4 LOKAL-NACHRICHTEN TERMINE TicketService geschlossen
NIBELUNGEN KURIER | Mittwoch, 26. Oktober 2016
âGemeinsam helfenâ Wormser Galeria Kaufhof ĂŒberreicht verdoppelte Spende: Sachspenden fĂŒr Kitas sowie Spiel- und Lernstuben und an den Verein InBiWo
Aufgrund einer internen Veranstaltung bleibt der TicketService im Wormser Theater, Kultur- und Tagungszentrum am Mittwoch, dem 2. November, geschlossen. Ab Donnerstag, dem 3. November, ist das Team dann wieder zu den regulĂ€ren Ăffnungszeiten (montags-freitags 10 bis 18 Uhr, samstags 9 bis 12 Uhr) fĂŒr die Kunden da.
Stadtrat Osthofen Die nĂ€chste Sitzung des Stadtrates Osthofen findet am Mittwoch, dem 2. November, um 19 Uhr im Historischen Rathaus der Stadt Osthofen, Friedrich-Ebert-StraĂe 31 bis 33, statt. Auf der Tagesordnung des öffentlichen Teils stehen u.a. die Beratung und Beschlussfassung ĂŒber die Vergabe der Reparaturarbeiten in der Altbachanlage sowie die Beratung und Beschlussfassung ĂŒber den Abschluss einer Kostenvereinbarung fĂŒr das Baugebiet âIm Seeâ mit der Verbandsgemeinde Wonnegau.
Seniorenbeirat Die Vorsitzende des Wormser Seniorenbeirates, Christina Heimlich, wird in dessen nĂ€chster öffentlichen Sitzung am Donnerstag, dem 3. November, um 15 Uhr, im Raum 220/221 des Rathauses Worms, u.a. ĂŒber einige Schwerpunktergebnisse des Alterssurveys 2014 berichten, der in Berlin vorgestellt wurde, wo Heimlich vor Ort war.
Hofflohmarkt fĂŒr den guten Zweck Am Samstag, dem 19. November, von 11 bis 18 Uhr, findet bei Heidi Redmer, OderstraĂe 11, Osthofen, wieder der âHofflohmarkt fĂŒr den guten Zweckâ statt. Von Mode ĂŒber Kindersachen bis zu Weihnachtsartikeln wird alles angeboten. FĂŒrs leibliche Wohl ist gesorgt. Alle Erlöse gehen zugunsten des Hospizes Christopherus in Mainz-Drais und des Hospizes Elias in Ludwigshafen. Mehr Veranstaltungen findet man tĂ€glich aktualisiert unter: nibelungen-kurier.de
unabhĂ€ngig davon, von welchem Energielieferant die Energie bezogen wird. Es wird daher gebeten, den EWR-Mitarbeitern den problemlosen Zugang zum ZĂ€hler zu ermöglichen. Um die berufstĂ€tigen Kunden anzutreffen, wird auch in den frĂŒhen Abendstunden sowie am Wochenende abgelesen.
