Mittwoch, 15. Mai 2024, 20. Woche

Page 1

Mittwoch, 15. März 2024, 20. Woche, 40. Jahrgang, Auflage: 51.050 ExemplarePrinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms, Tel. (0 62 41) 95 78-0, www.nibelungen-kurier.de

Worms

Geschichtsträchtige

Villa Langenbach

Mehrfamilienhaus mit Garten

Das ca. 1900 erbaute Drei-Familienhaus strahlt eine beeindruckende Aura vergangener Zeiten aus. Das imposante Äußere und die historischen Details ziehen sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Trotz der noch anstehenden Renovierungen birgt die Villa einen einzigartigen Charme, der die Herzen von Liebhabern historischer Architektur höherschlagen lässt. Die ca. 371 m² Wohnfläche verteilen sich auf 13 Zimmer, 3 Bäder und 3Küchen. Die Wohnung im 1. OG ist vermietet und erwirtschaftet eine Jahreskaltmiete von € 10.200,–EA v, 186,7 kWh/(m²a), Heizöl, F, Bj. 1900 Kaufpreis auf Anfrage

Telefon: 06241/841-1900 • www.vb-alzey-worms.de/immobilien

POLLEN,STAUB, ALLERGIEN?

Pilze,Keime,BakterienundMikroorganismen setzensichinderKlimaanlagefestundwerden überdieLuftimAutoverbreitet.

„Vielfalt

UNESCO-WELTERBETAG: Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz laden am 2. Juni ein

entdecken und erleben“

Endlich ist es wieder soweit: Auf Einladung der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland feiern die 52 deutschen Welterbestätten am

Sonntag, dem 2. Juni, den UNESCO-Welterbetag. Zahlreiche Veranstaltungen und Mitmachaktionen stehen an diesem Tag unter dem Motto „Vielfalt erleben und entdecken“ und wer-

fen einen Blick auf den Facettenreichtum der verschiedenen Welterbestätten in Deutschland.

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 4

BLUTHOCHDRUCK: Kardiologen werben am Welthypertonietag für regelmäßiges Blutdruckmessen

„Eine

schleichende Gefahr“

In Deutschland sind nach Schätzungen der Deutschen Hochdruckliga etwa 20 bis 30 Millionen Menschen von zu hohem Blutdruck (Hypertonie) betroffen. Der Welthypertonietag am 17. Mai erinnert daran, wie wichtig es ist, seinen Blutdruck regelmäßig zu messen. „Viele Menschen wissen nicht, dass sie einen hohen Blutdruck haben, da keine Beschwerden vorliegen“, weiß Prof. Dr. Jens Jung, der die Kardiologische Klinik des Wormser Klinikums als Chefarzt leitet. Da unbehandelter Blut-

Kardiologie-Chefarzt Prof. Dr. Jens Jung. Foto: Klinikum Worms/pakalski

Bitte beachten Sie unseren geänderten

Für die Ausgabe am 22. Mai 2024 ist der Anzeigen- & Redaktionsschluss bereits am Freitag, 17. Mai 2024, 14 Uhr

&

Für dringende Traueranzeigen: Dienstag, 21. Mai 2024, 10 Uhr

hochdruck schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann, nehmen viele Patienten mit zu hohem Blutdruck erst dann ärztliche Hilfe in Anspruch, wenn es bereits zu spät ist. „Hoher Blutdruck ist einer der führenden Risikofaktoren für weitere Erkrankungen wie Herzinfarkt, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Verschlüsse der Beinschlagadern, Schlaganfall oder schwere Nierenschäden“, erklärt der Herzspezialist weiter.

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 4

WirprüfenIhreKlimaanlage, damitSiedurchatmenkönnen.

Die Gratis-Zeitung für das Nibelungenland
Anzeigen-
Redaktionsschluss-Termin! 24_20m 20. Mai Pfingstmontag
24_20m auto-holl.de HugoHollKfz-ServiceGmbH&Co. KG Mörstädter Straße 35· 67550 Worms-Abenheim(0 62 42) 34 80 oder 12 43
23_24m
BesuchenSieunsereAusstellung Worms PlanungVerkaufMontageService AMGALLBORN22 • WORMS www.garagen-torsysteme.de ✆ 06241 26267 23_01m GAHN TORE & ANTRIEBE FERTIGGARAGEN Glaserei Wollentin Meisterbetrieb … kompetent, preiswert, schnell Notfall-Service · Tag & Nacht Mainzer Straße 1 · Worms · Tel. (0 62 41) 97 71 71 www.glasermeister-wollentin.de 24_09m Seit 20 Jahren

TERMINE

Spielnachmittag bei Kaffee und Kuchen

Am heutigen Mittwoch, dem 15. Mai, ab 14.30 Uhr, wird ins Gemeindezentrum, Höhlchenstraße 43 in Horchheim, zum Beisammensein bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Für Spielefans stehen Brettspiele aller Art zur Verfügung.

Prinzengarde Gloria 02

Wormser Prinzengarde Gloria 02 e.V. lädt am heutigen Mittwoch, dem 15. Mai, zur Großen Rat Sitzung um 20 Uhr in der Sportgaststätte des SV Horchheim ein.

Digit@ler Donnerstag

Der nächste digitale Vortrag aus der Reihe „Digit@ler Donnerstag“ der Agentur für Arbeit Mainz befasst sich mit den Chancen von Weiterbildung und findet am Donnerstag, dem 16. Mai, um 15 Uhr statt. Weitere Infos unter www.arbeitsagentur.de

Zu Fuß durch zwei Jahrtausende

Am Donnerstag, dem 16. Mai, lädt die IG Gästeführer/ innen in Zusammenarbeit mit der Tourist Information ein zu einer abendlichen Führung durch Worms und die Geschichte der Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten. Treffpunkt ist um 18 Uhr vor der Tourist Information am Neumarkt. Die Kosten betragen 12 Euro, darin enthalten ist ein Glas Wein zum Abschluss. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Musik zum Tagesausklang

Am Freitag, dem 17. Mai, um 19 Uhr, findet in der Lutherkirche Worms ein musikalischer Abendsegen statt. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erbeten.

Repair Café Worms

Das Repair Café Worms findet am Samstag, dem 18. Mai, von 14 bis 17 Uhr, im ev. Gemeindehaus Pfeddersheim statt. Aufbau um 12 Uhr, ab 13.45 Uhr werden Anmeldungen entgegengenommen und ab 14 Uhr beginnen die Reparaturen. Mehr Infos und Kontakt über www.repaircafe-worms.de

MITTELALTERMARKT: Veranstalter rundherum zufrieden / Eisenliga und „Schandmaul“ bereicherten Trubel im Wäldchen

27.000 Besucher beim Wormser Spectaculum

Feldschlacht, Raufballturnier und Feuershows: Das Wormser Spectaculum hatte wieder einiges zu bieten. Fotos: Rudolf Uhrig

Zufriedene Gesichter bei den Händlern, entspannte Lagerer und glückliche Besucher: Der Wormser Mittelaltermarkt Spectaculum durfte sich am Wochenende nicht nur drei Tage lang über tolles Festivalwetter freuen, sondern auch über rund 27.000 Besucher aus der gesamten Großregion Rhein-Main/ Rhein-Neckar.

Egal ob Familien mit Kindern, junge Erwachsene oder Ältere – für alle wurde beim einundzwanzigsten Spectaculum etwas geboten.

Marktmeister verabschiedet

Bei der Eröffnung am Freitagabend wurde Klaus „Dietleib von Löwenstein“ Susemichel, der langjährige Marktmeister und ein Urgestein des Wormser Spectaculums in den Ruhestand verabschiedet.

Großes Dankeschön

„Das Spectaculum ist mittlerweile eine der erfolgreichsten Veranstaltungen der Stadt Worms. Gäste kommen aus der gesamten Rhein-Main- und Rhein-Neckar-Region ins Wäldchen. All das wird ermöglicht durch das große Engagement des mittelalterlichen Netzwerks, das ehrenamtlich Markt und Lager organisiert“, dankte KVG-Geschäftsführer Sascha Kaiser allen Aktiven. Der in diesem Jahr wieder angebotene

Parkservice auf dem Festplatz inklusive Shuttleservice wurde erneut sehr gut angenommen, auch der Fahrradparkplatz im Wäldchen war durchgehend gut gefüllt.

Bunter Markt und pralles Lagerleben

Die Besucher strömten an allen drei Tagen zum Spectaculum. Neben den Klassikern wie der Feldschlacht, dem Raufballturnier und den Feuershows wurde vor allem auch das umfangreiche Mitmachangebot gut angenommen. Egal ob Modenschau, historische Kräuterführung, offenes Schwerttraining oder Nadelfilzen: Überall tauchten Besucher in den Alltag längst vergangener Epochen ein.

Bei den abendlichen Konzerten der Gruppen „Die Streuner“, „Schandmaul“ und „Deloraine“ erfreuten sich die Besucher am Programm rund um die große Bühne. Für besonders großen Andrang sorgte „Schandmaul“, die Speerspitze des deutschen Mittelalter-Folk-Rocks.

Und auch die kleinsten Besucher konnten beim Spectaculum so einiges erleben. Wie in den Vorjahren war hier das große Holzschiff von Kindsvogt Dieter Christmann ein besonderes Prunkstück.

Höchster Beliebtheit erfreuten sich auch wieder die KinderHighland-Games des Rugby Club Worms e.V.

Der heutigen Ausgabe liegen – in Teilen bzw. in der Gesamtauflage – folgende Prospekte bei:

Ritterlich mit Schild und Schwert

Erstmals fand in diesem Jahr mit dem Fafnir-Cup ein nationales Vollkontakt-Einladungsturnier der Eisenliga statt. Im Unterschied zu den Vorjahren gab es dieses Mal jeweils samstags und sonntags zweimal Vollkontakt im Turniermodus zu erleben; dies zog auch schon in den Morgenstunden zahlreiche Besucher ins Wormser Wäldchen.

Im Anschluss an das Turnier konnte das Siegerteam „Ferox“ den Pokal aus Händen des Wormser Sportdezernenten Timo Horst entgegennehmen.

„Die lagernden Gruppen schätzen vor allem die Abgeschiedenheit des Geländes inmitten der Natur“, so Trossmeister Uwe Hildenbeutel. Auch darum schlugen rund 60 Lagergruppen mit Teilnehmern aus Deutschland und dem Ausland

zum Spectaculum ihre Zelte in der Wiesen- und Baumlandschaft der Rheinaue im Wormser Süden auf.

In historischer Gewandung lebten die Gewandeten, wie es die Vorfahren zwischen 500 und 1.500 n. Chr taten. Interessierten öffneten viele Gruppen gerne ihre Lager und erklärten das alltägliche Leben im Mittelalter, Waffen oder Rüstungen.

Rund 100 Stände an Bord

Mit rund 100 Standnummern bot der Markt auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Angebot. Wer Interesse hatte, konnte sich von den vielen verschiedenen Händlern und Handwerkern die Herstellungsprozesse ihrer Waren erklären und zeigen lassen.

