Mittwoch, 29. November 2023

Page 1

Die Gratis-Zeitung für das Nibelungenland Angebote im Dezember

auf Seite 7 Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms, Tel. (0 62 41) 95 78-0, www.nibelungen-kurier.de

INSPEKTION FÄLLIG?

23_48m

Mittwoch, 29. November 2023, 48. Woche, 39. Jahrgang, Auflage: 51.680 Exemplare

Warum immer zur Vertragswerkstatt?

Hugo Holl Kfz-Service GmbH & Co. KG Mörstädter Straße 35 · 67550 Worms-Abenheim (0 62 42) 34 80 oder 12 43 auto-holl.de

Für Brand- und Katastrophenschutz

23_48m

INNENMINISTERIUM: Michael Ebling übergibt Förderbescheide über 21,1 Millionen Euro Westhofen Mehrfamilienhaus mit Scheune! Hier finden Sie auf einem 728 m² großem Grundstück ein vermietetes Vier-Familienhaus mit zwei Garagen und einer anliegenden Scheune. Die rund 375 m² Wohnfläche verteilen sich auf vier Wohneinheiten. Eine Wohneinheit ist zur Zeit leer stehend. Die Scheune kann zusätzlich vermietet werden. EA B, Erdgas, H, 260,4 kWh(m²a),Bj. 1920 KP € 480.000,– Telefon: 06241/841-1900 www.vb-alzey-worms.de/immobilien

Meisterbetrieb … kompetent, preiswert, schnell Glaserei Notfall-Service · Tag & Nacht Wollentin www.glasermeister-wollentin.de

Mainzer Straße 1 · 67547 Worms · Tel. (0 62 41) 97 71 71

Die Bescheide überreichte Innenminister Ebling in Alzey an die kommunalen Vertreter. Foto: Innenministerium RLP

Innenminister Michael Ebling hat in Alzey die ersten Bescheide des sehr großen diesjährigen Förderpakets für den Brand- und Katastrophenschutz in Höhe von 21,1 Millionen Euro übergeben.

Darin enthalten ist auch die Fortsetzung der Sonderförderung für wat- und geländegängige Fahrzeuge. „In diesem Jahr fördern wir zusätzlich zur jährlichen pauscha-

len Zuwendung an die Landkreise 53 Baumaßnahmen sowie 231 Beschaffungen von Fahrzeugen und Einsatzgeräten“, so Ebling. Bitte lesen Sie weiter auf Seite 2

KVG-WEIHNACHTSRABATT: Jetzt Karten zum VVK-Start mit 10 Prozent Preisnachlass sichern

Igor Levit kommt nach Worms Für ein Sonderkonzert am Samstag, dem 19. Oktober 2024, gastiert Weltklassepianist Igor Levit im WORMSER Theater. Levit, der als einer der bedeutendsten Pianisten seiner Generation gilt, präsentiert mit der Aufführung der drei letzten Klavier-Sonaten von Ludwig van Beethoven ein hochkarätiges Konzertprogramm. Wer seinen Lieben und sich selbst eine besondere Weihnachtsüberraschung bereiten möchte, für den sind Tickets für dieses Event ein ideales Geschenk, zumal es im Aktionszeitraum bis zum 24. Dezember (12 Uhr) in allen Preiskategorien

Igor Levit gilt als einer der bedeutendsten Künstler seiner Generation. Foto: Felix Broede

einen Weihnachtsrabatt von 10 Prozent gibt. Geboren im sibirischen Nischni Nowgorod, siedelte Levit im Alter von acht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland um und begann mit 13 Jahren sein Studium am neugegründeten Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Später sollte er dieses mit der höchsten Punktzahl in der Geschichte des Instituts abschließen und dem Ruf als Professor für Klavier an seine Alma Mater folgen. Bitte lesen Sie weiter auf Seite 4

su Be

ch

en

e Si

un

s

n s m ellu t or W u ss A e er

g

23_01m

23_01m

G AHN T ORE & ANTRIEBE F ERTIGGARAGEN AM GALLBORN 22 • WORMS www.garagen-torsysteme.de

Planung

Verkauf

Montage

Service

✆ 0 62 41 26 26 7


2 TERMINE Sozialberatung der Arbeitsloseninitiative Die Wormser Arbeitsloseninitiative bietet am Freitag, dem 1. Dezember, von 10 bis 12 Uhr in den Räumen in der Karmeliterstraße 6 eine kostenlose Sozialberatung an – auch fernmündlich unter Telefon 06241/28256.

Digitale Babysprechstunde Die Schwangerschaftsberatungsstelle der Caritas hat ein Angebot entwickelt, das Eltern eine digitale Teilnahme an einer Babysprechstunde ermöglicht. Die Familienhebamme Katrin StellmacherPrölß steht im Rahmen einer Video-Konferenz für die Klärung individueller Anliegen zur Verfügung. Die nächste Babysprechstunde findet am Freitag, dem 1. Dezember, von 10.30 bis 11.30 Uhr, statt. Eine Anmeldung ist bis zum heutigen 29. November unter der E-Mail hebammen-sprechstunde@ caritas-worms.de erforderlich – im Anschluss wird ein Zugangslink versandt, das Angebot ist kostenlos.

„…wenn Nachtwächterfrauen erzählen“ Die IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer lädt am Samstag, dem 2. Dezember, zur abendlichen Kostümführung. Der romantische Ortskern von Dalsheim mit seinen engen Gassen und Reilchen ist ideale Kulisse, um sich in die Zeit Mitte des 19. Jahrhunderts entführen zu lassen und den Sorgen und Nöten einer geplagten Ehefrau zu lauschen. Mit Laternen ausgerüstet, die auch mitgebracht werden dürfen, dauert der Rundgang ca. eine Stunde. Treffpunkt ist um 18.15 Uhr, „Auf dem Römer“ im Ortsteil Dalsheim. Die Teilnahme kostet 5 Euro/Person. Um an der Führung teilzunehmen, wird um Anmeldung unter Telefon 0160/99220016 gebeten.

Pfälzerwaldverein Heppenheim Der Pfälzerwaldverein OG Worms-Heppenheim startet am Sonntag, dem 3. Dezember, zu seiner Adventswanderung. Der Start ist in Frankenthal am Parkplatz „Am Strandbad“ um 10 Uhr. Die Wegstrecke beträgt ca. 9 km. Gäste sind herzlich willkommen.

LOKALES

Mittwoch, 29. November 2023

WORMS-ABENHEIM: ebwo präsentierte die Starkregenvorsorgemaßnahme in der Klausenbergstraße

Wirksam vor Folgen von Sturzfluten schützen Die Entsorgungs- und Baubetrieb AöR der Stadt Worms präsentierte jetzt die angekündigte Starkregenvorsorgemaßnahme in der Klausenbergstraße in Abenheim. Das Tiefbauunternehmen Heinrich Schmidt KG baut seit dem 13. November einen neuen Regenwasserkanal auf einer Gesamtlänge von ca. 230 Metern. Deshalb ist die Kanalbaumaßnahme dringend notwendig: Wenn es stark regnet, fließt das abflusswirksame Oberflächenwasser von ca. 17 ha Außengebietsfläche in die Klausenbergstraße und gelangt von dort bis in die Ortsmitte.

620.000 Euro Kosten Neben den enormen Wassermassen werden Bodenabträge der landwirtschaftlichen Flächen oder Laub angeschwemmt, die die Straßeneinläufe zusetzen. Die Kosten der Kanalbaumaßnahme belaufen sich auf ca. 620. 000 Euro. Projektleiterin der ebwo AöR, Eva Wiktorowski, erklärte, dass neben dem Einbau leistungsfähiger Straßeneinläufe im nördlichen Bereich zwei Einlaufbauwerke vorgeschalten werden, die weniger anfällig für Verstopfungen sind und Schlammeinträge in einer separaten Kammer zurückhalten. Neben dem Schutz bietet die Baumaßnahme sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile: Da das Außengebietswasser

Stephanie Lohr, Eva Wiktorowski und Hans-Dieter Gugumus (von links).

zukünftig nicht mehr in den Mischwasserkanal geleitet wird, sondern im Abenheimer Waschbach entlastet, wird das Wasser dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt. Der technische Vorstand der ebwo AöR, Hans-Dieter Gugumus, ergänzte, dass somit das Wasser nicht mehr zur Kläranlage gepumpt werde und nicht mehr gereinigt werden müsse. Er lobt mit Blick auf die Weinberge die Weingüter, die ihre Rebzeilen vorbildlich begrünen. Dies sorge dafür, dass bei Starkregen weniger erosives Boden-

material abgetragen wird und nicht in der Abenheimer Ortsmitte landet. Die Kanalbaumaßnahme sei schon in der Amtszeit von HansPeter Weiler in Planung gewesen, so Stephanie Lohr. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten musste die genehmigte Planung jedoch angepasst werden, sodass der gesamte Genehmigungprozess erneut durchlaufen werden musste. Mit dem voraussichtlichen Abschluss der Baumaßnahme Mitte des kommenden Jahres wird der Regenwasserkanal einen bedeutenden Beitrag zur kommunalen

Foto: ebwo AöR

Starkregenvorsorge leisten und Abenheim besser vor den potenziellen Folgen von Sturzfluten schützen. Die Kanalarbeiten finden unter Vollsperrung statt. Die entsprechende Umleitungsbeschilderung ist ausgewiesen. Die Zufahrt zur Klausenbergstraße ist bis zur Metzgerei Schwan weitestgehend möglich.

Die Projektleiterin der ebwo AöR, Eva Wiktorowski, steht für Rückfragen und Informationen unter Telefon 06241/ 9100-56 zur Verfügung.

Fortsetzung von Seite 1

Für Brand- und Katastrophenschutz „Damit setzen wir konsequent unseren Weg fort, gemeinsam mit den kommunalen Aufgabenträgern die Ausstattung unserer Feuerwehren auf den neuesten Stand zu bringen“, fährt Ebling fort. Er erinnerte an die Sonderförderung in Höhe von zwei Millionen Euro im vergangenen Jahr, die speziell für wat- und geländegängige Fahrzeuge vorgesehen war.

„Im Förderpaket ist auch die Fortsetzung der Sonderförderung in diesem Jahr enthalten, indem wir nochmals 2,26 Millionen Euro für die Beschaffung von Fahrzeugen für die Waldund Vegetationsbrandbekämpfung sowie für Katastrophenschutz-Löschfahrzeuge bereitstellen“, hob der Innenminister hervor. Zum Förderpaket gehören unter anderem Förderungen

für drei KatastrophenschutzLöschfahrzeuge für den Landkreis Alzey-Worms.

Auch die VG Monsheim wurde bedacht Die Verbandsgemeinde Monsheim hat einen Zuwendungsbescheid für ein Tanklöschfahrzeug mit 4.000 Litern Fassungsvermögen zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden

erhalten, die Verbandsgemeinde Wöllstein den Zuwendungsbescheid für einen Kommandowagen, der als Pick-up auch in schwierigem Gelände genutzt werden kann. Der Zuwendungsbescheid für einen Teleskopgelenkmast war für Limburgerhof vorgesehen. Für die Digitale Alarmierung sind in diesem Jahr weitere rund 660.000 Euro vorgesehen.

Der heutigen Ausgabe liegen – in Teilen bzw. in der Gesamtauflage – folgende Prospekte bei:

Wir bitten um freundliche Beachtung unserer Beilagenkunden.


Mittwoch, 29. November 2023

LOKALES

Zweckverband

EICH: Realschule Plus lädt am 1. Dezember ein

Wasserversorgung für das Seebachgebiet

Bekanntmachung

Zu Schule und Konzept 23_48m

Am Donnerstag, dem 7. Dezember 2023, findet um 18.00 Uhr im Wasserwerk Osthofen, Rheinstraße 71, im Sitzungssaal, eine öffentliche Sitzung des Zweckverbandes Wasserversorgung für das Seebachgebiet statt.

Tagesordnung 1. Genehmigung des Protokolls vom 7. Dezember 2022 2. Jahresabschluss 2022 3. Bericht des Verbandsvorstehers 4. Wirtschaftsplan 2024 5. Änderung der ergänzenden Bestimmungen des WZS zur AVBWasserV - Änderungen der Anlage B 6. Mitteilungen und Anfragen 67574 Osthofen, den 21. November 2023

Zweckverband Wasserversorgung für das Seebachgebiet gez.: Walter Wagner, Verbandsvorsteher

Die Realschule Plus Eich in der Schulstraße 2 lädt herzlich zum Tag der offenen Tür am Freitagnachmittag, dem 1. Dezember, von 16 bis 19 Uhr ein. Eltern und Schüler der Klassenstufe vier können sich an diesem Tag umfassend über die weiterführende Schule informieren. So startet die Schulleitung mit einem Vortrag um 16 Uhr in der Mensa über Konzepte und Angebote der Realschule Plus Eich. Weitere Infos unter www.realschulepluseich.de

Pilgerstammtisch

UF A K N A T R SOFO BER L I S – D L O G LLE EDELMETA Auch Schmuc

k mit diversen

FEN

Farbsteinen

GOLDPREIS PRO GRAMM

23_48m | Fotos: pixabay

IN WESTHO

3

€ 68,–

Öz: Mo. – Fr., 10 – 18 Uhr, Sa., 10 – 14 Uhr u. nach telefonischer Vereinbarung Havivian • 67593 Westhofen • Wormser Straße 25 • Tel. (0 62 41) 9 72 00 45

Die Rheinhessische Jakobusgesellschaft lädt am Montag, dem 4. Dezember, von 19 bis 21 Uhr, im Haus am Dom zum nächsten Austausch respektive Pilgerstammtisch ein. Eingang wie immer von der Rückseite am Kreuzgang. Infos und Anmeldung bitte bei Robert De Taey per E-Mail an robert@ detaey.de oder auch unter Telefon bzw. WhatsApp 0176/ 10052727.

www.nibelungen-kurier.de | info@nibelungen-kurier.de

BOBENHEIM-ROXHEIM: Adventsgarten der Kita Laurentius am 2. Dezember von 16 bis 18 Uhr

Lichtermeer, Geschenkideen und Adventspunsch ventspunsch sowie Winzerglühwein. Ein kreatives Angebot lädt nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen ein. Der Adventsgarten wird vom Elternausschuss des Kindergartens organisiert. Der Erlös fließt in Aktionen des Kindergartens ein.

SCHLACHTFEST!

25 %

Am 6. Dezember ab 17 Uhr in der

auf che* Teppichwäs

Gaststätte des SV Horchheim

(Horchheimer Bahnhofstr. 47) Alle Gerichte auch zum Abholen! Reservierung: 01 76 / 21 41 46 71 23_48m

Worms · Alzey · Bad Kreuznach · Kirchheimbolanden

TEPPICHWÄSCHE

23_48m

runden das Angebot ab. Außerdem lädt ein Verkaufszelt zum Erwerb von selbsthergestellten kleinen Geschenken ein: So gibt es dank der Kitaeltern etwa u.a. Marmeladen, Plätzchen, Liköre, Selbstgenähtes. Für das leibliche Wohl sorgen neben Suppe, Saumagen, Bratwürsten und Crepè auch Ad-

• Spezialwäsche für Seide • Wir kaufen auch Ihren Teppich! • kostenloser Liefer- und Abholservice bis 50 km Entfernung • Fleckenspezialbehandlung • Geruchsentfernung • Spannen • Klopfen • Imprägnierung – Schmutzabweisung durch Rückfettung • Aufbereitung von Haustierbissen • Entfärben, Entmotten, Spannen • Fleckenbehandlung • Nachknüpfen von Löchern • Erneuerung von Kanten • Anknüpfen neuer Fransen • Entfernung von Milben, Ungeziefer, Staub u. Gerüchen • Erneuerungen von Kanten • speziell für Allergiker, Kinder und ältere Leute

Zum Einstimmen in die Adventszeit lädt die Kath. Kita St. Laurentius im Raiffeisenring 5 in Bobenheim-Roxheim zum Adventsgarten am Samstag, dem 2. Dezember, von 16 bis 18 Uhr recht herzlich ein. Ein Lichtermeer ziert das geschmückte Außengelände der Kita und Sitzmöglichkeiten im Kerzenschein

Weihnachtsaktion gültig bis Nikolaus, 6. Dezember Prinz-Carl-Anlage 20 67547 Worms Tel. (0 62 41) 95 78-0

www.nibelungen-kurier.de

• Zusätzliche 10 % auf Teppichreparatur* • 25 % (Teppichwäsche) + 10 % (Teppichreparatur) = 35 % (Gesamtrabatt) • Abholen + Bringen bis 80 km gratis* * Gültig bis 6. Dezember 2023

vorher

nachher

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr u. nach tel. Vereinbarung

Über 30 Jahre Erfahrung · Wormser Straße 25 · 67593 Westhofen · Telefon (0 62 41) 9 72 00 45


4

LOKALES

TERMINE Frauenselbsthilfe Krebs Ein letztes Mal in diesem Jahr 2023 trifft sich die Mittagsgruppe der Frauenselbsthilfe Krebs und feiert intern mit ihren langjährigen treuen Gruppenteilnehmern ein gemütliches Weihnachtsfest. Mit einem leckeren Mittagessen und mit einem danach stattfindenden Programm mit Kaffee und Kuchen lässt die Gruppe das erfolgreiche Jahr ausklingen. Treffpunkt ist am Freitag, dem 1. Dezember, um 12 Uhr beim Faltbootclub, Floßhafenstraße 13, direkt auf der Landzunge. Nähere Infos bei Susanne Sattler unter Telefon 06241/55584, E-Mail s.sattler-fsh@gmx.de oder bei Beate Linkenbach-Hautz unter Telefon 06244/3149997.

