Samstag, 10. Februar 2024, 6. Woche

Page 1

Die Gratis-Zeitung für das Nibelungenland

Glaserei Wollentin

23_01s

Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms, Tel. (0 62 41) 95 78-0, www.nibelungen-kurier.de 23_42s

Samstag, 10. Februar 2024, 6. Woche, 40. Jahrgang, Auflage 59.360

Ihr Zuhause liegt seit 1974 uns am Herzen! Wir an Ihrer Seite – Ihr Makler für Rheinhessen

… Meisterbetriebnel l

Wir suchen für Sie: · Einfamilienhäuser · Mehrfamilienhäuser · Eigentumswohnungen · Bauplätze · Mietwohnungen

kompetent, preiswert, sch

cht Notfall-Service · Tag & Na

Brückenweg 34 • 67551 Worms www.heizoelweissworms.de • info@heizoelweissworms.de

Mainzer Straße 1 67547 Worms Tel. (0 62 41) 97 71 71 tin.de www.glasermeister-wollen

Sachverständige für Immobilienbewertung D2

WWW.DENSCHLAG.DE

Mitglied im Immobilienverband Deutschland

Telefon (0 62 41) 2 00 08 35

Euro Ende 2023 reduziert werden – ist für Ende 2024 wieder ein Schuldenstand von 47 Millionen Euro prognostiziert. „Waren die vergangenen Jahre ein Silberstreif am Horizont, so sind jetzt dunkle Wolken aufgezogen“, machte Sippel deutlich:

„Steigende Schulden trotz positiver Entwicklung und wachsender Steuereinnahmen prägen den Haushalt des Landkreises 2024. Diese Entwicklung bildet den landesweiten negativen Trend ab. Lediglich fünf Landkreise können 2024 positive

DAS WORMSER: Lioba Albus gastiert am 22. Februar um 20 Uhr mit ihrem Programm „Hitzewallungen“ im Oberen Theaterfoyer

Haushalte vorlegen.“ Laut Landkreistag addiere sich das aktuelle Defizit aller Kreise in RheinlandPfalz auf über 250 Millionen Euro. „Die Landkreise benötigen eine angemessene Finanzausstattung, um ihre Pflichtaufgaben

Sie wollen verkaufen? Wir helfen Ihnen! * Kostenfreie Bewertung Ihrer Immobilie * Unverbindliches Beratungsgespräch * * Besorgung aller Unterlagen * Abwicklung bis zur Kaufpreiszahlung *

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

10 % auf Alles! Happy Valentines Rabatt vom 10. bis 14. Februar

24_06s

Nachdem dies 2023 funktioniert habe, seien die Schlüsselzuweisungen des Landes 2024 um 7 Millionen Euro gesunken. Eine Erhöhung der Kreisumlage um zwei Prozentpunkte müsse dies jetzt auffangen. Denn über eigene Steuereinnahmen verfüge der Kreis nicht und sei so auf die Umlage angewiesen. Mit 22 Ja-Stimmen, 15 Gegenstimmen und vier Enthaltungen verabschiedete der Kreistag nach intensiver Diskussion das umfassende Zahlenwerk.

Worms · Kämmererstraße 42 · Nähe Ludwigsplatz

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 2

WORMS: Zwischenbericht über Haushaltsvollzug im Haupt- und Finanzausschuss

Ob es um Tipps gegen Hitzestau in der Stützstrumpfhose geht oder um Männerwettgrillen im Sauerland, immer ist Mia den neuesten Trends beinhart auf der Spur. Unterstützt wird sie bei dieser Abenteuerspaßtour von Pommesschlampe Witta und anderen westfälischschrulligen Freizeitverwaltern.

Mia Mittelkötter ist den neuesten Trends beinhart auf der Spur. Foto: Olli Haas

Wir beraten Sie hinsichtlich Ihrer beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Industrie, Handwerk, Logistik und Office! Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH Römerstraße 72 | 67547 Worms T 06241 / 97 27-0 www.ame-zeitarbeit.de

per

Aus den verschiedensten Gründen musste die Stadt Worms auch von etlichen Investitionen abrücken. Im Zuge fehlender personeller und zeitlicher Ressourcen, Lieferengpässen, witterungsbedingter Verzögerungen, ausstehender Zuwendungsbescheide, Verzögerungen aufgrund notwendig gewordener Neuausschreibungen (gewünschtes Ausschreibungsergebnis wurde nicht erzielt; zugesagte Leistung konnte nicht erbracht werden), späteren Freigaben von Haushaltsmitteln aufgrund vorläufiger Haushaltsführung, der Wahl günstigerer Umsetzungsvarianten oder fehlender politischer Entscheidungen wurde im vergangenen Jahr signifikant weniger wie geplant investiert.

Für die Samstagsausgabe: Donnerstag, 17 Uhr für private und gewerbliche Inserate Freitag, 11 Uhr für Trauerinserate

SHOP Büromöbel Abholmarkt

Telefon (0 62 41) 71 11 Mo.–Fr., 8.30–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr

• Haushalts-/Betriebsauflösung • Entrümplung • Entsorgung • Seniorenumzüge • Desinfektion • Spezialreinigung • Tatortreinigung • Geruchsneutralisierung

erreichbar. ● Tel. (0 15 75) 1 05 53 82

Ab sofort können Sie noch schneller und unkomplizierter mit uns in Kontakt treten, denn der NK ist nun auch während der Öffnungszeiten: Montag 9–17.30 Uhr, Dienstag 9–17 Uhr, Mittwoch 9–13 Uhr, Donnerstag 9–17.30 Uhr, Freitag 9–14 Uhr per WhatsApp erreichbar.

23_06s

Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an worms@ame-zeitarbeit.de

it Rücke t erst gar nich n! te auftre

Weniger investiert

Bitte beachten Sie unsere Anzeigenschlusstermine! Für die Mittwochsausgabe: Montag, 17 Uhr für private und gewerbliche Inserate Dienstag, 11 Uhr für Trauerinserate

CHMIDT

MÖBEL Dnsam CHMIDT chmerzen OFFICE

chener Haushalt rückt auch für das Haushaltsjahr 2023 in weite Ferne.

23_02s

Eintrittskarten für diesen gnadenlos guten Kabarettabend gibt es u.a. beim Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms, sowie bei allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen. Der Eintrittspreis beträgt 24 Euro (an der Abendkasse 26 Euro). Achtung: Da im LincolnTheater aufgrund der Wasserschäden nicht gespielt werden kann, wurde die Veranstaltung ins Obere Foyer des Wormser Theaters verlegt.

Von Florian Helfert › Auf Basis der ersten Hälfte des Vorjahres wird sich das geplante Jahresergebnis 2023 von plus 2,4 Millionen Euro auf minus 18,1 Millionen verschlechtern, so eine erste Hochrechnung der städtischen Finanzverwaltung unter Oberbürgermeister Adolf Kessel. Auf Jahressicht zeichnet sich allerdings ab, dass das derzeit gemeldete voraussichtliche Defizit niedriger ausfallen wird. Anhand der aktuell vorliegenden Informationen prognostiziert die Stadt ein Defizit für 2023 in Höhe von rund zehn Millionen Euro – wobei sich dieser Wert in der kommenden Jahresabschlussaufstellung gemäß den Unterlagen des jüngsten Haupt- und Finanzausschusses „noch erheblich verändern“ kann. Folglich ist das bisherige Zahlenwerk der Ergebnisrechnung noch nicht aussagekräftig. Ungeachtet dessen steht eines wie das Amen in der Kirche bereits fest: Ein ausgegli-

23_46s

Zahlreiche Tipps

MÖBEL

nimmt wieder zu

Karten beim NK erhältlich

od. (01 79) 6 93 97 80

rebenich-tiesler@t-online.de

Wir haben hier ein EFH (Bj. 1900) mit Scheune und Innenhof. Die Wfl. von ca. 96 m² verteilt sich über 4 Zimmer, Waschraum, Bad und Küche. Ein schöner überdachter Freisitz hinterm Haus mit Außentoilette ist auch vorhanden. Im Haus befindet sich eine Gas-Zentralheizung. EA-Bedarfsausweis378,45 kWh/(m² -a)-H. Kaufpreis: 165.000,– €

Mit einem Koffer voller Ideen Schuldenberg Erderwärmung, Klimakatastrophe, Geldbeutelschwund, Mallorcaphobie … Jede Menge Gründe, um die schönste Zeit im Jahr auf Balkonien zu verbringen! Eine langweilige Idee? Moment, keine Panik! Wenn Freizeitberaterin Mia Mittelkötter sich der Sache annimmt, dann sind Kurzweil und Spaß vorprogrammiert. Mit einem Koffer voller Ideen reist Mia durch die Lande und nimmt sich der urlaubsgeschädigten Menschheit an. So auch am Freitag, dem 22. Februar, um 20 Uhr im Oberen Foyer des Wormser Theaters.

·

Nr. 1843 * Einfamilienhaus in einer Seitenstraße von Gimbsheim *

Schlüsselzuweisungen gesunken

Dabei verheißt die Haushaltsrechnung in diesem Jahr wenig Gutes. Nachdem ausgeglichene Haushalte seit 2016 dem Kreis einen enormen Schuldenabbau ermöglichten – die Höhe der Liquiditätskredite konnte von 92 Millionen auf 42,7 Millionen

IMMOBILIEN Rebenich - Tiesler

www.rebenich-worms.de

erfüllen zu können“, richtete Landrat Sippel einen Appell an das Land. Um dem kommunalen Finanzausgleich standzuhalten, gebe es nur zwei Möglichkeiten: Die Erhöhung der Zuweisungen oder eine Entlastung bei den Aufgaben. Nach einem Urteil des Verfassungsgerichtshofs müssen die Zuwendungen den Finanzbedarf der Kommunen decken.

Die Haushaltsrechnung im Landkreis Alzey-Worms verheißt in diesem Jahr wenig Gutes. Für Ende 2024 ist ein Schuldenstand von 47 Millionen Euro prognostiziert. Foto: pixabay

Weitere Angebote auf Anfrage. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

24_06s

„Angemessene Finanzausstattung notwendig“

„Dunkle Wolken aufgezogen“

1 Zimmer, offene Küche, Bad, Balkon, EG, ca. 33 m² Wfl., vermietet, Miete p.a. € 4.800,–, EnEv: EV, Öl, 1971, 906 kWh/m²a. KP inkl. PKW-Stellplatz: € 87.000,–

Ihr Makler für Worms und ganz Rheinhessen

LANDKREIS ALZEY-WORMS: Kreistag verabschiedetet Haushalt 2024 / Schuldenstand von 47 Millionen Euro für Ende 2024 prognostiziert

Nachdem der erste Monat des Jahres bereits vorbei ist, stand der Haushaltsplan für den Landkreis Alzey-Worms diesmal ungewohnt spät auf der Tagesordnung der jüngsten Kreistagssitzung. Wie der Kreischef betonte, habe dies gleich mehrere Gründe. Zum einen die aufwendige Umstellung des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens auf ein zukunftsweisendes neues Programm, das die Arbeit der Verwaltung künftig erleichtern werde. Zum anderen seien die notwendigen Orientierungszahlen des Landes erst spät bei der Kreisverwaltung eingegangenen, sodass eine Erstellung des Haushalts zu einem früheren Zeitpunkt nicht leistbar war.

1 Zimmer-ETW in Worms-Neuhausen


2 TERMINE Zelleriewoog – Närrisches Wiegen

LOKALES WORMS: Abendliche Stadtführung am 10. Februar um 18.30 Uhr / „Ticket auf’s Handy“ möglich

Taschenlampenführung – ein Licht geht auf!

Der Bobenheimer Carneval Verein lädt ein zum Närrischen Wiegen am Montag, dem 12. Februar, auf dem Vereinsgelände, Am Binnendamm 27 in Bobenheim-Roxheim. Eintritt ist frei, eine Spende für die Jugendarbeit im Verein erwünscht.

gut gehütete Geheimnisse aufgedeckt und spannende Geschichten erzählt. Der Treffpunkt ist am Siegfriedbrunnen. Die Führung ist für Erwachsene und Jugendliche geeignet, eigene Taschenlampen können gerne mitgebracht werden, sind aber für die Tour nicht notwendig. Diese Abendführung wird gemeinsam von Tourist Information sowie der IG Wormser Gästeführer angeboten und richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis sechs Personen. Tickets zu 8 Euro sind bis zum Beginn der Führungen online unter www.ticket-regional.de erhältlich („Ticket auf’s Handy“). Alle Teilnehmer benötigen eine Einlasskarte. Weitere Infos: www.worms-erleben.de

Aschermittwoch im Scheunencafé Am Aschermittwoch, dem 14. Februar, ab 17 Uhr laden die Eppelsheimer Landfrauen zum Heringsessen ins Scheunencafé ein, alternativ werden auch Pellkartoffeln mit Kräuterquark angeboten. Für die Teilnahme am Essen wird um Anmeldung gebeten. Nähere Informationen unter Telefon 06735/1648.

Nächster Termin am 9. März

Bürgersprechstunde von MdB Jan Metzler Der Bundestagsabgeordnete Jan Metzler lädt ein zu seiner nächsten Bürgersprechstunde am Donnerstag, dem 15. Februar, von 14 bis 16 Uhr im Bürgerbüro Alzey, St.-Georgen-Straße 50. Eine Anmeldung ist notwendig unter Telefon 030/ 22772179 oder per E-Mail an jan.metzler@bundestag.de oder auch im Internet unter www.janmetzler.de/sprechstunde

Neues zum Fest im Sommer Am Donnerstag, dem 15. Februar, ab 19 Uhr, findet das nächste öffentliche Treffen des Bündnisses für Demokratie, Toleranz und Vielfalt in der Freien evangelischen Gemeinde, Prinz-Carl-Anlage 24, 67547 Worms, statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Vorstellung des Vereines mit Satzung und Vorstand, Neues zum Fest im Sommer sowie Aktivitäten. Musikalisch wird das Treffen von Sängerin Jay Bourabha begleitet.

Neujahrsempfang Heppenheim Der Heppenheimer Ortsvorsteher Alexandros Stefikos lädt am Samstag, dem 17. Februar, um 14 Uhr zu seinem Neujahrsempfang in die Halle der TSG 1848, Frankenthaler Weg, ein.

Kaffee, Kuchen und Spiele Am Samstag, dem 17. Februar, ab 14.30 Uhr, startet die evangelische Kirchengemeinde Horchheim, Weinsheim und Wiesoppenheim zum ersten Kaffee-Kuchen-und Spielnachmittag mit gemütlichem Beisammensein im Gemeindezentrum in Horchheim, Höhlchenstraße 43. Für Spielfans stehen Brettspiele aller Art zur Verfügung.

Offene Schnupperchorprobe Die Welt des Gesangs öffnet ihre Türen! Am Montag, dem 19. Februar, um 19 Uhr lädt der Pop-Chor Vocalis 2002 aus Flörsheim-Dalsheim zur offenen Schnupperchorprobe in die Blücherhalle in Ober-Flörsheim ein. Unter Leitung des Chorleiters Thorsten Mühlberger wird ein vielseitiges Repertoire von Modern-Pop, mitreißenden Gospels und berührenden Balladen präsentiert. Die regelmäßigen Chorproben finden jeden Montag um 19 Uhr im Sängerheim in Flörsheim-Dalsheim statt.

Der Wormser Dom am Abend.

Versteckt und manchmal etwas unscheinbar sind sie an Hauswänden, Ecken und Türen der Wormser Innenstadt zu fin-

Foto: Katja Zentel/Rheinhessen Touristik

den: rätselhafte Details wie eine Leiter, eine Trommel, ein Drache, ein Teufel. Doch was haben sie zu bedeuten? Dieser Frage

geht die öffentliche Taschenlampenführung auf den Grund: am heutigen Samstag, dem 10. Februar, werden um 18.30 Uhr

Der nächste Termin für die öffentliche Taschenlampenführung ist am Samstag, dem 9. März, um 18.30 Uhr, weitere folgen ab Oktober. Die Abendführung ist noch bis März auch für Gruppen zum Wunschtermin nach schriftlicher Anmeldung buchbar.

Fortsetzung von Seite 1

„Angemessene Finanzausstattung notwendig“ Dabei seien es zu 99,5 Prozent Pflichtaufgaben, die der Landkreis zu erfüllen habe. Wachsende Einnahmen könnten die Ausgabenseite nicht kompensieren. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichne der Kreis hier eine Steigerung in Höhe von rund 20 Millionen Euro auf 263,2 Millionen Euro. Parallel hierzu wachsen die Ausgaben allein bei der Verwaltungstätigkeit auf 264,08 Millionen Euro. 2023 lagen diese Ausgaben noch bei 234,6 Millionen Euro.

„Bereits viel geleistet“ Insbesondere die Steigerung der Ausgaben beim Jugendamt (plus 11,3 Millionen Euro) mit der Schaffung zahlreicher neuer Kita-Gruppen, die Erhöhung der Personalkosten in diesem Bereich, die Übernahme von Trägerschaften bei den Kindertagesstätten und höhere Fallzahlen bei den Hilfen zur Erziehung sowie Kostensteigerungen beim Sozialamt (3,6 Millionen Euro) seien ursächlich für die negative Entwicklung der Haushaltszahlen. „Wir sind ein junger Landkreis, und die Zahl der Einwohner ist von 99.000 im Jahr 1987 auf heute rund 135.000 angewachsen“, berichtete Sippel, dass die Infrastruktur wie Kitas und Schulen mit der Einwohnerzahl ausgebaut werden müsse: „Hier haben wir als Kreis und die kreisangehörigen Kommunen bereits viel geleistet.“ Die

Arbeitslosenquote sei nach wie vor niedrig, weshalb allein das Plus bei der Einkommensteuer 3,9 Millionen Euro betrage. Die Gewerbesteuer klettert von 47,5 auf 51,2 Millionen Euro. Bei der Grundsteuer ist das Plus mit rund 680.000 Euro vergleichsweise gering.

Sparmaßnahmen bei der Personalplanung Sparmaßnahmen hat der Kreis unter anderem bei der Personalplanung umgesetzt. Hier wurden die zusätzlich geplanten Stellen von 35 auf 14 Stellen verringert. Durch Mitarbeitende, die in den Ruhestand eintreten und deren Stellen nicht neu besetzt werden, bleibt ein Plus von neun Stellen. „Für die Tätigkeit der Verwaltung ist diese Situation nicht einfach zu meistern. Denn immer mehr Pflichtaufgaben müssen gestemmt werden“, informiert Sippel. Neben den Aufgaben von Jugendamt und Sozialamt seien dies unter anderem die Schülerbeförderung. Hier konnten Ausgaben durch die Nutzung des DeutschlandTickets für die Schüler – alternativ zu den bisher teureren Fahrkarten – reduziert werden.

Zahlreiche Investitionen umsetzen Trotz der negativen Entwicklung bei den Ausgaben wird der Kreis weiterhin zahlreiche Investitionen umsetzen. Mit zehnprozentigem Eigenanteil sei der rund 3,3 Millionen teure Digitalpakt an den Schulen in weiten Teilen bereits umgesetzt, weitere Schulen folgen in diesem Jahr. 1,8 Millionen Euro sind für den Glasfaserausbau eingeplant. Von dieser Summe übernehmen die betroffenen Kommunen zehn Prozent. Weitere 5,6 Millionen Euro Eigenanteil zahlt der Kreis für den Unterhalt der Kreisstraßen. Im Rahmen des Klimaschutzes sind Aufwendungen in Höhe von 204.671 Euro veranschlagt. Hierunter fallen der Klimaschutz- und der Klimawandelanpassungsmanager. Der Landkreis erhält für den Bereich Klimaschutz Zuwendungen in Höhe von 109.290 Euro, der Zuschussbedarf beträgt 95.381 Euro.

Sanierungen laufen erfolgreich Der Kreisbeigeordnete Klaus Mehring berichtete, dass an den zwölf kreiseigenen Schulen zahlreiche Sanierungen im Rahmen von Förderprogrammen erfolgreich laufen. Die energetische Sanie-

rung mit der Erneuerung der Fassade beim Gymnasium am Römerkastell in Alzey konnte weitgehend abgeschlossen werden. Brandschutzmaßnahmen bei der Rheingrafen-Realschule plus und Fachoberschule in Wörrstadt sowie in der Realschule plus in Gau-Odernheim werden weitergeführt. Die Sanierung der Rundsporthalle in Alzey läuft planmäßig. Die Gesamtkosten sind mit rund 5,2 Millionen Euro veranschlagt. Förderbescheide liegen bereits vor. Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen ist die Sporthalle in Wörrstadt wieder in Betrieb. Mehrere Maßnahmen werden darüber hinaus in der Gustav-Heinemann-Realschule plus und Fachoberschule in Alzey und in der Volkerschule in Alzey umgesetzt. Das Kulturzentrum in Alzey wird barrierefrei umgestaltet und die Heizungsanlage klimafreundlich erneuert.

Geänderte Öffnungszeit Am Donnerstag, dem 22. Februar, ist sowohl die Agentur für Arbeit Worms als auch die Agentur für Arbeit Alzey wegen einer internen Veranstaltung nur von 11 bis 12 Uhr ge-

öffnet. Bereits terminierte Gespräche am Vormittag finden jedoch statt. Die Agentur wie gewohnt von 8 bis 18 Uhr unter Telefon 0800/4555500 erreichbar.

AUS DEM POLIZEIBERICHT

Brand eines Einkaufsladens in der Innenstadt POL-PDWO: Worms (ots) – Zu einem Brand eines Einkaufsladens in der Renzstraße kam es in den frühen Morgenstunden des Dienstags. Gegen 2.40 Uhr wurde nach ersten Erkenntnissen mutmaßlich eine Mülltonne oder Sperrmüll hinter dem Geschäft in bislang unbekannter Weise in Brand gesetzt. Im weiteren Verlauf griff das Feuer auf den Einkaufsladen im Erdgeschoss über. Durch Einsatzkräfte der Feuerwehr konnte der Brand gelöscht und ein Übergreifen auf darüber liegende Wohneinheiten des Gebäudekomplexes verhindert werden. Anwohner angrenzender Gebäude mussten zwischenzeitlich ihre Wohnungen für die Dauer der Löscharbeiten verlassen. Nach erster Einschätzung entstand ein Sachschaden im sechsstelligen Bereich. Die über dem Geschäft befindlichen Wohn-

einheiten sind weiterhin bewohnbar. Auch in der Rathenaustraße wurde eine Mülltonne offenbar in Brand gesetzt. Hier konnte das Feuer gelöscht werden, ohne dass es zu weiteren Schäden kam. Die Wormser Kriminalpolizei hat in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Mainz die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Von einem Zusammenhang zwischen den beiden Bränden wird derzeit ausgegangen. Wer Hinweise zu dem oder den bislang unbekannten Tätern oder sonstige sachdienliche Hinweise zu den genannten Fällen geben kann, wird gebeten, sich mit der Kriminalinspektion Worms unter der Rufnummer 06241/852-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter kiworms@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Verkehrskontrolle führt zu Drogenfund und Untersuchungshaft

Müllgebühren bleiben stabil Einen Jahresüberschuss von 16.250 Euro verzeichnet der Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB). Die Müllgebühren können im zehnten Jahr in Folge stabil bleiben. Zahlreiche energetische Maßnahmen sind auf dem Betriebsgelände in Framersheim umgesetzt. „Hier wurde in den vergangenen Jahren gut gewirtschaftete“, betont Landrat Sippel.

Der heutigen Ausgabe liegen – in Teilen bzw. in der Gesamtauflage – folgende Prospekte bei:

Wir bitten um freundliche Beachtung unserer Beilagenkunden.

AGENTUR FÜR ARBEIT: Am 22. Februar wegen interner Veranstaltung nur von 11 bis 12 Uhr geöffnet

Die Drogen und das Bargeld waren in der Mittelkonsole versteckt.

Worms (ots) – Rund ein Kilogramm Kokain sowie mehrere tausend Euro Bargeld haben Polizeibeamte bei einem gemeinsamen Kontrolltag im Rahmen einer Länderkooperation zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen in einem Wagen auf der A 61 sichergestellt. Drogen und Bargeld waren in der Mittelkonsole versteckt. Die beiden Insassen kamen in Untersuchungshaft. Die Beamten hatten die beiden Männer im Alter von 29 und 31 Jahren am vergangenen Montagmittag auf dem Rastplatz „Menhir“ kontrolliert, als diese auf der A 61 in Richtung Süden unterwegs waren. Dabei ergaben sich zunächst Hinweise darauf, dass der 29jährige Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Im weiteren Verlauf der Kontrolle fiel den Beamten im Bereich der Mittelkonsole das

Versteck auf. Im Kupplungsschacht entdeckten sie schließlich das Paket mit ca. einem Kilogramm Kokain sowie insgesamt 5.000 Euro Bargeld. Die beiden Männer wurden daher vorläufig festgenommen und die weiteren Ermittlungen durch die Wormser Kriminalpolizei übernommen. In enger Abstimmung und auf Antrag der Mainzer Staatsanwaltschaft wurden die Tatverdächtigen am Dienstag einem Ermittlungsrichter des Mainzer Amtsgerichts vorgeführt. Durch diesen wurde ein Untersuchungshaftbefehl erlassen. Anschließend wurden sie in unterschiedliche Justizvollzugsanstalten eingeliefert. Neben dem Kokain und dem Bargeld wurde der Pkw der Männer ebenfalls beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.


