Mittwoch, 14. Februar 2024, 7. Woche

Page 1

Die Gratis-Zeitung für das Nibelungenland

Mittwoch, 14. Februar 2024, 7. Woche, 40. Jahrgang, Auflage: 51.680 Exemplare

Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms, Tel. (0 62 41) 95 78-0, www.nibelungen-kurier.de

ORTHOPÄDIE - SCHUHTECHNIK

WORMSER WÄLDCHEN: Öffentliches Holzrücken am Rosenmontag gut besucht

Vierbeinige Waldarbeiter im Einsatz

… kompetent, preiswert, schnell Glaserei Meisterbetrieb Notfall-Service · Tag & Nacht Wollentin www.glasermeister-wollentin.de Mainzer Straße 1 · 67547 Worms · Tel. (0 62 41) 97 71 71

23_01m

Als Zugpferde im doppelten Sinne präsentierten sich Lena und Burgel am Rosenmontag im Wäldchen.

und Umweltgarten, welcher jedes Jahr insgesamt rund zehn Raummeter Brennholz benötigt, um unter anderem Brote oder Pizzen im Holzofen backen zu können.

Auch Lagerfeuer, um sich an ihm zu erfreuen und/oder zu erwärmen, zehren immer wieder einmal vom Vorrat an Feuerholz. Bitte lesen Sie weiter auf Seite 4

Nuri Kurt

Bedenken und Ängste verlieren Am Montag, dem 19. Februar, öffnet die Wormser „Teddyklinik“ von 8.30 bis 18 Uhr ihre Türen wieder für Kinder und ihre Kuscheltiere im großen Konferenzraum im Erdgeschoss des Wormser Klinikums. Organisiert und begleitet w i r d das

Projekt von den Medizinstudierenden im Praktischen Jahr des Klinikums Worms und Schülern der Zentralen Ausbildungsstätte für Pflegeberufe (ZAfP). Um den Ablauf eines Krankenhausbesuches einmal mitzuerleben und dabei spielerisch potenzielle Bedenken oder Ängste vor dem Arzt zu verlieren, können Kinder im Kita- bis Grundschulalter mit ihrem Kuscheltier in das Teddybärenkrankenhaus kommen. Dort untersuchen sie gemeinsam mit den Medizinstudierenden in ihrer Funktion als „Teddydocs“ ihre Kuscheltiere.

Die Kinder können als „Teddydocs“ ihre Kuscheltiere untersuchen. Foto: pixabay

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 2

Salvatore Corrado

KLINIKUM WORMS: „Teddyklinik“ hat am 19. Februar von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet

0177-7815660

0174-1742526

Martinsgasse 1 67547 Worms Ihr Immobilienberater!

23_51m

Von Florian Helfert › Wie in der Samstagsausgabe angekündigt, mussten im Wormser Wäldchen einige Bäume gefällt werden. Über deren Holz freute sich der nahegelegene Wormser Schul-

Foto: Florian Helfert


2 ABSAGE Neujahrsempfang wird verschoben Der geplante Neujahrsempfang am Samstag, dem 17. Februar, in Worms-Heppenheim muss leider wegen Erkrankung des Ortsvorstehers, Alexandros Stefikos, abgesagt werden. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

TERMINE Stammtisch der Senioren Union Am Donnerstag, dem 15. Februar, um 17 Uhr, findet der Stammtisch der Senioren Union im Brauhaus „12 Apostel" in der Alzeyer Straße statt. Gäste sind willkommen.

„Jakobs Kindermorgen“ Die Ev. Luthergemeinde Worms lädt am Samstag, dem 17. Februar, um 10 Uhr zu „Jakobs Kindermorgen“, einem Gottesdienst für Kinder im Alter zwischen vier und elf Jahren ein. Treffpunkt ist im Gustav-Adolf-Saal, Diesterwegstraße 1. Der kleine Stoffesel Jakob begleitet die Kinder durch einen zweistündigen Morgen mit biblischen Geschichten, Liedern und Basteleien. Weitere Informationen gibt es per E-Mail an barth-waltraud@t-online.de oder unter Telefon 066241/ 56879 sowie per E-Mail an barbara-stein@arcor.de oder unter Telefon 06241/950696.

Valentinsabend mit „Detroit“ Die Ev. Kirchengemeinde Rheindürkheim lädt ein zum Valentinsabend mit der Band „Detroit“. Mit Liebesliedern aus Pop und Rock, Texten zur Liebe und Segen für alle. Der Abend findet statt am Samstag, dem 17. Februar, ab 19 Uhr, in der Simultankirche Rheindürkheim.

LOKALES Fortsetzung von Seite 1

Bedenken und Ängste verlieren Wie auch bei einem „normalen“ Arztbesuch üblich beginnt alles im Wartezimmer, wo die Kinder samt ihren Plüschtieren von den „Teddydocs“ abgeholt werden, um dann – je nachdem, woran der Teddy, das Plüschpferd oder die Kuschelkatze leidet – verschiedene Behandlungsstationen zu besuchen: Muss der Teddybär mit Bauchschmerzen ins MRT? Muss bei dem erkälteten Kuschelhund dringend Fieber gemessen werden oder braucht der Lieblingshase dringend eine Impfung?

eine wohlverdiente Tapferkeitsurkunde. Ziel dieses Projektes ist es, Kindern durch das Miterleben eines Arztbesuches mit medizinischen Behandlungen, ohne selbst Patient zu sein, spielerisch die Angst zu nehmen und Vertrauen aufzubauen. Die Kinder können Fragen stellen und selbst tätig werden – immer in Begleitung und Bezug zu einem wichtigen Wegbegleiter in Form ihres Kuscheltieres.

Ohne Voranmeldung für Familien

Wohlverdiente Tapferkeitsurkunde Die Kuscheltiermamas und -papas dürfen natürlich tatkräftig bei der Diagnosefindung helfen, ganz gleich, ob es sich nun um das Abhören des Hundeherzchens mit dem Stethoskop oder das Begutachten eines Röntgenbildes bei gebrochenem Tigerbein handelt. Auch beim gemeinsam entworfenen Behandlungsplan dürfen die Kinder teddyärztlich tätig werden und beispielsweise ein

Die „Teddyklinik“ ist Anlaufstelle für alle Kuscheltiere mit Beschwerden und deren kleine Besitzer. Foto: Klinikum Worms

Pflaster auf die verwundete Bärenpfote kleben, einen Verband um den angeknacksten Pferdehuf wickeln oder eine Impfung verabreichen. Im Anschluss geht es dann noch in die Apotheke, wo den plüschigen Pati-

WORMS: Naziaufmarsch am 17. Februar entgegentreten Opfer des Anschlages von Hanau gedenken

enten nach der ersten Behandlung im Krankenhaus noch ein Schmerzwegbonbon oder Vitamine zur Genesung verschrieben und Rezepte eingelöst werden können. Und selbstverständlich gibt es abschließende

Von 8.30 bis 15.15 Uhr ist der Besuch der „Teddyklinik“ für Wormser Kindergärten vorgesehen. Ab 15.30 Uhr haben dann Familien die Möglichkeit eines Besuchs – ohne Voranmeldung. Für den Besuch in der „Teddyklinik“ sollten die Kinder ein Kuscheltier mitbringen und sich eine kurze Geschichte überlegen, weswegen dieses an dem Tag zum Arzt muss (z.B. Bauchschmerzen oder vom Klettergerüst gefallen).

DAS WORMSER: Mit dem Juliana Blumenschein Quintett heißt es am 22. Februar im Oberen Foyer „BlueNite goes Brazil“

Brasilianische Rhythmen Aufruf zum Protest gegen Rechts und moderne Jazzklänge Vor vier Jahren, am 19. Februar 2020, wurden neun Menschen Opfer eines rassistischen Anschlags in Hanau. Ausgerechnet zu diesem Jahrestag möchten sich Aktive der Partei „Die Rechte“ vor dem Wormser Hauptbahnhof versammeln. Diese zeitliche Parallele empfinden das Bündnis gegen Naziaufmärsche Worms sowie der Runde Tisch der Luthergemeinde gegen Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit als

höhnische und menschenverachtende Provokation.

Gemeinsam zum Bahnhof Gemeinsam rufen sie darum zu einer Gedenkveranstaltung am Samstag, dem 17. Februar, um 14 Uhr auf dem Obermarkt auf. Im Anschluss führt eine Demonstration zum St.-Albans-Platz vor dem Hauptbahnhof, wo um 15 Uhr gegen die Partei „Die Rechte“ protestiert werden wird.

„Klang & Stille“ Am Montag, dem 19. Februar, um 18.30 Uhr, findet in der Friedrichskirche Worms nach langer Pause wieder das meditative Klangschalenspiel „Klang & Stille“ statt. An diesem Tag wird das Klangschalenspiel von einer Klarinette begleitet. Die Dauer beträgt ca. 40 Minuten. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Mittwoch, 14. Februar 2024

Der heutigen Ausgabe liegen – in Teilen bzw. in der Gesamtauflage – folgende Prospekte bei:

Wir bitten um freundliche Beachtung unserer Beilagenkunden.

Die Musik von Juliana Blumenschein zielt genau ins Herz. Foto: Dumitrita Gore

Am Donnerstag, dem 22. Februar, um 20 Uhr, heißt die Devise im oberen Foyer des Wormser Theaters: „BlueNite goes Brazil“. Die Musik der deutschbrasilianischen Sängerin und Songwriterin Juliana Blumenschein zielt genau ins Herz: eine luftige Fusion aus brasilianischen Rhythmen und modernen Jazzklängen. Leicht und doch tiefgründig, empfindsam und voller Lebenslust singt sie sowohl auf englisch als auch portugiesisch und lässt zwischen-

durch immer wieder Platz für dynamische instrumentale Passagen ihrer Musiker Benedikt Jäckle (Saxophon, Flöte), Florin Küppers an der Gitarre, Jan Dittmann am Kontrabass und dem Schlagzeuger Johannes Hamm. Einlass ist um 19 Uhr. Eintrittskarten gibt es ausschließlich an der Abendkasse zum Preis von 18 Euro. Schüler und Studenten zahlen 10 Euro. Weitere Informationen gibt es unter www.bluenite.de oder unter www.julianablumenschein.de


LOKALES

Mittwoch, 14. Februar 2024

TERMINE BUND sammelt in Industriegebiet

AGENTUR FÜR ARBEIT: Nächster Online-Vortrag am 22. Februar um 17 Uhr zur beruflichen (Neu-)Orientierung 55+

Kompetenz kennt kein Alter! Der nächste digitale Vortrag aus der Reihe „Digit@ler Donnerstag“ der Agentur für Arbeit Mainz befasst sich mit der beruflichen (Neu-)Orientierung 55+ und findet am Donnerstag, dem 22. Februar, um 17 Uhr statt. Mit Ü55 am Arbeitsmarkt keine Chance mehr und zu spät für

eine berufliche (Neu-)Orientierung? In Zeiten des Fachkräftemangels haben Lebens- und Berufserfahrene vielfältige Möglichkeiten, denen Sie sich oftmals nicht bewusst sind. Weitere Infos gibt es unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ mainz/digitalerdonnerstag

Die BUND-Kreisgruppe Worms beteiligt sich an der europaweiten Aktion „Let’s Clean Up Europe”. Daher wird am Samstag, dem 17. Februar, um 9 Uhr, Müll im Wormser Industriegebiet gesammelt. Treffpunkt ist am Pfaffenweg (Ecke Dammweg/In der Hollerhecke). Bitte wetterfeste Kleidung und Handschuhe mitbringen. Die Aktion in Worms wird von der ebwo AöR unterstützt, die pro Kilogramm gesammelten Müll einen Euro für den guten Zweck spendet.

Gedenken an Stadtzerstörung 1945 Am Mittwoch, dem 21. Februar, wird zum ökumenischen Gedenken der Stadtzerstörung 1945 um 19.30 Uhr in die älteste evangelische Kirche in Südwestdeutschland, die Magnuskirche am Weckerlingplatz eingeladen.