Hungrige konnten die vielseitige kulinarische Auswahl genießen. So bildeten sich auch in diesem Jahr aufgrund er der hohen Nachfrage immer wieder Besucherschlangen an den Schankstellen und Essensständen.

Nach dem Spectaculum ist vor dem Spectaculum 2025 findet das Spectaculum vom 30. Mai bis 1. Juni statt. Das Spectaculum ist eine Veranstaltung der KVG in Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk Lebendiges Mittelalter Worms“ und unterstützt durch die Kulturkoordination der Stadt Worms.

Legionäre im Dienste des römischen Imperiums wissen ihren Aufenthalt im ehemaligen Borbetomagus, Hauptort der Civitas Vangionum, zu schätzen.

WORMS: Finanzamt am 3. Juni geschlossen Auch telefonisch nicht erreichbar

Aufgrund einer internen Veranstaltung ist das Finanzamt Worms-Kirchheimbolanden am Montag, dem 3. Juni, geschlossen.

Die Bediensteten sind an beiden Standorten – auch telefonisch – nicht erreichbar. Die Bürger werden um Verständnis gebeten.

Veranstaltung
Interne
Mittwoch, 15. Mai 2024 2
LOKALES
Wir bitten um freundliche Beachtung unserer Beilagenkunden.

POETRY SLAM WORMS: Poeten geben ihr Bestes am 16. Mai um 20 Uhr ausnahmsweise im Haus der Jugend / Karten beim NK

Wettkampf der Worte

Wie immer ist Marius Loy als Moderator auf der Bühne (rechts). Foto: Trägerverein Lincoln Worms e.V.

Auch dieser Poetry Slam Worms am Donnerstag, dem 16. Mai, um 20 Uhr, findet in einer Ausweichlocation statt, im Haus der Jugend in der Würdtweinstraße 11 in Worms – doch es bleibt auch hier der Wettkampf der Worte. Mal zum Lachen, mal zum Nachdenken, aber immer gut! Direkt, live und ungestüm geben die Poeten ihr Bestes. Sieben Minuten hat man Zeit, seine selbst verfassten Texte vorzutragen, ohne Verkleidung, ohne Requisite, nur das gesprochene Wort zählt. Alles ist möglich und viel davon wird geboten. Neben Alexandra, Schülerin der NellySachs IGS, die sich das erste Mal

auf größerer Bühne bei einem Slam probiert, treten miteinander auf und gegeneinander an:

Rebecca Heims, geboren in Mainz, lebt und arbeitet aktuell in in Düsseldorf und Mainz. Rebecca ist Bundespreisträgerin der jungen Autoren 2017 in der Kategorie Lyrik/Drama sowie Vize-Rheinland-Pfalz-Meisterin im Poetry Slam 2018. Gast beim Internationalen Literaturfestival 2018 in Berlin im Rahmen des Nachwuchsbereichs der Berliner Festspiele.

Yasmin Hettich ist durch eine verlorene Wette zum Slam gekommen, ihr Einsatz, dass Yasmin sich für ihren ersten Slam

Waschen & Föhnen

ab 23,– EUR*

* Angebot gültig für Kurzhaarfrisuren. Langhaarfrisuren gegen Aufpreis.

Auftritt anmeldet – seitdem steht sie auf der Bühne. Sie kommt aus dem Schwarzwald, ist aber für ihr Theologie- und Geschichtsstudium nach Tübingen gezogen.

Timo Brunke ist der Versevertreter auf der Suche nach trotzigen, jazzigen und jetzigen Sagweisen als ein urbaner Rhapsode, wo auch immer er auftritt ein leidenschaftlicher Vermittler in der Sache poetischer Bildung. Einer mit Hang zum Spiel mit der Sprache, mit klassisch-romantischer Schlagseite, Poesie und Sprache als Erlebnis für Auge und Ohr.

Tickets beim NK

Karten zum Preis von 12 Euro gibt es u.a. beim Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms sowie allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen zum Preis von 12 Euro. An der Abendkasse kosten die Karten 14 Euro (für Schüler und Studenten 8 Euro).

KURZ NOTIERT

Wartezeiten bei Briefwahlunterlagen

Wegen erhöhten Antragseingängen für Briefwahlunterlagen kommt es aktuell zu Wartezeiten in der Bearbeitung. Die Stadt Worms bedauert dadurch eventuell entstehende Unannehmlichkeiten.

„Alles dorschenanner“ ausverkauft

Die Veranstaltung „Alles dorschenanner" mit Roman Chormann am Sonntag, dem 9. Juni, im großen Saal der Wormser Narrhalla ist bereits ausverkauft. Es sind keine Tickets mehr erhältlich.

„Hoichem trifft sich“

Um das öffentliche Leben in Horchheim weiter zu fördern und zu beleben, hat der Horchheimer Brauchtumsverein e.V. eine neue Veranstaltung ins Leben gerufen. Von Mai bis September findet jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 19 Uhr „Hoichem trifft sich“ auf dem Horchheimer Marktplatz statt. Es gibt edle Tropfen und „Genusshappen“

Lassen Sie sich von unseren Stoffen und unseren Ideen inspirieren. Aufpolsterung und Neubezug von Garnituren und Eckbänken

3 Mittwoch, 15. Mai 2024 LOKALES GLAMOUR STYLE AM RÖMISCHEN KAISER 24 · WORMS Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–18 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Tel. (0 62 41) 9 77 31 82
Schwungvolle Formwellen ab 70,– EUR 24_20m
Aus alt wird neu!
Wormser Landstr. 13 · 67551 Worms · (0 62 41) 20 36 46 24_19m www.nibelungen-kurier.de

Fortsetzung von Seite 1

„Vielfalt entdecken und erleben“

Auch die UNESCO-Welterbe SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz sind 2024 wieder vertreten.

Die vielfältigen Veranstaltungen am 2. Juni bieten eine einzigartige Gelegenheit, das jüdische Erbe der SchUM-Städte zu entdecken und zu erleben: Auf Gäste warten spannende Führungen, darunter auch eine exklusive Grabungsführung, um 14 Uhr, an der Wormser Mikwe, freie Eintritte in die jüdischen Museen im Raschi-Haus in Worms, geöffnet von 10 bis 17 Uhr, und dem Speyerer Judenhof samt Museum SchPIRA sowie die erstmalige Präsentation der überaus seltenen historischen Raschi-Fragmente aus dem 14. Jahrhundert im Archiv der Stadt Worms im RaschiHaus, um 15 Uhr.

Weitere Informationen unter www.unesco-welterbetag.de

Welterbe seit 2021

Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz wurden im

Der Martin-Buber-Blick auf dem Jüdischen Friedhof Heiliger Sand. Archivfoto:

Juli 2021 von der UNESCO zum ersten jüdischen Welterbe Deutschlands ernannt. Die im Mittelalter eng miteinander verbundenen drei SchUM-Gemeinden beeinflussten maßgeblich Kultur, liturgische Dichtung und religiöses Recht des aschkenasischen Ju-

dentums. Die Monumente und Friedhöfe sind herausragende Zeugnisse der Geschichte von Jüdinnen und Juden nördlich der Alpen. Der Begriff SchUM setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen hebräischen Städtenamen zusammen.

Fortsetzung von Seite 1

„Eine schleichende

Gefahr“

„Deswegen“, so Prof. Jung, sollte der Blutdruck ab dem 40sten Lebensjahr einmal jährlich und ab dem 50sten Lebensjahr halbjährlich kontrolliert werden. Dies kann entweder im Rahmen einer Kontrolluntersuchung beim Hausarzt oder zu Hause per Selbstmessung erfolgen. „Werte von 130–139/85–89 mm Hg gelten noch als normal, alles, was darüber liegt, weißt auf einen zu hohen Blutdruck hin“, erklärt der Chefarzt. Übrigens kann auch der Genuss von Kaffee oder schwarzem Tee die Werte nach oben hin verzerren. Selbiges gilt für den Konsum von Nikotin oder Alkohol.

Nach Ursache suchen

Wenn ein Bluthochdruck diagnostiziert wird, sollte nach der Ursache gesucht und dann eine medikamentöse Einstellung vorgenommen werden. Bei etwa zehn bis 20 Prozent der Patien-

ten mit hohem Blutdruck lässt sich trotz der Einnahme mehrerer Blutdruckmedikamente keine adäquate Einstellung des Blutdrucks erreichen. „Hier muss zunächst eine Ursache des Hochdrucks wie beispielsweise Nierenerkrankungen, Verengungen der Nierenschlagader, hormonelle Ursachen oder im Schlaf auftretende Atemstörungen ausgeschlossen werden“, berichtet Prof. Jung. Durch eine Bewertung des Blutdruckverlaufes über 24 Stunden im Rahmen einer ambulanten Langzeitblutdruckmessung können tageszeitliche Schwankungen des Blutdrucks aufgedeckt werden. Hierdurch ist es möglich, die Behandlung zu optimieren und auf die Bedürfnisse des einzelnen Menschen anzupassen. Ganz allgemein sei ein gesunder Lebensstil die entscheidendste Maßnahme, um einen zu hohen Blutdruck in den Griff zu bekommen.

TERMINE

Infostand am Lutherbaum

Der SPD Ortsverein Pfiffligheim veranstaltet am Samstag, dem 18. Mai, von 9 bis 13 Uhr einen Infostand am Lutherbaum in Pfiffligheim. Es werden die Ortsbeiratskandidaten und Ortsvorsteherkandidatin anwesend sein. Von 17 bis 18 Uhr kommt der Eiswagen der SPD und verteilt FreiEis.

Wormser Pfingstmarkt

Der Pfingstmarkt auf dem Wormser Festplatz findet von Samstag, dem 18., bis Sonntag, dem 26. Mai, statt. Das Familienfest bietet Fahrgeschäfte, Gastronomie-Gärten sowie zahlreiche weitere Angebote. Mehr Informationen unter www.worms-erleben.de

Pfingsten am Brunnen

Die ev. Versöhnungsgemeinde Neuhausen lädt am Pfingstsonntag, dem 19. Mai, um 10 Uhr zu „Pfingsten am Brunnen" an der Ev. Kirche Worms-Neuhausen ein. Kinder sind herzlich eingeladen, selbst gebastelte Schiffchen mitzubringen und im Brunnen schwimmen zu lassen.

Mittwoch, 15. Mai 2024 4 LOKALES
Florian Helfert

AnkaufvonSportundSammlerwaffen, auchganze Sammlungen.

EWBvorhanden.

„Seriös,zuverlässigundfair.“ SofortigeBarzahlung.

Angebotebittean: –Waffenstübchen–

L.Bäcker 67551Worms

Tel.06241/3694734 Mobil0178/5242774 waffen-ankauf@web.de

Große Erdbeerparty in Monzernheim

Die Landjugend Monzernheim lädt am Mittwoch, dem 29. Mai, zur Erdbeerparty in der Gemeindehalle Monzernheim, Töpferstraße, ein. Der Eintritt kostet von 18 bis 20 Uhr 6 Euro, danach 8 Euro.