LOKALES

24_06s

Samstag, 10. Februar 2024

KITA LIEBENAUER FELD: Baby- und Kinderkleiderflohmarkt am 2. März in der Von-Steuben-Straße

Landmetzgerei Kratz Friedrich-Ebert-Str. 18 · 67574 Osthofen Tel. (0 62 42) 79 15 · Fax (0 62 42) 6 09 28 www.landmetzgerei-kratz.de Unsere Öffnungszeiten: Mo.–Fr.: 6.30–18 Uhr · Sa.: 6.30–13 Uhr

Rund ums Baby und Kleinkind

Unsere Angebote: Do., 15. bis Mi., 21.2.2024* Spießbraten

vom Landschwein herzhaft gefüllt

je 100 g € 1,19

Kesselfrische Blutwurst

Hausgemachter Grillschinken

deftig, auch geräuchert

saftig und zart

je 100 g € 0,99

je 100 g € 1,69

Der Förderverein der Kindertagestätte Liebenauer Feld führt am Samstag, dem 2. März, in der Zeit von 10.30 bis 12.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Einrichtung in der Von-Steuben-Straße 22, 67549 Worms, einen Babyund Kinderkleiderflohmarkt durch. Es werden sämtliche Artikel rund um Schwangerschaft, Baby und Kleinkind angeboten. Weiterhin erwartet Sie ein umfangreiches Kaffee- und Kuchenbuffet.

pro

Unser Mittagstisch vom 12. bis 16.2.2024 ab 11.30 Uhr Portion Mo. Pfälzer Bratwurst mit Salzkartoffeln und Karotten € 7,50 Di. Spaghetti Bolognese mit Dessert € 7,50 Mi. Gyros mit Pommes, Krautsalat und Tzatziki € 7,50 Do. Schweinegeschnetzeltes mit Spätzle und Salat € 7,50 Fr. Paniertes Fischfilet mit Kartoffelsalat und Remoulade € 6,50 Angebot der Woche ab 15. Februar: Feinste Färsen-Rumpsteaks, mit oder ohne Fettrand, 100 g nur € 2,79 * Nur solange Vorrat reicht – Irrtum vorbehalten

Kuchenspende reduziert Gebühr

JUWELIER GOLDBÖRSE

24_04s

ANKAUF von Goldschmuck | Altgold Bruchgold | Zahngold | Goldmünzen | Goldbarren Zinn | Silber und versilbertes Besteck Am Römischen Kaiser 8 · 67547 Worms Telefon (0 62 41) 3 09 56 70 · www.goldankauf-24.eu

Jeder Aussteller bekommt vom Förderverein einen Brauereitisch als Verkaufsfläche zugewiesen. Sperrige Gegenstände wie Kinderwagen, Fahrräder etc. können separat im Turnraum der Einrichtung ausgestellt werden. Hier unterstützt das Orga-

nisationsteam des Fördervereins beim Verkauf, sodass sichergestellt wird, dass jeder Verkäufer auch den vereinbarten Preis erhält. Die Kosten für einen Tisch belaufen sich auf 13 Euro. Durch eine Kuchenspende kann der Preis auf 10 Euro (bei einem trockenen Kuchen) bzw. auf 8 Euro (bei einem „nassen“ Kuchen) reduziert werden.

Noch Tische zu vergeben Der Erlöse aus Tischgebühr und dem Kaffee- und Kuchenverkauf kommt über den Förderverein zu 100 Prozent den Kindern der Kita Liebenauer Feld zu Gute. Interessenten können sich für weitere Informationen an den Förderverein über E-Mail basar@fv-kita-liebenauerfeld.de wenden. Aktuell sind noch Tische zu vergeben.

Benefizkonzert des MGV Liederkranz Offstein Am Samstag, dem 24. Februar, gibt es in der katholischen Kirche in Dalsheim ein Benefizkonzert des Pop- und Gos-

pelchores SingApur Offstein zugunsten der Tafel Worms. Beginn ist um 18 Uhr. Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

HOCHSCHULE WORMS: Innovationmanagement-Kurs stellte Konzepte zur „Revitalisierung der Taberna“ vor

Neue Formen zulassen Venen stärken – Risiken vorbeugen Beine tragen durchs Leben, sind Stütze, erlauben Mobilität. Gerade deren Venen leisten tagtäglich Unglaubliches – ca. 7.000 Liter Blut leiten sie in Richtung Herz zurück. Der aktuelle Servicetext der Landeszentrale für Gesundheits-

3

förderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) gibt Tipps. Er ist seit dem 1. Februar rund um die Uhr über das Gesundheitstelefon unter 06131/ 2069-30 abzuhören oder unter www.gesundheitstelefon-rlp.de nachzulesen.

Professorin Carina Leue-Bensch moderiert durch die besondere Pitch-Präsentation. Foto: Jonas Volz

Mit dem Abriss des G-Gebäudes im Jahr 2020 gibt es auf dem Campus der Hochschule Worms keine Taberna mehr. Die Kneipe im Keller des alten G-Gebäudes war der pulsierende Mittelpunkt des Wormser Studierendenlebens. Neben dem Abriss sorgte die Pandemie dafür, dass das studentische Leben auf dem Campus komplett zum Erliegen kam. Die Studierenden des Innovationsmanagement-Kurses unter der Leitung von Professorin Carina Leue-Bensch haben ein Konzept erarbeitet, um die Taberna wieder zum Leben zu erwecken.

Eine ganz besondere Pitch-Präsentation Die Veranstaltung mit dem Titel „Revitalisierung der Taberna“ fand in der Wormser Vinothek am Parmaplatz statt. Die Studierenden stellten innovative Konzepte vor, um die Taberna als einen essenziellen Bestandteil des Wormser Studentenlebens und des Nachtlebens wieder aufleben zu lassen. Die Pitch-Präsentation wurde auf Englisch gehalten, doch während der anschließenden Diskussionsrunde konnten die Fragen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gestellt werden.

Viele Perspektiven eingebunden Mit tatkräftiger Unterstützung des City Hubs Worms waren Vertreter der Stadtverwaltung Worms, der Hochschule Worms, Angehörige des VSK und VET und Alumni zum Event geladen. Die Studierenden freuten sich darauf, die Erfahrungen und den Blickwinkel der Teilnehmer in ihre Konzepte einzubeziehen. „Wir möchten gemeinsam mit Ihnen neue Kapitel in der Geschichte unseres Campus schreiben und freuen uns auf einen Abend voller Innovation, Gemeinschaft und Genuss“, so der Kurs Innovationsmanagement. Die Teilnahme war somit auch eine einzigartige Gelegenheit, aktiv am Entstehungsprozess einer neuen studentischen Begegnungsstätte mitzuwirken. Das Fazit nach der Veranstaltung zeigte, wie die Wünsche der Alumni-Generation mit dem frischen Blick der aktuellen Studierenden verschmelzen und zu neuen, zukunftsweisenden Formen des studentischen Miteinanders führen können. Der Kurs betonte, dass es ggf. keine Tab 2.0 geben wird; vielmehr kann und soll aber eine neue Form des studentischen Miteinanders in neuen Räumen entstehen. Es muss ein Raum gefunden werden, der neue Formen zulässt.

TERMIN Klangmeditationen in der Passionszeit Eine Klangmeditation in der Passionszeit findet immer dienstags um 19.30 Uhr im Gustav-Adolf-Saal, Obere Hauptstraße 23 in Horchheim, statt. Es wird eingeladen, sich bei Klang zu sammeln, stille zu werden und im Gebet neue Kraft zu schöpfen. Thema ist: „,Komm rüber’ – Sieben Wochen ohne Alleingänge, der Mensch ist nicht allein auf der Welt“. Termine sind am 20. und 27. Februar sowie am 5., 12., 19. und 26. März. Veranstalter ist die Evangelische Kirchengemeinde Horchheim, Weinsheim und Wiesoppenheim. Weitere Infos bei Margot Neu unter Telefon 06241/33321.

www.nibelungen-kurier.de | info@nibelungen-kurier.de

nibelungenkurier |

nibelungenkurier


4

LOKALES ADFC WORMS: Neues Radtourenprogramm 2024 liegt aus / Rund 40 Touren sind 2024 geplant

DIE KLEINE

Harald

HM

Müller

Verputzarbeiten Vollwärmeschutz Fassadenanstrich Innenausbau

23_04s

GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNG 22_48s

Harald Müller

DACHDECKER-MEISTERBETRIEB

Höhlchenstr. 52 · 67551 Worms Mobil: (01 78) 6 87 56 76 E-Mail: hm-worms@t-online.de

Zollhausstraße 30 a · Worms-Horchheim Tel. (0 62 41) 78 93 49 www.dachdeckerei-worms.de

Gerüstbau • PV-Anlagen

Seit 1974 Ihr Makler für Worms und ganz Rheinhessen

IMMOBILIENSERVICE Tel. (0 62 41) 69 61

Schreinermeister

Sachverständige für Immobilienbewertung D2 Mitglied im Immobilienverband Deutschland 23_01s

Jakob-Hammel-Straße 5 67550 Wo.-Rheindürkheim 0 62 42 / 91 54 00

WO-PFEDDERSHEIM (0 62 47) 9 00 05 39

24_01s

Zinn, Silberbesteck, Uhren, Münzen, Teppiche,

Foto: Pixabay

Stuckateurfachbetrieb • Altbausanierung • Trockenbau • Vollwärmeschutz • Malerarbeiten • Verputzarbeiten Innen und Außen

ANKAUF Sammler sucht Gobelin, Militär.

Hr. Cabak – Tel. (01 76) 32 88 16 32

Hebenstreit Elektroservice

Noch ist es etwas kalt, aber die Sonne kündigt es schon an: Nicht mehr lange und man kann wieder ausgedehnte Radtouren unternehmen, ob alleine oder in der Gruppe. Der ADFC Worms hat für dieses Jahr wieder eine Vielzahl

Elektro-Installateurmeister

Tel. (01 62) 4 77 45 39 info@hebenstreit-elektroservice.de www.hebenstreit-elektroservice.de

Hugo Holl Kfz-Service GmbH & Co. KG Mörstädter Str. 35 67550 Wo-Abenheim

Tel. (0 62 42) 34 80 oder 12 43

Reifen & Autoservice Mast Ludwigstr. 66 • 67547 Worms Tel. (0 62 41) 2 50 32 www.reifenmast.de

24-STD.-NOTDIENST 0 6241 /3 0940 59

GbR

Interessanter Vergleich.

94,11%

*

lesen oder nutzen den NK für lokale Information und Nachrichten

Danke!

Eine repräsentative Studie mit 1.000 befragten Haushalten hat ein sensationelles Ergebnis ermittelt, das weit über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Deshalb zahlt sich die Werbung im Nibelungen Kurier immer aus. Wer in Worms und dem Nibelungenland etwas zu sagen hat, sagt es am besten im Nibelungen Kurier.

Ihre Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland

Die Titelseite des aktuellen Radtourenprogrammes des ADFC Worms.

an Touren zusammengestellt – Altbekanntes, aber auch viel Neues. Mit zwei kleinen Workshops zum Rad und Radurlaub beginnt das Radtourenpro-

gramm im März und zwei Gebrauchtfahrradmärkte von privat an privat im März und Juni sind wieder geplant. Kürzere Touren am Nachmittag oder

Fast 40 Touren versprechen wieder Vielfalt und Abwechslung. Geführt werden sie von erfahrenen, zertifizierten Guides. Nichtmitglieder zahlen pro Tour 3 Euro, für ADFCMitglieder sind die Touren kostenlos. Das Radtourenprogramm liegt in allen Fahrradgeschäften der Stadt, im Foyer der Stadtbibliothek und vielen Geschäften aus. Das Programm ist auch online unter https:// www.adfc-worms.de abrufbar.

„Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben“

Tel. (0 62 41) 95 78-0 , Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms anzeigen@nibelungen-kurier.de, www.nibelungen-kurier.de

schauen den „Tatort“...

Vielfalt und Abwechslung

BOBENHEIM-ROXHEIM: Bündnis 90/Die Grünen lädt am 22. Februar zum Vortragsabend in den Kurpfalztreff ein

Sie möchten in dieser Rubrik inserieren? 4 Wochen Werbung für nur 125,– Euro zzgl. MwSt. oder mit Online-Banner für 165,– Euro zzgl. MwSt.

9,6%

Feierabend rund um Worms wurden gut angenommen und werden weitergeführt. Es gibt einige „Kombi-Touren“ mit Zug und Rad. Für diese ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Zweimal – im Mai und September – stehen die Kinder während der „Kidical Mass“ durch die Innenstadt im Mittelpunkt. „Einige der Radtouren finden 'unner de Woch' statt. Da geht es eher um das gesellige, gemütliche Radeln mit obligatorischer Einkehr“, so der ADFC.

Alufelgen · Kompletträder · Reifen 23_04s

Hugo Holl

Riesenauswahl

23_04s

23_01s

Bestens beraten & betreut

Autoglas

„Ein Wimmelbild als Cover des neuen Radtourenprogramms des ADFC Worms ist mit Absicht gewählt“, so Günter Niederhöfer, Vorsitzender des ADFC Worms. „Wir wollen überzeichnet darstellen, wie schön es ist, wenn uns Radfahrern und Fußgängern viel mehr Platz gegeben wäre: für Berufspendler und Einkaufende mit dem Rad, für Kinder, für Sportler, aber auch für Eltern mit ihren Kindern zu Fuß und besonders älteren Mitbürgern. Sicherheit, Lärm, Abgase, Staus, auch in unserer Stadt wären dann kein Thema. Natürlich ist das nicht so einfach zu realisieren, aber die Richtung sollte stimmen. Erste planerische Schritte sind gemacht, nun muss endlich die Umsetzung folgen.“

Radtouren und Workshops

23_01s

R. SCHÄFER

24_05s

Jürgen Schießle

DENSCHLAG

Ein Angebot für Jung und Alt

www.nibelungen-kurier.de

* Repräsentative Studie des Institut Weigel, Offenbach im Auftrag des Nibelungen Kurier. Grundgesamtheit: Nur logistisch zustellbare Haushalte ohne Werbeverweigerer/ Zeitungsverbot am Briefkasten. Die gesamte Studie können Sie herunterladen unter: www.nibelungen-kurier.de/mediacontrolling-verteilqualitaet-reichweite/

Am Donnerstag, dem 22. Februar, lädt der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Bobenheim-Roxheim in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu einem Informationsabend unter dem Motto „Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben“ ein. Die Veranstaltung findet um 18.30 Uhr im Kurpfalztreff, Pfalzring 43,67240 Bobenheim-Roxheim, statt. Das Programm besteht aus zwei Vorträgen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Im Vortrag „Fast oder Fa-

shion? Nachhaltigkeit im Kleiderschrank“ geht es um die Herstellungsbedingungen und die ökologischen Folgen von Fast Fashion, einen Durchblick im Siegel-Dschungel und Alternativen zum schnellen Neukauf. Beim Vortrag „Elektroschrott – Reparieren statt wegwerfen“ wird dem Elektroschrott der Kampf angesagt und die Verbraucherzentrale informiert über den aktuellen Rechtsstand, blickt in die Zukunft und gibt Tipps zu (kostenlosen) Reparaturmöglich-

keiten, mit denen sich auch Geld sparen lässt. „Kleidung und Elektrogeräte gehören zu den am häufigsten konsumierten Gütern und gleichzeitig auch zu denen, die oft schnell wieder entsorgt werden. Deshalb lohnt es sich gerade hier, auf einen nachhaltigeren Umgang mit den Produkten zu achten – ein Anliegen, bei dem wir die Verbraucher und Verbraucherinnen gerne unterstützen“, sagt Ruth Preywisch, Expertin für nachhaltigen Konsum der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Anlaufstellen in der Nähe Begleitet werden die Vorträge von einem Markt der lokalen Möglichkeiten – die Besucher können sich also gleich über Anlaufstellen in der Nähe informieren und untereinander in den Austausch kommen. Ziel ist es, sich gegenseitig bei einem nachhaltigeren Konsumverhalten zu unterstützen. Eine Anmeldung ist unter E-Mail an info@grueneboro.de möglich. Die Veranstaltung ist kostenlos.

„WORMS: JAZZ & JOY“: Konzepte können bis zum 3. März eingereicht werden

Gastronomen und Winzer gesucht! Die Vorbereitungen für die diesjährige Ausgabe von „Worms: Jazz & Joy“ laufen bereits auf Hochtouren. 2024 findet das beliebte Musikfestival vom 16. bis 18. August wieder auf vier Bühnen rund um den Wormser Dom statt und lädt zum Flanieren zwischen den Plätzen ein. Für großen Spaß bei den kleinen Besuchern sorgt am Festivalsamstag und -sonntag das kostenfreie Kinderfest an der Dom-Südseite. Neben musikalischen Highlights soll auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz kommen: Dazu werden nun interessierte Winzer und Gastronomen gesucht, die „Worms: Jazz & Joy“ mit ihrem Angebot bereichern möchten.

Jetzt bewerben Bewerbungsformulare können ab sofort bei Florian Jung unter florian.jung@kvg-worms. de beantragt werden. Das Konzept zur Bewirtschaftung inklusive Angebotspreis für einen oder mehrere Bereiche – Marktplatz, Weckerlingplatz, Jugendherberge, Schlossplatz, Dechaneigasse, Dreifaltigkeitskirche oder Domvorplatz – nimmt der Projektmanager bis zum 3. März entgegen. Auch für Rückfragen zur Ausschreibung, Catering und den Standflächen steht er gerne zur Verfügung. Wer mit sei-

Wein- und Musikgenuss kombiniert Worms: Jazz & Joy zu einem einzigartigen Festival in der Region. Foto: Bernward Bertram

nem Konzept das Interesse des Veranstalters, der Kultur und Veranstaltungs GmbH (KVG) weckt, wird nach Ende der Bewerbungsfrist angesprochen. „Es wäre toll, wenn von Klassikern wie Bratwurst und Pommes bis hin zu veganen und vegetarischen Angeboten für jeden Geschmack etwas dabei wäre“, so KVG-Geschäftsführer Sascha Kaiser: „Denn ebenso wie mit unserem vielfältigen Musikprogramm möchten wir die Besucher auch mit einem möglichst abwechslungsreichen kulinarischen Angebot begeistern.“ Gastronomen und Winzer können sich im Rahmen des Festivals einem gro-

ßen Publikum präsentieren. Im Veranstaltungskalender der Stadt ist „Worms: Jazz & Joy“ ein unersetzbarer Bestandteil und auch im rheinland-pfälzischen „Kultursommer“ eine feste Größe. Tausende Musikfans unterschiedlichen Alters aus den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar besuchen jährlich das Musikfestival.

Genre-Vielfalt prägt das Musikprogramm Sowohl internationalen und nationalen Musikgrößen als auch Newcomern und regionalen sowie lokalen Bands bietet

„Worms: Jazz & Joy“ eine Bühne. Besonders durch die Genre-Vielfalt mit Rock, Pop und Soul über Funk, Blues und Swing bis hin zu Weltmusik und hochkarätigem Jazz zeichnet sich das Musikfestival aus. Mit dem Auftritt von LatinPopstar Alvaro Soler steht bereits ein erstes Highlight im Konzertprogramm fest. Das Flanieren zwischen den Plätzen und Bühnen macht das Festival außerdem zu einem besonderen Erlebnis. Weitere Informationen rund um das Festival gibt es unter www.jazzandjoy.de


LOKALES

Samstag, 10. Februar 2024

KOMMUNALPOLITIK Osthofen: Kronauer möchte mehr Bürgerbeteiligung „Eine meiner Ideen und Ziele für Osthofen ist es“, so der unabhängige Bürgermeisterkandidat Kai Kronauer, „Einwohner besser zu informieren und bei Projekten einzubinden“. Er begrüßt es sehr, dass Stadtbürgermeister Thomas Goller zum „Projekt Schillturm“ mittels einer Bürgerversammlung umfassend informierte. „Man sieht, dass meine Ideen für Osthofen die richtigen sind“, erklärt der unabhängige Bewerber, welcher sich Vergleichbares zum Beispiel bereits zur Stadtentwicklung „Neue Mitte“ gewünscht hätte.

Eich: Horst Widder Spitzenkandidat

5

PFEDDERSHEIM: SPD-Ortsbeiratsfraktion und Ortsvorsteher informieren sich vor Ort mit Timo Horst

Neue Pfrimmbrücke wird breiter gebaut Rückepferde holen Es klafft eine Lücke: Auch Spaziergänger und Radfahrer können die Pfrimm im Naherholungsgebiet nicht wie gewohnt überqueren. Denn eine neue Brücke wird in den kommenden Monaten gebaut, die Betonarbeiten beginnen in den nächsten Tagen. Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst erklärte bei einem Vor-Ort-Termin mit der SPD-Fraktion Pfeddersheim, dass die Brücke breiter als das alte Bauwerk geplant wird. Auch der Wirtschaftsweg werde vorübergehend verbreitert, damit vor allem die Ausweichstrecke für die Phasen der weiteren Brückensanierung in der NiederFlörsheimer Straße optimal vorbereitet wird.

Holz aus dem Wald Im Wormser Wäldchen mussten einige Bäume gefällt werden, bedauert der zuständige Förster. Mit schwerem Gerät lassen sich jedoch die gefällten Bäume nicht abtransportieren. Maschinen beschädigen im Gegensatz zu Rückepferden oft andere Bäume, durchpflügen und verdichten den Boden und schädigen Bodenlebewesen. Daher kam das Grünflächenamt auf die Idee, Hubertus Assmann anzufragen. Der Abenheimer Landwirt Assmann wird am Rosenmontag im Wormser Stadtpark mit seinen beiden Kaltblütern Lena und Burgel zeigen, wie man traditionell mit Rückepferden schonend Holz aus dem Wald holt.

Wichtiges Infrastrukturprojekt

Horst Widder ist der SPDKandidat für das Amt des Eicher Ortsbürgermeisters. Nachdem Amtsinhaber Bernd Hermann aus gesundheitlichen Gründen nicht erneut zur Verfügung stand, wählte die Mitgliederversammlung den derzeitigen ersten Beigeordneten einstimmig zum Kandidaten für die Wahl am 9. Juni.

EICH: Grüne Liste Altrhein sucht Mitstreiter Die Grüne Liste Altrhein (GLA) wird aus den eigenen Reihen für die Kommunalwahl im Juni 2024 keine Liste mehr aufstellen können. Daher werden neue Interessierte für die aktive Mitarbeit in der VG Eich und den Ortsgemeinden gesucht, um zusammen eine Kandidatenliste zu erstellen. Rückmeldungen bitte an Margit Gerbig unter Telefon 06249/5036 oder Holger Schlöndorf unter Telefon 0176/38802501 (auch WhatsApp oder Signal).

WORMS: Baumrücken mit Landwirt Hubertus Assmann im Wäldchen am 12. Februar um 11 Uhr an Parkwirtschaft

„Für das Gewerbegebiet wie auch die Bürgerinnen und Bürger ist der Neubau der Pfrimmbrücken ein wichtiges Infrastrukturprojekt“, betont Ortsvorsteher Jens Thill. Er weist darauf hin, dass im Anschluss die Brücke in der Nieder-Flörsheimer Straße nahe der Feuerwache an der Reihe ist. Auch deshalb hatte die SPDFraktion im Ortsbeirat schon 2020 den Ausbau des Wirtschaftsweges gefordert, dem An-

Die SPD-Ortsbeiratsfraktion Pfeddersheim informierte sich an der Brücken-Baustelle mit Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst (rechts) und Ortsvorsteher Jens Thill (daneben).

trag hatten sich alle Fraktionen angeschlossen. „Wir treten dafür ein, dass der Weg verbreitert bleibt, um die Wohngebiete vom Schwerlastverkehr zu entlasten“, verdeutlicht die Fraktionsvorsitzende im Ortsbeirat, Kareen Kokert. Zumindest sei jetzt die verbreiterte Brücke mit erhöhter zulässiger Last möglich geworden,

nachdem Horst und sein Parteikollege und Landtagsabgeordneter Jens Guth intensive Gespräche mit der SGD Süd geführt hatten. „Am Ende haben wir als Stadt klar unseren Willen formuliert, dass wir eine permanent größere Brücke an dieser Stelle für sinnvoll erachten“, so Horst.

Nachdem die Kampfmittelsondierung abgeschlossen wurde und die Bohrpfähle hergestellt sind, sollen nun Spannbetonfertigteile geliefert werden. Daran schließt sich der Straßen- und Wegebau an: „Wenn alles nach Plan läuft, kann die Brücke in der zweiten Jahreshälfte fertiggestellt werden“, kündigte Horst an.

Von täglicher Arbeit wird berichtet Während die beiden Pferde der vom Aussterben bedrohten alten Rasse Pfalz-Ardenner eine Mittagspause einlegen und ein paar Kilo Heu und Hafer fres-

sen, wird Hubertus Assmann von seiner täglichen Arbeit mit den Tieren berichten. Was ist eigentlich die Aufgabe von Rückepferden? Welche Rassen sind dafür geeignet? Wie werden sie im Wald eingesetzt und warum? Antworten auf diese und ähnliche Fragen können Interessierte am Rosenmontag, dem 12. Februar, im Wormser Stadtpark erfahren. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Parkwirtschaft im Wäldchen. Schüler können an beiden schulfreien Fastnachtstagen bei dem Projekt „Mein Freund der Baum“ viel Spannendes über Holz und Bäume erfahren und u.a. unter Anleitung etwas aus Holz basteln. Für heiße Getränke und warme Speisen ist natürlich gesorgt.

Anmeldungen hierzu nimmt Gemeindepädagoge Karl-Wilhelm Krumm unter Telefon 06241/413599 oder per E-Mail an karl-wilhelm.krumm@ekhn.de entgegen.

VHS BOBENHEIM-ROXHEIM: Fotokurs „Biberspuren in der Gemarkung Heiligensand“ am 17. Februar beginnt um 15 Uhr

Mit der Kamera der Natur auf der Spur Am Samstag, dem 17. Februar, beginnt um 15 Uhr der Kurs „Mit der Kamera der Natur auf der Spur – Biberspuren in der Gemarkung Heiligensand“. Die Teilnehmer treffen sich am Heimatmuseum, Friedrich-EbertStraße in Bobenheim-Roxheim. Dieser Kurs bietet Teilnehmern die Gelegenheit, die faszinierende Landschaft der Rheinauen im hohen Norden des Rhein-PfalzKreises kennenzulernen.

Durch vielfältige Renatierungsmaßnahmen wurde auch der Biber wieder heimisch bei uns. Foto: pixabay

Ihr fachkundiger Begleiter Ewald Marx ist Vorsitzender des örtlichen Vereins für Naturschutz und Heimatpflege. Während er Spannendes über die Biber in der Gemarkung Heiligensand berichtet und die Teilnehmer zu deren Spuren führt, gibt der Fotodesigner Ulrich Oberst dort hilfreiche Tipps, wie die Naturmotive mit der Kamera am besten einfangen werden können.