Offene Chorprobe zum Weltgebetstag

A K T IO N S

P R E IS

€ 55,–

5

24_06s

statt € 59,9

Inhaberin C. Franz Am Römischen Kaiser 14 67547 Worms Telefon (0 62 41) 2 76 50 Öffnungszeiten: Mo. bis Mi., 9 bis 16 Uhr Do. und Fr., 9 bis 18 Uhr, Sa., 9 bis 14 Uhr

Die evangelische Kirchengemeinde Herrnsheim lädt im Rahmen des diesjährigen Weltgebetstags zu einer offenen Chorprobe zum Ausprobieren und Einstudieren der Lieder ein. Die Probe findet am Donnerstag, dem 22. Februar, um 19.30 Uhr in der Ev. Kirche Herrnsheim, Paulussaal, Höhenstraße 47, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag findet am Freitag, dem 1. März, um 18 Uhr im kath. Pfarrzentrum Herrnsheim statt. Anschließend sind alle Besucher zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

3

Kinder- & Teeniebasar in Pfiffligheim Der Förderkreis der Diesterweg-Grundschule e.V. veranstaltet am Samstag, dem 16. März, von 13 bis 16 Uhr seinen ersten Kinder- und Teeniebasar in der Turnhalle in Pfiffligheim. Verkauft wird auf zwei Etagen von Größe 50 (Baby) bis zu XS/S (Teenie).

Es werden auch leckere Kuchen und Kaffee angeboten – gerne auch zum Mitnehmen. Wer sich noch anmelden möchte, kann dies gerne bis zum 1. März per E-Mail an basarteam1@gmx.de tun. Tisch 10 Euro plus 2 Euro für einen Kleiderständer.


4

LOKALES

VG EICH: „Bündnis für Demokratie und Freiheit“ lädt am 18. Februar um 14 Uhr an die VG-Verwaltung ein

„Wir zeigen Flagge“ Unter dem Motto „Wir zeigen Flagge“ lädt das „Bündnis für Demokratie und Freiheit“ zu einer Versammlung am Sonntag, dem 18. Februar, um 14 Uhr vor der Verbandsgemeindeverwaltung der VG Eich, Hauptstraße 26, in Eich ein. Mit der Versammlung soll ein Zeichen gesetzt werden für die Freiheit, Demokratie, Meinungsfreiheit, ein friedliches Miteinander und für Vielfalt. Dem Bündnis haben sich alle demokratischen Parteien in der VG Eich angeschlossen. Ebenso die ev. und kath. Kirche sowie zahlreiche Vereine und Privatpersonen. „Es ist Zeit, auch in Eich ein Zeichen zu setzen“, so der Organisator der Versammlung, Thomas Esper aus Gimbsheim. Zahlreiche

Repräsentanten der Demokratie wie die Vizepräsidentin des Rheinland-Pfälzischen Landtags, Kathrin Anklam-Trapp und der Landrat des Kreises Alzey-Worms, Heiko Sippel, werden sprechen. Daneben unterstützen alle Bürgermeister (Verbands- und Ortsbürgermeister) der VG Eich das Bündnis geschlossen. Weitere Unterstützer sind: CDU, SPD, FDP, FWG, Wählergruppe Gemeinsam für Alsheim, Offene Liste Gimbsheim, Wählergruppe Weirauch Hamm, Kath. Pfarrgruppe Altrhein, evangelische Kirchen in Eich und Gimbsheim, Freie evangelische Gemeinde Alsheim, Turnverein Mettenheim, Turnverein Gimbsheim, AWO Hamm.

AUS DEM POLIZEIBERICHT

Vorsicht vor falschen Gewinnversprechen POL-PIAZ: Kreis AlzeyWorms (ots) – Wie ein 88-jähriger aus dem Landkreis jetzt erst anzeigte, wurde er Opfer eines falschen Gewinnversprechens. Die unbekannten Täter gaukelten dem älteren Herrn telefonisch einen Gewinn im 6-stelligen Bereich vor. Bezüglich der Steuern müsste er jedoch in Vorkasse treten, indem er Steamingkarten kaufen und die jeweiligen

Codes telefonisch weiterleiten soll. Über ein Zeitraum von mehreren Wochen entstand so ein Schaden von 7.000 Euro. Die Polizei warnt hier weiterhin die Bevölkerung vor falschen Gewinnversprechen am Telefon. Überwiegend nahmen die Opfer überhaupt nicht an einem Gewinnspiel teil. Bei verdächtigen Anrufen bitte an die Polizei wenden.

Verkehrsunfall mit Personenschaden und anschließender Flucht Worms (ots) – Am Samstag, dem 10. Februar, kam es in der Mainzer Straße in Worms auf Höhe der dortigen ESSOTankstelle zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenkraftwagen und einer Fahrradfahrerin. Der Pkw fuhr vom Tankstellengelände auf die Mainzer Straße ein, ohne hierbei auf die Radfahrerin, welche den Pkw auf dem Gehweg kreuzte, zu achten. Diese bremste stark ab,

um einen Zusammenstoß mit dem Fahrzeug zu verhindern. Hierbei stürzte sie zu Boden und verletzte sich leicht. An ihrem Fahrrad entstand Sachschaden. Der Pkw entfernte sich unerlaubt von der Verkehrsunfallörtlichkeit. Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 06241/8520 oder per E-Mail an piworms@ polizei.rlp.de mit der Polizeiinspektion Worms in Verbindung zu setzen.

Mittwoch, 14. Februar 2024

Fortsetzung von Seite 1

Vierbeinige Waldarbeiter im Einsatz

Die beiden Rückepferde mit Kummet, dem Zuggeschirr für schwere Lasten.

Zur „Holzernte“ zugegen waren auch die ebenfalls angekündigten Rückepferde Lena und Burgel. Auf Kommando ihres Landwirtes Hubertus Assmann spielten die kräftig gebauten Pfalz-Ardenner ihre Stärke aus: Die geschickten Stuten benötigen nur wenige Anweisungen, haben ein gutes Gespür, wo sie mit der schweren Last am besten entlang ziehen können. Und so zogen die beiden Kaltblüter am Rosenmontag die gefällten sowie entasteten Baumstämme bodenschonend aus dem Dickicht zum Sammelplatz, wo die Stämme kurzerhand mit Motorsägen zerkleinert wurden.

Jahrtausendealte Arbeitsweise „Maschinen beschädigen im Gegensatz zu Rückepferden oft andere Bäume, durchpflügen und verdichten den Boden und schädigen Bodenlebewesen“, erläutere der Abenheimer Landwirt die ökologischen Vorteile seiner Arbeitstiere. Bei der Waldarbeit sei das traditionelle Rückepferd somit in Bezug auf Boden- und Bestandsschutz sowie Flexibilität im Grunde nicht zu übertreffen. „Eine jahrhundertealte, eine jahrtausendealte Technik“, so Assmann über die Arbeit mit seinen Pferden.

Schneller und schöner wie schnöde Seilwinde Ein klein wenig Bedauern schwingt in seiner Stimme mit, dass die Stadt Worms eine Seilwinde erworben hat. „Wenn man das Pferd mit einer Seilwinde vergleicht, die ja ebenfalls zur Holzernte ohne Befah-

rung eingesetzt werden kann, ist das Pferd deutlich schneller“, heißt es beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), Bayerns ältestem Naturschutzverband, in einer Broschüre. Insbesondere, wenn nicht in einer geraden Linie gezogen werden könne. Und schöner anzuschauen sind seine Pferde allemal.

Verdienter Ruhestand für ältestes Pferd Während der kleinen Schaustunde seiner vierbeinigen Waldarbeiter beantwortete ihr Chef gerne auch Fragen. Zum Beispiel, dass seine älteste Stute zwei Dekaden lang gearbeitet habe und jetzt mit 27 Jahren ohne Gelenkprobleme gesund und munter ihren Ruhestand auf der Koppel genieße. „Lena und Burgel sind erst zwölf beziehungsweise acht Jahre alt“, hofft Assmann in den kommenden Jahren auf weitere Einsätze in Worms und Umgebung.

Ökosystem im Wäldchen braucht Hilfe Warum die Bäume gefällt werden mussten, erklärte Forstwirt Jens Pückert als Baumpfleger der Stadt Worms zunächst anhand der Kombination aus zu vielen zu trockenen Jahren sowie einhergehend (Pilz-)Krankheiten, welche die ohnehin schon geschwächten Bäume heimsuchen würden, plus der von der Stadt Worms zu gewährleistenden Verkehrswegesicherheit entlang der Wege und Straßen. Ferner habe in früheren Jahrzehnten der eisige Winterfrost immer dazu beigetragen,

Foto: Florian Helfert

dass feuchte Böden gefrieren und wieder auftauen. Wenn eine volle Flasche Wasser in den Gefrierschrank gelegt wird, dehnt sich das gefrierende Wasser bekanntermaßen aus und die Flasche platzt. „Kalte Winter sorgen bei uns in der Natur für gesunde Böden mit Poren unterschiedlicher Größe, die dort für den Luftund Wasserhaushalt wichtig sind“, skizzierte Pückert. Aber im Zuge des Klimawandels seien die Winter wärmer geworden – und die Böden würden darunter leiden.

Eschen mit schwerem Stand Erschwerend komme im Wormser Wäldchen eine sogenannte Lettenschicht – eine „hartgebackene Lehmschicht“, wie ein Dritter erläuternd beitrug – hinzu. Sie hindere etliche Wurzeln einiger Baumarten in tiefere Bodenregionen für eine ausreichende Wasseraufnahme zu gelangen. Eschen würden im Wormser Wäldchen darum teilweise nur einen Meter „tief“ wurzeln. „Eigentlich könnte sich der Baumbestand im Wormser Wäldchen über Sämlinge selbst erhalten“, so der Experte. Aber Sämlinge bräuchten nun einmal ganz genauso wie „klimaresistente“ Bäume zum Anwachsen Regenwasser. Entsprechend müssten Bäume nachgepflanzt und bewässert werden. Für feuchtigkeitsliebende Bäume wie die im Wormser Wäldchen unter anderem vorkommenden Eschen sieht der Fachmann schlussendlich langfristig schwarz.


LOKALES

Mittwoch, 14. Februar 2024

KOMMUNALPOLITIK Pfeddersheim: Thill will Die Genossen haben den 35-Jährigen Jens Thill wieder einstimmig ins Rennen um das Amt des Ortsvorstehers geschickt. Für den Pfeddersheimer Ortsbeirat kandidieren insgesamt 15 Genossinnen und Genossen. „Es wird zahlreiche Chancen geben, mit uns ins Gespräch zu kommen“, kündigt Thill an. Einer der ersten Termine zum Vormerken ist der Mittwochabend am 6. März, wenn beim Jahresempfang des SPD-Ortsvereines im ev. Gemeindehaus der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling zu Gast sein wird.

5

VHS WORMS: Neue Sprachkurse beginnen in den nächsten Wochen / Anmeldung noch möglich

Fremdsprachen lernen oder auffrischen Im Frühjahrssemester nimmt die Volkshochschule Worms das Thema „Europa“ besonders in den Blick. Neben politischen und gesellschaftlichen Informationen zu diesem Zusammenschluss von Nationen gilt es auch sprachlich den Blick über den Tellerrand zu werfen. Im Kontakt mit Vertretern anderer Nationen sind grundlegende Sprachkenntnisse vorteilhaft. Schon wenige Worte in der entsprechenden Sprache signalisieren, dass man auf den anderen zugeht und ihn in seiner Sprache und Kultur wahrnimmt. Oft ist das der Beginn einer positiven Begegnung.

Vorkenntnisse erforderlich In den folgenden Kursen werden dagegen Vorkenntnisse erwartet. Die Grundlagen können beim (auch länger zurückliegenden) Schulbesuch oder in früheren Kursen erworben worden sein. In den Lerngruppen werden diese reaktiviert, erweitert und in gemeinsamen Übungen für den aktiven Gebrauch vervollständigt. Am Dienstag, dem 27. Februar, unterrichtet ab 19 Uhr Khumo Kluge Menschen, die einfache Vorkenntnisse auf dem Niveau A1 in Englisch mitbringen und nun das Niveau A2 (mit einem neuen Lehrbuch) anstreben möchten. Grundlagen auf dem Niveau A1 werden ebenso in der Türkisch-Lerngruppe bei Cemal Karpuz ab 7. März immer donnerstags um 19.30, Uhr vertieft.

