LOKAL-SPORT
SEITE 28
SAMSTAG, 17. MAI 2014
Erfolgreiches Wochenende für die TG Worms-Cannibals
Auf Anhieb bester Sportabzeichen-Verein in Rheinhessen
Siege gegen Büchenbeuren und St. Ingbert trotz widriger Witterung
stimmel-sports ist Vereinssieger in der Kategorie 400 bis 600 Mitglieder Im Jahr 2013 feierte das Deutsche Sportabzeichen seinen 100. Geburtstag und das nahm stimmel-sports e. V. zum Anlass, auch erstmals mitzumachen. Der Verein, der erst 2010 gegründet wurde, entwickelte das Training für das Deutsche Sportabzeichen für stimmel-sports Mitglieder. Ziel des Vereins war es, im Laufe des Jahres, die 100erSchallgrenze zum 100. Geburtstag zu erreichen. Zum Jahresende 2013 konnte stimmel-sports dann letzt-
Mit drei Siegen gab es ein erfolgreiches Wochenende für die TGW-Cannibals. Am letzten Wochenende konnten die Worms-Cannibals auf zwei erfolgreiche Spieltage zurückblicken. Nachdem der Saisonauftakt eine Woche zuvor weniger erfolgreich für das Baseballteam der TGW war, konnten diese am Samstag sowohl gegen die Braves aus Büchenbeuren wie auch die Devils aus St. Ingbert punkten. Auch anhaltender Regen und Wind waren dabei kein Hindernis. Mit einem Endergebnis von 9:7 und 15:6 beendeten die Baseballer den Spieltag.
Am Sonntag trug das MixedSoftball-Team der Cannibals in St. Ingbert gegen das Softballteam der Devils sowie gegen die Lazy Bones aus Landau an. Im ersten Spiel mussten sich die TGW-Damen und -Herren noch mit 7:10 geschlagen geben, doch im zweiten Spiel gegen die Lazy Bones konnte sich das Team erfolgreich behaupten. Trotz mehrerer Unterbrechungen aufgrund starken Regens, ging das Mixed-Team am Ende mit 10:8 erfolgreich vom Platz.
Am Samstag spielten für die Cannibals: Christian Klein, Sven Friedrich, Patrick Hinkel, Greg Hilker, Brett und David Hessler, Kyle Davis, Davis Karkowski, Alexander Kubitzki, Edward Seaman, Paul und Sascha Elschner, Sebastian Schatz, Joachim Sonnenberg. Für das Mixed-Team spielten: Christian Klein, Patrick Hinkel, Sandra Werner, Hendrik, Nadine, Jana und Jonas Breuler, Nadine Schwarz, Nadine Ocepek, Alexander Blöth, Fabian Hauser, Saskia Bernhard, Alissa Bernhardt und Paul Elschner.
Ein Event von Kampfsportlern für Kampfsportler beim SRC Viernheim Taekwondo-Abteilung der TG Westhofen war bei einem beispielhaften Lehrgang dabei Am letzten Samstag veranstaltete der SRC Viernheim, Abteilung Taekwondo, bereits zum 6. Mal seinen legendären Breitensportlehrgang in der dortigen Waldsporthalle.
Mit Mega-Referententeam Die Teilnehmer wurden auch in diesem Jahr wieder von einem Mega-Referententeam unterrichtet. Zwölf Kämpfer der TG 1862 Westhofen, begleitet von ihrem Trainer und Großmeister Anton Spindler (5. Dan), freuten sich auf eine freie Auswahl aus 20 je eineinhalbstündigen Workshops. Der Viernheimer Verein unterstützt in diesem Jahr wieder die Initiative „Kampfsportler mit Herz“, welche für hilfsbe-
dürftige Kinder und Hilfsprojekte in Armutsgebieten sammelt. Als Grundspende wurde für jeden Teilnehmer, der sich angemeldet hatte, 1 Euro an die Initiative überwiesen. Angeboten wurden unter anderem Streetfight, Schwertkampf, Showfight, Martial Arts Choreo, Vollkontaktkampf, Formenlauf, Stockkampf, Abwehr von Würge-Angriffen, Chinese Boxing, Konditionstraining und vieles mehr!
