Mittwoch, 6. März 2024, 10. Woche

Page 1

Die Gratis-Zeitung für das Nibelungenland

Mittwoch, 6. März 2024, 10. Woche, 40. Jahrgang, Auflage: 51.050

ExemplarePrinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms, Tel. (0 62 41) 95 78-0, www.nibelungen-kurier.de

Worms-Herrnsheim

Einfamilienhaus mit Hof – In begehrter Wohnlage gelegen Rund 81 m² Wohnfläche verteilen sich auf 5 Zimmer, Küche und Bad, die flexibel genutzt werden können, um den individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen der zukünftigen Bewohner gerecht zu werden. Die 1925 erbaute Immobilie erfordert noch einige Renovierungsarbeiten, um sie wieder in ihren vollen Glanz zu versetzen. Dies bietet jedoch die einzigartige Möglichkeit, das Haus nach Ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen zu gestalten. EA B, Erdgas, 513,69 kWh/(m²a), H, Bj. 1925 Kaufpreis € 150.000,–

Telefon: 06241/841-1900 www.vb-alzey-worms.de/immobilien

ÖPNV: Lokführergewerkschaft GDL hat erneute Streikmaßnahmen angekündigt

Und wieder wird gestreikt

Nach den der Kreisverwaltung

Alzey-Worms aktuell vorliegenden Informationen (vor Redaktionsschluss), hat die Lokführergewerkschaft GDL ab Donnerstag, dem 7. März, bis einschließlich Freitag, dem 8. März, 13 Uhr, Streikmaßnahmen angekündigt. Dadurch kommt es flächendeckend zu massiven Beeinträchtigungen im Fern-, Regional- und S-Bahn Verkehr der Deutschen

Bahn. Voraussichtlich werden auch die Züge zum Schulschluss am Freitag, trotz Streikende um 13 Uhr, noch nicht oder nicht planmäßig fahren.

Auch im Landkreis AlzeyWorms sind hiervon wieder die Züge der Deutschen Bahn betroffen. Mitarbeitende der vlexx GmbH sind nach den Informationen auf der vlexx Homepage vom Streik ausgenommen.

Neue

Erneut kommt es zu massiven Beeinträchtigungen im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr. Foto: pixabay

Bei vorangegangenen Streiks konnte ein Großteil der vlexx Züge der RB 31 und RE 13 planmäßig fahren. Sollte es aber auch zu Ausständen in den von der DB betriebenen Stellwerken oder Betriebszentralen kommen, muss auch mit (Teil)-Ausfällen und Verspätungen von vlexx Zügen gerechnet werden.

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 2

NOTFALLVERSORGUNG: Der Einrichtung zweier neuer Fahrzeugstandorte zugestimmt

Außenwache in Osthofen

Die Notfallversorgung der Bevölkerung im Süden des Landkreises soll durch die Einrichtung der Fahrzeugstandorte deutlich verbessert werden. Foto: pixabay

Der Einrichtung zweier zusätzlicher Fahrzeugstandorte für den Rettungsdienstbereich Mainz zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichtaufgabe im Rettungsdienst für den Landkreis Alzey-Worms, VG Eich (Eicher See) am Standort Osthofen, sowie den Landkreis Bad Kreuznach, VG Kirner-Land und VG Nahe-Glan (Soonwald) auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Pferdsfeld hat der Kreistag Mainz-Bingen einmütig zugestimmt. Zur Umsetzung hat das Gremium die Verwaltung ermächtigt, die erforderlichen Mietverträge abzuschließen bzw. den gesetzlichen Mietkostenersatz an die betreibende Hilfsorganisation zu leisten und die nötigen Investitionen für Umbauten und Einrichtung zu tätigen.

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 2

24_10m auto-holl.de HugoHollKfz-ServiceGmbH&Co. KG Mörstädter Straße 35· 67550 Worms-Abenheim(0 62 42) 34 80 oder 12 43 23_22m Inspektionfällig? Warum immerzur Vertragswerkstatt?! Glaserei Wollentin Meisterbetrieb … kompetent, preiswert, schnell Notfall-Service · Tag & Nacht Mainzer Straße 1 · Worms · Tel. (0 62 41) 97 71 71 www.glasermeister-wollentin.de 24_09m Seit 20 Jahren BesuchenSieunsereAusstellung Worms PlanungVerkaufMontageService AMGALLBORN22 • WORMS www.garagen-torsysteme.de ✆ 06241 26267 23_01m GAHN TORE & ANTRIEBE FERTIGGARAGEN

TERMINE

Damencafé des Wormser Ruderclubs

Am Donnerstag, dem 7. März, findet um 15 Uhr wieder das Damencafé des Wormser Ruderclub BlauWeiss von 1883 e.V. in der Clubgaststätte, Am Rhein 5, statt.

Stammtisch des Imkervereins

Am Donnerstag, dem 7. März, um 18.45 Uhr, findet wieder der offene Imkerstammtisch der Bienenfreunde Wonnegau e.V. im Wormser Erlebnisgarten (Umwelthaus), Hammelsdamm 105, 67547 Worms statt. Alle Imkerei-Interessierten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen unter www.bienenfreunde-wonnegau.de

„Trinken mit den Linken“

Der Stadtverband der Linken Worms lädt am Donnerstag, dem 7. März, ab 20 Uhr zu einer gemütlichen Runde unter dem Motto

„Trinken mit den Linken“ im Carrol’s Irish Pub, Rheinstraße 54, ein. Der Abend soll im Zeichen der Geselligkeit und des politischen Austausches stehen. Die Veranstaltung ist sowohl für Parteimitglieder als auch politisch Interessierte offen. Es können auch Kartenspiele gespielt werden. Bereits um 18 Uhr findet am gleichen Ort die offene Stadtverbandssitzung der Linken statt.

Sprechstunde der Arbeitsloseninitiative

Die Wormser Arbeitsloseninitiative bietet wieder eine kostenlose Sozialberatung an. Diese findet am Freitag, dem 8. März, von 10 bis 12 Uhr in den Räumen in der Karmeliterstraße 6 statt. Sie ist auch unter Telefon 06241/ 28256 möglich.

Ruanda-Förderverein

Infos aus Kigali, Mainz und dem Landkreis AlzeyWorms sowie ein neues Projekt stehen auf der Tagesordnung der Vorstandssitzung des Fördervereins Partnerschaft Ruanda/Alzey-Worms e.V., die am Donnerstag, dem 14. März, um 17 Uhr, im Sitzungszimmer der Stadtverwaltung Alzey stattfindet.

Fortsetzung von Seite 1

Neue Außenwache in Osthofen

Landrat Heiko Sippel begrüßt die Entscheidung zur Einrichtung eines Rettungsstandortes in Osthofen. „Durch die Stationierung eines Rettungswagens, der an allen Tagen rund um die Uhr einsatzbereit ist, wird die Erreichbarkeit der Gemeinden im Umfeld und damit die Notfallversorgung der Bevölkerung im Süden des Landkreises deutlich verbessert“, so Sippel.

Verbesserungen notwendig

Seitens des Fraunhofer-Instituts Kaiserlautern erstellte Gutachten hatten ergeben, dass die zwei Gebiete im Rettungsdienstbereich Mainz nicht innerhalb der gesetzlichen Hilfeleistungsfrist von 15 Minuten erreicht werden können. Verbesserungen in Bezug auf die Notfallversorgung sind hier notwendig.

Die Einsatzzeiten für Rettungsdienste sollen u.a. in den Gemeinden Eich und Hammverkürztwerden. Foto:pixabay

Rund-um-die-UhrRettungswagen

Die Stationierung eines Rundum-die-Uhr-Rettungswagens in Osthofen wird dazu führen, dass die Gemeinden Eich und Hamm am Rhein künftig optimal versorgt werden.

KÜNSTLERAUSTAUSCH: Gemeinsame Kultur-Aktion vom 8. bis 23. Juni / Anmeldung bis 10. März möglich

Kunstwerke in Parma und Worms ausstellen

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen Worms und Parma haben die Städte eine gemeinsame Kultur-Aktion geplant: Im Zeitraum 8. bis 23. Juni haben zwei bis drei Wormser Künstler die Möglichkeit, gemeinsam mit zwei bis drei Kolleginnen oder Kollegen aus Parma in der Chaos Art Gallery (www.chaosartgallery.it) in Parma auszustellen. Von 5. bis 28. September wird dieselbe Ausstellung dann im Kunst.Lokal in der Wormser Hafergasse zu sehen sein.

Die Idee ist es, dass die ausgewählten Künstler unter dem gemeinsamen Motto „Beyond Borders“ zusammen etwa zehn bis 20 Werke – abstrakt

oder gegenständlich – zeigen. Vorbehaltlich der Genehmigung des städtischen Haushalts übernimmt die Stadt Worms die Fahrtkosten nach Parma und die Übernachtungskosten für die Vorbereitung der Ausstellung.

Interessierte Künstler haben die Möglichkeit, sich noch bis zum 10. März beim Kulturkoordinator der Stadt Worms, Dr. David Maier, zu bewerben (kulturkoordination@worms.de). Die Auswahl der teilnehmenden Künstler und eine Vorauswahl der Werke, die gezeigt werden sollen, berät der Kunstbeirat der Stadt Worms Ende März 2024. Für Rückfragen steht Dr. Maier gerne zur Verfügung.

Damit wird die medizinische Notfallversorgung deutlich verbessert und die Einsatzzeiten für Rettungsdienste verkürzt. Die Gesamtkosten werden durch die beteiligten Gebietskörperschaften im Verhältnis der Einwohnerzahl getragen. Der Eigenanteil des Landkreises Alzey-Worms liegt damit bei circa 16,2 Prozent der

Fortsetzung von Seite 1

Gesamtaufwendungen. „Die Umsetzung der derzeit eingeleiteten Maßnahmen für eine Interimslösung mit zwei Außenwachen ist dringend geboten um dem Versorgungsauftrag gesetzeskonform Rechnung tragen zu können. Dabei steht die gesamte rettungsdienstliche Infrastruktur derzeit auf dem Prüfstand, um die Notfallversorgung zukunftsfähig aufzustellen und den Mitarbeitern optimale Arbeitsbedingungen zu geben“, betont der Landkreis Mainz-Bingen. Seit Sommer befasst sich eine Projektgruppe mit der Zukunftsplanung für die Standorte der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Mainz. Dazu gehören die Städte Mainz und Worms sowie die Kreise Mainz-Bingen, AlzeyWorms und Bad-Kreuznach. Federführend ist die Rettungsdienstbehörde Mainz-Bingen mit Landrätin Dorothea Schäfer.

Und wieder wird gestreikt

FürBahnkundenstehendieZeichenderZeitabermalsaufHALT–dieGewerkschaft der Lokführer (GDL) streikt erneut.

Foto: Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben

Die Busverkehre sind von dem angekündigten Streik nicht betroffen.

Es wird allen Betroffenen empfohlen, sich vor Fahrantritt online über eventuelle Ausfälle und Verspätungen zu informieren. Hierzu können z.B. die

Der heutigen Ausgabe liegen – in Teilen bzw. in der Gesamtauflage – folgende Prospekte bei:

Homepages der Verkehrsverbünde RNN (www.rnn.info) und VRN (www.vrn.de) genutzt werden. Wie die GDL bekannt gegeben hat, wird eine vorherige Ankündigung von weiteren Streikmaßnamen künftig nicht mehr erfolgen.

Mittwoch, 6. März 2024 2 LOKALES
Wir bitten um freundliche Beachtung unserer Beilagenkunden.

KURZ NOTIERT

Klavier abzugeben

Der Gundheimer Heimatverein verschenkt sein schwarzes Klavier. Es stammt aus dem Musikhaus Hartmann Berlin und ist 1,35 Meter lang und 1,30 Meter hoch. Es steht im Ausstellungsraum und muss noch gestimmt werden. Interessenten melden sich bitte per E-Mail an Peter-A.Schreiber@ Heimatverein-Gundheim.de oder unter Telefon 06244/7725. Dabei lassen sich mögliche Transport-Fragen klären.

Für Treue geehrt

Die CDU Leiselheim hat den langjährigen ehemaligen Ortsvorsteher Helmut Müller für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Partei geehrt. Der Vorsitzende Marcus Alter würdigte Müllers Engagement und hob dessen jahrzehntelange Hingabe und Leidenschaft für den Stadtteil hervor.