Gelingende Kommunikation

Jens Thill geht für die SPD-Pfeddersheim ins Rennen.

Worms: AfD-Vorstand neu gewählt Im Januar wurde im Kreisverband der AfD Worms ein neuer Kreisvorstand mit Heribert Friedmann und dessen Stellvertreter Lutz Hasselwander an der Spitze gewählt. Für die Vorstandsposten gab es keine Gegenkandidaten und alle wurden mit überwältigender Mehrheit gewählt.

Pfiffligheim: CDU nominiert Kanditaten Als Ortsvorsteherkandidat hat die CDU Pfiffligheim einstimmig den 43-Jährigen Jochen Egelhof gewählt, der auch Vorsitzender des CDUOrtsverbandes, Mitglied im Ortsbeirat und Spitzenkandidat für den Pfiffligheimer Ortsbeirat ist.

Jochen Egelhof tritt für die CDU-Pfiffligheim an. Foto: Jutta Commichau

Einige Lerngruppen nehmen in der vhs Worms im Verlauf der kommenden Wochen ihre Arbeit neu auf. Die Gruppen setzen sich neu zusammen und starten gemeinsam den Weg zur gelingenden Kommunikation in der Fremdsprache. Alle genannten Sprachkurse werden von muttersprachlichen Dozentinnen und Dozenten geleitet. Mit der Bezeichnung „ohne Vorkenntnisse“ lädt die vhs Worms Personen ein, sich ganz von Beginn mit der Fremdsprache zu befassen.

Foto: Robert Lehr

Anmeldung erforderlich

nisse“ mit Kinga Nabialek die Arbeit, die immer donnerstags um 20 Uhr fortgesetzt wird. Ab Mittwoch, dem 6. März, startet „Französisch ohne Vorkenntnisse“. Diese Gruppe trifft sich immer mittwochs abends ab 19.45 Uhr mit dem Dozenten Maurice Amiot.

Für alle Sprachkurse ist eine Anmeldung notwendig. Diese nimmt die vhs Worms im Anmeldebüro montags bis freitags von 8 bis 12 und donnerstags zusätzlich von 14 bis 17 Uhr unter Telefon 06241/8534256 sowie online unter www.vhs-worms.de oder per E-Mail an vhs@worms.de entgegen.

In den nächsten Wochen starten bei der vhs neue Sprachkurse.

„Ohne Vorkenntnisse“ Bereits am Donnerstag, dem 15. Februar, startet unter der Leitung von Ibrahim Aljassim der Kurs „Arabisch ohne Vorkenntnisse“. Diese Gruppe trifft sich donnerstags um 19 Uhr. Ab Donnerstag, dem 29. Februar, beginnt „Polnisch ohne Vorkennt-


LOKALES

Mittwoch, 14. Februar 2024

„JUGEND MUSIZIERT“: Kenta Nishino und Ga Chai Chu treten beim Landeswettbewerb an

Le Creuset

Musikschüler erfolgreich 24_05m

Super Angebot!

20 %

auf alle Pfannen und Töpfe Wo.-Horchheim ·

(0 62 41) 3 31 31

www.goetz-bender.de

Wir sind persönlich für Sie da!

An den vergangenen Wochenenden fanden die „Jugend musiziert“-Regionalwettbewerbe statt. Die Lucie-Kölsch-Musikschule war in diesem Jahr nur mit wenigen Schülern vertreten, die aber äußerst erfolgreich waren. Der neunjährige Justus Schwahn nahm zum ersten Mal am Wettbewerb teil. In der Kategorie Gitarre (solo) erreichte er einen ersten Preis mit 23 Punkten. Eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb ist in dieser Altersgruppe noch nicht möglich. Justus Schwahn erhält Gitarrenunterricht bei Michael Trautmann.

Zwei Geigen-Schüler mit dabei Montag 9–18 Uhr Dienstag 9–17 Uhr Mittwoch 9–15 Uhr Donnerstag 9–18 Uhr Freitag 9–14 Uhr Prinz-Carl-Anlage 20 67547 Worms Telefon 0 62 41/95 78-0 Fax 0 62 41/95 78 78 verlag@nibelungen-kurier.de

Freudiger Anlass

In der Kategorie „Duo: Klavier und ein Streichinstrument“ beteiligten sich zwei Geigen-Schüler aus der Klasse von Prof. Olga Nodel. Kenta Nishino (16 Jahre) erreichte gemeinsam mit seinem Klavierpartner Fritz Grimm aus Germersheim mit 25 Punkten und dem ersten Preis das bestmögliche Ergebnis. Damit verbunden ist die Qualifikation zum Landeswettbewerb. Ga Chai Chu (18 Jahre) spielte mit seiner Duopartnerin Emily To (Klavier) aus Ludwigshafen vor. Beide erreichten mit 23 Punkten

ebenfalls einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb.

1.000 Küsse für Dich, DARLING aus Hamm am Rhein, heute zum VALENTINSTAG. Wir haben den Jahreswechsel sehr gut gemeistert. Unsere neue, alte LIEBE hat an Strahlkraft mit Sicherheit dazugewonnen. Nicht nur, weil bereits für uns die Sonne in der Nacht scheint.

Neidhöfer gratuliert Musikschulleiter Wolfgang Neidhöfer gratulierte den Teilnehmern herzlich. Die Urkunden werden im Rahmen der nächsten Schülervorspiele übergeben. Im Jahr 2025 wird aller Voraussicht nach der Regionalwettbewerb für Rheinhessen wieder in Worms, dann am neuen Standort der Lucie-KölschMusikschule durchgeführt. „Wir freuen uns, nach mehrjähriger Pause endlich wieder Gastgeber für die regionalen Talente zu sein“, so Neidhöfer. Der Landeswettbewerb findet Mitte März an der Hochschule für Musik auf dem Uni-Campus in Mainz statt.

Du liebst mich immer noch mit Haut und Haar, bis der König in Dir ein Bettler ist, wie wahr! Perfekt. Wunder geschehen, weil es Dich gibt … Setzen wir unbedingt unser Ziel weiter um: 1.000 und eine Nacht geliebt, bis es kein Ende mehr gibt. Und ziehen eine Feuerspur, wenn es heißt Romantik und Erotik pur. Hoffnungslos verloren …

Dein Diamant aus der Domstadt zu Worms

Justus Schwahn freut sich zusammen mit seinem Lehrer Michael Trautmann. Foto: Familie Schwahn

24_07m

6

Familienanzeigen können Sie auch ONLINE aufgeben unter www.nibelungen-kurier.de/gruss-familienanzeige

TRAUER UND GEDENKEN

Freud und Leid in der Familie, seinen Verwandten und Bekannten der engeren und weiteren Umgebung mitzuteilen, ist ein alter Brauch. Eine Familienanzeige im Nibelungen Kurier erfüllt diese Aufgabe.


TRAUER UND GEDENKEN 24_07m

Mittwoch, 14. Februar 2024

7

„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen.“

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Onkel und Cousin

Hans Bertz

* 16. November 1943 † 8. Februar 2024

In stiller Trauer Monika Jennifer und Patrick mit Mariella Sabrina und Thorsten mit Mirco und Arian Rudolf mit Familie sowie alle Angehörigen

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus.

Worms-Herrnsheim, im Februar 2024 Die Beerdigung findet am Montag, 19. Februar 2024, um 12.30 Uhr auf dem Friedhof in Worms-Herrnsheim statt. Ein Kondolenzbuch liegt aus.

Leg alles still in Gottes ewige Hände, das Glück, den Schmerz, den Anfang und das Ende.

Gertha Hörnes

geb. Sackreuther * 6. September 1920 † 8. Februar 2024

In Liebe

Anna-Maria Sittel mit Familie

Die Trauerfeier findet am 16. Februar 2024 um 10 Uhr auf dem Friedhof Hochheimer Höhe statt.

Er, den ihr liebtet, ist nicht mehr da, wo er war, aber überall, wo ihr seid und seiner gedenkt. (Augustinus)

24_07m

(Josef von Eichendorff)


DAS GARTENJAHR BEGINNT RASENPFLEGE: Eine Frage des richtigen Timings

ROLLRASEN WERR GBR: Kompetenter Ansprechpartner

Fällungen aller Gefahrenklassen, Baumstumpfentfernung, Pflegeschnitte, Baumkletterer, geschultes u. zertifiziertes Personal

Alles auf Grün

Rollrasen vom Profi

Tel. (0 62 41) 8 04 55 Mobil (01 72) 6 22 17 25 Fax (0 62 41) 8 00 42 68623 Lampertheim · Nordheimer Str. 44 www.baumpflegehuy.de 23_14s

SAISONSTART: Start ins neue Gartenjahr

Der Garten ruft (pb). Die Gartensaison beginnt – der Frühling ist die Zeit des Gestaltens und der Pflege. Wenn der letzte Frostschutz abgenommen werden kann, beginnt das erste Düngen und Mähen des Rasens stehen auf dem Plan, Ziergehölze werden zurückgeschnitten. Frühlingsblüher wie die Forsythien dagegen werden erst nach der Blüte zurückgeschnitten, sie blühen im nächsten Jahr an den Zweigen, die sie in diesem Jahr bilden. Wurzelnackte Gehölze (Pflanzen, deren Wurzeln nicht mit schützender Erde bedeckt sind) und Ballenpflanzen (Bäume und Sträucher, deren Wurzelwerk von Erde und einem Ballentuch umgeben ist) werden je

nach Witterung nur noch bis etwa Ende April gepflanzt. Die Frühjahrsfeuchtigkeit hilft beim Anwachsen. Auch bei den zeitig imFrühling gepflanzten Gehölzen ist es wichtig, dass sie, besonders in trockeneren Phasen, zusätzlich und regelmäßig mit Wasser versorgt werden, um den Boden feucht zu halten. Es ist sinnvoll, sich beim Pflanzenkauf von den Gehölzprofis der Gartencenter und Baumschulen beraten zu lassen. Wer die große Vielfalt nutzt, kann dann nicht nur im Frühling, sondern auch in allen anderen Jahreszeiten viel Schönes und Interessantes in seinem Garten entdecken.

Tipp: Sowohl der Rasenschnitt als auch das Vertikutiergut lassen sich für den Kompost verwenden.. Foto: djd-k/STIHL (djd-k). Ohne Moos mehr los im heimischen Garten: Jeder Gartenbesitzer freut sich über einen sattgrünen Rasen, der zum Barfußgehen verlockt. Um die Gräser nach der kalten Jahreszeit in Frühlingsstimmung zu versetzen, braucht es nur wenige Handgriffe. Mit etwas Aufmerksamkeit und unter Berücksichti-

gung einiger Pflegetipps kann der Rasen prächtig in die neue Saison starten. Regelmäßiges Düngen, Mähen und Wässern schaffen die Basis für sattes Grün. Wie so oft im Leben kommt es dabei auf das richtige Timing an. Zunächst benötigen die Rasenpflanzen zum Start ins Frühjahr den passenden Nähr-

stoffmix. Empfehlenswert ist ein stickstoffbetonter Rasendünger. Abhängig von Witterung und Wachstum bietet sich anschließend gegen Mitte März der erste Schnitt mit dem Rasenmäher an. Mit dem Vertikutieren sollten Gartenbesitzer warten, bis der Rasen nach der Düngung nachgewachsen ist und das erste Mal gemäht wurde. Zudem sollten die Temperaturen konstant über zehn Grad Celsius liegen, damit der Rasen nach der für ihn strapaziösen, aber effektiven Maßnahme wieder nachwachsen kann. Die Vertikutierwalze beseitigt Moos und Rasenfilz und ritzt die Bodenoberfläche an, sodass Luft und Wasser sowie Nährstoffe leichter an die Wurzeln vordringen. Zusätzlich bürstet die Lüfterwalze abgestorbenes Pflanzenmaterial von der Fläche ab. Diese Pflege belebt den Rasen und fördert einen dichten Wuchs.

tenter Ansprechpartner, wenn’s um Rasenverlegung geht: Er produziert, verkauft, verlegt – mit Anwachsgarantie! Garten- und Rasenbewässerung sowie Mähroboter sind ebenso im Programm. „Wir sind Ihr zuverlässiger Partner und lassen Ihre Wünsche wahr werden. Persönliche Beratung und Service zeichnen unseren Betrieb aus!“ Die Firma liegt direkt an der B44. Auf Wunsch wird der Rasen zu Ihnen geliefert. Überzeugen Sie sich vor Ort bezüglich Qualität, Premium Sport- und Spielrasen oder Schattenrasen. Melden Sie sich bei uns, um Ihren Wunschtermin zu erhalten.“ BIBLIS | Rollrasen ist für alle möglichen Events geeignet, wird stetig populärer, egal ob für Gärten, Firmen, Events und vieles mehr. Der traditionsreiche landwirtschaftliche Familienbetrieb „Rollrasen Werr“ ist Ihr kompe-

Rollrasen Werr GbR 68647 Biblis Telefon 06245/9953800 E-Mail: info@rollrasen-werr.de www.rollrasen-werr.de

Dünger selber herstellen (spp-o). Die Düngerproduktion klappt auch in einem kleinen Gefäß in z.B. einer Etagenwohnung. Mithilfe von Effektiven Mikroorganismen (EM) werden Küchen- und Gartenabfälle fermentiert und in wertvollen Dünger verwandelt. Grünabfälle im Garten dagegen werden von Mikroorganismen, Regenwürmern und Co. zu Kompost verarbeitet. Die täglichen Küchenabfälle, die normalerweise auf den Kompost oder in die Biotonne wandern würden, landen zerkleinert in einem speziellen Eimer (www.juwel.com). Eine Dosis EM oder gemahlener Bokashi fördert den Fermentierungsprozess, der einen hochwirksamen Langzeitdünger produziert. Dieser verbessert den Boden. Obendrein entwickelt er keine üblen Gerüche, also perfekt für auch für Küche und Balkon.