Mitglieder der Deutschen Stunt Akademie, Ein qualifiziertes Team, zusammengesetzt aus der Deutschen Stunt Akademie, Thomas Gundermann und Harald Pucher (Filme und Serien:
„Tatort“, „Lasko“ und „Alarm für Cobra 11“), Elvira Fuhrmann (Vierfachweltmeisterin Formenlauf), Achim Hanke (Nationaltrainer Tschechien), Musa Cicek (Bundestrainer Wettkampftraining und Powertraining), standen den knapp 300 Kampfsportlern zur Verfügung. In selbsterstellten Choreografien konnten die Kämpfer zeigen, wie man möglichst echt aussehend zuschlägt und einsteckt, ohne sich wirklich zu treffen. Dies konnte man bei Thomas Gundermann und Harald Pucher, beide erfahrene Stuntmen, lernen. Fazit der Westhofener Kämpfer: Ein beachtliches Training, das nach Wiederholung ruft.
endlich 116 Abzeichen für seine Mitglieder verbuchen. Mit dieser regen Teilnahme hätte der Verein nie gerechnet. Er stellte sich voller Stolz der Konkurrenz aus Rheinhessen beim Vereinswettbewerb, nahm in der Gruppe von 400 bis 600 Mitgliedern teil und erreichte dabei den ersten Platz. Dieses tolle Abschneiden spornt den Verein weiter an, auch im Jahr 2014 das Abzeichen für alle stimmel-sports Mitglieder, aber ebenso auch für externe Interessenten anzubieten.
Die festen Trainingszeiten sind mittwochs und samstags im Schwimmen, sowie freitags um 17 Uhr auf der Tartanbahn im BIZ-Stadion.
Kraft und Koordination Trainiert wird speziell Kraft und Koordination sowie im Anschluss daran auch Ausdauer und Schnelligkeit. Der Verein lädt alle ein, um den Fitnessorden für jedermann zu erlangen. Weitere Infos bzw. Anfragen können an info@stimmel-sports.de gerichtet werden.
Neu lizenzierte DSV-Übungsleiter beim Skiclub Worms-Wonnegau e. V. Galtana Deul, Maximilian Voll und Lisa Weinerth beim Prüfungslehrgang in Celerina/St. Moritz erfolgreich Das Ende der Skisaison 2013/2014 bedeutet für den SCWW noch lange nicht, dass man ab sofort die Beine hochlegt. So besuchte Skischulleiter Peter Sandler den DSV-Skischulkongress in Maria Alm, der Bestandteil der Qualitätssicherung der Skischulen ist. Ziel war es, das Fachwissen der Skischulleiter weiter auszubauen und die Skischulen nachhaltig im Interesse der Kunden zu verbessern. Neben der Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens stand hier vor allem die prak-
tische Umsetzung der neuen DSV-Lehrpläne auf dem Programm. Auch den diesjährigen Prüfungslehrgang in Celerina/St. Moritz der Skiverbände Rheinhessen und Rheinland konnten alle drei Mitglieder des Skiclubs Worms-Wonnegau e. V. erfolgreich abschließen. Der SCWW freut sich, mit Galtana Deul, die ihre Ausbildung zur DSV-Grundstufe Snowboard absolvierte, den Kader der Übungsleiter im Bereich Snowboard aufstocken zu können. Snowboarder Maximilian Voll und Skifahrerin
Lisa Weinerth bestritten erfolgreich die Ausbildung zum DSV-Instruktor. Sehr gute Ski- und Snowboardfahrer, die Interesse an einer Übungsleiter- oder Betreuerausbildung in der kommenden Saison haben, können nähere Informationen bei Skischulleiter Peter Sandler erhalen: sandlerpeter@ t-online.de Nun gilt die Arbeit des SCWW der Vorbereitung des traditionsreichen Wormser Sommerbiathlons, der am 30. August zum 11. Mal stattfinden wird.