Im Amt bestätigt

Dr. David Maier, Kulturkoordinator der Stadt Worms sowie künstlerischer Leiter des internationalen Musikfestivals „Worms: Jazz and Joy“ wurde bei der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes „JAZZ RLP“ als 1. Vorsitzender im Amt bestätigt.

Langjährige Mitglieder

Im Rahmen des Jahresempfanges der SPD Rheindürkheim ehrte Ortsvorsteherkandidat Dirk Dörsam Monika Fischer, Monika und Norbert Pertenbreiter für 30 Jahre, Hans Steinbach für 25 Jahre und Herbert Jungnik für 20 Jahre Mitgliedschaft.

Bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten

Mo. 9.00–17.30 Uhr

Di. 9.00–17.00 Uhr

Mi. 9.00–13.00 Uhr

Do. 9.00–17.30 Uhr

Fr. 9.00–14.00 Uhr

Prinz-Carl-Anlage 20 67547 Worms

Telefon 0 62 41/95 78-0 verlag@nibelungen-kurier.de

FOTOAUSSTELLUNG: Jobcenter Worms setzt vom 11. bis 28. März Zeichen gegen Rassismus

In Pink für Vielfalt

Das Jobcenter Worms nimmt von Montag, dem 11., bis Donnerstag, dem 28. März, mit einer Fotoausstellung an der internationalen Woche gegen Rassismus teil. Unter dem Motto „Pink gegen Rassismus“ präsentiert die Ausstellung Mitarbeiter in pinkfarbenen Outfits und Accessoires. Nachdem bereits 2021 ei-

ne ähnliche Aktion unter dem Motto „Schwarz-weiß“ stattfand, ist dies die zweite Beteiligung an der Aktionswoche. Bereits 2013 hat das Jobcenter Worms als eines der ersten Jobcenter bundesweit die Charta der Vielfalt unterzeichnet und bekennt sich damit schon lange zum Gedanken der Vielfalt.

10.000 Euro für Kreismusikschule

Der Lions Club Alzey überreichte der Kreismusikschule Alzey-Worms eine Spende in Höhe von 10.000 Euro. Insgesamt rund 18.000 Euro hatte der Lions Club Alzey mit dem

Verkauf seines Adventskalenders 2023 als Gewinn eingenommen.

Der Club unterstützt mit dem Geld mehrere Projekte in der Region.

MAGNUSKIRCHE: Abschiedsgottesdienst für Wormser Gemeindepädagoge am 17. März um 14 Uhr

Karl-Wilhelm Krumm geht in den Ruhestand

Karl-Wilhelm Krumm war über 40 Jahre als Gemeindepädagoge in Worms.

Apfelsaft keltern, Brot backen, Kartoffeln pflanzen – es gibt kaum eine Pflanze, die Karl-Wilhelm Krumm noch nicht im Erlebnisgarten „beackert“ hat. Über 40 Jahre wirkte der Gemeindepädagoge in Worms, nun geht er in den Ruhestand.

Initiative und Engagement

Der 1957 im mittelhessischen Haiger geborene Religionspädagoge hatte an der Evangelischen Fachhochschule in Darmstadt studiert und kam 1983 nach Worms, wo er zunächst für die Magnusgemeinde, heute Teil der Evangelischen Kirchengemeinde Worms-Innenstadt, ab 2006 dann auf Dekanatsebene als Gemeindepädagoge tätig war. Besonders der Erlebnisgarten, ehemals Schulgarten, in Nachbarschaft zum Wormser Tiergarten hat es Krumm angetan.

Thomas Metzgerei Schwan

Klausenbergstraße 16

67550 Wo.-Abenheim

Tel. 06242–915310

ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo., Di., Do., Fr., 8–12.30 & 15–18 Uhr

Mi., geschlossen Sa., 8–12.30 Uhr

24_10m

Trotz Baustelle sind wir über Osthofen oder unsere Straße erreichbar, denn für Anlieger ist die Durchfahrt frei!

Unsere Angebote von Donnerstag bis Samstag

Montags alle 14 Tage: WELLFLEISCH

Jeden Donnerstag: 1 Ring FLEISCHWURST mit Baguette € 5,90

Krakauer verschiedene Sorten 100 g € 1,30

Frische Hausmacher Bratwurst 1 kg € 9,90

Stielrippchen

100 g € 1,20

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Jetzt schnell zugreifen: Nibelungen Kurier

Prinz-Carl-Anlage 20, Worms, Tel. 06241-95780

Mo + Do: 9.00–17.30 Uhr, Di: 9.00–17.00 Uhr

Mi: 9.00–13.00 Uhr, Fr: 9.00–14.00 Uhr

Ein ganzes Handwerkerdorf ist dort auf seine Initiative hin entstanden, ein Umwelt- und Seminarhaus wurde errichtet und es gibt sogar ein historisches Backhaus. Über seinen dienstlichen Auftrag hinaus hat sich Karl-Wilhelm Krumm hier auch in besonderer Weise ehrenamtlich engagiert; einer der Gründe, warum die Stadt Worms ihm 2022 die Verdienstmedaille verlieh.

Offizielle Verabschiedung

Am Sonntag, dem 17. März, wird Karl-Wilhelm Krumm von Dekanin Jutta Herbert in den Ruhestand verabschiedet.

Der Gottesdienst in der Wormser Magnuskirche beginnt um 14 Uhr. Im Anschluss findet ein Empfang statt, eine Anmeldung wird bis zum 11. März über ekhn.link/KqDWM3 erbeten.

Hochheimer Turnverein 1991 e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung

Am Donnerstag, dem 21. März 2024, um 19.00 Uhr im Vereinsheim„Alte Schule“, Binger Straße 63.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den Vorstand

2. Gedenken

3. Verlesung des Protokolls 2023

4. Jahresbericht

5. Bericht des Kassenwarts

6. Bericht der Kassenprüfer

7. Entlastung des Vorstandes

8. Ergänzungswahlen

9. Wahl von zwei Kassenprüfern für ein Jahr

10. Ehrungen

11. Anträge

12. Verschiedenes

Anträge sind schriftlich zu stellen und müssen bis spätestens

11.März2024 im Briefkasten des Vereinsheims, Binger Straße 63, 67549 Worms, eingeworfen werden.

Der Vorstand

24_10m

3 Mittwoch, 6. März 2024 LOKALES

AUS DEM POLIZEIBERICHT

Trickdiebstahl zum Nachteil einer Seniorin

POL-PDWO: Worms (ots) –Am Samstagabend, kurz vor 18 Uhr, wurde eine 87-jährige Seniorin in Worms Opfer eines Trickdiebstahls. Ein der Seniorin unbekannter Mann gab an ihrer Haustür an, Geld für Tiere zu sammeln. Als die Seniorin ihm etwas Geld übergab, bat der Täter unter dem Vorwand Kopfschmerzen zu haben, um ein Glas Wasser. So verschaffte er sich Zutritt in das Wohnhaus. Dort entwendete er zunächst unbemerkt eine Geldbörse aus einem Küchenschrank und flüchtete in

unbekannte Richtung. Bei dem Täter handelte es sich um einen etwa 35- bis 40-jährigen Mann. Er sei etwa 185 cm groß gewesen, habe einen dunklen Haaransatz, war bekleidet mit einem schwarzen Mantel, einer schwarzen Hose und einer schwarzen Schirmmütze. Er habe akzentfreies Deutsch gesprochen.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Worms unter Telefon 06241/852-0 in Verbindung zu setzen.

Fußgänger auf der B9 tödlich verletzt

Worms (ots) – Am 1. März gegen 19.50 Uhr kam es auf der B9 bei Rheindürkheim zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger tödlich verletzt wurde. Eine 33-jährige PkwFahrerin aus dem Rhein-PfalzKreis befuhr die B9 aus Mainz kommend in Fahrtrichtung Worms. Auf Höhe von Rheindürkheim kreuzte ein Fußgän-

ger die Fahrbahn. Die Fahrzeugführerin konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und es kam zur Kollision. Der Fußgänger erlag an seinen Verletzungen vor Ort. Für die Verkehrsunfallaufnahme war die B9 für etwa vier Stunden voll gesperrt. Neben Polizei waren auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr im Einsatz.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Worms (ots) – Am 1. März gegen 19.30 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall im Berliner Ring in Worms. Ein 33-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die Wallstraße in Fahrtrichtung Berliner Ring. Beim Linksabbiegen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß gegen eine Ampelanlage.

Am Pkw und der Ampelanlage entstand Sachschaden. Verletzt wurde niemand. Da der 33-jährige Baden-Württemberger alkoholisiert war, wurde sein Führerschein beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen ihn eingeleitet.

Blutprobe nach Verkehrsunfall entnommen

Worms (ots) – Am 1. März gegen 19 Uhr kam es zu einem Auffahrunfall auf der L425 bei Osthofen. Ein 48-jähriger Wormser und ein 25-jähriger Wormser befuhren in genannter Reihenfolge mit ihren Pkw die L425 aus Mörstadt kommend in Fahrtrichtung Osthofen. An einer dortigen Abfahrt musste der 48-Jährige verkehrsbedingt abbremsen, was der

NEUHAUSEN: „Let‘s Clean Up Europe“ im Wormser Ortsteil am 16. März von 11 bis 14 Uhr / Anmeldung bis 13. März

Müll sammeln für den guten Zweck

Der Abenteuerspielplatz Worms-Neuhausen wird gemeinsam mit der Ortsverwaltung Worms-Neuhausen am Samstag, dem 16. März, von 11 bis 14 Uhr eine Müllsammelaktion stattfinden lassen. Treffpunkt ist der Abenteuerspielplatz Worms-Neuhausen, Gaustraße

192. Diese Aktion ist Teil des Programms „Let‘s Clean Up Europe“. Für jedes Kilogramm, das eingesammelt wird, spendet die ebwo AöR 1 Euro für eine gemeinnützige Einrichtung (Abenteuerspielplatz Worms-Neuhausen). Material wie Müllsäcke, Müllgreifer und Handschuhe

werden gestellt. Der Ortsvorsteher Uwe Merz wird am Ende der Aktion für einen Imbiss sorgen. Interessierte Bürger und Bürgerinnen (gerne auch mit Kindern) können sich per E-Mail unter ov-neuhausen@worms.de bis zum 13. März um 13 Uhr anmelden.

25-Jährige übersah und auffuhr. An beiden Pkw entstand Sachschaden. Im Verlauf der Unfallaufnahme konnte beim 25-jährigen Unfallverursacher Atemalkohol festgestellt werden. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein entzogen und ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

DAS WORMSER: Opera Romana lädt am 13. März um 20 Uhr zur Verdi-Gala ein

DAS WORMSER: Opera Romana lädt am 13. März um 20 Uhr zur Verdi-Gala ein

Die schönsten Arien des Meisters

Die schönsten Arien des Meisters

Die Opera Romana bietet in ihrer Verdi-Gala „Viva Verdi“ in einer szenischen Inszenierung und großer Besetzung inklusive Ballett die schönsten Arien und Ouvertüren des größten Meisters der italienischen Oper. Foto: Art-Stage

Am Mittwoch, dem 13. März, um 20 Uhr, lädt die Opera Romana unter dem Motto „Viva Verdi“ zu einem besonderen Opernabend ins Wormser Theater ein. In szenischer Inszenierung werden Meisterwerke des bedeutendsten und meist aufgeführten Komponisten des 19.

Jahrhunderts von Solisten, Chor, Ballett und dem Orchester der Opera Romana zur Aufführung gelangen. Die Theaterbesucher dürfen sich auf eine Gala freuen, die zu bekannten Opern Verdis wie Nabucco, Rigoletto, La Traviata, Der Troubadour oder Aida einlädt.

Eintrittskarten für diesen Galaabend gibt es u.a. beim Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms, sowie bei allen bekannten Ticket-RegionalVorverkaufsstellen. Die Karten im Vorverkauf kosten je nach Kategorie zwischen 29 und 38 Euro (zzgl. Gebühren).

MALTESER WORMS: Kurs für pflegende Angehörige am 13. und 20. März von 15 bis 19 Uhr

„Erste Hilfe bei Senioren“

Der Kurs dreht sich speziell um die Erstversorgung von Senioren und richtet sich an pflegende Angehörige.