Sprechstunde des Behindertenbeauftragten Die nächste Sprechstunde des Behindertenbeauftragten findet am Montag, dem 4. Dezember, 11 bis 13 Uhr, im Rathaus, Raum 223 (2. Obergeschoss), statt. Wer teilnehmen möchte, muss sich im genannten Zeitraum zuerst an der Pforte anmelden. Kontaktaufnahme auch telefonisch unter 06241/853–5718 oder E-Mail an behindertenbeauftragter@ worms.de

Treffpunkt AWO Am Montag, dem 4. Dezember, kommt der AWO-Treffpunkt des Ortsvereines Mitte um 14 Uhr im Gerd-LauberHaus in der Brucknerstraße 3 zusammen. Zum Jahresabschluss sind alle eingeladen, welche zuvor regelmäßig zu den Treffen gekommen sind.

Mittwoch, 29. November 2023

DAS WORMSER: Vortrag „Urkunden als Medien der Kommunikation im Früh- und Hochmittelalter“ von Prof. Dr. Andrea Stieldorf am 1. Dezember um 19 Uhr

Mehr als ein Speichermedium Im kommenden Jahr erwartet uns ein historischer Jahrestag: Im Januar steht der 950. Jahrestag der Wormser Urkunde Heinrichs IV. von 1074 an. Zur Einstimmung auf dieses besondere Ereignis lädt der Altertumsverein Worms im Rahmen seiner Wintervortragsreihe zu einem ersten thematischen Vortrag ein. Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Universität Bonn, referiert am Freitag, dem 1. Dezember, um 19 Uhr im Liebfrauensaal des WORMSER zum Thema „Herrscher, Bischöfe und (noch nicht so viele) andere – Urkunden als Medien der Kommunikation im Früh- und Hochmittelalter“. Stieldorf ist eine ausgewiesene Kennerin für das Urkundenwesen des frühen und hohen Mittelalters, die auch nochmals die Einzigartigkeit des Wormser Originals betonen wird.

Keineswegs weit verbreitet In der Zeit vor 1100 war der Gebrauch von Urkunden bekannt, jedoch keineswegs weit verbrei-

Rechtsgeschäfte, sondern legitimierten königliche und bischöfliche Herrschaft.

Neuer Wormsgau-Band wird vorgestellt

Monogramm König Heinrichs IV. an seiner Urkunde für die Wormser Bürger 1074. Foto: Stadtarchiv Worms

tet. Als Urkundenaussteller traten vor allem Kaiser und Könige, Päpste und Bischöfe sowie vereinzelt geistliche Institutionen und ihre Vorsteher in Erscheinung. Die bekannten Urkundenempfänger waren zumeist Geistliche. Erst im 12. Jahrhundert setzte eine verstärkte Nutzung von Urkunden ein, mit einem erweiterten Kreis von Ausstellern und Empfängern, was auch das Aussehen zu verändern begann.

Fortsetzung von Seite 1

Igor Levit kommt nach Worms Die New York Times beschreibt Igor Levit als einen der „bedeutendsten Künstler seiner Generation“, neben unzähligen musikalischen Auszeichnungen erhielt er ebenso für sein politisches Engagement viele Ehrungen wie im Herbst 2020 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

Früher an später denken!“

Ein besonderer Abend

Unfall oder Krankheit können dazu führen, dass man seine rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Eine Veranstaltung des Lebenshilfe-Betreuungsvereins richtet sich am Montag, dem 4. Dezember, speziell an unter 50-Jährige. Von 18 bis 20 Uhr stehen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der Rheinstraße 12 in 67574 Osthofen auf dem Programm. Die Veranstaltung ist kostenlos. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl, wird Anmeldung bis zum heutigen 29. November per E-Mail an melanie.andres@ lh-betreuungsverein.de erbeten.

An diesem besonderen Konzertabend wird Igor Levit die letzten drei Klaviersonaten Opus 109, 110 und 111 von Ludwig van Beethoven (1770–1827) interpretieren. Unzweifelhaft hat Beethoven diese Sonaten als Gruppe verstanden. Bewusst fasst er sie dennoch nicht unter einer Opuszahl zusammen. Ihre jeweilige Eigenständigkeit lässt das nicht zu. Aber schon der Umstand, dass er annähernd parallel an allen drei Sonaten, vor allem Opus 110 und 111, gearbeitet hat, spricht für deren große gedankliche Nähe. Der Konzertabend präsentiert drei Meisterstücke, denn Beethoven hat in seine letzten drei fast epischen Sonaten alles hineinkomponiert, was sein gesamtes

Spätwerk ausmacht. Das Publikum darf sich auf einen mitreißenden Konzertabend freuen!

Stieldorfs Vortrag befasst sich mit Herrscher- und Bischofsurkunden aus der Zeit vor 1200 und zeigt, dass Urkunden in dieser Zeit sehr viel mehr waren als ein Speichermedium für Rechtstexte. In ihrer Materialität und bildlichen Gestaltungen vermittelten sie Botschaften, die weit über den Rechtsinhalt der Texte hinausgingen, und auch die Texte selbst bezeugten nicht nur

Im Anschluss an den Vortrag wird noch der neue WormsgauBand vorgestellt. Band 38, der gemeinsam vom Stadtarchiv und dem Altertumsverein Worms e.V. herausgegebenen Wissenschaftlichen Zeitschrift ist als Doppelband für die Jahre 2022/23 angelegt und gerade frisch erschienen. Der mehr als 200 Seiten umfassende, reich bebilderte Band bietet acht Aufsätze, die den Zeitraum von 1074 bis ins 20. Jahrhundert abdecken. Dazu kommen noch Buchbesprechungen, Berichte des Altertumsvereins und ein Überblick über Worms-bezogene Neuerscheinungen der Jahre 2018 bis 2022. Seit 2014 werden die Wormsgau-Bände von der Wernerschen Verlagsgesellschaft gestaltet und bereut.

KUNST UND KULTUR: Ehrenamtliche Expertise des Gremiums muss entscheidungsrelevant sein

Grüne beantragen eine Stärkung des Kunstbeirats

Der Weihnachtsrabatt Jetzt die besten Karten zum Vorverkaufsstart sichern! Limitierte Rabatte gibt es bis Heiligabend. Der Vorverkauf für das Sonderkonzert startet mit einem Weihnachtsrabatt: Wer bis Heiligabend, 12 Uhr, Tickets kauft, erhält 10 Prozent Rabatt auf alle Kategorien. Regulär kosten die Tickets je nach Kategorie zwischen 65 und 95 Euro.

Infos zum Ticketkauf Tickets gibt es u.a. beim Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, Worms, sowie bei allen weiteren TicketRegional-Vorverkaufsstellen. Auch hier gilt der Weihnachtsrabatt! Außerdem sind Tickets beim TicketService des WORMSER Theaters erhältlich.

Weitere Informationen zum Programm und den Ticketpreisen findet man online unter www.das-wormser.de

Der Wormser Künstler Eichfelder auf dem Modell des Thrones, der den Weckerlingplatz aufwerten soll. Archivfoto: Rudolf Uhrig

Wann ist der Kunstbeirat der Stadt Worms zu beteiligen? Nach dem zurate ziehen der städtischen Homepage aus Sicht der Grünen als allererstes. Dort heißt es: „Der Wormser Kunstbeirat berät in Fragen der Kunst- und Künstlerförderung, bei Ausstellungsprogrammen und Kunst im öffentlichen Raum.“ Nachdem es nun zur Idee des Künstlers Eichfelder, einen Thron

am Rande des Weckerlingplatzes zu errichten, zu Kritik kam, dass der Beirat zu spät beteiligt werde, beantragen die Grünen, diesen nun als erstes in die Beratungsfolge zu setzen. Die Grünen möchten Oberbürgermeister Adolf Kessel als Vorsitzenden des Kulturausschusses sensibilisieren, oft schon weit gediehene Konzepte in allen vorgesehenen Gremien zur Debatte zu stellen.



6

LOKALES

Mittwoch, 29. November 2023

INNENSTADTKIRCHEN: Ökum. Stadtgeläut am 2. Dezember um 17 Uhr / Illuminierung des St. Martin-Weihnachtsbaumes

ÖKUM. HOSPIZHILFE WORMS: Trauercafé am 2. Dezember um 14.30 Uhr im Gemeindesaal der Martinsgemeinde / Anmeldung erbeten

Austausch mit anderen Betroffenen Zu Beginn des Advents Wer einen lieben Menschen verloren hat, weiß es zu schätzen, wenn er sich mit anderen austauschen kann. Das Trauercafé der Ökumenischen Hospizhilfe Worms e.V. bietet die Möglichkeit dazu.

Am Samstag, dem 2. Dezember, findet es um 14.30 Uhr im Gemeindesaal der St. Martinsgemeinde, Eingang Ludwigsplatz, statt. Hier kann man in einem geschützten Raum anderen zuhören und auch von der

eigenen Situation erzählen. Durchgeführt wird es von einem Trauerbegleiterinnenteam der Ökumenischen Hospizhilfe Worms e.V. Um Anmeldung unter Telefon 0151/43115218 wird gebeten.

TRAUER UND GEDENKEN

Mit dem großen ökumenischen Stadtgeläut wird am kommenden Samstag, dem 2. Dezember, um 17 Uhr die Adventszeit feierlich eingeläutet. Alle Glocken der katholischen und evangelischen Innenstadtkirchen läuten gemeinsam von 17 bis 17.15 Uhr. Im Anschluss an das Stadtgeläut lädt der Förderverein St. Martin an der Martinskirche zur festlichen Illuminierung des dortigen Weihnachtsbaumes ein. Verbunden ist die Entzündung des Weihnachtsbaumes traditio-

nell mit der Segnung der Adventskränze. Jeder, der möchte, ist eingeladen, auch die Kerzen des eigenen Adventskranzes zu Hause mitzubringen und segnen zu lassen. Die Wormser Barockbläser gestalten die Feier vor der Martinuskirche wie in den vergangenen Jahren musikalisch mit und laden zum gemeinsamen Singen von Adventsliedern ein. Und natürlich wird vom Förderverein zum Aufwärmen auch ein Glühwein angeboten.

MAGNUSGEMEINDE: Geselliges Adventskranzbasteln am 1. Dezember um 15 Uhr im Gemeindehaus Hochstraße

Trauer und Gedenken

Anzeigenschluss für Traueranzeigen: Dienstag, 11 Uhr für die Mittwochsausgabe | Freitag, 11 Uhr für die Samstagsausgabe

Foto: Fotolia.com/Monuta/akz-o

Gelebtes Brauchtum Die Adventszeit steht vor der Tür und mit ihr die unzähligen Traditionen der Christen. Da wird geschmückt und gebacken, gebastelt und gesungen was Küche und Lungen hergeben. Das Wort „Advent“ bedeutet Ankunft und beschreibt das Warten der Christen auf Weihnachten und Jesu Geburt. Der Adventskranz wurde 1839 von dem evangelischen Pfarrer und Erzieher Johann Hinrich Wichern in dem von ihm geführten Heim für Arbeiterkinder „erfunden“. Bald war der grüne Kranz auch in katholischen Gegenden zu finden. Der Kreis symbolisiert das ewige Leben, das Grün ist die Farbe der Hoffnung und des Lebens und die Kerzen das kommende Licht, das in der Weihnachtsnacht die Welt erleuchtet. Die evangelische Magnusgemeinde greift diesen Brauch auf

und bietet ein geselliges Adventskranzbasteln am Freitag, dem 1. Dezember, um 15 Uhr im Gemeindehaus in der Hochstraße 6a an. Unter Anleitung von Ulrike Kühnle und Team können die Teilnehmer wohlriechendes Tannengrün zu einem Kranz binden und mit verschiedensten Dekorationen individuell verschönern.

Individueller Schmuck Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, ein adventliches Gesteck zu gestalten. Die Preise richten sich nach dem eingesetzten Material und bewegen sich zwischen 10 bis 14 Euro. Wer also auf einen individuellen Schmuck während der Adventszeit Wert legt und mitmachen möchte, melde sich bitte an bei der Evang. Erwachsenenbildung unter Telefon 06241/87970.

HORCHHEIM: Beratung am 5. Dezember im Anna-Günther-Saal

Rund um die Pflege Am Dienstag, dem 5. Dezember, berät der Pflegestützpunkt Worms in einer Außensprechstunde von 15.30 bis 17.30 Uhr in der Horchheimer Ortsverwaltung im Anna-Günther-Saal. Das Beratungsangebot umfasst alle Fragen und Möglichkeiten über individuelle Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten im häuslichen Umfeld, wie zum Beispiel Alten- und Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfe, mobile soziale Dienste, (ehrenamtliche) Betreuung, Familienpflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Hilfsmittel, Wohnraumanpassung sowie über die

Leistungsangebote an teilstationärer und stationärer Pflege, zum Behinderten- und Sozialhilferecht.

Auch vor-Ort-Termine sind möglich Zur Terminabsprache für die Sprechstunde ist Caroline Reinschmidt, Diplom-Sozialarbeiterin und Pflegeberaterin im Pflegestützpunkt Worms, erreichbar unter Telefon 06241/97226-15 (auch AB). Zusätzlich können Gesprächstermine auch nach wie vor direkt bei den Hilfesuchenden vor Ort erfolgen.



GUT ESSEN & TRINKEN

8 Mittwoch, 29. November 2023 Anzeigensonderveröffentlichung

IM NIBELUNGENLAND

äger J o r Bist -Gelände m auf de

UNKOMPLIZIERTER GEFLÜGELGENUSS FÜR DIE FESTTAGE: So gelingen leckere Gerichte

TÜV

Weihnachten genießen mit einer Festtags-Pute

Dienstag bis Freitag

FRÜHSTÜCK Sa., So., Mo & feiertags geschlossen

23_43s

und

MITTAGSTISCH Di.–Do., 8–14 Uhr Fr., 8–15 Uhr Inhaberin Jutta Jäger

Alle Speisen und Getränke auch zum Mitnehmen!

TÜV-Gelände August-Horch-Straße 14 · 67547 Worms Telefon: 0 62 41 / 30 41 96 Für Festlichkeiten wie Geburtstage usw. stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Unsere Inserenten empfehlen sich!

(djd). Viele Hobbyköchinnen und Hobbyköche schätzen die unkomplizierte Zubereitung von Hähnchen, Pute und Co. Genießer wiederum freuen sich bei Geflügel über die Abwechslung und den zarten Geschmack. Auch wenn mehrere Gäste erwartet werden, ist die Zubereitung eines ganzen Hähnchens, einer Pute oder Ente denkbar einfach. Besonders mit diesen drei Tipps: Beim Garen von Geflügel im Ofen immer Flüssigkeit – etwa Geflügelfond, Brühe oder Wein – angießen. So wird das Fleisch saftig und zart. Wer besonders knusprig-krosse Haut mag,

JETZT SCHON AN W E I H N AC H T E N D E N K E N Kabeljau- & Lachsfilet Zander- & Rotbarschfilet Schollen- & Saiblingfilet Gewerbeschulstraße 17 67549 Worms Tel. (0 62 41) 3 04 99 30 Di.–Fr. 8–18 Uhr & Sa. 8–13 Uhr

23_48m

Fischplattenservice

Wir sind für Sie da: 23.12., 8 bis 18 Uhr 30.12., 8 bis 13 Uhr

Wormser Fischgeschäft

www.wormser-fischgeschaeft.de

seit über 16 Jahren

aus unserer Boden- und Freilandhaltung

Frisch geschlachtet Bitte rechtzeitig für die nächste Schlachtung im Dezember vorbestellen 23_44m

Tel. (0 62 42) 71 87

Matthias Heichel Hof am Mühlpfad · 67574 Osthofen-Mühlheim

kann für die letzten Minuten die Grillfunktion im Ofen anschalten. Und schließlich sollte man Geflügel vor dem Anschneiden ein paar Minuten ruhen lassen, so tritt weniger Fleischsaft aus, das Geflügel wird noch saftig-zarter. Mehr Informationen zu Geflügelfleisch aus Deutschland sowie leckere Rezepte gibt es etwa auf www.deutsches-geflügel.de. Gefüllte Baby-Pute mit Brot, Speck, Champignons und Kräutern. Genießer die Abwechslung und den zarten Geschmack. Foto: DJD/deutsches-geflügel.de

Zutaten für 4 Personen 1 Baby-Pute 4 Scheiben Toast 150 g Champignons 2 EL gehackte Kräuter 100 g Speckwürfel 2 Eier

200 ml Geflügelfond 3 EL Ahornsirup 1 TL Paprikapulver geräuchert, 500 g Prinzessbohnen 500 g dicke Bohnen (Glas) 2 EL Butter, Bohnenkraut. Zubereitung Toast und Pilze fein würfeln. Mit Speck, Kräutern und Eiern verquirlen. Pute damit füllen. Fond angießen und bei 180 Grad etwa 1,5 Stunden garen. 30 Minuten vor Ende der Garzeit Ahornsirup und Paprikapulver mischen und die Pute damit bestreichen. Bohnen garen, mit dicken Bohnen in Butter anbraten, mit Bohnenkraut, Salz und Pfeffer würzen und genießen.