Für die Teilnahme sollten Teilnehmer über grundlegende Kenntnisse der digitalen Fotografie verfügen. Es werden maximal acht Anmeldungen entgegengenommen. Der zweite Termin dient der Bildbesprechung. Die Kursgebühr beträgt 39 Euro (ab 8 TN). Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der vhs Bobenheim-Roxheim, Telefon 06239/9391309 oder unter www.vhs-rpk.de

Auch Ardennerpferde gehören zu den traditionellen Arbeitstieren. Foto: pexels

23_02s

ier e t t Ba chsel we

WIR KAUFEN IHRE MARKENUHREN WIE ROLEX, BREITLING UND OMEGA Sofort BARGELD

GO LDANK AUF

Sofort BARGELD

für

Vertrauen Sie Ihrem 1 a Juwelier – Der Endpreis zählt!

für

ALTGOLD

Gold wird zu Geld –

ZAHNGOLD

BRUCHGOLD GOLDMÜNZEN

PROFITIEREN SIE VOM GESTIEGENEN GOLDPREIS!

GOLDUHREN GOLDBARREN SILBER-

SILBER

BESTECK-

ZINN

AUFLAGE

Kämmererstraße 35 • 67547 Worms • Telefon (0 62 41) 23 0 94 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstags von 10 bis 16 Uhr


6 KOMMUNALPOLITIK Flörsheim-Dalsheim: SPD stellt Rohrwick wieder auf Die SPD Flörsheim-Dalsheim hat in einer Mitgliederversammlung die Liste für die Wahl des Gemeinderates der Ortsgemeinde am 9. Juni, einstimmig aufgestellt. Angeführt wird sie von Tobias Rohrwick. Mehr Infos: www.spd-floersheim-dalsheim.de

LOKALES VEREINSAUFLÖSUNG: Vermögen von „Verein für Handel, Wirtschaft und Gewerbe“ wurde aufgeteilt und jetzt gespendet

LANDESAMT FÜR STEUERN: Dezember-Soforthilfe 2022 für Energiekosten nicht steuerpflichtig / Auswirkung auf die Einkommensteuererklärung 2023

Spende für soziale Zwecke in Flörsheim-Dalsheim

Eintragungen nicht erforderlich

Horchheim: Grünewald tritt unabhängig an Richard Grünewald wird bei der Kommunalwahl am 9. Juni als unabhängiger Kandidat für den Posten des Horchheimer Ortsvorstehers antreten. Zu seiner Motivation unterstreicht er: „Wie mir scheint, kommt eine unabhängige Kandidatur den Präferenzen vieler Menschen entgegen, die sich vor allem auf kommunaler und Ortsebene Vertreter wünschen, die sich primär fürs Gemeinwesen engagieren“. Grünewald möchte ein „echtes Miteinander erreichen“, mehr aufstellen können.

Monsheim: SPD stellt ihre Liste auf Bei einer Mitgliederversammlung haben die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Monsheim/Kriegsheim ihre Kandidaten rund um den amtierenden Ortsvorsteher Kevin Zakostelny für die am 9. Juni stattfindende Gemeinderatswahl aufgestellt.

Bislang war vorgesehen, dass die im Dezember 2022 für die hohen Energiekosten gewährten sog. Dezember-Soforthilfen (Verzicht auf die fällige Vorausoder Abschlagszahlung für Gas oder Fernwärme) in der Steuererklärung 2023 versteuert werden müssen. Diese Regelung ist vom Bundesgesetzgeber nun wieder aufgehoben worden. Insoweit entfällt also die Steuererklärungspflicht.

Die Erklärungsformulare für 2023 sehen aber in Zeile 17 der Anlage SO die Abfrage des Bruttoentlastungsbetrags zur Dezember-Soforthilfe noch vor, da die Formulare zum Zeitpunkt der Gesetzesänderung bereits erstellt waren. Das Landesamt für Steuern weist daher darauf hin, dass Eintragungen in den genannten Feldern nicht erforderlich sind und, falls die Felder dennoch ausgefüllt werden soll-

ten, keinen Einfluss auf die Höhe der Einkommensteuer haben. Wer seine Steuererklärung elektronisch über „Mein ELSTER“ oder kommerzielle Software übermittelt, findet derzeit einen entsprechenden Hinweistext. Die elektronischen Formulare auf „Mein ELSTER“ (www. elster.de) werden ab dem 26. März 2024 aktualisiert und die Abfrage zur Dezember-Soforthilfe komplett entfernt.

RHEINHESSEN: Neue Regionale Kulturmanagerin für Rheinhessen vorgestellt

Potenziale bündeln und Strukturen schaffen Über die Spende freuen sich: Von links: Michael Orleanski (Jugendfeuerwehr), Gabriele Schmitt (ehem. HWG-Vorsitzende & Landrestaurant Tacheles), Angelika Zintel (Volksbank Alzey-Worms eG), Frank Kiefer (TSV), Bernd Kiefer (Friseursalon Struwwelpeter), Silke Bauer (Leitung Kita Kunterbunt), Katrin Körper (Leitung Ev. Kita Dalsheim). Es fehlen Hella Krause (Gästehaus Krause) und Marco Palzer (Firma Bollinger GmbH). Foto: Diana Schmitt

Der „Verein für Handel, Wirtschaft und Gewerbe“ Flörsheim-Dalsheim, kurz „HWG“ hatte bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 7. Juni 2017 im Landrestaurant Tacheles einstimmig die Auflösung des Vereins beschlossen. Die vorhandenen Gelder wurden damals auf die 19 verbliebenen Mitgliedsbetriebe aufgeteilt. Hiervon haben nun fünf Betriebe ihren entsprechenden

Anteil für soziale Zwecke in der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim gespendet.

4 x 505 Euro-Spende Die Betriebe Bollinger GmbH, Friseursalon Struwwelpeter, Gutsschänke Schmitt (jetzt Tacheles Landrestaurant), Gästehaus Krause und die Volksbank Alzey-Worms eG bedachten vier örtliche Institutionen mit je 505 Euro.

Über die großzügige Spende freuten sich die Jugendfeuerwehr Flörsheim-Dalsheim, die beiden Flörsheim-Dalsheimer Kitas in der Rödlerstraße und der Moorgasse (Kita Kunterbunt & Ev. Kita Dalsheim) sowie der TSV Flörsheim-Dalsheim zur Förderung der Jugendarbeit. Ortsbürgermeister Tobias Rohrwick bedankte sich namens der Ortsgemeinde und auch im Namen der bedachten Institutionen.

Es kommt Schwung in die rheinhessische Kulturszene: Aus dem Kulturbüro des Landkreises Mainz-Bingen wechselt Valerie Reiter auf die neu geschaffene Stelle der Regionalen Kulturmanagerin Rheinhessen. Zu den ersten Schritten zählt nun das Erstellen eines Dreijahresplanes. Der Aufbau eines Netzwerkes, einer Datenbank

rheinhessischen Gebietskörperschaften: Die Hälfte der Personalkosten wird vom Landesprogramm „Zukunft durch Kultur“ gedeckt (höchstens 30.000 Euro im Jahr). Die Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms sowie die Städte Mainz und Worms teilen sich die verbleibenden Kosten.

von Kulturakteuren sowie das Angebot von Weiterbildungsmöglichkeiten werden zu Schwerpunkten. Zu erreichen ist die 28-jährige Regionalmanagerin per E-Mail an reiter.valerie@ mainz-bingen.de sowie unter Telefon 06132/7871093. Möglich macht all das eine rheinlan-pfäzische Landesförderung unter Beteiligung der

Landrat Heiko Sippel und Regionalmanagerin Magdalena Haag begrüßten mit Volker Gallé (rechts) die neue rheinhessische Kulturmanagerin Valerie Reiter (3. von links). Foto: Kreisverwaltung Alzey-Worms/Homberger

Franz von Sickingen und die Familie von Flersheim Der Heimatverein Flörsheim-Dalsheim e.V. hat eine Forschungsarbeit über Franz von Sickingen (Ehemann der Hedwig von Flersheim) und die Familie der Herren von

Flersheim in Auftrag gegeben. Die ersten Ergebnisse werden am Donnerstag, den 18. April, um 19 Uhr von Prof. Dr. Nina Gallion und Elena Scharnewski von der Universität Mainz

im Nebenzimmer der ehemaligen Gaststätte im Bürgerhaus vorgestellt. Ursprünglich war dieser Vortrag für den 14. März um 19 Uhr geplant.

WESTHOFEN: Wonni-Team beim Neujahrsempfang ausgezeichnet

Ein emotionaler Rückblick

Beim Neujahrsempfang in Westhofen wurde das Wonni-Team geehrt.

Der diesjährige Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Westhofen stand ganz im Zeichen, dass es der letzte Empfang unter Leitung von Ortsbürgermeister Ottfried Fehlinger war. Er wird bei den Kommunalwahlen im Sommer nicht mehr antreten und er konnte eine gewisse Emotionalität auch nicht verbergen. Der Empfang fand wie immer in der durch Petra Klemmer sehr schön dekorierten Aula der Otto-HahnSchule statt. Nachdem die rund 170 Besucher Platz genommen hatten, begrüßte Fehlinger die zahlreichen Ehrengäste und kam schnell zu seinem Vortrag. Er stellte die Leistungen der Ortsge-

meinde, die im vergangenen Jahr erbracht wurden, vor und zeigte dazu zahlreiche Bilder.

Zuschuss für die Team-Kasse Anschließend holte Fehlinger die Abordnung des Wonni-Teams auf die Bühne und bedankte sich bei allen Mitgliedern der Gruppe, übergab eine Urkunde und einen Zuschuss für die Team-Kasse. Das Wonni-Team besteht vollständig aus Freiwilligen, die mit dem Wonni-Bus seit April 2018 zweimal wöchentlich ältere Menschen zu Hause abholen, unentgeltlich transportieren und inner-

halb der Verbandsgemeinde Wonnegau zu den unterschiedlichsten Zielen fahren. Der Gesangverein Harmonie unter Leitung von Eckhard Schwöbel und dem Vorsitzenden Hans-Günther Nagel trat dreimal auf und unterhielt die Anwesenden mit gekonnt vorgetragenen Liedern. Nach dem offiziellen Teil lud der Ortsbürgermeister zu einem Umtrunk ein. Die Anwesenden wurden durch die Weinmajestäten Sophia Balz, Laura Exner und Malin Letsch sowie weiteren Helferinnen mit Westhofener Weinen und anderen Getränken bei guten Gesprächen versorgt.


LOKALES

Samstag, 10. Februar 2024

7

Lebendige Städtepartnerschaft Ingo Donsbach Unser Kollege Korngasse 1 Alexander Held kommt 67547 Worms auch bei kleineren Reparaturen ☎ 06241 / 9701224 und Handgriffen zu Ihnen. info@nibelungen-service.de RUFEN SIE UNS GERNE AN! www.nibelungen-service.de

FRAUENSELBSTHILFE KREBS: Treffen am 15. Febrauar

Zentangle zeichnen größeren Gruppe seit 18 Jahren. Dabei ist unter anderem ein Besuch des „Spectaculums“ geplant.

Der einzigartige Mittelaltermarkt wird in diesem Jahr vom 10. bis 12. Mai im Wormser Wäldchen stattfinden.

STADTBIBLIOTHEK WORMS: Literarisch neu verlieben mit der öffentlichen Bücherei am 14. Februar / Rendezvous der besonderen Art

Blind Date mit einem Buch Passionierte Leser werden es kennen: Hat man erst mal einen Lieblingsautoren oder ein Lieblingsgenre gefunden, bleibt man gerne in seiner „Lesebubble“. Passend zum Valentinstag möchte die öffentliche Bücherei der Stadtbibliothek Worms

KANAL-REINIGUNG IN E H UR SC bis GUT r 20,– E nzulösen24 Bobenheimer Straße 8 ei 2.20 usübe 31.1 ra

67547 Worms

e B a l i c h. Kein g mög pr o in lun zah utsche ! G n i trag E Au f

24 Std.-Telefon: (0 62 41) 97 20 11

Is de Abfluss widder zu, hilft de

im Nu!

Freudige Anlässe Danke

90. Geburtstag zu einem nachhaltigen Tag der Familie und Freundschaft gemacht haben.

Politischer Aschermittwoch Die SPD Worms lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Politischen Aschermittwoch am 14. Februar um 19 Uhr ins Brauhaus Zwölf Apostel ein. Gemeinsam wollen die Sozialdemokraten beim gemütlichen Beisammensein die „Fünfte Jahreszeit“ verabschieden. Als Ehrengast hat Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, ihr Kommen zugesagt. Für die musikalische Untermalung des Abends sorgen die „Good ol Boys“.

Deinem Mann Roland Deinen Kindern Stefanie mit Familie Michael mit Familie Christian mit Familie sowie Jennyfer mit Norman und Urenkel Isabell sowie allen Verwandten

Familienanzeigen können Sie auch ONLINE aufgeben unter www.nibelungen-kurier.de/gruss-familienanzeige

Kesselhaus/Turbinenhalle

Worms

Wir drucken für Ihre Hochzeit!

Einladungskarten Menükarten Tischkarten

r T-Shirts füschied

Junggeselle

nab

Sofortdruck Dinger & Müller Binger Straße 67 • 67549 Worms Tel. 06241/78733 • Fax 06241/78783 • dmsofortdruck@online.de

Aktuelle Wir liefern Aktuelle Wir Aktuelle Wir liefern liefern Tagesmenüs Ihnen unseren Tagesmenüs Ihnen unseren Tagesmenüs Ihnen unseren online! Mittagstisch! online! Mittagstisch! online! Mittagstisch!

„Aschermittwoch-Heringsessen“, Salzkartoffeln € 9,20 WILHELM-LEUSCHNER-STRASSE 27 Bestellung bis 10:30 Uhr unter (06241) 24300 WILHELM-LEUSCHNER-STRASSE 27 Bestellung Bestellungbis bis10:30 10:30Uhr Uhrunter unter (06241) (06241)24300 24300 WILHELM-LEUSCHNER-STRASSE 27 67547 WORMS/CITY • NÄHE BAHNHOF www.METZGEREI-KALTENBORN.de 67547 WORMS/CITY • NÄHE BAHNHOF www.METZGEREI-KALTENBORN.de 67547 WORMS/CITY • NÄHE BAHNHOF www.METZGEREI-KALTENBORN.de

36 Jahre Erfahrung und immer noch Lust auf Neues! Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird an Aschermittwoch in Worms erwartet. Foto: Staatskanzlei RLP/ Elisa Biscotti

Spende für Wormser Tafel

Junge Gemeindemitglieder der evangelischen Kirche Herrnsheim überreichten an die Wormser Tafel eine Spende.

Helfen in Not, aber wie? Für Jugendliche der evangelischen Kirchengemeinde in Herrns-

11. Februar 2024 von 11-17 Uhr

Mittwoch, 14. Februar

Worms, im Januar 2024

zu Deinem 75. Geburtstag alles Liebe und Gute von

Hochzeitsmesse

heim kein Problem, denn der Waffelstand auf dem Herrnsheimer Weihnachtsmarkt bot wie

Unser neues Dental-Röntgengerät ermöglicht es, auch bei sehr alten Tieren (Katzen!) schmerzhafte Prozesse im Kopf-/ Zahnbereich zu finden und zu behandeln. Fragen Sie uns! Oft leiden gerade alte Katzen stumm unter chronischen Zahnschmerzen und Entzündungen der Maulhöhle.

Tierarztpraxis Dr. Annette Hengst Klosterweg 16 · 67549 Worms · Tel. (0 62 41) 7 61 77 Fax (0 62 41) 7 45 63 · www.tierarztpraxis-hengst.de

jedes Jahr die Chance, sich einzubringen und hunderte Waffeln binnen zwei Tagen zu backen und zu verkaufen. Von Beginn an war klar, dass ein Großteil des Erlöses nach Meinung der jungen Akteure an einen guten Zweck geht. So konnte ein stattlicher Betrag von 700 Euro dem Geschäftsführer der Wormser Tafel überreicht werden. Stellvertretend für alle Mitwirkenden erfuhren Mikko Obenauer, Fredrick Kalk und Lina Wester bei der Übergabe Freude und Dankbarkeit des Geschäftsführers der Wormser Tafel, Jürgen Sehrt.

HEPPENHEIM: Wiesegockelhexen kapern Ortsverwaltung zum Altweiberfasching

Närrisches Treiben Ein Brauch, wie er in vielen Rathäusern und Ortsverwaltungen im Nibelungenland üblich ist: An der vorgestrigen Altweiberfastnacht entmachteten die Wissegockelhexen von Heppenheim Ortsvorsteher Alexandros Stefikos. Als sichtbares Zeichen der Übernahme musste sein Schlips dran glauben. Vorübergehend wurde er zudem von seinen Amtsgeschäften enthoben.

SCHILLING GmbH

Dachdeckermeisterbetrieb Bedachungen Isolierungen 23_01s

24_06s

SPD WORMS: Malu Dreyer als Ehrengast am 14. Februar im Brauhaus Zwölf Apostel erwartet

HERRNSHEIM: Evangelische Jugend verkaufte zwei Tage lang Waffeln für den guten Zweck

allen, die meinen

75

mit ein paar wenigen Zeilen einen Einblick zum Buchinhalt geben. Erst zu Hause darf ausgepackt und losgeschmökert werden. Und wer weiß? Vielleicht findet sich ja ein weiterer Lieblingsautor oder ein neues Lieblingsgenre.

Thema „Zentangle zeichnen“ heran. Die Materialien werden gestellt. Informationen bei Susanne Sattler unter Telefon 06241/55584 oder per E-Mail an s.sattler-fsh@ gmx.de sowie bei Beate Linkenbach-Hautz unter Telefon 06244/ 3149997 oder per E-Mail an beatehautz@gmx.de

24_06s

23_52s

Jetzt schnell zugreifen: Nibelungen Kurier Prinz-Carl-Anlage 20, Worms, Tel. 06241-95780 Mo + Do: 9.00–17.30 Uhr, Di: 9.00–17.00 Uhr Mi: 9.00–13.00 Uhr, Fr: 9.00–14.00 Uhr

die Lesezeit ihrer Besucher aber ein bisschen aufmischen. Daher erwartet die Leser am Mittwoch, dem 14. Februar, ein Rendezvous der besonderen Art im Haus zur Münze. Zur Ausleihe stehen nämlich an diesem Tag nur hübsch verpackte Bücher, die

Die Abendgruppe der Frauenselbsthilfe Krebs – Gruppe Worms – trifft sich wieder wie gewohnt am Donnerstag, dem 15. Februar, um 19 Uhr im GerdLauber Haus, Brucknerstraße 3. Sylvia Zerech, stellvertretende Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs RheinlandPfalz, führt die Gruppe an das

24_06s

Early James und Band aus Alabama spielten zum 25. Jubiläum der Städtepartnerschaft Mobile – Worms dank der Atlantischen Akademie in Kaiserslautern sowie dem Auswärtigen Amt ein Konzert im LincolnTheater. Foto: Stadt Worms/Andreas Stumpf

23_14s

Die Freundschaft mit Mobile im US-Bundesstaat Alabama ist eine der jüngeren Wormser Städtepartnerschaften. Sie feierte im vergangenen Oktober ihr 25. Jubiläum, nachdem sie 1998 im Herrnsheimer Schloss begründet worden war. Dies war jedoch nur die offizielle Bestätigung einer Partnerschaft, die bereits 1974 allein von den Bürgerinnen und Bürgern in Worms und Mobile begründet wurde. Wie lebendig die Partnerschaft der Städte aktuell ist, zeigt sich auch daran, dass bereits von 8. bis 16. Mai Raymond Weinshenker, der Vertreter der Partnerstadt, der auch zur Feierstunde im Oktober in Worms gewesen ist, mit einer Delegation aus sechs Bürgerinnen und Bürgern aus Mobile die Nibelungenstadt besuchen wird – der erste Besuch einer

24_06m

SPENDENKONTO Rheinhessen Sparkasse IBAN: DE 86 5535 0010 0021 7065 04 BIC: MALADE51WOR

Herzlichen Dank Hans-Philipp Schwöbel

24_06s

WORMS: Besuch einer Delegation aus Mobile für Mai geplant / Das Spectaculum ist als ein Höhepunkt des Aufenthaltes vorgesehen

Die Wissegockelhexen stürmten die Heppenheimer Orstverwaltung.

Speyerer Straße 128 – 67547 Worms – Tel. 06241/37 415


TRAUER UND GEDENKEN

24_06s

8

Wir nehmen Abschied von

Anzeigenschluss für Traueranzeigen:

Helga Müller

Dienstag, 11 Uhr für die Mittwochsausgabe

* 20. Mai 1934 † 24. Januar 2024

Freitag, 11 Uhr für die Samstagsausgabe

In stiller Trauer Familie Müller sowie alle Angehörigen

24_06s

Die Urnenbeisetzung fand in aller Stille statt.

Weiter als das Leben reicht die Liebe, stärker als die Trauer ist die Dankbarkeit, länger als der Augenblick lebt die Erinnerung.

Wir nehmen Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater und Schwiegervater

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Omi, Uromi, Schwester, Tante

Ruth geb.Vogeley Zöller * 15. November 1935 † 21. Januar 2024

Alfred Callies

Wir sind sehr traurig Beate mit Lisa und Lukas Edith mit Amanda und Torsten, Martika und Ella Ulla mit Verena und Hennes, Jan und Erik Michael mit Christian Doris mit Oliver sowie alle Angehörigen

* 16. Juli 1934

24_06s

Loni Callies und Familie

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, dem 19. Februar 2024, um 13 Uhr auf dem Hauptfriedhof Hochheimer Höhe statt. Für einen letzten Gruß: Ulla Merkl, Dirolfstraße 38, 67549 Worms

Die Beisetzung fand auf Wunsch des Verstorbenen in aller Stille statt.

Nach kurzer schwerer Krankheit entschlief unser Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa und Onkel

Wir nehmen Abschied von unserer Tochter, Schwester, Tante und Cousine

Für die Anteilnahme in Wort und Schrift am Tod von

Rudi Romann

Heinrich Paulus

* 30. August 1937 † 30. Januar 2024

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Josef von Eichendorff)

DANKSAGUNG

Die Sonne sank, bevor es Abend wurde.

Elfi Carmen Müller * 18. August 1960 † 15. Januar 2024

möchten wir uns herzlich bedanken.

In Liebe und Dankbarkeit Jürgen und Petra Jutta und Günther Kirsten Beatrice, Fabienne, Jasmin, Lena und Mark mit Luna, Paula und Lucas sowie alle Angehörigen

In stiller Trauer Henriette Müller Familie Klaus Müller sowie alle Verwandten und Angehörigen

24_06s

Unser besonderer Dank gilt dem Pflegedienst Altrhein, der Palliativversorgung Rheinhessen und unserer Pfarrerin Vanessa Bührmann. Im Namen aller Angehörigen Rosamunde Paulus Rheindürkheim, im Februar 2024

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am 14. Februar 2024 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof Worms-Wiesoppenheim statt. Ein Kondolenzbuch liegt aus.

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 15. Februar 2024, um 11.30 Uhr auf dem Friedhof in Pfeddersheim statt.

Viele können Anteil nehmen

Maria Altendorf

Freud und Leid in der Familie seinen Verwandten und Bekannten der engeren und weiteren Umgebung mitzuteilen, ist ein alter Brauch. Eine Familienanzeige im Nibelungen Kurier erfüllt diese Aufgabe.

geb. Koch

* 26. Januar 1930 † 21. Januar 2024

Einschlafen dürfen, wenn man müde ist, und eine Last fallen lassen, die man lange getragen hat, das ist eine tröstliche Sache.

Horst Schäfer

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Frau, unserer herzensguten Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma

* 18. August 1938 † 29. Januar 2024

Rosemarie Bauer

Wir vermissen Dich

geb. Gander * 2. Juni 1937 † 26. Januar 2024

Deine Christel Klaus Peter und Monika mit Janina und Laura Klaus Schäfer mit Familie Jutta Kissel mit Familie sowie alle Angehörigen und Freunde

In stiller Trauer Erich Bauer Uwe und Andrea Bauer mit Familie Ralf und Elke Bauer mit Familie Nicole Koch, geb. Bauer mit Familie sowie alle Angehörigen

Gimbsheim, im Februar 2024 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 16. Februar 2024, um 13.30 Uhr auf dem Friedhof in Gimbsheim statt. Eine Kondolenzliste liegt aus. Einen zugedachten letzten Gruß übermittelt das Bestattungsinstitut Brand in Eich.

Leiselheim, im Februar 2024 Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung findet im Familienkreis statt.

24_06s

Unsere Herzen sind unendlich traurig. Augenblicke – Erinnerungen an Dich sind unser Trost und bleiben ein wacher Traum. Unsere Tränen begleiten Dich.

Foto: © Jens / PIXELIO.de

Wir nehmen Abschied am 16. Februar 2024 um 10.30 Uhr auf dem Friedhof in Worms-Wiesoppenheim. Ein Kondolenzbuch liegt aus.

24_06s

In Liebe und Dankbarkeit: Hans-Walter & Helga Hellen mit Amelie & Aaron Hans Koch und alle Angehörigen

24_06s

24_06s

† 24. Januar 2024

24_06s

die im gesegneten Alter von 88 Jahren im Kreise ihrer Familie friedlich einschlafen durfte.


Hiermit nehmen wir Abschied von meiner Mutter, Schwiegermutter und Oma

Ingrid Dörsam

Auf dem Weg zu den Sternen …

geb. Bayer * 12. Dezember 1941 † 23. Januar 2024

24_06s

In stiller Trauer Jochen und Petra Dörsam Marcel und Laura

2. Juni 1951 † 27. Januar 2024

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 13. Februar 2024, um 13 Uhr auf dem Friedhof Hochheimer Höhe statt.