Die Malteser Worms bieten einen Erste-Hilfe-Kurs für pflegende Angehörige an, der sich speziell um die Erstversorgung von Senioren dreht. Der Kurs findet am Mittwoch, dem 13. und 20. März, jeweils von 15 bis 19 Uhr, im Ausbildungsraum der Malteser, Burkhardstraße 31, statt.

„Notfälle können überall und jederzeit eintreffen – darauf vorbereitet zu sein, kann im Ernstfall Leben retten“, erklärt Daniela Herda von den Malte-

Foto: pixabay

sern Worms. Gerade wer häufig Umgang mit älteren Menschen habe, müsse ständig damit rechnen, Erste Hilfe leisten zu müssen.

„Komplikationen verhindern“

Der Kurs „Erste Hilfe bei Senioren“ nimmt vor allem ältere Menschen und deren häufigste Notfälle in den Mittelpunkt. Dazu gehören Kreislauf-Schwäche, Herzinfarkt, diabetische Notfäl-

le, Verwirrtheitszustände und Schlaganfall. „Wer die Symptome frühzeitig erkennt und weiß, wie er zu reagieren hat, kann Komplikationen und Folgeschäden verhindern“, so Daniela Herda. Natürlich hält der Kurs aber auch eine Auffrischung der wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung und stabile Seitenlage parat. Zusätzlich werden Inhalte zum Katastrophen Schutz vermittelt.

Anmeldung und Information

Der Kurs eignet sich für alle, die ihre Erst-Hilfe-Kenntnisse auffrischen und sich speziell für den Umgang mit Senioren schulen lassen wollen. Für weitere Informationen zum Kursangebot und für Anmeldungen steht Daniela Herda unter Telefon 06241/8493112 oder per E-Mail an daniela.herda@malteser.org zur Verfügung.

Mittwoch, 6. März 2024 4 LOKALES

FRÜHLINGSAKTION

20%Rabattnochbis15.April

Reihnengarage 24_10m
Worms

Mittwoch, 6. März

Freudiger Anlass

WORMSER DOMKONZERTE: Veranstaltungsreihe startet am 10. März um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin

Zum internationalen WELTFRAUENTAG am 8. März 2024

Liebe Grüße und Küsse an meine GÖTTIN KATHARINA

Die absolute Traumfrau!! Der hellste Stern am Firmament!! Mein ungestilltes Verlangen gehört tatsächlich der Vergangenheit an. Du hast in mir ein erloschenes Feuer wieder entfacht.

Die Gefühle für Dich können nicht größer sein!

Den schmalen Weg zwischen Liebe und Wahnsinn möchte ich nur mit Dir zu Ende gehen …

Das Beste in meinem Leben, das bist Du Katharina

ZUCKERBROT und PEITSCHE

Geboren, um Dich zu lieben …

Dein Ausbildungsmeister Hamm am Rhein

„Meine Seele hört im Sehen“

Die Wormser Domkonzerte starten ihre Veranstaltungsreihe am Sonntag, dem 10. März, um 18 Uhr. Neu ist in diesem Jahr, dass auch die Pfarrkirche St. Martin als Spielort in die Reihe einbezogen wird. Dort werden die Sopranistin Bettina Horsch, die Violinistin Olga Nodel und Dan Zerfaß an der Truhenorgel Werke von Georg Friedrich Händel zur Aufführung bringen.

Melodische Einfälle

D-Dur von Händel ergänzt. Der Eintritt beträgt 18 Euro(ermäßigt 14 Euro). Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Das Konzert findet in Kooperation mit dem Förderverein St. Martin Worms statt.

Doppeltes Jubiläum

Familienanzeigen können Sie auch ONLINE aufgeben unter www.nibelungen-kurier.de/gruss-familienanzeige

Im Zentrum des Programms stehen fünf der Deutschen Arien des berühmten Barockkomponisten. Händel ist der Meister schöner melodischer Einfälle und ihrer stimmungsvollen Ausgestaltung. Die Texte der Arien befassen sich mit der Gegenwart Gottes in der Schönheit der Natur. Um diesen Blick zu vertiefen und zu aktualisieren, liest Priska Gronenberg-Zerfaß Ausschnitte aus dem Buch „Der Mann mit den Bäumen“ von Jean Giorno. Musikalisch wird das Programm durch die Violinsonate Nr. 4 in

TRAUER UND GEDENKEN

Das weitere Programm der Konzertreihe ist geprägt vom 25jährigen Bestehen des Collegium vocale am Wormser Dom. Am 9. Juni singt das Ensemble „Te Deum-Vertonungen“ verschiedener Jahrhunderte im Hochchor des Doms und am 17. November wird die Aufführung des Mozart-Requiems der musikalische Höhepunkt des Festjahres sein. Nicht nur der Chor feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Auch Domkantor Dan Zerfaß ist nun 25 Jahre am Wormser Dom tätig. Er wird die diesjährige Konzertreihe beschließen mit adventlicher Orgelmusik bei Kerzenschein an der französisch-romantischen Chororgel des Doms. Weitere Informationen unter www.wormser-dom.de

* 11. Juni 1928 † 11. Februar 2024

In tiefer Trauer

Deine Familie

24_10m

Trauer und Gedenken

Wenn ein geliebter Mensch stirbt … Mit einer Traueranzeige oder Danksagung im Nibelungen Kurier erreichen Sie nahezu alle Haushalte im Erscheinungsgebiet dieser Zeitung.

Anzeigenschluss für Traueranzeigen: Dienstag, 11 Uhr für die Mittwochsausgabe Freitag, 11 Uhr für die Samstagsausgabe

Anzeigenschluss für Traueranzeigen: Dienstag, 11 Uhr für die Mittwochsausgabe Freitag, 11 Uhr für die Samstagsausgabe

2024 6 LOKALES
24_10m
Margarete Machemer
24_10m Foto+Grafiken: Pixabay.com
Foto: Fotolia.com/Monuta/akz-o

TERMINE

Omas gegen Rechts

Am Freitag, dem 8. März, dem Weltfrauentag, werden die Omas gegen Rechts in Worms von 14 bis 16 Uhr in der Kämmererstraße (vor dem ehemaligen Kaufhof) über das Frauenbild der AfD informieren. Was das für Gesellschaft und Demokratie bedeutet, soll in Gesprächen erörtert und diskutiert werden.

SonnenuntergangsSpaziergang

Der KdFB, Zweigverein Herrnsheim lädt am Freitag, dem 8. März, zum „Sonnenuntergangs-Spaziergang“ mit geistlichen Impulsen ein. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr an der Pfarrkirche in Herrnsheim. Es wird um Anmeldung bei Iris Illy unter Telefon 0170/6696640 gebeten.

„Jakobs Kindermorgen“

Die Evangelische Luthergemeinde Worms lädt am Samstag, dem 9. März, um 10 Uhr zu „Jakobs Kindermorgen“, einem Kindergottesdienst für Kinder im Alter zwischen 4 und 11 Jahren, in den Gustav-Adolf-Saal, Diesterwegstraße 1, ein. Der kleine Stoffesel Jakob begleitet die Kinder durch einen zweistündigen Morgen mit biblischen Geschichten, Liedern und Basteleien. Weitere Informationen gibt es per EMail an barth-waltraud@ t-online.de oder unter Telefon 06241/56879 sowie auch per E-Mail an barbara-stein@ arcor.de oder unter Telefon 06241/950696.

Gemeinsames Mittagessen

Am Mittwoch, dem 13. März, um 12 Uhr, findet ein gemeinsames Mittagessen im Ev. Gemeindezentrum, Höhlchenstraße43inHorchheim statt. Man hört Texte und singt gemeinsam Lieder und alle lassen sich das leckere Mittagessen schmecken. Anmeldeschluss ist am Montag, dem 11. März, bis 10 Uhr, unter Telefon 06241/33209 oder 06241/ 33321. Ein Fahrdienst kann angeboten werden. Veranstalter ist die Evangelische Kirchengemeinde Horchheim, Weinsheim und Wiesoppenheim.

ALZEY-WORMS: Sternfahrt der christlichen Kirchen am 9. März ab 12.50 Uhr

Geistliche Impulse

Familie, Menschenwürde, Frieden, Gemeinschaft, Liebe –es gibt viele Werte, für die es sich einzustehen lohnt. Dafür wollen sich auch die christlichen Kirchen einsetzen und rufen daher am Samstag, dem 9. März, zu einer Sternfahrt mit verschiedenen Stationen und Impulsen sowie einem Gottesdienst auf.

Startpunkt im Nibelungenland ist Gundersheim um 12.50 Uhr am Bahnhof. Insgesamt startet die Sternfahrt an fünf Or-

ten in Rheinhessen. Begonnen wird jeweils mit einem kurzen Impuls, bevor es per Bus und Bahn nach Alzey geht. Zugtickets müssen selbst erworben werden. Die Abfahrt der Züge und Busse erfolgt jeweils etwa 15 Minuten später. Am Bahnhof in Alzey gibt es gegen 13.30 Uhr einen weiteren Impuls, bevor es dann zu Fuß Richtung Roßmarkt geht. Dort findet ab 14 Uhr ein bunter Gottesdienst statt.

MGH MONSHEIM: Tageskurs am 9. März für Eltern, Großeltern und Babysitter aus Alzey-Worms

Erste Hilfe am Kind

Was tun bei Kinder-Unfällen wie Verbrennungen, Verschlucken oder Vergiftung etc. Was tun unter anderem nach einem Sturz, bei Fieber oder Durchfall? Der Kurs richtet sich an Eltern, Großeltern und Babysitter aus dem Landkreis Alzey-Worms. Er findet am Samstag, dem 9. März, von 9.30 bis 16.15 Uhr im MGH Monsheim, Raum „Alter Kindergarten“, Hauptstraße 111, 67590 Monsheim (Ortsteil Kriegsheim)

statt. Bitte Anmeldung mit Angabe von Namen und Wohnort der Teilnehmer per E-Mail an mgh.monsheim@ekhn.de Weitere Infos gibt es auch persönlich unter Telefon 06243/6165. Die Kursgebühr beträgt 5 Euro pro Person für Teilnehmer aus dem Landkreis Alzey-Worms. Teilnahme für Personen aus anderen Landkreisen oder Worms nur auf Anfrage möglich.

BUND UND BESO E.V.: Heimische Wildsträucher und Obstbäume bei Aktionstag am Abenteuergarten gepflanzt

Kleinbiotope zum Schutz der Gartenschläfer

Die Gartenschläfer kamen einst überall in Europa zahlreich vor. Heute zählt der zu den Bilchen gehörende Kleinsäuger zu den bedrohten Tierarten. In Rheinland-Pfalz gibt es noch große Bestände, so auch in Worms, die es zu schützen gilt. Dieses Ziel verfolgt die BUNDAktion „Der Gartenschläfer –Zorro braucht Hilfe“. Im Rahmen dessen legte der BUND gemeinsam mit beso e.V., Verein für Bewegung, Soziales Lernen & Umwelt, am vergangenen Samstag verschiedene Kleinbiotope an. 25 freiwillige Helfer des Vereins beso, der BUND-Kreisgruppe und der Gruppe Wormser for Future pflanzten über 50 heimische Wildsträucher und drei Obstbäume als Nahrungspflanzen. Außerdem wurden vier Tonnen Steine zu einem Steinhaufen aufgeschichtet.

Naturnahe Gärten

Nach getaner Arbeit erläuterte Julia Dreyer, Projektleiterin beim BUND Rheinland-Pfalz, die Hintergründe der Aktion: „Die Schlafmaus ernährt sich von Früchten sowie Insekten, Würmer und Schnecken. Daher fühlt sich der kleine Bilch in naturnahen Gärten mit vielen heimischen Wildpflanzen wie Schlehe, Brombeeren oder Haselnuss am wohlsten. Außerdem braucht der nachtaktive Schläfer Versteckmöglichkeiten wie Stein- oder Totholzhaufen, in denen er den Tag verbringt und sicher vor Katzen und Raubvögeln ist.“

Michael Leukam, Vorsitzender der BUND-Kreisgruppe Worms, der die Aktion in Worms geplant hatte, warb dafür, auch im eigenen Garten etwas für die kleine Schlafmaus zu tun. „Heimische

Die freiwilligen Helfer schichteten Steinhaufen auf und pflanzten heimische Wildsträucher und Obstbäume.

