DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
SÜDHESSEN Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-suedhessen.de • info@tip-suedhessen.de
Samstag, 2. Dezember 2023 · KW 48 · 47. Jahrgang
GENERALSANIERUNG DER RIEDBAHN: Dreiwöchige Komplettsperrung vom 1. bis zum 24. Januar und für weitere 5 Monate ab dem 15. Juli 2024 / Verbandssprecher ZÖPNV: Sperrung birgt großes Risiko
SÜDHESSEN – Mehr Pünktlichkeit, attraktivere Bahnhöfe und für Jahre keine Baustellen mehr! Das ist das Versprechen der Bahn an ihre Kunden für die Zeit nach Ende der Generalsanierung der Riedbahn. Die „Riedbahn“ bezeichnet die Bahnstrecke zwischen Frankfurt (Main) Stadion und Mannheim Hauptbahnhof. Bis zu 300 Züge des Fern-, Nah- und Güterverkehrs sind auf der zweigleisigen Strecke täglich unterwegs. Die wird zunächst vom 1. Januar (23 Uhr) bis zum 22. Januar (4 Uhr) komplett gesperrt. In dieser Zeit fallen die Nahverkehrszüge (Regional- und S-Bahnen) aus und werden vollständig durch Busse ersetzt. Bei der Sperrung im Januar 2024 sind die ersten 70 neuen barrierefreien Niederflurbusse Busse der DB-eigenen Ersatzverkehrsflotte am Start. Während der fünfmonatigen Sperrung ab Mitte Juli 2024 sind ingesamt 150 Busse dieser neuen Generation im Einsatz, die mit WLAN und USB-Ladebuchsen ausgestattet sind, über komfortable Sitze mit verstellbaren Armlehnen und Sicherheitsgurten sowie teilweise über WCs verfügen. Über das Mammutprojekt informiert das DB-Infomobil noch bis 8. Dezember und gibt vor Ort Auskunft. Am Mittwoch stand das DB-Team in Lampertheim den Fragen der Bahnkunden Rede und Antwort. Das Interesse stieg am späten Nachmittag deutlich an. Pendler nutzten direkt bei der Ankunft die Gelegenheit, um aus erster Hand zu erfahren, welche Auswirkungen die Maßnahmen der Komplettsperrung haben und welche Optionen der Schienen-
Mit Hochdruck startet die Bahn das Projekt „Generalsanierung der Riedbahn“ im kommenden Jahr. Bedingt durch die temporäre Komplettsperrung der Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt ergeben sich Auswirkungen für Bahnreisende und Pendler. Mit einer eigenen Bus-Ersatzflotte soll die Mobilität der Bahnkunden gewährleistet bleiben. Foto: DB AG/Benjamin Kedziora
ersatzverkehr bietet, um effizient den Weg zur Arbeit und zurück zu gestalten. Fazit: Viele Bedenken und Befürchtungen konnten ausgeräumt werden. Nachfragen zu den Ersatzhaltestellen in Lampertheim, die in Richtung Frankfurt oder Mannheim führen, würden ebenso hilfsbereit wie kompetent beantwortet. Zudem gab es wertvolle Tippe, wie diese über die bereits bestehenden Busverbindungen angedient werden können. Vieles wurde bei kostenfreiem alkoholfreien Glühwein und „Giveaways“ plausibel erläutert. Namentlich wollte allerdings kein Befragter Mitarbeiter
an dieser Stelle zitiert werden. Es gab nämlich auch Bahnkunden, die den Finger tief in die Wunde der Planungen legten.
Expressverbindung wird zum Bummelbus So etwa Markus Volz. Der Lampertheimer nutzt die Bahnverbindung nach Frankfurt und zurück. Aufgrund der Komplettsperrung macht die Bahn das Angebot, ab dem 1. Januar den Expressbus nach Frankfurt zu netzen. Die Fahrzeit soll weit über zwei Stunden betragen. „Und das ist Express?“, dürfte sich nicht
FEUERWEHR: 29.600 Euro vom Kreis Bergstraße als Zuschuss für überörtliche Aufgaben der Feuerwehr Lampertheim Mitte
nur Markus Volz fragen. Erst ab Riedstadt-Goddelau ginge es mit dem Bus etwas „zügiger“ Richtung Frankfurt. Dauer: noch 45 Minuten! Heißt: Bis RiedstadtGoddelau von Lampertheim aus 85 Minuten! „Wer plant sowas“, dürfte sich nicht nur Markus Volz fragen. Zwangsläufig sei er gezwungen, auf das Auto umzusteigen, damit zumindest bis Bensheim zu fahren, um von dort in einem zeitlich akzeptablen Korridor die Mainmetropole zu erreichen. Für den Pendler stellt sich zudem das Problem, das Staus die geplante Bustaktung ad absurdum führen können und