Zur Situation der FlĂŒchtlinge in Worms Inmitten der Spenden und ihrer EmpfĂ€nger freut sich Norbert Gros als GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Wormser Kaufhofs ĂŒber eine gelungene Aktion. Foto: Florian Helfert
Die Wormser LINKE lÀdt zu ihrem Stammtisch am 27. Oktober um 18 Uhr in die BahnhofsgaststÀtte ein
VON FLORIAN HELFERT | Im Senatssaal der Wormser Hochschule ĂŒberreichte Norbert Gros als GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Wormser Filiale der Galeria Kaufhof gestern Spenden im Gesamtwert von knapp 3.200 Euro an sechs KindertagesstĂ€tten, zwei Spiel- und Lernstuben sowie dem eingetragenen Verein Integration durch Bildung Worms (InBiWo). âGegen Ende des vergangenen Jahres haben die Unternehmen der Galeria Kaufhof-Gruppe die Spenden-Aktion ,Gemeinsam helfenâ ins Leben gerufen, um bundesweit in StĂ€dten mit einer Filiale lokale FlĂŒchtlingsprojekte zu unterstĂŒtzenâ, berichtete Gros als Initiator der Aktion in der Nibelungenstadt. FĂŒr den von von Kunden und Mitarbeitern gespendete Betrag dankte der Wormser GeschĂ€ftsfĂŒhrer und fĂŒhrte aus, dass die Spende anschlieĂend auch wie
Unter diesem Thema begrĂŒĂt die Wormser LINKE auf ihrem nĂ€chsten Stammtisch Angelika Wahl vom Helfer- und UnterstĂŒtzerkreis. Sie wird ĂŒber die Situation der FlĂŒchtlinge in Worms sprechen und VorschlĂ€ge machen, was aus ihrer Sicht geĂ€ndert werden sollte. AnschlieĂend wird es eine Dis-
angekĂŒndigt verdoppelt worden sei. âDa wir ein familienfreundliches Unternehmen sind, ist schnell klar gewesen, dass wir etwas fĂŒr Kinder machen möchtenâ, so Gros weiter.
Spielerische Sprachanreize âĂber die heute ĂŒberreichten groĂen wie kleinen Puppen, PlĂŒschtiere und Spiele freuen wir uns sehr, denn sie schaffen fĂŒr all unsere Kinder spielerische Sprachanreizeâ, erklĂ€rte Friederike Unger aus der Kita LudwigstraĂe stellvertretend fĂŒr die anwesenden Erzieherinnen. AbschlieĂend durfte sich obendrein der Verein Integration durch Bildung Worms (InBiWo) ĂŒber eine Spende freuen, welche Dr. Hans-Michael Huck als Vorsitzender des Vereins ebenfalls gerne entgegennahm. âWir finanzieren aus unseren Mitteln inter-
nationale Studierende, die zum Beispiel Lernhilfeangebote oder Hausaufgabenbetreuungen ĂŒbernehmenâ, legten die beiden InBiWo-GrĂŒndungsmitglieder Annette Mayer-Möbius und Sabine MĂŒller dar, bevor auch sie allen Spendern ihren Dank widmeten.
Spenden an⊠Sachspenden im Wert von 2.500 Euro haben folgende KindertagesstĂ€tten sowie Spiel- und Lernstuben erhalten: Kita Ahornweg, Kita Karmeliter, Kita Kindertreff 93, Kita LudwigstraĂe, Kita Lukas, Kita Villa Augustin, Spiel- und Lernstube âDie Nordlichterâ sowie die Spiel- und Lernstube der Ernst-Ludwig-Schule. Ăber die verbleibende Differenz zur eingegangenen Spendenhöhe freut sich der eingetragene Verein Integration durch Bildung Worms (InBiWo e.V.)
âMich bekommt hier keiner mehr weg!â Jahresempfang der Stadt Osthofen: EhrenbĂŒrgerrecht an Klaus Hagemann verliehen AusfĂŒhrlicher Text unter www.nibelungen-kurier.de
kussion mit den Teilnehmern des Stammtisches geben. Der Stammtisch findet am kommenden Donnerstag, dem 27. Oktober, ab 18 Uhr, statt. Treffpunkt ist nicht, wie gewohnt die Funzel, sondern der Nebenraum der BahnhofsgaststÀtte am Wormser Hauptbahnhof. Interessenten sind wie immer herzlich eingeladen.