FISCHGENUSS MIT VIKTORIABARSCH

Asiatische Fischpfanne

Zutaten für 4 Personen (akz-o) 2 rote Paprikaschoten 300 g Chinakohl 3 Frühlingszwiebeln 1 Knoblauchzehe 1 Ingwerwurzel 400 g Viktoriabarsch-Filet Saft einer Limette 1 EL Sonnenblumenöl ½ TL gemahlenes Zitronengras 1 TL Sambal Oelek 200 ml Fischfond (aus dem Glas) Salz, schwarzer Pfeffer Zubereitung Fischfilet in Würfel schneiden und mit dem Saft von 1 Limette beträufeln. Öl in einer Pfanne erhitzen, gehackten Ingwer mit gemahlenem Zitronengras und etwas Sambal Oelek anrösten. Den Fisch etwa 2 Min. braten und beiseitestellen. Im restli-

Auch für ungeübte Köche und Köchinnen leicht zuzubereiten – der Viktoriabarsch. Foto: Alberto Delgado/Naturland/akz-o chen Öl Knoblauchzehe, Frühlingszwiebeln und Paprika anbraten, mit Fischfond ablöschen und zugedeckt 5 Min. bei Mittelhitze dünsten. Zum Schluss in

Streifen geschnittenen Chinakohl untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Fischfilet obenauf legen, mit Salz bestreuen und zugedeckt 3 – 4 Min. garen..

HASELNUSS-ZIMTSTERNE: Variation des mehlfreien Klassikers

Sterne aus der Weihnachtsbäckerei

ielfalt…

Pfeddersheim

Alsheim

Pfiffligheimer Straße 7 Tel. 0 62 47-9 04 79 26

Gimbsheimer Straße 73 Tel. 0 62 49-67 46 52

Zubereitung Für den Teig das Eiweiß steif schlagen,

dabei den Puderzucker einrieseln lassen und zwei Teelöffel der Masse beiseitestellen. Haselnüsse und Zimt unter

den Eischnee heben. Aus dem Teig Sterne ausstechen. Jetzt den beiseitegestellten Eischnee mit Zitronensaft verrühren und auf den Sternen verstreichen. Im Backofen bei 120 Grad Umluft etwa zehn Minuten backen. Nuss-Nougat-Creme mit einem Spritzbeutel auf den Sternen ohne Loch verteilen und mit den übrigen Sternen abdecken. Direkt servieren und genießen. Quelle: djd/nutella

Reservieren Sie für Ihre Weihnachtsfeier! Im Dezember kein Ruhetag. GRIECHISCHE Küche

Dimitra

23_48m

e und V h c s i r F , t ä t i Qual

Zutaten 2 Eiweiß 160 g Puderzucker 300 g gemahlene Haselnüsse 2 TL gemahlener Zimt 1 TL Zitronensaft 120 g Nuss-Nougat-Creme

Untere Kämmererstraße 56 · 67547 Worms www.restaurant-dimitra.de · (0 62 41) 20 81 68



10

LOKALES

TERMINE Die IGS Osthofen näher kennenlernen Eltern und Kinder können gemeinsam am Samstag, dem 2. Dezember, am Tag der offenen Tür einen Eindruck von der Integrierten Gesamtschule gewinnen. Die Türen stehen für Besucher von 8.30 bis 12.30 Uhr offen. Neben unterrichtlichen Einblicken ist auch für Speis und Trank bestens gesorgt.

HAUS DER JUGEND: Poetry-Slam-Projekt am 2. Dezember

WORMS: Aktion am 2. Dezember für das Parkhaus „Am Theater“

300 Parktickets verschenkt Eigener Ausdruck möglich Eine gemeinsame Aktion des Stadtmarketing und der Parkhausbetriebs GmbH Worms beschert in der Weihnachtszeit vielen Gästen einen kostenlosen Parkplatz im Parkhaus „Am Theater“. Alle Besucher in den Mitgliedsgeschäften des Stadtmarketings, die am Samstag, dem 2. Dezember, dessen Mitglieds-Unternehmen aufsuchen, erhalten ein Parkticket für das Parkhaus in der Nähe des Bahnhofs.

Das Stadtmarketing unterstützt diese Aktion durch die Ausgabe der Parktickets durch seine Mitgliedsunternehmen inklusive und westlich der Kämmererstraße. Die Kosten der Aktion werden von den Parkhausbetrieben und dem Stadtmarketing getragen. Nach der Sanierung des Parkhauses „Am Theater“ ist die Auslastung zu den Tageszeiten derzeit noch hinter den Erwartungen. Eine Liste der Teilnehmer ist unter www.worms-marketing.de oder durch ein Plakat am Eingang der Geschäfte ersichtlich. Insgesamt werden auf diese Weise 300 Parktickets an die Besucher verschenkt.

Frauenhilfe im Eisbachtal Am Mittwoch, dem 6. Dezember, 14 Uhr, findet die Frauenhilfe in Heppenheim und um 15 Uhr in Offstein statt.

Mittwoch, 29. November 2023

An einem Tag nach Wahl Dieses Parkticket berechtigt zum kostenfreien Parken an einem Tag nach Wahl ab 4. Dezember bis zum Jahreswechsel.

Ob herzergreifende Lebensgeschichten, charmantes Storytelling mit Comedy-Pointen oder salvenartige Raptexte in Form von Punchlines: Dem PoetrySlam sind in seiner Erscheinung und seiner Vielfalt keine Grenzen gesetzt. Das Haus der Jugend Worms in der Würdtweinstraße bietet zusammen mit dem Slampoeten und Lyriker Florian Cieslik in Kooperation mit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH einen Poetry-Slam-Workshop am Samstag, dem 2. Dezember, von 14 bis 20 Uhr an. Im Rahmen des Workshops sollen Jugendliche die Möglichkeit haben, den eigenen Anliegen in Form von selbst geschrie-

ben Texten Ausdruck zu verleihen und diese vorzutragen. Dabei werden sie über den Tag von den Mitarbeitern des Projekts unterstützt. Weitere Infos zur Anmeldung finden sich auf der Instagramseite @haus_der_jugend_worms oder können im Haus der Jugend bei den Ansprechpartnern erfragt werden. Jugendliche können ab 12 Jahren kostenlos teilnehmen. Die Teilnahme ist an eine unterschriebene Einverständniserklärung geknüpft, da an diesem Tag ein Team für Bilder und Videos vor Ort sein wird. Am Freitag, dem 8. Dezember, findet von 16 bis 19 Uhr eine Anschlussveranstaltung in Mannheim statt.

23_48m

Ooooohhhh du Fröhliche 33,33% GÜNSTIG

3 x 12/0,75 l Glas

ER

9.98

€ 0,37/1 l

Classic oder Medium

2+1

2 Kästen kaufen, 3. Kiste gratis, zzgl. Pfand

zzgl. € 9,90

Angebote gültig: 29.11. bis 9.12.2023 Die Angebote sind nur in unseren Abholmärkten erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! ZENTRALE BESTELLANNAHME + HEIMSERVICE Tel. 0 62 41 / 4 95 85 · Fax 0 62 41 / 4 43 85 · E-Mail: post@gegros.de AUSLIEFERUNG + ABHOLMARKT Körnerstraße 4–6 · 67547 Worms · Tel. 0 62 41 / 4 95 85 ABHOLMARKT Alzeyer Straße 191–193 67549 Worms Tel. 0 62 41 / 20 51 94

Kennen Sie schon unseren O N L I N E - S H O P ?

worms.wir-liefern-getraenke.de PRIVAT

BETRIEB

BÜRO

PARTY


Anzeigensonderveröffentlichung

Westhofener Weihnachtsmarkt am 2. und 3. Dezember 2023

WESTHOFEN: Weihnachtsmarkt am 2. und 3. Dezember auf dem historischen Marktplatz

„Lasst uns froh und munter sein …“ Am 1. Adventswochenende lädt die Ortsgemeinde Westhofen traditionell zum stimmungsvollen Weihnachtsmarkt auf den historischen Marktplatz in Westhofen ein. Zahlreiche ortsansässige Bürger, Vereine und Kunsthandwerker freuen sich auch in diesem Jahr wieder ihre Besucher mit vielen Lichtern, weihnachtlicher Musik und verführerischen Düften auf das Fest der Feste einstimmen zu dürfen.

sich aufwärmen. Der Flohmarkt ist am Samstag, dem 2. Dezember, von 16 bis 20 Uhr, und am Sonntag, dem 3.Dezember, von 14 bis 19 Uhr, geöffnet. Wer noch kleine oder große Schätze im Keller oder auf dem Dachboden hat und abgeben möchte, kann sich mit Christiane Horle unter Telefon 06244/4616 in Verbindung setzen. Traditionell und parallel zum Weihnachtsmarkt findet die Sonderausstellung „Opa geht online“ beim Heimatverein, unweit vom Marktplatz gelegen, im Haus Wormser Straße No.3 statt.

Zum Selbstschenken und Beschenken Traditionelle kulinarische Düfte von Glühwein, süßen und herzhaften Leckereien laden zum Verweilen zwischen den beiden Kirchen ein. Für die Kurzweil der Kinder sorgt ein Karussell. Archivfoto: Jannik Reinecke/Die Knipser

Gartenforum Balz GmbH

WEIHNACHTSMARKT! Gerne sind wir für Sie im Einsatz.

Tel. (0 62 44) 47 90

Viel Vergnügen auf dem Westhofener Weihnachtsmarkt

3C Worms GmbH Gastronomie, Vereine, Veranstaltungen, Großbetriebe, Kioske und Speiseeisherstellung

Ob Vereins- oder Weihnachtsfeier – bei uns finden Sie alles, was Sie brauchen!

23_48m

Cash & Carry-Markt Ihr starker Partner mit dem großen Sortiment für:

Unsere Öffnungszeiten:

Horchheimer Straße 57 • 67547 Worms

Vergnügliche Stunden auf dem Westhofener Weihnachtsmarkt wünscht

Der Nikolaus kommt

Für fachmännische Beratung stehen wir gerne zur Verfügung

Bei Einbruch der Abenddämmerung begrüßt Ortsbürgermeister Ottfried Fehlinger die Gäste des Weihnachtsmarktes und der evangelische Posaunenchor wird mit weihnachtlichen Weisen die Besucher auf den ersten Advent einstimmen. Wer dann ganz genau hinhört, wird wohl das kleine Glöckchen hören, das den Westhofener Nikolaus mit seinen Engeln ankündigt, die alle Kinder mit einem kleinen Geschenk überraschen.

Seit über 50 Jahren

Maler- u. Tapezierarbeiten · Spachtel- u. Lasurtechnik Fassaden-Dämmung · Rustikale Oberputze aller Art Bodenbeläge aller Art Im Hauk 1 · 67593 Westhofen · Tel. (0 62 44) 53 17 Fax (0 62 44) 90 78 63 · malermeisterlachmann@gmx.de

Tel. 0 62 41/93 01-0 • E-Mail: cash_carry@t-online.de

Flohmarkt und Sonderausstellung

Fleischgroßhandel Tel. 0 62 41/93 01-20 • Fax: 0 62 41/38 41 43

Wir wünschen schöne Stunden auf dem 23_48m

Westhofener Weihnachtsmarkt!

´

soires erfreuen neben getöpferten Weihnachtsornamenten und Nikoläusen große und kleine Gäste. Puppenkleider, Handgestricktes aus Wolle, weihnachtliche Ornamente aus Stoff, Upcycling, Gestecke aus Wingertsknorzen und vieles mehr zum Selbstschenken und Beschenken gehören zum umfangreichen Angebot.

Die evangelische Kirchengemeinde veranstaltet im Rahmen des Westhofener Weihnachtsmarktes am 1. Advents-Wochenende einen Flohmarkt im evangelischen Gemeindehaus. Der Erlös geht zum einen Teil zu Gunsten eines sozialen Projekts und zum anderen Teil für die Orgelrestaurierung. Die Besucher können im Gemeindehaus nach Herzenslust stöbern und

23_23m

3 C

Mo.–Fr. von 8–18 Uhr und Sa. von 8–13 Uhr

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Sa., 2. Dezember, 16 bis 21 Uhr So., 3. Dezember, 15 bis 20 Uhr

23_48m

Allen Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein paar schöne Stunden auf dem

23_48m

Adventskränze und -gestecke, Lebkuchen und Plätzchen, weihnachtliche oder modische Acces-


Anzeigensonderveröffentlichung

Anzeigensonderveröffentlichung

Bechtheimer Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt Grünstadt am 1., 2. und 3. Adventswochenende

Anzeigensonderveröffentlichung

32. Eicher Weihnachtsmarkt am 2. und 3. Dezember

am 2. Dezember

Viele Highlights an drei Tagen Ein Highlight, das Stockbrotbacken, findet vom 1. bis 3. Dezember jeweils von 16 bis 20 Uhr statt. Dieses wird von der Jugendfeuerwehr Grünstadt organisiert. Ebenfalls wird Glühwein, Kinderpunsch, Kakao und spezieller Kaffee angeboten. Einige Ge-

schäfte in der Fuzo verteilen Glühwein-Gutscheine, die während der Öffnungszeiten auf dem Weihnachtsmarkt eingelöst werden können. Der gesamte Weihnachtsmarkt und die Grünstadter Innenstadt werden mit großem Engagement vom Bauhof weihnachtlich dekoriert sowie mit Lichterketten geschmückt. Die Weihnachts-Gewinn-Stempelaktion, die wie jedes Jahr vom Grünstadter Wirtschafts-Forum e.V. organisiert wird, ist in den Grünstadter Geschäften bereits gestartet. Aufgrund des Weihnachtsmarktes auf dem Carrièressur-Seine-Platz findet der Wochenmarkt an den ersten drei Adventssamstagen jeweils von 7 bis 13 Uhr auf dem benachbarten Schillerplatz statt. Weitere Informationen unter: www.wf-gruenstadt.de

Holzpellets Holzbriketts

23_27s

die nachwachsende Energie!

GRÜNSTADT Carl-Zeiss-Straße 16–18 Tel. (0 63 59) 92 36-21

Viel Vergnügen auf dem Weihnachtsmarkt Grünstadt

23_07s

FRANKENTHAL Industriegebiet Nord Tel. (0 62 33) 7 31 21

www.wagner-gruenstadt.de

Das Musik-Programm 1. Adventswochenende Freitag, 1. Dezember 17 bis 18 Uhr: Eröffnung mit der Dekan-Ernst-Schule Samstag, 2. Dezember 17 bis 19 Uhr: Duo Silberstrand Sonntag, 3. Dezember 17 bis 20 Uhr: Power of Music mit DJ Heinz Schößler 2. Adventswochenende Freitag, 8. Dezember 16 Uhr: Der Nikolaus kommt 16 bis 17 Uhr: Posaunenchor Samstag, 9. Dezember 13 bis 13.30 Uhr: Musikschulensemble Streicher unter der Leitung von Heidi König 16.30 bis 17.30 Uhr: TSG Blaskapelle 18.15 bis 19.30 Uhr: MGV Sausenheim Sonntag, 10. Dezember 17 bis 19 Uhr: Duo Silberstrand 3. Adventswochenende Freitag, 15. Dezember 15 bis 17 Uhr: Power of Music mit DJ Heinz Schößler 18 bis 19.30 Uhr: Jagdhornbläser Leiningerland 19.30 bis 20 Uhr: Musikschulensemble Saxophon unter der Leitung von Christl Marley Samstag, 16. Dezember 11 bis 12.30 Uhr: Musikschulensemble Bläser unter der Leitung von Christl Marley 15.30 bis 16.10 Uhr: Musikschulensemble Querflöten unter der Leitung von Gerhilde Zuck 18 bis 18.30 Uhr: Musikschulensemble Keyboard unter der Leitung von Alexander Baumann Sonntag, 17. Dezember 17.30 bis 19 Uhr: Alphornbläser

nen und allen Ausstellern für ihr Engagement und wünsche Ihnen viel Spaß und ein gutes Gelingen. Ihnen allen wünsche ich eine schöne und besinnliche Adventszeit. Ihr Bernd Hermann Ortsbürgermeister von Eich

Vielfältiges Angebot Der LandFrauen Verein Bechtheim und weitere Bechtheimer Vereine laden zum Weihnachtsmarkt am Samstag, dem 2. Dezember, ab 15.30 Uhr ein. Auf dem Marktplatz und vor der Basilika erwartet Besucher ein vielfältiges Angebot an Spei-

sen, Getränken, Leckereien, Kunsthandwerk, Dekoartikeln und Geschenken. Von 17.30 bis 18.30 Uhr besucht der Nikolaus den Weihnachtsmarkt und hat für alle Kinder eine kleine Überraschung dabei.