GIMBSHEIM: Freibad öffnet am 19. Mai um 9 Uhr Vereinsmitglieder können schon 2 Tage vorher schwimmen

Start in die 50. Saison

Am Pfingstsonntag, dem 19. Mai, um 9 Uhr, startet das Freibad Gimbsheim, Schwimmbadstraße, in seine 50. Saison. Die mehr als 5.000 rheinhessischen Mitglieder des Schwimmvereins Freibad Gimbsheim (SFG) können bereits zwei Tage früher mit dem Schwimmen starten.

Die ersten im Becken waren aber auch 2024 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die bei einem Helfertag einen halben Tag mit am Erhalt des Bades gearbeitet hatten. Die SFG-Mitglieder tragen das 2001 von der Verbandsgemeinde Eich übernommene Freibad und sorgen seither für dessen Erhalt.

Kiosk „Seepferdchen“ verwöhnt

Der SFG hat auch 2024 einen sechsstelligen Betrag in Becken, Technik, Gebäude, Digitalisierung und Ambiente des Freibads investiert. Den 50. Geburtstag wird der SFG zusammen mit dem Südwestdeutschen Schwimmverband am 15. Juni 2024 feiern.

Mit am Start ist auch das Kiosk Seepferdchen, das die Freibadgäste mit Freibadkulinarik verwöhnt und auch für Radfahrer und andere externe Gäste mit einer Außenterrasse zur Verfügung steht.

TERMINE

„Klang und Stille“

Am Pfingstmontag, dem 20. Mai, um 18.30 Uhr, findet der Friedrichskirche Worms das meditative Klangschalenspiel „Klang & Stille“ statt. Der Eintritt ist frei.

„Politik trifft Realität“

Drei Bürgermeisterkandidaten in der VG Wonnegau, Kai Kronauer (parteilos, Osthofen), Horst Lepold (CDU, Westhofen) und Markus Osadschy (CDU, Gundheim) stellen sich am Mittwoch, dem 22. Mai, um 19.30 Uhr, im Weingasthof „Zum weißen Roß", Friedrich-EbertStraße 50, 67574 Osthofen, Fragen zum Klimaschutz auf Gemeindeebene.

Begehung der Sandgrube Antz

Die Freie Liste lädt am Donnerstag, dem 23. Mai, um 18 Uhr, zur Führung durch den größten Tagebau von Pfeddersheim mit Treffpunkt an der Gerätehalle an der Zellertalstraße ein. Es geht um Rohstoffgewinnung, geologische Besonderheiten, Rekultivierung sowie Naturund Artenschutz.

AB SOFORT GÜLTIG: Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, Worms, Tel. 06241-95780 Montag + Donnerstag: 9.00–17.30 Uhr, Dienstag: 9.00–17.00 Uhr Mittwoch: 9.00–13.00 Uhr, Freitag: 9.00–14.00 Uhr

WORMS: Escape Game in der Stadtbibliothek am 16. Mai von 16 bis 18 Uhr / Anmeldung erforderlich

Sondereinsatz für die Ermittler der DIA (Digital Intelligence Unit) in der Stadtbibliothek: Prof. Frankenfurter möchte das Internet löschen und die gesamte Welt ins Chaos stürzen. Nur die Ermittler der DIA und ihre Roboterassistenten können den verrückten Wissenschaftler aufhalten. Doch es bleibt nur wenig Zeit …

Zum „Project Ikarus – Rettet das Internet“ lädt die Stadtbibliothek Worms alle Interessierten ab 14 Jahren am Donnerstag, dem 16. Mai, von 16 bis 18 Uhr ein.

Anmelden kann man sich unter Telefon 06241/8534211 oder aber auch online per E-Mail an stadtbibliothek@worms.de

Am 19. Mai startet die öffentliche Saison im Freibad Gimbsheim. Foto: pixabay
„Project Ikarus“ 5 Mittwoch, 15. Mai 2024 LOKALES
23_03m

Gundheim

18. und 19. Mai 2024

Jubiläumsprogramm

Gundheims Weg durch 1250 Jahre von 774 bis 2024

Samstag, 18. Mai 2024 am Alten Bahnhof

12.00 Uhr Eröffnung Michael Leidemer, Grußworte Arno Martin als Vertreter der Gundheimer Vereine, Präsentation Jubiläums-Wein der IG Winzer

12.15 Uhr Kita-Kids – „Mittsommer-Tanz“

12.30 Uhr Jubiläums-Menü „Backesgrumbeere“

14.00 Uhr Spaziergang mit der Kräuter-Nonne Iris Thomas

Seit 1934 lassen wir Ihre Räder rollen …

15.00 Uhr Besuch der Alpakas

15.30 Uhr Anschnitt der Jubiläumstorte, Kaffee und Kuchen der Landfrauen

17.00 Uhr Auftritt TSV Turner

19.00 Uhr Akademische Feier (Turnhalle), Eröffnung Michael Leidemer, Grußworte Schirmherr MDB Jan Metzler, Gesangverein Frohsinn & Moving Voices, Grußworte Landrat Heiko Sippel, Bürgermeister-Chor, Grußworte Walter Wagner, Gesangverein Frohsinn & Moving Voices, Akademischer Vortrag Iris Peterek, Präsentation Festschrift 1250-Jahre Iris Peterek, Übergabe Findbuch Magdalena Kiefel

21.00 Uhr Musikalische Zeitreise durch das letzte Jahrhundert mit den DJs Mark Blum und Lucas Diemer

Sonntag, 19. Mai 2024 am Alten Bahnhof

10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst

11.30 Uhr Eröffnung Weinstand

11.30 Uhr Auftritt TSV Grashüpfer

12.00 Uhr Jubiläums-Menü „GV-Spießbraten“

13.00 Uhr Einblicke von Eisenschmied Jürgen

14.00 Uhr Start Schnitzeljagd

14.00 Uhr 1250 Jahre Dorfgeschichte Rundgang mit den Kultur- und Weinbotschafterinnen Helmtrud und Iris

15.30 Uhr Kaffee und Kuchen der Landfrauen

16.00 Uhr Ausstellung historischer Dokumente und Bilder in der Turnhalle

17.00 Uhr Auftritt TSV Glitzersterne

17.30 Uhr Preisverleihung zur Schnitzeljagd

18.30 Uhr Live-Musik von Steven McGowan

21.45 Uhr Jubiläums-Feuerwerk

Rahmenprogramm: Eisenschmied Jürgen, Kinderschminken (sonntags), Abenteuer-Spiele und Hüpfburg

Verköstigung: nachmittags heiße Waffeln, abends Bratwurststangen, Brezeln und Spundekäse

Anzeigensonderveröffentlichung

Liebe Gäste, seit nunmehr 1250 Jahren leben und wirken Menschen in Gundheim, das ist ein guter Grund zum Feiern.

Von den bescheidenen Anfängen bis hin zu den heutigen modernen Strukturen und Einrichtungen haben Generationen von Menschen dazu beigetragen, diesen Ort zu dem zu machen, was er heute ist – eine lebendige und lebenswerte Gemeinschaft.

In einer Zeit, in der die Welt einem stetigen Wandel unterliegt, erinnert uns dieses Jubiläum daran, wie wichtig es ist, unsere Wurzeln zu kennen und zu schätzen. Unsere Vorfahren haben Herausforderungen gemeistert, Innovationen vorangetrieben und Werte überliefert, die bis heute Bestand haben.

Wir wollen die Errungenschaften unserer Gemeinde feiern und gleichzeitig den Blick auf die Zukunft richten. Lassen Sie uns daher diese Jubiläumsfeier nutzen, um Erinnerungen auszutauschen, gemeinsam zu lachen und darüber nachzudenken, wie wir die kommenden Jahre und Jahrzehnte gestalten möchten.

Für die Jubiläumstage wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern von Gundheim sowie unseren Gästen gute Begegnungen, anregende Gespräche und unvergessliche Eindrücke in unserem schönen Dorf.

Ihr Michael Leidemer, Ortsbürgermeister

Mittwoch, 15. Mai 2024 LOKALES 24_20m Thomas Sauer Seit Jahren saubere und zuverlässige Hausrats-Auflösungen www.profi-hausservice.de Tel. (0 62 44) 90 48 84
Fotos:
Rudolf Uhrig

MAGNUSKIRCHE: Informationsabend zu emotionaler Gewalt am 16. Mai um 19 Uhr Auftaktveranstaltung einer Selbsthilfegruppe

„Mobbing, Bossing & Co.“

Konflikthafte Bindungen, in den Medien häufig als „toxische Beziehungen“ bezeichnet, finden sich bei Paaren, innerhalb der Familie, am Arbeitsplatz und im Bekanntenkreis.

Erkenntnisse aus der Psychologie

Die Informationsveranstaltung am Donnerstag, dem 16. Mai, von 19 bis ca. 21 Uhr in der Magnuskirche Worms, Dechaneigasse 3, 67547 Worms, beschäftigt sich mit Mustern, Hintergründen und aktuellen Erkenntnissen aus der Psychologie. Dabei geht der Referent

Dirk Fietkau den Fragen nach, wie diese Beziehungen zustande kommen und wie deren Auflösung gelingen kann. Fietkau ist ausgebildeter Coach, Supervisor und Seelsorger. Eine Anmeldung für diesen Abend ist nicht erforderlich.

Selbsthilfegruppe startet am 23. Mai

Der Informationsabend ist gleichzeitig Auftaktveranstaltung einer Selbsthilfegruppe zum Thema emotionale Gewalt und konflikthafte Beziehungen, die am Donnerstag, dem 23. Mai, startet.

Die Gruppe richtet sich an Personen ab 18 Jahren, die sich im privaten und/oder beruflichen Umfeld in dauerhaft intensiv-konflikthaften Beziehungen befinden oder sich in einer emotionalen Abhängigkeit sehen.

Anmeldung zur

Selbsthilfegruppe

Das Angebot grenzt sich zu der Thematik der körperlichen/ physischen Gewalt ab. Fachlich geleitet wird die Gruppe von Dirk Fietkauf und Pfarrerin Sophia Schäfer, um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an mail@love-over-toxic.de

EV. JUGEND: Gitarrenkurs in den Pfingstferien vom 21. bis 23. Mai in der Karl-Marx-Siedlung

Hits und Klassiker

In den Pfingstferien mal eben schnell ein bisschen Gitarre spielen lernen, das können junge Menschen bis 12 Jahre bei einem speziell entwickelten Gitarren-Crash-Kurs der Evangelischen Jugend Worms-Wonnegau in jeweils drei Stunden pro Tag.

Ob Wincent Weiss, Nina Chuba oder Ed Sheeran – zusammen mit dem Musiker und Tonmeister Volkmar Martin Schurr werden aktuelle Hits und Klassiker ausgesucht und einfach und effektiv auf der Gitarre begleitet.

