DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
SÜDHESSEN Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-suedhessen.de • info@tip-suedhessen.de
Samstag, 17. Februar 2024 · KW 07 · 48. Jahrgang
PERSONALMANGEL: Heppenheim zukünftig Anlaufstelle, wenn Praxen geschlossen sind
Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Lampertheim schließt zum 1. April
Diese Tür zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst Hessen in Lampertheim am Hintereingang des St.-Marien-Krankenhauses bleibt ab 1. April für Ratsuchende verschlossen. Foto: Hannelore Nowacki
Zentrale schließen“. Durch die Altersgrenze von 65 Jahren fallen die nicht wenigen niedergelassenen Kollegen dieser Altersgruppe für die verpflichtenden Bereitschafts- und Nachtdienste aus. Und wie überall in Deutschland im ländlichen Raum, gebe es kaum jüngeren Ärztenachwuchs, der eine Praxis übernimmt. Allein im hiesigen südhessischen Gebiet von Groß-Rohrheim bis Viernheim gebe es ein Dutzend freier Hausarztsitze. Auch die KV, zuständig für das nichtärztliche Personal der ÄBD-Zentralen, habe Stellen nicht besetzen
FASTNACHTSSITZUNG: TG Biblis hatte bei „Lets play“ volles Haus
Zündstofforden geht an Volker Scheib BIBLIS – In der Jahnturnhalle war am Freitag das Spielfieber ausgebrochen – die 80 Akteure auf der Bühne und das Publikum in der vollen Halle waren vereint in der Begeisterung für das Motto der Prunksitzung „Die TG lässt die Spiele beginnen – lets play“. Auf der Bühne zeigten die Darsteller Meisterleistungen in den fastnachtlichen Unterhaltungsdisziplinen, im Gardetanz und bei den Showtänzen, die mit atemberaubenden Figuren, ausgefeilter Choreografie und überraschenden Ideen punkteten, vom Publikum mit Jubel und Zugaberufen in bester Stimmung aufgenommen. Vom Vorspiel mit einer unterhaltsamen Tischtennis-Endausscheidung“ bis zum
Finale mit den Tanzgruppen und Sängerin Kirsten Kreider funkte der Spannungsbogen. Nach viereinhalb Stunden war aber noch nicht Schluss – mit Musik, Tanz und geöffneter Sektbar verlängerte sich das Vergnügen bis in die Nachtstunden. Aus allen Abteilungen der Turngemeinde tragen 40 Helfer zum Gelingen bei. Sitzungspräsident Bernd Klink hatte als Spielleiter einiges zu tun – souverän führte er mit Witz und Humor durch das Programm und verlieh Akteuren den Vereinsorden. Traditionsgemäß wird in der Freitagssitzung der Zündstofforden verliehen, eine Auszeichnung, die sich der potenzielle Träger verdient, indem er sich besonders hervorgetan hat oder aufgefallen
Bürgermeister Volker Scheib hat den Zündstofforden der TG Biblis bekommen. Foto: Hannelore Nowacki
ist und in geeigneter Weise für Zündstoff gesorgt hat. Bürgermeister Volker Scheib war der Auserwählte, den Sitzungspräsident Klink zur Verleihung auf die Bühne bat. Ein großer Mann werde kommen, kündigte Klink an, einer der viele Jahre den Schmiededienst versah und dann den Job wechselte. Mit dem Rathaustürmchen habe er sich ein Denkmal gesetzt. Dieses eckige Türmchen ließ auch anderen Rednern keine Ruhe. Der Bürgermeister sank vor dem Präsidenten aufs Knie, um ihn nicht zu überragen und das Umlegen des Ordens zu erleichtern. Bevor Scheib in seiner Rede richtig in Fahrt kam, stellte er das Mikrofon auf die benötigte Höhe ein, das zuvor auf „Normalhöhe“ stand, wie Scheib anmerkte. In lockerer Stimmung bewies der Bürgermeister Talent in humorvoller Ansprache, hatte die Lacher auf seiner Seite und damit Qualitäten als Büttenredner erkennen lassen. Das Publikum animierte er zum Feiern, dabei auch an die Gemeindefinanzen denkend: „Lassen Sie sich berauschen heute und machen Umsatz, dann sparen wir an der Sportförderung“. Auch empfahl Scheib, die Sitznachbarn in den Arm zu nehme und zu schunkeln. Im Jahr 2017 war der Zündstofforden zuletzt verliehen worden. Es fehlte seitdem an einem Kandidaten und auch die Coronakrise war schuld. Fortsetzung auf Seite 3
können, mit der Folge zeitweiser Schließungen bereits in der Vergangenheit. Dazu komme, dass die Lampertheimer Zentrale schon länger wenig frequentiert gewesen sei. Stattdessen strömten wohl viele Leute in die Notaufnahmen der Krankenhäuser.
Komplexes Thema Ein komplexes Thema, wie auch Dr. Seelinger meint, der in der Zukunft eine „Verwaltung des Mangels“ sieht, wenn sich immer weniger Ärzte niederlassen wollen. Schon jetzt seien wir in dieser
Sie leben in Lampertheim, sind zwischen 18 und 30 Jahre jung und an der Spargelkultur interessiert? Dann bewerben Sie sich als charmante, engagierte Botschafterin Lampertheims!