Vergnügliche Stunden beim Bechtheimer Weihnachtsmarkt wünscht

Steig bei der Warte 18 · 67595 Bechtheim · Tel. 06242 99804 · Fax 99805 · info@druckforum.com

Offsetdruck · Digitaldruck · Buchdruck .... mit frischen Ideen zu fairen Preisen!

Anzeigensonderveröffentlichung

Abenheimer Adventsfenster vom 1. bis 24. Dezember ABENHEIM: Beliebte Tradition

15 Jahre Abenheimer Adventsfenster Von einer kleinen Idee in einer stürmischen Winternacht zu beliebter Tradition. Initiatorin Maria Ahl hatte sich das Ziel gesetzt, junge und alte Menschen zur Weihnachtszeit zusammen zu bringen! Der Grundgedanke der Adventsfenster war da und die Idee geboren. Jedes Jahr wird seitdem vom 1. bis 23. Dezember täglich ein neues Fenster hübsch dekoriert, um in geselliger Runde einen netten Abend zu verbringen. In den vergangenen Jahren haben sich die Adventsfenster auch über die Grenzen von Abenheim hinaus zu einem

Am Sonntag gegen 16 Uhr hält der Nikolaus für die kleinen Besucher eine Überraschung bereit. Archivfoto: NK

Nikolaus für die kleinen Besucher eine Überraschung bereit. Die Adventszeit ist eine Zeit der Freude und des Friedens, auch des friedlichen Miteinanders in unserer Gemeinde. Und deshalb ist der Weihnachtsmarkt auch ein Anlass, sich mit Freunden

Karin

beliebten Ereignis in der Weihnachtszeit entwickelt. Dadurch kann jedes Jahr eine beträchtliche Summe an Abenheimer Vereinen zugunsten von Kindern und Jugendlichen gespendet werden. Zum Jubiläum hat sich das Team rund um Maria Ahl wieder etwas Besonderes einfallen lassen: Jeder Fensterbesuch wird mit einem Stempel belohnt, wer fleißig auf seinem Stempelkärtchen gesammelt hat, darf am 23. Dezember bei einer großen Verlosung teilnehmen. Programm und Stationen unter abenheim-adventsfenster.de

23_48m

Westring 30 · 67550 Worms-Abenheim Tel. (0 62 42) 6 06 84 · Telefax (0 62 42) 6 05 54 www.cd-bau.de · kontakt@cd-bau.de

traditionell am 1. Adventswochenende – in diesem Jahr am 2. und 3. Dezember, findet bereits zum 32. Mal der Weihnachtsmarkt im alten Ortskern auf unserem weihnachtlich geschmückten Rathausplatz statt. Der SPD-Ortsverein und auch die Ortsgemeinde Eich laden Sie herzlich ein, über unseren Weihnachtsmarkt zu schlendern, um an den zahlreichen Ständen selbst kreierte Kunstwerke und Bastelarbeiten der Aussteller zu erwerben und sich mit Glühwein und gutem Essen zu stärken. Der Weihnachtsmarkt beginnt am Samstag um 16.30 und geht bis ca. 20.30 Uhr. Musikalisch werden wir durch den Ev. Posaunenchor unter Leitung von Sandra Künstler begleitet. Am Sonntag öffnet der Weihnachtsmarkt von 15 Uhr bis ca. 19.30 Uhr. Gegen 16 Uhr hält der

Fahrdienste Krankenfahrten Arzt, Dialyse, Klinik, Massage Bestrahlung, Kurfahrten, Amb. OP Gymnastik, Rollstuhlfahrten Zugelassen zu allen Krankenkassen – Pünktlich • zuverlässig • hilfsbereit

Tel. (0 62 49) 48 90 · Fax (0 62 49) 66 31 · Mobil (01 60) 70 7 47 79 67578 Gimbsheim · Alsheimer Straße 24

23_06s

um 17 Uhr statt, die von der Dekan-Ernst Schule musikalisch begleitet wird. Die Weihnachtsmarktbeschicker bieten neben Bastel- und Handwerksarbeiten auch verschiedene Essensangebote an, wie Plätzchen, Waffeln, Bratwurst, Pommes, KartoffelEintopf, Reibekuchen mit Apfelmus, Dampfnudeln sowie vegetarische und vegane syrische Spezialitäten.

23_48m

Weihnachtsmarkt und Weihnachtsaktionen Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt nicht auf dem Schillerplatz statt; die weihnachtlich geschmückten Buden sind auf dem Carrières-sur-Seine-Platz aufgebaut. Ebenfalls bereichern ein Kinderkarussell und ein Süßwarenstand sowie das Carré-Vert den Weihnachtsmarkt am Alten Rathaus. Der Weihnachtsmarkt öffnet an den ersten drei Adventswochenenden jeweils freitags von 16 bis 20 Uhr, samstags von 11 bis 20 Uhr und sonntags von 14 bis 20 Uhr. Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem nahe gelegenen Jean-Mann-Platz und dem Luitpoldplatz. Traditionell wird der Weihnachtsmarkt in Grünstadt von Bürgermeister Klaus Wagner und der amtierenden Weingräfin Charlotte I. aus Battenberg eröffnet. Die Eröffnungsfeier findet am Freitag, dem 1. Dezember,

Liebe Eicher Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste des Eicher Weihnachtsmarktes,

BECHTHEIM: Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz und vor der Basilika

Wir wünschen viel Spaß beim Abenheimer Adventskalender

GRÜNSTADT: Auf dem Carrières-sur-Seine-Platz laden weihnachtlich geschmückte Buden ein

Viel Vergnügen auf dem Eicher Weihnachtsmarkt

und Bekannten zu treffen und ein paar schöne Stunden miteinander zu verbringen. Ich bedanke mich sehr herzlich bei dem SPD-Ortsverein als Organisator, den Verei-


Anzeigensonderveröffentlichung

Anzeigensonderveröffentlichung

Bechtheimer Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt Grünstadt am 1., 2. und 3. Adventswochenende

Anzeigensonderveröffentlichung

32. Eicher Weihnachtsmarkt am 2. und 3. Dezember

am 2. Dezember

Viele Highlights an drei Tagen Ein Highlight, das Stockbrotbacken, findet vom 1. bis 3. Dezember jeweils von 16 bis 20 Uhr statt. Dieses wird von der Jugendfeuerwehr Grünstadt organisiert. Ebenfalls wird Glühwein, Kinderpunsch, Kakao und spezieller Kaffee angeboten. Einige Ge-

schäfte in der Fuzo verteilen Glühwein-Gutscheine, die während der Öffnungszeiten auf dem Weihnachtsmarkt eingelöst werden können. Der gesamte Weihnachtsmarkt und die Grünstadter Innenstadt werden mit großem Engagement vom Bauhof weihnachtlich dekoriert sowie mit Lichterketten geschmückt. Die Weihnachts-Gewinn-Stempelaktion, die wie jedes Jahr vom Grünstadter Wirtschafts-Forum e.V. organisiert wird, ist in den Grünstadter Geschäften bereits gestartet. Aufgrund des Weihnachtsmarktes auf dem Carrièressur-Seine-Platz findet der Wochenmarkt an den ersten drei Adventssamstagen jeweils von 7 bis 13 Uhr auf dem benachbarten Schillerplatz statt. Weitere Informationen unter: www.wf-gruenstadt.de

Holzpellets Holzbriketts

23_27s

die nachwachsende Energie!

GRÜNSTADT Carl-Zeiss-Straße 16–18 Tel. (0 63 59) 92 36-21

Viel Vergnügen auf dem Weihnachtsmarkt Grünstadt

23_07s

FRANKENTHAL Industriegebiet Nord Tel. (0 62 33) 7 31 21

www.wagner-gruenstadt.de

Das Musik-Programm 1. Adventswochenende Freitag, 1. Dezember 17 bis 18 Uhr: Eröffnung mit der Dekan-Ernst-Schule Samstag, 2. Dezember 17 bis 19 Uhr: Duo Silberstrand Sonntag, 3. Dezember 17 bis 20 Uhr: Power of Music mit DJ Heinz Schößler 2. Adventswochenende Freitag, 8. Dezember 16 Uhr: Der Nikolaus kommt 16 bis 17 Uhr: Posaunenchor Samstag, 9. Dezember 13 bis 13.30 Uhr: Musikschulensemble Streicher unter der Leitung von Heidi König 16.30 bis 17.30 Uhr: TSG Blaskapelle 18.15 bis 19.30 Uhr: MGV Sausenheim Sonntag, 10. Dezember 17 bis 19 Uhr: Duo Silberstrand 3. Adventswochenende Freitag, 15. Dezember 15 bis 17 Uhr: Power of Music mit DJ Heinz Schößler 18 bis 19.30 Uhr: Jagdhornbläser Leiningerland 19.30 bis 20 Uhr: Musikschulensemble Saxophon unter der Leitung von Christl Marley Samstag, 16. Dezember 11 bis 12.30 Uhr: Musikschulensemble Bläser unter der Leitung von Christl Marley 15.30 bis 16.10 Uhr: Musikschulensemble Querflöten unter der Leitung von Gerhilde Zuck 18 bis 18.30 Uhr: Musikschulensemble Keyboard unter der Leitung von Alexander Baumann Sonntag, 17. Dezember 17.30 bis 19 Uhr: Alphornbläser

nen und allen Ausstellern für ihr Engagement und wünsche Ihnen viel Spaß und ein gutes Gelingen. Ihnen allen wünsche ich eine schöne und besinnliche Adventszeit. Ihr Bernd Hermann Ortsbürgermeister von Eich

Vielfältiges Angebot Der LandFrauen Verein Bechtheim und weitere Bechtheimer Vereine laden zum Weihnachtsmarkt am Samstag, dem 2. Dezember, ab 15.30 Uhr ein. Auf dem Marktplatz und vor der Basilika erwartet Besucher ein vielfältiges Angebot an Spei-

sen, Getränken, Leckereien, Kunsthandwerk, Dekoartikeln und Geschenken. Von 17.30 bis 18.30 Uhr besucht der Nikolaus den Weihnachtsmarkt und hat für alle Kinder eine kleine Überraschung dabei.

Vergnügliche Stunden beim Bechtheimer Weihnachtsmarkt wünscht

Steig bei der Warte 18 · 67595 Bechtheim · Tel. 06242 99804 · Fax 99805 · info@druckforum.com

Offsetdruck · Digitaldruck · Buchdruck .... mit frischen Ideen zu fairen Preisen!

Anzeigensonderveröffentlichung

Abenheimer Adventsfenster vom 1. bis 24. Dezember ABENHEIM: Beliebte Tradition

15 Jahre Abenheimer Adventsfenster Von einer kleinen Idee in einer stürmischen Winternacht zu beliebter Tradition. Initiatorin Maria Ahl hatte sich das Ziel gesetzt, junge und alte Menschen zur Weihnachtszeit zusammen zu bringen! Der Grundgedanke der Adventsfenster war da und die Idee geboren. Jedes Jahr wird seitdem vom 1. bis 23. Dezember täglich ein neues Fenster hübsch dekoriert, um in geselliger Runde einen netten Abend zu verbringen. In den vergangenen Jahren haben sich die Adventsfenster auch über die Grenzen von Abenheim hinaus zu einem

Am Sonntag gegen 16 Uhr hält der Nikolaus für die kleinen Besucher eine Überraschung bereit. Archivfoto: NK

Nikolaus für die kleinen Besucher eine Überraschung bereit. Die Adventszeit ist eine Zeit der Freude und des Friedens, auch des friedlichen Miteinanders in unserer Gemeinde. Und deshalb ist der Weihnachtsmarkt auch ein Anlass, sich mit Freunden

Karin

beliebten Ereignis in der Weihnachtszeit entwickelt. Dadurch kann jedes Jahr eine beträchtliche Summe an Abenheimer Vereinen zugunsten von Kindern und Jugendlichen gespendet werden. Zum Jubiläum hat sich das Team rund um Maria Ahl wieder etwas Besonderes einfallen lassen: Jeder Fensterbesuch wird mit einem Stempel belohnt, wer fleißig auf seinem Stempelkärtchen gesammelt hat, darf am 23. Dezember bei einer großen Verlosung teilnehmen. Programm und Stationen unter abenheim-adventsfenster.de

23_48m

Westring 30 · 67550 Worms-Abenheim Tel. (0 62 42) 6 06 84 · Telefax (0 62 42) 6 05 54 www.cd-bau.de · kontakt@cd-bau.de

traditionell am 1. Adventswochenende – in diesem Jahr am 2. und 3. Dezember, findet bereits zum 32. Mal der Weihnachtsmarkt im alten Ortskern auf unserem weihnachtlich geschmückten Rathausplatz statt. Der SPD-Ortsverein und auch die Ortsgemeinde Eich laden Sie herzlich ein, über unseren Weihnachtsmarkt zu schlendern, um an den zahlreichen Ständen selbst kreierte Kunstwerke und Bastelarbeiten der Aussteller zu erwerben und sich mit Glühwein und gutem Essen zu stärken. Der Weihnachtsmarkt beginnt am Samstag um 16.30 und geht bis ca. 20.30 Uhr. Musikalisch werden wir durch den Ev. Posaunenchor unter Leitung von Sandra Künstler begleitet. Am Sonntag öffnet der Weihnachtsmarkt von 15 Uhr bis ca. 19.30 Uhr. Gegen 16 Uhr hält der

Fahrdienste Krankenfahrten Arzt, Dialyse, Klinik, Massage Bestrahlung, Kurfahrten, Amb. OP Gymnastik, Rollstuhlfahrten Zugelassen zu allen Krankenkassen – Pünktlich • zuverlässig • hilfsbereit

Tel. (0 62 49) 48 90 · Fax (0 62 49) 66 31 · Mobil (01 60) 70 7 47 79 67578 Gimbsheim · Alsheimer Straße 24

23_06s

um 17 Uhr statt, die von der Dekan-Ernst Schule musikalisch begleitet wird. Die Weihnachtsmarktbeschicker bieten neben Bastel- und Handwerksarbeiten auch verschiedene Essensangebote an, wie Plätzchen, Waffeln, Bratwurst, Pommes, KartoffelEintopf, Reibekuchen mit Apfelmus, Dampfnudeln sowie vegetarische und vegane syrische Spezialitäten.

23_48m

Weihnachtsmarkt und Weihnachtsaktionen Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt nicht auf dem Schillerplatz statt; die weihnachtlich geschmückten Buden sind auf dem Carrières-sur-Seine-Platz aufgebaut. Ebenfalls bereichern ein Kinderkarussell und ein Süßwarenstand sowie das Carré-Vert den Weihnachtsmarkt am Alten Rathaus. Der Weihnachtsmarkt öffnet an den ersten drei Adventswochenenden jeweils freitags von 16 bis 20 Uhr, samstags von 11 bis 20 Uhr und sonntags von 14 bis 20 Uhr. Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem nahe gelegenen Jean-Mann-Platz und dem Luitpoldplatz. Traditionell wird der Weihnachtsmarkt in Grünstadt von Bürgermeister Klaus Wagner und der amtierenden Weingräfin Charlotte I. aus Battenberg eröffnet. Die Eröffnungsfeier findet am Freitag, dem 1. Dezember,

Liebe Eicher Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste des Eicher Weihnachtsmarktes,

BECHTHEIM: Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz und vor der Basilika

Wir wünschen viel Spaß beim Abenheimer Adventskalender

GRÜNSTADT: Auf dem Carrières-sur-Seine-Platz laden weihnachtlich geschmückte Buden ein

Viel Vergnügen auf dem Eicher Weihnachtsmarkt

und Bekannten zu treffen und ein paar schöne Stunden miteinander zu verbringen. Ich bedanke mich sehr herzlich bei dem SPD-Ortsverein als Organisator, den Verei-


14

LOKALES

Mittwoch, 29. November 2023

VG-MUSEUM GIMBSHEIM: Begleitprogramm wird am 1. und 3. Dezember fortgesetzt / Ausstellung bis 10. Dezember

ADVENTSKONZERTE Musik alter Meister Vokal- und Instrumentalmusik zum Advent erklingt am Samstag, dem 2. Dezember, um 19 Uhr in der Wormser Lutherkirche, Karlsplatz 5, Worms. Das Vokalsextett singt unter dem Motto „Hosianna dem Sohne Davids“ Musik Alter Meister, an der Orgel spielt Christian Schmitt. Auf dem Programm stehen Stücke von Hammerschmidt, Schütz, Praetorius, Briegel, Melchior Franck u.a. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erbeten.