Da entwickelt sich ein hoffnungsvoller Nachwuchs Männliche Handball-C1-Jugend beendet die Saison als Vize-Rheinhessen-Meister
Erneut Punkte für Rowe-Racing-Team Platz 19 und 10 für das Duo Maro Engel und Jan Seyffarth in Zandvoort Trotz widrigster äußerer Bedingungen lieferten Jan Seyffarth (Querfurt) und Maro Engel (Monaco) beim zweiten Einsatz von Rowe Racing eine erneut gute Vorstellung ab. Beim Samstagslauf überquerten sie auf Platz 19 die Ziellinie. Beim zweiten Rennen am Sonntag erreichten sie einen starken zehnten Rang und holten somit erneut Punkte beim zweiten Lauf der ADAC GT Masters. Rowe Racing Teamchef HansPeter Naundorf: „Das war ein Wochenende, das es wirklich in sich hatte. Leider hatten wir erneut kein Rennglück. Im ersten Rennen kostete uns ein Dreher wertvolle Plätze und auch im zweiten Lauf wäre deutlich mehr drin gewesen. Wir konnten aber bereits eine deutliche Steigerung der Leistung gegenüber den Rennen in Oschersle-
ben verzeichnen und uns dieses Wochenende kontinuierlich nach vorne arbeiten“. Am Freitagnachmittag standen die Qualifikationen für die beiden einstündigen Rennen auf dem 4,320 km langen Dünenkurs in Zandvoort auf dem Programm. Durch starken Regen wurde das Qualifying mehrere Male unterbrochen und konnte nach einem Abbruch nicht mehr gestartet werden. Durch diesen Umstand reichte es für Jan Seyffarth nur für Startplatz 22. Im Rennen selbst gelang beiden Piloten eine starke Aufholjagd, die den Flügeltürer mit der Startnummer 23 bis auf Position 13 nach vorne brachte. Ein Dreher, fünf Minuten vor Schluss, verhinderte allerdings eine bessere Platzierung als Rang 19.
Das auf Samstag verschobene Qualifikationstraining für den 2. Lauf wurde erneut vorzeitig abgebrochen. Hier konnte allerdings die Mannschaft von Rowe Racing profitieren, was Maro Engel Startposition 11 für den Lauf am Sonntag einbrachte.
Regen bestimmte Rennen Wie schon beim Lauf am Samstag, bestimmte erneut starker Regen das Rennen. So entkam der Flügeltürer des Wormser Rennteams nach dem Rennstart nur knapp einer Kollision mit einem Kontrahenten. Ein Unfall konnte zwar verhindert werden, kostete aber neun wertvolle Plätze. Im weiteren Rennverlauf kämpften sich Maro Engel und sein Teamkollege auf den 10. Platz und sicherten somit erneut wertvolle Punkte fürs Team.
Für die mC1-Jugend der TG Osthofen spielten, von links hinten bis rechts vorne: Mirko Höfler (Trainer), Tim Kratz, Niklas Ahl, Lukas Klimavicius, Jan Libel, Malte von Moltke, Jonas Quenzer, Ralf Weber (Betreuer), Patrick Wilhelm, Philipp Weber, Daniel Miess, Silas Höfler und Yannick Volk. Nach einer sehr starken Saison 2013/2014 konnten die Jungs der TGO, Jahrgang 1999/2000 in der Rheinhessenliga als der höchsten Spielklasse des HVR, mit 26:6 Punkten und überragenden 552:363-Toren den zweiten Tabellenplatz belegen. Die TGO -Jungs spielten durchweg eine überragende Saison und mussten sich bei insgesamt 38 Spielen in der Pflichtspielrunde und bei Turnieren nur dreimal geschlagen geben. Nur zwei Niederlagen gegen den Klassenprimus Budenheim und
eine knappe Auswärtsniederlage beim Tabellendritten HSV Alzey mussten die TGO Jungs in der kompletten Saison hinnehmen.
Regelmäßig durchgesetzt Außerdem konnte man ungeschlagen vier stark besetzte Jugendturniere in Pfalz, Hessen und Rheinhessen gewinnen und sich bei Freundschaftsspielen gegen Vereine aus den Nachbarverbänden Pfalz und Hessen ebenfalls durchsetzen. Aber nicht nur Siege und Punkte zählen. Vor allem die
geschlossen mannschaftliche Entwicklung und die individuellen Fortschritte der einzelnen Spieler, von denen aktuell sechs Spieler im HVR-Auswahlkader sind, lassen für die weitere Zukunft der Mannschaft eine weitere und sehr gute positive Entwicklung erwarten. Doch ohne Unterstützung der Eltern und Fans wäre alles nicht möglich, weshalb die Trainer und Betreuer sich bei allen Seiten für den Einsatz und die Unterstützung in der nun zu Ende gegangenen Spielsaison bedanken.