Musiziert wird vom 21. bis 23. Mai, jeweils von 10 bis 13 Uhr in der Karl-Marx-Siedlung im Haus

Bethel. Bei entsprechendem Wetter überwiegend „open air“. Die Kosten betragen zwischen 30 und 60 Euro (nach Selbsteinschätzung). Anmeldung unter www.worms-wonnegau.de oder Telefon 06241/88224.

Jetzt kann der Sommer kommen! Jetzt kann der Sommer kommen!

Angebote gültig: 15.05. bis 25.05.2024

DieAngebote sind nur in unserenAbholmärkten erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! ZENTRALE BESTELLANNAHME + HEIMSERVICE Tel. 0 62 41 / 4 95 85 · Fax 0 62 41 / 4 43 85 · E-Mail: post@gegros.de AUSLIEFERUNG + ABHOLMARKT Körnerstraße 4–6 · 67547 Worms · Tel. 0 62 41 / 4 95 85 ABHOLMARKT

Kennen Sie schonunseren ?

7 Mittwoch, 15. Mai 2024 LOKALES
ONLINE-SHOP PRIVAT BETRIEB BÜRO PARTY worms.wir-liefern-getraenke.de
24_20m
Der Gitarrennachwuchs mit Musiker Volkmar Schurr. Foto: Ev. Jugend

LOKALES

CARITASVERBAND WORMS: Infos, Vortrag und Lesung zu Demenz am 18. Juni ab 18 Uhr

Freudiger Anlass

Unsere Kinder heiraten:

Lisa Lehrmoser & Marcel Beck

Lisa Lehrmoser

Marcel Beck

Die standesamtliche Trauung findet am 17.Mai2024 um 11.30Uhr im Andreasstift Worms statt.

Kerstin, Steffi & Andy

„MITTWOCHS IN RHEINHESSEN“: Grenzwanderung am 22. Mai um 14 Uhr / Anmeldung erforderlich

Schmuggelei

Bei „Mittwochs in Rheinhessen” laden die Kultur- und Weinbotschafter am 22. Mai um 14 Uhr zu einer Grenzwanderung ein. Vom rheinhessischen Wachenheim geht es über die Grenze in die Pfalz. Unterwegs gibt es Geschichten zur Schmuggelei.

Es gibt einen Secco-Empfang an der Weinrast Mölsheim. Treffpunkt ist am Parkplatz Bürgerhaus, Harxheimer Straße 10. Die Kosten betragen 10 Euro inklusive Secco-Empfang. Eine Anmeldung ist bei Heidi Zies unter Telefon 0174/4258370 erforderlich.

„Es geht am Ende immer um die Liebe“

„Der Umgang mit Demenz und dem manchmal fast Unerträglichen“ – so lautet der Titel eines Vortrags, den Erfolgsautor und Fotograf Ulrich Schaffer am Dienstag, dem 18. Juni, 19 Uhr, im Wormser Haus am Dom, Domplatz 3, hält. Bereits ab 18 Uhr informiert der Caritasverband Worms e.V. gemeinsam mit verschiedenen Netzwerkpartnern wie den Pflegestützpunkten an Infoständen über seine Arbeit: Auch hier spielt das Krankheitsbild Demenz eine große Rolle, sodass sich der Sozialverband der Thematik schon seit 2006 mit innovativen Konzepten und Wohnformen intensiv widmet.

Der Eintritt ist frei. Auch der bekannte Autor wird anwesend

Für Lesung, Vortrag und Meet & Greet in Worms zu Gast: Autor Ulrich Schaffer macht am 18. Juni im Haus am Dom Station. Foto: Ulrich Schaffer

sein. Die Demenzerkrankung eines nahestehenden Menschen, aber auch andere Herausforderungen können Angehörige an

Hoffnungstrompeten und Friedensposaunen

Sechs Aktive des Ev. Posaunenchors Pfiffligheim traten gemeinsam mit Chorleiter Rainer Eschenfelder und Begleitperso-

nen am 3. Mai die Reise zum Deutschen Evangelischen Posaunentag in Hamburg an. Unter dem Motto „mittenmang“ –

TRAUER UND GEDENKEN

Es kann ja nicht immer so bleiben hier unter dem wechselnden Mond. (A.v.K.)

Wir trauern um den Mittelpunkt unserer Familie.

Irmgard May-Weißheimer

* 28. Mai 1923 in der Steinmühle in Osthofen † 12. Mai 2024 in ihrem Geburtshaus

Die Geschichte und die Tradition ihrer Familie waren die Leitmotive ihres 100-jährigen erfüllten Lebens. Sie lebte bis zum letzten Tag in großer Zufriedenheit und Dankbarkeit. Eigenständig in ihrem Denken und Handeln, humorvoll und ausgeglichen im Wesen, so bewahren wir sie in unseren Herzen.

Hans-Friedrich May und Anette Hoss-May

Wolfgang May und Ilse May, geb. Maaß Elisabeth May-Stiebing und Klaus-Peter Stiebing

Dr. Ekkehard May und Dr. Kerstin May-Witt

Dr. Herbert Goller und Reinhild Vogt in memoriam Cornelia Goller, geb. May mit 12 Enkeln, 12 Urenkeln und 1 Ururenkel und Familien

Die Beerdigung findet statt auf dem Bergfriedhof in Osthofen am Freitag, dem 17. Mai 2024 um 13 Uhr.

Traueranschrift: Familie May-Weißheimer, Eulenberg 18, 67574 Osthofen

den Rand ihrer Kräfte bringen. Oft wird alles in Frage gestellt. Wie geht man damit um? Ulrich Schaffer hat seine Frau, die Demenz hatte, bis zu ihrem Tod gepflegt. Er habe die Zeit nicht nur als schwer, sondern auch als tief erfüllend und manchmal sogar als beglückend erlebt, berichtet er in seinem Buch „Mit dir, ohne dich – unser gemeinsames Leben mit Demenz“: Es erzählt von seiner großen Liebe und der Demenz seiner Frau, die deren gemeinsames Leben radikal veränderte. Es wird jedoch nicht nur um Demenz gehen, sondern auch um so manches andere, das schwer zu meistern ist. „Es geht am Ende immer um die Liebe“, sagt er.

plattdeutsch für mittendrin – ließen ca. 17.000 Bläser im Herzen der Stadt, in Kirchen und auf Plätzen ihre Musik erklingen.

Trauer und Gedenken

Wenn ein geliebter Mensch stirbt …

Mit einer Traueranzeige oder Danksagung im Nibelungen Kurier erreichen Sie nahezu alle Haushalte im Erscheinungsgebiet dieser Zeitung.

Der Lebensweg eines lieben Menschen ist beendet. Mit schwerem Herzen nehmen wirAbschied von Petra Didzun geb. Böres * 10. September 1962 † 24.April 2024

In tiefer Trauer:Deine Mama, KinderundEnkelkinder

Die Trauerfeier findet am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, um 12 Uhr auf dem Friedhof Hochheimer Höhe in Worms statt.

Geschichten zur
Mittwoch,
Mai 2024 8
15.
24_20m
24_02m
24_20m Foto: Fotolia.com/Monuta/akz-o

SCHAURAUM DER FABRIK: Werkausstellung ist vom 17. Mai bis 9. Juni zu sehen Vernissage am 17. Mai um 20 Uhr

„Für eine friedliche Welt“

Der Schauraum ist ein Fenster für moderne Kunst. Quelle: Mahla/SD EBV Rastabation

Im Schauraum der Fabrik ist Werkausstellung „Für eine friedliche Welt“ mit Dieter Fernekes, William Schanzer und Andreas Saas vom 17. Mai bis 9. Juni zu sehen. Eine Installation von Dieter Fernekes steht zentral in der WerkSchau, die den Raum in einen Demonstrationsraum verwandelt hat.

Die „Mohnblumen- Installation“ von William Schanzer zeigt ein bekanntes Symbol; diese Blumen wuchsen in Hülle und Fülle auf den Schlachtfeldern Europas. Ihre leuchtend rote Farbe bildete einen starken Kontrast zu den Verwüstungen und dem

Leid, die der Krieg verursachte hat. Andreas Saas’s Berg-Bilder stehen für jene Pinselstriche, die ein Maler beginnt, wenn er seinen inneren Frieden gefunden hat. Der Berg im Genre steht allgemein als Genre der Ruhe, Gelassenheit und Harmonie. Sein „Regenbogenfisch“ spiegelt die Einfachheit und Ästhetik einer „friedlichen Welt“. Der Demonstrationsraum der drei Künstler weckt die Hoffnung auf eine Welt ohne Krieg und die Erinnerung an diejenigen Künstler, die ihr Leben geopfert haben. Mit dem selbst gewählten Thema „Für eine friedliche Welt“ ist

eine Ausstellung in Vorbereitung, auf deren neuerliche Umsetzung der Besucher gespannt sein darf. Die Hommage an die Vision John Lennons von einer friedlichen Welt bezeugt die Kraft der Kunst, existenzielle Menschenrechtsfragen zu thematisieren. Sich für Frieden und freie Meinungsäußerung einzusetzen klingt programmatisch und ist auf der musikalischen Ebene durchaus hörbar, doch will die WerkSchau diesen Umstand nicht als Label verstehen, sondern als individuelles Statement zur Sache – eines Laien, eines Kunsthandwerkers und eines multimodalen Medienkünstlers.

Die Vernissage findet am Freitag, dem 17. Mai, um 20 Uhr statt. Geöffnet ist die Ausstellung bei freiem Eintritt bis zum 9. Juni und immer samstags und sonntags jeweils von 19 bis 21 Uhr.

Weitere Informationen unter https://www.facebook.com/share/ p/EAtQfbbc5QzE5FVH/

Preise wie vor 40 Jahren*

Die Mitarbeiter/innen unserer Kundenberatung erstellen gerne ein Angebot für Sie oder beantworten Ihre Fragen … telefonisch

Lisa Christmann (0 62 41) 95 78-12

Michaela Busam (0 62 41) 95 78-22

Maria Wallenta (0 62 41) 95 78-29

Eva Böhmer (0 62 41) 95 78-27

Heiko Klingler (0 62 41) 95 78-31

Jürgen Stephan (0 62 41) 95 78-17

… oder per E-Mail unter anzeigen@nibelungen-kurier.de

* Sonderpreise gelten für drei Formate in der Mittwochsausgabe. Angebot gilt nicht für Inserate auf Sonderseiten und Stellenanzeigen. Verbindliche Buchung jeweils bis Freitag 12 Uhr der Vorwoche.

www.nibelungen-kurier.de | info@nibelungen-kurier.de nibelungenkurier| nibelungenkurier

9 Mittwoch, 15. Mai 2024 LOKALES
24_20m 40
1984–2024
Jahre

1. Picknickdecken-Flohmarkt

Das Basarteam und das Jugendbüro Westhofen veranstalten erstmals einen Picknickdecken-Flohmarkt von und für Kinder – am Sonntag, dem 16. Juni, von 10 bis 14 Uhr auf dem

Spielplatz im Lydia-BootzRing. Die Teilnahme für Kinder ist kostenlos. Anmeldungen ab sofort per E-Mail an Picknickdecken-flohmarkt@ gmx.de

JUBILÄUM: Ein Wochenende voller Festlichkeiten vom 17. bis zum 19. Mai

Abenheim feiert

Jahre

Das Wahrzeichen Abenheims: die Klausenbergkapelle. Archivfoto: NK

Vom Freitag, dem 17., bis Sonntag, dem 19. Mai,steht Abenheim ganz im Zeichen seines 1250-jährigen Jubiläums. Die Feierlichkeiten versprechen ein abwechslungsreiches Programm. Auf gleich zwei Bühnen und einem reich bestückten Kerweplatz, sowie der „Festmeile“ in der Rathausstraße ist für Groß & Klein, sowie alle dazwischen etwas geboten.