Polizeiorchester im Dom Gemeinsam mit dem Beirat Polizeiseelsorge, dem Dombauverein und der Polizeidirektion Worms lädt Polizeipräsident Reiner Hamm am Sonntag, dem 3. Dezember, um 18 Uhr, herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Eine Spende je zur Hälfte für Dombauverein und für Polizeiseelsorge ist erwünscht.

„Stein – Bronze – Eisen“ geht in Schlussphase Mit einem fulminanten Begleitprogramm geht die „Stein – Bronze – Eisen“-Ausstellung im Gimbsheimer VG-Museum, Hauptstraße 10, 67578 Gimbsheim, in die Schlussphase. Am Freitag, dem 1. Dezember, um 20 Uhr, hält die Paläobotanikerin Dr. Margarethe König einen Vortrag über „Die Anfänge der Landwirtschaft in Rheinhessen“. Dabei wird sie auf der Grundlage intensiver Forschungen den Beginn der agrarischen Nutzung unserer Region seit der Steinzeit beschreiben. Sie ist eine international renommierte Forscherin, die erheblich zum aktuellen Wissen über die Ernährungsgrundlagen von der Steinzeit bis in die Römerzeit beigetragen hat.

Feuer und Feuerstein Am Sonntag, dem 3. Dezember, wird zwischen 14 und 17 Uhr Wilfried Reichenbach unter dem

genug Glut erzeugt, diese in ein trockenes Grasbüschel überträgt und damit Feuer macht. Außerdem zeigt er, wie unsere Vorfahren Fasern für die Herstellung von Schnüren gewannen. Aus diesen Fasern dreht er dann eine Schnur, die hoch reißfest ist. Diese Veranstaltung ist gleichermaßen für Kinder und Erwachsene geeignet.

Führung für Kinder Am 3. Dezember geht es auch darum, wie eine Axt hergestellt wurde.

Titel „Feuer und Feuerstein“ steinzeitliche Techniken präsentieren. Er demonstriert, wie Dinge des alltäglichen Gebrauchs hergestellt wurden, wie z.B. Schnur aus Brennesselfasern, Messer oder Pfeilspitzen aus Feuerstein, Kleber aus Birkenpech oder Fichtenharz. Er wird seine Waffen und Werkzeuge, Steinäxte, Messer, Speere und vieles andere wie Knochenna-

deln, Angelhaken oder eine Flöte aus einem Hirschknochen präsentieren und erläutern.

Praktische Vorführungen Er wird vorführen, wie man aus einem großen Stück Feuerstein kleinere Stücke abschlägt und diese zu Beilklingen oder Pfeilspitzen weiterverarbeitet, wie man mit dem Feuerbohrer

Christine Hach wird um 15 Uhr „Das Praktische und das Schöne: Keramik, Kleidung und Schmuck in der Stein- und Bronzezeit“ präsentieren. Um 15.45 Uhr wird Gideon Kiefer seine Führung für Kinder und Erwachsene anbieten. Volker Kemmeter wird um 16.30 Uhr seine wöchentliche Führung den Funden auf dem Steinswörth (heute Eicher See) widmen. Die Ausstellung ist noch bis zum 10. Dezember zu sehen.

Anzeigensonderveröffentlichung

Horchheimer Weihnachtsmarkt am 2. und 3. Dezember 2023

WORMS-HORCHHEIM: Weihnachtsmarkt am 2. und 3. Dezember auf dem Vorplatz des Bürgerhauses

23_48m

Weihnachtsatmosphäre auf beschaulichem Platz

Bio-Weingut Helmut Kloos GbR Worms-Horchheim info@weingut-kloos.de

Schöne Stunden auf dem Horchheimer Weihnachtsmarkt

Der Horchheimer Weihnachtsmarkt öffnet am Samstag, dem 2. Dezember, und am Sonntag, dem 3. Dezember, seine Tore. Rund um den beschaulichen „Alten Marktplatz“ im Herzen von Horchheim befinden sich Buden mit Speisen und Getränke, im Nebengebäude findet die Ausstellung der Hobbykünstler statt. In der kalten Jahreszeit lässt es sich herrlich bei einem Becher Glühwein oder Punsch verweilen, auf dem Vorplatz des Bürgerhauses laden die örtlichen Vereine, Kindergärten und Parteien

Wir wünschen viele schöne Stunden auf dem Weihnachtsmarkt Horchheim

Heizung und Sanitär Wormser Straße 60 · 67551 Worms Telefon (0 62 41) 3 38 96 · info@saas-gmbh.de

heimer Brauchtumsverein freuen sich auf regen Besuch.

Nikolaus besucht den Weihnachtsmarkt

Am 3. Dezember kommt um 16 Uhr der Nikolaus mit Überraschungen für die Kleinen. Foto: NK

Die Horchheimer CDU hat den Bischof Nikolaus wieder auf den Weihnachtsmarkt eingeladen. Am Sonntag, dem 3. Dezember, um 16 Uhr, kommt er vor dem Bürgerhaus am Alten Marktplatz an. Auch dieses Jahr erzählt er die eine oder andere Geschichte und hat etwas Süßes für die Kinder dabei. Gerne kann man ihm auch ein Lied oder Gedicht vortragen.

23_48m

VIEL SPASS AUF DEM WEIHNACHTSMARKT IN HORCHHEIM!

23_48m

Saas GmbH

ein, das Adventscafé im AnnaGünther-Saal lockt mit Kaffee, selbst gebackenem Kuchen und Plätzchen. Für die kleinen Besucher kommt am Sonntag um 16 Uhr der Nikolaus mit Überraschungen. Der Horchheimer Weihnachtsmarkt erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit wegen seiner herzlichen familiären Atmosphäre. Am Samstag um 17 Uhr findet die Eröffnung statt, sonntags sind die Aktiven von 14 bis 20 Uhr für die Gäste da. Ortsvorsteher Volker Janson und Hubertus Weber vom Horch-


Anzeigensonderveröffentlichung

Mittwoch, 29. November 2023

KURZ NOTIERT

Herrnsheimer Adventsmarkt vom 1. bis 3. Dezember 2023

5.000 Euro für die Tafel Geschäftsführer Jürgen Sehrt freut sich, dass er für seine „Wormser Tafel“ am heutigen Mittwoch eine sehr großzügige Spende in Höhe von 5.000 Euro vom Betonwerk Pfenning GmbH Lampertheim entgegennehmen kann.

Liebe Besucherinnen und Besucher des Herrnsheimer Adventsmarktes,

„Zum Kaffee ins Museum“ Alzey fällt heute aus

Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens hat die Kreismusikschule ein Programm mit über 50 Veranstaltungen für 2024 zusammengestellt. Damit gewährt sie einen Einblick in ihr Unterrichtsangebot aus Klassik, Rock, Pop, Jazz und Weltmusik. Die Musikschule mit Außenstellen im ganzen Landkreis spricht gleichermaßen Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Das Jubiläumsprogramm, u.a. mit Götz Alsmann, dem Landespolizeiorchester oder etwa auch „Les Brünettes“, steht online unter www.kms-alzey-worms.de

44 Jahre Fassenachter Für 44 Jahre aktives Treiben in den Fassenachts-Vereinen der schönen Kloppberggemeinde Dittelsheim-Hessloch wurde Hansfried Kinzel vom Di-He FC auf der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.

Wein und Sekt, warmen Punsch und selbstverständlich Leckereien zur Stärkung, die kleinen Gäste können sogar schon eine erste Runde auf dem Karussell drehen und der ein oder andere Beschicker wird seinen Stand öffnen. Gegen 22 Uhr schließen wir den Eröffnungsabend. Am Samstag beginnen alle Stände gegen 14 Uhr mit dem Verkauf, um 15 Uhr ist die offizielle Eröffnung des Marktes mit Oberbürgermeister Adolf Kessel, Kindern der katholischen Kita St. Peter und der Dalbergschule und dieser Programmpunkt wäre nicht komplett, käme nicht auch der Ni-

Freitag 1. Dezember 17 bis 22 Uhr: After-Work-Hüttengaudi – das Warm-up für den Adventsmarkt Samstag, 2. Dezember 2023 14 Uhr: Eröffnung der Stände 15 Uhr: Offizielle Eröffnung mit Oberbürgermeister Adolf Kessel und Ortsvorsteher Andreas Wasilakis. Weihnachtsliedersingen mit Kindern des kath. Kindergartens St. Peter und der Dalberg-Grundschule, der Nikolaus besucht den Adventsmarkt. 17 Uhr: Weihnachtliches Konzert der katholischen Kirchenmusik Herrnsheim 20 Uhr: Ende des Marktes Sonntag, 3. Dezember 13 Uhr: Eröffnung der Stände 15 Uhr: Der Nikolaus besucht den Adventsmarkt 16 Uhr: Weihnachtliches Konzert des Musikvereins Harmonie Herrnsheim 17 Uhr: Auftritt des Posaunenchors der evangelischen Kirchen Hochheim und Herrnsheim 18 Uhr: Endes des Marktes

23_48m

Auch „Les Brünettes“ gehören zum Jubiläumsprogramm.

endlich ist es wieder so weit, am ersten Adventswochenende öffnen wir die Tore zum Schlosshof und der Remise vor der Kulisse unseres ehrwürdigen Schlosses und freuen uns darauf, Sie bei uns willkommen zu heißen zu einem der schönsten Adventsmärkte in ganz Rheinhessen. Nachdem wir im letzten Jahr unser 1250. Jubiläum feierten und dies zum Anlass nahmen, am Freitag bereits zu öffnen, freut es uns, auch in diesem Jahr zu einem Warm-up alle begrüßen zu dürfen, die eine Hüttengaudi erleben möchten. Wir beginnen am Freitag um 17 Uhr. Glühwein,

Foto: Mirco Metzler/Die Knipser

Kleinreparaturen Objektpflege Urlaubsservice Entrümpelung und Sperrmüllentsorgung

ahren Seit übesrG2ü0ntJher GmbH Andrea Fälle

le Ihr Team für alSpaß bei dem el vi wünscht er Adventsmarkt! Herrnsheim

Dienstleistungen rund um Haus und Garten Alle anfallenden Gartenarbeiten (z.B. Heckenschnitt usw.)

Wir wünschen viel Spaß auf dem Adventsmarkt!

Ortsverein Worms-Herrnsheim

23_48m

50 Jahre Kreismusikschule

Auch der Nikolaus schaut wieder vorbei.

AWO-Treff jeden 1. Mittwoch im Monat Informationen unter: (0 62 41) 5 11 16

Schöne und gesellige Stunden auf dem

Herrnsheimer Adventsmarkt wünscht

Ihr Ortsverband

Herrnsheim

23_48m

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises AlzeyWorms teilt mit, dass die mit dem Museum Alzey geplante Veranstaltung „Geschlechterrollen – ein Thema von gestern?“ aus der Reihe „Zum Kaffee ins Museum“ am heutigen Mittwoch, dem 29. November, leider nicht stattfinden wird.

kolaus mit einem kleinen Geschenk für die Jüngsten. Ab 17 Uhr spielt der Katholische Kirchenmusikverein Herrnsheim weihnachtliche Lieder. Um 20 Uhr schließt der Markt seine Pforten. Sonntags beginnen wir um 13 Uhr mit der Eröffnung der Stände, um 15 Uhr kommt erneut der Nikolaus, bevor dann der Musikverein Harmonie Herrnsheim mit weihnachtlichen Stücken begeistern wird. Danach freuen wir uns, dass der Posaunenchor der evangelischen Kirche Hochheim/ Herrnsheim den Abend in weihnachtlicher Atmosphäre ausklingen lassen wird. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer sowie an die Aktiven, den EBWO der Stadt Worms und allen Unterstützern, denn nur gemeinsam ist eine solche Veranstaltung möglich. Genießen Sie gemeinsam mit uns schöne Stunden in vorweihnachtlicher Atmosphäre in dem einzigartigen Ambiente unseres Schlosshofes. Herzlichst Ihr Andreas Wasilakis, Ortsvorsteher und Trixi Kuklinski, 1. Vorsitzende der GHVI.

Programm Märchenwald-Adventsmarkt 2023 im Schlosshof Herrnsheim

Sambugastraße 18 · 67550 Worms Tel. 0 62 41-50 75 71 Fax 0 62 41-50 75 72 info@montage-hausmeisterservice.de www.montage-hausmeisterservice.de


23_48m

Odenwaldstr. 7 Pfeddersheim Telefon: 06247 / 90 08 93

Freude an der Qualität

Mittwoch, 29. November 2023

Öffnungszeiten: Mo.–Do.: 8.30–18.00 Uhr Fr. 8.00–18.00 Uhr Sa.: 8.00–13.00 Uhr

… kalt draußen?

Jetzt gesund ernähren z.B. mit Clementinen, Orangen (unbehandelt), Ananas u. Nüssen

PFEDDERSHEIM: Neubau der Pfrimmbrücke zwischen Enzinger- und Zellertalstraße

„Sorgen für nachhaltige Verkehrsinfrastruktur“

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Ev. Kirche HeppenheimOffstein So., 3. Dezember, 14.30 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Endres und dem Kindergarten in Offstein

23_14m

Ev. Kirche Leiselheim und Pfiffligheim

Von links: Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst, Jens Thill (Ortsvorsteher Worms-Pfeddersheim) und Annett Böttner (Stadt Worms, Abteilungsleiterin 6.6 Verkehrsinfrastruktur und Mobilität) bei der Bestandsbrücke.

Sie möchten einen Text auf der Paternusbotenseite veröffentlichen? Dann Schicken Sie diesen einfach an paternusbote@nibelungen-kurier.de

23_46m

Bitte beachten Sie, dass wir bemüht sind alle Texte zu veröffentlichen, jedoch kein Anspruch auf Veröffentlichung besteht.

Die Wirtschaftswegbrücke über die Pfrimm zwischen der Enzinger- und der Zellertalstraße in Worms-Pfeddersheim ist inzwischen stark beschädigt und für größere Lasten nicht mehr tragfähig. Da die Brücke nicht repariert werden kann und auch heutigen Standards und Vorschriften nicht mehr entspricht, wird sie abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Ab Dienstag, dem 12. Dezember, finden zunächst Rodungsarbeiten statt, um das Baufeld vorzubereiten. Dafür müssen einige, teils abgestorbene, Bäume gefällt werden. Zum Ausgleich für die Fällungen werden an geeigneter Stelle kurzfristig Neupflanzungen vorgenommen. Voraussichtlich im Januar 2024 wird das Bestandsbauwerk abgebrochen und – wie bei allen Baustellen dieser Art – eine Untersuchung auf Kampfmittel durchgeführt. Im Anschluss beginnen die Arbeiten für den Neubau der Brücke. Seit der Auf-

Der Nikolaus kommt

… hausgemachte PINSA – wie Pizza, nur besser! Der

in Pfeddersheim wird lecker: Antipasti + köstliche Weine + mediterrane Vorspeisen Alle Speisen auch zum Mitnehmen! Öffnungszeiten: 12–22 Uhr

Paternusstraße 30 a · 67551 Worms-Pfeddersheim · Tel. (0 62 47) 9 91 97 07

Am Mittwoch, dem 6.Dezember, ist es wieder soweit: Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht kommen nach Pfeddersheim. Um ca. 17.30 Uhr wird er am Bahnhof vorfahren. Begleitet von Fackelträgern setzt er dann seine Fahrt auf den Kirchenvorplatz fort. Nach einer kurzen Ansprache wird er dann mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht die Kinder beschenken.

tragsvergabe Anfang Oktober 2023 läuft bereits die technische Bearbeitung des Bauwerkes, d.h. Statik und Ausführungspläne werden erarbeitet. Ortsvorsteher Jens Thill betont: „Die Pfrimmbrücke westlich von KHS ist ein wichtiger Bestandteil des Verkehrsflusses in Pfeddersheim, insbesondere für die Landwirte, aber auch zur Entlastung beim gewerblichen Verkehr des angrenzenden Gewerbegebiets. Der Neubau ist daher eine notwendige Investition in die Infrastruktur unserer Gemeinde.“ Timo Horst, Stadtentwicklungsdezernent der Stadt Worms, ergänzt: „Durch die neue Brücke wird nicht nur die Verkehrssicherheit erhöht, sondern auch eine Verbesserung für die Enzingerstraße geschaffen. Insbesondere der Schwerlastverkehr wird zukünftig von einer besseren Anbindung profitieren. Wir investieren hier in die Zukunft unserer Stadt und sorgen für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur.“

Sa, 2. Dezember, 18 Uhr: Sonntagvorabendmesse So. 3. Dezember, 10 Uhr: Tauferinnerungsgottesdienst in Leiselheim; alle Kinder in der Gemeinde sind eingeladen, ganz gleich, wo die Taufe stattfand. Die Taufkerze kann gerne mitgebracht werden.