In Liebe Margarete und Hartmuth Paust Elke Pfannebecker und Familie Susanne Drescher und Familie Roswitha Schopp-Melzer und Familie Marita Jansohn und Familie Helmut Petry

Er, den ihr liebtet, ist nicht mehr da, wo er war, aber überall, wo ihr seid und seiner gedenkt.

Gundersheim, im Februar 2024

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 16. Februar 2024, um 14 Uhr auf dem Friedhof in Gundersheim statt.

(Augustinus)

Nachruf

NACHRUF

Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Mitglied

Die Ortsgemeinde Offstein trauert um ihren Mitarbeiter, Herrn

Klaus Manz

Klaus Manz

der am 21. Januar 2024 im Alter von 59 Jahren durch Krankheit aus dem Leben gerissen wurde.

der am 21. Januar 2024 im Alter von nur 59 Jahren verstorben ist.

24_06s

Klaus war über 24 Jahre ein engagiertes Mitglied im Ortsverband. Seine Beiträge sowie hilfsbereite Art werden uns zutiefst fehlen.

Herr Manz war seit April 1996 als Gemeindemitarbeiter der Ortsgemeinde Offstein tätig. Die ihm übertragenen Arbeiten hat Herr Manz fast 28 Jahre gewissenhaft und sorgfältig erledigt und sich damit ein bleibendes Andenken erworben.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen in dieser schweren Zeit.

Wir nehmen in dankbarer Erinnerung von ihm Abschied. Andreas Böll Ortsbürgermeister

CDU Ortsverband Worms Heppenheim

DANKSAGUNG Viele können Anteil nehmen, wenn Sie über einen Trauerfall informiert werden – durch eine Familienanzeige im Nibelungen Kurier.

Ursula Steinwender † 19. Januar 2024

Nach einem langen und erfüllten Leben nehmen wir in Trauer und Dankbarkeit Abschied von

Die Angehörigen

Heinrich Winkler Kellermeister * 29. Mai 1932 † 5. Februar 2024 In stiller Trauer Susanne, Peter, Philipp, Cathrin und Johannes Christoph, Thanh-Mai, Luisa und Helene sowie alle Angehörigen Die Beerdigung findet am 16. Februar 2024 um 11 Uhr auf dem Friedhof Worms Hochheimer Höhe statt. Trauerkarten können an Siegfriedstraße 26, 67547 Worms gesandt werden. Von Blumenspenden bitten wir abzusehen. 24_06s

Ni e

24_06s

Auf Ihren Wunsch fand die Beisetzung im kleinsten Kreis statt. Vielen Dank an die Pfarrerin Frau Veerhoff für die letzten Worte.

m

s al

m ht e g

so n a

… nz a g

Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann.

Thomas Lohr * 12. März 1946

† 8. Februar 2024

In Liebe nehmen wir Abschied Tilly Michael und Sandra Christian Sabrina und Christoph Leonie, Lana, Luca und Ella sowie alle Angehörigen

Das einzig Wichtige im Leben sind Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir ungefragt weggehen und Abschied nehmen müssen. Worms-Herrnsheim, im Februar 2024 (Albert Schweitzer)

Die Abschiedsfeier findet am Mittwoch, dem 14. Februar 2024, um 12.30 Uhr auf dem Friedhof in Herrnsheim statt. Da Einäscherung erfolgt, bitten wir von Blumen sowie Beileidsbekundungen in der Trauerhalle abzusehen. Eine Kondolenzliste liegt aus.

24_06s

Trauer und Gedenken

24_06s

Solveig Paust

9

24_06s

TRAUER UND GEDENKEN

Samstag, 10. Februar 2024


10 Samstag, 10. Februar 2024

Samstag, 10. Februar 2024

Ratgeber GESUNDHEIT � VORSORGE

Anzeigensonderveröffentlichung

� WOHLBEFINDEN

11

� VITALITÄT

„IHRE AUGEN – UNSERE PASSION“ GRAUEN STAR frühzeitig erkennen und behandeln lassen

24_06s

Klarer sehen in der dunklen Jahreszeit

Dr. med. J. Vonbun

23_06s

Dr. med. M. Matinpour

rer Näh ganz in Ih

e

✓ kompetente Beratung ✓ motiviertes Fachpersonal ✓ spezialisiert in Homöopathie Ihre Apotheke im Wonnegau und Kindermedikation ✓ Lieferservice (natürlich kostenlos) ✆ (0 62 43) 90 39 41 ✓ Apotheke vor Ort App Alzeyer Str. 109 • Flörsheim-Dalsheim

Unsere Öffnungszeiten für Sie: Mo., Di., Do., Fr.: 8.30–13 Uhr und 14.30–18.30 Uhr

Bleiben Sie gesund!

(djd). Viele Menschen kennen das Problem, wenn sie in der dunklen Jahreszeit unterwegs sind: Der Gegenverkehr blendet, Kontraste verschwimmen und die räumliche Wahrnehmung ist eingeschränkt – wer an einem Grauen Star (Katarakt) erkrankt ist, leidet unter einer zunehmenden Sehverminderung durch die fortschreitende Eintrübung der Augenlinse. Keine Seltenheit: 90 Prozent aller Menschen entwickeln bis zum 65. Lebensjahr dieses Leiden. Um weiterhin am Straßenverkehr teilnehmen zu können und wieder klarzusehen, sollte man schon bei den ersten Anzeichen aktiv werden. Typische Symptome sind gesteigerte Blendempfindlichkeit, blasser erscheinende Farben, milchige Sicht sowie eine zunehmend schlechtere Sehkraft. Spätestens jetzt ist ein augenärztlicher Check angebracht. Wird ein Katarakt diagnostiziert, muss der Grad der Seheinschränkung regelmäßig untersucht und die

Verkehrstüchtigkeit geprüft werden. Die moderne Augenheilkunde bietet Möglichkeiten, den Grauen Star und sogar eine zusätzliche Fehlsichtigkeit erfolgreich zu therapieren. Dafür wird bei einer meist ambulanten Operation die eingetrübte Linse durch ein Kunstlinsenimplantat ersetzt. Hier haben Betroffene die Wahl zwischen verschiedenen Linsenmodellen, die bei Bedarf gleichzeitig etwa auch eine Altersweitsichtigkeit und eine Hornhautverkrümmung korrigieren können. Nach der Operation darf man in der Regel noch am selben Tag wieder nach Hause und schon innerhalb von 24 Stunden den üblichen Alltagsaktivitäten nachgehen. Bei einem Kontrolltermin ein bis zwei Tage später prüft der Arzt die Sehleistung und stellt sicher, dass das Auge nicht entzündet ist und sich gut erholt. Etwa einen Monat später sind auch Tätigkeiten wie Autofahren, Golfspielen, Sport, Lesen und Reisen wieder erlaubt.

Umfrage zeigt: Jeder sechste Betroffene hat fast durchgehend Probleme

In der kalten Jahreszeit ist besondere Pflege gefragt

Volkskrankheit Typ-2-Diabetes

Allergie kennt keine Jahreszeiten

Weiche Haut im Winter

(spp-o). Mehr als acht Millionen Menschen in Deutschland hätten einen Diabetes mellitus, stellt Diabetesexperte Prof. PhDr. Sven-David Müller aus Braunschweig beim Internationalen Diabetes Kongress in Berlin jetzt fest. Vererbung, Übergewicht, Bewegungsmangel und Stress führen immer mehr Menschen zu Diabetes mellitus. Wer sich vor Diabetes mellitus schützen möchte, sollte auf ein normales Gewicht und viel Bewegung achten, empfiehlt Professor Müller. In seinem neuen Buch „Blutzucker natürlich senken“ (Mainz Verlag) setzt sich der Experte auch für natürliche Diabetestherapien ein. Dazu gehören Alltagsbewegung und Sport, Diabetesdiät, Entspannung und die ausreichende Aufnahme von bestimmten Mikronährstoffen wie beispielsweise

(djd). Sie schuppt, spannt und

Zink. Fast alle Diabetiker würden verstärkt Zink mit dem Urin verlieren und das führe leicht zu einem Mangel, so Professor Müller. Die den Blutzucker regulierende Wirkung von Bockshornklee, Zimt und Zink ist wissenschaftlich bestens belegt und daher erlaubt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) auch Aussagen bezüglich Bockshornklee. Bockshornklee in aktivierter Form reguliert den Insulin- und Blutzuckerspiegel. Das Gleiche gilt für den sonst als Weihnachtsgewürz bekannten Zimt. Selbstverständlich könnten aktivierter Bockshornklee, Zink oder Zimt nicht Tabletten und Insulin ersetzen, betont, Sven-David Müller. Eine natürliche Diabetestherapie ergänzt und optimiert die reguläre ärztliche Therapie.

Zimt ist ideal im Hafer-Müsli, das Diabetiker morgens essen sollten. Foto: pexels.com/akz-o

Reinigen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt Mit Interdentalbürsten bis zu 40 % mehr Zahnoberfläche reinigen als mit Zähneputzen allein. Foto: Dr.BEST/akz-o

oben) von außen am Zahnfleischrand in jeden Zahnzwischenraum und bewegen Sie sie mehrmals vor und zurück. 4. Spülen Sie die Bürste nach der Reinigung jedes Zahnzwischenraumes unter fließendem Wasser ab. 5. Spülen Sie danach den Mund gründlich mit Wasser aus und sorgen Sie dafür, dass die Interdentalbürste trocknen kann. 6. Wechseln Sie die Interdentalbürste, sobald die Borsten abgenutzt oder abgeknickt sind.

Gesund durchs Jahr (djd). Um fit und aktiv durchs Jahr kommen, ist auch ein starkes Immunsystem entscheidend. Zu dessen Unterstützung kann jeder selbst einiges beitragen. So bilden etwa regelmäßige Bewegung, frische Luft und ausreichend Schlaf die Säulen für eine stabile Gesundheit. Ebenso ist eine ausgewogene Ernährung maßgeblich, um den Körper zu unterstützen. Neben Vitaminen kommt es hier auf die richtigen Spurenelemente an – besonders das Spurenelement Selen ist unverzichtbar. Denn ein Defizit beeinträchtigt nicht nur unser Immunsystem, sondern kann auch direkte Auswirkungen auf Viren haben. Gefährdet für ein Defizit sind etwa Veganer und Vegetarier. Ebenso können bestimmte Erkrankungen einen Mangel begünstigen. Um Überdosierungen durch Nahrungsergänzungsmittel zu vermeiden, wird zu einem Test beim Hausarzt geraten. So wird der exakte Bedarf ermittelt und entsprechend verordnet. Bewährt haben sich etwa Selenase Tabletten in verschiedenen Dosierungen. Mehr unter www.biosyn.de.

Karin

Der nächste

Ratgeber GESUNDHEIT erscheint am 30. März 2024

(72 Prozent) gehören auch Hausstaubmilben (40 Prozent) und Tierhaare (34 Prozent) zu den häufigen Verursachern. Die aktuellen Daten zeigen, dass Allergiebeschwerden insgesamt zugenommen haben. Auffällig ist, dass jeder sechste Allergiker fast durchgehend Probleme hat – 17 Prozent haben fast ganzjährig unter Beschwerden gelitten.

Jetzt telefonis oder onlinch e

Interdentalbürsten für die Reinigung der Zahnzwischenräume

Damit Sie jede Lücke gründlich reinigen können, hier ein paar Tipps, wie Sie die Zahnzwischenraumbürstchen richtig anwenden: 1. Wählen Sie die richtige Größe: Die Bürste muss sich ohne Druck einführen lassen. 2. Verwenden Sie die Interdentalbürste einmal täglich abends ohne Zahnpasta vor dem Zähneputzen. 3. Führen Sie die Interdentalbürste vorsichtig und mit nur leichtem Widerstand etwas schräg (im Oberkiefer nach unten, im Unterkiefer nach

(djd). Niesen, Augenjucken und Hautauschläge machen Allergikern das Leben schwer. Wer allerdings glaubt, dies tritt vor allem in der Heuschnupfensaison von Frühling bis September auf, der irrt. Tatsächlich können Allergiesymptome sich das ganze Jahr über bemerkbar machen. Denn neben jahreszeitlich bedingten Auslösern wie Pollen

Angstpatienten – Dämmerschlaf eine Alternative zur Vollnarkose?

www.sonnen-apo-floersheim-dalsheim.de

(akz-o) In Deutschland putzen sich 75 Prozent aller Erwachsenen mindestens zweimal am Tag die Zähne laut einer Untersuchtung von Statista Research Department. Was beim bloßen Zähneputzen jedoch vernachlässigt wird, sind die Zahnzwischenräume, die bei einem Erwachsenen rund 40 Prozent der Zahnoberflächen ausmachen. Die schwer zugänglichen Nischen bleiben von der Zahnbürste weitgehend unberührt und können damit Speiseresten und Plaque-Bakterien einen idealen Nährboden bieten. Die Dr. Best Interdentalbürsten wurden entwickelt, um auch diese Zahnflächen sanft und gründlich zu reinigen. Die soften und nachhaltigen Borsten auf Rizinusölbasis lassen sich dank des ergonomischen Griffs einfach zwischen den Zähnen einführen. Um verschieden große Zahnzwischenräume effektiv zu reinigen, gibt es die Interdentalbürsten in den drei gängigsten Größen 0, 2 und 3. Die beiden größeren Bürsten haben an der Spitze einen extra feinen Borsteneinsatz, damit sie leichter in den Interdentalraum gleiten.

Tierhaare, Hausstaubmilben und Co. können Menschen mit Allergien rund ums Jahr zu schaffen machen. Foto: djd/Allegra

Herbst und Winter sind also keine Schonzeit. Woran liegt das? Zum einen fliegen durch die wärmeren Temperaturen die Pollen fast ganzjährig. Zum anderen können gerade in den kälteren Monaten, wenn man sich verstärkt in geschlossenen, schlecht gelüfteten Räumen aufhält, Milbenkot und Tierhaare zum Allergieproblem werden. So sollte man zu Hause Oberflächen sauber halten, hochflorige Teppiche und schwere Vorhänge vermeiden. Besser sind glatte Böden aus Holz, Linoleum oder Fliesen. Zudem ist es wichtig, Haustiere aus dem Schlafzimmer fernzuhalten, oft zu lüften und versiegelte, allergenresistente Bezüge für Kissen und Matratzen zu verwenden. Experten raten, unbedingt zu behandeln, weil sonst eine Verschlimmerung – etwa Asthma – droht. Unter www.allegra.com gibt es weitere Infos und praktische Tipps.

Zahnimpuls – neue Behandlungsoptionen für Angstpatienten

Fahrdienste

Angst vor dem Zahnarzt ist ein weitverbreitetes Problem, das viele Menschen davon abhält, regelmäßig zur Kontrolle zu gehen. Eine gute Zahngesundheit ist jedoch entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Die Ursachen für Zahnarztangst können vielfältig sein, oft sind es negative Erfahrungen in der Vergangenheit oder die Angst vor Schmerzen oder Kontrollverlust, die dazu beitragen. Doch es gibt neue Behandlungsmöglichkeiten, die Angstpatienten helfen können, ihre Angst zu überwinden. Zahnimpuls Lampertheim bietet ein erprobtes 3-TermineKonzept für Angstpatienten an. Beim ersten Termin findet eine Besprechung und eine Untersuchung statt. Beim zweiten Termin erfolgt die Behandlung auf Wunsch entweder in Vollnarkose oder im Dämmerschlaf, und beim dritten Termin steht die Nachsorge im Fokus. Für viele Patienten kann die Wahl zwischen Vollnarkose und Midazolam eine entscheidende Rolle spielen. Die Vollnarkose wird von einem Anästhesisten überwacht, der die Vitalparameter des Patienten kontrolliert. Diese Methode eignet sich besonders für sehr ängstliche Patienten, da sie während der Behandlung keine Erinnerung haben und der Muskeltonus sowie die Schmerzrezeptoren ausgeschaltet sind. Als sichere Alternative, insbesondere bei kürzeren Eingriffen von weniger als 2 Stunden, kann Midazolam eine wirksame Behandlungsoption sein. Midazolam ist ein Beruhigungsmittel aus der Gruppe der Benzodiazepine und wird häufig als Notfallmedikament in der Anästhesie und Intensivmedizin eingesetzt. Es wirkt schnell und beruhigend, sodass Patienten nach we-

TE R M VE R E I N I N BA R E N . Ang stpatie willkom nten men!

nigen Sekunden in einen Dämmerschlaf fallen und sich entspannen können. Midazolam wird mittels Infusion verabreicht und hat eine kurze Halbwertszeit, sodass es schnell aus dem Körper abgebaut wird. Daher eignet es sich ideal für den Einsatz bei kürzeren und akuten Angstzuständen wie dem Zahnarztbesuch. Dr. Maatz, der die Behandlungen im Dämmerschlaf bei Zahnimpuls durchführt, betont, wie wirksam Midazolam bei Zahnarztangst ist: "Die Patienten berichten nach den Eingriffen, dass sie nichts mitbekommen haben – von der einfachen Entfernung der Weisheitszähne bis hin zu sehr komplexen Behandlungen. Das war bisher nur bei Vollnarkosen möglich." Er freut sich, dass er dieses neue Konzept erfolgreich in den Praxisalltag integriert hat und so vielen Patienten helfen kann. Für Angstpatienten bietet Zahnimpuls somit eine sichere und effektive Möglichkeit, ihre Zahnarztangst zu überwinden und ihre Zahngesundheit zu verbessern.

Krankenfahrten Arzt, Dialyse, Klinik, Massage Bestrahlung, Kurfahrten, Amb. OP Gymnastik, Rollstuhlfahrten Zugelassen zu allen Krankenkassen – Pünktlich • zuverlässig • hilfsbereit

Tel. (0 62 49) 48 90 · Fax (0 62 49) 66 31 · Mobil (01 60) 70 7 47 79 67578 Gimbsheim · Alsheimer Straße 24

23_06s

Dr. med. S. Mannhardt, FEBO

Von-Steuben-Straße 17 67549 Worms info@augenarztpraxis-worms.de www.augenarztpraxis-worms.de

Foto: Pixabay.com

Dr. med. S. v. Ehrich-Treuenstätt

Augenarztpraxis & OP-Zentrum

Nach einer gezielten Katarakt-Operation können etwa Verkehrsschilder wieder rechtzeitig erkannt werden. Foto: djd/Johnson & Johnson Vision/trendobjects - stock.adobe.com

Möglichkeiten der Behandlungsunterstützung

Vorher/Nachher: Dämmerschlaf ist auch bei komplexen Behandlungen möglich. Hauchdünne Keramikschalen (Veneers) werden auf Zähne geklebt .

Im Ärzteteam des zahnmedizinischen Versorgungszentrums Zahnimpuls arbeiten Dr. med. dent. Philipp Maatz (Schwerpunkt Angstpatienten, Implantologie, digitaler Zahnersatz), Dr. med. dent. Brigitte Utzig (Kieferorthopädie, CMD, Kinderzahnmedizin), die Assistenzzahnärzte Michael Ritter und Markus Weinkraut (allgemeine Zahnmedizin), Cristina Rusnac (Zahnerhaltung, Kinderzahnmedizin) und am Standort Bürstadt Zahnärztin Marion Knapp (Parodontologie, Zahnersatz). Das gesamte Praxisteam von Zahnimpuls freut sich auf Ihren Besuch. Sprechzeiten Bürstadt Nibelungenstraße 24a: Mo. bis Fr.: 8.30–13.00 Uhr und Mo., Mi., Do.: 14.00–18.00 Uhr. Sprechzeiten Lampertheim Mo. bis Do.: 8.00–20.00 Uhr, Fr.: 8.00–15.00 Uhr, Sa.: Reserviert für Vollnarkosebehandlungen

Zahnimpuls MVZ Dr. med. dent. Philipp Maatz, Zahnärztin Marion Knapp, Dr. med. dent. Brigitte Utzig, Assistenzzahnärzte Michael Ritter, Markus Weinkraut, Cristina Rusnac Bürstädter Straße 43 68623 Lampertheim Telefon 06206/2830 kontakt@zahnimpuls.de www.zahnimpuls.de

sieht fahl aus: Trockene Haut im Winter ist weit verbreitet. Dr. Sandra Karatas, Senior Medical Advisor bei Galderma, erklärt: „Normalerweise sondert unsere Haut aus Millionen Talgdrüsen einen schützenden Fettfilm ab. Bei niedrigen Temperaturen wird der Talg jedoch ,starr‘, sodass sich der Fettfilm nicht gleichmäßig verteilen kann.“ Daher rät sie jetzt zu reichhaltiger Pflege mit ausrei-

chend Feuchtigkeit, Lipiden und pflegende Ölen. Bewährt hat sich etwa die Feuchtigkeitscreme von Cetaphil mit Niacinamid, Provitamin B5, Sonnenblumenöl, Mandelöl und Glycerin. Sie kann 48 Stunden Feuchtigkeit spenden und die Hautbarriere stärken. Außerdem sind ausgewogene Ernährung, viel Trinken sowie – besonders im Skiurlaub – UVSchutz wichtig, mehr unter www.cetaphil.de.

A K T IO N S

P R E IS

€ 55,–

statt € 59,9

5

Den Winter unbeschwert genießen: Dafür sind besonders im Skiurlaub UV- und Kälteschutz gefragt.

Am Römischen Kaiser 14 67547 Worms Telefon (0 62 41) 2 76 50

Foto: djd/Cetaphil/ Yaroslav Shuraev

Öffnungszeiten: Mo. bis Mi., 9 bis 16 Uhr Do. und Fr., 9 bis 18 Uhr, Sa., 9 bis 14 Uhr

24_06s

Die Gesundheit Ihrer Augen und ein optimales Sehvermögen stehen in unserer Praxis an erster Stelle und sind unsere Motivation seit über 30 Jahren! Wir bieten das gesamte Spektrum der Augenheilkunde – von Kindersprechstunde mit Sehschule, Spezialsprechstunden für Glaukom und Netzhaut, bis hin zur Spritzentherapie der feuchten Makulaerkrankung und Operation des „Grauen Stars“ in unserem OP-Zentrum. Unsere Optikermeisterinnen passen Ihnen jede Form von Kontaktlinsen an, speziell auch Kontaktlinsen zur Hemmung der Kurzsichtigkeit (Myopiemanagement).

Inhaberin C. Franz


10 Samstag, 10. Februar 2024

Samstag, 10. Februar 2024

Ratgeber GESUNDHEIT � VORSORGE

Anzeigensonderveröffentlichung

� WOHLBEFINDEN

11

� VITALITÄT

„IHRE AUGEN – UNSERE PASSION“ GRAUEN STAR frühzeitig erkennen und behandeln lassen

24_06s

Klarer sehen in der dunklen Jahreszeit

Dr. med. J. Vonbun

23_06s

Dr. med. M. Matinpour

rer Näh ganz in Ih

e

✓ kompetente Beratung ✓ motiviertes Fachpersonal ✓ spezialisiert in Homöopathie Ihre Apotheke im Wonnegau und Kindermedikation ✓ Lieferservice (natürlich kostenlos) ✆ (0 62 43) 90 39 41 ✓ Apotheke vor Ort App Alzeyer Str. 109 • Flörsheim-Dalsheim

Unsere Öffnungszeiten für Sie: Mo., Di., Do., Fr.: 8.30–13 Uhr und 14.30–18.30 Uhr

Bleiben Sie gesund!

(djd). Viele Menschen kennen das Problem, wenn sie in der dunklen Jahreszeit unterwegs sind: Der Gegenverkehr blendet, Kontraste verschwimmen und die räumliche Wahrnehmung ist eingeschränkt – wer an einem Grauen Star (Katarakt) erkrankt ist, leidet unter einer zunehmenden Sehverminderung durch die fortschreitende Eintrübung der Augenlinse. Keine Seltenheit: 90 Prozent aller Menschen entwickeln bis zum 65. Lebensjahr dieses Leiden. Um weiterhin am Straßenverkehr teilnehmen zu können und wieder klarzusehen, sollte man schon bei den ersten Anzeichen aktiv werden. Typische Symptome sind gesteigerte Blendempfindlichkeit, blasser erscheinende Farben, milchige Sicht sowie eine zunehmend schlechtere Sehkraft. Spätestens jetzt ist ein augenärztlicher Check angebracht. Wird ein Katarakt diagnostiziert, muss der Grad der Seheinschränkung regelmäßig untersucht und die

Verkehrstüchtigkeit geprüft werden. Die moderne Augenheilkunde bietet Möglichkeiten, den Grauen Star und sogar eine zusätzliche Fehlsichtigkeit erfolgreich zu therapieren. Dafür wird bei einer meist ambulanten Operation die eingetrübte Linse durch ein Kunstlinsenimplantat ersetzt. Hier haben Betroffene die Wahl zwischen verschiedenen Linsenmodellen, die bei Bedarf gleichzeitig etwa auch eine Altersweitsichtigkeit und eine Hornhautverkrümmung korrigieren können. Nach der Operation darf man in der Regel noch am selben Tag wieder nach Hause und schon innerhalb von 24 Stunden den üblichen Alltagsaktivitäten nachgehen. Bei einem Kontrolltermin ein bis zwei Tage später prüft der Arzt die Sehleistung und stellt sicher, dass das Auge nicht entzündet ist und sich gut erholt. Etwa einen Monat später sind auch Tätigkeiten wie Autofahren, Golfspielen, Sport, Lesen und Reisen wieder erlaubt.