HOCHBEETE: Rückenschonend und strukturierend

KLEINE GÄRTEN: So kommen auch kleinere Flächen ganz groß raus

Jetzt bauen, im Frühjahr bepflanzen

Gartenträume auf wenig Raum

(akz-o) Gärtnern in der Höhe hat viele Vorteile. Ein Hochbeet funktioniert wie ein Komposthaufen und liefert den Pflanzen reichlich Futter. Außerdem erwärmt es sich schnell und eröffnet die Gartensaison noch vor dem bodentiefen Beet. Je nach Höhe ist es schön rückenschonend und obendrein lässt es sich toll nutzen, um den Garten zu strukturieren und einzelne Bereiche abzutrennen. Doch aus welchem Material sollte es sein? Holz – der Klassiker: Egal, ob aus Bohlen geschraubt, aus alten Paletten zusammengefügt oder als Bausatz zusammengesetzt: Ein Hochbeet aus Holz ist schnell konstruiert. Wer Reste eines anderen Bauprojekts herumliegen hat oder recycelte Bretter nutzt, errichtet sein neues Beet obendrein kostengünstig und nachhaltig. Der Haken: Im Laufe der Zeit verrottet dieses Material. Möchte man langfristig in der Höhe gärtnern, sollte man das Beet unbedingt mit dicker Kunststofffolie auskleiden. Stein: Ein Hochbeet fürs Leben entsteht dagegen aus Stein. Feldsteine eignen sich für diese Variante ebenso wie Ziegel oder Sandsteine. Hübsch sind regionale Exemplare, die sich gut in die Umgebung einfügen. Ein

(djd-k). Nicht jeder nennt ein parkähnliches Grundstück sein Eigen. Die Freude am Gärtnern kommt deshalb aber keineswegs zu kurz – ganz im Gegenteil. Mit einer durchdachten Planung und kreativen Ideen verwandeln sich auch kompakte Flächen in grüne Paradiese. Schon einige Tricks reichen aus, um kleinere Gärten optisch größer wirken zu lassen.

Runde Formen Hochbeete machen das Gärtnern nicht nur bequemer, sondern auch effektiver, denn Obst und Gemüse werden hier bestens mit Nährstoffen versorgt. Foto: unsplash.com/akz-o

gemauertes Beet ist natürlich nicht flexibel und kann nur mit großem Aufwand wieder entfernt werden. Deshalb sollte man sich gut überlegen, wo und in welcher Form das neue Hochbeet stehen soll. Cortenstahl: Im Trend liegen Hochbeete aus Cortenstahl, einem Spezialstahl, der eine Rostpatina entwickelt. Das ist nicht nur schick, sondern auch besonders langlebig. Diese Hochbeete sind im Handel erhältlich. Wer allerdings spezielle Maße oder Formen sucht, bittet einen örtlichen Schmied um Hilfe. Vor allem in modernen Gärten ma-

chen sich Hochbeete aus Cortenstahl gut. Der Nachteil: Das Material ist sehr teuer. Kunststoff: Kunststoff scheint eher ungewöhnlich für ein Hochbeet, ist aber eine clevere Wahl. Der Hersteller Juwel (www. juwel.com) geht ganz neue Wege. Aus witterungsbeständigen, wärmespeichernden und vollständig recycelbaren Elementen lässt sich das Beet individuell aufstellen. Der Clou: Die Bauteile sind in Winkeln geformt, für Beete, bei denen der Gärtner im Mittelpunkt steht und problemlos auch die hintersten Radieschen erreichen kann.

Eine im wahrsten Sinne des Wortes runde Sache sind geschwungene Formen bei der Gartengestaltung. Statt eines strengen, geradlinigen Rasters schaffen etwa Blumenbeete, die

als Halbkreis angelegt sind, mehr Dynamik und wirken optisch größer. Ebenso empfiehlt sich, für mehr Struktur und Tiefe den Außenbereich in mehreren Teilflächen anzulegen und diese durch niedrige Gehölze und andere Elemente wie Trockenmauern zu umfassen. „Diese Gestaltung lässt den Garten abwechslungsreicher erscheinen, ohne dass der Blick etwa durch zu hohe Hecken eingeengt wird", sagt Stihl-Gartenexperte Jens Gärtner. Dabei erfüllen Trockenmauern gleich mehrere Zwecke: Mit geeigneten Pflanzen wie Färberkamille, Salbei oder Lavendel werden sie zum Blickfang im Garten, zudem dienen sie Insekten wie

Eine runde Sache: Geschwungene Formen, etwa bei der Beetgestaltung, lassen kleinere Gärten optisch größer wirken. Foto: djd-k/STIHL

Wildbienen als Unterschlupf. Der Tipp des Experten: „Am besten auch noch einen Futterplatz und eine Wasserstelle für Wildvögel einrichten, das macht den kleinen Garten nicht nur optisch ansprechend, sondern auch nachhaltig.“

Wenig Pflegeaufwand – viel Freude am Gärtnern Ein Vorteil kleinerer Gartenflächen ist es, dass sie sich schnell pflegen lassen. Dafür sind nur wenige Geräte erforderlich. Besonders eignen sich dabei kompakte Modelle mit Akku. Gartenhelfer aus dem AK-System wie die Heckenschere HSA 50 und der Rasenmäher RMA 235 lassen sich beispielsweise mit demselben Akku betreiben. Zur Abrundung der Grundausstattung empfiehlt sich ein Akku-Gehölzschneider wie der GTA 26. Mehr Informationen, eine persönliche Beratung und oftmals auch Testmöglichkeiten bietet der Fachhandel vor Ort. Und noch ein Tipp für kleine Gärten: Auch Hochbeete werten den Bereich optisch auf und ermöglichen gleichzeitig das rückenschonende Gärtnern – für frisches Naschobst, Gemüse und Kräuter aus eigener Ernte.

23_07m

Baumpflege Huy

Mittwoch, 14. Februar 2024

„Zertifizierter Fachbetrieb“

Rainer Metz European Tree Technician

Dirmsteiner Straße 3 67551 Worms Tel. (0 62 47) 9 00 08 71 Mobil (01 70) 9 65 25 02

kontakt@baumpflege-metz.de www.baumpflege-metz.de

23_05m

| Anzeigensonderveröffentlichung

Foto: Pixabay.com

8 Mittwoch, 14. Februar 2024

9


DAS GARTENJAHR BEGINNT RASENPFLEGE: Eine Frage des richtigen Timings

ROLLRASEN WERR GBR: Kompetenter Ansprechpartner

Fällungen aller Gefahrenklassen, Baumstumpfentfernung, Pflegeschnitte, Baumkletterer, geschultes u. zertifiziertes Personal

Alles auf Grün

Rollrasen vom Profi

Tel. (0 62 41) 8 04 55 Mobil (01 72) 6 22 17 25 Fax (0 62 41) 8 00 42 68623 Lampertheim · Nordheimer Str. 44 www.baumpflegehuy.de 23_14s

SAISONSTART: Start ins neue Gartenjahr

Der Garten ruft (pb). Die Gartensaison beginnt – der Frühling ist die Zeit des Gestaltens und der Pflege. Wenn der letzte Frostschutz abgenommen werden kann, beginnt das erste Düngen und Mähen des Rasens stehen auf dem Plan, Ziergehölze werden zurückgeschnitten. Frühlingsblüher wie die Forsythien dagegen werden erst nach der Blüte zurückgeschnitten, sie blühen im nächsten Jahr an den Zweigen, die sie in diesem Jahr bilden. Wurzelnackte Gehölze (Pflanzen, deren Wurzeln nicht mit schützender Erde bedeckt sind) und Ballenpflanzen (Bäume und Sträucher, deren Wurzelwerk von Erde und einem Ballentuch umgeben ist) werden je

nach Witterung nur noch bis etwa Ende April gepflanzt. Die Frühjahrsfeuchtigkeit hilft beim Anwachsen. Auch bei den zeitig imFrühling gepflanzten Gehölzen ist es wichtig, dass sie, besonders in trockeneren Phasen, zusätzlich und regelmäßig mit Wasser versorgt werden, um den Boden feucht zu halten. Es ist sinnvoll, sich beim Pflanzenkauf von den Gehölzprofis der Gartencenter und Baumschulen beraten zu lassen. Wer die große Vielfalt nutzt, kann dann nicht nur im Frühling, sondern auch in allen anderen Jahreszeiten viel Schönes und Interessantes in seinem Garten entdecken.

Tipp: Sowohl der Rasenschnitt als auch das Vertikutiergut lassen sich für den Kompost verwenden.. Foto: djd-k/STIHL (djd-k). Ohne Moos mehr los im heimischen Garten: Jeder Gartenbesitzer freut sich über einen sattgrünen Rasen, der zum Barfußgehen verlockt. Um die Gräser nach der kalten Jahreszeit in Frühlingsstimmung zu versetzen, braucht es nur wenige Handgriffe. Mit etwas Aufmerksamkeit und unter Berücksichti-

gung einiger Pflegetipps kann der Rasen prächtig in die neue Saison starten. Regelmäßiges Düngen, Mähen und Wässern schaffen die Basis für sattes Grün. Wie so oft im Leben kommt es dabei auf das richtige Timing an. Zunächst benötigen die Rasenpflanzen zum Start ins Frühjahr den passenden Nähr-

stoffmix. Empfehlenswert ist ein stickstoffbetonter Rasendünger. Abhängig von Witterung und Wachstum bietet sich anschließend gegen Mitte März der erste Schnitt mit dem Rasenmäher an. Mit dem Vertikutieren sollten Gartenbesitzer warten, bis der Rasen nach der Düngung nachgewachsen ist und das erste Mal gemäht wurde. Zudem sollten die Temperaturen konstant über zehn Grad Celsius liegen, damit der Rasen nach der für ihn strapaziösen, aber effektiven Maßnahme wieder nachwachsen kann. Die Vertikutierwalze beseitigt Moos und Rasenfilz und ritzt die Bodenoberfläche an, sodass Luft und Wasser sowie Nährstoffe leichter an die Wurzeln vordringen. Zusätzlich bürstet die Lüfterwalze abgestorbenes Pflanzenmaterial von der Fläche ab. Diese Pflege belebt den Rasen und fördert einen dichten Wuchs.

