12 NIBELUNGEN KURIER
NIBELUNGEN KURIER | Mittwoch, 26. Oktober 2016
Den Sommer verlängern – mit italienischem Lebensgefühl
Anzeige
Verkaufsoffener Sonntag und Hausmesse bei Figaro-Express Bella ltalia, der Charme und Chic Italiens weht am Wochenende auch durch den Süden von Worms. In der Klosterstraße 32, bei Figaro-Express, wird die Hausmesse gefeiert, ein Event der Trends und Innovationen. Eine davon ist eine neue Haarfarbe, die vollkommen natürlich, pflegend und schonend daherkommt. Die neue FIRST von Previa ist vollkommen frei von Ammoniak, PPD, Parabenen und Resorcin. „Das wird Allergiker und Menschen, die sich gerne sehr naturnah pflegen und verschönen möchten, begeistern“, erläutert Ernst Glas, der Inhaber von FigaroExpress. Seit vielen Jahren wird das Produkt Portfolio immer mehr unter den Naturschutzgedanken gestellt. Die Hausmarken ÖKOUNE und FIGARO-EXPRESS zum Beispiel werden ohne Salze, Silicone und Parabene produziert und sind zum Großteil vegan. Zur Hausmesse wird auch die 100% reine Naturhaarfarbe ORGANIC präsentiert, die ausschließlich aus Kräutern hergestellt wird. Schöne Wimpern –
Rock and Pop around Barock Herbstkonzert der Barockbläser in der Simultankirche Pfeddersheim am 30. Oktober um 18 Uhr Am Sonntag, dem 30. Oktober, um 18 Uhr, wird das Wormser Barockbläser-Ensemble unter dem Titel „Rock and Pop around Barock“ Station in der Simultankirche Pfeddersheim machen. Das Ensemble wurde vor über fünfzig Jahren gegründet und ist mittlerweile fester Bestandteil der Wormser Kulturnacht und des Turmblasens am vierten Advent. Die Wormser-Barockbläser laden alle Fans und alle,
die es noch werden wollen, zu einem Bläserkonzert in die Pfeddersheimer Simultankirche, in der Jochen-Klepper-Straße 18, ein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Programm von festlicher Barockmusik über Stücke aus Klassik und Romantik, bis hin zu swingend fetzigen Gospel-Arrangements – je nach Stilrichtung auch von Roland Tenten, mit Pauken oder Schlagzeug
begleitet. Der Percussions-Experte beherrscht nicht nur seine Instrumente meisterhaft, sondern bringt die Zuhörer auch durch sein unglaubliches Einfühlungsvermögen in die jeweilige Musik zum Staunen. Die Moderation obliegt Andreas Enke, die Gesamtleitung Holger Weiß. Der Eintritt ist frei. Wer sich an den Unkosten beteiligen möchte, darf am Ausgang gerne eine Spende einlegen.
LandFrauen stellen ihr Programm vor Mitglieder und interessierte Gäste sind am 2. November um 19 Uhr im Gemeindehaus willkommen
Eve und Ernst Glas freuen sich auf Ihren Besuch.
der Traum jeder Frau – wie das geht, zeigt Visagistin Anna Steiner bei einer Live-Vorführung am Samstag, dem 29. Oktober, um 11 und 14 Uhr, und am Montag, dem 31. Oktober, um 11 und 16 Uhr. Eve und Ernst Glas laden alle Gäste herzlich ein, in entspannter Atmosphäre mit mediterranen Köstlichkeiten und dem Flair Italiens, ein besonderes Einkaufserlebnis zu genießen. Und natürlich gibt es wie immer auch
20% Rabatt, das entspannt auch den Geldbeutel. Übrigens gibt es auch Leckereien aus der „Werkstatt für Genüsse“ der Lebenshilfe Worms zu kaufen und zu probieren, denn die bereichern auch das „berühmte“ Buffet. Figaro-Express Klosterstraße 32 67547 Worms Telefon: 06241/6655 www.figaro-express.de
Oktoberfest bei WIGA-BAU-TECHNIK GmbH
Die Programmvorstellung findet am Mittwoch, dem 2. November, um 19 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus, in der Lutherstraße, statt. Teller, Besteck und Glas für einen kleinen Imbiss sollen mitgebracht werden. Am 29. und 30. Oktober findet der Herbstmarkt der Frauen-Verbände auf dem Wormser Obermarkt statt, dazu wird herzlich eingeladen. Es gibt wieder ei-
nen Stand des Kreis-LandFrauenVerbands, wer Gebäck oder Gelee dazu spenden möchte, sollte sich umgehend melden. Am Donnerstag, dem 17. November, um 19 Uhr, gibt es zum Abschluss des Rheinhessen-Jubiläums noch eine Mundartveranstaltung des Kreisverbandes im evangelischen Gemeindehaus: „Rhoihessisch Gebabbel unn Gemungel“, unter dem Motto: „Moi Schwesdern
unn ich“ sind die Partenheimerinnen Gisela Größ-Ahr, Hannelore Wingert und Waltraud Emrich. Kosten für Mitglieder betragen 8 Euro. Nichtmitglieder zahlen 10 Euro inkl. kleinem Imbiss. Auch der Rheinhessen-Quilt ist an diesem Abend noch mal zu bewundern. Anmeldungen umgehend an R. Heß, Telefon 06247/70610, und G. Reinheimer, Telefon 06247/1086.
