
10 minute read
SICH SELBST MIT STROM VERSORGEN Seite
Mehr Geld
Fördermöglichkeiten für Neubau und Sanierung
Advertisement
(djd). Hausbesitzer, die Schritt für Schritt sanieren möchten, haben bereits mehrere Möglichkeiten, sich vom Staat unterstützen zu lassen. Zum einen kann man energetische Einzelmaßnahmen am Haus wie eine Dämmung mit Mineralwolle von Dächern, Wänden oder Geschossdecken drei Jahre lang von der Steuer absetzen. Alternativ werden Vorhaben zur energetischen Sanierung seit Januar 2021 auch durch die Bundesförderung für effi ziente Gebäude (BEG) mit ihrem Teilprogramm „Einzelmaßnahmen“ unterstützt. Hier gibt es für jede Maßnahme 20 Prozent Förderung. Zusätzlich winken fünf Prozent Bonus pro Einzelmaßnahme am Wohnhaus, wenn diese mit einem sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) umgesetzt wird. Zum 1. Juli 2021 treten zwei weitere Teilprogramme in Kraft. Wird ein Wohngebäude zum Effi zienzhaus saniert, können bei einer maximal förderfähigen Investitionssumme von 150.000 Euro dann bis zu 50 Prozent der Baukosten und somit bis zu 75.000 Euro gefördert werden. Für energieeffi ziente Neubauten gibt es ebenfalls attraktive staatliche Zuschüsse, Gleiches gilt für Nichtwohngebäude. Um den Überblick über die unterschiedlichen Zuschüsse und steuerlichen Möglichkeiten zu behalten und sich das Maximum an staatlicher Unterstützung fürs Effi zienzhaus zu sichern, fi nden Modernisierer und Häuslebauer umfassende Informationen und Tipps auf der Seite www.der-daemmstoff .de. Hier werden einzelne Maßnahmen und die jeweiligen Fördermöglichkeiten auch in übersichtlichen Grafi ken dargestellt.

Sich selbst mit Strom versorgen
Die eigenen vier Wände zukunftssicher machen


Auch abends kann man seinen selbst erzeugten Strom nutzen. Ein Stromspeicher macht es möglich. Foto: djd/SENEC/Sebastian Stiphout
Foto: (djd). Die Bundesregierung bemüht sich djd/www. der-daemmstoff. de für die eigene Stromversorgung zu Hause genutzt wird. Photovoltaikanlagen können auf fast nachts ruft man diesen ab und nutzt ihn bedarfsorientiert. Es ist auch möglich, den nicht verum die Energiewende. jedem Dach installiert werden brauchten Strom ins öff entliche Aber auch Privatleute können ei- und sind in den vergangenen Stromnetz einzuspeisen. Dafür nen guten Teil dazu beitragen, Jahren immer günstiger gewor- gibt es eine geringe Einspeisedie Energienutzung in Deutsch- den. Beim Kauf sollte man da- vergütung. Oder man kann ihn land nachhaltig umzugestalten. rauf achten, Solarmodule mit über eine Strom-Cloud aus dem Wenn Hauseigentümer zum Bei- einem guten Schwachlichtver- Sommer in den Winter mitnehspiel eine Photovoltaikanlage auf halten zu wählen. Die Anlagen men. So wird der Solarstrom zur ihrem Dach installieren lassen, von Senec beispielsweise nut- Energiequelle für die unabhännutzen sie umweltfreundlich er- zen auch die geringere Lichtaus- gige Stromversorgung. zeugten Strom. Gleichzeitig ma- beute, wenn es bewölkt ist oder chen sie sich unabhängig von regnet. Nachts allerdings könsteigenden Strompreisen und nen PV-Anlagen generell keinen kombiniert mit einem Strom- Strom erzeugen. Hier kommt ein speicher können sie sich selbst Stromspeicher ins Spiel. Darin umfassend mit Strom versorgen. wird in sonnigen Zeiten der über-
Photovoltaik (PV) bedeutet schüssige Strom, den man in dieUmwandlung von Lichtenergie sem Moment nicht verbrauchen in elektrische Energie, die dann kann, gespeichert. Abends oder
Finanzielle Unterstützung
Da jeder Privathaushalt mit einer PV-Anlage und einem Batteriespeicher die gewünschte Energiewende mit vorantreibt, gibt es dafür fi nanzielle Förderprogramme.
Feuchte Mauern und Gebäude müssen nicht sein!
Schimmel im Haus macht Mensch und Tier krank! Denken Sie an Ihre Gesundheit und die Ihrer Liebsten! Nach einer kostenlosen Analyse Gesundheit und die Ihrer Liebsten! Nach einer kostenlosen Analyse folgt die fachmännische Bauwerksabdichtung und setzt dem Albtraum folgt die fachmännische Bauwerksabdichtung und setzt dem Albtraum Nässe Nässe/Schimmel ein Ende. GB GmbH – BSS Groß-Umstadt Tel. 06078/9 67 94 95 Schimmelsanierung TÜV-zertifi ziert
Smarte Einbauten, schöne Unikate
Verbindung von Handwerkskunst, modernsten Maschinen und Kundendialog