Umfrage zeigt: Jeder sechste Betroffene hat fast durchgehend Probleme

In der kalten Jahreszeit ist besondere Pflege gefragt

Volkskrankheit Typ-2-Diabetes

Allergie kennt keine Jahreszeiten

Weiche Haut im Winter

(spp-o). Mehr als acht Millionen Menschen in Deutschland hätten einen Diabetes mellitus, stellt Diabetesexperte Prof. PhDr. Sven-David Müller aus Braunschweig beim Internationalen Diabetes Kongress in Berlin jetzt fest. Vererbung, Übergewicht, Bewegungsmangel und Stress führen immer mehr Menschen zu Diabetes mellitus. Wer sich vor Diabetes mellitus schützen möchte, sollte auf ein normales Gewicht und viel Bewegung achten, empfiehlt Professor Müller. In seinem neuen Buch „Blutzucker natürlich senken“ (Mainz Verlag) setzt sich der Experte auch für natürliche Diabetestherapien ein. Dazu gehören Alltagsbewegung und Sport, Diabetesdiät, Entspannung und die ausreichende Aufnahme von bestimmten Mikronährstoffen wie beispielsweise

(djd). Sie schuppt, spannt und

Zink. Fast alle Diabetiker würden verstärkt Zink mit dem Urin verlieren und das führe leicht zu einem Mangel, so Professor Müller. Die den Blutzucker regulierende Wirkung von Bockshornklee, Zimt und Zink ist wissenschaftlich bestens belegt und daher erlaubt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) auch Aussagen bezüglich Bockshornklee. Bockshornklee in aktivierter Form reguliert den Insulin- und Blutzuckerspiegel. Das Gleiche gilt für den sonst als Weihnachtsgewürz bekannten Zimt. Selbstverständlich könnten aktivierter Bockshornklee, Zink oder Zimt nicht Tabletten und Insulin ersetzen, betont, Sven-David Müller. Eine natürliche Diabetestherapie ergänzt und optimiert die reguläre ärztliche Therapie.

Zimt ist ideal im Hafer-Müsli, das Diabetiker morgens essen sollten. Foto: pexels.com/akz-o

Reinigen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt Mit Interdentalbürsten bis zu 40 % mehr Zahnoberfläche reinigen als mit Zähneputzen allein. Foto: Dr.BEST/akz-o

oben) von außen am Zahnfleischrand in jeden Zahnzwischenraum und bewegen Sie sie mehrmals vor und zurück. 4. Spülen Sie die Bürste nach der Reinigung jedes Zahnzwischenraumes unter fließendem Wasser ab. 5. Spülen Sie danach den Mund gründlich mit Wasser aus und sorgen Sie dafür, dass die Interdentalbürste trocknen kann. 6. Wechseln Sie die Interdentalbürste, sobald die Borsten abgenutzt oder abgeknickt sind.

Gesund durchs Jahr (djd). Um fit und aktiv durchs Jahr kommen, ist auch ein starkes Immunsystem entscheidend. Zu dessen Unterstützung kann jeder selbst einiges beitragen. So bilden etwa regelmäßige Bewegung, frische Luft und ausreichend Schlaf die Säulen für eine stabile Gesundheit. Ebenso ist eine ausgewogene Ernährung maßgeblich, um den Körper zu unterstützen. Neben Vitaminen kommt es hier auf die richtigen Spurenelemente an – besonders das Spurenelement Selen ist unverzichtbar. Denn ein Defizit beeinträchtigt nicht nur unser Immunsystem, sondern kann auch direkte Auswirkungen auf Viren haben. Gefährdet für ein Defizit sind etwa Veganer und Vegetarier. Ebenso können bestimmte Erkrankungen einen Mangel begünstigen. Um Überdosierungen durch Nahrungsergänzungsmittel zu vermeiden, wird zu einem Test beim Hausarzt geraten. So wird der exakte Bedarf ermittelt und entsprechend verordnet. Bewährt haben sich etwa Selenase Tabletten in verschiedenen Dosierungen. Mehr unter www.biosyn.de.

Karin

Der nächste

Ratgeber GESUNDHEIT erscheint am 30. März 2024

(72 Prozent) gehören auch Hausstaubmilben (40 Prozent) und Tierhaare (34 Prozent) zu den häufigen Verursachern. Die aktuellen Daten zeigen, dass Allergiebeschwerden insgesamt zugenommen haben. Auffällig ist, dass jeder sechste Allergiker fast durchgehend Probleme hat – 17 Prozent haben fast ganzjährig unter Beschwerden gelitten.

Jetzt telefonis oder onlinch e

Interdentalbürsten für die Reinigung der Zahnzwischenräume

Damit Sie jede Lücke gründlich reinigen können, hier ein paar Tipps, wie Sie die Zahnzwischenraumbürstchen richtig anwenden: 1. Wählen Sie die richtige Größe: Die Bürste muss sich ohne Druck einführen lassen. 2. Verwenden Sie die Interdentalbürste einmal täglich abends ohne Zahnpasta vor dem Zähneputzen. 3. Führen Sie die Interdentalbürste vorsichtig und mit nur leichtem Widerstand etwas schräg (im Oberkiefer nach unten, im Unterkiefer nach

(djd). Niesen, Augenjucken und Hautauschläge machen Allergikern das Leben schwer. Wer allerdings glaubt, dies tritt vor allem in der Heuschnupfensaison von Frühling bis September auf, der irrt. Tatsächlich können Allergiesymptome sich das ganze Jahr über bemerkbar machen. Denn neben jahreszeitlich bedingten Auslösern wie Pollen

Angstpatienten – Dämmerschlaf eine Alternative zur Vollnarkose?

www.sonnen-apo-floersheim-dalsheim.de

(akz-o) In Deutschland putzen sich 75 Prozent aller Erwachsenen mindestens zweimal am Tag die Zähne laut einer Untersuchtung von Statista Research Department. Was beim bloßen Zähneputzen jedoch vernachlässigt wird, sind die Zahnzwischenräume, die bei einem Erwachsenen rund 40 Prozent der Zahnoberflächen ausmachen. Die schwer zugänglichen Nischen bleiben von der Zahnbürste weitgehend unberührt und können damit Speiseresten und Plaque-Bakterien einen idealen Nährboden bieten. Die Dr. Best Interdentalbürsten wurden entwickelt, um auch diese Zahnflächen sanft und gründlich zu reinigen. Die soften und nachhaltigen Borsten auf Rizinusölbasis lassen sich dank des ergonomischen Griffs einfach zwischen den Zähnen einführen. Um verschieden große Zahnzwischenräume effektiv zu reinigen, gibt es die Interdentalbürsten in den drei gängigsten Größen 0, 2 und 3. Die beiden größeren Bürsten haben an der Spitze einen extra feinen Borsteneinsatz, damit sie leichter in den Interdentalraum gleiten.

Tierhaare, Hausstaubmilben und Co. können Menschen mit Allergien rund ums Jahr zu schaffen machen. Foto: djd/Allegra

Herbst und Winter sind also keine Schonzeit. Woran liegt das? Zum einen fliegen durch die wärmeren Temperaturen die Pollen fast ganzjährig. Zum anderen können gerade in den kälteren Monaten, wenn man sich verstärkt in geschlossenen, schlecht gelüfteten Räumen aufhält, Milbenkot und Tierhaare zum Allergieproblem werden. So sollte man zu Hause Oberflächen sauber halten, hochflorige Teppiche und schwere Vorhänge vermeiden. Besser sind glatte Böden aus Holz, Linoleum oder Fliesen. Zudem ist es wichtig, Haustiere aus dem Schlafzimmer fernzuhalten, oft zu lüften und versiegelte, allergenresistente Bezüge für Kissen und Matratzen zu verwenden. Experten raten, unbedingt zu behandeln, weil sonst eine Verschlimmerung – etwa Asthma – droht. Unter www.allegra.com gibt es weitere Infos und praktische Tipps.

Zahnimpuls – neue Behandlungsoptionen für Angstpatienten

Fahrdienste

Angst vor dem Zahnarzt ist ein weitverbreitetes Problem, das viele Menschen davon abhält, regelmäßig zur Kontrolle zu gehen. Eine gute Zahngesundheit ist jedoch entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Die Ursachen für Zahnarztangst können vielfältig sein, oft sind es negative Erfahrungen in der Vergangenheit oder die Angst vor Schmerzen oder Kontrollverlust, die dazu beitragen. Doch es gibt neue Behandlungsmöglichkeiten, die Angstpatienten helfen können, ihre Angst zu überwinden. Zahnimpuls Lampertheim bietet ein erprobtes 3-TermineKonzept für Angstpatienten an. Beim ersten Termin findet eine Besprechung und eine Untersuchung statt. Beim zweiten Termin erfolgt die Behandlung auf Wunsch entweder in Vollnarkose oder im Dämmerschlaf, und beim dritten Termin steht die Nachsorge im Fokus. Für viele Patienten kann die Wahl zwischen Vollnarkose und Midazolam eine entscheidende Rolle spielen. Die Vollnarkose wird von einem Anästhesisten überwacht, der die Vitalparameter des Patienten kontrolliert. Diese Methode eignet sich besonders für sehr ängstliche Patienten, da sie während der Behandlung keine Erinnerung haben und der Muskeltonus sowie die Schmerzrezeptoren ausgeschaltet sind. Als sichere Alternative, insbesondere bei kürzeren Eingriffen von weniger als 2 Stunden, kann Midazolam eine wirksame Behandlungsoption sein. Midazolam ist ein Beruhigungsmittel aus der Gruppe der Benzodiazepine und wird häufig als Notfallmedikament in der Anästhesie und Intensivmedizin eingesetzt. Es wirkt schnell und beruhigend, sodass Patienten nach we-

TE R M VE R E I N I N BA R E N . Ang stpatie willkom nten men!

nigen Sekunden in einen Dämmerschlaf fallen und sich entspannen können. Midazolam wird mittels Infusion verabreicht und hat eine kurze Halbwertszeit, sodass es schnell aus dem Körper abgebaut wird. Daher eignet es sich ideal für den Einsatz bei kürzeren und akuten Angstzuständen wie dem Zahnarztbesuch. Dr. Maatz, der die Behandlungen im Dämmerschlaf bei Zahnimpuls durchführt, betont, wie wirksam Midazolam bei Zahnarztangst ist: "Die Patienten berichten nach den Eingriffen, dass sie nichts mitbekommen haben – von der einfachen Entfernung der Weisheitszähne bis hin zu sehr komplexen Behandlungen. Das war bisher nur bei Vollnarkosen möglich." Er freut sich, dass er dieses neue Konzept erfolgreich in den Praxisalltag integriert hat und so vielen Patienten helfen kann. Für Angstpatienten bietet Zahnimpuls somit eine sichere und effektive Möglichkeit, ihre Zahnarztangst zu überwinden und ihre Zahngesundheit zu verbessern.

Krankenfahrten Arzt, Dialyse, Klinik, Massage Bestrahlung, Kurfahrten, Amb. OP Gymnastik, Rollstuhlfahrten Zugelassen zu allen Krankenkassen – Pünktlich • zuverlässig • hilfsbereit

Tel. (0 62 49) 48 90 · Fax (0 62 49) 66 31 · Mobil (01 60) 70 7 47 79 67578 Gimbsheim · Alsheimer Straße 24

23_06s

Dr. med. S. Mannhardt, FEBO

Von-Steuben-Straße 17 67549 Worms info@augenarztpraxis-worms.de www.augenarztpraxis-worms.de

Foto: Pixabay.com

Dr. med. S. v. Ehrich-Treuenstätt

Augenarztpraxis & OP-Zentrum

Nach einer gezielten Katarakt-Operation können etwa Verkehrsschilder wieder rechtzeitig erkannt werden. Foto: djd/Johnson & Johnson Vision/trendobjects - stock.adobe.com

Möglichkeiten der Behandlungsunterstützung

Vorher/Nachher: Dämmerschlaf ist auch bei komplexen Behandlungen möglich. Hauchdünne Keramikschalen (Veneers) werden auf Zähne geklebt .

Im Ärzteteam des zahnmedizinischen Versorgungszentrums Zahnimpuls arbeiten Dr. med. dent. Philipp Maatz (Schwerpunkt Angstpatienten, Implantologie, digitaler Zahnersatz), Dr. med. dent. Brigitte Utzig (Kieferorthopädie, CMD, Kinderzahnmedizin), die Assistenzzahnärzte Michael Ritter und Markus Weinkraut (allgemeine Zahnmedizin), Cristina Rusnac (Zahnerhaltung, Kinderzahnmedizin) und am Standort Bürstadt Zahnärztin Marion Knapp (Parodontologie, Zahnersatz). Das gesamte Praxisteam von Zahnimpuls freut sich auf Ihren Besuch. Sprechzeiten Bürstadt Nibelungenstraße 24a: Mo. bis Fr.: 8.30–13.00 Uhr und Mo., Mi., Do.: 14.00–18.00 Uhr. Sprechzeiten Lampertheim Mo. bis Do.: 8.00–20.00 Uhr, Fr.: 8.00–15.00 Uhr, Sa.: Reserviert für Vollnarkosebehandlungen

Zahnimpuls MVZ Dr. med. dent. Philipp Maatz, Zahnärztin Marion Knapp, Dr. med. dent. Brigitte Utzig, Assistenzzahnärzte Michael Ritter, Markus Weinkraut, Cristina Rusnac Bürstädter Straße 43 68623 Lampertheim Telefon 06206/2830 kontakt@zahnimpuls.de www.zahnimpuls.de

sieht fahl aus: Trockene Haut im Winter ist weit verbreitet. Dr. Sandra Karatas, Senior Medical Advisor bei Galderma, erklärt: „Normalerweise sondert unsere Haut aus Millionen Talgdrüsen einen schützenden Fettfilm ab. Bei niedrigen Temperaturen wird der Talg jedoch ,starr‘, sodass sich der Fettfilm nicht gleichmäßig verteilen kann.“ Daher rät sie jetzt zu reichhaltiger Pflege mit ausrei-

chend Feuchtigkeit, Lipiden und pflegende Ölen. Bewährt hat sich etwa die Feuchtigkeitscreme von Cetaphil mit Niacinamid, Provitamin B5, Sonnenblumenöl, Mandelöl und Glycerin. Sie kann 48 Stunden Feuchtigkeit spenden und die Hautbarriere stärken. Außerdem sind ausgewogene Ernährung, viel Trinken sowie – besonders im Skiurlaub – UVSchutz wichtig, mehr unter www.cetaphil.de.

A K T IO N S

P R E IS

€ 55,–

statt € 59,9

5

Den Winter unbeschwert genießen: Dafür sind besonders im Skiurlaub UV- und Kälteschutz gefragt.

Am Römischen Kaiser 14 67547 Worms Telefon (0 62 41) 2 76 50

Foto: djd/Cetaphil/ Yaroslav Shuraev

Öffnungszeiten: Mo. bis Mi., 9 bis 16 Uhr Do. und Fr., 9 bis 18 Uhr, Sa., 9 bis 14 Uhr

24_06s

Die Gesundheit Ihrer Augen und ein optimales Sehvermögen stehen in unserer Praxis an erster Stelle und sind unsere Motivation seit über 30 Jahren! Wir bieten das gesamte Spektrum der Augenheilkunde – von Kindersprechstunde mit Sehschule, Spezialsprechstunden für Glaukom und Netzhaut, bis hin zur Spritzentherapie der feuchten Makulaerkrankung und Operation des „Grauen Stars“ in unserem OP-Zentrum. Unsere Optikermeisterinnen passen Ihnen jede Form von Kontaktlinsen an, speziell auch Kontaktlinsen zur Hemmung der Kurzsichtigkeit (Myopiemanagement).

Inhaberin C. Franz


12

LOKALES DEUTSCHER ALPENVEREIN: Am 24. Februar um 19 Uhr referiert Andreas Eller in der Kapelle über seinen Weg entlang der Küstenstraße

TERMINE 25 Jahre „Happy Voices“ Der Gesangverein 1845 e.V. Pfeddersheim lädt zum 25jährigen Jubiläum seines Pop- und Gospelchors „Happy Voices“ zu einem Projektchor ein. Egal ob Anfänger oder erfahrener Sänger, mit oder ohne Notenkenntnisse, dieser Chor steht allen ab 14 Jahren offen. Start ist am Dienstag, dem 20. Februar, um 19.30 Uhr im Kreativwerk des GV 1845 Pfeddersheim, Berliner Straße 48. An Konzerten am 19. und 27. Oktober können die Teilnehmer ihr Talent auf der großen Bühne präsentieren. Für Fragen stehen Ilka Bork, Dirigentin, unter Telefon 06242/6137 und Conny Franz unter Telefon 0171/9521037 oder per E-Mail an conny_franz@gmx.de bereit.

„Irland – Wild Atlantic Way“ Der Deutsche Alpenverein lädt am Samstag, dem 24. Februar, um 19 Uhr zur Multivisionsshow „Irland – Wild Atlantic Way“ mit Referent Andreas Eller in Die Kapelle, Prinz-Carl-Anlage 15, 67547 Worms, ein. Einlass ist ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Am äußersten Rand Europas erstreckt sich der „Wild-AtlanticWay“ entlang der Westküste Irlands. 10 Wochen lang war Andreas Eller mit seinen Hündinnen Tinka und Lotte 2600 Kilometer auf einer der längsten und spektakulärsten Küstenstraßen unterwegs. Die Reise beginnt in der nördlichen Grafschaft „Donegal“. Es geht entlang der Westküste durch Silgo, Mayo, Galway, Clare und Kerry bis in die südli-

ALZEY-WORMS: Krankheitsausfälle reduzieren Ressourcen der Kreisverwaltung

Bereich Eingliederungshilfe nur eingeschränkt erreichbar Wie die Kreisverwaltung Alzey-Worms mitteilt, ist aufgrund der großen Anzahl personeller Krankheitsausfälle und dem hohen Anfrageaufkommen der Bereich Eingliederungshilfe für

Menschen mit Behinderung aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar. Die Mitarbeiter sind bemüht, Anliegen so schnell wie möglich zu bearbeiten. Dennoch kann es

zu längeren Wartezeiten kommen. Die Verwaltung bittet hierfür sowohl um Verständnis als auch darum, möglichst von Rückfragen abzusehen.

BÜRGERSERVICE WORMS: Zentrale Telefonnummer der Stadtverwaltung steht zur Verfügung

Bessere telefonische Erreichbarkeit Andreas Eller war mit seinen beiden Hunden 10 Wochen an der Westküste Irlands unterwegs. Foto: Andreas Eller

che Grafschaft „Cork“. Der Globetrotter spricht über beeindruckende Wanderungen entlang der wilden Atlantikküste und

zahlreiche Bergbesteigungen. Ebenfalls lernen die Besucher die Hauptstadt Dublin und die Geschichte Irlands kennen.

Um den Dienstleistungsanspruch weiter zu optimieren, steht Bürgern die zentrale Telefonnummer der Stadtverwaltung 06241/8530 nun auch für Terminvereinbarungen im Bürgerservicebüro zur Verfügung. Damit auch die Erreich-

barkeit bei Terminanfragen verbessert werden. „Der schnellste Weg zu einem Termin führe weiterhin über die Online-Terminvergabe. Wer telefonisch einen Termin vereinbaren möchte, nutzt am besten die Zeit zwischen 16 und 18 Uhr (mon-

tags bis donnerstags), in der das Aufkommen erfahrungsgemäß geringer ist“, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt. Telefonisch besetzt ist die zentrale Rufnummer montags bis donnerstags von 7 bis 18 Uhr sowie freitags von 7 bis 12 Uhr.

23_06s

liche Ha

d un

B

e

mit ng uu tre

Nastasia

DAS LEBEN IM ALTER

Nastasia Sega DEMENZERKRANKUNG: Flüssigkeitsmangel kann Demenzerscheinungen verstärken

Examinierte Altenpflegerin Tel.: (01 74) 9 59 89 87

Immer ausreichend trinken

E-Mail: herzliche.h.sega@gmail.com

• Hörtest, Beratung und Service • Kinderanpassung (Pädakustik) • Funkübertragung

23_34s

Neumarkt 9 67547 Worms (0 62 41) 4 83 66 77 www.schaaf-maier.de

(djd). Für ältere und kranke

• Hörsysteme aller Art • KL- und CI-Versorgung • Gehörschutz

Inhabergeführt seit 1991 in Mannheim Unsere Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9-13 Uhr, 14-18 Uhr

Betreuungsdienst 24 Stunden RundumBetreuung zu Hause

23_42s

SCHUMACHER

Rundum-Betreuung zu Hause 24 Fürsorgliche Zuwendung und 24 Stunden Versorgung, die über den üblichen Pflegeaufwand hinausgeht und Unsere Leistungen gemäß dem jedem Pflegebedürftigen respektvoll begegnet - das Sozialgesetzbuch (SGB) XI ist der Anspruch, den wir täglich an uns selbst stellen werden größtenteils von und an jedem Tag bieten wir Ihnen gerechte und indi- der Krankenkasse übernommen viduelle Betreuung zu Hause an.

SCHUMACHER Betreuungsdienst

Am Burgweg 7 · 67551 Worms · Tel. (0 62 41) 36 97 88 entlastung@schumacher-betreuungsdienst.de · www.schumacher-pflegehilfe.de

Der nächste Ratgeber „Das Leben im Alter“

Menschen erhöht sich das Risiko, von einem schwerwiegenden Flüssigkeitsmangel betroffen zu sein. Bei Menschen, die an einer Demenzerkrankung wie Alzheimer leiden, ist diese Gefahr umso höher, da ihnen nach und nach die geistigen und körperlichen Fähigkeiten verloren gehen, die für die Nahrungs- und Getränkeaufnahme notwendig sind. Sie vergessen oder verweigern schlicht das Trinken. „Besonders diejenigen laufen Gefahr zu dehydrieren, die nicht in einem pflegerischen Umfeld leben, sondern ihren Alltag noch weitgehend allein bestreiten“, so Dr. Stefan Koch vom Forum Trinkwasser e. V. Sinkt aber die Wassermenge im Körper, die zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen notwendig ist, kommt es zu schwerwiegenden Folgen. Schon eine Unterversorgung von zwei Prozent kann zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Konzentrationsstörungen führen. Sinkt der Wassergehalt im Körper um mehr als fünf Prozent, kommt es zu Verwirrtheit, Desorientierung und einer Einschränkung

der kognitiven Leistungen. Da diese Symptome gemeinhin auch in der Demenz auftreten, werden sie oft fälschlicherweise der Krankheit zugeschrieben, obwohl sie diese nur verstärken.

Eine geeignete Maßnahme zur Sicherstellung der Flüssigkeitszufuhr bei Menschen, die an einer Demenzerkrankung leiden, kann das Färben von Getränken etwa mit Traubenoder Holundersaft sein. Foto: djd/Forum Trinkwasser/Ocskay Mark stock.adobe.com

Dr. Stefan Koch betont, wie wichtig es deshalb für Angehörige und Betreuende ist, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten und diese mit geeigneten Maßnahmen zu unterstützen: „Das kann das Färben von Getränken mit Traubenoder Holundersaft sein, je nach Geschmackspräferenzen auch das Süßen, das Orientieren an den Vorlieben des Kranken, auch wenn sie nicht in das gewohnte Mahlzeitenschema passen, das Führen eines Trinkprotokolls, aber vor allem auch gemeinsames Essen und Trinken mit ausreichend Zeit.“ Informieren, so Koch, sollte man sich am besten bei den entsprechenden Fachverbänden, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) habe sogar eine eigene Broschüre „Essen und Trinken bei Demenz“ herausgegeben.

23_02s

„Die Altersrente“ „Rente für besonders langjährig Versicherte“, „Rente für langjährig Versicherte“, „Flexi- und Grundrente“ – viele Begriffe, doch was steckt dahinter? Das deutsche Sozialversicherungssystem und hierbei insbesondere das Rentenrecht ist für Laien heute kaum noch verständlich. Im Seminar der Volkshochschule Worms am Mittwoch, dem 14. Februar, um 18 Uhr werden die einzelnen Rentenarten erklärt, und es wird aufgezeigt, wie Betroffene ihre Rente realisieren können. „Wann kann ich überhaupt in Rente gehen? Muss ich Abschläge zahlen, wenn ich mit 63 Jahren in Rente gehen will? Was ist dann mit meiner Krankenversicherung – wie viel Beitrag muss ich zahlen?“ – Die Referentin beantwortet Fragen und zeigt auf, welche Rente für Betroffene jeweils infrage kommen kann. Sie verrät kleine Tipps und Tricks, um sie ggf. noch etwas steigern zu können.

Es wird wieder getanzt!

Flüssigkeitszufuhr unterstützen

VOLKSHOCHSCHULE WORMS: Vortrag am 14. Februar um 18 Uhr über die Rente

erscheint am Samstag, 9. März 2024

FACHSTELLE FÜR SENIOREN UND INKLUSION: Tanzcafé mit Livemusik am 14. Februar in Ralfs Tanzgalerie

Tanzpaare beim Tanzcafé für Senioren in Ralfs Tanzgalerie.

Zur großen Freude der Fachstelle für Senioren und Inklusion der Stadtverwaltung Worms geht das Tanzcafé für ältere Menschen am Mittwoch, 14. Februar, von 14 bis 16.30 Uhr, in die nächste Runde. Getanzt wird wieder in Ralfs Tanzgalerie am Obermarkt. Zur Livemusik von Hellmuth Plass kann jeder zu zweit oder alleine zu den Klängen von Schlagern bis hin zu Rock'n'Roll leicht und unbeschwert Runden über das Parkett drehen oder sitzend mitwippen. In den Pausen kann man sich bei Kuchen und Getränken mit al-

Foto: Stadt Worms

ten und neuen Bekannten austauschen. Bewegung, Kontakte und Spaß sorgen nachweislich für eine bessere Gesundheit, denn zahlreiche Studien belegen, dass tanzende Senioren gesünder und mobiler sind. Zudem hat Tanzen nicht nur einen positiven Einfluss auf den Körper, sondern auch auf Geist und Seele. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Fachstelle Senioren und Inklusion unter Telefon 06241/853–5701 oder in der Seniorenbegegnungsstätte Kleine Weide unter Telefon 06241/43955.

OSTHOFEN: „Wichtel" laden am 5. März von 12 bis 14 Uhr ins Bürgerhaus ein / Anmeldung erforderlich

Suppenküche für Senioren Die Osthofener „Wichtel“ erweitern ihr Angebot und bieten vorerst einmal im Monat eine kostenlose Suppenküche für Senioren im Bürgerhaus Osthofen, Goldbergstraße 28, an. Los geht es am Dienstag, dem 5. März, von 12 bis 14 Uhr. Da die „Wichtel“ die Suppenküche für maximal 40 Personen anbieten können, wird um Anmeldung bis Dienstag, dem 27. Februar, bei Peter Giese unter Telefon

0160/91032288 oder per E-Mail an peter_giese@gmx.net sowie bei Wilfried Wendel unter Telefon 0157/82833010 oder per EMail an wilfried.wendel@gmx.net gebeten.