Wildsträucher, blühende Wiesen und wilde Ecken mit Steinen und Totholz bilden das perfekte Umfeld für die Gartenschläfer. Und natürlich sollten Gifte im Garten ein absolutes Tabu sein.“

Zum Schluss überreichte Julia Dreyer noch zwei Schläferkästen an Eva Wirth-Kundel, Vorsitzende von beso e.V.

In diesen Kästen verstecken sich die Gartenschläfer tagsüber und in milden Regionen polstern sie den Kasten mit Moos aus und verbringen ihren Winterschlaf darin.

„Spurensuche Gartenschläfer“

Der Gartenschläfer hat in den letzten 30 Jahren etwa die Hälfte seines Verbreitungsgebiets eingebüßt und steht hierzulande

auf der Roten Liste. Das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ startete im Jahr 2018. Im Rahmen eines Forschungsprojektes untersuchten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-LiebigUniversität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung drei Jahre lang die Ursachen für das Artensterben. Vor allem das Verschwinden natürlicher Lebensräume und der Einsatz von Giften setzen dem Gartenschläfer zu. Deshalb unterstützt das Projekt die Anlage neuer oder die Verbesserung bestehender Lebensräume. Gefördert wird die „Spurensuche Gartenschläfer“ auf Bundesebene durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums.

In Rheinland-Pfalz unterstützt auch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz das Projekt mit Mitteln der GlücksSpirale.

Wer mehr über den Gartenschläfer erfahren möchte, kann sich in der arte-Mediathek die Dokumentation „SoKo Gartenschläfer“ anschauen. Zwei Jahre lang begleitete ein Filmteam die Forscher und Naturschützer auf ihrer Spurensuche nach den Ursachen für das Verschwinden der Gartenschläfer – von nächtlichen Begegnungen in einem Mainzer Garten bis zum genetischen Fingerabdruck im Labor.

Informationen www.bund-rlp.de/gartenschlaefer www.gartenschlaefer.de www.bfn.de

Mittwoch, 6. März 2024 8 LOKALES
Weitere
Öffnungszeiten: Mo.–Fr., 11.30–14.30 Uhr 17.00–22.00 Uhr Sa. + So. + Feiertage, 11.00–21.00 Uhr Mi. Ruhetag ALLE SPEISEN AUCH ZUM MITNEHMEN. Für weitere Infos schauen Sie auf unserer Homepage vorbei: www.zumpokal.com Gartenstraße 9 · 67590 Monsheim · Tel. (01 79) 1 34 57 16 ZUM POKAL MONSHEIM • GUTSCHEINE • FACEBOOK Besuchen Sie uns auf Facebook Besuchen Sie unsere Homepage • Geburtstagsfeiern • Hochzeit • Einschulung • Konfirmation • Spargelsaison • Pfifferlingsaison • Wildsaison/Gänsesaison • Chicken Masala € 13,90 Jeden Montag Schniposa € 8,90
Tag MITTAGSTISCH ab € 8,90 Deutsche & indische Gerichte 24_10m
Jeden

Telefon:(06242)1243

Mobil:(0172)6319364

Telefax:(06242)915679 HugoHollKFZ-Service GmbH&CoKG

MörstädterStr.35

23_01m

67550Worms-Abenheim

ratz ehl &

Auto-und ReifenserviceGmbH

KFZ-Meisterbetrieb·SB-Waschstation

Wonnegaustraße4,67574Osthofen

Telefon(06242)5613

Telefax (06242)901098

info@kratzkehl.de

Innenraumfilter fürs Auto schützen vor Pollen, Staub und Gerüchen

AUSBILDUNG IM KFZ-BEREICH:

Mit frischer Luft sicherer ankommen

Nutzfahrzeuge,LandtechnikundKleingeräte-Fachbetrieb

Fahrweg100

67547Worms Telefon(06241)45603

Kfz-Meisterbetrieb für alleKfz-Marken undKIAService

23_01m 23_01m

AmRingofen1·67574Osthofen

Telefon:06242/6148

www.autohaus-weiler.de

AUTOHAUS

IhrMitsubishi&SsangYong Vertragshändler

HarxheimerStr.1·67591Wachenheim

Telefon06243/317

www.autohaus-stabel.de

(djd-k). Gut zwölf Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer Pollenallergie, berichtet das Robert Koch-Institut. Gerötete, gereizte Augen, eine Triefnase und permanente Müdigkeit sind nicht nur einfach unangenehm. Die Begleiterscheinungen des Heuschnupfens können auch zu gefährlichen Situationen führen, wenn man beispielsweise am Steuer des Autos durch eine Niesattacke abgelenkt ist. Umso wohltuender ist es nicht nur für Allergiker, im Fahrzeuginneren für eine möglichst pollenarme, frische Luft zu sorgen. Das hält die Konzentration aufrecht und lässt einen sicherer ankommen. KfzExperten empfehlen daher, mindestens einmal jährlich die Innenraumfilter erneuern zu lassen – ein guter Zeitpunkt ist das Frühjahr, wenn die Pollenbelastung wieder stark zunimmt.

Innenraumfilter nehmen auch kleinste Partikel aus der Luft auf, bevor diese ins Fahrzeuginnere gelangen. Mit der Zeit setzen sich die Filter von selbst zu, ihre Wirkung lässt nach. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine Fach-

werkstatt anzusteuern und den Filter auswechseln zu lassen. Unter www.boschcarservice.de etwa gibt es weitere nützliche Tipps sowie Adressen von Fachwerkstätten aus der Nähe.

Für Elektroautos und Hybridmodelle gilt derselbe jährliche Rhythmus, bei ihnen ist der Filtertausch sogar noch wichtiger. Denn die Antriebsbatterien der elektrischen Fahrzeuge müssen im Sommer wie im Winter stets gut temperiert sein. Wenn das Klimasystem im Auto nicht einwandfrei funktioniert, können die Leistung und die Funktionssicherheit des Antriebs beeinträchtigt sein. Der Innenraumfilter kann aber noch mehr als Pollen fernhalten: Der FILTER+pro von Bosch beispielsweise filtert nicht nur Allergene und Staub aus dem Auto. Mit einer speziellen antimikrobiellen Schicht wirkt er ebenso effektiv gegen Viren und Bakterien sowie gegen Schimmelwachstum. Außerdem neutralisiert eine Aktivkohleschicht schädliche und übelriechende Gase und fängt 98 Prozent aller Feinstaubpartikel auf.

Hochwertige Innenraumfilter stellen gesunde Luft im Fahrzeug sicher. Sie sollten mindestens einmal pro Jahr erneuert werden. Foto: djd-k/Robert Bosch

Von Robert Lehr › Der „Schneewittchensarg“ vor der großen Lehrwerkstatt in der Karl-Hofmann-Schule zeigt unschwer, dass hier jemand parkt, der Benzin im Blut hat. Und tatsächlich muss man nur ins frisch sanierte Innere gehen, um den Besitzer des legendären Volvo-Sportkombis aus den späten Sechzigern zu treffen. Denn mit Otmar Drackert haben die Verantwortlichen der KFZ-Innung Worms einen absoluten Fachmann engagiert und finanzieren dessen Arbeit in Worms. Als Technischer Oberlehrer des Landes BadenWürttemberg ist der KFZ-Fachberater auch heute noch nach seiner Pensionierung u.a als Dozent an der SRH Hochschule in Heidelberg tätig, an der man Fahrzeugtechnik studieren kann.

Top-aktuelle Fahrzeuge

Und eben in Worms, wo Drackert zur Vertiefung der Ausbildung in den Mitgliedsbetrieben der hiesigen KFZ-Innung die Azubis ergänzend unterrichtet und sie auf Prüfungen vorbereitet. Und das scheint sich auszuzahlen. „Die Abschlussnoten unserer Auszubildenden sind spürbar besser geworden, seit wir ihnen diese Möglichkeit hier anbieten können“, freut sich Christian Höhne. Daher zeigt sich der Obermeister der Wormser KFZInnung auch besonders froh, dass die Lehrwerkstatt jetzt dank der Audi AG mit einem A4 Quattro und die BMW AG durch einen John Cooper Mini Countryman um zwei top-aktuelle Fahrzeuge erweitert werden konnte, die auch die Schulungsmöglichkeiten weiter verbessern helfen. Höhnes Vertreter Thomas Lehman ergänzt, dass „die gestiegenen Anforderungen von heute auch eine möglichst breite und umfassende Ausbildung erfordern“.

KFZ-INNUNG 10 Mittwoch, 6. März 2024 | Anzeigensonderveröffentlichung
23_01m
Telefax(06241)46979 www.dexheimer-worms.de Dexheimer 23_01m WISSEN KÖNNEN LEIDENSCHAFT Häuselstr.9-67550Worms-Tel.undFax06242/7874 ● ReparaturenallerArt ● Unfallinstandsetzung KFZ-Meisterbetrieb Alle Frabrikate! Auto Auto 23_01m 23_01m Autohaus WormsGmbH Autorisierter smartVerkauf undService Cornelius-HeylStraße57 67547 Worms Telefon (06241)842-0 Willy-Brandt-Ring3·67592Flörsheim-Dalsheim Telefon(06243)404 IhrkompetenterPartner rundumsFahrzeug! 23_01m •ReparaturenallerArt •AnerkannterTÜV-Prüfstützpunkt •ReifenundRäder •OptischeLaser-Achsvermessung AutoLehmannGmbH Hafenstraße51 67547Worms Tel.(06241)28222 www.auto-lehmann.de 23_01m T.Scheuer KFZ-Meister Maria-Münster-Str.2 67547Worms Tel.(06241)75621 AutoReparaturDienst 23_01m
Graben 1–3 67599 Gundheim
(0 62 44) 90 80 90 www.hemer-gundheim.de 24_01m WISSEN KÖNNEN LEIDENSCHAFT
Am
Telefon
der Audi AG und der BMW AG Ein
in dieser

KFZ-BEREICH: Innungseigene Werkstatt im BIZ wurde jetzt um brandaktuelle Fahrzeuge

AG erweitert / Vertiefender Unterricht und Prüfungsvorbereitung zahlen sich aus!

dieser Form einzigartiges Projekt!

Engagement zahlt sich aus

Dieses Engagement scheint sich auch für Dirk Egner voll auszuzahlen. Denn der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Alzey-Worms stellt angesichts des Fachkräftemangels zufrieden fest, dass auch „die Zahlen der Azubis im KFZ-Gewerbe wieder zugenommen hat!“. Sogar Abiturienten fänden sich jetzt wieder vermehrt darunter. Aktuell sind es 23 Auszubildende, die in der Berufsschule Worms und überbetrieblich in Mainz ausgebildet werden und denen seit einigen Jahren die Möglichkeiten der ergänzenden und vertiefenden Werkstatt im BIZ angeboten wird.

Für Christian Höhne ist die Werkstatt die perfekte Schnitt-

stelle zur überbetrieblichen Ausbildung in Mainz und damit „in dieser Form ein einzigartiges Projekt.“

Dabei würden die Schülerinnen und Schüler gerne von ihren Ausbildungsbetrieben für die Arbeit in der Werkstatt der KFZInnung freigestellt, denn die führe erwiesenermaßen „zu einem besseren Know-How und besseren Prüfungsergebnissen“.

Aus diesem Grund sei es auch den beiden Autohäusern Löhr und Cloppenburg leicht gefallen, die Abwicklung mit der Lieferung der konzerneigenen Fahrzeuge zu übernehmen. Christian Leicht von BMW Cloppenburg hierzu: „Für unser Gewerbe ist es eine Selbstverständlichkeit, dem Nachwuchs bestmögliche Fördermöglichkeiten zu bieten“.

Gezielte, ergänzende Ausbildung

„Hier können wir abseits vom normalen Schul-Curriculum und der Arbeit in den Ausbildungsbetrieben Themen vertiefen, auf spezielle Fragen der Schülerinnen und Schüler eingehen und auf Prüfungen gezielt vorbereiten“, beschreibt Otmar Drackert die Vorteile der überbetrieblichen Werkstatt der KFZInnung. „Deren Nutzung ist für Innungsbetriebe kostenfrei“, unterstreicht Christian Höhne gerade diese Vorteile einer Mitgliedschaft von KFZ-Betrieben, wobei andere Unternehmen die Werkstatt und das fachliche Know-How Drackerts gegen eine entsprechende Gebühr nutzen könnten.