Ev. Kirche Pfeddersheim So., 3. Dezember, 10 Uhr: Gottesdienst zur Verabschiedung der Vikarin Mareike Mauch

Kath. Kirche Eisbachtal So., 3. Dezember, 9.30 Uhr: in Heilig Kreuz, Horchheim, Hochamt; 10 Uhr: in St. Bonifatius, Weinsheim, syrisch-orthodoxer Gottesdienst; 11 Uhr: in St. Laurentius, Heppenheim, Hochamt

Ev. Kirche Horchheim Fr., 1. Dezember, 16 Uhr: Gottesdienst im Amandusstift So., 3. Dezember, 9 Uhr: Gottesdienst in Wiesoppenheim; 10 Uhr: Gottesdienst mit Taufen in der GustavAdolf-Kirche; 18 Uhr: 1. Advent am Adventskranz „Unter den Linden“


Anzeigensonderveröffentlichung

Mittwoch, 29. November 2023

SITZUNGSTERMINE

Pfeddersheimer Adventsmarkt

am 2. und 3. Dezember 2023 auf dem Pfeddersheimer Rathausplatz

Bechtheim: Baumbestand

Am Donnerstag, dem 30. November, findet um 19 Uhr die nächste Sitzung des Stadtrates Osthofen im Historischen Rathaus, FriedrichEbert-Straße 31–33, statt. Die Tagesordnung des öffentlichen Teils umfasst u.a. den Jahresabschluss 2022, den Haushalt 2023 sowie die Herstellung der P&R-Anlage.

der Duft von Tannengrün und frisch gebackenen Plätzchen liegt in der Luft, die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Am 2. und 3. Dezember verwandelt sich unser Rathausplatz wieder in eine stimmungsvolle Weihnachtslandschaft und einen festlichen Ort der Begegnungen. Zwölf Pfeddersheimer Vereine, Verbände und Kunsthandwerker laden in Zusammenarbeit mit dem Marktverein und der Ortsverwaltung rund um das Pfeddersheimer Rathaus zum Verweilen ein. Das weihnachtliche Angebot reicht von Bastelund Handarbeiten bis hin zu den süßen oder deftigen Leckereien, welche auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen dürfen. Auch das Rahmenprogramm wurde wieder abwechslungsreich gestaltete, so gibt es neben den vielen Aktionen für die kleinen Besucher auch Hörenswer-

Gundheim: Wirtschaftswege Am Montag, dem 4. Dezember, findet um 18.30 Uhr die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Gundheim im Alten Bahnhof, Bahnhofstraße 16, statt. Die Tagesordnung des öffentlichen Teils umfasst u.a. das Sanieren verschiedener Wirtschaftswege, die Kommunale Klimaoffensive Rheinland-Pfalz sowie eine Einwohnerfragestunde.

Alzey-Worms: Haushaltsplan 2024 Am Montag, dem 4. Dezember, 15 Uhr, findet in der Kreisverwaltung AlzeyWorms, Ernst-Ludwig-Straße 36, die nächste Sitzung des Kreisausschusses statt. Die Tagesordnung des öffentlichen Teils umfasst u.a. den Regionaltag Rheinhessen, die Vergabegrundsätze „Ehrenamt des Monats“ sowie den Haushaltsplan 2024.

Offstein: Warmwasser Engelsberghalle Am Montag, dem 4. Dezember, um 19 Uhr, findet in der Engelsberghalle Offstein die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Die Tagesordnung des öffentlichen Teils umfasst u.a. Einwohnerfragen, Warmwasseraufbereitung Engelsberghalle sowie Bauangelegenheiten.

Jens Thill, Ortsvorsteher / Vorsitzender Pedderschmer Markt e.V.

Viel Vergnügen auf dem Pfeddersheimer Adventsmarkt

Rund um das Pfeddersheimer Rathaus lädt eine stimmungsvolle Weihnachtslandschaft zum Verweilen ein. Archivfoto: NK

tes für die Erwachsenen. Am Samstagabend verzaubert Nachwuchsduo „Nadine und Angelo“ mit einem Akustik-Konzert den Rathausplatz. Und bevor am Sonntagabend der Nikolaus zum Besuch vorbei schaut, spielt der kath. Musikverein wieder sein großes Weihnachtskonzert. Mein Dank gilt allen Mitwirkenden für Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, sich für Gemeinwohl und Gemeinschaft in unserer Gemeinde einzusetzen. Dieses Miteinander ist von großer Bedeutung in einer Zeit, in

der die Solidarität unter den Menschen manches Mal zu kurz kommt. Liebe Gäste, die Pfeddersheimer Vereine und Verbände laden Sie ganz herzlich mit Ihren Familien, Freunden und Bekannten zu einem Bummel auf dem Pfeddersheimer Adventsmarkt ein. Lassen Sie die Hektik des Alltags hinter sich und verbringen Sie im Kreise Ihrer Lieben ein paar besinnliche Stunden in weihnachtlicher Atmosphäre bei Glühwein oder heißem Kakao. Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit und ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest. Jens Thill Ortsvorsteher / Vorsitzender Pedderschmer Markt e.V.

Programm Pfeddersheimer Adventsmarkts Samstag, 2. Dezember 16 Uhr: Beginn des Pfeddersheimer Adventsmarkts 2023 18 Uhr: Offizielle Eröffnung auf dem Rathausplatz mit Kindertanzen des Kreativwerks GV 1845 Pfeddersheim 19 Uhr: Weihnachtliches Akustik-Konzert mit dem Duo „Nadine & Angelo“ Sonntag, 3. Dezember 15 Uhr: Eröffnung der Stände 17 Uhr: Konzert des kath. Kirchenmusikverein 18.30 Uhr: Besuch des Nikolaus

Pfeddersheimer Adventsfenster 2023 Informationen und Programm unter www.worms.de/neu-de/stadtteil/ pfeddersheim/pfeddersheimer-advent.php

Schöne Stunden auf dem Pfeddersheimer Adventsmarkt wünscht Auch monta gs geö ffn et von 9 bis 18 Uh r

Wir wünschen viel Spaß auf dem Adventsmarkt! Haarstudio am Bahnhof Pfiffligheimer Straße 1 67551 Worms Tel. (0 62 47) 90 01 74

Autoservice

KFZ-Meisterbetrieb für alle Marken 23_48m

Osthofen: „Park and Ride“

Liebe Pfeddersheimerinnen und Pfeddersheimer, liebe Gäste,

23_48m

Am Donnerstag, dem 30. November, um 19 Uhr, findet im Ev. Gemeindehaus, Martin-Luther-Straße 4, die Sitzung des Ortsgemeinderates Bechtheim statt. Die Tagesordnung des öffentlichen Teiles umfasst u.a. den Bebauungsplan „Gewerbegebiet Auf der Heck“, die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik sowie den Baumbestand in der Ortslage. Weiteres unter www.vg-wonnegau.de

Gerhardt & Seehaus Inspektionsservice Klimaanlage * Durchführung hier durch amtlich anerkannte Unfallinstandsetzung Reifenservice Überwachungsorganisation HU und AU* täglich Autoglas Elektronik- & Motordiagnose Fahrzeugvermessung Weinbrennerstraße 22 • 67551 Worms-Pfeddersheim Tel. 06247 - 6287 • E-Mail: autoservice.gerhardt.seehaus@hotmail.de

e und V h c s i r F , t ä t i Qual

Pfeddersheim Pfiffligheimer Straße 7 Tel. 0 62 47-9 04 79 26

ielfalt…

Wir wünschen gesellige und schöne Stunden beim Pfeddersheimer Adventsmarkt!


18

SPORT

Mittwoch, 29. November 2023

HANDBALL: TGO-Damen mit 19:17-Sieg gegen Budenheim

MINISTER EBLING: Udo Rauch erhält Verdienstkreuz am Bande von Frank-Walter Steinmeier

Erster Sieg nach hartem Kampf

Jahrzehnte unermüdlichen Einsatzes

Von Marcus Diehl › Endlich, im fünften Saisonspiel gelang der Befreiungsschlag. Der erste Erfolg in der Saison kann von den Damen der TG Osthofen in der Rheinhessenliga gefeiert werden. Gegen den SF Budenheim wurde in der Wonnegauhalle ein 19:17Sieg erreicht. Nach einem harten Kampf konnten sie in der Schlussphase die Begegnung noch zu ihren Gunsten drehen und letztendlich für sich entscheiden. Gleichzeitig ist der letzte Tabellenplatz Vergangenheit. Die TGO-Damen kam sehr gut in die Partie hinein. Sie hatten immer die Führung in der Hand, genauso das Spielgeschehen. Ein 8:3 und 10:5 waren die höchsten Führungen, die sich die Damen herausgearbeitet haben. Bis zur Pause verkürzten die Gäste allerdings auf nur noch 11:8.

Siebenmeter nicht genutzt So gut der Start in der ersten Halbzeit war, so schleppend begann die zweite Hälfte. Bis zur 54. Minute wurden nur drei Treffer erzielt. Die Gäste nutzten diese Phase aus und kamen zurück in die Partie. Beim Stand von 14:16 waren sie klar im Vorteil. In dieser Zeit konnten auch zwei Siebenmeter nicht genutzt werden von den Gastgeberinnen. Verlassen durfte sich Trainer Björn Dinger aber auf die Defensivarbeit. Es war der stärkere Mannschaftsteil. Die Intensität wurde noch einmal gesteigert und neun Minuten lang wurden keine Tore für

Durch das schnelle Spiel konnte sich Linda Kissel zweimal in die Liste der erfolgreichen Torschützinnen eintragen. Foto: Felix Diehl

Budenheim mehr zugelassen. Bei eigenen vier Treffer wurde das Spiel wiederum gedreht. Die letzte Spielminute war geprägt von der Spannung. Die Gäste verkürzten auf ein Tor. Jetzt nur nicht den Ball verlieren und in einen Konter geraten. Doch acht Sekunden vor dem Ende traf Nina Reimann zur Entscheidung. Der Jubel kannte keine Grenzen. Die TGO-Damen können doch noch gewinnen. Letztendlich sind aber acht Treffer in der zweiten Hälfte nicht gut genug. Das weiß auch Trainer Björn Dinger. „Wir müssen weiter an unserer Chancenverwertung arbeiten und auch endlich mehr Tore aus dem Rückraum erzielen.“ Am Samstag geht es nach Saulheim – einem Team, das in der Tabelle einen Platz besser da steht als die TGO. Wenn jetzt noch der Knoten in der Offensive platzt, steht die Chance auf den nächsten Saisonsieg nicht schlecht.

Innenminister Michael Ebling hat Udo Rauch aus Worms im Rahmen einer Feierstunde das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande ausgehändigt. Rauch erhielt die Ehrung für seine Verdienste im Bereich des Sports und der Kultur. „Udo Rauch hat sich vier Jahrzehnte lang unermüdlich für den Deutschen Alpenverein eingesetzt und diesen zudem zwölf Jahre als Landesvorsitzender geprägt. Zudem hat er sich in seiner Funktion als Vorsitzender des Wormser Dombauvereins für viele wichtige Projekte zum Erhalt des Doms eingesetzt und maßgeblich zu deren Erfolg beigetragen“, sagte Innenminister Michael Ebling.

Förderung des Kletterns Von 1984 bis 2019 war Rauch Vorsitzender der Sektion Worms des Deutschen Alpenvereins (DAV), wo er die Zahl der Vereinsmitglieder von 830 auf rund 2.500 steigern konnte. Von 2007 bis 2019 war Rauch Vorsitzender

Aus den Händen Michael Ebling erhielt Udo Rauch im Auftrag des Bundespräsidenten die hohe Auszeichnung. Foto: Innenministerium RLP

des rheinland-pfälzischen Landesverbandes des DAV, an dessen Gründung er in vorheriger Funktion maßgeblich beteiligt war. In seinen Funktionen engagierte sich Rauch für die Förderung des Sportkletterns, des Wettkampfkletterns und des Schulkletterns in Rheinland-Pfalz. Außerdem war Rauch von 2009 bis 2020 Vorsitzender des Dombauvereins Worms und konnte zahlreiche größere Projekte zum Erhalt des Wormser

Doms umsetzen. In diesem Zuge wurden durch Spenden und Mitgliedsbeiträge mehr als eine Million Euro für den Dom zusammengetragen. „Die Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande ist ein Zeichen höchster Anerkennung und unterstreicht die Bedeutung des Einsatzes und Engagements von Udo Rauch, der sich in herausragender Weise um das Wohl und das Gemeinwohl unseres Landes verdient gemacht hat“, so Ebling.

HALBMARATHON: LLG’ler auf dem Hockenheimring nicht zu schlagen

Tom Holzmann läuft souverän auf Platz 1 Bei kühlem und vor allem windigen Herbstwetter fand am Samstag auf dem Hockenheimring die vierte Ausgabe der „Ring Running Series“ statt. Angeboten wurden mit dem Marathon (42,2 km) und Halbmarathon (21,1 km) lediglich zwei Distanzen. Der Veranstal-

ter wirbt mit optimaler Betreuung und wegen der flachen Strecke mit schnellen Zeiten. 288 Läufer starteten über die volle Distanz und rund 1.000 Athleten widmeten sich der halben Distanz. Mit dabei Tom Holzmann von der LLG Wonnegau.

Vier Runden musste er über die legendäre Rennstrecke absolvieren. An seinem Siegeswillen ließ er nie Zweifel aufkommen. Er beendete den Lauf nach 01:09:31 h deutlich vor dem Zweitplatzierten Andreas Dietrich mit einem Vorsprung von 01:10 min.


SPORT

Mittwoch, 29. November 2023

19

ANPFIFF INS LEBEN: SV Horchheim stellt renovierte Räume vor / Jugendliche mit Training und Zusatzangeboten fördern

Jugendräume fertiggestellt Von Marcus Diehl › Der SV Horchheim hatte allen Grund zu feiern und sie können mehr als stolz sein, was sie erreicht haben. Das alles kann sich durchaus sehen lassen, was die Verantwortlichen vom SVH auf die Beine gestellt haben. Die Initiative für die Umgestaltung der Vereinsräume kam durch das Projekt vom Anpfiff ins Leben mit der Unterstützung der Dietmar Hopp Stiftung. Dem Aufruf, sich zu bewerben, sind 139 Vereine aus der Metropolregion nachgekommen. Letztendlich bekamen 20 Vereine den Zuschlag und durften sich auf jeweils 50.000 Euro zweckgebundene Fördermittel freuen. Dabei sind nicht nur Fußballvereine. Aus der näheren Umgebung durfte auch der Wassersportverein Lampertheim auf eine großzügige Unterstützung setzen. Viel früher als geplant konnten jetzt die Umgestaltung umgesetzt werden. Der SV Horchheim ist von den ausgewählten Clubs der sechste, der mit den Erneuerungen fertig geworden ist. Im Beisein vom 1. Vorsitzenden Anpfiff ins Leben, Dietmar Pfähler und dem Projektleiter Sebastian Ebeling, konnten die neuen Räume feierlich eingeweiht werden. Für die Stiftung stehen die Zukunft für Kinder und Jugendliche im Vordergrund. Für sie sind die Vereine ein wichtiger Lernort und ein kleines Auffangbecken für sozial schwächere Kinder. Dies möchte Anpfiff ins Leben neben noch vielen anderen Projekte finanziell unterstützen.

SAS-Saison beendet

Überwachungskamera schützt Investition

Nur zufriedene Gesichter beim SV und bei Anpfiff ins Leben. Von links: Benjamin Bürger, Sebastian Ebeling, Wilfried Adelfinger und Dietmar Pfähler. Foto: Felix Diehl

Komplexe Bewerbung Schon bei der Bewerbung wurde den Vereinen einiges abverlangt. Zuständig beim SVH waren dafür Benjamin Bürger und Rouven Staeck, mit der Hilfe von Armin Staeck. „Wir passten genau in das vorgegebene Profil. Das einige Vereine an der Bewerbung schon scheiterten, zeigte, dass es keine einfache Aufgabe war“, spricht Benjamin Bürger über die Vorgehensweise. „Wir haben 20 Jugendteams, brauchen dazu qualifizierte Übungsleiter, wir mussten darlegen, Jugendliche zu fördern, nicht nur auf dem Platz, sondern auch für die Schule und das Leben. Mussten ein Gutachten über die Energieeffizienz ausstellen lassen.“

Starke Jugendarbeit Zugute kam dem Verein, dass die Jugend schon immer im Vordergrund steht.

RUGBY CLUB WORMS

Zusammen wurde ein neues und nachhaltiges Jugendkonzept entwickelt. Das eine Thema ist der Trainingsbetrieb. Mit lizenzierten Trainer und langjähriger Erfahrung. Dabei betont der Verein, dass ein wertschätzender Umgang auf Augenhöhe mit den Kindern sehr wichtig ist. Das zweite Thema sind die Zusatzangebote, z.B. unter dem Motto ,spielen-basteln-bewegen’ für Kinder im Grundschulalter. Außerdem können die Jugendlichen sich auf eine Hausaufgabenbetreuung stützen. Kontrolliert wurden diese Maßnahmen vom Projektleiter Sebastian Ebeling, bereits vor der Zusage der Fördersumme. Bei einem Besuch hatte er auch gleich Einblicke in den Verein bekommen. Die Teilnahme bei Seminaren war auch verbindlich. Die Vereine wurden so auf die kommenden Aufgaben sensibilisiert.