Wohnhaft in Lampertheim / 18 – 30 Jahre / Interesse an der Spargelkultur?
Sei unsere Spargelkönigin! Bewirb Dich / spargelkoenigin@lampertheim.de / T 06206 935-233
www.juwelier-bisch.de
FASTNACHT: Fastnachtsumzüge als großes Finale zum Kampagnen-Abschluss
Das war die Saison 2023/2024 RIED – Trotz der kurzen Kampagne wurde im Ried kräftig gefeiert. Große und kleine Fastnachter kamen voll auf ihre Kosten und hatten unzählige Gelegenheiten, fantasievoll
verkleidet den Freuden der fünften Jahreszeit zu frönen. Entdecken Sie im Innenteil Berichte über die letzten „Tollen Tage“ der Saison 2023/2024. red
23_03s
und hat sogar eine positive Nachricht. Auf Nachfrage erklärte er dem TiP gegenüber, die hausärztliche Versorgung durch das ÄBD-Angebot in Heppenheim sei gesichert und betont: „Heppenheim kann das Problem auffangen“. Grund für die Schließung in Lampertheim sei der Personalmangel, das sei der Dreh- und Angelpunkt. Als Obmann ist er mit Kollegen für die ärztlichen Dienstpläne an den drei Standorten Lampertheim, Heppenheim und Lindenfels zuständig und versichert: „Wir mussten die Lampertheimer
Region in der Unterversorgung. Das sieht auch die Bürstädter Allgemeinmedizinerin Elfi Hoffmann so, es sei eine schleichende Entwicklung gewesen. Wenn die ÄBD-Zentrale in Heppenheim um Mitternacht Feierabend hat, komme der Fahrdienst zum Einsatz, erklärt Dr. Früh, doch nach Millionenverlusten in dieser Gegend durch zu geringe Auslastung wegen der vielen sehr langen Fahrstrecken habe die KV eine Sparmaßnahme eingeführt: Die Notdienstärzte sind bei ihren nächtlichen Hausbesuchen im Kreis Bergstraße allein ohne Fahrer im Odenwald, an der Bergstraße und im Ried unterwegs. Besonders für die Notdienstärztinnen sei das nicht einfach, meint auch Elfi Hoffmann, die den Wegfall als SuperGAU sieht. Nachdem nicht mehr genug freiberufliche Ärzte einspringen, seien die niedergelassenen Hausärzte vermehrt im Einsatz, die schon durch ihre vollen Praxen ausgelastet seien. Der regionale Hintergrunddienst ist ein weniger bekannter Begriff, den Dr. Seelinger erläutert: Wenn der Bereitschafts- und Notdienst wegen überraschender Ausfälle, zum Beispiel wegen Krankheit, nicht besetzt werden kann, seien neuerdings niedergelassene Ärzte aller Fachrichtungen in der Pflicht. Hannelore Nowacki
GmbH
LAMPERTHEIM – Bei einem lebensbedrohlichen Krankheitsfall wählt man den Notruf 112. Aber was tun, wenn man an einem Samstag, Sonntag, Feier- oder Brückentag krank wird und für Husten oder Bauchweh ärztlicher Rat und ein Rezept nötig ist? Die Hausarztpraxis ist zwar geschlossen, aber es gibt für diese Fälle im Rahmen der hausärztlichen Versorgung bekanntlich den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) Hessen, zum Beispiel in Lampertheim die ÄBDZentrale am St.-Marien-Krankenhaus von 8 bis 16 Uhr mit einem Arzt vor Ort. Das Schild am Eingang verrät jedoch, dass die ÄBD-Zentrale in Ausnahmefällen oder Notfällen unbesetzt ist. Dann fährt man eine andere ÄBD-Zentrale an, die nächste in Heppenheim oder holt sich Rat unter der kostenfreien Telefonnummer 116117. Doch ab 1. April schließt die Lampertheimer ÄBD-Zentrale für immer. Eine Neuigkeit, die den Lampertheimer Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Walter Seelinger letzte Woche dann doch überraschte. Auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KV) ist darüber nichts zu erfahren. Sein Kollege, Dr. Matthias Früh, ebenfalls Lampertheimer Allgemeinmediziner, weiß als Obmann für die ÄGDZentralen, warum das so kam
Sonnenbotschafterin Charlotte I. vertrat Bürstadt würdevoll beim dortigen Fastnachtsumzug.
Unser Herz gehört dem Handwerk
Fenster · Iso-Verglasungen
Spargelkönigin Ayleen I. wusste den Lampertheimer Lindwurm gekonnt zu bereichern. Fotos: Hannelore Nowacki
Ganzglastüren · Ganzglasanlagen
Thomas Grimm Ihr Fachbauleiter
Ganzglasduschen · Plexiglas
Fenster/Türen
Glas Thomas GmbH · Weinsheimer Str. 59b · 67547 Worms · www.glas-thomas.de