Auf höchstem handwerklichen Niveau fertigt Tischlermeister Olaf Weber gemeinsam mit seinem Team individuelle Einzelstücke für alle Bereiche. Foto: Florian Helfert
VON FLORIAN HELFERT | Wenn ungenutzte Nischen und tote Ecken passgenau und platzsparend als Stauraum genutzt werden sollen oder sogar ein echtes Unikat aus edlen Hölzern Einzug in die eigenen vier Wände halten soll, schlägt die Stunde eines passionierten Tischlermeisters. „Ich bin Schreiner und kein Monteur“, unterstreicht Olaf Weber seine Freude am Arbeiten mit dem Werkstoff Holz. Bevor allerdings Sägespäne wirbeln, legt er als Meister größten Wert darauf, professionell zu planen. Dabei greift Olaf Weber gerne auch auf 3D-Programme zurück: „So können sich Kunden ihre Möbel oder auch Kücheneinbauten besser vorstellen“, so der Tischlermeister, „und dann gemeinsam mit mir bis zur gewünschten Form und Funktion weiterentwickeln“. Danach stellt er nahezu alle Stücke in seiner Werkstatt in der Wilhelm-Ternis-Straße 10 in Flörsheim-Dalsheim unter Zuhilfenahme modernster CNC-Maschinen in traditioneller Handwerkskunst her. Verarbeitet werden nur beste Hölzer und ökologisch zertifi zierte Materialien.
Dies gilt ebenso für Holzfenster, die Olaf Weber – gerade im historischen Altbau – gerne einbaut.
Weber‘s Holzwerkstatt Wilhelm-Ternis-Straße 10 67592 Flörsheim-Dalsheim Mobil: 0173/8488492 E-Mail: info@tischlermeister-weber.com www.tischlermeister-weber.com
Wohnträume schaffen


· Individueller Möbelbau · Exklusiver Innenausbau · Renovieren und Einrichten · 3D Wohnraumplanung

Untergasse 15 · 67592 Flörsheim-Dalsheim Tel.: 0 62 43 / 45 74 262 Mobil: 0173 / 84 88 492 www.tischlermeister-weber.com
Eigentum verpfl ichtet
Eine Hausratversicherung schützt Hab und Gut vor verschiedenen Risiken
(djd). Das eigene Hab und Gut ist permanent unterschiedlichsten Risiken ausgesetzt. Einbrecher entwenden Wertsachen und hinterlassen eine Spur der Verwüstung, Schäden durch einen Kurzschluss, Schwelbrand oder Leitungswasser: Dies sind nach Zahlen des Versichererverbandes GDV die drei häufi gsten und kostspieligsten Fälle, in denen Hausratversicherungen im Jahr 2019 für die Schäden ihrer Kunden eintraten. Viele unterschätzen die Werte, die sich in den eigenen vier Wänden befinden. Ohne entsprechenden Schutz bleiben die Bewohner im Schadensfall auf den Kosten sitzen. Dennoch verfügt jeder vierte Haushalt in Deutschland laut Statistischem Bundesamt über keine Hausratversicherung.
Tipps zur einfachen Regulierung im Schadensfall
Wenn tatsächlich ein Einbrecher sein Unwesen getrieben hat, ist der Schrecken groß - ebenso wie das Durcheinander, das die Täter häufi g hinterlassen. Um den Schaden zügig mit der Versicherung regulieren zu können, sind einige Vorkehrungen sinnvoll. So ist es eine gute Idee, stets eine Liste der Wertsachen griff bereit zu haben. Wer die gesamte Wohnung einschließlich geöff neter Schränke und Wertgegenstände fotografi ert oder fi lmt, kann im Fall der Fälle schnell den entstandenen Schaden rekonstruieren und seiner Versicherung melden. Noch ein Tipp: Bei Wertsachen wie Schmuck oder hochwertigen Geräten ist es am besten, die Rechnung aufzubewahren oder zumindest detaillierte Fotos anzufertigen. So lässt sich der Neuwert im Schadensfall auf einen Blick nachweisen.