Eingeweiht wurden jetzt die neu gestalteten Jugendräume. Das Mobiliar ist völlig neu, eine Überwachungskamera installiert, automatische Rollläden eingebaut, Anschaffung von Laptops und Beamer, Heizung auf den neuesten Stand gebracht und überall energiesparende LEDs installiert.

Am Sonntag ging es für die U8 bis U12 der Drachenjugend des Rugby Club Worms nach Heidelberg zum letzten SAS-Turnier für dieses Jahr. Zuerst trat die U8 gegen die RGH an und konnte in der ersten Halbzeit das Spiel sehr offen halten und ging mit 1:1 in die Pause, verlor am Ende aber mit 1:5. Der letzte Gegner war der SC 1880 Frankfurt. Das Spiel endete nach einer sehr offenen zweiten Hälfte mit 5:5.

Schiedsrichterumkleide neu gestaltet Im Sinne der Baumaßnahme wurden gleichzeitig die Geschäftsräume und Schiedsrichterumkleide neu gestaltet. Dazu konnte sich der Verein auf langjährige Unterstützer wie die Firma LöKa, Klaus Löcher und Klaus Kappes, die Gebrüder Meirer sowie die Rhenania Oliver Schüttler setzen. 1. Vorsitzende Wilfried Adelfinger: „Für uns als Verein ist es eine große Anerkennung, dass wir auserwählt worden sind. Es freut uns als Vorstand auch sehr, dass die Bewerbung und Ansprechpartner unsere jungen Leute gemanagt haben. Es zeigt, dass wir groß aufgestellt sind.“ Für Anpfiff ins Leben geht es bei diesem Projekt um das Ganze. Heutzutage reicht ein sportliches Angebot für Vereine nicht mehr aus. Sie kommen immer mehr in den Fokus, was neben dem Platz passiert. Der SV Horchheim hat die ersten Grundlagen dafür jetzt geschaffen.

Die U10 des Rugby Club Worms.

Dann starteten drei Mannschaften der Spielgemeinschaft HRK/RC Worms in der Altersklasse U10. Aufgeteilt in Team Blau in der starken ersten Gruppe, Team Rot (Gruppe 2) und Team Grün (Gruppe 3) hatten alle Mannschaften vier Spiele an diesem Tag zu absolvieren. Alle mitgereisten Spieler kamen somit zu viel intensiver Spielzeit und konnten sich gebührend von der Feldsaison (1. Hälfte) verabschieden. Die U12 trat wie gewohnt in der Spielgemeinschaft mit dem SCN und dem HTV an. Hier fielen die Ergebnisse recht zufriedenstellend aus. So wurden bei insgesamt sechs Spielen zwei Siege und ein Unentschieden erspielt.

Ja ist denn schon Weihnachten??? e zum Gewerbliche Anzeig s buchen g Listenpreis samsta nt kostenlos schei und Ihre Anzeige er och!* am folgenden Mittw

* Gilt für alle neu beauftragten gewerblichen Anzeigenaufträge, die bis 23. Dezember 2023 erscheinen. Berechnung nach gültiger Preisliste ohne Abzug von Rabatten. Die Anzeige wird nach der ersten Schaltung berechnet und in der folgenden Ausgabe kostenlos nachgeschaltet. (Änderungen/ Verschiebungen nicht möglich). Gilt für alle Geschäftsanzeigen, gilt nicht für Stellenanzeigen.

Prinz-Carl-Anlage 20 | 67547 Worms | www.nibelungen-kurier.de

Telefon (0 62 41) 95 78 12 | E-Mail: anzeigen@nibelungen-kurier.de


20

SPORT

Mittwoch, 29. November 2023

SSC TRAPPENBERG: Jahreshauptversammlung und Skibasar am 2. Dezember ab 10 Uhr im Saalbau Leiselheim / 1. Wax-Day an der Trappenberghalle von 14 bis 17 Uhr

TV LEISELHEIM: 24 Taekwondo-Schüler stellten sich umfangreicher Prüfung zur nächsthöheren Graduierung

Ein Tag im Zeichen des Wintersports

Bunte Gürtel für Prüflinge

Der Winter hat Einzug gehalten und der SSC Trappenberg lädt herzlich zum 1. Skibasar im Saalbau Leiselheim am Samstag, dem 2. Dezember, ein. Der Tag beginnt mit der Jahreshauptversammlung des SSC Trappenberg ab 10 Uhr im Saalbau Leiselheim. Neben den Berichten des Vorstandes stehen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Alle Mitglieder sind hier herzlich eingeladen. Von 11.30 bis 13 Uhr wird Verkaufsmaterial für den ersten Skibasar des Trappenberg angenommen. Verkäufer überlegen sich eine Preis-Range und werden vor Ort von den Trappenberg-Skilehrerinnen und -lehrer beraten. Ab 13.30 Uhr öffnet der Skibasar für den Verkauf und Besucher haben die Möglichkeit, eine Vielzahl gebrauchter Skier, Snowboards und Winterausrüstung zu

guten Preisen zu entdecken. Erfahrene Ski- und Snowboardlehrer stehen zur Seite, um die passende Ausrüstung zu finden. Das Besondere an dem Skibasar: Nachhaltigkeit. Gebrauchte Ausrüstung ist nicht nur preiswert, sondern auch umweltfreundlich. Ein kleiner Beitrag zum Umweltschutz.

Paralleler 1. Wax-Day Parallel dazu findet von 14 bis 17 Uhr der 1. Wax-Day an der Trappenberghalle in Leiselheim, Zum Trappenberg 21, 67549 Worms, statt. Die Vereinsjugend bietet hier professionelle Services für Ski und Snowboard an, einschließlich Wachsen, Kanten schleifen und Ausbessern kleinerer Schäden. Während die Wintersportgeräte frisch gemacht werden, lädt der Verein zu einer

Tasse Glühwein oder Punsch ein. Beim Skibasar können sich Besucher mit Kaffee und Kuchen stärken und mit dem TrappenbergTeam sowie anderen Wintersportbegeisterten ins Gespräch kommen. Die Einnahmen aus dem Wax-Day sowie dem Verkauf von Kaffee und Kuchen werden komplett in die Jugendkasse des Vereins fließen. Damit wird nicht nur die Nachwuchsförderung in der kommenden Skisaison unterstützt, sondern auch neue Jugend-Projekte des SSC Trappenberg gefördert. Saalbau (Dr.-Illert-Straße 17, 67549 Worms) und Trappenberghalle sind fußläufig nur etwa 5 Minuten voneinander entfernt. Ausreichend Parkplätze stehen am Trappenberg zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.trappenberg.com oder per EMail info@trappenberg.com

Die Trainer des Taekwondo-Teams sind stolz auf ihre Schüler und gratulieren zur bestandenen Prüfung.

Am Freitag fand die letzte Kup-Prüfung für dieses Jahr beim TV Leiselheim Taekwondo statt. Insgesamt 24 Schüler stellten sich der Prüfung zur nächsthöheren Graduierung. Neben Grundtechniken, Formenlauf und Wettkampftechniken standen auch Selbstverteidigung und Bruchtest auf dem Plan. Über sich hinauszuwachsen und sein Können unter Beweis zu stellen sowie Mut aufzubringen und sich selbst zu vertrauen,

stehen zwar nicht offiziell auf dem Prüfungsplan, sind aber auch Teil einer solchen Prüfung. Die Schüler wurden mit einer bestandenen Prüfung belohnt, der DTU-Prüfer aus Ludwigshafen, Thomas Wernet (7. DAN Taekwondo), war zufrieden. Als Prüfungsbester Wolf Bieser hervor. Folgende Graduierungen wurden erreicht: Weiß-gelb: LiamAlexander Rastädter, Milan Kramer, Hannah Braunisch, Vanessa Kubiak, Antonia Dzijan. Gelb: Helena Schäfer, Paula Volkemer, Adelina Popa, Lorena Hauck, Jan Wendker, Wolf Bieser. Gelb-Grün: Nissan Kanat, Maxim Noel Marquart, Marlon Fröhlich. Grün: Sarah Kronenberger, Bjarne Knierim, Levin Schyma, Lanea Wiesenthal, Hannah Schwan. Grün-blau: Bernd Grzibek, Blau: Paula Elliot. Rot: Till Veit und Rot-Schwarz: Tim Schütz

FUSSBALL OBERLIGA RHEINLAND-PFALZ/SAAR: VfR Wormatia Worms erobert mit dem 1:1-Remis gegen Morlautern einen Relegationsplatz

Endlich auf dem zweiten Tabellenplatz Von Marcus Diehl › Endlich steht die Wormatia nach einem 1:1-Unentschieden gegen den SV Morlautern in der Oberliga auf dem zweiten Tabellenplatz! Mehr als verdient für die Gäste, vom Ergebnis her etwas enttäuschend für die Gastgeber … In der Vorrunde gelang Worms der Sieg in der 93. Minute. Den verlorenen Punkt holte sich Morlautern am Samstag mit dem Ausgleich in der 94. Spielminute in Worms jetzt zurück. Es war das erste Tor in dieser Saison, dass der VfR in der Nachspielzeit kassierte und damit um drei Punkte gebracht wurde. Dass die Wormser mit einem Punkt zufrieden sein mussten, hatte sich das Team selbst zuzuschreiben. Eigentlich hatten sie einen starken Beginn, drängten die Gäste vehement in die eigene Hälfte und belohnten sich schon in der Anfangsphase mit dem Führungstreffer.

Kasper als Konstante Umut Sentürk schlug eine Ecke in den Strafraum, in der Philipp Sonn den Ball nicht erreichte. Dabei irritierte er aber die Abwehr und Daniel Kasper hatte dann keine Probleme mehr, den Ball in den Kasten zu köpfen. Er scheint die einzige Konstante in der Wormatia-Offensive zu sein. Vor allem ist es ihm egal, ob es ein „Tor des Monats“ wird oder nicht, solange der Ball im Netz

Einfach schneller und konsequenter den Abschluss suchen, dann wäre das zweite Tor wahrscheinlich gefallen. Wie bei Philipp Sonn, der einfach zu verspielt war und dann am Torhüter scheiterte. Foto: Felix Diehl

landet. Es gibtkeinen extra Bonus, wenn der Ball in den Winkel geht oder in der Vorbereitung drei Gegner ausgespielt werden. Philipp Sonn und Umut Sentürk sind dafür Paradebeispiele. Statt den Ball einfach und unspektakulär im Tor unterzubringen, muss es wohl noch ein Schlenker sein und noch einer. Genau so wurden die besten Gelegenheiten liegengelassen. Damit brachte der VfR die Gäste in das Spiel hinein. Mit ihrer biederen Grundformation von zwei Vierketten hinter der Mittellinie hatte Morlautern nur einen Spielzug in petto: Lange Bälle einfach nach vorne schlagen und dabei die zwei großen Stürmer in Szene zu setzen. Die Abwehrkette der Wormatia hatte genau damit ihre Probleme.

Diese Unsicherheiten waren in dieser Saison nicht oft zu sehen. „Die Robustheit in den Zweikämpfen hat heute gefehlt. Alle wichtigen Duelle haben wir verloren“, so Trainer Peter Tretter.

Kopflos aus dem Kasten Und wenn dann noch Torhüter Luca Pedretti kräftig mithilft, wird es sehr gefährlich. Bei einem langen Ball stürmte er Sekunden vor der Pause kopflos aus seinem Kasten, ohne eine Chance zu haben, den Ball zu erreichen. Bobby Edet spielte den Ball an Pedretti vorbei und erreichte mit einer Hereingabe seinen Kollegen Marc Knapp. Sein Abschluss ging vor dem leeren Tor jedoch meterhoch über die Latte – eine absolute Torchance.

Und zugleich viel Glück, dass der Ausgleich hier noch nicht gefallen ist. Wahrscheinlich waren die Platzverhältnisse Schuld. Genau die hatten der Wormatia im Spielaufbau aber mehr geschadet als den Gästen. Wenn ein Sandro Loechelt viele Ungenauigkeiten bei der Ballannahme zeigt, kann das Geläuf nicht das Beste gewesen sein. Fazit zur Pause: Immer, wenn der Ball schnell durch die eigenen Reihen gespielt wurde, hatte die Wormatia ihre guten Szenen. Auch ein klarer Elfmeter wurde dem VfR noch verweigert. Es scheint unerklärlich, dass der Schiedsrichter – obwohl das Foul eindeutig im Strafraum war – den Tatort nach außen verlegte.

Zweites Tor fehlte Es fehlte letztendlich das zweite Tor. So waren die Gäste weiterhin im Spiel dabei. Sie ließen sich nicht entmutigen und glaubten immer mehr an ihre Chance. Die weiterhin wacklige Defensive bot auch einiges an. Verletzungsbedingt musste Simon Ludwig den Platz verlassen und dafür kam Moritz Maurer in das Spiel, er brachte etwas mehr Stabilität. Vorne wurde allerdings immer komplizierter agiert, einige vielversprechende Torchancen verpufften. Jeder wartete auf den erlösenden Schlusspfiff. Mit einem „dreckigen“ Sieg wäre jeder von der Wormatia zu-

frieden gewesen. In der berechtigt langen Nachspielzeit fiel dann der Ausgleich. Bei einem Eckball agierte der VfR nicht bissig genug. Der Kopfball konnte ohne Gegenwehr gesetzt werden und beim zweiten Ball war – kurz vor der Fünfmeterlinie – niemand beim Torschützen Marc Knapp.

„Morlautern hatte die Lufthoheit“ Aber es hätte noch schlimmer kommen können. Sekunden vor dem Schlusspfiff fiel fast noch der Siegtreffer für Morlautern, doch der Ball ging über das Tor. Trainer Peter Tretter: „Morlautern hatte die Lufthoheit. Trotzdem musst du den Treffer mit mehr Energie verteidigen“. Diesen Punkt nehmen die Gäste verdient mit nach Hause. Sie hatten in der zweiten Hälfte schon die eine oder andere Chance. Doch es war nicht alles schlecht beim VfR. Nur der Drang zum nächsten Treffer war unzureichend. Einige vergebene Chancen hatten allerdings nichts mit Pech zu tun. „Ich mache meinem Team keinen Vorwurf. Wir kommen an unsere Grenzen. Es ärgert mich mehr, dass wir jetzt zum dritten oder vierten Male die Steilvorlage unserer Konkurrenz nicht richtig genutzt haben“, resümierte Trainer Peter Tretter, „wir hätten uns schon einen Puffer erarbeiten können.“



22

SPORT

ALISA: Erfolgreiche TaeKwonDo-Prüfungen von 13 Kindern

Mittwoch, 29. November 2023

HOCKEY OBERLIGA: Herren setzen sich mit 4:3 gegen Neunkirchen durch

Körper & Geist fördern Knapper Sieg gegen Neunkirchen Dreizehn ALISA Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren haben sich ein Jahr lang auf ihre Prüfung vorbereitet, welche verschiedene Formen (Hyongs), Kicks, Schulterrollen, ZweischrittKampf (Ibo Taeryon) und koreanische Fachbegriffe beinhaltet. Zwar sehr aufgeregt, aber stolz, mutig und konzentriert haben sich alle ihrer Prüfung am 25. November gestellt, sodass Pierre Bahanack Bikoko, Saran und Sidiki Fadiga, Jamal Fusseini, Kimly und Simone Kamga Happy sowie Klara und Luise Schreiber sich ihren gelben Streifen (9. Kup) und Kessy Love Bahanack Bikoko, Asmin Eren, Yaelle Henry, Mohamed und Laouan Mahamat Boukar sich ihren gelben Gürtel (8. Kup) in den Augen des Prüfers Uwe Mandler von der Black Belt Kampfkunstakademie in Worms-Pfeddersheim redlich verdient haben. Budo-TaeKwonDo wird im ALISA schon sehr lange angebo-

ten, aber das Konzept von Budosport-Pädagogin Doris Vögeli ist einmalig. Neben dem normalen Budosport-TaeKwonDo-Training, indem die Kampfkunst als Medium, um soziale Kompetenzen zu fördern und dadurch die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen, bekannt ist, werden zusätzlich auch noch Geschichten vorgelesen, in denen es u.a. um Akzeptanz, Respekt, Gemeinschaft und vieles mehr geht. So wird nicht nur der Körper geformt, sondern auch der Geist, das Denken und die Lust zum Lesen gefördert. Denn nur starke, selbstbewusste Kinder können „Nein“ sagen zu Drogen und Gewalt und „Ja“ zur Gestaltung ihrer Zukunft. Und so wird es auch nächstes Jahr wieder Wettkämpfe und Prüfungen im ALISA Zentrum geben, denn alle waren sich darin einig, dass sich das regelmäßige Training auf alle Fälle gelohnt hat.