tenter Ansprechpartner, wenn’s um Rasenverlegung geht: Er produziert, verkauft, verlegt – mit Anwachsgarantie! Garten- und Rasenbewässerung sowie Mähroboter sind ebenso im Programm. „Wir sind Ihr zuverlässiger Partner und lassen Ihre Wünsche wahr werden. Persönliche Beratung und Service zeichnen unseren Betrieb aus!“ Die Firma liegt direkt an der B44. Auf Wunsch wird der Rasen zu Ihnen geliefert. Überzeugen Sie sich vor Ort bezüglich Qualität, Premium Sport- und Spielrasen oder Schattenrasen. Melden Sie sich bei uns, um Ihren Wunschtermin zu erhalten.“ BIBLIS | Rollrasen ist für alle möglichen Events geeignet, wird stetig populärer, egal ob für Gärten, Firmen, Events und vieles mehr. Der traditionsreiche landwirtschaftliche Familienbetrieb „Rollrasen Werr“ ist Ihr kompe-

Rollrasen Werr GbR 68647 Biblis Telefon 06245/9953800 E-Mail: info@rollrasen-werr.de www.rollrasen-werr.de

Dünger selber herstellen (spp-o). Die Düngerproduktion klappt auch in einem kleinen Gefäß in z.B. einer Etagenwohnung. Mithilfe von Effektiven Mikroorganismen (EM) werden Küchen- und Gartenabfälle fermentiert und in wertvollen Dünger verwandelt. Grünabfälle im Garten dagegen werden von Mikroorganismen, Regenwürmern und Co. zu Kompost verarbeitet. Die täglichen Küchenabfälle, die normalerweise auf den Kompost oder in die Biotonne wandern würden, landen zerkleinert in einem speziellen Eimer (www.juwel.com). Eine Dosis EM oder gemahlener Bokashi fördert den Fermentierungsprozess, der einen hochwirksamen Langzeitdünger produziert. Dieser verbessert den Boden. Obendrein entwickelt er keine üblen Gerüche, also perfekt für auch für Küche und Balkon.

HOCHBEETE: Rückenschonend und strukturierend

KLEINE GÄRTEN: So kommen auch kleinere Flächen ganz groß raus

Jetzt bauen, im Frühjahr bepflanzen

Gartenträume auf wenig Raum

(akz-o) Gärtnern in der Höhe hat viele Vorteile. Ein Hochbeet funktioniert wie ein Komposthaufen und liefert den Pflanzen reichlich Futter. Außerdem erwärmt es sich schnell und eröffnet die Gartensaison noch vor dem bodentiefen Beet. Je nach Höhe ist es schön rückenschonend und obendrein lässt es sich toll nutzen, um den Garten zu strukturieren und einzelne Bereiche abzutrennen. Doch aus welchem Material sollte es sein? Holz – der Klassiker: Egal, ob aus Bohlen geschraubt, aus alten Paletten zusammengefügt oder als Bausatz zusammengesetzt: Ein Hochbeet aus Holz ist schnell konstruiert. Wer Reste eines anderen Bauprojekts herumliegen hat oder recycelte Bretter nutzt, errichtet sein neues Beet obendrein kostengünstig und nachhaltig. Der Haken: Im Laufe der Zeit verrottet dieses Material. Möchte man langfristig in der Höhe gärtnern, sollte man das Beet unbedingt mit dicker Kunststofffolie auskleiden. Stein: Ein Hochbeet fürs Leben entsteht dagegen aus Stein. Feldsteine eignen sich für diese Variante ebenso wie Ziegel oder Sandsteine. Hübsch sind regionale Exemplare, die sich gut in die Umgebung einfügen. Ein

(djd-k). Nicht jeder nennt ein parkähnliches Grundstück sein Eigen. Die Freude am Gärtnern kommt deshalb aber keineswegs zu kurz – ganz im Gegenteil. Mit einer durchdachten Planung und kreativen Ideen verwandeln sich auch kompakte Flächen in grüne Paradiese. Schon einige Tricks reichen aus, um kleinere Gärten optisch größer wirken zu lassen.

Runde Formen Hochbeete machen das Gärtnern nicht nur bequemer, sondern auch effektiver, denn Obst und Gemüse werden hier bestens mit Nährstoffen versorgt. Foto: unsplash.com/akz-o

gemauertes Beet ist natürlich nicht flexibel und kann nur mit großem Aufwand wieder entfernt werden. Deshalb sollte man sich gut überlegen, wo und in welcher Form das neue Hochbeet stehen soll. Cortenstahl: Im Trend liegen Hochbeete aus Cortenstahl, einem Spezialstahl, der eine Rostpatina entwickelt. Das ist nicht nur schick, sondern auch besonders langlebig. Diese Hochbeete sind im Handel erhältlich. Wer allerdings spezielle Maße oder Formen sucht, bittet einen örtlichen Schmied um Hilfe. Vor allem in modernen Gärten ma-

chen sich Hochbeete aus Cortenstahl gut. Der Nachteil: Das Material ist sehr teuer. Kunststoff: Kunststoff scheint eher ungewöhnlich für ein Hochbeet, ist aber eine clevere Wahl. Der Hersteller Juwel (www. juwel.com) geht ganz neue Wege. Aus witterungsbeständigen, wärmespeichernden und vollständig recycelbaren Elementen lässt sich das Beet individuell aufstellen. Der Clou: Die Bauteile sind in Winkeln geformt, für Beete, bei denen der Gärtner im Mittelpunkt steht und problemlos auch die hintersten Radieschen erreichen kann.

Eine im wahrsten Sinne des Wortes runde Sache sind geschwungene Formen bei der Gartengestaltung. Statt eines strengen, geradlinigen Rasters schaffen etwa Blumenbeete, die

als Halbkreis angelegt sind, mehr Dynamik und wirken optisch größer. Ebenso empfiehlt sich, für mehr Struktur und Tiefe den Außenbereich in mehreren Teilflächen anzulegen und diese durch niedrige Gehölze und andere Elemente wie Trockenmauern zu umfassen. „Diese Gestaltung lässt den Garten abwechslungsreicher erscheinen, ohne dass der Blick etwa durch zu hohe Hecken eingeengt wird", sagt Stihl-Gartenexperte Jens Gärtner. Dabei erfüllen Trockenmauern gleich mehrere Zwecke: Mit geeigneten Pflanzen wie Färberkamille, Salbei oder Lavendel werden sie zum Blickfang im Garten, zudem dienen sie Insekten wie

Eine runde Sache: Geschwungene Formen, etwa bei der Beetgestaltung, lassen kleinere Gärten optisch größer wirken. Foto: djd-k/STIHL

Wildbienen als Unterschlupf. Der Tipp des Experten: „Am besten auch noch einen Futterplatz und eine Wasserstelle für Wildvögel einrichten, das macht den kleinen Garten nicht nur optisch ansprechend, sondern auch nachhaltig.“

Wenig Pflegeaufwand – viel Freude am Gärtnern Ein Vorteil kleinerer Gartenflächen ist es, dass sie sich schnell pflegen lassen. Dafür sind nur wenige Geräte erforderlich. Besonders eignen sich dabei kompakte Modelle mit Akku. Gartenhelfer aus dem AK-System wie die Heckenschere HSA 50 und der Rasenmäher RMA 235 lassen sich beispielsweise mit demselben Akku betreiben. Zur Abrundung der Grundausstattung empfiehlt sich ein Akku-Gehölzschneider wie der GTA 26. Mehr Informationen, eine persönliche Beratung und oftmals auch Testmöglichkeiten bietet der Fachhandel vor Ort. Und noch ein Tipp für kleine Gärten: Auch Hochbeete werten den Bereich optisch auf und ermöglichen gleichzeitig das rückenschonende Gärtnern – für frisches Naschobst, Gemüse und Kräuter aus eigener Ernte.

23_07m

Baumpflege Huy

Mittwoch, 14. Februar 2024

„Zertifizierter Fachbetrieb“

Rainer Metz European Tree Technician

Dirmsteiner Straße 3 67551 Worms Tel. (0 62 47) 9 00 08 71 Mobil (01 70) 9 65 25 02

kontakt@baumpflege-metz.de www.baumpflege-metz.de

23_05m

| Anzeigensonderveröffentlichung

Foto: Pixabay.com

8 Mittwoch, 14. Februar 2024

9


10 KOMMUNALPOLITIK Westhofen: Schmitt möchte Ortsbürgermeister werden In einer Mitgliederversammlung hat die SPD Westhofen einstimmig Jörg Schmitt zum Kandidaten für die kommende Ortsbürgermeisterwahl nominiert. Der 57-jährige Westhofener möchte somit in die Fußstapfen seines Vaters Willi Schmitt treten, welcher bereits das Amt für Westhofen bekleidet hat.

Rheindürkheim: SPD schickt Dörsam ins Rennen Einstimmig hat die Mitgliederversammlung des SPDOrtsvereins Rheindürkheim Dirk Dörsam zum Ortsvorsteherkandidaten bestimmt.

Gundheim: CDU nominiert Osadschy Die Gundheimer CDU hat in ihrer Mitgliederversammlung die Weichen für die Kommunalwahl am 9. Juni gestellt. Markus Osadschy ist mit einstimmigem Votum für das Amt des Ortsbürgermeisters nominiert worden.

Worms: SPD-Frauen mit neuem Vorstand Auf der Mitgliederversammlung der SPD-Frauen in Worms ist Ricarda MartinDreher wieder an die Spitze gewählt worden. Am Freitag, dem 8. März, wird man ab 12 Uhr zum Weltfrauentag am Winzerbrunnen präsent sein.

LOKALES

Mittwoch, 14. Februar 2024

WORMSER FOR FUTURE: Neue Waldinsel im Kirschgartenweg am Rande des Mittelhahntals angelegt

Eine aktive Klimaschutzmaßnahme Nikolai Kalinke, Geschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), hatte schon mehr als hundert Baumpflanzlinge und weitere Materialien sowie das nötige Werkzeug auf das Gelände im Kirschgartenweg getragen, als sich am vergangenen Freitag gegen 10 Uhr die ersten Aktiven von Wormser for Future (WfF) einfanden. Auch Mitarbeiter der Volksbank Alzey-Worms waren dabei, denn die Bank hat eine Vereinbarung mit der SDW betreffend der Kostenübernahme der Pflanzen.

Nach eineinhalb Stunden alles gepflanzt Kalinke erklärte den Helfern zuerst, welche Baumarten er mitgebracht hatte und nach welchem Muster die Schösslinge auf dem Gelände verteilt würden. Natürlich erläuterte er auch, wie die Bäume gepflanzt werden und wie eine Schutzhülle aus Kunststoff angebracht wird. Im Nu gingen vier Teams ans Werk und nach eineinhalb Stunden waren alle Bäumchen in mehreren Gruppen auf dem Gelände ge-

Am vergangenen Freitag luden Wormser for Future zur Baumpflanzaktion ein.

pflanzt. Abschließend wurden noch niedrige Strauch- und Heckenpflanzen zum Kirschgartenweg hin als künftiger „Waldrand“ eingesetzt. Das Gelände, auf dem die Waldinsel angelegt ist, gehört dem Verein Hospiz Rheinhes-

sen. Richard Grünewald hatte vor der Aktion die Brombeerhecken gemulcht. Stefan Born, Mitstreiter von WfF und Initiator der Aktion, hatte das Gelände von allerlei Müll befreit, der von der ebwo abtransportiert wird. „Nachdem das Mittelhahntal

kein Gewerbegebiet wird, sondern weiterhin ein naturnahes, landwirtschaftlich genutztes Gebiet bleiben kann, verstehen wir das Anlegen dieser Waldinsel als sinnvolle Maßnahme im Sinne aktiven Klimaschutzes“, so Wormser for Future.

OSTHOFEN: Kurs für Senioren startet ab dem 19. Februar in der Schul- und Stadtbücherei / Anmeldung erbeten

Gemeinsam fit im digitalen Alltag Unter dem Motto „Gemeinsam fit im digitalen Alltag“ bieten die Stadt Osthofen, der Seniorenbeirat und die Gemeindeschwester Plus zusammen mit den Digitalbotschaftern einen

Kurs für Senioren an, die im Umgang mit dem Smartphone, Tablet und Laptop (noch) sicherer werden wollen. Dieser findet ab Montag, dem 19. Februar, immer 14-tägig, je-

weils von 15 bis 17 Uhr in der Schul- und Stadtbücherei, Heinrich-Heine-Straße 9–11, Osthofen, statt. Das kostenlose Angebot ist für zehn Teilnehmer ausgelegt.