Auch kulinarisch wird es an nichts mangeln: während sich die IG Abenheimer Winzer um die Versorgung mit Abenheimer Weinen an zwei Weinständen kümmert, übernehmen zahlreiche Abenheimer Vereine und Mitbürger die übrigen Getränkeund Essensstände.

Weiteres lesen Sie in unserer Ausgabe am Samstag sowie unter https://www.facebook.com/owerum

LOKALES

CARITASVERBAND WORMS: Kostenloser Infotermin im IQW heute von 17 bis 18 Uhr

Hilfe im digitalen Medien-Dschungel

Online einen Antrag stellen, einen Termin vereinbaren oder eine Änderungsmeldung beim Jobcenter vornehmen – aber keine Ahnung, wie das geht?

Diesen und anderen Fragen zur digitalen Welt geht die kostenlose Infoveranstaltung im Innovations- und Qualifizierungszentrum des Caritasverbandes Worms (IQW, Am Wolfsgraben

8c, 67547 Worms) am heutigen Mittwoch, dem 15. Mai, von 17 bis 18 Uhr, auf den Grund. Bei einem anschließenden Snack gibt es die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch sowie die Möglichkeit, gemeinsam mit Berater:innen konkrete Fragen etwa zu Online-Kontakten mit dem Jobcenter zu klären (dafür bitte Zugangsdaten mitbringen).

Teilnahme auch spontan möglich

Die Anmeldung ist möglich beim Innovations- und Qualifizierungszentrum, René Fabian unter Telefon 06241/48036-605 sowie per E-Mail an Fabian@ caritas-worms.de

Die Teilnahme ist aber auch spontan möglich.

STADTBIBLIOTHEK WORMS: Buchvorstellung von Thomas Handrich am 21. Mai um 19 Uhr / Eintritt frei

„Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie“

Um „Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie – Auf den Spuren der Demokratiebewegung in Rheinhessen und der Pfalz (1789–1849)“ geht es in der nächsten Buchvorstellung am Dienstag, dem 21. Mai, um 19 Uhr, in der Wormser Stadtbibliothek am Marktplatz.

Politikwissenschaftler, Bildungsreferent und Autor Thomas Handrich hat in 29 ausgewählten Orten nach Spuren der Demokratiebewegung gesucht und ist fündig geworden. Eine Auswahl der Wormser Demokratiebewegungen, wie die Worm-

ANZEIGEN

„Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie“. Foto: Stadt Worms

ser Lesegemeinschaft oder die Wormser Freischärler (im Pfälzer Aufstand 1849), stellt Handrich vor.

Aber er wird auch auf einige kritische Fragen eingehen: Wie wurde es möglich, dass sich in der Region viele Bürger für die Demokratisierung engagierten? Was waren damals die großen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und wie drückten sich diese in Worms aus? Und: Was ist aktuell geblieben von den Forderungen von damals?

Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei.

STELLENANGEBOT

Wir suchen Verstärkung für unser Team! Einen motivierten und zuverlässigen Pizzabäcker/ Servicekraft (m/w/d), Teilzeit/Vollzeit

Siemensstraße 1–3 67551 Worms-Horchheim Bewerbungen unter: iannuzzelli@t-online.de oder (01 71) 7 92 72 30

Wir suchen für unseren Haushalt eine Putzhilfe (m/w/d) für 5 Std./Woche in 67578 Gimbsheim mit Anmeldung. Tel. (01 57) 84 74 46 11

Die Gratiszeitung!

JETZT Immobilie diskretunddirekt verkaufen. Gerneallesanbieten! „Irgendwannistirgendwannzuspät!“ ImmobilienKiesewetterGmbH Tel.(06241)24040

IMMOBILIENANGEBOT

Seit1974IhrMaklerfürWorms undganzRheinhessen

IMMOBILIENSERVICE DENSCHLAG Tel.(06241)6961 Sachverständigefür ImmobilienbewertungD2

MitgliedimImmobilienverband Deutschland 23_01s

GESUCHE

SAMMLERIN SUCHT

Zinn, Silberbest., Militär, Pelze, (defekte) Armbanduhren, Münzen, Modeschmuck, Flohmarktartikel. Zahle bar und fair vor Ort. Frau Franz

Tel. (0 62 41) 4 82 39 40

AKTION: WIR KAUFEN IHR AUTO egal ob Motorschaden, hoher Kilometerstand oder sonstige Mängel. Wir sind an jedem Fahrzeug interessiert! Ein Anruf schadet nicht: Telefon (01 63) 7 94 09 25 24_02m

Verlag Nibelungen Kurier GmbH 67547 Worms · Prinz-Carl-Anlage 20 (Zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen) Tel. 06241 9578-0 · Fax 06241 9578-78 www.nibelungen-kurier.de info@nibelungen-kurier.de

Auflage: 51.050(mittwochs) 59.105 (samstags) verteilte Exemplare

Kombi-Preisliste: Nr. 25/1.3.2024

Druck: VRM Druck GmbH & Co. KG 59360 Rüsselsheim

Verteilung: Nibelungenland Vertriebsgesellschaft mbH

Redaktion: An dieser Ausgabe haben mitgewirkt: Robert Lehr, Ina Pohl, Florian Helfert Tel. 06241 9578-25 redaktion@nibelungen-kurier.de Verantwortlich für den Anzeigenteil und den redaktionellen Inhalt Frank L. Meinel Private Anzeigen-Info: Tel. 06241 9578-0

1250
Mittwoch, 15. Mai 2024 10
AutoparkGernsheim AnkaufallerFahrzeuge! AuchnachUnfall&ohneTÜV! (06258)3773 (0174)2027729 23_05m KFZ-MARKT WirkaufenWohnmobile +Wohnwagen Tel. (03944) 36160 www.wm-aw.deFa. 23_01m WOHNMOBIL/CARAVAN
23_13s IMMOBILIENGESUCHE
IMPRESSUM 40. Jahrgang
24_20m VERKÄUFE
24_07m BEKANNTSCHAFTEN KFZ-MARKT www.nibelungen-kurier.de | info@nibelungen-kurier.de nibelungenkurier| nibelungenkurier
24_20m

WEINORDEN PFEDDERSHEIM: Fahrt an die Saar vertiefte sowohl Weinkenntnisse wie auch Freundschaften

Klein Venedig und viel Historie erlebt

Vom Aussichtspunkt „Cloef“ aus liegt das kleine Naturwunder dem Betrachter atemberaubend schön zu Füßen. Foto: Pixabay

Die von Thomas Peters organisierte Bildungs- und Genussfahrt „Wein und Kultur“ des Pfeddersheimer Weinordens führte vier Tage in die Erlebnisregion Saarschleifenland.

Erste Stationen des viertägigen Ausfluges waren der berühmte Rosengarten in Zweibrücken sowie ein Weingut, dessen Weinberge zu gleichen Teilen an den Flüssen Saar und südliche Weinmosel liegen.

Am nächsten Tag erwartete die historische Weinstadt Saarburg die Gruppe zu einer Stadtführung im Bimmelbähnchen.

Die Gäste konnten unter anderem das pittoreske „Klein Venedig“ mit wunderbarem Blick auf die kleinen Bachbrücken und den Buttermarkt bewundern.

Ein Naturschauspiel bot der Wasserfall in Saarburg: Von der Eisenbrücke sowie zwei Aussichtsplattformen können die gewaltigen Wassermassen des Leukbachs beobachtet werden, die mitten in der Stadt über Felskaskaden 20 Meter in die Tiefe stürzen.

Ein weiterer Höhepunkt war eine 90-minütige Schiffsfahrt. Zu sehen waren historische Bau-

ten wie etwa Nikolauskapelle, Burgruine Montclair, geografische Phänomene und eine einzigartige Flora.

Am letzten Morgen der Fahrt erfolgte vor der Heimreise unter dem Vorzeichen „Essen und Trinken bei den Römern“ noch der Besuch des Archäologieparkes Römische Villa Borg in Perl. Voll funktionsfähige Küchen, ein Badetrakt mit Kalt- und Heißbad, antike Toiletten und auch eine atemberaubende Empfangshalle lassen erahnen, wie man als Privilegierter in jener Zeit gelebt hat.

KATH. MÄNNERVEREIN 1895 PFEDDERSHEIM: Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Stiftungsfest am 27. Oktober

Der alte ist der neue Vorstand

Bei der Mitgliederversammlung des Katholischen Männervereines 1895 Pfeddersheim konnte nach den Berichten über die Veranstaltungen und Kassengeschäfte in den vergangenen zwei Jahren sowohl dem Kassenverwalter als auch dem gesamten Vorstand einstimmige Entlastung erteilt werden. Für die Neuwahl des Vorstandes erklärten die bisherigen Vorstandsmitglieder ihre Bereitschaft zur Wiederwahl.

Unter Leitung von Felix Zillien, der dem Vorstand für seine vor-

bildliche Arbeit und Alois Marschall für seine große Unterstützung des Vorstandes dankte, wurde der neue Vorstand für die nächsten beiden Jahre offen und einstimmig wieder gewählt. Erster Vorsitzender bleibt einstimmig Kai Dannhauer. Sein Stellvertreter wurde ebenso einstimmig Dr. Jürgen Lorenz und auch Andreas Wagner wurde im Amt des Kassenverwalters einstimmig bestätigt. Ortspfarrer Stefan Mate bleibt wie bisher als Geistlicher Beirat mit Sitz und Stimme im Vorstand. Für sein 25-jähriges

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Ev. Kirchengemeinde

Pfeddersheim

So., 19. Mai, 10 Uhr: Gottesdienst mit Taufe im Grünen auf dem Kirchplatz

Kath. Kirche Eisbachtal

Samstag, 18. Mai, 18 Uhr: Vorabendgottesdienst in St. Martinus Offstein

Sonntag, 19. Mai, 9.30 Uhr: Hochamt in Heil Kreuz

Horchheim

Sonntag, 19. Mai, 11 Uhr: Hochamt in St. Bonifatius

Weinsheim

Montag, 20. Mai, 9.30 Uhr: Hochamt in St. Martin

Wiesoppenheim

Odenwaldstr. 7 Pfeddersheim Telefon: 06247 / 90 08 93

Freude an der Qualität

Wir haben süße Erdbeeren und Himbeeren aus unserer Region, Kirschen und Aprikosen aus Spanien.

segensreiches Wirken im und für Verein hat er vor kurzem die Dank- und Ehrenurkunde durch das Bischöfliche Ordinariat in Mainz erhalten. Als Kassenprüfer wurden Karl-Heinz König und Werner Schaus einstimmig gewählt. Alle Termine für das kommende Jahr wurden einvernehmlich festgelegt, vor allem das Stiftungsfest am 27. Oktober 2024. Auch werden die Vorbereitungen für das 130-jährige Vereinsjubiläum im kommenden Jahr 2025 bei den künftigen Veranstaltungen thematisiert.