Erhöhte gesellschaftliche Aufmerksamkeit des Themas „Initiative stationäres Hospiz für Worms“ besuchte das Hospiz in Bensheim
Spezialisten für Wintergärten, Überdachungen, Markisen, Sonnenschutz und Carports laden am 29. und 30. Oktober ein Es ist soweit: Die WIGA-BAU öffnet am 29. und 30. Oktober 2016 jeweils von 10 bis 17 Uhr An der Tuchbleiche 40 in Lampertheim-Hüttenfeld die Türen. Die Spezialisten für Wintergärten, Überdachungen, Markisen, Sonnenschutz und Carports stehen Ihnen an beiden Tagen Rede und Antwort. Die WIGA-BAU bietet Lösungen von Beratung, Planung bis zur Ausführung aus einer Hand. Für das erfahrene Team
gehören Zuverlässigkeit und Flexibilität ebenso wie Qualität zu fairen Preisen zur Geschäftsphilosophie. Für den neuen Geschäftsführer Dennis Höngen stehen Kundenwünsche und Flexibilität im Mittelpunkt. Ob es um Wärmeschutzgläser, Sicherheitsgläser, Glasschiebetüren, Faltanlagen oder Sonderkonstruktion welcher Art auch immer geht, bei WIGA-BAU findet der Kunde die richtige Lösung. Vertreten
ist das Unternehmen übrigens auch auf diversen Ausstellungen und Messen wie in Mannheim, Darmstadt, Ludwigshafen, Mainz, Worms, Sinsheim, Bensheim und Bad Kreuznach. Beim Oktoberfest, bei dem für Speis und Trank gesorgt ist, bietet sich die Möglichkeit zur freien Umschau, sowie für Information und Beratung. Das Team der WIGA-BAU-Technik GmbH freut sich auf Ihren Besuch.
Halloween zum Erlebnis machen Mit Fortmann mascerade wird die Nacht der Monster und Kürbisse zu echtem Erlebnis
Um die Gründung eines stationären Hospizes für Worms und das südliche Rheinhessen voranzubringen, besuchte der Initiativkreis um den Wormser Palliativmediziner Dr. Burkhard das Hospiz Bergstraße in Bensheim. Geschäftsführer Michael Braun begrüßet die zehnköpfige Wormser Gruppe und erläuterte, wie an der Bergstraße 2010 die Eröffnung eines herrlich über der Stadt gelegenen Hospizes gelang: Ein starker Verein von derzeit 600 Mitgliedern engagierte sich bereits seit 22 Jahren zunächst in der ambulanten Hospizhilfe und Palliativversorgung.