HorchheimerStr.125

67547Worms

Telefon(06241)33592

Telefax(06241)34243

67591Mörstadt

Reifen&AutoserviceMast

Karosserie-

Tel. 06241/6281 www.mus-worms.de

Öffnungszeiten:

KFZ-INNUNG WORMS Mittwoch, 6. März 2024 11
Kfz-undZweirad-Technik
MarcelSchmidt
Meisterbetriebfür
TriumphRheinhessen
23_01m
Langgasse35 Telefon:(06247)5079 www.Triumph-Rheinhessen.de
23_01m Worms,AlzeyerStraße230
VolkswagenService 23_01m
Tel.(06241)76328·Fax74219 AutohausTallafuss
Ludwigstraße66•67547Worms
info@reifenmast.de www.reifenmast.de
MontagbisFreitag7.30–19.00Uhr Samstag9.00–14.00Uhr Reifen,Räder,Auto-Service.
Leistung
und Lackierfachbetrieb Garant für
und Qualität!
WISSEN KÖNNEN LEIDENSCHAFT AutohausWormsGmbH AutorisierterMercedes-BenzService 67547Worms Cornelius-Heyl-Straße57 (06241)842-0 23_01m Kfz-Service Lubimov 23_01m MEISTERWERKSTATT Reparaturen& Car-Tuning Radwechsel& Einlagerung (0162)5 9822 52 Horchheimer Straße 47a 67547 Worms Mo –Fr , 11–20 Uhr 23_01m KFZ-Werkstatt HugoVarga 67591Mörstadt Bachgasse6
www.autohaus-heydasch.de 23_01m
Tel.(06247)1549
23_01m Am Sportplatz 6 | Dittelsheim-Heßloch Telefon 06244-9193400 LEIDENSCHAFT
Fax(06247)991429 E-Mail:HugoV@t-online.de
Von links: Die Innungsvertreter Thomas Lehman, Dirk Egner und Christian Höhne (hinten) freuen sich über das Engagement von Jochen Hopp und Christian Leicht (Cloppenburg), Otmar Drackert sowie Rainer Bartsch (Löhr). Foto: Robert Lehr

Futter und Zubehör für Ihre/n Hund, Katze, Nager, Vögel und Fische und vieles mehr … FRACHTFREI AB 49 EURO!

Wiesoppenheimer Straße 5 Worms-Weinsheim

Telefon (0 62 41) 34 91-0

ONLINESHOP: www.zoo-hufnagel.de

23_51s

Elektrotechnik+ Energieberatung

Hebenstreit

Elektroservice GmbH

HolgerHebenstreit

Geschäftsführer

Elektro-Installateurmeister

• Elektroinstallationen

• Beratung undMontage LED-Beleuchtung

• Schaltschrankbau

• Installation SAT-Anlage

• Energiepass erstellen

Hebenstreit ElektroserviceGmbH

WeinsheimerHauptstraße 71 67551 Worms(Weinsheim)

info@hebenstreit-elektroservice de Bestens

betreut

Tel (0162)4 77 4539

24_10m

VIELSPASSAUFDEMSOMMERTAG

INHORCHHEIM 23_11m

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder! Ri-Ra-Ro, de Summerda is do! So soll es am 10. März 2024 wieder erklingen.

1. TuS Weinsheim

Archivfotos: Mirco Metzler/Die Knipser

In diesem Jahr gibt es beim Horchheimer Sommertag eine Besonderheit: anstatt eines Schneemannes wird eine „Schneefrau“ verbrannt.

2. GV Liederkranz (Bürgerhaus)

3 Ortsverwaltung (Bürgerhaus)

4. Fam. Schambach (Heizungsbau)

5. Architekturbüro Georg Müller (SFB)

6. Weingut Alois Lohr

7. Fam. Schmitt (Bauernladen)

8. Fam. Karlin (Bauernlädchen)

9. Würzburger Stube (Bayram)

Ich wünsche Ihnen und den Kindern einen sonnigen Sommertag und hoffe, dass viele Kinder mit ihren Eltern durch unsere Straßen ziehen.

Ihr Ortsvorsteher

Klaus Peter Fuhrmann

wurde sie auf dem Fronberg hingerichtet. Vor ihrem Tod vermachte sie der Gemeinde ihr Besitztum mit der Auflage, dass alljährlich die Schulkinder der Gemeinde für ihr Seelenheil beten sollten. Das Fest findet jedes Jahr am vierten Fastensonntag (Sonntag Laetare) statt, der Festumzug führt auf den Fronberg. Zur Belohnung sollten die Kleinsten ein Brot bekommen. Hieraus entstand der Dreizackweck, der die Dreifaltigkeit symbolisiert.

Zum Zweiten wird traditionell der Winter verbrannt.

„Schneefrauverbrennung

In diesem Jahr wird es in Horchheim eine Besonderheit geben: Es wird erstmals eine Schneefrau und kein Schneemann den Flammen geopfert. Ab 13 Uhr erfolgt der Verkauf der Sommertagsstecken im Bürgerhaus, die offizielle Eröffnung

Bio-Weingut Adrian Bauschlosserei Viel Spaß allen Freunden und Gästen! Alter Kirchpfad 12 Horchheim Tel. (0 62 41) 2 86 52

• Hoftore • Zauntore • Balkonanlagen • Treppe u.v.m.

…auchin Edelstahl!

Ein Fest für Kinder

findet um 14 Uhr durch den Ortsvorsteher Volker Janson und den Vorsitzenden des Horchheimer Brauchtumsvereins, Hubertus Weber, statt. Es folgt der Zug zum Fronberg, wo das Gebet zum Seelenheil Elsbeths zelebriert wird, danach geht es weiter zur „Schneefrauverbrennung“.

Da der Sommertag ein Fest für Kinder ist, wird auf diese besonders eingegangen, sie bringen sich aktiv ein, die Grundschulkinder werden auf der Bühne des Marktplatzes singen. Das Programm ist auf die jüngsten Gäste ausgerichtet, es gibt auf dem Marktplatz eine Hüpfburg, auch werden die Kinder mit Zuckerwatte und Hotdogs versorgt. Wie gewohnt ist auch in diesem Jahr das Sommertagscafé im Anna-GüntherSaal im Anschluss geöffnet.

12 Mittwoch, 6. März 2024 Foto: Pixabay.com SOMMERTAG in Weinsheim am Sonntag in Weinsheim am Sonntag
Anzeigensonderveröffentlichung Foto: pixabay.com SOMMERTAG in Horchheim am Sonntag
Anzeigensonderveröffentlichung
Worms-Horchheim info@weingut-kloos.de 23_13m 24_10m
Seit fast 40 Jahren Spezialist für Futtermittelallergien!
Fax
54 61 31 23_11m
www hebenstreit-elektroservice de
beraten&
(062 41)8
Auch in diesem Jahr wird am Sonntag, dem 10. März, ab 14 Uhr, in Horchheim der Sommertag gefeiert.
Diese Feierlichkeit im Wormser Stadtteil verbindet zwei Anlässe: Das Fest wird zur Erinnerung an die Kindsmörderin Elsbeth vom Fronhof gefeiert, die ihr uneheliches Kind umgebracht hatte. Zur Sühne dafür
Ab 10 Uhr ziehen die Kinder durch unseren Ort. Folgende Stationen haben sich für den Sommertag gerüstet:

Anzeigensonderveröffentlichung

KIRCHHEIMBOLANDEN: Am 10. März 2024 ab 11 Uhr lädt die „Kleine Residenz“ zu buntem Treiben in die malerische Innenstadt ein

Ein Rundgang zum Frühlingserwachen mit verkaufsoffenem Sonntag

Am kommenden Sonntag, dem 10. März, findet in Kirchheimbolanden das Frühlingserwachen statt. In der „Neuen Allee“ präsentieren sich zahlreiche Aussteller: Ob Dekoratives für Ostern, Lederarbeiten, Kuschliges aus Lammfellen, messerscharfe Küchenhelfer, Schmuck und individuelle Kinderkleidung, das Angebot ist vielfältig.

Auch wer zwischendurch etwas Süßes oder Deftiges genießen möchte, wird auf der Händlermeile fündig. Denn auch kulinarisch lädt sie zum Verweilen ein.

Vom Schlossplatz bis zur Vorstadt reihen sich auch wieder die Verkaufsstände.

In der „Neuen Allee“ präsentieren sich zahlreiche Aussteller mit vielfältigem, buntem Angebot. Archivfoto: Mirco Metzler/Die Knipser

Im Turmsaal an der Stadtmauer beginnt ab 13 Uhr eine tolle Zaubershow, „Die Lila Lucie“ begeistert nicht nur Kinder.

Erlebnispädagogin Chrissy Wehers steht ab 14 Uhr für das Abseilen an der Stadtmauer bereit. Im Turmsaal bewirtet Mo-

MARKUS WEBER, EDELMETALLHÄNDLER, steht seinen Kunden mit Rat & Tat zur Seite

„Ich bin gerne für Sie da!“

Mit einer Prise Mut und einer Portion Können begann Markus Weber 2011 seine Selbstständigkeit als Edelmetallhändler. Sein Hauptgeschäft liegt im Ankauf und Verkauf von Gold, Silber und Platin in jeglicher Art und Form.

Er begutachtet und kauft Schmuck – ob ganz oder defekt, Zahngold – mit oder ohne Zähne, Taschen- und Armbanduhren, Bestecke, Schalen und Tabletts, Barren sowie einzelne Münzen und Münzsammlungen. Der angebotene Betrag wird sofort in bar ausgezahlt. Gelegentlich kann er jedoch den Kunden auch Tipps geben, wie sie möglicherweise einen hö-

heren Preis für ihren Wertgegenstand erzielen können, selbst wenn für ihn dadurch ein Geschäft nicht zustande kommt. Denn Fairness ist für den 51-Jährigen ein wichtiges Geschäftsprinzip. „Vielleicht besitzen auch Sie das eine oder andere Stück, von dessen Geldwert Sie überrascht sein könnten. Kostenlos und unverbindlich“, so Markus Weber. Auch für die Beratung und den Verkauf von Gold und Silber als Form der Wertanlage kompetenter Ansprechpartner.

Herr Weber freut sich, seine Kundschaft im Herzen der kleinen Residenz begrüßen zu können.

Sie finden ihn direkt links oben am kleinen Parkplatz, dem Konrad-Lucae-Platz an der Schlossstraße 21.

Gute Parkmöglichkeiten gibt es direkt am Geschäft. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin … gerne berate ich Sie!

MARKUS WEBER

Ihr Edelmetallhändler

Telefon (0 63 52) 80 89 Schlossstraße 21 (für Navi bitte Haus-Nr. 20 eingeben) Kirchheimbolanden

Öffnungszeiten:

Di–Fr., 9.30–12 Uhr, 15–17.30 Uhr; Montag + Samstag Ruhetag

nika Sandmeier für den Verein „Menschen in Not e.V. “ die Gäste mit Kuchen und Kaffee.

Der Römerplatz, auf dem sich ab 11 Uhr das Karussell für Kinder dreht, bietet eine reiche Genusswelt mit Waffeln, Kuchen sowie Broten und Aufstrichen diverser Vereine. an. Der Tanzsportverein Grün-Weiß zeigt

bei einer Tanzshow der Kinder & Jugendgruppen von 14.15. bis 16 Uhr auf der Bühne des Römerplatzes sein ganzes Können. Organisatorin Gaby Brünnler (Gaby's Wäscheladen) bedankt sich im Namen von pro-Kibo e.V. bei allen beteiligten Akteuren des Aktions- und Erlebnistages.

13 Mittwoch, 6. März 2024
23_07s
24_10m
Seitüber75Jahren
Anzeige

Boulesaison wird eröffnet

Die „Rhoidergem Bouler“ laden die Bevölkerung zur Eröffnung der diesjährigen Boulesaison des neu gestalteten Mehrgenerationenspielplatzes „Nahestraße“ am Samstag, dem 23. März, um 10

Uhr, herzlich ein. Nach kurzen Ansprachen wird die Rheinperlenkönigin Amelie I. die erste Boulekugel der Saison spielen. Anschließend ist boulen für jedermann. Für ein Imbiss und Getränke ist gesorgt.

Saison wurde erfolgreich beendet

Die Showtanzgruppe „Upthrust“desTVGimbsheim beendete beim RotweinDance-Cup in Ingelheim erfolgreich die Saison und sicherte sich mit ihrem Tanz „Midnight Hotel“den 1. Platz.