Montag, 20. Mai, 11 Uhr: Hochamt in St. Laurentius Heppenheim

Ev. Kirche Leiselheim und Pfiffligheim

Sonntag, 19. Mai, 10 Uhr: Gottesdienst mit Taufe in Leiselheim

• Viessmann Wärmepumpensysteme für Fußbodenheizung und Heizkörper in Alt- und Neubauten

• Öl- und Gas-Brennwertheizungen mit Machbarkeits-Beratung

• Solaranlagen für Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung

• Antragstellung und Abwicklung von Förderanträgen bei Bafa und KFW

• Traumbäder und Sanitärinstallation

• Energetische Sanierungen

Sie möchten einen Text oder eine Anzeige auf dieser Seite veröffentlichen?

Texte schicken Sie einfach an paternusbote@nibelungen-kurier.de Bitte beachten Sie, dass wir bemüht sind, alle Texte zu veröffentlichen, jedoch kein Anspruch auf Veröffentlichung besteht.

Natürlich können Sie hier auch eine gewerbliche Anzeige oder Vereinsanzeige zu Ihrem Wunschtermin schalten.

Rufen Sie uns dazu bitte einfach an unter (0 62 41) 95 78-0 oder schicken eine E-Mail an anzeigen@nibelungen-kurier.de

23_14m 24_08m BAD • SOLAR • WÄRME T E L E F O N : 0 6 2 4 7 - 9 0 7 3 9 3 WWW.SELKER-SANITAERTEAM.DE
24_05m Mittwoch, 15. Mai 2024
Öffnungszeiten: Mo.–Do.:8.30–18.00 Uhr Fr.8.00–18.00 Uhr Sa.:8.00–13.00 Uhr
24_20m

LAUFSPORT: LLG Wonnegau beim traditionellen SFG-Frühjahrstriathlon in Gimbsheim dabei

Zweimal Gold geholt

Mit drei Startern waren die LLG-Triathleten bei dem Volkstriathlon des Schwimmverein Freibad Gimbsheim vertreten. Zuerst waren im Freibad 500 Meter Schwimmen zu absolvieren, bevor es auf 20 Kilometer flache Radstrecke ging. Zum Schluss folgte noch ein 5000 Meter Lauf rund ums Freibad. Bei sommerlichen Temperaturen überquerte als schnellste LLG’lerin Ulrike Roussel nach 01:12:40 h die Ziellinie, was den 1. Platz bei den 55-jährigen Damen bedeutete. Ebenfalls Gold gab es für Sigrid Schinker, die in der

W60 alle Konkurrentinnen hinter sich ließ. Peter Bischoff, einziger männlicher LLG-Vertreter, landete nach 01:21:39 h auf dem undankbaren 4. Platz in der Klasse der 60-Jährigen.

SPORT

TANZSPORT: Paare des TSC beim größten Mehrflächenturnier Deutschlands dabei

„Hessen tanzt“ mit acht

Der hessische Landestanzsportverband richtet jedes Jahr „Hessen tanzt“ mit simultan acht Turnieren von Freitag bis Sonntag in Frankfurt am Main aus. Darunter auch die Neulinge des TSC Worms, Melissa Kezic und Maximilian Arnt in der Einsteigerklasse sowie Alexander Nagel und Evelyn Kucepalov mit ihrem allerersten Turnier in der c-Klasse. Lars Janneck und Katharina Kothlubay starteten ebenfalls in der d-Klasse Latein und zusätzlich Standard.

Alle Paare fanden gut ins Turnier, bereits am Sonntagmorgen herrschte eine hervorragende Stimmung in der Eissporthalle.

FUSSBALL-OBERLIGA: VfR besiegt SV Auersmacher mit 2:0 / Nächstes Spiel am 17. Mai um 19.30 Uhr gegen Diefflen

Turnieren

In der d-Klasse Latein waren gleich 50 Paare am Start, in der c-Klasse 58. Alle Paare erreichten spielend die dritte Runde. Wann immer es ihnen möglich war, schauten Trainer Mark Polishchuk, der ebenfalls als Tänzer auf dem Parkett war, und Präsidentin Yvonne Speth ihren Paaren zu.

Melissa und Max wurden mit einem 7.-9. Platz belohnt, womit sie 40 Paare hinter sich ließen. Lars und Katharina erreichten einen 20.-24. Platz in Latein sowie Platz 29-33 von 40 in Standard. Evelyn und Mark erzielten den 19./21. Platz und ließen 37 Paare hinter sich.

Wormatia kommt zu einem mühelosen Heimsieg

Von Marcus Diehl › Es war jetzt nicht das Fußballfest, das die Wormatia abgeliefert hat, aber sie haben wieder geliefert. Sie halten sich an ihr Versprechen, die Saison mit einer positiven Serie zu beenden. Beim vorletzten Heimspiel der Saison wurde der Tabellenfünfte SV Auersmacher mit 2:0 besiegt. Schon zur Pause stand das Endergebnis fest. Eigentlich schon nach 14. Minuten.

Hoffnung auf Kantersieg

Viele im Stadion hatten die Hoffnung auf einen Kantersieg. Es wäre möglich gewesen. Zahlreiche Torchancen wurden erspielt, nur bei der Ausführung fehlte teilweise die notwendige Anspannung. Das letzte Prozent war nicht vorhanden. Wenn es in der Partie ganz komisch gelaufen wäre, hätte es am Ende auch ein Remis sein können. Doch die Gäste zeigen, dass sie jetzt in fünf Partien keinen Treffer mehr erzielt hat. Sie waren an Umständlichkeit im Angriff nicht mehr zu übertreffen. Co-Trainer Benny Früh: „Das frühe Tor war gegen eine solch tief stehende Defensive eigentlich optimal. Aber auch verständlich, dass einige Prozente runtergefahren werden, wenn keine große Gegenwehr kommt.“

Erfolgsrezept aus der Vorrunde

Das Spiel dauerte ein paar Minuten, bis es so richtig Fahrt aufgenommen hat. Durch die Rückkehr in die Startelf von Maximilian Fesser war klar, was die Order sein wird. Das Erfolgsrezept von der Vorrunde endlich wie-

der einmal umzusetzen. Lange Diagonalbälle hinter die Defensive, ob von rechts oder von links und ab geht die Post. In der 11. Minute war es ein kurzer Pass zu Younes Azahaf. Mit seiner Aktion, die die Fans sehr gerne öfter von ihm sehen möchten, war er nicht mehr zu bremsen. In vollem Lauf setzte er seine Flanke in Richtung Jan Dahlke.

Durch das falsche Stellungsspiel der Gästedefensive konnte Jan den Ball in Ruhe herunter-

pflücken und gekonnt in die Ecke setzen. Eine schnelle Führung.

Geduldig ausgespielt

Drei Minuten später ein Spielzug, der das Herz eines Trainers höherschlagen lässt. Sie haben sich ihren Gegner zurechtgelegt. Angefangen mit einem Rückpass zu Torhüter Luca Pedretti, weiter über die linke Seite, Spielverlagerung nach rechts und Pascal Nicklis war alleine im Strafraum, Winkel zwar etwas ungünstig, egal –

2:0 für die Wormatia. „Das war ein Spielzug, den wir nicht oft in dieser Saison gesehen haben. Sehr geduldig ausgespielt, ein super Tor“, freute sich Benny Früh.

Viel Gefahr über Außen

Jeder Angriff über die Außen bewirkte große Gefahr im Auersmacher Strafraum. Maximilian Fesser scheiterte am Pfosten. Eine Ecke brachte hingegen die erste Torchance für die Gäste. Doch Pascal Nicklis köpfte den Ball von der Torlinie.

Nach der Pause war der VfR weiterhin das spielbestimmende Team. Nur die letzte Konsequenz war abhandengekommen.

Dass die Gäste das Toreschießen nicht erfunden haben, zeigten sie in der 57. Minute eindrucksvoll. Eigentlich gut herausgespielt, zerlegten sie eine Großchance selbst. Zuerst völlig frei an den Pfosten und der Nachschuss sogar am Tor vorbei. Es kam nie das Gefühl auf, diese Partie könnte noch kippen.

Großchancen vergeben

In der 60. Minute war es dann die Wormatia, die sich nicht gerade clever anstellte. Bei einem Kopfball von Jan Dahlke bekam der Gästetorhüter gerade noch so die Finger an den Ball, trotzdem wäre das Spielgerät über die Linie geflogen. Der im Abseits stehende Ivan Smiljanic gibt etwas übermotiviert dem Ball noch einen Kontakt. Kein Tor, Abseits. In manchen Szenen wäre etwas mehr Mut wünschenswert gewesen. Über die rechte Seite war viel Platz, um öfter den sogenannten „tödlichen Pass“ zu spielen.

Julian Marquardt überraschte mit genau so einem Zuspiel. Völlig frei stand Umut Sentürk vor dem Tor, doch er vergab seine Großchance.

Benny Früh: „Super Steckpass von Julian, super Laufweg von Umut, nur der Abschluss war nicht so super.“ Es stand zwar nur 2:0, doch von den Gästen kam in der Offensive nicht mehr viel.

Starker Rückkehrer

Wer sollte vor allem Maximilian Fesser stoppen? Wenn er den Turbo anschmeißt, war Torgefahr vorprogrammiert. Doch kein Oberligafußballer ist vollkommen. Jeder hat seinen Schwachpunkt und bei Maximilian ist es der Torabschluss. Ob mit rechts oder mit links, beide Male am Tor vorbei. Solche Dinger müssen mindestens auf das Tor kommen, wenn der Torhüter den Ball hält, ist es halt so. Er glänzt eher als Vorlagengeber. So kamen keine Treffer mehr hinzu. Ein leichter Sommerkick brachte die nächsten Punkte. Tolle Spielzüge mit großen Chancen wechselten sich mit kleinen Ruhephasen ab. Auf jeden Fall ein sehr verdienter Sieg.

Am Freitag geht es zum FV 07 Diefflen

Am Freitag geht es um 19.30 Uhr gegen Diefflen. Wormatia und Pirmasens sind jetzt punktgleich sechs Punkte hinter Gonsenheim. Der VfR hat gegen Beide das schlechtere Torverhältnis. „Alle sagen, es geht ja um nichts mehr, nein – wir wollen die restlichen Spiele durchziehen, wir wollen mit einem guten Gefühl in die neue Saison“, so Früh.