Das Seminar der Volkshochschule Worms erklärt die einzelnen Rentenarten erklärt und es wird aufgezeigt, wie Betroffene ihre Rente realisieren können.

Der Vortrag ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. Eine spontane Teilnahme ist auch möglich. Das Service-Team im Anmeldebüro steht im WillyBrandt-Ring 11 von montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und donnerstags zusätzlich von 14 bis

17 Uhr zur Verfügung. Sie erreichen die Volkshochschule per Mail unter vhs@worms.de oder telefonisch unter Telefon 06241/853 4256. Buchungen zu Kursen und Veranstaltungen sind auch online unter www.vhsworms.de möglich.

Ihr Partner für Betreuung zu Hause (sog. 24-h-Pflege) und stundenweise Entlastung / Hilfe im Haushalt 23_02s

li e be vo

lle

altspfleg u sh e

Herz

Anzeigensonderveröffentlichung

Wir sind für Sie da! Siegfriedstraße 14 67547 Worms 06241 - 48 28 908

Unteres Gaistal 14 67098 Bad Dürkheim 06322 - 988 70 51

info@pflege-persoenlich.de - www.pflege-persoenlich.de


LOKALES

Samstag, 10. Februar 2024

13

WIRTSCHAFTSJUNIOREN WORMS: Elisa Napp spricht für junge Unternehmen sowie Führungskräfte im Jahr 2024

NEUES ZUHAUSE GESUCHT

Neuer Vorstand nimmt Arbeit auf Elisa Napp steht ab sofort an der Spitze der jungen Unternehmer und Führungskräfte in Worms. Im Januar hat die 27jährige Innovationsmanagerin der Volksbank Alzey-Worms eG ihr Amt als Sprecherin der Wirtschaftsjunioren Worms (WJ) angetreten.

Cosmo und Frederik zwei liebe, kastrierte Katerchen, sind 7 bis 8 Monate alt und hoffen auf eine liebe, verantwortungsvolle Familie, zu der sie

TERMINE

gemeinsam umziehen können und im Frühling – nach einer gewissen Eingewöhnungszeit – auch Freigang haben dürfen.

Wer den Tieren helfen möchte, erreicht den Tierschutzverein „Menschen helfen Tieren Worms e.V.“ unter Telefon 06241/54490 oder 0157/85592524 oder über die Homepage mht-worms.de

Gespickt mit interessanten Veranstaltungen Das Jahresprogramm ist gespickt mit interessanten Veranstaltungen. Höhepunkte sind die Ausrichtung der Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Rheinland-Pfalz sowie das 70jährige Jubiläum des Juniorenkreises. „Die Ausrichtung der Landeskonferenz ist sicherlich eine spannende Herausforde-

Von links: Bianca Kron, Gastgeber Niklas Gustke, Verena Kissel, Martin Probst, Elisa Napp (Sprecherin 2024), Andi Geisser. Foto: e-Motion

Gedenken an die Stadtzerstörung 1945

rung und eine großartige Gelegenheit, das Netzwerk zu stärken und die Wirtschaftsjunioren Worms als wichtige Akteure in der Region zu etablieren“, ist Elisa Napp sich sicher. Das Jubiläum schafft eine Verbindung zwischen Tradition und Innovation.

Am Mittwoch, dem 21. Februar, wird zum ökumenischen Gedenken der Stadtzerstörung 1945 um 19.30 Uhr in die älteste evangelische Kirche in Südwestdeutschland, die Magnuskirche am Weckerlingplatz eingeladen.

Vorstandsteam komplett

„Komm sing mit“

Zum Vorstandsteam der WJ Worms gehören 2024: Lucas Bastian (Bastian Immobilien), Benedict Becker (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater), Andi Geisser (M.V. Geisser GmbH), Bianca Kron (Weingut Kron) und Martin Probst (AZ-Treuhandgesellschaft GmbH). Unterstützt wird das Team durch Verena Kissel (IHK Rheinhessen). Weitere Informationen unter www.wj-worms.de

Der kath. Kirchenchor St. Peter „Cäcilia“ bietet ein konzertiertes Chorprojekt am 8. Dezember dieses Jahres an. Probenbeginn ist Dienstag, dem 9. April, um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Herrnsheim, Eingang Neuplatzgasse. Infos bei Sabine Bender per E-Mail an sabinebenderchorleitung@t-online.de oder Telefon 06135/6902.

Anzeigensonderveröffentlichung

DAS LEBEN IM ALTER WORMS: Kostenlose Bewegungsangebote für Senioren im Februar und März 2024

Wirksam wird die Patientenverfügung in Fällen, in denen die Person selbst nicht mehr in der Lage ist, ihren Willen zu bilden – beispielsweise dann, wenn sie nach einem Unfall bewusstlos in ein Krankenhaus eingeliefert wird. Foto: HighwaystarzPhotography/gettyimages.com/spp-o (akz-o) Ob Unfall oder schwere Krankheit: In bestimmten Situationen können Menschen nicht mehr klar äußern, wie sie medizinisch behandelt werden möchten. Für den Fall, dass Betroffene selbst keine Entscheidungen mehr treffen können, lässt sich mit einer Patientenverfügung vorsorgen. Dabei handelt es sich um ein rechtlich bindendes Dokument. Wirksam wird die Patientenverfügung in

Fällen, in denen die Person selbst nicht mehr in der Lage ist, ihren Willen zu bilden – beispielsweise dann, wenn sie nach einem Unfall bewusstlos in ein Krankenhaus eingeliefert wird. Die Umstände und Krankheiten, bei deren Eintreten bestimmte medizinische Maßnahmen ergriffen oder unterlassen werden sollen, sollten in dem Dokument präzise geschildert sein.

VHS BOBENHEIM-ROXHEIM: Kurs für Senioren am 26. Februar

Erste Schritte für Senioren mit Android-Smartphone werden wirklich benötigt? Wie unterhält man sich mit Familie und Freunden? Alle Fragen und Wünsche der Kursteilnehmer werden eingehend mit einbezogen und sind sehr willkommen. Die Kursgebühr beträgt 32 Euro (ab 8 TN). Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der vhs Bobenheim-Roxheim unter Telefon 06239/9391309 oder unter www. vhs-rpk.de

• Häusliche Krankenpflege • Behandlungspflege • Fußpflege • Hauswirtschaft Beate Biegi-Franz · Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen

Tel. (0 62 47) 2 71 33 79 www.marbea-pflege.de • Zellertalstraße 8 • 67551 Worms

„Ich bewege mich – mir geht es gut“ Unter dem Motto des GKVBündnisses für Gesundheit: „Ich bewege mich – mir geht es gut“ geht es weiter mit öffentlichen, kostenlosen Bewegungsangeboten vorwiegend für ältere Menschen. Ausgebildete Bewegungsbegleiterinnen und Übungsleiterinnen machen im Februar und März folgende Angebote: – AWO Remeyerhof/Quartiersmanagement am 22. Februar, 7. März und 21. März, jeweils um 16.30 Uhr. – Hamburger Tor am 15. Februar, ab 14 Uhr. Der Märztermin wird in Absprache mit den Teilnehmern noch festgelegt.

– Mehrgenerationenhaus/Neuhausen 14-tägig mittwochs von 10 bis 11 Uhr. Erstmals findet das Angebot am 21. Februar statt. – Matthäuskirche/Karl-MarxSiedlung 14-tägig mittwochs von 10 bis 11 Uhr. Erstmals findet das Angebot am 13. März statt. Viele weitere Anregungen zum Thema „Bewegung“ gibt es auch im Seniorenkalender der Stadt Worms unter der Rubrik 5 (Gesundheit, Ernährung, Bewegung und Sport). Der Arbeitskreis für Bewegungsförderung wird in seinen regelmäßig stattfindenden Zusammenkünften weitere kostenlose Angebote und Events für Wormser Bürger planen. Für Fragen und Anregungen steht die Bewegungsmanagerin für Worms, Eva WirthKunkel, unter Telefon 0151/ 14658240 weiterhin gerne zur Verfügung.

GESUNDHEITSWOCHE GÜRTELROSE: Impfung empfohlen

Nervenerkrankung weiterhin unterschätzt

23_31s

Am Montag, dem 26. Februar, beginnt um 17.30 Uhr der Kurs „Das eigene Android Smartphone oder Tablet erkunden – Erste Schritte für Senioren“ in der Realschule plus in Bobenheim-Roxheim. Die Teilnehmer erlernen die grundlegenden Funktionen. Es werden u.a. folgende Fragen geklärt: Was bedeuten die Tasten und Knöpfe? Welche Einstellungen braucht man? Welche Apps

Bei Fragen zum Thema berät die Unabhängige Patientenberatung (UPD). Sie ist kostenfrei und professionell unter der Nummer 0800 011 77 22 oder unter www.patientenberatung.de zu erreichen. Bürgerinnen und Bürger können die Patientenverfügung sowie weitere Vorsorgedokumente im Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) bei der Bundesnotarkammer eintragen lassen. Seit Januar 2023 dürfen darauf auch Ärztinnen und Ärzte rund um die Uhr zugreifen, wenn eine Patientin oder ein Patient nicht mehr ansprechbar und eine dringende medizinische Behandlung erforderlich ist. Ebenso wichtig wie die Patientenverfügung ist eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung. Diese Dokumente stellen sicher, dass im Ernstfall eine Vertrauensperson die eigenen Behandlungswünsche durchsetzt. Darüber hinaus kann die benannte Person bevollmächtigt werden, für die Patientin oder den Patienten rechtsgeschäftliche Entscheidungen zu treffen, zu denen diese oder dieser nicht mehr fähig ist.

(spp-o) Im Zeitraum vom 26.

Februar bis zum 3. März klärt das Biopharma-Unternehmen GSK gemeinsam mit der International Federation on Ageing (IFA) auch in diesem Jahr wieder verstärkt über Gürtelrose auf. Ziel der „Gesundheitswoche Gürtelrose“ ist es, das Wissen über die Erkrankung und über mögliche Langzeitfolgen insbesondere bei Risikogruppen stärker zu verankern. Mehr als 95 % der über 60Järigen haben beim Erstkontakt mit dem Varizella-Zoster-Virus (VZV) – meist in der Kindheit – bewusst oder unbewusst eine Windpocken-Erkrankung durchgemacht. Dass sich dadurch später bei ihnen eine Gürtelrose entwickeln kann. Doch Gürtelrose wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen, sondern entsteht durch eine Reaktivierung des VZV, das nach der Windpocken-Erkrankung le-

benslang in den Nervenknoten am Rückenmark verbleibt. Das macht die Erkrankung unter anderem so tückisch. Bis zu 30 % der an Gürtelrose Erkrankten entwickeln Spätfolgen wie die Post-Zoster-Neuralgie (PZN): Nervenschmerzen die im schlimmsten Fall ein Leben lang anhalten können. Auslöser für einen GürtelroseAusbruch können Bedingungen sein, die das Immunsystem schwächen. Ein wichtiger Faktor ist dabei das Alter, denn je älter wir werden, desto mehr lässt die Kompetenz unseres Immunsystems nach – unabhängig davon, wie fit wir uns fühlen. Wer sich um seine Gesundheit kümmern und der Erfahrung einer schmerzhaften Gürtelrose vorbeugen möchte, sollte aktiv in der Hausarztpraxis nachfragen und sich über die Vorsorgemöglichkeiten informieren.

Ihr Ratgeber

Das Leben im Alter

23_02s

Darum ist sie so wichtig

SCHUMACHER Betreuungsdienst Stundenweise se Entlastung zu Hau Stundenweise Entlastung • Unterstützung unserer Kunden im Haushalt • Wohnungsreinigung • Einkaufsunterstützung oder Kochen • Betreuung unserer Kunden (z.B. spazieren gehen, Spiele spielen usw.) • Begleitung zum Arzt, Friseur usw.

23_42s

PATIENTENVERFÜGUNG: Zugriff über das Vorsorgeregister

Unsere Leistungen gemäß dem Sozialgesetzbuch (SGB) XI werden größtenteils von der Krankenkasse übernommen

SCHUMACHER Betreuungsdienst

Am Burgweg 7 · 67551 Worms · Tel. (0 62 41) 36 97 88 entlastung@schumacher-betreuungsdienst.de · www.schumacher-pflegehilfe.de

Welt verrückt Auch wenn die für Sie da! spielt. Wir sind Hausnotruf - Esse

n auf Rädern

n unter Jetzt informiere 8790 97 / 1 24 Tel.: 06

www.asb-worms.de

Wir helfen hier und jetzt.


14

AUS WIRTSCHAFT UND GESCHÄFTSWELT

INTERCOIFFURE SÜDAFRIKA KONGRESS 2023: Friseur-Elite und weitere Geldgeber fördern weltweit Schulprojekte und Kinderhilfswerke

PASST IN JEDE TASCHE: Mit dem Gutscheinbuch.de Schlemmerblock gemeinsame Erlebnisse verschenken

Erfolg für Education for Life

Zweisamkeit verschenken Strahlende Gewinnerin

Der Intercoiffure Kongress 2023 in Kapstadt war nicht nur ein glanzvolles Treffen der internationalen Friseur-Elite, sondern markierte auch einen bedeutenden Meilenstein für die wertvolle Arbeit von „Education for Life“ in Ottery/Kapstadt. Unter den Gästen befanden sich die Repräsentanten des Weltvorstandes von Intercoiffure Mondial und natürlich Jens Dagné als weltweiter Präsident der Charity-Vereinigung „Education for Life“. Gemeinsam versammelten sie sich, um sowohl ihre Leidenschaft für die Haarkunst zu teilen, als auch einen Beitrag zur Unterstützung von „Education for Life“ unter der Schirmherrschaft von Christel House South Africa zu leisten. Vor 13 Jahren konnte Dagné mithilfe seiner südafrikanischen Ambassadors das damals dritte Schulprojekt in Ottery nahe Kapstadt gründen. „Gib dem Hungernden einen Fisch und er wird für einen Tag satt, lehre ihn zu fischen und er wird nie wieder hungern“. Getreu dieses Lao Tzu Zitats konzentrieren sich Education for Life und Intercoiffure Charity Deutschland e.V. auf die Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben. Dafür werden überall Spenden gesammelt. Mit diesen Spendengeldern werden

Wie kommt es zur Tradition, dass sich Paare am Valentinstag Blumen schenken? Es ist durch die Geschichte des heiligen Valentin bedingt. Dieser soll nach Überlieferungen Paaren, die er traute, Blumen aus seinem Garten geschenkt und einen Liebesbrief an eine von ihm geheilte Frau mit „Dein Valentin“ unterzeichnet haben. Dies bildet die Grundlage für die vor allem im englischsprachigen Raum verbreitete Frage „Will you be my Valentine?“. Viele der heutigen Bräuche beruhen also auf einem tieferen Hintergrund als nur der bloßen Auswahl von schönen Blumen. Die schönste Aufmerksamkeit ist allerdings gemeinsame Zeit. Und was erzeugt mehr Freude, als gemeinsam zu essen oder einen Ausflug in den Freizeitpark zu unternehmen? Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock sorgt dafür, doppelt so viele einzigartige Erinnerungen zu schaffen – ganz nach dem Motto „2x genießen – 1x zahlen“. Mit dem Gutscheinbuch.de Schlemmerblock gibt es zu zweit in einem der teilnehmenden Restaurants das zweite, wertgleiche oder günstigere Hauptgericht gratis. Auch auf Frühstück/ Brunch, Buffets, Cocktails und

Fachlehrer, Räumlichkeiten und Friseurwerkzeuge für Schulprojekte in Brasilien, Rumänien, Bosnien, Südafrika, Uruguay, Kambodscha und Indien sowie Kinderhilfswerke finanziert, um Jugendlichen eine Perspektive zu geben und sie vor Kriminalität, Prostitution, Hunger und Elend zu bewahren. Oder aktuell Kriegsfolgen- und Wiederaufbauhilfe bei zwei Schulprojekten in der Ukraine zu leisten. Die Ausbildungsklasse Friseur ist eine von Education for Life und Industriesponsoren in Südafrika getragene Einrichtung unter dem Dach der englischen Charity-Organisation „Christel House“, wo im Moment 963 Schüler in zwölf

Jahrgängen betreut und unterrichtet werden. Einer der Leitsätze von Education for Life lautet: „Hilfst Du einem Kind durch Ausbildung, verändert das nicht die Welt, aber sehr wohl die Welt dieses Kindes!“ Diesen Gedanken lebt Dagné, der weiß, dass man gemeinsam Zukunft durch Bildung gestalten kann Spenden bitte an: Sydbank Flensburg IBAN: DE58215106001000443211 BIC: SYBKDE22 (Spendenbelege ab 200 Euro möglich) Weitere Infos für Deutschland unter: https://intercoiffurecharity.de/

Perspektiven statt Kriminalität und/oder Prostitution: „Education for Life“ fördert eine Ausbildung zur Friseurmeisterin unter anderem etwa in Südafrika. Foto: EfL für www.dagne.de

VOLKSBANK ALZEY-WORMS: Seit zehn Jahren Sponsor beim Adventskalender des Lions Club Alzey

weitere Bereiche lässt sich das Angebot bei zahlreichen Gutscheinen anwenden. Oftmals gibt es auch für die Lieferung des Essens oder die Abholung einen Rabatt. Doch im Schlemmerblock befinden sich nicht nur Gutscheine für Restaurants und Cafés. Ebenso können Kinos, Freizeitparks, Bäder und Sportveranstaltungen besucht werden.

Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2024 (UVP 44,90 Euro) ist mit dem Code LIEBE24-PR zum Sonderpreis ab nur 9,93 Euro* (UVP 44,90 Euro) u.a. beim Nibelungenkurier, Prinz-CarlAnlage 20 in 67547 Worms, erhältlich: • ab einem Exemplar 23,90 Euro • ab zwei Exemplaren 14,90 Euro 2+1-Aktion: pro 2 bestellten Blöcken gibt es einen Block gratis * inkl. Gratisblock umgerechnet 9,93 Euro pro Block 2024. Nur für begrenzte Zeit. Solange der Vorrat reicht. Der Schlemmerblock 2024 ist bis zum 1. Dezember 2024 gültig.

Von links: Dr. Heinzbert Hurtmann (Lions Club), Tobias Schmitz (Vorstandssprecher Volksbank), Christoph Bach (Generalbevollmächtigter Volksbank), Simone Stier (Gewinnerin), Klaus Dexheimer und Susanne Gremm (beide Lions Club). Foto: Volksbank Alzey-Worms/Rudolf Uhrig (oH)

„Alle Jahre wieder …“ spendiert die Volksbank Alzey-Worms bereits seit einer Dekade als Sponsor der ersten Stunde den Hauptpreis des Adventskalenders vom Lions Club in Alzey. In diesem Jahr entfiel der Reisegutschein im Wert von 1.500 Euro auf die Losnummer 179. Die Übergabe an die glücklichen Gewinner Mathias und Simone Stier aus Alzey fand Anfang Februar in der Volksbank in der Volkerstadt statt. Simone Stier, die den Preis von Vorstandssprecher Tobias Schmitz entgegennahm, strahlte

übers ganze Gesicht und konnte ihr Glück noch immer kaum fassen, obwohl die freudige Überraschung bereits über einen Monat zurücklag. Neben der Gewinnerin begrüßte Schmitz gemeinsam mit seinem Kollegen und Generalbevollmächtigten Christoph Bach auch die Lions ClubPräsidentin Susanne Gremm und Lions Club-Mitglied Klaus Dexheimer, der die Verteilung der Kalender und die Ausgabe der gewonnenen Preise organisiert, sowie den Begründer der Kalender-Aktion in Alzey: Dr. Heinzbert Hurtmanns.

ER SUCHT SIE

70ES

WOHNWAGEN/CARAVAN 36/37WW

Er, 35 J., treu, ehrlich, gepflegt, NR, tanze gerne. Ich suche eine liebevolle Frau für eine gemeinsame Zukunft. Chiffre 7604

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen. Tel. (0 39 44) 3 61 60 www.wm-aw.de Fa.

Wo-Rheindürkheim, tolles EFH von privat zvk., ruhige Lage, 450 m² Grundstück, Bj. 1999, 5 Zi., Bad, Gäste WC, offener Wohnbereich, gr. Garten mit Pool, gr. neue überdachte Terrasse, Holzkaminofen, Ölheizung, Waschküche, elektr. Rolläden gr. Garage, hochwertige Klimageräte im OG, Grundstück kpl. begrünt und eingezäunt. VHB 580.000,– EUR. Telefon (0 62 42) 30 17

GEWERBERÄUME

23GR/24GR

Weinlokal in Gundersheim ab 1.4.2024 zu vermieten. Gute Lage mit großem Außenbereich. Interesse geweckt? Tel.: 0 62 44 - 77 64

24_06s

IMMOBILIENANGEBOTE 1100

Parkplatz ab sofort zu vermieten, Paul-Gerhard-Str. Telefon (01 63) 4 19 12 80

IMMOBILIENGESUCHE 1200

MIETANGEBOTE

Ehepaar sucht Bungalow in Worms und Umgebung. Wohnfläche 80 bis 100 m², Keller, Terrasse und kleiner Garten sollten vorhanden sein. Preis bis 250.000,– EUR.

3 ZKB, 56 m², 2. Stock, neu renoviert, Erstbezug, geeignet für 1 Person, Kaution 2 MM

Tel.: 0 62 41 / 7 51 99

Sonnige Wohnung

23_09s

24_05m

Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden und Barzahler MFH, EFH, ETW uvm. Verkauf auch ohne Veröffentlichung schnell und diskret möglich! Beth Immobilien (01 77) 64 59 87 0

Suche 2-Zi.-Whg. in Worms, Nähe Pauluskirche. Telefon (01 76) 85 13 44 15

STELLENANGEBOTE

Ständig 1 Zi. in WG, möbliert mit Küche & Bad in Worms oder Osthofen zvm. WM 450,– EUR (inkl. NK). Telefon (01 71) 1 98 70 03

Suche Putzfrau in Flörsheim-Dalsheim (Minijob-Basis) Telefon (01 60) 2 78 06 02 Suche für einige Wochen krankheitsbedingt eine Haushaltshilfe für wöchentlich ca 2 bis 3 Std. in WormsWeinsheim. Näheres unter Telefon (01 70) 5 48 00 45

Suche Aushilfe bei Renovierung, gerne aus d. Ukraine, auf Minijob-Basis. Telefon (01 71) 3 66 69 72

STELLENGESUCHE

Coupon per Post schicken oder Anzeige online aufgeben unter www.nibelungen-kurier.de Name, Vorname Betrag liegt bar bei

PLZ/Ort

verlag@nibelungen-kurier.de

Telefon

Bitte gewünschte Rubrik ankreuzen

Der Auftraggeber erklärt sich bereit, für Rückfragen und Leserservice vom Nibelungen Kurier angerufen zu werden. Ihr Widerrufsrecht erlischt, nach dem jeweiligen Ablauf des Anzeigenschlusstermins der gebuchten Ausgabe. Gemäß Art. 6 DSGVO werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (https://nibelungen-kurier. de/impressum/) sowie unsere Datenschutzerklärung (https:// nibelungen-kurier.de/datenschutzerklaerung/).

Unterschrift

020G

!

Miteinander (nur mit Chiffre möglich)

Mietangebote Mietgesuche Immobilien Garage/Stellplatz Verschiedenes Garten Stellenangebote

Stellengesuche Verkäufe Suche Hobby Tiere Unterricht Auto Verschenken & Tauschen 1 x kostenlos*

VERKÄUFE

7100

Fliesenlegermeister hat noch Termine frei. Telefon (01 76) 29 44 81 72 2 Männer aus Polen suchen Arbeit: Alles z. Renovieren (Minijob-Basis). Telefon (01 51) 52 26 24 38

KFZ-MARKT

1 A Maler mit Erfahrung sucht Arbeit auf Minijob-Basis. Telefon (01 63) 6 42 44 05 Deutschland 2024, 3 Mio. unbesetzte Stellen … Er, 60, mit Berufsabschluss (Maschinenschlosser) sucht eine Stelle (Teil-/Vollzeit) davon. Führerschein Kl. 3, Staplerschein vorhanden. Gerne Kasse, Fahrer (kein Paketdienst) etc. Telefon (01 63) 4 95 97 97 o. worms1043@yahoo.com

VERKÄUFE

7100

Pfandversteigerung verschiedener Schmuckstücke am Di., 27.02.24, Beginn 11 Uhr. Vorbesichtigung: Montag, 26.2.24 nach Anmeldung. Auktions- & Pfandleihhaus exclusive GmbH, Weinbrennerstraße 20, 67551 Worms-Pfeddersheim. Telefon (0 62 47) 9 04 60 Komm.-Anzug, Gr. 146, d.braun, + Hose, Gr. 140, 2 Hemdchen, Gr. 140, Fliege, blau, 1 x getragen, Worms, 65,– EUR. Telefon (01 77) 7 64 28 12

Fotoanzeige nur 5,– EUR zusätzlich!

Wie oft soll Ihre Anzeige erscheinen? Anzeige soll

x erscheinen

+ Foto € 5,–

+ Chiffre € 5,–

Gesamtbetrag €

Für interne Bearbeitung bitte frei lassen:

*Kein Tausch gegen Wertgutscheine

Coupon ausschneiden und in Briefumschlag an den Verlag Nibelungen Kurier GmbH, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms, schicken.