RUGBY: Wormser Mädels beim ersten Lions Cup in Heidelberg am Start Von Spiel zu Spiel gesteigert

Im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern spielen aktuell in Deutschland beim Rugby Mädchen und Jungen bis einschließlich zur U14 gemeinsam in gemischten Mannschaften, was dazu führt, das spätestens ab der U14 einige Mädchen die Lust am Sport verlieren. Um dem entgegenzuwirken, werden deutschlandweit immer mehr Angebote für Mädchen geschaffen.

Das immer steigende Interesse am Girls-Rugby macht sich auch im Südwesten bemerkbar. Der TSV, der im Wintercup

schon mit einem eigenen Mädchenteam startete, lud zum Abschluss der Hallensaison zu einem reinen Mädchenturnier ein. Gefolgt sind dem Ruf Teams aus Heusenstamm, Frankfurt, Heidelberg und natürlich Worms. Worms konnte in der schon eingespielten Spielgemeinschaft mit dem HTV antreten.

„Jeder gegen Jeden“

Im ersten Durchgang spielten die Teams im Modus „Jeder gegen jeden“ gegeneinander. Da

das Prinzip des Zusammenkommens und Wachsens im Sport im Fokus stand, gab es keinen Sieger am Schluss. Die Wormser Mädels konnten gut zusammenspielen und steigerten sich von Spiel zu Spiel. Allgemein konnte man in diesem Turnier sehr wenig Handlingsfehler sehen. Nach der Runde wurden die Mädchen gleichmäßig in vier Teams aufgeteilt und alle spielten in gemischten Teams. Auch hier fanden alle Mädchen schnell zusammen und zeigten sehr schnelles und technisch gutes Rugby.

FUSSBALL: Wormatia verliert im Heimspiel gegen den FV Engers mit 0:3 Toren / Nächstes Spiel am Mittwoch gegen den SV Gonsenheim

Eine nicht alltägliche Partie für den VfR

Von Marcus Diehl › Was kann eine Mannschaft in einer kompletten Spielzeit alles verkraften? Oder besser gefragt: Was kann alles gegen eine Mannschaft laufen? Das Spiel gegen den FV Engers gab die Antworten. Der VfR Wormatia Worms verlor seine Heimpartie mit 0:3-Toren. Nur wer im Stadion anwesend war, kann diese Fragen beantworten. Die Gäste wissen wohl auch nicht, wie sie hier gewonnen haben. Mit ihren einfachen spielerischen Mitteln hatten sie nicht viel für das Resultat getan.

Um es gleich vorwegzunehmen: Vor allem die Spieler der Wormatia hatten Schuld an der Niederlage. Sie arbeiteten sich gute Torchancen heraus, nur ins Netz trafen sie nicht. Getreu dem Motto eines ehemaligen Bundesligaspielers: „Zuerst hatten wir kein Glück, dann kam das Pech hinzu.“

Rote und Gelbe Karte

Mit Pech kann aber nicht alles erklärt werden. Kein Glück hatte das Team bei zwei Entscheidungen des Schiedsrichter Marco Niebergall. „Das hat natürlich das Spiel mehr als beeinflusst“, so VfR-Trainer Peter Tretter. Ab der zehnten Spielminute nahm das Unheil seinen Lauf. Das ers-

te Foul im Spiel eines Wormaten endete mit einer Roten Karte. Zur Überraschung aller war das Spiel für Kapitän Sandro Loechelt früh beendet.

Der Schiri wollte zuerst die Gelbe Karte aus seiner Brusttasche ziehen, nach einem kurzen Blick zu seinem Assistenten und durch Beeinflussung des vor Schmerzen schreienden Sören Klappert entschied er sich noch um. Trainer Peter Tretter: „Diese Arroganz der jungen Schiedsrichter heutzutage. Man bekommt keine Antwort, wenn man ruhig nachfragt, warum er so entschieden hat. Dann habe ich noch die Gelbe Karte bekommen – übrigens meine erste als Trainer.“

Die zweite falsche Entscheidung kam in der 24. Minute. Der sonst starke Torhüter Stefan Djordjevic konnte den Ball nicht festmachen und Daniel Kasper stocherte den Ball ins Tor. Der Ball war frei, der Torhüter hatte nicht die Hand auf dem Ball.

Gelegenheiten liegen gelassen

Die Wormatia war mit einem Mann weniger die bessere Elf. Die Gäste waren nur auf Verteidigung eingestellt. Von der Einstellung und dem Auftreten

Er

kann man den Wormser Spielern nichts vorwerfen. Sie hatten es in der Hand bzw. auf dem Fuß. Beste Gelegenheiten wurden zu einfach liegen gelassen.

Die größte hatte Daniel Kasper. Mit einem berechtigten Foulelfmeter scheiterte er am Torhüter. Zu schwach war der Abschluss. Als der nächste Ball von ihm an den Pfosten knallte, war die Körpersprache schon nicht mehr die beste.

Foto:

Er haderte zu sehr mit den vergebenen Chancen. Dies zog sich über die komplette Spielzeit.

„Probleme Standards zu verteidigen“

Das erste Gegentor war nicht alleine die Schuld vom Eigentorschützen Simon Ludwig. Die komplette Defensive hatte zu schnell abgeschaltet und dachte, der Ball wäre im Toraus.

War er aber nicht. Das war so kurz vor der Pause der erste Nackenschlag und gleich nach der Pause kam der zweite Schlag. Jonathan Kap köpfte einen Eckball zum 2:0 ein.

Die Zuteilung stimmte wieder einmal nicht. „Wir haben Probleme, Standards zu verteidigen“, so Tretter. Noch war eine komplette Hälfte Zeit, das Spiel zu drehen. Chance über Chance. Dahlke aus wenigen Metern über das Tor, Kasper zuerst an den Pfosten per Kopf, den Abpraller an die Latte, auch aus wenigen Metern, Fesser frei vor dem Torhüter, scheitert beim Umspielen. Das waren jetzt schon 100-prozentige Torchancen.

Dass die Entscheidung mit einem direkt verwandelten Eckball fiel, zeigte im vollen Maße den gebrauchten Tag der Wormatia. Philipp Sonn ließ den Ball durchrutschen. Torhüter Luca Pedretti hatte keine Abwehrchance mehr. Trainer Peter Tretter: „Philipp Sonn hat sich von einem gegnerischen 'Leo' beeinflussen lassen.“

Am Sonntagmorgen war schon das nächste Training angesetzt, welches mit vielen Gesprächen stattfand. Bereits am Mittwoch, dem 6. März, um 19.30 Uhr, kommt der SV Gonsenheim.

In Heidelberg fand der erste Lions Cup – einTurnier nur für Mädchen satt.
scheint schon fast amTorhüter vorbeizuziehen – im letzten Moment bekommt Maximilian Fesser den Ball vom Fuß geklaut. Wieder
eine riesige Torgelegenheit versiebt.
Felix Diehl
Mittwoch, 6. März 2024 14 SPORT

MÄRZMARKT

MÄRZMARKT

mit verkaufsoffenem Sonntag vom 8. bis 10. März 2024

mit verkaufsoffenem Sonntag vom 8. bis 10. März 2024

GRÜNSTADT: Traditioneller Märzmarkt vom 8. bis 10. März auf dem Luitpoldplatz mit verkaufsoffenem Sonntag und „Sommertagsumzug“

Mit einem Vergnügungspark und vielen Höhepunkten

Am Sonntag schlängelt sich der „Sommertagsumzug“ durch die Fußgängerzone.

Am kommenden Wochenende kommen Groß und Klein in Grünstadt auf ihre Kosten, denn von Freitag, dem 8. März, bis Sonntag, dem 10. März, findet wieder der traditionelle Märzmarkt statt. Neben einem abwechslungsreichen Vergnügungspark auf dem Luitpoldplatz können sich Besucher auf den verkaufsoffenen Sonntag und den „Sommertagsumzug“ freuen.

Einkaufen und Entdecken

Der zentrale Luitpoldplatz verwandelt sich wieder in einen bunten Vergnügungspark mit Kinderkarussell, dem Kinderfahrge-

schäft „Biene Maja“, einem Autoscooter und vielen weiteren Attraktionen wie einem BungeeTrampolin und Süß- und Spielwarenstände. Auch für das leibliche Wohl ist dort an allen Tagen bestens gesorgt. Ein Höhepunkt ist der verkaufsoffene Sonntag am 10. März, an dem die hiesige Geschäftswelt von 13 bis 18 Uhr ihre komplette Bandbreite zeigt und die Besucher zum Einkaufen und Entdecken einlädt. Das umfangreiche Angebot wird durch zusätzliche Stände in der Fußgängerzone abgerundet.

Winterverbrennung

Ein weiteres Highlight wartet ebenfalls am Sonntag auf die Be-

sucher, denn dann findet wieder der „Sommertagsumzug“ mit anschließender Winterverbrennung statt. Um 13 Uhr zieht der „Sommertagsumzug“ durch die Fußgängerzone und endet auf dem Parkplatz der Freiwilligen Feuerwehr, wo dann der Winter verbrannt wird. Aufstellung ist um 12.30 Uhr im Kreuzerweg.

Öffnungszeiten

Der Märzmarkt auf dem Luitpoldplatz ist am Freitag, dem 8. März, von 14 bis 20 Uhr, am Samstag, dem 9. März, von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag, dem 10. März, von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Der verkaufsoffene Sonntag findet von 13 bis 18 Uhr statt.

Daimlerstr. 6 · 67269 Grünstadt

Tel. (0 63 59) 8 34 99

www.holz-und-gartenbedarf.de Besuchen Sie unsere neu gestaltete Ausstellung.

Anzeigensonderveröffentlichung

Pflegeleichte Zaunsysteme, Terrassen und Gartenhäuser

24_10m

Geänderte Öffnungszeiten ab März:

9.00–12.00 Uhr und 13.30–18.00 Uhr

Samstag, 9.00–13.00 Uhr

Dienstag geschlossen.

Beratung – Lieferung – Montage

Am kommenden Wochenende verwandelt sich der Luitpoldplatz in einen Vergnügungspark. Foto: Stadt Grünstadt Archivfoto: Rudolf Uhrig
15 Mittwoch, 6. März 2024

PFEDDERSHEIM: Mario Cuc legt nach der Saison aus familiären Gründen eine Pause ein

TSG geht mit einem neuen Trainer in die Saison

Von Marcus Diehl › Eigentlich war die Zusammenarbeit von Mario Cuc und der TSG Pfeddersheim auf eine längere Zeit angelegt. Doch am Ende der Saison gehen die beiden Parteien überraschend schon wieder auseinander. Der Sportliche Leiter Manuel Wöllner: „Mario kam vor einigen Wochen auf uns zu, mit dem Wunsch, sein Traineramt nach der Saison niederzulegen.“

Damit hatte die TSG zu diesem Zeitpunkt nicht damit gerech-

net. Nach einem langen Gespräch haben sie zugestimmt und sich sofort auf die Trainersuche gemacht. Denn egal in welcher Klasse die TSG in der nächsten Saison spielen wird, die TSG wollte mit Mario Cuc gerne weiterarbeiten. Die Gründe für die Trainerpause liegen rein im privaten Bereich.

Die TSG nahm die Suche nach einem neuen Trainer sofort in Angriff. Kontakt wurde mit einigen Kandidaten aufgenommen

und sich schnell für den neuen Coach festgelegt. „Der neue Trainer steht fest und wird diese Woche den Vertrag unterschreiben. Dazu wird auch ein neuer CoTrainer kommen“, spricht Manuel Wöllner.

Der Name wird noch nicht veröffentlicht. Er ist momentan noch bei einem anderen Verein als Trainer beschäftigt und möchte seiner Mannschaft in dieser Woche die Entscheidung selber bekannt geben.

• Häusliche Krankenpflege

• Behandlungspflege • Fußpflege • Hauswirtschaft

Beate Biegi-Franz · Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen Tel. (0 62 47) 2 71 33 79 www.marbea-pflege.de • Zellertalstraße 8 • 67551 Worms

BAD • SOLAR • WÄRME

• Viessmann Wärmepumpensysteme für Fußbodenheizung und Heizkörper in Alt- und Neubauten

• Öl- und Gas-Brennwertheizungen mit Machbarkeits-Beratung

• Solaranlagen für Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung

• Antragstellung und Abwicklung von Förderanträgen bei Bafa und KFW

• Traumbäder und Sanitärinstallation

• Energetische Sanierungen

TELEFON: 06247-907393

WWW.SELKER-SANITAERTEAM.DE

Mitgliederversammlung des Heimatvereins Heppenheim

Die Mitgliederversammlung findet am Dienstag, dem 26. März 2024, um 19 Uhr im Raum des Heimatvereins statt.