Mittwoch, 15. Mai 2024 12
So langsam findet Luca Jensen in das Wormatia Spiel hinein. Sein Abschluss wird von Mitspieler Jan Dahlke noch abgeblockt, sonst hätte der Ball freie Bahn gehabt. Foto: Felix Diehl Die Goldmedaillen-Gewinnerinnen Ulrike Russel und Sigrid Schinker (von links). Alexander Nagel und Evelyn Kucepalov.

Dafne Stibenz hat bei den Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften in Ingolstadt ein tolles Ergebnis erzielt. Die 50 m Kraul waren für sie ein voller Erfolg: Mit der drittschnellsten Zeit gemeldet, konnte sie sich eine Medaille sichern. Aber dass sich Dafne mit einer Zeit von 28,80 Sek. Platz 1 geholt hat, war nicht zu erwarten –umso größer die Freude.

Ihre weiteren Starts (50 m Brust, 50 m Rücken, 100 m Kraul) waren eher verhaltener, sodass Dafne größtenteils knapp über ihren Bestzeiten lag. „Sie hat am Anfang etwas gebraucht, um in den Wettkampf reinzufinden“, so das SG-Trainerteam Maximilian Rehberg, Kyra Wiegand und Adrian Burg. „Bei Sprintstrecken muss eben alles passen. Kleine Fehler führen dann gleich dazu, dass man unter seinen Bestzeiten bleibt“.

Mit am Start waren Lena Umland und Luis Pflug. Lena hat ihre Zeit über die 50 m Brust

nochmals um eine halbe Sekunde verbessert und schlug mit 37,37 Sek. am Beckenrand an. Hier hat sie sich für ihre sehr gute Trainingsleistung belohnt.

Für Luis war es das erste Mal, dass er sich für die Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften qualifizieren konnte. Er hat

somit schon sein selbstgesetztes Ziel erreicht. Auch wenn er seine Bestzeit nicht toppen konnte, so war es ein tolles Wochenende für ihn.

Für die restliche Saison stehen neben den DJM bei Dafne für alle anderen die RLP-Meisterschaften im Vordergrund.

TENNIS: Erfolgswoche für den TC Bürgerweide Herren 65 und Herren 40 I dominierten Gegner

Überzeugende Siege

Der Tennisclub Bürgerweide darf sich über eine äußerst erfolgreiche Woche freuen, die von triumphalen Siegen in allen Altersklassen geprägt war. Sowohl die Herren 65 als auch die Herren 40 1 dominierten ihre Gegner und sicherten sich souveräne Siege.

In einem spannenden Match setzten sich die Herren 65 gegen den TV Laubenheim durch und zeigten dabei eine beeindruckende Leistung auf dem Platz. Ebenso überzeugend präsentierten sich die Herren 40 I, die gegen den VfL Kirchen keine Zweifel an ihrer Überlegenheit ließen und einen weiteren Erfolg für den TC Bürgerweide verbuchten.

Jüngere Generation zeigte ihr Können

Die Erfolgssträhne erstreckte sich jedoch nicht nur auf die älteren Spieler, sondern auch auf

die jüngere Generation. Die Mädchen und Jungen der U18Kategorie zeigten ihr Können und sicherten sich ebenfalls wichtige Siege, die die Freude und den Stolz im Club weiter steigerten. Mit berechtigtem Optimismus blickt der TC Bürgerweide bereits auf die kommenden Begegnungen und ist fest entschlossen, an die Erfolge anzuknüpfen.

Ihre Anzeige – in Ihrer Lokalzeitung

13 Mittwoch, 15. Mai 2024 SPORT
Bei den Herren 30 ist Nickolas Erben in dieser Saison sehr konstant. Foto: Marcus Diehl
Jahrgangsmeisterschaften in Ingolstadt absolviert
SG WORMS: Süddeutsche
Tolles Ergebnis für Dafne Stibenz
Wir bringen Ihr Angebot ins Nibelungenland, die Pfalz, Rheinhessen, Mannheim und Südhessen. 900.000 Haushalte rund um Worms erreichen. Auftragserteilung: Telefon (0 62 41) 95 78-0 E-Mail: anzeigen@nibelungen-kurier.de
Von links: Lena Umland, Luis Pflug und Dafne Stibenz.

A-KLASSE FUSSBALL: 3:1 (0:1)-Erfolg gegen den Tabellendritten SV Horchheim II / Die meisten Treffer erzielt – die wenigsten Gegentore kassiert

Ataspor Worms feiert vor Saisonende die Meisterschaft

Von Marcus Diehl › Zwar sind noch zwei Spieltage zu absolvieren, das Titelrennen ist trotzdem schon entschieden. Der neue Meister in der A-Klasse AlzeyWorms heißt Ataspor Worms und gleichzeitig hat sich die SG Mauchenheim/Freimersheim den zweiten Platz gesichert und nimmt somit an der Relegation zur Bezirksliga teil.

Entscheidende

Punkte geholt

Ataspor holte sich die entscheidenden Punkte mit einem 3:1 (0: 1)-Erfolg beim Tabellendritten SV Horchheim II. Lange Zeit sah es etwas düster aus für Ataspor. Sie taten sich gegen die dichtgestaffelte Abwehr sehr schwer und lagen zur Pause in Rückstand. Eine der wenigen Torchancen der Horchheimer nutzte Fabio

Labella zur verdienten Führung. Zwar übernahm Ataspor in der zweiten Hälfte die Initiative, doch meist waren die Ideen nicht von Erfolg gekrönt.

Der SVH war mit den wenigen Kontern gefährlicher als die Gäste. Bis zur 70. Spielminute, als

FUSSBALL: Mathias Tillschneider und Sebastian Kaster verlassen die TSG Pfeddersheim / Fans sagen Danke

Mit Leistungen und Engagement geglänzt

Am kommenden Samstag, dem 18. Mai, findet im Uwe-Becker-Stadion das letzte Heimspiel der Oberliga Saison 2023/ 2024 für die TSG Pfeddersheim statt, die 12 Jahre in der Oberliga beheimatet war und nun in die Verbandsliga Südwest absteigt. Emotional wird es um 15.30 Uhr, denn zwei Spieler, die über ein Jahrzehnt mit tollen Leistungen glänzten und „das Gesicht“ der TSG waren, werden letztmals den Rasen des Uwe-BeckerStadions im Pfeddersheimer Trikot betreten: Mathias Tillschneider und Sebastian Kaster verlassen die TSG.

Sebastian Kaster und Mathias Tillschneider tragen am kommenden

Samstag letztmals das Pfeddersheimer Trikot im Uwe-Becker-Stadion.

Archivfoto: Marcus Diehl

Mathias Tillschneider (seit 2011 bei der TSG) zählte in all den Jahren zu den besten Kickern in der Oberliga und spielte – außer als Torwart – auf allen möglichen Positionen im Team der Pfeddersheimer. Auf ihn, so viele Fans, sei immer Verlass gewesen. Ab kommender Saison schnürt der „Allrounder“ seine Fußballschuhe für den Landesligisten SV Gimbsheim. Dort wird er nochmals mit seinem Bruder Andreas zusammenspielen.

Auch der Offensivspieler und Torjäger Sebastian Kaster (seit 2014 bei der TSG) verabschiedet sich von der TSG Pfeddersheim. Er war bei den Fans für seine aggressive und dennoch vorbildliche Spielweise bekannt, für die er leider in den letzten Monaten Tribut zollen musste, denn die Verletzungen nahmen zu.

Fans danken für

Engagement

„Mathias und Sebastian, die vielen TSG Fans danken euch für eure Leistungen, euer Engagement und euer Auftreten im TSG-Trikot. Wir sind mehr als stolz, dass wir euch über ein Jahrzehnt begleiten durften. Wir wünschen euch privat, beruflich und auch sportlich alles Gute für die weitere Zukunft“, so TSGFan Norbert Eschmann.

Hasan Atacan mit einem langen Ball aus der eigenen Abwehr heraus die zündende Idee hatte: Mit seinem Zuspiel zu Dennis Seyfert wurde die SVH-Abwehr auf dem falschen Fuß erwischt. Die folgende Flanke köpfte Torjäger Igor Grosu zum umjubelten Ausgleich

ein. Auf einmal schien für Ataspor alles leichter, der Knoten war geplatzt. Beim zweiten Treffer kam die Flanke von rechts und Ahmet Sen köpfte ein. Das 3:1 in der 88. Minute war ein klassischer Konter. Igor Grozu war einen Bruchteil schneller am Ball

als Torhüter Yannick Hechler und vollendete zum entscheidenden Treffer. Kurz darauf war Schluss und es brachen alle Dämme. Die große Anhängerschar sorgte mit Fahnen, Tröten und Trommeln in einer fairen Art und Weise für einen entsprechenden Jubel. Nach zehn Jahren sind sie endlich wieder zurück in der Bezirksliga.

Ihrer Favoritenrolle gerecht geworden

In der Zwischenzeit wurde Ataspor bis in die B-Klasse durchgereicht. Die letzten fünf Spielzeiten wurden in der AKlasse – einmal gut, einmal schlecht – verbracht. Ihrer Favoritenrolle in diesem Jahr wurde sie auf jeden Fall gerecht. Bis zum 28. Spieltag erzielten sie die meisten Treffer und kassierten die wenigsten Gegentore.

FUSSBALL-OBERLIGA: TSG Pfeddersheim in Koblenz „auf verlorenem Pfosten“ Nächstes Heimspiel am 18. Mai um 15.30 Uhr gegen Cosmos Koblenz

„Der Kader gibt nicht mehr her“

Von Marcus Diehl › Bei der TSG Pfeddersheim ist in der Fremde diese Saison einfach nichts zu holen. Auch wenn das Team mit dem bereits feststehenden Abstieg eigentlich ohne Druck und mit viel Spaß in die Partie gehen könnte, schaffen sie es nicht, das umzusetzen.

Beim FC Rot-Weiß Koblenz gab es die erwartete Niederlage. Mit 5:0 (2:0) fiel sie dabei recht deftig aus. Trainer Björn Miehe: „Schon seit Wochen gibt der Kader einfach nicht mehr her. Es war wieder einmal für die Oberliga zu wenig. Auch wenn die Niederlage zwei Tore zu hoch ausgefallen ist.“

Das große Manko zeigte sich wieder einmal sehr eindrucksvoll: in der Offensive keine Durchschlagskraft und in der Defensive die Anfälligkeit bei Standards mit hohen Bällen. Alles Dinge, die seit dem ersten Spieltag zu beobachten waren und bekannt sind. Eigene Gefahr entwickeln, kam auch nur durch einige Standards.

Nach einem Eckball kommt Lion Schubach zum Anschluss –am Tor vorbei. Bei einem Freistoß kann David Boateng aus zwei Metern Entfernung den Ball nicht im Tor unterbringen. Zu diesem Zeitpunkt führte Koblenz schon mit 1:0. Nach einem Abstimmungsfehler in der Defensive tauchte Jerome Albera frei vor dem Tor auf und hatte kein Problem, den Ball im Tor unterzu-

Nach seiner Roten Karte in Bitburg musste Nico Najda sechs Spiele pausieren. In Koblenz durfte er wieder mitwirken. Er wird auch in der nächsten Saison in der Verbandsliga für die TSG spielen.

bringen. Der nächste Nackenschlag Sekunden vor der Halbzeit. Bei einem Eckball köpft Leon Wilki eine ganz komische Bogenlampe und der Ball landet an den langen Pfosten und im Tor.