3000/3200

Autopark Gernsheim Brennholz, 1 SRM f. 75,– EUR zvk., Küchenofen, fert. geschn., Gitterb., 75,– EUR Pfand o. um.. Telefon (0 62 46) 61 02

GESUCHE

7100

Suche Modeleisenbahn-Sammlungen aller Art. Biete seri-

Ankauf aller Fahrzeuge! Auch nach Unfall & ohne TÜV! (0 62 58) 37 73 13m 23_ (01 74) 2 02 77 29 Peugeot Partner, Benzin, Umbau für Rollst.-Bef. (Rampe), EZ 2003, 82.400 km, TÜV 04/2024, aus 1. Hand, 80 kW, hellblau-metallic, VHB 2.650,– EUR. Telefon (01 78) 2 52 45 10

öse Abwicklung. Telefon (01 76) 72 51 91 55 Privat sucht eine Näh-, Schreibmaschine, Da.-/He.-Bekleidung, Modeschmuck, Musikinstrumente. Telefon (01 63) 3 33 43 37

Bild liegt bei Bild per E-Mail gesendet an:

Datum

020G

Priv. Pflegerin aus Rumänien sucht neue Stelle ab 23. Februar. Herr od. Dame, 24h. Telefon (01 52) 11 38 21 55

Private Kleinanzeigen im Nibelungen Kurier am Samstag

Straße

001NE

Suche Putzfrau in Pfeddersheim (Minijob-Basis), gerne aus der Ukraine. Telefon (01 71) 3 66 69 72

m. Terrasse u. Stellplatz in 67590 Monsheim, 2,5 ZKB, 68 m², teilmöbliert, 70 m² Terrasse (teilweise überdacht), Abstell- und Kellerraum, ruhige Lage, KM 750,– EUR.

Chiffre 7601

Alleinst. Mann sucht kl. Whg., ca. 60 m², im 10-km-Umkreis von Alsheim, wg. Eigenbed.-Kündigung, Mietz. gesichert. Telefon (0 62 49) 61 02

STELLENGESUCHE

Suche Betreuungsassistenz in TZ. Telefon (01 72) 6 71 98 87

Paare und Singles aufgepasst!

24_05s

Chiffre 7600

2100

24_06s

23_13s

Tel. (0 62 41) 2 40 40

GARAGE/STELLPLATZ 37/38GA

Wohnung zu vermieten

2200

Renterehepaar sucht zum 1.6.24 od. später 2 bis 2,5 ZKB in Hochhaus, EG od. OG m. Lift, gerne m. Balkon. KM ca. 600,– EUR. Telefon (01 72) 9 70 61 29

EFH, Wo.-Weinsheim: 7 ZK, 2 Bäder, Keller, 170 m² Wohnfl. plus Speicher ausbaufähig, 250 m² Grdstck. mit abgeschlossener Hoffläche, v.pr. zvk., 240.000,– EUR. Telefon (01 72) 6 23 77 55

JETZT Immobilie diskret und direkt verkaufen. Gerne alles anbieten! „Irgendwann ist irgendwann zu spät!“ Immobilien Kiesewetter GmbH

MIETGESUCHE

23_01m

KLEINANZEIGEN

Sammler sucht Lexikon, alte Bilder, Teppiche, Zinn, Besteck, Münzen, Bügeleisen uvm. Zahle bar vor Ort. Telefon (0 62 41) 7 02 16 18

ZU VERSCHENKEN

AKTION: WIR KAUFEN IHR AUTO egal, ob Motorschaden, hoher Kilometerstand oder sonstige Mängel. Wir sind an jedem Fahrzeug interessiert! Ein Anruf schadet nicht: Telefon (01 63) 7 94 09 25

7500

Haushaltswarn und Möbel wegen Haushaltsauflösung in La.-Hofheim ZU VERSCHENKEN: Bettwaren, Geschirr, Gardinen, Möbel (KEIN Schmuck/Besteck!!!). Kontakt unter Telefon (01 51) 40 32 01 20

Für unsere Leser mit Online-Banking:

Machen Sie´s online Anzeigen können Sie rund um die Uhr auch online aufgeben unter

www.nibelungen-kurier.de CHIFFRE-ANZEIGEN

5,– 10,– Geben Sie am Ende Ihres Textes bitte Ihre Telefon-Nummer an oder vermerken Sie „Chiffre“, falls gewünscht.

Ihre Anzeige erscheint kostenfrei auch in unserer Online-Ausgabe!

… beantworten Sie per Brief an: Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms. Bitte geben Sie bereits auf dem Umschlag die Chiffre-Nummer an. Wir leiten Ihr Schreiben ungeöffnet an den Adressaten weiter. Alternativ senden Sie eine E-Mail an: verlag@nibelungen-kurier.de Auskünfte sind bei Chiffre-Anzeigen nicht möglich.

IMPRESSUM

40. Jahrgang

Verlag Nibelungen Kurier GmbH 67547 Worms · Prinz-Carl-Anlage 20 (Zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen) Tel. 06241 9578-0 · Fax 06241 9578-78 www.nibelungen-kurier.de info@nibelungen-kurier.de Auflage: 51.680 (mittwochs) 59.360 (samstags) verteilte Exemplare Kombi-Preisliste: Nr. 24/1.1.2024 Druck: VRM Druck GmbH & Co. KG 59360 Rüsselsheim Verteilung: Nibelungenland Vertriebsgesellschaft mbH Redaktion: An dieser Ausgabe haben mitgewirkt: Robert Lehr, Ina Pohl, Florian Helfert Tel. 06241 9578-25 redaktion@nibelungen-kurier.de Verantwortlich für den Anzeigenteil und den redaktionellen Inhalt Frank L. Meinel Private Anzeigen-Info: Tel. 06241 9578-0


LOKALES

Samstag, 10. Februar 2024

15

VHS WORMS: Vortrag am 20. Februar um 19 Uhr

BBS WIRTSCHAFT WORMS: Burns Night mit Fremdsprachenassistenten Harrison Stuart als Zeremonienmeister

Hühner im eigenen Garten halten

Schottisches Flair und kultureller Höhepunkt

2015 geriet eine elsässische Stadt in die Nachrichten, da sie Hühner an Privathaushalte „verschenkte“. Aber auch hierzulande wird die Haltung von Hühnern im heimischen Garten immer beliebter. Dabei gibt es aber einiges zu beachten, damit sich die Tiere auch wohlfühlen. Die Volkshochschule (vhs) Worms lädt daher am Dienstag, dem 20. Februar, um 19 Uhr zu einem Vortrag ein in der VHS ein. Was genau Hühner mögen, stellt Josef Schmidt vom Vogelund Geflügelzuchtverein 1909 Worms-Leiselheim e.V. in seinem Vortrag „Hühner im eigenen Garten halten“ am Dienstag, 20. Februar, um 19 Uhr vor. Schmidt wird nicht nur auf über die Tiere an sich sprechen, sondern auch nützliche Tipps zu Themen der Fütterung, Prävention von Krankheiten und dem benötigten Platz für die Tiere geben. Der Vortrag ist kostenfrei und findet in Kooperation mit dem Vogel- und Geflügelzuchtverein 1909 Worms-Leiselheim e.V. statt. Es wird um eine Anmel-

dung gebeten, eine spontane Teilnahme ist aber auch möglich.

Anmeldung erforderlich Anmeldungen nimmt die vhs Worms unter vhs@worms.de, www.vhs-worms.de, persönlich oder unter Telefon 06241/ 8534256 entgegen. Das Anmeldebüro im Willy-Brandt-Ring 11, 67547 Worms ist von montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Am 1. Februar erlebte die BBS Worms einen einzigartigen kulturellen Höhepunkt: Die Burns Night, moderiert vom Fremdsprachenassistenten (FSA) Harrison Stuart. Das Event fesselte interessierte Lehrkräfte, Schüler der Dualen Berufsoberschule und die anwesende Schulleitung Gabriele Münke und Thorsten Weber gleichermaßen. Stuart Harrison ist seit September 2023 und noch bis Schuljahresende Fremdsprachenassistent an der BBS Wirtschaft. Zu seinen Aufgaben zählt die Mitwirkung im Englischunterricht und Förderung einzelner Kompetenzbereiche der englischen Sprache. Außerdem bietet er wöchentlich nach Unterrichtsschluss in einem „Scottish Club“ die Möglichkeit, mit ihm als Native Speaker in lockerer Atmosphäre über Schottland, Europa und andere Themen auf englisch zu sprechen.

Traditionelle Dudelsackklänge

Eine Henne im heimischen Garten. Foto: Stadt Worms/vhs Worms

Die Burns Night, eine schottische Tradition zu Ehren des berühmten Dichters Robert Burns, wurde vom FSA engagiert durch den Abend begleitet. Der Auftakt

BASARE

Durch den Sprachassistenten aus Schottland konnte den Schülern und Lehrern die schottische Kultur nähergebracht Foto: BBS Worms werden.

im Foyer mit schottischer Bagpipe-Musik war herzlich, gefolgt von einem festlichen Menü aus der Küche, untermalt mit traditionellen Dudelsackklängen. Ein besonderer Moment war die Präsentation des Haggis – eine schottische Spezialität, bestehend aus dem Magen eines Schafes, gefüllt mit Herz, Leber, Lunge, Nierenfett vom Schaf, Zwiebeln und Hafermehl. Vor diesem kulinarischen Höhepunkt leiteten das traditionelle Selkirk Grace, ein schottisches Tischgebet und eine Ode an den Haggis das festliche Mahl ein. In seinem Gedicht aus 1786 „Ad-

dress to a Haggis“ lobte Robert Burns dieses schottische Nationalgericht als den „Great Chieftain o‘ the Puddin-race“ (deutsch etwa: „Großer Häuptling des Pasteten-Stammes“).

Internationale Atmosphäre Ein unterhaltsames Quiz, bei dem es attraktive Preise wie z.B. das Getränk Irn-Bru, ein koffeinhaltiger Softdrink aus Schottland, zu gewinnen gab, brachte Abwechslung. Der feierliche Abschluss erfolgte durch die Aufforderung des Assistant Tea-

chers, die Gläser zu erheben und auf die unsterbliche Erinnerung an Robert Burns anzustoßen. Die Begleitung durch den Abend durch Mr. Stuart bot interessante Einblicke in die schottische Kultur und Wissenswertes über den Dichter Robert Burns. Die Veranstaltung wurde größtenteils auf englisch abgehalten, was zu einer internationalen Atmosphäre beitrug. Der Abend klang aus mit einer emotionalen Piano- und Klarinettenbegleitung durch Thorsten Weber und Ralf Klein bei der traditionellen Hymne „Auld Lang Syne“.

„Rund ums Kind“ in Pfeddersheim Am Samstag, dem 17. Februar, veranstaltet der Bergkindergarten einen Abgabebasar für Frühjahr-/Sommermode in den neuen Räumlichkeiten (Am Schwimmbad 4) des Bergkindergartens. In der Zeit von 10 bis 12 Uhr können gut erhaltene Kinderbekleidung Größe 50 – 140, Spielwaren, Autositze, Buggys, Babybettwaren usw. erworben werden. Der Einlass für Schwangere mit Mutterpass beginnt bereits um 9.30 Uhr. Es steht ein großes Kuchenbuffet bereit. Der Erlös kommt dem Förderverein zu Gute.

Kinderbasar in Leiselheim Der Elternausschuss des Bartimäus Kindergartens veranstaltet am Samstag, dem 9. März, von 11 bis 14 Uhr einen Kleiderbasar im Ev. Gemeindehaus, Bertha-von-Suttner-Straße 5, 67549 Worms-Leiselheim. Zutritt für Schwangere ist ab 10.30 Uhr. Verkauft wird alles rund ums Kind. Der Eintritt ist frei, der Erlös geht an den Förderverein des Bartimäus Kindergartens.

STELLENMARKT SUCHEN SIE EINEN NEBENJOB?

Der regionale Stellenmarkt

Arbeiten an der frischen Luft und jede Menge Bewegung. (m/w/d)

für die Zustellung des Nibelungen Kuriers ab sofort mit festem Gebiet in

24_06s

jobs.nibelungen-kurier.de

Mitarbeiter 24_05

(m/w/d) mit Staplerschein

für die Kommisionierung sowie Be- und Entladen gesucht. Arbeitszeit: Freitags, von 19 bis ca. 23 Uhr Arbeitsort: Worms, Nähe Obi

:

Wir suchen SIE

24_03s

E ITE R B R A T I M S B E I R V E RT ei) he – mittwochs fr t (24 Std./Woc (m/w/d) in Teilzei

Kontakt: Peter Keller 24_05s

Stellenanzeigen können Sie rund um die Uhr online aufgeben

(01 72) 9 79 63 23

über www.nibelungen-kurier.de und bequem bezahlen mit Zuverlässige

Reinigungskraft (m/w/d) 24_05s

Bank- oder Kreditkarte

Praxis und Laser-Center Dr. med. Aiman Guwaich Kämmererstraße 52 · 67547 Worms Tel. (0 62 41) 4 48 55

Für unsere neurologische und psychiatrische Praxis in Worms suchen wir ab sofort eine freundliche, zuverlässige und motivierte

Medizinische Fachangestellte

(m/w/d)

in Teilzeit, auch am Nachmittag / flexibel. Bewerbungen gerne per Post oder E-Mail einreichen.

PRAXIS FÜR NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE Christos Bakirtzis · Mariori Genitsariotis Siegfriedstr. 14 · 67547 Worms · info@zns-worms.de

24_06s

Bitte rufen Sie unseren Vertriebsleiter Herrn Kuball

insteiger Gerne auch Quere

in Teil-/Vollzeit

info@auto-scala.de

• Wachenheim So finanziere ich mir • Rheindürkheim (Teilgebiet) mein neues Smartphone. unter Telefon (01 76) 60 18 10 40 an. (Di. 9–21 Uhr, Mi. 6–18 Uhr, Do. 9–16 Uhr, Fr. 9–21 Uhr, Sa. 6–16 Uhr.)

medizinische/-n Fachangestellte/-n

in Worms gesucht, in Vollzeit (Auto Scala). Tel.: 01 51 - 61 61 22 82 oder per Mail

24_06s

Zeitungsausträger

Die aktuellen Stellen-Angebote aus dem NK auch online abrufbar unter

Wir suchen ab sofort eine/-n

Verkäufer für Kfz-Handel

für unsere Hotelzimmer gesucht. flexible Arbeitszeit, gute Deutsch-Kenntnisse erforderlich.

0 62 41 - 20 61 60 info@am-schlossparkbechtel.de

Ihre Aufgaben: • Ausbau und Betreuung von Bestands- und Neukunden • Verkauf aller Print- und digitalen Werbeformen per Telefon und E-Mail • Erstellen und Nachverfolgen von Angeboten • Auftragsverhandlung und Abwicklung • Pflege der Kundenstammdaten Das bringen Sie mit: • Freude und Engagement im Verkauf • Geübter Kundenkontakt am Telefon • Freundlichkeit, kundenorientiertes Denken und Handeln • Eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise • Erfahrung im Umgang mit MS Office • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Wir bieten: • Teilzeit mit einer 24-Stunden-Woche Arbeitszeiten: Mo. + Do. 9– 17.30 Uhr und Di. + Fr. 9–13 Uhr • einen abwechslungsreichen und vielseitigen Job • ein kollegiales Arbeitsumfeld in einem kleinen engagierten Team • ein Festgehalt plus eine Erfolgsprämie

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihrem frühestmöglichen Eintrittstermin per E-Mail an steurer@nibelungen-kurier.de

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e

Medizinische/r Fachangestellte/r in Vollzeit/Teilzeit. Sie möchten in einem netten Team arbeiten, sind gut organisiert und der Umgang mit Menschen bereitet Ihnen Freude, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bahnhofstraße 10, 67598 Gundersheim • praxis.deibert@t-online.de


16

SPORT

SCHIEDSRICHTERAUSSCHUSS: Zweiter KreisschiedsrichterTag im SWFV-Wahljahr mit Vorstandswahlen

Bewährte Kräfte

Von links: Helge Metz, Franz Gritzner, Michael Speier, Michael Janzer und Lukas Nofts.

Beim zweiten Kreisschiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 setzt die Kreisschiedsrichtervereinigung Alzey-Worms auf bewährte Kräfte in der Führung. Von 157 Wahlberechtigten waren 80 der Einladung nach Eppelsheim gefolgt. An der Spitze des Kreisschiedsrichterausschusses wurde Michael Speier (TG 1862 Westhofen) als Kreisschiedsrichterobmann mit 94 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Als sein Stellvertreter wurde Michael Janzer (TSG 1848 Gau-Bickelheim) im Amt bestätigt – er setzte sich gegen

Patrick Simon (TSV 1894 Wonsheim) in der Wahl durch. Lukas Nofts (TSG 1848 Gau-Bickelheim) wird als Lehrwart die Regelkenntnis der Schiedsrichter zukünftig sicherstellen. Bei den Wahlen zu den drei Beisitzer-Posten standen vier Bewerber zur Wahl. Es wurden Franz Gritzner (TuS 1883/1919 Hochheim), Helge Metz (1. FC 1900 Kaiserslautern) und Jörg Michel (SV 1914 Pfeddersheim) denkbar knapp vor Matthias Schwenk (VfL Gundersheim) als die drei Beisitzer des Kreisschiedsrichterausschusses Alzey-Worms gewählt

Restliche Spieltage in der Oberliga Rheinland-Pfalz Saar

GRUNDSCHUL-SCHACHMEISTERSCHAFT: Wormser Schachverein organisierte Turnier in der Aula des Eleonoren-Gymnasiums

David Dima sichert sich den Sieg Zum 19. Mal richtete der Wormser Schachverein die Wormser Grundschul-Schachmeisterschaft aus. Veranstaltungsort war wieder die Aula des Eleonoren-Gymnasiums, dessen Schulleiterin Rita Lodwig sehr gerne Gastgeberin war. Astrid Boos-Guckes, Schulschachreferentin des Wormser Schachvereins, begrüßte 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mike Martin und Fabian Guckes übernahmen die Turnierleitung, während Thomas Steinkohl und Vereinspräsident Patrick Boos als Schiedsrichter fungierten.

dürkheim. Clarissa Kern, Leon Römer und Julian Rost sicherten sich mit den 1. Platz als beste Schule. Die Zeit zwischen den Spielen konnten sich die Kinder und anwesenden Eltern mit selbst gebackenen Kuchen, Kaffee und anderen Getränken vertreiben. Astrid Boos-Guckes: „Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr mit vielen schachspielenden Kindern ab der 1. Klasse.“

Gemeinsam Schach spielen

Spannendes Turnier über vier Stunden Es entwickelte sich ein spannendes Turnier über vier Stunden. Alleiniger Sieger wurde David Dima von der Karmeliterschule mit 6 Punkten aus 7 Spielen. Dahinter folgten Clarissa Kern, welche auch den Preis für das beste Mädchen erhielt, Leon

Thomas Steinkohl, Astrid Boos-Guckes, Patrick Boos und Elo-Schulleiterin Rita Lodwig (hintere Reihe von links) mit den Besten der diesjährigen Wormser Grundschul-Schachmeisterschaft.

Römer, Julian Rost, Theo Goldbach und Hannes Petzold. Alle sechs erhielten für ihre heraus-

ragenden Leistungen Pokale. Für die Kinder auf den weiteren Plätzen gab es Medaillen. Für

alle Kinder gab es Urkunden. Sehr beachtlich war zudem die Leistung der Kinder aus Rhein-

Der Spielabend des Wormser Schachvereins ist freitags ab 18 Uhr im Hotel Boos. Training ist dienstags für Anfänger 16.30 bis 18 Uhr, für Fortgeschrittene 18 bis 19.30 Uhr. Interessierte wenden sich vor der ersten Teilnahme bitte an Patrick Boos unter Mobilnummer 0157/85068824. Weitere Informationen im Internet unter www.wormserschachverein.de

AUFSTIEGSKAMPF IN DER A-KLASSE: Ataspor führt die Tabelle mit fünf Punkten Vorsprung an / SG Mauchenheim/Freimersheim auf dem 2. Platz SV Horchheim II und SG Gundheim/Westhofen lauern auf Platz drei und vier

„Die Meisterschaft ist das große Ziel der Mannschaft“ Von Marcus Diehl › Wer holt sich die Meisterschaft in der A-Klasse Alzey-Worms? Welches Team wird am Ende auf dem Relegationsplatz landen? Fragen, die noch nicht beantwortet werden können, aber bei beiden ist eine Tendenz zu sehen. Tabellenführer mit fünf Punkten Vorsprung ist Ataspor Worms, die sich dreizehn Siege in 16. Spielen sicherten. Dahinter steht die SG Mauchenheim/Freimersheim. Auf Platz drei und vier lauern der SV Horchheim II und die SG Gundheim/Wethofen. Beide Vereine werden und können auch noch den Relegationsplatz im Auge haben. Der Rückstand auf den Spitzenreiter ist jedoch mit zehn und elf Punkten recht groß.

kenthal. Neu hinzu kamen Emircan Kenan Ermis (ASV Nibelungen Worms) und Renato Carlos Silva (TuS Rüssingen). Der sportliche Erfolg ist das eine, das andere ist das Auftreten beim diesjährigen Schiedsrichterturnier. Man kommt nicht daran vorbei, es anzusprechen: Eine Aktion, die Ataspor wieder lange anhaften wird und für den Verein einen immensen Imageschaden bedeutet.

„An Außendarstellung arbeiten“ Burak Celik: „Über die Medien und Social Media wurde viel Negatives über den Verein hinein-

seitig gesehen werden“, sagt Celik und bedauert es sehr, das zwei Teams in der Rückrunde nicht antreten wollen. „Ich finde es nicht korrekt. Ich sehe es als klare Wettbewerbsverzerrung gegenüber anderen Vereinen, die mit uns um den Titel kämpfen. Ich hoffe, dass sie ihre Meinung noch einmal überdenken. Wir werden zusätzlich zu den Vorgaben vom Verband in Zukunft selbst einige Maßnahmen ergreifen, dass so etwas nicht mehr passiert.“ Von einem Nichtantreten würde am Ende nur Ataspor profitieren. Es wären geschenkte Punkte im Kampf um die Meisterschaft.

„In vielen Belangen ausgeglichen“ Mindestens im Kampf um den Relegationsplatz würde der SV Horchheim II noch gerne eingreifen. Mit dem Wissen, dass es ganz schwer werden kann. Denn für die beiden Trainer stehen Ataspor und Mauchenheim/ Freimersheim zu Recht auf den ersten beiden Plätzen. Wenn sie ihre Leistungen weiter bestätigen, wird es für den SVH schwer werden, diese noch zu verdrängen. Trainer Michael Denschlag: „Unser Ziel ist erst einmal die Mannschaft weiterzuentwickeln und viele Punkte zu sammeln.“

Zweikampf um den Titel Spannender Blick in die Zukunft: Wo wird die Reise hingehen? Vincent Haber will mit der Wormatia eine Liga höher und Marcel möchte unbedingt mit der TSG den Klassenerhalt erreichen. Foto: Felix Diehl

VfR Wormatia Worms 15. Spieltag: Sa., 24. Februar, 14.00 Uhr (A) – FV Dudenhofen 25. Spieltag: Sa., 2. März, 14.00 Uhr (H) – FV Engers 12. Spieltag: Mi., 6. März, 19.30 Uhr (H) – SV Gonsenheim 26. Spieltag: Sa., 9. März, 15.30 Uhr (A) – Alem. Waldalgesheim Halbfinale Pokal: Di., 12. März, 19.30 Uhr (H) – SV Gonsenheim 27. Spieltag: Sa., 16. März, 14.00 Uhr (H) – FV Rot-Weiß Koblenz 28. Spieltag: Fr., 22. März, 19.00 Uhr (A) – FC Cosmos Koblenz 29. Spieltag: Do., 28. März, 19.00 Uhr (H) – SpVgg Quierschied 30. Spieltag: Sa., 6. April, 14.00 Uhr (A) – 1.FC Kaiserslautern II 31. Spieltag: So., 14. April, 15.00 Uhr (A) – SV Gonsenheim 32. Spieltag: Sa., 20. April, 14.00 Uhr (H) – Eintracht Trier 33. Spieltag: Sa., 27. April, 15.30 Uhr (A) – FC Blau-Weiß Karbach 34. Spieltag: Mi., 1. Mai, 14.00 Uhr (H) – FV Dudenhofen 35. Spieltag: Sa., 4. Mai, 14.00 Uhr (A) – FK Pirmasens 36. Spieltag: Sa., 11. Mai, 14.00 Uhr (H) – SV Auersmacher 37. Spieltag: Fr., 17. Mai, 19.30 Uhr (A) – FV Diefflen 38. Spieltag: So., 2. Juni, 14.00 Uhr (H) – Arminia Ludwigshafen Der Finaltag der Amateure (Pokalendspiel) ist am 25. Mai, das erste Aufstiegsspiel der Vizemeister am 5. Juni (Hessen gegen RLP/Saar).

TSG Pfeddersheim 23. Spieltag: Sa., 24. Februar, 14 Uhr (A) – FC Blau-Weiß Karbach 25. Spieltag. Sa., 2. März, 14 Uhr (A) – FK Pirmasens 26. Spieltag: Sa., 9. März, 15.30 Uhr (H) – FV Auersmacher 27. Spieltag: Sa., 16. März, 14 Uhr (A) – FV Diefflen 24. Spieltag: Di., 19. März, 19.30 Uhr (H) – FV Dudenhofen 28. Spieltag: Sa., 23. März, 14 Uhr (H) – Arminia Ludwigshafen 29. Spieltag: Sa., 30. März, 18 Uhr (A) – FC Bitburg 30. Spieltag: Sa., 6. April, 14 Uhr (H) – SV Gonsenheim 31. Spieltag: Sa., 13. April, 15.30 Uhr (H) – VFR Baumholder 32. Spieltag: Fr., 19. April, 19.30 Uhr (A) – SV Morlautern 33. Spieltag: Fr., 26. April, 19.30 Uhr (H) – TuS Mechtersheim 34. Spieltag: Mi., 1. Mai, 15 Uhr (A) – FV Engers 35. Spieltag: Sa., 4. Mai, 15.30 Uhr (H) – Alem. Waldalgesheim 36. Spieltag: Sa., 11. Mai, 14.30 Uhr (A) – Rot-Weiß Koblenz 37. Spieltag: Sa., 18. Mai, 15.30 Uhr (H) – Cosmos Koblenz 38. Spieltag: Sa., 2. Juni, 14 Uhr (A) – SpVgg Quierschied Momentan steigen Schott Mainz und TuS Koblenz in die Oberliga ab. Dadurch wird es sieben Absteiger in der Oberliga geben. Wenn der Tabellenzweite die Relegation in die Regionalliga schaffen sollte, reduziert sich die Anzahl auf sechs Absteiger.