VON BENJAMIN KLOOS | Die Nacht
der Kürbisse, Monster und Streiche steht vor der Tür. Wer auf der Suche nach der richtigen Verkleidung ist, für den ist der Besuch im Ladengeschäft von Fortmann mascerade in Bürstadt ein absolutes Muss. Hier findet sich alles, was das Halloween- und Karnevalsherz begehrt, angefangen von ausgefallenen und klassischen Kostümen bis hin zu Accessoires und Dekorationsartikeln. Dabei profitieren die kleinen und großen Gruselfans von zwei neuen Herstellern aus England: Einerseits einem Gothic-Artikel-Spezialisten, der ideal für Halloween sehr schicke und edle Mäntel mit Baumwollbrokat herstellt, und andererseits Smiffys. Alleine von diesem Hersteller, der qualitativ äußerst hochwertig produziert, sind 150 Neuheiten in der 2015 erweiterten Ladenfläche zu finden – insgesamt gibt es sogar 500 neue Kostüme. Damit trägt Fortmann dem nach wie vor wachsenden Trend zu individuellen und qualitativ hochwertigen Kostümen Rechnung. Und die Kunden profitieren gleich doppelt, denn neben den Neuerungen finden sich hier ak-
Angetan von der modernen und doch familiären Atmosphäre des Hauses waren die Mitglieder der Initiative stationäres Hospiz Worms. Von links: Dr. Burkhard, Dr. Rohr, Mercy Huber, Joachim Putz, Richard Grünewald, Carmen Kuhn, Erik Graetz, Ulrike Weber, Christine Geiselhard und Michael Braun (Geschäftsführer Hospiz Bensheim)
Erbschaft legte Grundstein Die aktuellsten Trends rund um Halloween finden sich bei Fortmann mascerade in Bürstadt. Foto: Benjamin Kloos
tuell viele reduzierte Kostüme in Top-Qualität, um Platz zu schaffen. Angesagt ist in diesem Jahr alles rund um das Thema Zombies, ob als Pirat, Cowboy oder Cheerleader. Wobei es durchaus auch schrecklich und gruselig zugehen darf, beispielsweise als Horrorclown mit Maske oder richtig gut geschminkt. Bei den Mädchen ist besonders die Marvel-Figur Harley Quinn, auch bekannt aus dem Film Suicide Squad,
gefragt. Ebenfalls im Trend sind die Figuren aus Game of Thrones, besonders der weiße Wanderer und als Gegenpart die Nachtwache mit viel Schwarz. Weitere Informationen bei: Fortmann Mascerade Nibelungenstraße 112 68642 Bürstadt Tel.: 06206/6174 Fax: 06206/707227 E-Mail: info@mascerade.com
Der Wunsch nach einem lebensbejahenden Haus für die letzten Lebenswochen konnte 1999 nach einer großzügigen Erbschaft angegangen werden, die den finanziellen Grundstock für das Projekt legte. Mit Interesse hörten die Wormser Besucher, dass auch der Kreis Bergstraße sich finanziell mit einer Anschubfinazierung beteiligt hatte und das Grundstück von der Kommune in Erbpacht zur Verfügung gestellt werden konnte. Vorher hatte sich die Bergsträßer sieben verschiedene Immobilienangebote genau angesehen und mussten zu dem Schluss kommen, dass nur mit einen Neubau
angemessene Rahmenbedingungen geschaffen werden konnten.
Das Pflegepersonal macht den Unterschied Seit nunmehr sechs Jahren bietet das Hospiz Bergstraße bis zu zehn Gästen eine optimale Betreuung durch speziell ausgebildete Pflegerinnen und Pfleger sowie eine 24-Stunden-Rufbereitschaft, die durch neun engagierte Palliativärzte abgedeckt wird. Besonders wertvoll sei, so Geschäftsführer Braun, dass durch Spenden auch Pflege- und Therapeutenleistungen abgedeckt werden könnten, die durch die Erstattung der Krankenkassen nicht finanzierbar wären. Hierfür bringen 800 Paten des Hauses und viele Spender Jahr für Jahr 300.000 Euro auf. Jährlich werden 120 liebevoll als Gäste angesprochene Patienten betreut, die im Schnitt drei Wochen im Hospiz verbringen.
Wie entwickelt sich der Bedarf? Dr. Burkhard stellte die Frage, wie sich denn der Bedarf nach einem stationären Hospiz nach den Erfahrungen der Bergsträßer über die letzen Jahre entwickelt habe. Hier gebe es, so Hospizleiter Braun, zwei gegenläufige Entwicklungen: Einerseits ermög-
liche die Entwicklung der Palliativmedizin in immer mehr Fällen eine ambulante Pflege zuhause, andererseits zeichne sich eine gesellschaftliche Entwicklung ab, dass pflegende Angehörige selbst schon so betagt seien, dass Sie mit der Pflege überfordert seien oder es keine Angehörigen mehr gebe. Im Ergebnis zeichne sich daher trotz palliativmedizinischer Fortschritte in der ambulanten Betreuung ein steigender Bedarf für stationäre Hospize ab.
„Weißer Fleck auf der Landkarte“ Auch aus dem Raum Worms fragen Patienten regelmäßig wegen einer Aufnahme in Bensheim an, berichtete Geschäftsführer Braun, der ständig eine Warteliste führen muss. Besonders blieb der Wormser Delegation seine regionale Einschätzung in Erinnerung: „In Bezug auf die hospizlische Versorgung ist Worms noch ein weißer Fleck auf der Landkarte.“ Sehr positiv sei, dass die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für das Anliegen eines Hospizes sich verändert habe und das Thema Sterben heute weniger tabuisiert sei, so Braun. „Wo wir 10 Jahre für ein Hospiz gebraucht haben, das könnten Sie mit Ihrem Kreis in Worms binnen 5 Jahren schaffen“, ermutigte er die Initiative.