„Wir wollen uns in jedem Spiel ordentlich präsentieren, bis zur 60. Minute ist es uns auch gut gelungen“, sagte Björn Miehe und spricht schon an, wie die zweite Hälfte verlaufen ist. Es gelang sogar der vermeintliche Anschlusstreffer. Nach einem Abschluss aus der Ferne köpft Ryoji Matsumura den Abpraller ins Tor, leider aus einer Abseitsposition.

Kurz darauf das 3:0 für Koblenz und wieder nach einer Ecke. Der Torschütze war Nao Oriyama. Der vierte Gegentreffer war ein Elfmeter. Lion Schu-

Archivfoto: Felix Diehl

bach hat den Fuß stehen lassen und German Kurbashyan verwandelte sicher.

Unnötiges Gegentor

Sekunden vor dem Ende fiel das letzte Gegentor. In Höhe der Mittellinie verloren Reda Chkifa und Jason Onyejekwe den Ball gegen Koblenzer Spieler. Auch wenn es die letzte Minute war und das Ergebnis schon klar war, darf trotzdem mit etwas mehr Tempo der Rückwärtsgang angetreten werden. Gedankenschnell reagierte aber nur der Gastgeber und setzte in Überzahl durch Leon Wilki den Ball zum 5:0 ins Netz. Eine Partie, wie sie zum x-ten Male in dieser Spielzeit abgelaufen ist.

Mittwoch, 15. Mai 2024 14 SPORT
Die Meistermannschaft von Ataspor Worms feierte mit ihren Fans die Meisterschaft. Foto: Felix Diehl

HOCKEY: TGW-Damen zeigen souveräne Leistung zum Rückrundenstart / 6 Punkte erzielt

Zwei Spiele und zwei Siege

Die TGW-Damen gewannen 5:1 gegen den TFC Ludwigshafen.

Die Hinrunde beendeten die Hockey-Damen der TG Worms mit einer hitzigen und knappen 2:3-Niederlage gegen den TFC Ludwigshafen. Im ersten Rückrundenspiel sollte gegen Ludwigshafen die Revanche her. Nachdem in den ersten fünf Minuten des Spieles etwas geschlafen wurde, waren die Mädels hellwach und kontakteten schnell nach vorne raus. Die letzte Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor fehlte dabei noch und aus einigen guten offensiven Aktionen konnten die Damen am En-

de mit einer 1:0-Führung in die Halbzeit gehen. In der zweiten Halbzeit wurde aufgedreht. Durch einige Konter und einen schönen Aufbau wurden noch vier weitere Tore geschossen. Zum Ende wurde leider noch ein Gegentor kassiert und die Wormserinnen gewannen schließlich mit 5:1.

Siegesreihe fortgesetzt

So sollte das Spiel gegen den HC Speyer direkt weiter gehen. Aufgrund einer Spielverlegung

traten die TGW-Damen am vergangenen Mittwoch um 20 Uhr zum Auswärtsspiel an.

Gerade die erste Halbzeit tasteten sich die beiden Teams ab und auf beiden Seiten kam es zu wenig gefährlichen offensiven Situationen. Nachdem Spielerin Laura Nalbach sich noch in der ersten Halbzeit eine Platzwunde zuzog und somit leider ausfiel, hieß es für den Rest des Teams „jetzt erst recht“.

Der Halbzeitstand von 1:0 musste ausgebaut werden, wenn man sicher als Sieger vom Platz gehen wollte, denn die Speyrer brachten die Damen in einige gefährliche Situationen vor dem Tor. Dennoch blieb das Spiel weiterhin überwiegend ausgeglichen, doch konnten die Mädels am Ende mehr Souveränität vor dem Tor beweisen.

Mit einem 3:0-Endstand erreichten die Wormser Mädels weitere 3 Punkte und vorübergehend Tabellenplatz zwei.

TC ROT-WEISS: Drei Siege und ein Unentschieden im Ligabetrieb

Ausbeute auf dem Tenniscourt

Im zweiten Heimspiel mussten die Herren 40 I in der Verbandsliga gegen den TC SW Bad Dürkheim I antreten. An Position 2 gab es einen souveränen Auftritt von Dirk Hoffmann, der den Gegner nach Belieben dominierte. An Position 4 verlor Frank de Haas sein Match. Dr. Burkhard Funk (Position 6) holte per Match-Tiebreak den zweiten Punkt für Rot-Weiß.

An Position 1 fegte Franz Stauder seinen Gegner vom Platz. An Position 3 konnte Prof. Dr. Jens Schmitt einen deutlichen Sieg und den vierten Punkt feiern. Durch die Niederlage von Matthias Hänisch (Position 5) führte Worms mit 4:2. Mühelos erspielte das Deutsche Meisterschafts-Doppel (Stauder/Nicolai Sablowski) den zum Gesamtsieg notwendigen fünften Punkt. Die beiden ausstehenden Doppel gingen verloren.

Haushoher Sieg in der Rheinhessenliga

Auch die erste Herrenmannschaft konnte beim TC Jugenheim I in der Rheinhessenliga souverän mit 8:1 punkten, obwohl sie krankheitsbedingt auf ihre Nummer 1 David Anthofer verzichten musste. Maximilian Brandau, Fabio Wiehler, Julian

Bei den Herren 30 spielt Matthias Borrmann an Position Eins. Foto: Marcus Diehl

Djabarian, Nicolas Brandau und Lars Dölling siegten alle in zwei Sätzen. Lediglich Lukas Gaedt musste nach verlorenem ersten Satz in den Match-Tiebreak, in dem er unterlag. Der Gesamtsieg stand so zwar schon fest, dennoch wurden auch alle drei Doppel für sich entschieden.

Unentschieden in der Verbandsliga

In der Verbandsliga der Konkurrenz der Herren 65 spielte die 1. Mannschaft zuhause gegen das Team des TSC Saulheim. Nach den Einzeln lagen die Rot-Weißen mit 1:3 zurück. Während Gernot Erkert den einzigen Punkt im Match-Tiebreak holte, unterlagen Sigurd

FUSSBALL: B-Junioren der TSG Pfeddersheim holen Titel in der Landesliga / Aufstieg in die Verbandsliga Souveräne Saison mit überragenden Spielern

Großer Erfolg für die TSG Pfeddersheim: Die in die Jugend investierte Arbeit zahlt sich immer mehr aus. Seit Jahren der Abstinenz spielt wieder ein Team zur neuen Saison in der Verbandsliga. Die U17 holte sich in einer sehr souveränen Art die Meisterschaft in der Landesliga Rheinhessen. Schon fünf Spieltage vor dem Ende war das Saisonziel erreicht. Zwar steht noch ein Spieltag aus, aber bisher wurden 17 von 19 Partien erkämpft und nur eine Niederlage kassiert.

Spätestens nach dem vierten Spieltag war klar, wer der große Favorit in dieser Liga sein wird. Alle vermeintlichen Aufstiegsaspiranten wurden besiegt: 1817

Mainz, Hassia Bingen, Ingelheim und die U16 der Wormatia. Ohne einen einzigen Punktverlust wurde die Herbstmeisterschaft gefeiert. Im ersten Rückrundenspiel kam gegen Bingen die einzige Niederlage. Doch dann folgten wieder Siege wie am Fließband. Es war eine souveräne Saison mit überragenden Spielern und einer tollen Anhängerschaft.

Das Trainerteam (Trainer Oguz Duran, Co-Trainer Antonio Labella, Betreuer Yusuf Özcan) kann sich für die konstante Leistung ihrer Jungs sowie für die unermüdliche Unterstützung von Seiten der Spielereltern und Freunden nur bedanken.

LEICHTATHLETIK: TGWler bei Wettkämpfen erfolgreich

Titel gesichert

Seestädt und Hubert Brack jeweils ebenfalls im Match-Tiebreak. Am Ende reichte es zum 3:3 Unentschieden durch die Doppel.

Gelungener Einstand

Einen gelungenen Einstand in die Medenrunde konnte die erste Mannschaft der Damen 55 in der Verbandsliga mit einem souveränen 5:1 Sieg gegen den TC Weiler I feiern. Lediglich Gaby Hames an Position 1 hatte in zwei Sätzen das Nachsehen. Ulla Benner, Andrea Hein und Dr. Susanne Schäfer siegten jeweils deutlich in zwei Sätzen und auch in den Doppeln ließen sie mit zwei klaren Siegen keine Punkte mehr in Weiler.

Die Rheinhessen-Meisterschaften der Mittel- und Langstrecken wurden dieses Jahr erstmals getrennt von denen der Mehrkämpfe ausgetragen. Im Rahmen der Binger Bahneröffnung rannte man über 800 Meter, 1.500 Meter, 3.000 Meter und 5.000 Meter. Mit von der Partie aus Wormser Sicht waren die beiden Schwestern Rebecca und Jessica Keller. Jessica wurde LVR-Meisterin über die 1.500 Meter in 4:39,76 Minuten. Leider war es ein sehr einsames Rennen an der Spitze, nachdem kurz vor dem Startschuss die Läufe getrennt wurden. „So habe ich leider mein Ziel, die Quali für die Deutschen Meisterschaften der Frauen von 4:30 Minuten verfehlt! Im Alleingang war heute nicht mehr drin. Schade, dass trotz der kleinen Teilnehmerfelder die Entscheidung Männer und Frauen getrennt laufen zu lassen, eine Minute vor dem Start noch kam“, resümierte Jessica den ersten Bahnwettkampf der Saison.

Rebecca Keller (2004) startete nach langer Verletzungsphase zum ersten Mal über die 5.000 Meter auf der Bahn und sicherte sich den LVR-Titel der Frauen in einer Zeit von 20:40,68 Minuten.

Platz zwei erreicht

Bei den Rheinhessischen Leichtathletik-Meisterschaften der Mehrkämpfe zehn Tage später erreichte Katharina Mehlmann in der W14 den zweiten Platz im Kugelstoßen mit 7,66 Meter. Im Weitsprung kam Eric Muth (2008) mit 5,40 Meter auf Platz vier, sein Trainingskamerad Paul Weidenauer – ebenfalls im ersten Jahr der U18 startend – erreichte den 7. Platz. Parallel dazu lief Tom Merkelbach (2008) bei der Darmstädter Bahneröffnung 800 Meter und verbesserte seine persönliche Bestzeit auf starke 2:13,97 Minuten. In Pfungstadt startete er zwei Wochen später über 1.500 Meter und finishte dort in 4:39,97 Minuten.

Das Meisterteam der U17 der TSG Pfeddersheim. Foto: TSG Pfeddersheim
15 Mittwoch, 15. Mai 2024 SPORT
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.