Anmeldungen hierfür werden freundlichst erbeten an Peter Giese unter Telefon 06242/ 8094148 oder an die Gemeindeschwester Plus, Sabine Scriba unter Telefon 06242/9127706.


Mittwoch, 14. Februar 2024

AUS WIRTSCHAFT UND GESCHÄFTSWELT

11

Anzeigensonderveröffentlichung

FORTUNA: XXXLutz-Kundin wollte es gar nicht glauben

SPARKASSEN IN RHEINLAND-PFALZ: Große PS-Zusatzauslosung am 11. März 2024

Kinderbettchen gekauft, Hauptpreis gewonnen

Schon ab 5 Euro im Monat sparen, gewinnen und Gutes tun Ein Jahr, 13 Gewinnchancen! Mit dem PS-Sparen und Gewinnen der rheinland-pfälzischen Sparkassen können Kundinnen und Kunden schon ab 5 Euro im Monat sparen, gewinnen und gemeinnützige Projekte in Rheinland-Pfalz finanziell unterstützen. Am 11. März 2024 werden zahlreiche Geldpreise im Gesamtwert von über 700.000 Euro in der

Stefanina Laurito freut sich über den Hauptgewinn: Einen 10.000 Euro-Einkaufsgutschein, den Hausleiter Veselin Stefanov in Mannheim übergab. Foto: XXXLutz

Gleich zwei Anläufe brauchte Fortuna, um die Frohe Botschaft zu überbringen: Weil XXXLutzKundin Stefanina Laurito der Gewinnbenachrichtigung per EMail nicht so richtig traute, schob sie die elektronische Mitteilung erst mal in den Papierkorb. Als dann nach einigen Wochen noch mal eine Erinnerungsmail aufpoppte, wollte sie der Sache dann doch noch auf den Grund gehen. Und so konnte die im Büro der Caritas Speyer beschäftigte Sachbearbeiterin jetzt freudestrahlend in der Mannheimer Filiale den riesigen Scheck über 10.000 Euro entgegennehmen. Nicht weniger freute sich Veselin Stefanov bei der Übergabe des großen Symbolschecks, „dass die Glücksgöttin ihr Füllhorn ausgerechnet über einer meiner Kundinnen und Kunden ausschüttet“. Richtig ins Strahlen kam der Hausleiter von XXXLutz Mann

Mobilia Mannheim, als ihm Stefanina Laurito berichtete, dass sie vor einigen Wochen Mutter geworden ist: „Das passt doch fantastisch. Junge Familien brauchen immer neue Einrichtung“. Dem konnte die glückliche Gewinnerin nur zustimmen. Denn ohne den Nachwuchs wäre sie vermutlich gar nicht in den Lostopf gekommen. „Wir haben hier in der Mannheimer Babyabteilung ein Kinderbettchen gekauft. Auf dem Kassenzettel war ein QR-Code drauf, den ich direkt eingescannt habe“, berichtet die Ludwigshafenerin. Was die Verwendung des 10.000-Euro-Einkaufsgutscheins betrifft, hat sie auch schon genaue Vorstellungen: „Damit richten wir natürlich das Kinderzimmer ein. Und wenn was übrig bleibt, gibt es vielleicht auch noch eine neue Küche“, lacht die junge Mama, die mit der ganzen Familie zur Gewinnübergabe gekommen ist.

BAUHAUS: Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten feiert Richtfest in Mannheim-Columbus

großen Jahres-Zusatzauslosung ausgespielt. Lose, die bis zum 4. März 2024 in der Filiale oder bequem online gekauft werden, nehmen noch an dieser Sonderauslosung teil. Ein monatlicher Los-Dauerauftrag sichert die Teilnahme an den 12 monatlichen Ziehungen pro Jahr sowie an der jährlichen großen Zusatzauslosung. Helfen Sie mit PS-Losen Ihrem Glück auf die Sprünge.

Sparen, gewinnen, Gutes tun – ein Los für alles! Die PS-Lotterie der Sparkassen.

Sie erreichen mehr mit uns!

92,70%

*

effektive Werbenutzerquote

Fachcentrum nimmt Gestalt an

Spitze! Von links: Markus Schäfer (künftiger Geschäftsleiter BAUHAUS Fachcentrum Mannheim-Columbus), Christian Schönherr (Polier bei Heberger System-Bau GmbH), Volker Markert (regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS) und Christian Specht (Oberbürgermeister der Stadt Mannheim) Foto: BAUHAUS AG

BAUHAUS baut derzeit in Mannheim-Columbus ein neues Fachcentrum. Mit einer Gebäudefläche von ca. 19.000 Quadratmetern und einer Verkaufsfläche von 16.000 Quadratmetern bietet es in naher Zukunft vielfältige Möglichkeiten, ein breites Spek-

trum an Produkten und Serviceleistungen zu präsentieren. Der Neubau wird Teil des Gewerbegebiets Columbus beim Stadtteil Franklin. Das Fachcentrum ersetzt das seit 1999 betriebene BAUHAUS im nahe gelegenen Vogelstang.

Ihre Gratiszeitung

Eine repräsentative Studie mit 1.000 befragten Haushalten beweist den sensationellen Spitzenwert für die Werbenutzerquote. Deshalb zahlt sich die Werbung im Nibelungen Kurier immer aus, weil die Anzeige oder Beilage zuverlässig ankommt. Wer in Worms und dem Nibelungenland etwas zu sagen hat, sagt es am besten im Nibelungen Kurier – der Gratis-Zeitung mit der effektiven Werbenutzerquote.

für Worms und das Nibelungenland

www.nibelungen-kurier.de

* Repräsentative Studie des Institut Weigel, Offenbach, im Auftrag des Nibelungen Kurier. Grundgesamtheit: Nur logistisch zustellbare Haushalte ohne Werbeverweigerer/ Zeitungsverbot am Briefkasten. Die gesamte Studie können Sie herunterladen unter: www.nibelungen-kurier.de/mediacontrolling-verteilqualitaet-reichweite/


12

LOKALES

Mittwoch, 14. Februar 2024

„CATCALLING“: In der vhs Worms referierte Ronja Scheu vom Frauennotruf e.V.

Warum anzügliche Sprüche nicht nur Worte sind! Anzügliche Sprüche und Blicke, obszöne Gesten, unangemessenes Hinterher-Starren oder Pfeifen: Laut einer Umfrage der UN von 2021 haben fast alle Frauen zwischen 18 und 24 Jahren diese Form der sexuellen Belästigung im öffentlichen Raum bereits erlebt. Betroffen sind aber nicht nur Mädchen und Frauen, sondern auch Menschen aus der LSBTIQ*-Community (Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Men-

Referentin Ronja Scheu erläuterte den Gästen das Angebot des Frauennotrufes e.V. Foto: Stadt Worms

schen). Das sogenannte „Catcalling“ wird laut Pressestelle der Stadt Worms oft verharmlost oder als Flirten abgetan. In einigen Ländern ist die verbale sexuelle Belästigung bereits Straftatbestand – nicht aber in Deutschland. Viele deutsche Städte stellen sich jedoch mit zahlreichen Aktionen dagegen und machen auf die Problematik aufmerksam. In Worms informierte Ronja Scheu vom Frauennotruf e.V. am 8. Februar in der vhs Worms

darüber, warum anzügliche Sprüche eben nicht nur Worte sind und Respekt kein Flirtverbot bedeutet. Bereits im vergangenen Jahr hatten sich die städtische Gleichstellungsstelle und das Jugendforum gemeinsam mit dem Frauennotruf Worms an einen Tisch gesetzt, um über die angstfreie Nutzung von öffentlichem Raum zu sprechen. Den vollständigen Bericht lesen Sie unter www.nibelungen-kurier.de

Meisterlich bedacht

Steil-/Flachdach Dachdeckermeister Michael Decker-Mahr Gartenstraße 27 • 67591 Hohen-Sülzen Dachfenster Mobil (01 79) 4 69 03 48 Wärmedämmarbeiten decker-mahr-bedachungen@web.de Reparaturen www.decker-mahr-bedachungen.de

LEISELHEIM: Günter Aumann referierte zum Brandschutz im Haushalt Informationsabend der SPD-Leiselheim kam hervorragend an 24_05m

23_03m

Spenglerarbeiten

Landcafé der Leiselheimer Landfrauen Die Leiselheimer Landfrauen laden herzlich zum Landcafé am Sonntag, 25. Februar, ab 14 Uhr ins ev. Gemeindehaus Leiselheim (Bertha-von-Suttner-Str. 5) ein. Verkauft werden Kaffee und leckere, selbst gemachte Kuchen und Torten, die vor Ort genossen oder auch mit nach Hause genommen werden können. Außerdem gibt es noch die letzten Gläser Latwerge und selbst gekochte Marmeladen. Wer noch Kuchen spenden oder beim Verkauf helfen möchte, kann sich unter worms-leiselheim@lfv-rheinhessen.de oder telefonisch unter 01 71 / 6 74 54 16 melden.

24_07m

Die Kuchenspenden können ab 11 Uhr vor Ort abgegeben werden.

Becker Elektro Technik Ihr Partner in Sachen Strom MEISTERBETRIEB Inhaber Kai-Uwe Becker Baumwiesenweg 1 · 67551 Worms-Heppenheim Tel. 06241/50 51 727 · Fax 06241/50 51 725

23_37m

Beratung – Planung – Ausführung

Was macht man, wenn es brennt? Brandschutz ist ein Thema, das jeden betrifft. Um die Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu gewährleisten, veranstaltete der SPD-Ortsverein einen kostenlosen Informationsabend zum Thema Brandschutz im Haushalt. Etliche Bürger, auch aus anderen Stadtteilen, zeigten reges Interesse. Das erste, was sie dabei erfuhren: Die meisten tödlichen Unfälle im Haushalt geschehen durch Stürze, nämlich über 11.000. Dagegen starben im Vergleichsjahr 2022 „nur“ 340 Personen durch Brände. Viele davon, weil sie sich falsch verhalten hatten. Als Experten begrüßten die Genossen Feuerwehrmann i.P. Günter Aumann, der in den Räumen des SV Leiselheim Tipps und Ratschläge gab, wie man sich im Haushalt richtig verhält und Brände verhindert – und vor allem, wie man im Ernstfall korrekt reagieren kann. Die größte Gefahr ginge von „mach mo‘ schnell!“ aus, so Aumann. Oft geschähen Unfälle wegen Überhastung. Der Hauptgefahrpunkt sei dabei die Küche, wo etwa Verbrühungen schwerwiegende Verletzungen verursachen könnten. Aber auch Elektrogeräte wegen Schmorbränden und Kurzschlussgefahr ständen hier im Fokus.

Brandrauch: extrem gefährlich Aumann erläuterte die häufigsten Brandursachen im Haushalt, die Bedeutung von Rauchmeldern und wie man sie richtig installiert und wartet, die richtige Handhabung von Feuerlöschern und anderen Brandschutzeinrichtungen. Vor allem verwies er darauf, dass nicht das Feuer der erste Gegner sei, sondern der Rauch, den die Betroffenen einatmen. „Zweimal Luft holen und man ist tot“. Ein Video verdeutlichte die Gefahren. Unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen konnte jeder der über 25 Anwesenden den Ausführungen, die auch multimedial veranschaulicht wurden, bestens folgen. Nachfragen wurden umgehend beantwortet.