Stolze und glückliche Gesichter bei den ALISA-Prüflingen sowie Uwe Mandler und Doris Vögeli. Foto: Christine Kammerschmitt

wandelte Christian Decker sicher zu den 3:2-Anschlusstreffer. Im letzten Viertel blieben die Wormser ihrer Taktik treu und ließen sich nicht aus der Defensive locken, um anfällig für schnelle Konter zu werden. Die TGWler erspielten sich erneut eine Strafecke, welche Christian Decker nach Ablage von Thorben Frey zum 3:3-Ausgleich verwerten konnte.

Bessere Chancen erspielt Tobias Krafczyk war es vorbehalten, kurz vor dem Ende der Partie den siegbringenden Treffer zu erzielen. Foto: Felix Diehl

Die Hockey-Herren der TGW konnten sich am Samstagabend in einem spannenden Spiel gegen den vermeintlich stärksten Gegner der Liga aus Neunkirchen knapp mit 4:3 durchsetzen. Im ersten Viertel brauchten beide Teams zunächst eine Weile, um ins Spiel zu finden. Die Wormser agierten sehr defensiv und setzten auf schnelle Konter. Die Neunkirchner wechselten immer mal wieder zwischen defensiver und offensiver Abwehrhaltung. Erst im zweiten Viertel nahm die Partie etwas Fahrt auf; einen aus Wormser Sicht regulären Treffer zur 1:0-Führung durch Thorben Frey wurde vom Schiri zurückgenommen. Der HTC konnte daraufhin wenige An-

griffe später mit ihrer ersten nennenswerten Chance ihrerseits mit 1:0 in Führung gehen. Die TGWler zeigten sich unbeeindruckt und konnten durch einen schönen Treffer von Christian Decker kurz vor der Halbzeitpause zum 1:1 ausgleichen.

Zwei Treffer in Folge Im dritten Viertel hatten nun die Saarländer wieder die Nase vorn und konnten mit zwei Treffern in Folge die Führung auf 3:1 ausbauen. Thorben Frey scheiterte daraufhin per Strafecke am Pfosten und auch die darauffolgende Ecke konnte vom Neunkirchener Spieler nur mit dem Fuß auf der Linie geklärt werden. Den fälligen 7-Meter ver-

Die Wormser erspielten sich hinten raus nun die besseren Chancen auf den Sieg, agierten aber teilweise zu unkonzentriert, um den entscheidenden Treffer zu setzen. Etwa vier Minuten vor Ende gelang den TGWlern nach einem schönen Spielzug über mehrere Stationen dann doch noch der verdiente 4:3-Führungstreffer durch Tobias Krafczyck. Daraufhin nahm der HTC noch einmal ihren Torhüter vom Feld und brachte dafür einen zusätzlichen Feldspieler. Die Wormser standen defensiv jedoch weiterhin gut und konnten den Sieg letztlich über die Zeit bringen. Es spielten: Tim Bachmann, Matthias Krafczyck, Tobias Krafczyck (1), Johannes Steuer, Thorben Frey, Christian Decker (3), Sebastian Schledorn, Janis Heyne, Harjot Singh, Sebastian Frenzel und Levent Maiwald.

VERBANDSLIGA NORDOST: ASV Waldsee – TG Worms 3:5 / Kein klarer Favorit in der Liga auf die Meisterschaft

TG Worms wird überraschend Badminton-Herbstmeister In der Badminton-Verbandsliga gelang den Wormsern zum Abschluss der Vorrunde der Verbandsliga am Samstag eine dicke Überraschung beim Auswärtsspiel in Waldsee. Nicht nur konnten sich die TGWler über zwei Punkte gegen die starken Spielerinnen und Spieler aus Waldsee freuen. Durch Schützenhilfe aus Frankenthal büßten auch die stark in die Saison gestarteten Hechtsheimer einen Punkt ein, sodass die Wormser zum Vorrundenfinale erstmals auf Platz 1 vorrückten. Im bisherigen Saisonverlauf konnte sich bislang kein klarer Favorit auf die Meisterschaft abzeichnen, nachdem TV Hechtsheim II bei der „Wundertüte“ der Liga, TSV Mommenheim und im direkten Duell gegen die TG Worms Niederlagen einstecken musste. Die SG Rheinhessen II bescherte der TG Worms die bis-

und warfen die Tabelle kräftig durcheinander. Unter diesen Vorzeichen trafen die Wormser auf das Team aus Waldsee.

Auf hohem Niveau

Zwei Punkte beim Sieg gegen Waldsee holte Hannes Reimann. Er war nicht nur im zweiten Herreneinzel erfolgreich, sondern auch im hartumkämpften und spannenden Doppel mit Stephan Tecklenburg siegreich. Archivfoto: Felix Diehl

lang einzige Niederlage, ließ jedoch gegen Hechtsheim und Waldsee Punkte liegen. Die Mittelfeld-Teams aus Mommenheim, Waldsee und Eppstein sorgten im Laufe der Saison immer wieder für Überraschungen

Schon im 1. HD zwischen Tecklenburg/Reimann und den technisch versierten Marc Fehlinger und Maxim Pietrzala lieferten sich die Spieler einen Schlagabtausch auf einem Niveau deutlich oberhalb der Verbandsliga. Den Wormsern gelang es, den druckvoll aufspielenden Gastgebern standzuhalten und diese geduldig zu Fehlern zu bewegen (21:19-21:19). Schwerer machten es sich Aye/Braam gegen Büchel/Peter im 2. HD. Nach klar gewonnen 1. Satz (21:14) machten die TGWler viele vermeidbare Fehler und gaben so den Gegnern unnötig Aufwind (12:21).

Erst im 3. Satz bekamen sie gerade noch rechtzeitig wieder Zugriff aufs Spiel und konnten mit 21:17 den wichtigen Punkt knapp sichern. Im DD trafen A. Knaub/Ihrcke auf J. Fehlinger/ Auer. Mit etwas mehr Spielglück wäre aus Sicht der TGW hier ein weiterer Punkt drin gewesen, doch die ASV-Damen behielten routiniert das Spiel im Griff (19:21-17:21). In dem 1. HE hatten Tecklenburg gegen M. Fehlinger und im DE Ihrcke gegen J. Fehlinger die Aufgabe, gegen die Topspieler der Gastgeber bestehen zu müssen. Erwartungsgemäß waren die Wormser hier trotz großem Einsatz von einem Punktgewinn weit entfernt. Mit Tao Aye gegen Dennis Peter im 3. HE wurden die Karten aber wieder neu gemischt, denn der Wormser gewann deutlichst mit 21:12-21:6.

Das Mixed Braam/A. Knaub traf auf die unkonventionell spielenden Büchel/Auer und sicherte der Mannschaft durch eine beherzte Leistung den wichtigen 4. Punkt. Hannes Reimann schloss den Spieltag mit dem 2. HE gegen Pietzala ab, wobei Reimann keinen Zweifel aufkommen ließ, dass er und die Mannschaft sich mit einem Unentschieden nicht zufriedengeben würden. Mit 21:921:17 lsorgte Reimann für den Sieg seiner Mannschaft. Als die TGWler sodann erfuhren, dass die punktgleichen Hechtsheimer gegen Eppstein einen Punkt hatten liegen lassen, war die Freude über den Sprung auf Platz 1 der Verbandsliga groß. In der Rückrunde werden die Karten in der engen Liga jedoch wieder neu gemischt. Erst am Ende der Saison wird sich zeigen, welches Team im Aufstiegsrennen die Nase vorne haben wird.


Wir liefern den Nibelungen Kurier Dienstag- und Freitagnacht an die Zeitungszusteller rund um Worms aus.

KLEINANZEIGEN IMMOBILIENANGEBOTE 1100 Seit 1974 Ihr Makler für Worms und ganz Rheinhessen

IMMOBILIENSERVICE

Sie sind selbstständig und haben einen Transporter?

DENSCHLAG

Tel. (0 62 41) 69 61 Sachverständige für Immobilienbewertung D2 Mitglied im Immobilienverband Deutschland 23_01s

Ab sofort sind Touren neu zu vergeben. 23_46s

Interesse? Dann melden Sie sich unter (01 72) 9 79 63 23

Bürstadt: Tolles 2-Familienhaus Selbst Wohnen und Vermieten?

9110-57

Büro Worms Herbert Jung Tel. 06241

23_47s

2 x 3 – ZKB – Wohnung mit Keller u. Garage, Wfl. je 72m²; Grdst. 470m² Bedarfsausweis 268,3kWh (m²a); Klasse: H; Öl-Zentralhzg; Bj 1961. Provision 5,95 inkl. gesetzl. MwSt. Kaufpreis: 449.000 €

IMMOBILIENGESUCHE 1200 23_13s

JETZT Immobilie diskret und direkt verkaufen. Gerne alles anbieten! „Irgendwann ist irgendwann zu spät!“ Immobilien Kiesewetter GmbH

Tel. (0 62 41) 2 40 40

Druck Verteilung Redaktion

51.680 (mittwochs) 59.360 (samstags) verteilte Exemplare Kombi-Preisliste Nr. 23 / 01.10.2023 VRM Druck GmbH & Co. KG · Rüsselsheim Nibelungenland Vertriebsgesellschaft mbH Prinz-Carl-Anlage 20 · 67547 Worms · info@nvg-worms.de An dieser Ausgabe haben mitgewirkt: Robert Lehr, Ina Pohl, Florian Helfert 06241 9578-25 redaktion@nibelungen-kurier.de

Verantwortlich für den Anzeigenteil und den redaktionellen Inhalt Frank L. Meinel Private Anzeigen-Info 06241 9578-0 Falls Sie den Nibelungen Kurier nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Aufkleber mit dem Hinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de

2200

Wir (Handwerker/Rentnerin + 2 liebe Wohnungskatzen) suchen einen tierliebe/-n Vermieter/-in mit einer 2Zimmer-Wohnung (VG Eich) wegen Hausverkauf. Chiffre 7574

STELLENANGEBOTE

001NE

Welche ehrliche Frau sucht für 2x wöchentlich 3 bis 4 Std. eine Putzstelle (Minijob)? Telefon (0 62 41) 3 49 88

STELLENGESUCHE

020G

Tel. (0 15 11) 1 53 31 33

Brennholz zum Selbstsägen, Bündel Buche, trocken. Telefon (01 71) 2 03 94 75

GESUCHE

MIETANGEBOTE

Ankauf Gebraucht-Möbel. Telefon (01 77) 9 67 86 42

www.nibelungen-kurier.de

AKTION: WIR KAUFEN IHR AUTO egal, ob Motorschaden, hoher Kilometerstand oder sonstige Mängel. Wir sind an jedem Fahrzeug interessiert! Ein Anruf schadet nicht: Telefon (01 63) 7 94 09 25

7100

Wohnmobil-Unterstellplatz in Worms od. Nähe Worms gesucht. Telefon (0 62 41) 59 24 98

Ständig 1 Zi. in WG, möbliert mit Küche & Bad in Worms oder Osthofen zvm. WM 450,– EUR (inkl. NK). Telefon (01 71) 1 98 70 03

Autopark Gernsheim Ankauf aller Fahrzeuge! Auch nach Unfall & ohne TÜV! (0 62 58) 37 73 09m 23_ (01 74) 2 02 77 29

Suche Arbeit aller Art: Pflaster-, Randsteine u. Platten verlegen (m. Anmeldung). Telefon (01 60) 7 57 04 47

FLOHMARKT mit Weihnachtsartikeln, Geschirr und Glasvarianten am 2.12. in Bechtheim, Kirchgasse 8, in der Scheune im OG, 13 bis ca. 17 Uhr, lohnenswert.

Worms: 1 ZKBB, 30 m², WM 650,– EUR + 2 MM KT, voll möbliert, ab 1.1.2024 an NR zvm. an NR Telefon (01 62) 9 44 06 19

3000/3200

Suche Arbeit als Bagger- oder LkwFahrer bis 7,5 t für nächste Saison (m. Anmeldung). Telefon (01 60) 7 57 04 47

VERKÄUFE

2100

KFZ-MARKT

Alltagsheldin hilft Senioren bei TVund PC-Problem, Zimmer ausmisten, Haustierpflege, Gardinen und Teppich zur Reinigung bringen, Formulare ausfüllen auf Minijob-Basis. Laura Klag, Telefon (01 76) 63 38 93 92

Ein- oder Zweifamilienhaus 23_48m

Auflage

MIETGESUCHE

– auch renovierungsbedürftig – im Verbreitungsgebiet dieser Zeitung zum Kauf von Privat gesucht. (Bitte keine Makler) Schnelle Abwicklung

GARAGE/STELLPLATZ 37/38GA

Verlag Nibelungen Kurier GmbH · 67547 Worms · Prinz-Carl-Anlage 20 Zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen) 06241 9578-0 · Fax 06241 9578-78 · www.nibelungen-kurier.de · info@nibelungen-kurier.de

23

SIE SUCHT IHN

7100

70SI

Heidi, 64 J., (verwitwet), bin eine hübsche, warmherzige, ehemalige Krankenschwester, mit etwas mehr Oberweite, ich koche gerne u. gut, liebe ein gepflegtes, gemütliches Zuhause, fühle mich jedoch sehr einsam. Welcher nette Mann bis ca. 80 J. möchte mich kennen lernen? Habe eig. Auto und könnte Sie auch besuchen. Bitte rufen Sie gleich an pv Telefon (01 70) 7 95 08 16

WOHNWAGEN/CARAVAN 36/37WW Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen. Tel. (0 39 44) 3 61 60 www.wm-aw.de Fa.

23_01m

Mittwoch, 29. November 2023

Chiffre-Anzeigen … beantworten Sie per Brief an: Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms. Bitte geben Sie bereits auf dem Umschlag die Chiffre-Nummer an. Wir leiten Ihr Schreiben ungeöffnet an den Adressaten weiter. Alternativ senden Sie eine E-Mail an: verlag@nibelungen-kurier.de Auskünfte sind bei Chiffre-Anzeigen nicht möglich.


24

SPORT

Mittwoch, 29. November 2023

DEUTSCHE MEISTERSCHAFT: Wormser Teams waren sehr erfolgreich in Bochum am Start / Titel erfolgreich verteidigt

Rockin’ Wormel dominierten den Wettkampf Mit Vorfreude, aber auch einer gewissen Anspannung reisten Tänzerinnen und Tänzer der Rockin’Wormel am 18. November nach Bochum, galt es doch auch einen Deutschen Meistertitel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Neben vier Formationen, die sich qualifiziert hatten, reisten auch zwei Einzelpaare mit nach Bochum, die sich im Rahmen des gleichzeitig ausgetragenen Deutschlandcups der Konkurrenz stellten und man durfte gespannt sein, was der Tag bringen würde. Bereits am frühen Nachmittag starteten Diana Runge und Tim Huber bei ihrem ersten gemeinsamen Turnier im Paartanz der C-Klasse und wurden gleich mit dem 2. Platz belohnt. Die Abendveranstaltung wurde von Wormelseite mit den „Apocalyptic Girls“ eröffnet. Die GirlforAnzeige

lieferten sich die führenden Formationen ein enges Kopf-an-KopfRennen, am Ende durfte sich die Wormser Formation mit dem Team „Frankenpower“ aus Nürnberg den 2. Rang teilen.

Titel verteidigt

Man darf gespannt sein, was in der Zukunft noch von „G UNITED“ zu sehen sein wird.

mation (10–15 Jahre) überzeugte die Wertungsrichter mit einer schnellen und präzisen Darbietung ihrer Choreographie und konnte mit sagenhaften 10 Punk-

ten Vorsprung den Deutschen Meistertitel erringen. Gleich anschließend stellte die Showformation 1 ihr Können unter Beweis. In dieser Kategorie

Den nächsten Clou landete die Ladyformation „Project X“, welche mit ihrer powergeladenen Choreographie „Rock at it’s best“ einmal mehr die gesamte Konkurrenz hinter sich ließ. Damit gewannen die Damen im Alter von 13 bis 25 Jahren nicht nur alle vier nationalen Turniere dieses Jahres, sondern konnten auch ihren DM-Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Mit Spannung wurde am Abend die Konkurrenz der Masterformationen erwartet. Hier ge-

lang es in den letzten Monaten in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen eine Formation aus sechs A-Klasse-Paaren, der höchsten Startklasse im Rock 'n' RollAcrobatic-Sport, zusammenzustellen, die unter dem Namen „G UNITED“ für Rockin’Wormel Worms an den Start gingen. Mit atemberaubenden Akrobatiken gelang der Formation bei ihrem ersten Turnier sofort der Titelgewinn mit sehr großem Vorsprung vor der Konkurrenz. Der äußerst erfolgreiche Turniertag wurde für die Rockin' Wormel schließlich von ihrem A-Klasse-Paar komplettiert. Elisabeth Bertz und Christian Langer holten sich nicht nur den Titel mit der Masterformation, sondern konnten auch den Einzelwettbewerb des Deutschlandcups für sich entscheiden.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.