TAGESORDNUNG

1. Begrüßung

2. Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung

3. Bericht des 1. Vorsitzenden

4. Bericht der Kassenwartin

5. Bericht der Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstandes

7. Verschiedenes

24_10m

HORCHHEIM: Ausfall der Fußgängerampel im Postweg Höhe Kindergarten / Provisorium wird eingerichtet

Ampelanlage wird erneuert

Am Montag, dem 26. Februar, ist die Fußgängerampel im Postweg Höhe Kindergarten ausgefallen. Die Funktion der Anlage kann altersbedingt nicht wiederhergestellt werden, sodass die Stadtverwaltung veranlasst hat, dort schnellstmöglich eine provisorische Fußgängerampel aufzustellen, damit die Fußgänger, insbesondere Schülerinnen und Schüler, weiterhin

sicher die Straße queren können.

Die Stadt strebt an dieser Stelle eine vollständige Erneuerung der Ampel mit Blindenanforderung und barrierefreiem Ausbau an. Ein Zeitpunkt zur Umsetzung des Neubaus kann derzeit nicht genannt werden. Die Stadt Worms bedauert die dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten.

Neuer Trikotsatz für die SG

Bürgerversammlung

Heute, dem 6. März, um 17.30 Uhr, findet beim TUS Wiesoppenheim eine Bürgerversammlung zum Thema Starkregenereignis statt.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Weinsheim

Sa., 9. März, 18 Uhr: Frühlingsfest der SPD am Bürgerhaus Weinsheim

So., 10. März, 10 Uhr: Start des Sommertages beim TUS Weinsheim; 15 Uhr: Schoppenbude am Bürgerhaus ist geöffnet

So., 24. März, 15 Uhr: Schoppenbude am Bürgerhaus ist geöffnet

Ev. Kirche Pfeddersheim

Mi., 6. März, 19 Uhr: Passionsandacht

So., 10. März, 10 Uhr: Gottesdienst mit Taufe

Kath. Kirche Eisbachtal

Sa., 9. März, 18 Uhr: in St. Martin, Offstein, Vorabendgottesdienst

So., 10. März, 9.30 Uhr: iin Heilig Kreuz, Horchheim, Sommertagsfamiliengottesdienst;

11 Uhr: in St. Martin, Wiesoppenheim, Hochamt; 14.30 Uhr: auf dem Fronberg, Horchheim, Gebet für Elsbeth vom Fronhof

Mittwoch, 6. März 2024 16 SPORT
23_35m 24_08m
Die Ü32 der SG SV1914 Pfeddersheim/SVNormannia Pfiffligheim bedankt sichrechtherzlichbeiderFirmaEduardSinger–HeizungSanitärKlimaund SolarfürdietolleSpendeeinesneuenTrikotsatzes. Mario Cuc folgt dem Beispiel von Jürgen Klopp und strebt zugunsten der Familie eine Auszeit vom Fußball an. Archivfoto: Felix Diehl

FUSSBALL OBERLIGA: TSG Pfeddersheim verliert in Pirmasens mit 0:4 / Am 9. März um 15.30 Uhr kommt der SV Auersmacher ins Uwe-Becker-Stadion

„Es hätten noch einige Gegentore mehr sein können“

Von Marcus Diehl › Der Rückstand auf das rettende Ufer ist jetzt auf zehn Punkte angewachsen. Woche für Woche möchte das Team auf dem Platz zeigen, dass sie in die Oberliga gehören, doch Woche für Woche bekommen die Spieler ihre Performance nicht auf den Platz.

Anspruch und Wirklichkeit liegen bei der TSG weit auseinander. Vor allem auswärts bringen sie nichts auf die Beine. An dreizehn Spieltagen konnten

nur ganze vier Punkte gesammelt werden. Dies ist absolut nicht oberligatauglich.

„Wollten ein Pokalspiel daraus machen“

In Pirmasens war jetzt im Vorfeld nicht viel zu erwarten. Die Gastgeber waren der große Favorit in dieser Partie. Es war aber das Auftreten, der fehlende Wille, vor allem in der zweiten Hälfte, was Trainer Mario Cuc

Sören Pätzold stemmte sich als einzigergegendieNiederlageinPirmasens.

Archivfoto:FelixDiehl

nicht gefallen hat. „Wir wollten ein Pokalspiel daraus machen, gallig sein, den Gegner entnerven.“ Mit einer guten Vorstellung Selbstvertrauen sammeln für die kommenden Aufgaben, das war die Prämisse vor dem Spiel. Das wurde beim FK Pirmasens nicht erreicht. Bei der klaren 4:0 (2:0)-Niederlage waren sie vom Ergebnis noch gut bedient. „Es hätten noch einige Gegentore mehr sein können“, sagt Trainer Mario Cuc.

In der ersten Hälfte stemmte sich die TSG dem Gegner noch entgegen. Auch nach der frühen Führung für Pirmasens durch Yannick Grieß nach fünfzehn Minuten war die TSG noch in der Partie. Auf beiden Seiten entstanden kaum Torgelegenheiten. Die Teams neutralisierten sich gegenseitig. Die Offensivabteilung fand aber kaum statt.

Den vollständigen Bericht lesen Sie unter www.nibelungen-kurier.de

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Ev. Kirche HeppenheimOffstein

So., 10. März, 10 Uhr: Gottesdienst im Gemeindehaus Heppenheim

So., 17. März, 10 Uhr: Gottesdienst in der Kirche in Offstein

So., 30. März, 20.30 Uhr: Ostergottesdienst mit Osterfeuer in der Heppenheimer Kirche

Ev. Kirche Leiselheim und Pfiffligheim

So., 10. März, 10 Uhr: Gottesdienst in Pfiffligheim; 10 Uhr: Kindergottesdienst in den Räumen der Katharinavon-Bora Kindertagesstätte

Ev. Kirche Horchheim mit Weinsheim und Wiesoppenheim

So., 9. März, 9 Uhr: Gottesdienst in Wiesoppenheim; 10 Uhr: Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche

WIESOPPENHEIM: Politischer Stammtisch mit Jan Metzler im südlichsten Ort von Rheinhessen

GreenDecker®Velux-Experte WWW.DACHBAUBOSSERT.COM

Ortsvorsteher Peter Rißberger überreichte Jan Metzler, MdB, ein kurzärmliges OberteilmitderAufschrift„WOraufesankommt“.

In lockerer Atmosphäre erörterte Bundestagsabgeordneter Jan Metzler beim politischen Stammtisch der CDU in Wiesoppenheim Ende Februar Themen der Außenpolitik, des Wirtschaftsstandortes Deutschland und der Energiewende. Aber auch kommunale Themen wurden betrachtet und diskutiert. Dazu gehörten die NeuansiedlungvonGewerbebe-

trieben, Fachkräftemangel und Steuerlast mittelständischer Betriebe oder auch die Aufgabenzuweisungen an Kommunen. Ortsvorsteher Peter Rißberger freute sich über das Interesse zahlreicher Gäste. „Sich mit politischen Themen im fundierten Gespräch auseinanderzusetzen, schafft die Grundlagen für verantwortliches Handeln.“

Treffpunkt MGV

Der MGV Liederkranz 1854 veranstaltet am Donnerstag, dem 7. März, ab 19 Uhr, wieder einen Spieleabend im Rathaus Wiesoppenheim.

Sie möchten einen Text oder Terminhinweis auf der Paternusbotenseite veröffentlichen?

Dann schicken Sie diesen einfache an paternusbote@nibelungen-kurier.de

Bitte beachten Sie, dass wir bemüht sind alle Texte zu veröffentlichen, jedoch kein Anspruch auf Veröffentlichung besteht.

17 Mittwoch, 6. März 2024 SPORT
23_03s
Lockerer Austausch über Kommunal- und Bundespolitik
23_14m Odenwaldstr. 7 Pfeddersheim Telefon: 06247 / 90 08 93 Öffnungszeiten: Mo.–Do.:8.30–18.00 Uhr Fr.8.00–18.00 Uhr Sa.:8.00–13.00 Uhr Freude an der Qualität Wieder für Sie da! Süße Erdbeeren aus Italien! 24_08m

FUSSBALL-A-KLASSE: Rhenania Rheindürkheim verliert mit 1:2 gegen Ataspor Worms

Rhenania verlangt dem Spitzenreiter alles ab

Von Marcus Diehl › Fast wäre die Überraschung gelungen und Rhenania Rheindürkheim hätte gegen Tabellenführer Ataspor Worms etwas Zählbares erreicht.

„Leider nehmen wir nur eine gute Leistung anstatt Punkte mit. Am Ende hat sich die individuelle Qualität der Gäste durchgesetzt“, so Rhenania Trainer Steffen Keller.

Viel Arbeit für die Mannschaft

Der 2:1-Sieg von Ataspor war am Ende verdient, trotzdem bedeutete er viel Arbeit für die Mannschaft. Der eigene Hartplatz in Rheindürkheim half der Rhenania mehr als den Gästen, dafür hatten sie mit großen personellen Problemen zu kämpfen, da einige Spieler mit Verletzungen ausfielen. „Die taktischen Vorgaben haben wir sehr gut umgesetzt, vor allem in der ersten Hälfte. Wir hatten auch mehr Torchancen als gedacht“, lobte Keller.

Führung in der 10. Minute

In Führung ging Ataspor in der 10. Minute. Ein langer Ball wurde von Hasan Ali Serdar ausgezeichnet verwertet. In dieser Situation stand die RhenaniaDefensive nicht gestaffelt genug. Nach diesem Rückstand agierten die Rheindürkheimer viel mutiger und brachten jetzt die Abwehr von Ataspor mehrmals in Bedrängnis. Ein unnötiges Foul von Deniz Agtas an Dennis

Thiel im Strafraum brachte den verdienten Ausgleich. Den fälligen Elfmeter verwandelte Max Klingsporn in souveräner Manier.

Mit Leidenschaft verteidigt

Nach der Pause übernahm Ataspor das Geschehen auf dem Platz. Sie konnten von ihrer stark besetzten Bank zehren. Trainer Muharrem Akcesme reagierte mit zwei Wechseln und brachte Hasan Atacan und Dennis Seyfert in die Partie. Nach vorne wurden die Gastgeber immer harmloser, dafür verteidigten sie besser als in der ersten Hälfte. Und das mit viel Leidenschaft. Ataspor drückte auf den Siegtreffer, hatte aber Schwierigkeiten, die Stürmer in Szene zu setzen. Eine Energieleistung von Hasan Ali Serdar brachte das entscheidende Tor und er wurde damit zum Matchwinner. Ein schöner Distanzschuss senkte sich über Torhüter Sascha Ruppert ins Netz.

Mit Team zufrieden

Die letzten Aktionen hatte die Rhenania für sich zu verweisen. Ein direkter Freistoß von Timo Widder konnte Ataspor Torhüter Stefan Raot abwehren und ein Zusammenspiel von Lukas Kuske und David Sackreuther brachte nicht den erwünschten Ertrag. Trotz der Niederlage war Trainer Steffen Keller zufrieden mit seinem Team: „Wir blicken positiv in die kommenden Wochen.“

Gelungene Ergebnisse erturnt

Am vergangenen Samstag fanden die Mini-Meisterschaften in Bretzenheim für die jüngsten Turnerinnen des TV Mölsheim statt. Mit insgesamt acht Turnerinnen im Jahrgang 2018 und einer Turnerin im Jahrgang 2017 ging der Verein an den Start.

Für den Jahrgang 2018 war es der erste richtige Wettkampf an allen vier Geräten. Die Mädels starteten am Sprung. Hier konnten alle Turnerinnen einen guten Sprung über einen 70 oder

90 Zentimeter hohen Kasten mit sicherer Landung zeigen. Auch am Reck zeigten sie ihr Können und absolvierten ihre Übungen rund um Auf-, Um- und Unterschwung.