Nächste Ideen und Termine „Diese Initiative, um das Bewusstsein für Brandschutz zu stärken und die Sicherheit in unseren eigenen vier Wänden zu verbessern, werden wir über unser Bildungsprogramm, dass seit Mitte des Vorjahres kontinuierlich läuft, weiterführen“, verspricht SPD-Ortsvereinsvorsit-

Brandmelder können im Falle eines Brandes mit ihrem Warnsignal Leben retten. Foto: Pixabay

zende Patricia Sonek. Um auch Erste-Hilfe-Maßnahmen anbieten zu können, steht sie mit dem ortsansässigen ASB im Kontakt. Allerdings ist die Liste der Infoveranstaltungen für das erste Halbjahr schon gut gefüllt. Am Sonntag, dem 17. März, findet ein Familienfest anlässlich des St. Patricks Day mit Pubquiz und Livemusik statt. Am Samstag, dem 6. April, wird es aufgrund der hohen Nachfrage eine weitere Gemarkungswanderung aus der Sicht eines Jägers geben. Mitte April steht eine kostenfreie Busfahrt in die Landeshauptstadt mit Besuch beim ZDF und einer Besichtigung des Landtages an. „Unsere Termine fürs zweite Halbjahr werden, sobald sie feststehen, online unter www. spd-worms-leiselheim.de oder auf unserer Facebook-Seite veröffentlicht“, informiert Kassierer Jonas Sonek.


LOKALES

Mittwoch, 14. Februar 2024

WORMS: Institut für Stadtgeschichte legt Jahresbericht für 2023 vor

Einblick in vielfältige Arbeit Mit der Vorlage des aktuellen Jahresberichts für 2023, einsehbar auf der Homepage der Stadt Worms, gibt das Institut für Stadtgeschichte wieder einen eingehenden Einblick in seine vielfältige Arbeit. Auch im abgelaufenen Jahr war die Bandbreite der Projekte, Vorhaben und Erträge aus den Bereichen Stadtarchiv (mit Fotoabteilung), jüdisches Worms und Denkmalpflege sehr groß. Die Arbeitsfelder reichen von der Übernahme und Erschließung von Unterla-

gen mit historischem Wert (städtische Akten, Nachlässe, Vereinsunterlagen, Fotobestände) über die laufende Digitalisierung ausgewählter Bestände, die

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

PFEDDERSHEIM: Repair Café am 17. Februar von 14 bis 17 Uhr im ev. Gemeindehaus

Ev. Kirche HeppenheimOffstein

„Hilfe zur Selbsthilfe“

Quelle: Stadt Worms/Stadtarchiv, StadtAWo Abt 217 Nr. 1978.

Unterstützung unterschiedlichster Forschungen und Arbeiten zur Wormser Geschichte, die intensive Betreuung von Nutzenden bis zu enormen Herausforderungen in der Arbeit der Denkmalpflege einschließlich der Betreuung der SchUMStätten. Hinzu kommen unter anderem die eigenen Publikationen wie der neue Band 38 des am Jahresende erschienenen ‚Wormsgau‘ als wissenschaftliche Zeitschrift von Stadt und Altertumsverein.

So., 18. Februar, 10 Uhr: Gottesdienst im Gemeindehaus Offstein So., 25. Februar, 18 Uhr: Gottesdienst im Gemeindehaus Heppenheim

Mi., 14. Februar, 18 Uhr: Heilige Messe mit Ausstellung des Aschekreuzes in St. Martinus Wiesoppenheim Sa., 17. Februar, 18 Uhr: Familiengottesdienst mit den Erstkommunionkindern und Ausstellung des Aschekreuzes in St. Martinus Offstein So., 18. Februar, 9.30 Uhr: Hochamt in Heilig Kreuz Horchheim; 11 Uhr: Hochamt mit Ausstellung des Aschekreuzes in St. Bonifatius Weinsheim

Erste Hilfe am Kind Was tun bei Kinder-Unfällen wie Verbrennungen, Verschlucken oder Vergiftung etc. Was tun unter anderem nach einem Sturz, bei Fieber oder Durchfall? Der Kurs richtet sich an Eltern, Großeltern und Babysitter aus dem Landkreis Alzey-Worms. Er findet am Samstag, dem 9 März, von 9.30 bis 16.15 Uhr, im MGH Monsheim, Raum „Alter Kindergarten“, Hauptstraße 111, 67590 Monsheim (Ortsteil Kriegsheim) statt. Bitte Anmel-

dung mit Angabe von Namen und Wohnort der Teilnehmer per E-Mail an mgh.monsheim@ ekhn.de Weitere Infos gibt es auch persönlich unter Telefon 06243/ 6165. Die Kursgebühr beträgt 5 Euro pro Person für Teilnehmer aus dem Landkreis AlzeyWorms. Teilnahme für Personen aus anderen Landkreisen oder Worms nur auf Anfrage möglich. Teilnehmer erhalten auch Kursunterlagen.

Am Samstag, dem 17. Februar, von 14 bis 17 Uhr, ist im ev. Gemeindehaus Pfeddersheim, Lutherstraße 8, wieder das Repair Café Worms zu Gast. Beim Repair Café können sich Hobbybastler und Fachleute als ehrenamtliche Helfer einbringen, indem sie versuchen, mitgebrachte defekte bzw. nicht funktionsfähige elektrische Geräte zu reparieren. Die Reparaturen werden immer im Beisein des Eigentümers durchgeführt und bestenfalls hilft dieser mit – ganz nach dem Motto: „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Gleichzeitig möchten die Veranstalter des Repair Café in der heutigen Wegwerfgesellschaft ein Zeichen setzen und den Geräten eine längere Lebensdauer ermöglichen. Das Repair Café ist kostenlos, lediglich Spenden sind für die Verbrauchsmaterialien erwünscht. Der Aufbau startet um 12 Uhr. Ab 13.45 Uhr können die Anmeldungen der Gäste für Reparaturen angenommen werden. Ab 14 Uhr wird dann repariert. Freiwillige Helfer werden immer gesucht. Weitere Infos unter www.repaircafe-worms.de

23_51m

Das Repair Café möchte in der heutigen Wegwerfgesellschaft ein Zeichen setzen. Foto: Repair Café Worms

• SMEG Groß- u. Kleingeräte, Angebot, Lieferung & Aufbau! Altgeräte werden kostenlos entsorgt. • Kundendienst • Automatisierungstechnik • Netzwerk- und Datentechniksysteme • Türkommunikation und Telefonanlagen • Alarm-, Brandmelde- und Rauchschutzanlagen • Elektro- und Gebäudeinstallationen, Industriemontage Zwerchgasse 3 | 67591 Mörstadt | (0 62 47) 8 31 43-0 info@wendel-elektrotechnik.de | www.wendel-elektrotechnik.de

Tel: 06247 / 9079749

Mobil: 0179 / 9002731

Uferstraße 47 - 67551 Worms

Ev. Kirche Leiselheim und Pfiffligheim

info@graber-bedachung.de - www.graber-bedachung.de

So., 18. Februar, 10 Uhr: Gottesdienst in Leiselheim; 10 Uhr: Kindergottesdienst im Ev. Gemeindehaus Leiselheim

Steil-/Flachdach – Dachfenster/Wohndachfenster Dachreparatur – Spenglerarbeiten – Kaminverkleidung Fassadenverkleidung – Dachsanierung Dach-Neueindeckung – Balkon-/Terrassensanierung

Unsere Leistungen

23_03m

Kath. Kirche Eisbachtal

MGH MONSHEIM: Tageskurs am 9. März ab 9.30 Uhr für Eltern, Großeltern und Babysitter aus Alzey-Worms

Meisterbetrieb | Inh. Timo Wendel

Ev. Kirche Horchheim mit Weinsheim und Wiesoppenheim So., 18. Februar, 9 Uhr: Gottesdienst im Gemeindezentrum; 10 Uhr: Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche

13


14

SPORT

STIMMEL-SPORTS: Vierzehn Läufer des Vereines gehen in Rheinzabern bei der Winterlaufserie an den Start

Mittwoch, 14. Februar 2024

HALLENTURNIER: Verdienter Turniersieger gewinnt 2:1 gegen die TSG Pfeddersheim Spielerisch starke U19 der Wormatia gewinnt Erfahrung

Konkurrenz gestellt Arminia Ludwigshafen gewinnt Turnierpremiere Vierzehn Läufer des Wormser Vereins stimmel-sports stellten sich trotz intensivem Wind der starken Konkurrenz in Rheinzabern. Zunächst wurde pünktlich um 10.20 Uhr der Start für den dritten Serienlauf der Winterlaufserie (10, 15 und 20 Kilometer) diesmal über 20 Kilometer eingeläutet. Obwohl ein paar krankheits- und verletzungsbedingte Absagen für die Teilnahme Mitte der Woche im Verein bekannt wurden, konnten am Ende acht Läufer und Läuferinnen das Ziel über die 20 Kilometer erreichen.

Binninger sichert sich dritten Gesamtplatz Erneut schnellster Stimmelaner war Markus Zimmer. Als schnellen Trainingslauf nahm er den Wettkampf mit und finishte in guten 1:16:52 Stunde. Damit belegte er in der top besetzten M35 Serienwertung den sechsten Platz. Zweite im Ziel der stimmel-sports Mannschaft über die 20 Kilometer war, wie bereits beim 15 Kilometerlauf Jana Binninger. In einer Zeit von 1:26:51 Stunde verpasste sie knapp das Podest der W30 als Vierte, konnte sich aber in der Serienwertung den dritten Gesamtplatz der W30 sichern. Gefolgt wurde Binninger von Alex di Bella, welcher nach 1:28:05 Stunde das Ziel überquerte. Mit dieser tollen Zeit schob er sich in der Serienwertung auf Platz 9 nach vorne und ließ somit 34 Athleten in seiner Altersklasse der M55 hinter sich.

Mit einem Lächeln im Gesicht Emmanouil Kampourakis, welcher bei dem 15 Kilometerlauf aussetzen musste, finishte zufrieden für den aktuellen Trainingszeitpunkt in 1:36:42 Stunde. Er wurde dicht verfolgt von dem Podestjäger Berthold Mehlmann. In 1:38:05 Stunde konnte er erneut den dritten Platz der

M70 erzielen. In 1:44:27 Stunde führte Sandra Dietz die weiteren Frauen von stimmel-sports an diesem Tag an. Auch wenn nicht ganz zufrieden, aber nach überstandener Erkältung konnte sie trotzdem den fünften Platz der W50 festigen. Ebenfalls Platz fünf in der Serie, jedoch in der W55, erreichte Sigrun Laumann nach 1:50:18 Stunde. Dies war seit 2016 ihr erster längerer Lauf und somit konnte sie mit einem Lächeln im Gesicht den Lauf beenden. Nach 2:03:16 Stunden konnte auch Ursula OswaldEckenfels das Ziel erreichen und somit die stimmel-sports Mannschaft im Finish komplettieren.

Tolle Zeiten erzielt Neben dem Hauptlauf über die 20 Kilometer stellte Rheinzabern noch einen Nebenlauf über fünf Kilometer auf die Beine. Dies nutzten gleich sechs Athleten von stimmel-sports. Angeführt von Magnus Eckenfels in 18:24 Minuten – und damit Vierter der männlichen Hauptklasse – konnten die Wormser hier tolle Zeiten erzielen. Jonas Wachtendorf lief nach 19:12 Minuten ins Ziel. Er wurde verfolgt von Achim Arnoldy, welcher nach 21:34 Minuten das Ziel nach längerer Wettkampfpause erreichte. Ebenfalls wieder bei einem Lauf am Start war an diesem Tag Erwin Dietz. Er konnte mit einer Zeit von 22:06 Minuten den zweiten Platz in der M55 erzielen. Dritter in der gleichen Altersklasse wurde Jörg Stimmel in 23:11 Minuten. Die Frauenvertretung über fünf Kilometer aus stimmel-sports Sicht übernahm an diesem Tag Andrea Arnoldy, welche nach 24:53 Minuten das Ziel erreichte. Nun heißt es für die meisten Läufer des Wormser Vereins schnell regenerieren, denn bereits in vier Wochen steht der Halbmarathon bzw. Marathon in Kandel auf dem Plan, wo der Verein wieder mit einer größeren Gruppe vertreten sein wird.

Der Zielsprung von Podestjäger Berthold Mehlmann.

Foto: stimmel-sports

Der Rettungsversuch von Rouven Amos war umsonst. Gleich schlägt der Ball vollends im Kasten der TSG ein. Es war das dritte Tor von Andre Gitau (links) im Halbfinale gegen Pfeddersheim. Foto: Marcus Diehl

Von Marcus Diehl › Die Premiere ist gelungen, das Fazit ist mehr als positiv. Der erste Sieger beim SAT-Master heißt Arminia Ludwigshafen. Im Finale holte sie sich die Siegprämie in Höhe von 2.000 Euro mit einem 2:1 Erfolg gegen die TSG Pfeddersheim. Ein Turnier, das qualitativ sehr guten Hallenfußball geboten hat. Mit einem am Ende verdienten Sieger.