in Worms
Wilhelm-Leuschner-Straße 13 67547 Worms Telefon: (0 62 41) 41 35 91 Telefax: (0 62 41) 41 35 93
in Alzey
im Gebäude der Volksbank Alzey-Worms eG Hospitalstraße 15 · 55232 Alzey Telefon: (0 67 31) 4 93 61 13
Gerne per Mail info@hug-worms.de oder melden Sie sich telefonisch. Infoblatt kostenlos bei uns erhältlich. Haus & Grund Worms informiert zum Thema: ZR: Abwehransprüche im Nachbarrecht 16.004Bäume, Sträucher und noch viel mehr… Die gesetzlichen Bestimmungen mit Regelungen im nachbarschaftlichen Bereich füllen Bücher und beschäftigen viele Gerichte. Eine kurze und prägnante Darstellung kann daher immer nur einen kleinen Ausschnitt relevanter Aspekte bieten. Gesetzliche Grundlagen finden sich einmal in den §§ 903 bis 924 BGB (die gelten in der gesamten Bundesrepublik Deutschland) sowie in dem Landesnachbar-rechtsgesetz RLP, kurz LNRG (das gilt nur in Rheinland-Pfalz). LNRG: § 1 I LNRG räumt der Einigung und Vereinbarung zwischen den Nachbarn den Vorrang ein. Dennoch sind Kompromisse in Nachbarstreitigkeiten nur schwer zu vermitteln, denn nur all zu oft ist das engste persönlich Umfeld, also die Oase der eigenen Gestaltungs- und Entscheidungskompetenz betroffen, so dass unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen. Diese Erkenntnis offenbart die wichtige Bedeutung der landesrechtlichen Vorschriften. Die nachfolgenden Stichworte bieten einen relevanten Querschnitt wiederkehrender Fragen aus der täglichen Beratungspraxis: ➊ Einfriedungen sind Kennzeichen der Grundstücksgrenze und Schutzeinrichtungen auf dem eige-nen Grundstück. Das LNRG in Rheinland-Pfalz hat hier (leider) auf konkrete Regelungen verzichtet. Regelungen finden sich bei Neubaugebieten zuweilen in Bebauungsplänen. Die §§ 39 bis 42 LNRG regeln, dass der Eigentümer die Einfriedung eines Grundstücks von dem Nachbarn auf dessen Kosten verlangen kann, wenn von dem Grundstück des Nachbarn wesentliche Beeinträchtigungen für sein eigenes Grundstück ausgehen, die durch eine geeignete Einfriedung abgehalten werden können (Beispiel: Tierhaltung). MietR: Renovierungszuschlag Der Renovierungszuschlag für Schönheitsreparaturen des VermietersDie neuen Mietverträge des Haus & Grund Worms enthalten Regelungen zum Renovierungszuschlag, der zusätzlich zur Miete erhoben wird. Die zahlreichen Nachfragen haben gezeigt, dass ein ergänzendes Informationsbedürfnis besteht. Ausgangslage: Der Vermieter hat gem. § 535 I Satz 2 BGB1 die Instandhaltungslast in einem Mietverhältnis. Der Gesetzgeber formuliert diese Hauptleistungsp icht unmissverständlich so, dass der Vermieter die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten hat. Hierzu gehören auch die Schönheitsreparaturen. Dieser Verp ichtung steht die Hauptleistungsp icht des Mieters gem. § 525 II BGB 1 gegenüber, die Miete zu zahlen. Es besteht Einvernehmen darüber, dass diese gesetzliche Regelung für den Bereich der Schönheitsreparaturen durch vertragliche Vereinbarung abgeändert werden kann und eine Übertragung auf den Mieter zulässig ist. Hiervon wurde früher umfassend Gebrauch gemacht, so dass Mieter zu Beginn eines Mietverhältnisses oder bei Beendigung oder nach einem festgelegten zeitlichen Turnus renovie-ren mussten. Dogmatisch werden die Schönheitsreparaturen Bestandteil der Miete und damit zur Hauptleistungsp icht des Mieters. 14.011 ➋ Grenzabstände von Bäumen: Das Nachbarrechtsgesetz unterscheidet in Bezug auf den vom Nachbargrundstück einzuhaltenden Abstand bei Bäumen jeweils drei Gruppen: ➀ sehr stark wachsende Bäume (Eichen, Pappeln, Linden, Rosskastanien u. ä.), ............4,0 Meter ➁ stark wachsende Bäume (
Besuchen Sie unsere Ausstellung Worms
GARAGENTORE TORANTRIEBE FERTIGGARAGEN Ihr Meisterbetrieb für
GARAGENTORE
CARPORT