Atasp or macht auch keinen Hehl daraus, wo sie am Ende der Saison stehen wollen. Sportlicher Leiter Burak Celik: „Die Meisterschaft ist das große Ziel der Mannschaft.“ Schon vor der Saison wurde der Aufstieg in die Bezirksliga als Ziel auserkoren. Für den Verein kommt diese Entwicklung nicht überraschend. Wie in den letzten Jahren schon zu erkennen war, kam Ataspor doch sehr holprig in die Saison hinein. „Wir haben immer das Problem, das einige Spieler für mehrere Wochen in der Sommerzeit in Urlaub fliegen. Da haben einige Stammspieler schon gefehlt“, resümiert Celik das alljährliche schwere Hineinkommen in die Saison. Als Konkurrenten um den Titel haben Ataspor die SG Mauchenheim/Freimersheim ausgemacht. Sie rechnen mit einem Zweikampf um den Titel. „In der Liga kann jeder gegen jeden gewinnen. Wir hoffen, dass die Spieler hier auch verletzungsfrei bleiben“.

Letzte Saison verlief durchwachsen Die letzte Saison verlief noch etwas durchwachsen. Darauf hat Ataspor reagiert und einiges geändert. Der jetzige Vorstand ist die dritte Generation, die den Verein führt. Für sie ist ein familiäres Umfeld sehr wichtig. Das ist auch ein Teil des Erfolges. Spieler, die Unruhe in das Team bringen wollen, werden aussortiert. Bei Neuzugängen wird versucht, ein Augenmerk auf ein sportliches Weiterbringen zu legen und was noch wichtiger ist, sie sollten Disziplin zeigen. Verlassen hat Sinan Sen den Verein. Er wechselt zu Vatanspor Fran-

November mit Erfolg und Misserfolg. „Die zwei Niederlagen waren gegen den Tabellenführer und gegen eine gut eingestellte Monsheimer Mannschaft. Niederlagen sind immer möglich in dieser Liga. Wir hoffen, sie aber so gering wie möglich zu halten“, so Denschlag.

Bessere Voraussetzungen Ein Abrutschen in der Tabelle wie in der letzten Saison, sollte jetzt nicht mehr passieren. Die Voraussetzungen sehen momentan besser aus. Viele Verletzte führten damals zu einer großen Personalnot. Jetzt ist der Kader größer aufgestellt und die Mannschaft nahm eine gute Entwicklung. Ein Spieler hat dem Verein den Rücken gekehrt. Mit einem Zweitspielrecht kommt Jakob Weidenbach (TSV Rohr) hinzu.

Stark in Saison gestartet Keine Veränderungen im Kader meldet die SG Gundheim/ Westhofen. Eine Mannschaft, die stark in die Saison gestartet ist. Mit acht Siegen in den ersten neun Spieltage überraschte das Team von Trainer Andreas Elbert: „Zu Beginn hatten wir keine Verletzten zu verzeichnen, somit stand immer der gleiche Kader zur Verfügung. Dadurch konnten wir eine Serie hinlegen.“ Verletzte bleiben im Laufe der Saison nicht aus. Wenn dann viele wichtige Spieler länger ausfallen, ist der Grund bekannt. Nicht nur als Spieler steht Hasan Atacan auf dem Platz. Als Co-Trainer steht er seinem Chef Muharrem Akcesme zur Seite. Foto: Felix Diehl

gebracht, was teilweise nicht schön war. Natürlich sind wir darüber nicht begeistert und bedauern das Ganze auch ungemein. Wir wissen, dass wir an unserer Außendarstellung arbeiten müssen.“ Inzwischen wurden die Urteile gefällt. Außer einer gewaltigen Geldstrafe werden zwei Spieler für lange Zeit gesperrt. Dazu möchte der Verein nach der Verhandlung eine Stellungnahme abgeben, in welcher er die ganze Sachlage aus seiner Sicht klarstellen will. Außerdem will der Verein zeigen, was Ataspor Worms eigentlich verbindet. „Unser Ansehen hat sehr darunter gelitten. Falsche Mundpropaganda kann tödlich sein. Das finde ich sehr schade. Zu einem Streit gehören immer zwei Parteien. Das Ganze darf nicht ein-

Verfolger wählen sportlichen Weg Für die Verfolger SV Horchheim II und die SG Gundheim/ Westhofen käme ein solches Vorgehen gegen Ataspor nicht infrage. Sie wählen für sich den sportlichen Weg. Die beiden Horchheimer Trainer Michael Denschlag und Dennis Kiefer-Hamm: „Für uns ist es ein Spiel wie jedes andere, das wir bestmöglich bestreiten wollen. Prinzipiell schauen wir nur auf uns.“ Zu dem gleichen Thema sagt Andreas Elbert, Trainer der SG Gundheim/Westhofen: „Die Vereine, die nicht antreten wollen, habe ihre Gründe. Ich bin immer für Fairness, das sollte auf und auch neben dem Platz sein.“

Dennis Kiefer-Hamm, Spielertrainer: „Die Liga ist in vielen Belangen recht ausgeglichen. Dadurch kann die eine oder andere Mannschaft vielleicht noch überraschen.“

Geänderte Stellschrauben Überhaupt fällt die Bilanz über den bisherigen Saisonverlauf sehr positiv aus. Die neuen Spieler wurden super integriert, sowohl auf als auch neben dem Platz. Die Trainingseinheiten werden sehr gut angenommen. Die geänderten Stellschrauben haben funktioniert. Nur eines ärgert die beiden Coaches: Das Ausscheiden im Kreispokal. Nach einem starken Oktober mit vier gewonnenen Spielen kam ein wechselhafter

„Ataspor wird Meisterschaft einfahren“ Für den Trainer sind die zwei ersten Plätze schon erledigt. „Ataspor wird die Meisterschaft einfahren. Wobei Mauchenheim/Freimersheim nicht zu unterschätzen sein wird.“ Genau in der richtigen Liga befindet sich seine Mannschaft. Um ein großes Wörtchen um den Aufstieg mitreden zu dürfen, fehlt es dem Trainer an mehr Stabilität und an Konstanz. „ Eine Aufstiegsparty wäre zwar schön, der Kader gibt es aber noch nicht her. Überhaupt, die A-Klasse ist eine gute Liga – mit vielen Derbys, das macht doch mehr Spaß, als wenn du nach Mainz fahren musst.“ Andreas Elbert wird nach der Saison seine Tätigkeit als Trainer bei der SG Gundheim/ Westhofen beenden.


SPORT

Samstag, 10. Februar 2024

17

SKC MONSHEIM: 1. DCU Mannschaft und 1. DKBC Mannschaft der Herren sowie die Damen gewannen alle ihre Spiele in der Rheinhessenhalle

Erfolgreiches Heimspielwochenende Am vergangenen Samstag empfingen die Herren der 1. DCU Mannschaft den Drittplatzierten KSV Gebesee in der Monsheimer Rheinhessenhalle. Man erwartete ein nervenaufreibendes und spannendes Spiel, das jedoch ausblieb.

Vorsprung ausgebaut Gebesee war krankheitsgeschwächt nicht in der besten Verfassung, weshalb die SKC Männer bereits im ersten Durchgang 200 Holz gut machen konnten. Im Mittelpaar baute man den Vorsprung weiter aus. Lediglich der KSVler Dirk Altwasser mit dem Tagesbestergebnis von 1007 Kegeln konnte den SKClern etwas entgegensetzen. So gewann man das Spiel mit einem deutlichen Ergebnis von 5692:5503 Kegeln. Es spielten: Gerd Böß 968, Pierre Schulz 944, Jonni Franz 974, Daniel Krüger 1005, Tobias Kräuter 864 und Frank Breyvogel 937 Kegel.

Formgeschwächte Gegnerinnen

Sieg im Topspiel Die 1. DKBC-Mannschaft sah sich im Topspiel dem Zweitplatzierten KSC Pirmasens gegenüber. Es starteten Gottfried Czerny und Daniel Krüger in die Partie. Gottfried gab seinen Punkt mit 542 Kegeln an seinen Gegner ab. Daniel Krüger überzeugte mit starken 638 Kegeln und erzielte den ersten Mannschaftspunkt. Das Mittelpaar, bestehend aus Tobias Kräuter mit starken 623 Kegeln (1MP) und Marco Lipka mit 554 Kegeln (0MP), baute den Vorsprung weiter aus. Im Schlusspaar machten Sebastian Klonner mit 577 Kegeln und Joachim Kadel mit guten 593 Kegeln den Sack zu, indem sie beide Mannschaftspunkte auf Monsheimer Seite behielten. Die SKCler überzeugten damit erneut mit einem starken Ergebnis. Das Spiel endete mit 3527:3336 Kegeln und 6:2 Punkten für Monsheim.

Julia Jöhnk erspielte neue persönliche Bestleistung von 585 Kegeln. Foto: 1. SKC Monsheim

Auch die Damen traten an diesem Wochenende zum Heimspiel gegen die Goldene Neun Essenheim an. Die Essenheimerinnen hatten an diesem Wochenende mehrere Krankheitsfälle im eigenen Lager, weshalb sie formgeschwächt in Monsheim auftraten. Da bereits im ersten Durchgang eine der Gegnerinnen das Spiel abbrechen musste, war der Spielausgang schnell absehbar. Nichtsdestotrotz traten die Monsheimer Damen an diesem Wochenende sehr geschlossen auf, weshalb sie alle Mannschaftspunkt für sich gewinnen konnten. Julia Jöhnk konnte sich über eine neue persönliche Bestleistung von 585 Kegeln freuen. Es spielten: Nina Lipka 533, Franziska Weil 571, Julia Breyvogel 562, Dana Klonner 586 und Yvonne Haußmann 583 Kegel. Die Damen bewiesen damit einmal mehr ihre Heimstärke. Das Spiel endete mit 3420:2559 Kegeln und 8:0 MP für Monsheim.

Auftritt mit acht Medaillen veredelt

Wird der Ball auf der Matte abgelegt, gilt der Versuch als erfolgreich. Vorbildlich gezeigt von der U10 des RC Worms. Foto: Felix Diehl

Bei der U10 bildete der RC Worms zusammen mit dem Heidelberger RK insgesamt drei Mannschaften. Turniersieger wurde der TSV Handschuhsheim. Sie konnten im Finale die SG Heidelberger RK/RC Worms bezwingen. Die zwei anderen Teams aus Worms kamen auf Platz vier uns sechs. Bei der U12 wurde im Modus jeder gegen jeden gespielt. In der Abschlusstabelle landeten die Wormser Teams auf einem zweiten und fünften Platz. Bei der U12 bildete die Wormser eine Spielgemeinschaft mit dem Heidelberger TV und dem SC Neuenheim.

Mit dem Gewinn von sechs Goldmedaillen, einer Silbermedaille und einer Bronzemedaille waren die Kunstradfahrer des VfH bei den Rheinhessenmeisterschaften erfolgreich. Nachdem die VfH Sportmannschaft beim Saisonauftakt vor 14 Tagen noch stark dezimiert war, waren in Mainz-Hechtsheim am vergangenen Wochenende fast alle Aktiven am Start. Der Kunstradvierer der Elite, der mit Romy Wetzel, Luisa Rupp, Lena Seibel und Johanna Wahlig, der als SG WormsRheindürkheim startet, konnte seine Kür sturzfrei und in der vorgegebenen Zeit von fünf Minuten präsentieren. Das erst seit kurzem in dieser Besetzung aktive Quartett wirkte bereits sehr stabil und konnte mit flüssiger und sauberer Fahrweise eine neue Bestleistung von 166,4 Punkten erreichen. Damit ist dem Vierer die Teilnahme an der WM-Qualifikationsserie im Herbst sicher, bei der Rheinhessenmeisterschaft konnten sie sich auf Platz zwei nach vorne schieben und holten hinter den amtierenden Europameisterinnen aus Mainz-Ebersheim Silber.

Wormser U8 kämpferisch

Eltern und Übungsleiter zufrieden

Starker Auftritt trotz Sturz

Trotz einer kurzen Vorbereitung waren die Trainer mit den gezeigten Leistungen mehr als zufrieden. Die Schwerpunkte im Training für die nächsten Turniere werden auf die Verteidigung und das Handling gelegt werden müssen. Was aber Trainer, Eltern und Fans Stolz bereitet, sind Mannschaftsgeist und eine beeindruckende Disziplin.

Auch der zweite Kunstradvierer der Schülerinnen zeigte einen ganz starken Auftritt: Gegenüber der Kreismeisterschaft konnte das Team seine Ausführung deutlich verbessern und fuhr über weite Strecken sein Programm fehlerfrei durch. In der letzten Kürminute passierte dann ein schmerzhafter Sturz. Nach kurzer Unterbrechung

RUGBY CLUB WORMS: Verein richtete Hallenturnier mit 21 Mannschaften der U8 bis U12 aus acht Vereinen im BIZ aus / Winterpause überbrücken

Alle Teams erzielten gute Ergebnisse Rugbyturniere in der Halle sind nichts Außergewöhnliches. Bei den Jugendklassen U8-U12 eine gängige Praxis. Eine gute Sache, um die lange Pause im Winter zu überbrücken. Der RC Worms war der erste Gastgeber für den Wintercup vom Rugbyverband BadenWürttemberg. Insgesamt drei Turniere werden über die kalte Jahreszeit ausgetragen. Insgesamt traten in den Altersklassen U8 bis U12 21 Teams aus acht Vereinen im Touch-Rugby gegeneinander an. Bei dieser Variante gibt es keine Tackles, wer „getoucht“ wurde, muss den Ball abspielen. Beim Touch-Rugby darf der balltragende Spieler nicht zu Boden geworfen werden. Nur mit einem Klaps mit beiden Händen auf den Oberkörper, die Arme oder an die Hose, darf der Gegenspieler gestoppt werden. Dieser muss sofort stehen bleiben, den Ball ablegen, um so Platz zu machen für seine Mitspieler, die den Ball aufnehmen dürfen und weiter zupassen können. Dadurch werden in der Halle große Akzente wie das Freilaufen oder eine Überzahl bilden, gefördert. Die Drachenjugend vom RC Worms war in allen Altersklassen vertreten.

KUNSTRADSPORT: Gala bei Rheinhessenmeisterschaften

die Mainzer knapp mit 3:2 zum zweiten Mal an diesem Tag besiegt.

U10 und U12 in Spielgemeinschaften

Die U8 scheiterte im Halbfinale denkbar knapp. Gegen den Heidelberger RK II war Endstation. Die erste Halbzeit ging 0:0 unentschieden aus. Beide Seiten konnten defensiv durchaus überzeugen. Nach einem Durchbruch der Heidelberger stand es 0:1. Die Wormser gaben nicht klein bei und konnten in der Schlussphase ausglei-

chen. Die Verlängerung wurde im Modus „Golden Try“ gespielt. Diese Phase lief sehr langsam und man konnte den HRK ein ums andere Mal zurückhalten. Nach einem schönen Durchlauf konnte der HRK dann aber im Wormser Malfeld den Ball ablegen und sich so den Finaleinzug sichern. In der Gruppenphase wurden alle Partien erfolgreich absolviert. Gegen den Nachbarn aus Mainz holte der RC einen 5:2-

Sieg. Mit dem gleichen Ergebnis wurde der SC Neuenheim bezwungen. Den dritten Sieg in der Gruppenphase wurde mit 4:2 gegen den Heidelberger RK I geholt. Der ungeschlagene Gruppensieg war schon ein großer Erfolg. Trotzdem war die Enttäuschung bei den Kids sehr groß, dass am Ende der Finaleinzug verpasst wurde. Auf dem Podest standen sie dann aber doch noch. Im kleinen Finale wurden

konnte die Mannschaft ihr Programm fortsetzen, steigerte im Endergebnis ihre Bestleistung auf 67,63 Punkte und holte damit Platz eins. Der erste Kunstradvierer der Schülerinnen musste krankheitsbedingt passen.

Schwierige Aufgabe Der Kunstradsechser der Schülerinnen hatte nach zahlreichen Trainingsausfällen wegen Krankheiten und Verletzungen eine schwierige Aufgabe vor sich. Noch dazu starteten sie kurz nachdem sich eine der Fahrerinnen beim Viererstart verletzt hatte. Umso beeindruckender war die insbesondere mental herausragende Leistung mit der das Sextett seine Leistung auf die Fahrfläche brachte und am Ende seine persönliche Bestleistung um vier Punkte steigerte.

Perfektes Programm Eine bravouröse Leistung zeigten Emma Bayer und Marlene Baus im Zweier Kunstfahren der Schülerinnen: Mit einem perfekten Programm kamen sie auf 40,0 Punkte und Platz eins und konnten damit auch die DM-Qualifikation bereits unter Dach und Fach bringen. Auch bei ihrem Einerstart legte Emma Bayer einen souveränen Auftritt hin und fuhr mit neuer Bestleistung auf Platz vier nach vorne. Neels Vietor und Anton Voß hatten im Zweier der Schüler ihre aufgestellte Schwierigkeitspunktzahl deutlich gesteigert.

Den vollständigen Bericht lesen Sie unter www.nibelungen-kurier.de


18

QUALITÄT AUS MEISTERHAND

Anzeigensonderveröffentlichung

Seit über

MESCHERT ELEKTRO-TECHNIK GBR: Smart Home als Ideallösung für Komfort und Energieeinsparung

Seit über 75 Jahren Ihr Partner für anspruchsvolle Elektrotechnik Von Robert Lehr › Klug, gescheit, aufgeweckt, intelligent und clever sind die ersten Übersetzungen, fragt man das Langenscheidt-Wörterbuch nach einer Übersetzung von „smart“. Aber auch chic, flink, lebendig oder hyper-modern werden genannt. „Smart – ein Begriff also, der unzählige Adjektive vereint, zumal wenn er unter einem wörtlichen Dach in Verbindung mit „Home“ genutzt wird. Denn ein Smart Home bietet bequemes Leben durch und mit einem intelligenten Zuhause. Hinzu kommt die Möglichkeit, Energiekosten ohne jeglichen Verlust an Komfort einzusparen, diesen sogar noch auszubauen. All diese Vorteile kann allerdings nur ein Fachunternehmen realisieren.

Seit über 75 Jahren am Puls der Zeit 2022 feierte die Elektro-Technik Meschert GbR in WormsPfeddersheim ihr 75-jähriges Jubiläum – die erfolgreiche Firmengeschichte zeigt heute in der 3. Generation, wie innovativ, handwerklich in höchster Qualität und kundennah sich das Unternehmen im Laufe der Jahrzehnte gezeigt hat.

Und daher ist das Fachunternehmen auch heute ein gefragter und kompetenter Ansprechpartner, wenn es um neueste Entwicklungen wie eben dem gefragten Smart Home handelt. In diesem Zusammenhang empfehlen Rolf und Thomas Meschert „Homematic IP“ des europäischen Marktführers im Smart Home-Bereich „eQ3“. „Mit über 100 Produkten und vielfältigen Funktionen bleiben keine Wünsche offen“, so Rolf Meschert. Sein Sohn Thomas ergänzt: „Alle Geräte und Funktionen aus den Bereichen Raumklima, Sicherheit, Licht und Beschattung, Zutritt und Wetter lassen sich flexibel miteinander kombinieren“. So schaffe man mehr Sicherheit, Komfort und Zeitersparnis im Alltag. Die dafür notwendigen Komponenten ließen sich per Funk oder Kabel verbinden, wobei Funk die Ideallösung für die nachträgliche Einrichtung eines Smart Homes darstelle. „Jedes der Geräte im Netzwerk besitzt eine eigene IPAdresse nach den neuesten Standards“, betont Rolf Meschert. Damit sei man bestens für die Zukunft gewappnet, da die Geräte heute schon direkt über das Internet ansprechbar seien. Dabei hätten Datenschutz und Sicherheit höchste Priorität. „Homematic IP ist das einzige Smart Home-System, das vom Verband der Elektroingenieure VdE für seine Protokoll-, IT- und Datensicherheit ausgezeichnet wurde, unterstreichen die beiden Fachmänner.

Freie Praktikums- und Ausbildungsplätze

Homematic IP ist das System für alle, die schnell und mit modernster Technik ein System realisieren wollen, das alle Vorteile eines modernen Smart Home-Systems mit umfangreichem Fernzugriff, höchster Erreichbarkeit, einfachster Konfiguration und sehr hoher Sicherheit gegen Hacker-Attacken bietet. Foto: Homematic IP

tioniert! Von der einfachen Installation über komplexe Systeme im Bereich der Anlagensteuerung, Gebäudetechnik und Kommunikation bietet die Meschert Elektro-Technik GbR stets umfassende Beratung und technisch hohe Fachkompetenz. Auch über das 75. Jahr ihres Bestehens hinaus genießt die Firma Elektro-Technik Rolf und

Thomas Meschert über die Grenzen von Worms hinaus einen hervorragenden Ruf als zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner und Fachbetrieb für Gebäudetechnik. Kommunale Auftraggeber, private Haushalte, aber auch Industrie und Kleingewerbe schätzen das Familienunternehmen, das derzeit von den bei den Elektrotech-

niker-Meistern und Betriebswirten HWK Rolf und Thomas Meschert in dritter Generation geführt wird. Kundendienst und Service werden bei Meschert ElektroTechnik großgeschrieben. So schätzt die treue Kundschaft die Beständigkeit hinsichtlich handwerklicher Qualität genauso wie die erfahrene Planung und Be-

Breites Angebotsportfolio

Seit ihrer Gründung ist die Firma Meschert immer auf dem aktuellsten Stand der Technik. Das Foto stammt aus dem Jahr 1970.

Ihr Partner für anspruchsvolle Elektro-Technik

seit über

MESCHERT Elektro-Technik

Jahren

GbR

Fachbetrieb für Gebäudetechnik Antennenanlagen Elektro-Speicheröfen Alarmanlagen/Kommunikationstechnik Torantriebe und Steuerungen

ratung. Sämtliche Aufträge werden mit der geforderten Präzision, handwerklichem Geschick und ausgewählten Materialien erfüllt. Die Belegschaft nimmt regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen teil und besucht Seminare, um so stets auf dem allerneuesten Stand der Technik sein zu können.

Breit gefächert ist die Leistungspalette des Fachbetriebes für Gebäudetechnik. Sie umfasst neben der klassischen Elektrotechnik mit Installation und Wartung in Neu- und Altbau die Bereiche der Fernmeldetechnik, den Aufbau von EDVDatennetzen sowie den Bau von Funkalarmanlagen und Satellitenanlagen. Zudem verfügt Elektrotechnik Meschert über mehrjährige Erfahrung in Wärmepumpen- und Klimaanlagen, Fotovoltaik und bei Elektro-Speicherheizungen. Auch werden Schwachstromanlagen, Elektro-Speicherheizungen und Anlagen für erneuerbare Energien installiert und

Seit ihrer Gründung bildet die Firma Meschert Elektro-Technik GbR im gewerblichen und technischen Beruf aus. In über sieben Jahrzehnten absolvierten hier zahlreiche Lehrlinge eine qualifizierte Ausbildung. Auch heute noch trägt der Meisterbetrieb dafür Sorge, dass es in Zukunft bestausgebildeten Nachwuchs gibt.

Beste Zukunftschancen Wer noch immer auf der Suche nach einer Ausbildungsstätte oder einem Praktikum ist, kann sich gerne bei Elektrotechnik Rolf und Thomas Meschert bewerben. Ein angenehmes Betriebsklima in einem familiären Umfeld und vor allem die Möglichkeit, immer ganz nah an den neuesten Trends in der Elektro- und IT-Technik zu sein, sprechen für sich. Nicht nur der aktuelle Fachkräftemangel verspricht jedem Berusfsanfänger bei entsprechender Ausbildung beste Zukunftsperspektiven für den weiteren Lebensweg.

MESCHERT Elektro-Technik GbR Im Pennweg 7 Worms-Pfeddersheim Telefon 06247/5058 meschert-elektrotechnik@ t-online.de

24_03s

Bereits seit Ende der 1940er-Jahre ist Meschert Elektro-Technik in Pfeddersheim ansässig.

Jahren

gewartet. Wenn es um Sicherheit in Haus und Wohnung geht, ist der Meisterbetrieb ebenfalls Spezialist für Einbruch-Meldeanlagen und Sprechanlagen mit Videoübertragung. Zudem haben Rolf Meschert und sein Sohn Thomas an der E-Akademie des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke an einer Qualifizierungsmaßnahme zur E-Mobilität teilgenommen.

Von einfachen Installationen über komplexe Systeme Elektronik und Elektrotechnik sind heute ohnehin allgegenwärtig, – sie machen wie beim Smart Home das Leben wesentlich sicherer und den Alltag erheblich komfortabler. Daher ist es wichtig, dass sich alles stets auf einem guten Stand der Technik befindet und vor allem funk-

75

Telekommunikation/EDV-Datennetze Erneuerbare Energien/Fotovoltaik Leuchten/Geräte Planung Kundendienst

Im Pennweg 7 · Worms-Pfeddersheim · Tel. (0 62 47) 50 58 Meschert-Elektrotechnik@t-online.de

Maler-, Lackier- & Tapezierarbeiten · Bodenverlegung · Trockenbauarbeiten · Fassadensanierung ·

Alzeyer Straße 27, 67549 Worms · Tel: 06241 52671 Mobil:0152 29248245 · info@malermeister-worms.de

23_05m

Wasserschadensanierung · Altbausanierung · u.v.m.

Möbel auf Maß, Innenausbau Massivholz-, Platten-, CNC-Bearbeitung Fenster, Türen, Bauelemente Reparaturen Dielenböden, Parkett, Treppen verlegen und renovieren Insektenschutz

24_06s

23_03s

www.benno-giegerich.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.