âHier stehe ich und kann nicht andersâŠâ KostĂŒmfĂŒhrung der IWG am 29. Oktober um 17 Uhr Treffpunkt Martinspforte Es ist schon eine Tradition: Zum Abschluss der Saison lĂ€dt die Interessengemeinschaft Wormser GĂ€stefĂŒhrer/innen (IWG) am Samstag, dem 29. Oktober, zu einer KostĂŒmfĂŒhrung âAuf den Spuren Martin Luthersâ ein. Auf diesem speziellen Rundgang wird sein Aufenthalt in Worms wĂ€hrend des Reichstages von 1521 unterhaltsam und informativ in Szene gesetzt und lĂ€sst das damalige Geschehen
bildhaft werden. Bekannte Personen der Zeit, aber auch die einfachen Leute berichten von der âhohen Politikâ, von Begebenheiten des Alltags und spiegeln die Stimmung in der Stadt wieder. Die KostĂŒmfĂŒhrung beginnt um 17 Uhr an der Martinspforte (Ecke FriedrichstraĂe/KĂ€mmererstraĂe) und endet bei einem Glas WĂŒrzwein am Lutherdenkmal. Der Preis betrĂ€gt 7 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Musikalischer Höhepunkt zum Abschluss
Herbstabend bei Kerzenlicht Am Freitag, dem 4. November, treffen sich alle Freunde und Interessenten des deutschfranzösischen Freundeskreises zum traditionellen, gemĂŒtlichen âHerbstabend bei Kerzenlichtâ im Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim. Beginn ist um 19.30 Uhr. Anmeldung wird erbeten bis 30. Oktober unter Telefon 06239/1786. FĂŒr Fleisch wird gesorgt, GetrĂ€nke stehen bereit, Vor- bzw. Nachspeisen sind mitzubringen. Diese sind telefonisch unter der angegebenen Nummer anzumelden. Teller und Bestecke mĂŒssen bitte mitgebracht werden.
Im Auftrag der EWR Netz GmbH werden im November in Pfeddersheim die Strom- und GaszĂ€hler abgelesen Im Auftrag der EWR Netz GmbH werden im November in Pfeddersheim die Strom- und GaszĂ€hler abgelesen. Die EWR-Ableser sind bei Fragen gerne telefonisch unter 06241/848630 fĂŒr Sie da. Als der Energienetzbetreiber ist die EWR Netz GmbH zustĂ€ndig fĂŒr die Ablesung der ZĂ€hler â
Mittwochstreff der Luthergemeinde âDer Mond ist aufgegangenâŠâ Mit diesem Lied hat sich Matthias Claudius in das GemĂŒt der Menschen eingesungen. Es wurde ein Klassiker der Volksliteratur. Pfarrerin Anne Tennekes gibt im Mittwochstreff der am 2. November einen Einblick in das Leben und die Texte des Dichters. Die Veranstaltung findet um 15 Uhr im Luthersaal, Friedrich-Ebert-StraĂe 45, statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Ablesung der Stromund GaszÀhler
Orgelmusik zur Marktzeit am 29. Oktober um 12.05 Uhr in der Wormser Dreifaltigkeitskirche Gruppenbild mit den geehrten BĂŒrgern beim Empfang.