Wormatias U19 fehlte es an Cleverness Turnierleiter Manuel Wöllner: „Es war ein gerechtes Endergebnis mit der Arminia als Gewinner – obwohl für mich die U19 der Wormatia spielerisch den besten Fußball geboten hat. Sie scheiterten aber noch an der fehlenden Cleverness.“ Das konnte vor allem im Halbfinale gegen die Pfeddersheimer beobachtet werden. Mit zwei unnötigen Zeitstrafen schwächsten sie sich immer wieder selber. Denn das schlechtere Team waren sie auf keinen Fall. In dieser Partie kam das erste Mal so richtig Stimmung auf. Das Fanlager der TSG meldete sich zu Wort. Die TSG führte zwar schnell mit 2:0, beide Male traf Fabio Schmidt, doch die U19 konnte immer wieder schnell den Anschluss erzielen. Dabei war Andre Gitau, der auffälligste Akteur beim VfR auf dem Parkett. Alle drei Treffer der U19 gingen auf sein Konto. Bei der TSG trafen noch Noel Yilma, Rico Renner und Rouven Amos. Mit dem 5:3 Erfolg zog die TSG ins Finale ein.

Klare Sache im zweiten Halbfinale Die Arminia hatte im zweiten Halbfinale gegen den TuS Mechtersheim ein leichteres Spiel. Ohne Probleme holten sie einen 4:0-Sieg. Im Spiel um den dritten Platz einigten sich die U19 und Mechtersheim auf ein sofortiges Neumeter-Schießen. Dabei hat das jüngste Team beim Turnier ihren Frust von der Seele geschossen und konnte alle sicher verwandeln, während der TuS zweimal verschossen hatte.

Spannendes Finale Im Finale blieb die Spannung bis zum Ende erhalten. Die Führung der Arminia wurde mit dem Ausgleich von Fabio Schmidt sofort wieder gekontert. Doch nach dem Tor von Nico Pantano war das Spiel letztendlich entschieden. Als Trost blieb für die TSG ein Preisgeld von 1500 Euro. Die U19 der Wormatia konnte einen Scheck von 1.000 Euro und der TuS Mechtersheim einen über 500 Euro entgegennehmen. Somit waren die Oberligisten in den Semifinalen fast unter sich. Es war zwar die Wormatia dabei gewesen, aber nicht die Oberligatruppe. Im Viertelfinale, das in Hinund Rückspiel ausgetragen wurde, trafen die beiden Teams der Wormatia aufeinander. Zählt man die beiden Spiele zusammen, konnte sich die U19 mit 4:3 durchsetzen. „Im ersten Spiel haben sie es auf die leichte Schulter genommen und wurden hart dafür bestraft“, sprach

der als Zuschauer anwesende Trainer Peter Tretter. Betreut wurde das Team nämlich von Co-Trainer Benny Früh.

Schwere Verletzung Überschattet wurde das Turnier durch eine schwere Verletzung vom Schifferstädter Torhüter. Bei einem unglücklichen Zusammenprall musste er mit einer Gesichtsverletzung ins Klinikum gebracht werden. Die Pfälzer verzichteten darauf auf die Viertelfinalspiele. Dadurch durfte der TuS Neuhausen, eigentlich schon ausgeschieden, eine Runde weiterspielen. Die Resonanz der teilnehmenden Teams war durchweg sehr positiv. Zwar waren die Partien umkämpft, allerdings grundsätzlich fair. Die ein oder andere Zeitstrafe musste ausgesprochen werden, was bei aller Dynamik und Aufregung in der Halle immer wieder passieren kann.

Turnier soll fortgesetzt werden Im nächsten Jahr soll auf jeden Fall eine Wiederholung stattfinden. „Wir werden versuchen, gleich Anfang des Jahres einen Termin zu finden. Bevor die Vereine mitten in der Vorbereitung stecken. Damit können wir das Master mit mehr Attraktionen bestücken“, sagte ein zufriedener Turnierleiter Manuel Wöllner. Bei der anschließenden Siegerehrung durfte Sportdezernent Timo Horst den großen Pokal überreichen und Efrim Önder war für die Scheckübergabe verantwortlich.


SPORT

Mittwoch, 14. Februar 2024

15

FUSSBALL: Trainer versuchen bei Testspielen wertvolle Erkenntnisse zu erlangen

Vereine stecken mitten in der Vorbereitung

Es war viel los im Strafraum der Wormatia U21. Der Unterbau hatte gegen die Oberligatruppe ganz schön zu tun. Foto: Felix Diehl

Offenbach ins Wasser gefallen ist, hat Trainer Peter Tretter kurzfristig ein Spiel gegen die

eigene zweite Mannschaft angesetzt. Weil die beiden Kunstrasenplätze in der EWR-Arena

JETZT Immobilie diskret und direkt verkaufen. Gerne alles anbieten! „Irgendwann ist irgendwann zu spät!“ Immobilien Kiesewetter GmbH

IMMOBILIENSERVICE DENSCHLAG

Tel. (0 62 41) 69 61 Sachverständige für Immobilienbewertung D2 Mitglied im Immobilienverband Deutschland 23_01s

GEWERBERÄUME

Tel. (0 62 41) 2 40 40

Suche Mehrfamilienhäuser oder großes Haus zum Kauf.

Tel. (01 78) 5 46 75 49

Physiotherapeutische Praxis

Sammler sucht

Lexikon, alte Bilder, Teppiche, Zinn, Besteck, Münzen, Schreibm., Bügeleisen. Zahle bar vor Ort.

BEKANNTSCHAFTEN

Raum Alzey/Worms zu verkaufen/mieten. Chiffre 7605

24_06s

AKTION: WIR KAUFEN IHR AUTO egal ob Motorschaden, hoher Kilometerstand oder sonstige Mängel. Wir sind an jedem Fahrzeug interessiert! Ein Anruf schadet nicht:

24_02m

ANKÄUFE

23_01m

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen. Tel. (0 39 44) 3 61 60 www.wm-aw.de Fa.

SAMMLERIN SUCHT Zinn, Silberbest., Militär, Pelze, (defekte) Armbanduhren, Münzen, Modeschmuck, Flohmarktartikel. Zahle bar und fair vor Ort. Frau Franz Tel. (0 62 41) 4 82 39 40

24_07m

CARAVAN/WOHNMOBILE

Telefon (01 63) 7 94 09 25

Wir sind ein Straßenmarkierungsunternehmen mit Betriebssitz in Rheindürkheim. Eine handwerkliche Ausbildung ist von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Wir legen Wert auf Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und bieten dafür einen sicheren Arbeitsplatz. Führerschein Klasse B erforderlich.

Mitarbeiter

KFZ-MARKT

Ankauf aller Fahrzeuge! Auch nach Unfall & ohne TÜV! (0 62 58) 37 73 13m 23_ (01 74) 2 02 77 29

MITARBEITER (m/w/d) in VOLLZEIT!

für die Kommissionierung sowie Be- und Entladen gesucht. Arbeitszeit: Freitags, von 19 bis ca. 23 Uhr Arbeitsort: Worms, Nähe Obi

Autopark Gernsheim

24_07m

KM 790,– EUR + NK + HZ 210,– EUR + 2 MM KT. Chiffre 7606

ab sofort auf Minijob-Basis.

Tel. (0 62 42) 91 26 93

(m/w/d) mit Staplerschein

MIETANGEBOTE

3 ZKB, Gäste-WC, 95 m², Südbalkon,

Vobema GmbH Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort

Tel. (0 62 41) 7 02 16 18

24_07m

Mieter werden gerne übernommen. Nur privat, keine Makler! Finanzierung ist gesichert!

ANKAUF: Zinn, Silberbesteck, Uhren, Münzen, Teppiche, Militär. Tel. (01 76) 32 88 16 32 24_06m

Suche zuverlässigen

Handwerker (m/w/d) und Putzhilfe (m/w/d)

Vobema GmbH Bewerbung an:

(01 60) 97 54 05 24 oder info@vobema.de

Kontakt: Peter Keller

24_07m

ANKÄUFE

(01 72) 9 79 63 23 CHIFFRE-ANZEIGEN

… beantworten Sie per Brief an: Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms. Bitte geben Sie bereits auf dem Umschlag die Chiffre-Nummer an. Wir leiten Ihr Schreiben ungeöffnet an den Adressaten weiter. Alternativ senden Sie eine E-Mail an: verlag@nibelungen-kurier.de Auskünfte sind bei Chiffre-Anzeigen nicht möglich.

24_06s

IMMOBILIENGESUCHE 23_13s

Seit 1974 Ihr Makler für Worms und ganz Rheinhessen

STELLENMARKT

24_06m

IMMOBILIEN ALLGEMEIN

Den vollständigen Bericht lesen Sie unter www.nibelungen-kurier.de

24_07m

ANZEIGEN

durch Jugendspiele schon belegt waren, wurde die Partie bei der TSG Pfeddersheim ausge-

tragen, die ihren eigenen Platz dafür zur Verfügung stellten. Es war ein besseres Trainingsspiel, denn nach zwanzig Spielminuten führte die Oberligatruppe schon mit 3:0. „Zu früh war die Luft schon raus. Den Jungs macht aber so etwas mehr Spaß, als wenn sie nur gerannt wären. Unseren Zweck hat es aber auf jeden Fall erfüllt“, war Trainer Peter Tretter mit der Bewegungstherapie zufrieden.

24_03s

Von Marcus Diehl › Die Vorbereitung bei den einzelnen Vereinen ist im vollen Gange. Nachdem zu Beginn noch etwas für die Physis gemacht werden musste, ist bei einigen Vereinen schon der Feinschliff im Gange. In den meisten Ligen beginnt am Wochenende des 24. und 25. Februars die restliche Spielzeit. In der Oberliga RheinlandPfalz/Saar stehen an diesem Termin Nachholspiele auf dem Programm. Davor versuchen die Trainer in den Testspielen wertvolle Erkenntnisse zu erlangen. Nachdem das Testspiel in

Verkäufer für Kfz-Handel in Worms gesucht, in Vollzeit (Auto Scala). Tel.: 01 51 - 61 61 22 82 oder per Mail

info@auto-scala.de

SUCHEN SIE EINEN NEBENJOB? Arbeiten an der frischen Luft und jede Menge Bewegung.

Zeitungsausträger 40. Jahrgang

Verlag Nibelungen Kurier GmbH · 67547 Worms · Prinz-Carl-Anlage 20 (Zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen) 06241 9578-0 · Fax 06241 9578-78 · www.nibelungen-kurier.de · info@nibelungen-kurier.de Auflage 51.680 (mittwochs) 59.360 (samstags) verteilte Exemplare Kombi-Preisliste Nr. 24/1.1.2024 Druck VRM Druck GmbH & Co. KG · Rüsselsheim Verteilung Nibelungenland Vertriebsgesellschaft mbH Redaktion An dieser Ausgabe haben mitgewirkt: Robert Lehr, Ina Pohl, Florian Helfert 06241 9578-25 redaktion@nibelungen-kurier.de Verantwortlich für den Anzeigenteil und den redaktionellen Inhalt Frank L. Meinel Private Anzeigen-Info 06241 9578-0 Falls Sie den Nibelungen Kurier nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Aufkleber mit dem Hinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de

• Rheindürkheim

So finanziere ich mir mein neues Smartphone.

Bitte rufen Sie unseren Vertriebsleiter Herrn Kuball unter Telefon (01 76) 60 18 10 40 an. (Di. 9–21 Uhr, Mi. 6–18 Uhr, Do. 9–16 Uhr, Fr. 9–21 Uhr, Sa. 6–16 Uhr.)

www.nibelungen-kurier.de | info@nibelungen-kurier.de

nibelungenkurier |

nibelungenkurier

24_07m

Impressum

(m/w/d)

für die Zustellung des Nibelungen Kuriers ab sofort mit festem Gebiet in



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.