Fördermöglichkeiten für Neubau und Sanierung (djd). Hausbesitzer, die Schritt für Schritt sanieren möchten, haben bereits mehrere Möglichkeiten, sich vom Staat unterstützen zu lassen. Zum einen kann man energetische Einzelmaßnahmen am Haus wie eine Dämmung mit Mineralwolle von Dächern, Wänden oder Geschossdecken drei Jahre lang von der Steuer absetzen. Alternativ werden Vorhaben zur energetischen Sanierung seit Januar 2021 auch durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit ihrem Teilprogramm „Einzelmaßnahmen“ unterstützt. Hier gibt es für jede Maßnahme 20 Prozent Förderung. Zusätzlich winken fünf Prozent Bonus pro Einzelmaßnahme am Wohnhaus, wenn diese mit einem sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) umgesetzt wird. Zum 1. Juli 2021 treten zwei weitere Teilprogramme in Kraft. Wird ein Wohngebäude zum Effizienzhaus saniert, können bei einer maximal förderfähigen Investitionssumme von 150.000 Euro dann bis zu 50 Prozent der Baukosten und somit bis zu 75.000 Euro gefördert werden. Für energieeffiziente Neubauten gibt es ebenfalls attraktive staatliche Zuschüsse, Gleiches gilt für Nichtwohngebäude. Um den Überblick über die unterschiedlichen Zuschüsse und steuerlichen Möglichkeiten zu behalten und sich das Maximum an staatlicher Unterstützung fürs Effizienzhaus zu sichern, finden Modernisierer und Häuslebauer umfassende Informationen und Tipps auf der Seite www.der-daemmstoff.de. Hier werden einzelne Maßnahmen und die jeweiligen Fördermöglichkeiten auch in übersichtlichen Grafiken dargestellt.
12. Juni 2021 Anzeigensonderveröffentlichung
Sich selbst mit Strom versorgen Die eigenen vier Wände zukunftssicher machen
Auch abends kann man seinen selbst erzeugten Strom nutzen. Ein Stromspeicher Foto: djd/SENEC/Sebastian Stiphout macht es möglich. (djd). Die Bundesregie.der rung bemüht sich F o to : d j d / w w w um die Energiewende. Aber auch Privatleute können einen guten Teil dazu beitragen, die Energienutzung in Deutschland nachhaltig umzugestalten. Wenn Hauseigentümer zum Beispiel eine Photovoltaikanlage auf ihrem Dach installieren lassen, nutzen sie umweltfreundlich erzeugten Strom. Gleichzeitig machen sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen und kombiniert mit einem Stromspeicher können sie sich selbst umfassend mit Strom versorgen. Photovoltaik (PV) bedeutet Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie, die dann e
Mehr Geld
Mein schönes Zuhause
f
f. d
10
m d ae
ms
to
für die eigene Stromversorgung zu Hause genutzt wird. Photovoltaikanlagen können auf fast jedem Dach installiert werden und sind in den vergangenen Jahren immer günstiger geworden. Beim Kauf sollte man darauf achten, Solarmodule mit einem guten Schwachlichtverhalten zu wählen. Die Anlagen von Senec beispielsweise nutzen auch die geringere Lichtausbeute, wenn es bewölkt ist oder regnet. Nachts allerdings können PV-Anlagen generell keinen Strom erzeugen. Hier kommt ein Stromspeicher ins Spiel. Darin wird in sonnigen Zeiten der überschüssige Strom, den man in diesem Moment nicht verbrauchen kann, gespeichert. Abends oder
nachts ruft man diesen ab und nutzt ihn bedarfsorientiert. Es ist auch möglich, den nicht verbrauchten Strom ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Dafür gibt es eine geringe Einspeisevergütung. Oder man kann ihn über eine Strom-Cloud aus dem Sommer in den Winter mitnehmen. So wird der Solarstrom zur Energiequelle für die unabhängige Stromversorgung.
Finanzielle Unterstützung Da jeder Privathaushalt mit einer PV-Anlage und einem Batteriespeicher die gewünschte Energiewende mit vorantreibt, gibt es dafür finanzielle Förderprogramme.
Feuchte Mauern und Gebäude müssen nicht sein! Schimmel im Haus macht Mensch und Tier krank! Denken Sie an Ihre Gesundheit und die Ihrer Liebsten! Nach einer kostenlosen Analyse folgt die fachmännische Bauwerksabdichtung und setzt dem Albtraum Nässe / Schimmel ein Ende.
GB GmbH – BSS Groß-Umstadt
Tel. 06078/9 67 94 95
g Schimmelsanierun TÜV-zertifiziert