zu den Kernzeiten, zu denen typischerweise Arbeitnehmer unterwegs sind, nicht die maximale Kapazität an Bussen auf die Straße gebracht wird. Ob die Anregungen von Markus Volz Gehör finden, zeigt die Probe aufs Exempel ab Januar. Immerhin erklärten die freundlichen Mitarbeiter, dass seine Bedenken weitergeleitet würden. Die Bündelung aller Bauarbeiten innerhalb der Sperrpause erachten die Befragten durchaus als positiv, weil man als Bahnkunde auch von der Verbesserung der Infrastruktur profitiere. Neben der Sanierung der Strecke finden parallel auch flankierende Maßnahmen statt. Geplant sind in Groß-Rohrheim etwa die Überdachung der Fahrradständer, in Biblis die Sanierung und Aufwertung der Unterführung, in Bobstadt: der Abriss des alten Bahnwärterhäuschens und gemeinsame Gestaltung mit der Stadt Bürstadt (u.a. Bike+Ride). Des Weiteren soll in Bürstadt die Klinkerwand an den Treppenaufgängen erneuert werden. In Lampertheim steht der Neubau von Bahnsteig 1 sowie in Kooperation mit der Stadt Lampertheim die Gestaltung des Vorplatzes auf der Agenda. Weitere Infos zur Riedbahn gibt es unter www.riedbahn.de
Bescheidübergabe vor der Drehleiter (von links): Stadtbrandinspektor Sven Gleißner, Landrat Christian Engelhardt, Bürgermeister Gottfried Störmer, Kreisbrandinspektor Steffen Lutter und Eva Grabowski, Fachbereichsleiterin Verwaltung bei der Abteilung Gefahrenabwehr. Foto: Hannelore Nowacki
- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de
Tel.: 06206-158828
Kristof Bau individuelle Renovierungsund Sanierungsarbeiten Tel. 0176 - 67 058 474
Tel. 06206 - 91 06 69 Schützenstraße 46 · Lampertheim
Öl ins Feuer der ambitionierten Modernisierungsmaßnahmen gießt auch Landrat Dr. Fritz Brechtel, Kreis Germersheim, Fortsetzung auf Seite 2
Beilagenhinweis
VOLKSBÜHNE: Viel zu lachen bei Premiere der Komödie „Hoaddisch mol gehaiad“
Feuerwehren Zuschüsse. Insgesamt hat der Kreis Bergstraße in diesem Jahr für 13 Städte und Gemeinden Zuwendungsbescheide in Höhe von 212.380 Euro ausgestellt. Aus Zeitgründen wurden Lampertheim und Mörlenbach exemplarisch für die Bescheidübergabe ausgewählt, an vonseiten des Kreises Bergstraße der Kreisbrandinspektor (KBI) und Leiter der Abteilung Gefahrenabwehr Steffen Lutter und Eva Grabowski teilnahmen. Fortsetzung auf Seite 2
PROBLEME mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?
Prestige Döner & Grill
23_03s
und Ausstattung der Lampertheimer Feuerwehr Mitte. Auf einer internen Liste waren die Eurobeträge im Einzelnen für die jeweiligen Geräte und Fahrzeuge vermerkt, darunter die große Drehleiter, ein WechselladerFahrzeug, das Mehrzweckboot für Rettungseinsätze auf dem Rhein als Bundesschifffahrtsstraße von der Landesgrenze bis Gernsheim, ein Tanklöschfahrzeug und eine Sandsackmaschine. Auch Bürstadt, Biblis, Bensheim, Heppenheim und Mörlenbach erhalten für ihre Freiwilligen
www.juwelier-bisch.de
„Mit Sperrung der Riedbahn geht DB hohes Risiko ein“
Lob auch für Einsatz im inter- Volles Haus und ein begeistertes Publikum kommunalen Brandschutz LAMPERTHEIM – Feuerwehr ist eine kommunale Aufgabe. Das stellte Landrat Christian Engelhardt bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides über 29.600 Euro an die Stadt Lampertheim in der Feuerwache in der Florianstraße fest. Doch die Freiwillige Feuerwehr Lampertheim Mitte nimmt auch überörtliche Aufgaben wahr und sei dafür mit Gerätschaften sehr gut ausgestattet, die sich kleinere Gemeinden nicht leisten könnten, erklärte Engelhardt, deshalb der jährliche Zuschuss für Arbeit
GmbH
Die ganz harte Probe aufs Exempel!
Adam verhört sich gerne, was im Publikum zu Lachanfällen führt. Foto: Hannelore Nowacki
LAMPERTHEIM – Auf der Bühne ging es hoch her, witzige Dialoge und überraschende Entwicklungen hielten die Zuschauer im großen Saal der Notkirche bei der Premiere der Komödie mit dem Titel „Hoaddisch mol gehaiad“ in Atem. Kaum waren die ersten Dialoge im Raum, kam Heiterkeit im Publikum auf, das vom Lachen nicht mehr lassen konnte. Die gemütlichen Momente im Geschehen, zum Beispiel an der festlichen Hochzeitstafel und beim Kaffeeplausch der Mütter, wechselten schnell ins Dramatische. Aktuelle Themen kamen ohne Schnörkel auf den Tisch, ein Geschehen mitten aus dem
Leben gegriffen. Allerdings viel vergnüglicher als es in Wirklichkeit sein würde. Die Darsteller verkörperten ihre Bühnenfiguren mit Können und Spielfreude, ja verschmolzen mit den Charakteren. Beim Schwank der Volksbühne Lampertheim in drei Akten in Lampertheimer Mundart musste es vor allem schnell gehen, immer hurtig voran. So sagt es schon der Titel, der hurtiges Heiraten ansagt. Die Gründe dafür liegen im Streit um den elterlichen Hof, den die Geschwister gerne übernehmen wollen, aber nicht gemeinsam. Fortsetzung auf Seite 2