FERTIGGARAGEN ALU-HOFTORE


ALU-ZAUNANLAGEN

INDUSTRIETORE & WARTUNG

GARAGENANLAGEN TORANTRIEBE


Markenqualität –damit Sie lange Freude haben!
ck06sa15
CNC-Garagen
Massiv-Beton-Optik

Planung Verkauf Montage Service
✆ 0 62 41 26 26 7
12. Juni 2021 / Anzeigensonderveröffentlichung
Garagenkomfort richtig auswählen
Moderne Torantriebe können mehr als „auf“ und „zu“

Antriebe für das Garagentor müssen hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Foto: djd/Sommer Antriebs- und Funktechnik
(djd). Ein Torantrieb gehört heute fast zur Standardausstattung einer Garage. Tore öffnen und schließen können sie alle, dennoch lohnt es sich, bei der Auswahl etwas genauer hinzusehen. Denn bei der Sicherheit, der Zuverlässigkeit und bei der Erweiterbarkeit mit zusätzlichen Funktionen gibt es Unterschiede.
Sicherheit rundum
Torantriebe müssen der Euronorm DIN EN 12453 zur „Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore“ entsprechen. Darin sind die Grundanforderungen für die Sicherheit festgelegt, um beispielsweise Verletzungen oder Sachschäden durch Torbewegungen zu vermeiden. Ein weiterer Sicherheitsaspekt ist der Schutz gegen Einbruch. Die Garagentorantriebe des Herstellers Sommer beispielsweise erkennen Versuche, das Tor aufzuhebeln. In diesem Fall erzeugt der Antrieb einen starken Gegendruck. Weiter verbessern lässt sich die Sicherheit durch eine elektromechanische Verriegelung, die einer Angriffskraft von über 300 Kilogramm widerstehen können. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist die elektronische Steuerung. Hochsicher verschlüsselte Systeme mit ständig wechselnden Funkcodes verhindern, dass sich Hacker einschleusen können.
Moderne Torantriebe bieten eine Vielzahl von Erweiterungsmöglichkeiten, die den Komfort in der Garage verbessern. Ein Parklaser zeigt genau an, wo die ideale Parkposition des Fahrzeuges ist – so kann man den vorhandenen Platz optimal nutzen.
Beleuchtungen in der Antriebseinheit sowie zusätzliche Lichtquellen, die sich parallel oder separat steuern lassen, erleichtern die Orientierung in der Garage und auf dem Weg ins Haus. Perfekt zum Schutz gegen Rost oder Schimmel sind Sensorsysteme, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur überwachen. Bei Bedarf öffnen sie das Tor einen Spalt breit und sorgen durch Luftzirkulation für ein ausgeglichenes Klima im Innern.
Garagentorantriebe sollen das Leben erleichtern und ohne größere Wartungsaufwände zuverlässig funktionieren. Bewährt haben sich hier Antriebstechniken, bei denen der Motor auf einer Schiene mitfährt. Systeme, bei denen der Motorantrieb fest installiert ist und die Kraft etwa über Ketten auf das Tor überträgt, sind verschleißanfälliger und müssen regelmäßig geschmiert werden. Der mitlaufende Motor ist dagegen komplett wartungsfrei.