Fortsetzung von Seite 1 Er hat sich auĂerdem sehr um die deutsch-französische Freundschaft bemĂŒht und intensiven Kontakt mit Mirbeau, der französischen Partnergemeinde von Osthofen gehalten. âMeine Frau und ich möchten gerne, so wie auch Klaus Mehring, eine Stiftung ins Leben rufen fĂŒr Menschen, die sich fĂŒr Nachbarschaft im weitesten Sinne einsetzen. Zum Beispiel auch fĂŒr Freundschaft mit anderen europĂ€ischen LĂ€ndern. Ich möchte Menschen unterstĂŒtzen, die sich fĂŒr eine europĂ€ische Gemeinschaft stark machen und gegen ansteigenden Nationalsozialismusâ, sagt er dazu. Klaus Hagemann ist zudem in zahlreichen ehrenamtlichen Organisationen, wie der KZ-GedenkstĂ€tte Osthofen oder dem Verein âMit Jugend gegen Drogen e.V.â, engagiert. Es ist das dritte EhrenbĂŒrgerrecht, das die Stadt Osthofen vergibt. Und das an einen Mann, der, so Thomas Goller: âImmer da war, wenn es um Menschen ging. Der sich um jeden auf der StraĂe bemĂŒht hatâ und die EhrenbĂŒrgerschaft wirklich
verdient hat.â Der einzige Ehrenring des Abends wurde an Klaus Mehring verliehen, der neben seinem vielfĂ€ltigen Engagement eine Stiftung zur Jugendförderung Osthofener Vereine gegrĂŒndet hat. Der Liedbeitrag des MĂ€nnergesangsvereins 1845 Osthofen e.V. musste entfallen, da ein Mitglied auf der BĂŒhne kollabierte. Dies meisterte StadtbĂŒrgermeister Thomas Goller jedoch souverĂ€n und nach einem kurzen Schrecken wurde der Vorhang rĂŒcksichtsvoll zugezogen und die Verleihung beginnen konnte. Mit der goldenen Ehrennadel der Stadt Osthofen wurden Armin Eller, Mathias Loris, HansPeter Knierim, Rainer Petry, Johannes Kohl, Eleonore Ferino, Rolf Kommer sowie Dr. Joachim MĂŒller geehrt. Ein besondere ErwĂ€hnung bei der Verleihung der Sportplakette in Gold hat die erst 10-jĂ€hrige Leni Bartmann verdient, die sich beim Westernreiten mit Pferd âSmart Little Theoâ gegen sĂ€mtliche erwachsenen Teilnehmer durchsetzte. Neben ihr wurden viele weitere Teams fĂŒr ihre Leistungen gewĂŒrdigt und ausgezeichnet.
Foto: Jannick Reinecke/Die Knipser
StadtbĂŒrgermeister Thomas Goller referierte zu Beginn ĂŒber bereits verwirklichte und noch ausstehende Planungen. Darunter fallen unter anderem die erfolgreiche Fertigstellung des Gesundheitszentrums, was ein zentrales Projekt darstelle und die Entwicklung der BahngĂ€rten sowie die gelungene Eröffnung der Weinmeile und die Etablierung der GĂ€stefĂŒhrungen. Schön ist auch, dass eine Summe von 11.111,11 Euro an krebskranke Kinder gespendet werden konnte und die Osthofener IT Firma âStauffer und ITâ den German Design Award 2016 und den German Brand Award 2016 gewann. Herausforderungen, die im nĂ€chsten Jahr zu bewĂ€ltigen bleiben, sind vor allem StraĂenbaumaĂnahmen: âIch weiĂ, dass ungefĂ€hr ein Drittel der StraĂen sanierungsbedĂŒrftig sindâ, so Goller. AuĂerdem stĂŒnden das Schaffen sieber neuer Kitagruppen und die Integration von FlĂŒchtlingen an. Es lĂ€sst sich nur mit den Worten Klaus Hagemanns schlieĂen: âAls ich vor 54 Jahren nach Osthofen kommen musste, wollte ich nicht hierher, aber heute bekommt mich hier keiner mehr weg.â
Seit dem Jahr 1995 unterrichtet Frantisek Vanicek an der UniversitÀt Hradec Kralové.
Zum Abschluss der Orgelmusiken zur Marktzeit setzt Frantisek Vanicek aus dem tschechischen Hradec KralovĂ© noch einmal einen Höhepunkt. Er stellt in seinem Programm am Samstag, dem 29. Oktober, um 12.05 Uhr, in der Wormser Dreifaltigkeitskirche Werke von J.S. Bach Kompositionen aus dem 18. und 20. Jahrhundert gegenĂŒber. Der 1969 geborene Organist studier-
te u. a. an der Akademie der musischen KĂŒnste in Prag. Er gewann 1991 den zweiten Preis des Albert-Schweitzer-Orgelwettbewerbs im hollĂ€ndischen Deventer. Seither spielte er ĂŒber 900 Orgelkonzerte auf allen Kontinenten, vor allem aber in den Niederlanden. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Kollekte fĂŒr die Kirchenmusik erbeten.