Saubere Übungen

Am Boden wurden die Turnerinnen für ihre sehr sauberen Übungen gelobt, was auch vom Publikum mit Applaus belohnt wurde. Am gefürchteten „Zitter-

balken“ oder wie bei sechs der neuen Mädels an der „ZitterTurnbank“ kamen alle mit einer sicheren Übung ohne Sturz zum Stand.

Große Aufregung

Vor der Siegerehrung war die Aufregung groß, die Freude über die gelungenen Ergebnisse unter anderem ein toller 3. Platz bei Turnerinnen und Trainerinnen riesig.

HANDBALL-RHEINHESSENLIGA: TG Osthofen verliert bei der HSG Nahe-Glan

Erste Niederlage seit fast zwei Jahren

In der Rheinhessenliga haben die Herren der TG Osthofen seit fast zwei Jahren keine Niederlage mehr kassieren müssen. Jetzt war es jedoch so weit. Bei der HSG Nahe-Glan wurden mit einem 24:23 (13:13) seit langer Zeit keine Punkte erreicht. In der aktuellen Tabellensituation extrem bitter. Irgendwann ist jeder mal dabei, allerdings war dies mehr als unnötig und selbst verschuldet.

Die vielen Ausfälle im Kader über eine lange Zeit sind schwer zu kompensieren. Diesbezüglich hatte die TGO massive Probleme, eine schlagkräftige Truppe auf die Platte zu bringen. „Das möchte ich aber als Entschuldigung nicht gelten lassen“, betont Trainer Mirko Höfler nach der Partie. Wenigstens stand Spielmacher Silas Höfler nach über einem Jahr Verletzungspause zur Verfügung und machte seine ersten Schritte mit der Wettkampfpraxis.

Gut in der Defensive, schlecht im Angriff

24 Gegentore können sich sehen lassen und mit diesem Mannschaftsteil kann der Trainer zufrieden sein. Im Gegensatz zu seiner Offensivreihe. Die erzielten Treffer sind ein Negativrekord in dieser Saison. Trainer Mirko Höfler: „Das war keine gute Angriffsleistung, sie lag sogar unter fünfzig Prozent.“

Der TGO fehlte es von Beginn an an der notwendigen Tiefe im Spiel, keine Beweglichkeit und eine schwache Abschlussquote. Zu viele hundertprozentige Torchancen wurden liegen gelassen, auch vom Siebenmeterpunkt aus.

Vor allem Rückraum-Shooter Jan Scherer konnte aus dem Spiel heraus kein einziges Tor erzielen.

Er strahlte wenigstens etwas Torgefahr aus: Die drei Treffer von Maurice Meitzler waren am Ende aber zu wenig. Archivfoto: Felix Diehl

Ein offener Schlagabtausch

Die Partie war ein offener Schlagabtausch. Nur die Gastgeber konnten sich am Anfang der zweiten Hälfte einen ZweiTore-Vorsprung erarbeiten.

Dies gelang der TGO nicht einmal, obwohl die Gelegenheit dazu mehrmals möglich war.

Chancenwucher ohne Ende

Die Endphase der Partie war emotional beladen. In den letzten sieben Spielminuten gelang der TGO kein einziger Treffer mehr, der HSG dagegen der entscheidende. Symptomatisch für das Spiel waren die letzten Sekunden.

Gleich zwei Mal konnte dem Gegner der Ball abgeluchst werden und jedes Mal wurde die Chance wieder vergeben.

Ins Hintertreffen geraten

Mit dieser Niederlage ist die TGO ins Hintertreffen geraten. Sie ist auf Punktverluste von Mainz-Bretzenheim angewiesen und hat es somit nicht mehr in der eigenen Hand. Jetzt gilt es zu hoffen. „Wir werden es aufarbeiten, um das Spiel schnellstmöglich aus den Köpfen zu bekommen. Es ist noch alles offen und wir werden wieder aufstehen“, ist Trainer Mirko Höfler weit davon entfernt, alles abzuhaken. Warum auch? Noch sind einige Spieltage zu absolvieren und die Mainzer können noch einiges liegenlassen und dann muss die TGO bereitstehen.

Nächstes Spiel am Sonntag

Am Sonntag kommen die SF Budenheim II um 18 Uhr in die Wonnegauhalle. Die nächste schwere Aufgabe.

Vor allem in der ersten Hälfte hatten die Rheindürkheimer ihre Chancen.Vor allem DennisThiel (Bild) hatte einTor auf dem Fuß. Foto: Felix Diehl
Mittwoch, 6. März 2024 18 SPORT

1. SKC MONSHEIM: DKBC-Herren krönen sich vorzeitig zum Meister der 1. RLP-Liga / Damen schlagen den Tabellenführer mit starken 3471 Kegeln

DCU-Herren sind Vorrundenmeister

Was war das für ein Wochenende für den 1. SKC Monsheim: Die 1. DCU-Mannschaft trat am Samstag zum letzten Vorrundenspiel gegen die GW Offenbach an. Mit gleich drei Tausendern bewies man wieder einmal seine aktuelle Stärke. Tagesbester war Gerd Böß mit 1035 Kegeln, dicht gefolgt von Daniel Krüger mit 1019 Kegeln und Pierre Schulz mit 1010 Kegeln. Das Spiel endete mit 5754:5578 Kegeln für den SKC.

Den Herren gelang es so, nach dem letzten Vorrundenspiel, den 1. Tabellenplatz in der 1. Bundesliga Süd zu verteidigen. Damit starten sie nun in die Meisterrunde gegen den Radeberger SV. Während der Meisterrunde spielen die drei besten Mannschaften aus der 1. Bundesliga Süd und Nord gegeneinan-

IMMOBILIENGESUCHE

JETZT Immobilie diskretunddirekt verkaufen. Gerneallesanbieten!

„Irgendwannistirgendwannzuspät!“

ImmobilienKiesewetterGmbH

Tel.(06241)24040

der, um den neuen Deutschen Meister auszuspielen. Die 1. DKBC-Mannschaft hatte ebenfalls etwas zu feiern. Nach 14 von 18 Spieltagen konnte man sich am Sonntag gegen den KSV Ku-

hardt bereits vorzeitig zum Meister der 1. Rheinlandpfalzliga küren. Tagesbester war Rüdiger Ringelspacher mit 590 Kegeln. Es spielten: Daniel Krüger 559 Kegel, Tobias Kräuter 550 Kegel,

MIETANGEBOT GESUCHE

Worms, ruhige Bestlage, 2 ZKB, großz. Balkontrasse, Fahrstuhl, eigener Pkw-Stellpl., hochwertige Ausstattung, Wfl. 65 m², beziehbar ab 5.24, KM 600,– EUR + Stpl. 50,– EUR. Chiffre 7617 24_10m

IMMOBILIEN ALLGEMEIN VERKÄUFE

Seit1974IhrMaklerfürWorms undganzRheinhessen

IMMOBILIENSERVICE DENSCHLAG

Tel.(06241)6961

Sachverständigefür ImmobilienbewertungD2

MitgliedimImmobilienverband Deutschland 23_01s

Schöne Wohnung

im 2-FH (1. OG und DG) in Monsheim Ortsrandlage, Bj. 2015, ca. 137 m² Wohnfl., 4 Zimmer / 2 Bäder / 1 Diele, Fliesen im 1.OG und Naturholzboden im DG, sep. Zugang, ca. 16 m² Balkon in Südlage mit Weitblick.

Tel.: (01 51) 19 46 81 48

24_10m

Haushaltsauflösung

zu Schnäppchenpreisen in Osthofen

Samstag, 9. März 2024, 10–17Uhr, Goldbergstraße 4

Viele Gartengeräte und Werkzeuge, VORWERK, 2 Schlafzimmer, Bilder, EBK, Tisch, Stühle, hochwertige Wohnzimmermöbel etc. 24_10m

www.nibelungen-kurier.de

Impressum40. Jahrgang

Verlag Nibelungen Kurier GmbH ·67547Worms·Prinz-Carl-Anlage20 (ZugleichauchladungsfähigeAnschriftfürdieimImpressumgenanntenVerantwortlichen) 062419578-0·Fax062419578-78·www.nibelungen-kurier.de·info@nibelungen-kurier.de Auflage 51.050(mittwochs)59.105(samstags)verteilteExemplare Kombi-PreislisteNr.25/1.3.2024

Druck VRMDruckGmbH&Co.KG·Rüsselsheim

Verteilung NibelungenlandVertriebsgesellschaftmbH

Redaktion AndieserAusgabehabenmitgewirkt:RobertLehr,InaPohl,FlorianHelfert 062419578-25redaktion@nibelungen-kurier.de

Verantwortlich für den Anzeigenteil und den redaktionellen Inhalt Frank L. Meinel Private Anzeigen-Info 062419578-0 FallsSiedenNibelungenKuriernichtmehrerhaltenmöchten,bittenwirSie,einenAufkleber mitdemHinweis„KeinekostenlosenZeitungen“anIhremBriefkastenanzubringen.Weitere InformationenfindenSieaufdemVerbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de

Benny Völpel 573 Kegel, Gottfried Czerny 547 Kegel und Marco Lipka/Alexander Schmidt 458 Kegel.

Insgesamt war die Leistung der Herren an diesem Wochenende eher Durchschnitt, was die Freude über die Meisterschaft allerdings kein bisschen schmälerte. Das Spiel endete mit 3277: 3201 Kegeln für Monsheim.

Vermeintliche Herkulesaufgabe

Die 1. Damenmannschaft hatte im Anschluss eine vermeintliche Herkulesaufgabe vor sich. Sie begrüßte den Tabellenführer aus Heidelberg. Erst zwei Niederlagen und ein Unentschieden mussten die Damen aus Heidelberg bisher hinnehmen. Da man sich jedoch der aktuel-

len Heimstärke bewusst war, ging man mit breiter Brust ins Duell. Den Anfang machten Dana Klonner und Nina Lipka. Dana hatte mit 581 in ihrem Duell leichtes Spiel und gewann sicher den ersten Mannschaftspunkt. Auch Nina erspielte aufgrund eines höheren Gesamtergebnisses von 570 Kegeln einen Mannschaftspunkt.

Im Mittelpaar schickte man Franziska Weil und Julia Jöhnk auf die Bahn. Franziska spielte gewohnt stark und sicherte mit 595 Kegeln den dritten Punkt. Julia lieferte sich mit ihrer Gegnerin ein Kopf-an-Kopf-Rennen, was sie mit 551 Kegeln schlussendlich für sich entscheiden konnte.

Den vollständigen Bericht lesen Sie unter www.nibelungen-kurier.de

SAMMLERIN SUCHT

Zinn, Silberbest., Militär, Pelze, (defekte) Armbanduhren, Münzen, Modeschmuck, Flohmarktartikel.

Zahle bar und fair vor Ort. Frau Franz Tel. (0 62 41) 4 82 39 40

MODELLEISENBAHN von Sammler gesucht gerne ganze Anlage oder Teile/Sammlung, bitte einfach mal anbieten unter Telefon (0 61 42) 6 47 51

KFZ-MARKT

AutoparkGernsheim AnkaufallerFahrzeuge! AuchnachUnfall&ohneTÜV! (06258)3773 (0174)2027729 23_01s

AKTION: WIR KAUFEN IHR AUTO egal ob Motorschaden, hoher Kilometerstand oder sonstige Mängel. Wir sind an jedem Fahrzeug interessiert! Ein Anruf schadet nicht: Telefon (01 63) 7 94 09 25 24_02m

KFZ-MARKT

BEKANNTSCHAFTEN

Die 1. DKBC-Mannschaft hat allen Grund zur Freude: Sie ist Meister der 1. RLP-Liga.
19 Mittwoch, 6. März 2024 SPORT ANZEIGEN STELLENANGEBOTE WirkaufenWohnmobile +Wohnwagen Tel. (03944) 36160 www.wm-aw.deFa. 23_01m CARAVAN/WOHNMOBILE CHIFFRE-ANZEIGEN …beantwortenSieperBriefan:Nibelungen Kurier,Prinz-Carl-Anlage20,67547Worms BittegebenSiebereitsaufdemUmschlag dieChiffre-Nummeran.WirleitenIhrSchreiben ungeöffnetandenAdressatenweiter. AlternativsendenSieeineE-Mailan: verlag@nibelungen-kurier.de AuskünftesindbeiChiffre-Anzeigennichtmöglich.
23_13s
24_10m
24_07m
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.