LOK AL-NACHRICH T EN
SEITE 5
CDU geht weiblicher und jünger in die Kommunalwahl
Christdemokraten vollziehen bei der Kandidatenkür einen Generationswechsel / Mit Schweigeminute für verstorbenen Hans-Joachim Rühl
Joachim Rühl gedacht Was folgte, war ein sehr trauriger, wehmütiger Moment, denn Hans-Joachim Kosubek, erinnerte an den kürzlich verstorbenen Hans-Joachim Rühl, der mit einer großes sozialen Kompetenz ein prägendes Gesicht der Wormser CDU gewesen sei. Nach einer bewegenden Schweigeminute bedankte sich Hans-Joachim Kosubek bei allen Stadtratsmitgliedern, die nicht mehr kandidieren. Dies waren Theodor Cronewitz, Heidelinde de Haas, Karl Otto Fischer, Bruno Heilig, Christoph Kraft, Günther Nagel und Ursula Metzmann. Der Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Dr. Klaus Karlin, eröff-
Die Top-Ten der CDU für die Kommunalwahl. Von links: Christian Brunner, Adolf Kessel, Dr. Klaus Werth, Michaela Langner, Petra Graen, Dr. Klaus Karlin, Barbara Wirth, Andreas Wasilakis, Marion Hartmann, Hans-Peter Weiler und Bürgermeister Hans-Joachim Kosubek. Foto: Gernot Kirch nete mit seiner Ansprache die inhaltliche Auseinandersetzung mit den politischen Gegnern. Es gehe bei der Kommunalwahl darum: Wie entwickelt sich Worms weiter? Er sprach dabei das geplante Gewerbegebiet am „Hohen Stein“ an, das offiziell am Feldhamster gescheitert sei, wobei es letztlich aber eine Vielzahl von Gründe gegeben habe, die das „Aus“ bedeutet hätten. Damit so etwas nicht noch einmal passiere, hätte man im Bauausschuss für eine Konfliktpotenzialanalyse für die ganze Stadt gestimmt. Als wichtige Zukunftsaufgaben sprach Dr. Klaus Karlin die zahlreichen Weltkulturanträge, wie die der SCHUM-Städte oder für den Wormser Kaiserdom, an. Die ganz zentrale Herausforde-
Kronauer als Vorsitzender wiedergewählt Arbeiterwohlfahrt Worms-Mitte weiterhin mit bewährtem Vorstand Zur Generalversammlung des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Worms-Mitte grüßte Heiner Boegler als Vorsitzender des Seniorenbeirates die versammelten AWO-Mitglieder. Besonders in Form der Unterschriftenaktion „Augenärztlicher Notdienst“ warb Boegler für die Arbeit des Seniorenbeirates und freute sich über den Zuspruch der Anwesenden.
Engagement fortsetzen Ebenfalls erfreut zeigte sich der wiedergewählte Vorstand rund um den Vorsitzenden Karl Kronauer: Mit Dieter Gleim, Edgar Walther und Florian Helfert als Stellvertreter sowie Hiltrud Hartenbach als Schriftführerin und Gerda Englert als Kassiererin sowie 14 Beisitzern möchte der AWO-Ortsverein sein Engagement fortsetzen.
Aus Sicht des Kreisvorsitzenden Timo Horst suche eben jenes ehrenamtliche Engagement in der hiesigen Arbeiterwohlfahrt seinesgleichen und verwies auf die berichteten Tätigkeiten. Für die Aktivitäten des Ortsvereins – zum Beispiel Begegnungsstätte für Ältere im GerdLauber-Haus, Schlacht- oder Oktoberfest sowie Ausf lüge und Mehrtagesfahrten – dankte Karl Kronauer allen Helfern sowie den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern. „Aufgrund unserer Aktivität sind rund 40 Personen Mitglied unseres Ortsvereins geworden“, betonte Kronauer und wertete auch den themenorientierten Treffpunkt AWO mit gelegentlichen Filmnachmittagen als Erfolg. In der Zukunft hoffe er, verstärkt für Familien Angebote schaffen zu können.
Karl Kronauer, Timo Horst und Heiner Boegler (von links).
rung sei jedoch der städtische Haushalt bzw. die Verschuldung. Der größte Posten mit rund der Hälfte der Ausgaben seien im Haushalt die Sozialausgaben mit rund 90 Millionen Euro. Hier müsse man in Zukunft umsteuern. Es müsse mehr für die Prävention und mehr für Bildung ausgeben werden, denn die Lebensläufe der Jugendlichen dürften gar nicht erst einen negativen Verlauf nehmen.
Unterstützung aus Berlin Bevor es zu den Wahlen kam richtete ein freudestrahlender Bundestagsabgeordneter Jan Metzler die Worte an seine Parteifreunde. Es sei nun gerade einmal acht Wochen her, dass er gewählt worden sei. Um langfris-
tig im Wahlkreis präsent zu sein, habe er jetzt zwei Wahlkreisbüros eingerichtet, eines in Alzey, eines in Worms. Er versicherte den Parteifreunden, er werde im Kommunalkampf präsent sein und wolle Politik im Dialog, mit ihnen machen.
Kür ohne großen Überraschungen Die Wahlliste der CDU war so vorbereitet, dass zügig abgestimmt werden konnte und es auch zu keinen großen Überraschungen kam. Auf Platz eins wurde Dr. Klaus Karlin mit 138 Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen gewählt. Auf Platz zwei folgte der Landtagsabgeordnete Adolf Kessel mit 138 Ja-Stimmen. Auf dem dritten Rang kam die ehren-
Frisch und kontinuierlich
Vorstand des BDKJ neu aufgestellt / Dekanatsjugendreferent Sebastian Besier: „Tolles und starkes Team“
Mirjam Trieb, Martin Behringer, Martha Jeschonneck, Matthias Klingler, Pfarrer Stefan Oberst, Sebastian Besier und Kristin Hackmer (von links). Am Mittwoch, dem 20. November, hatte der Bund Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ) zur diesjährigen Mitgliederversammlung eingeladen. Knapp 40 Jugendliche sind dieser Einladung gefolgt, was auf ein hohes Interesse an der Arbeit des BDKJ schließen lässt. Immerhin standen im vergangenen Geschäftsjahr viele Aktionen an, innerhalb derer die verschiedenen Gruppen und Verbände im Dekanat tatkräftig Einsatz bewiesen. Sichtbare Spuren dieses Engagements hat besonders die 72-Stunden-Aktion hinterlassen, in deren Rahmen in elf Aktionsgruppen mit insgesamt 400 Jugendlichen unterschiedlichste soziale Projekte realisiert wurden. Aber auch der dekanatsweite Jugendsonntag im Dom, die vielen Jugendgottesdienste und der ökumenische Jugendkreuzweg waren erfolgreiche Projekte. Nach den verschiedenen Berichten durch den Vorstand und den Dekanatsjugendreferenten Sebastian Besier standen die Wahlen an. Anna Gernsheimer von der Domjugend ließ sich ausbildungs-
bedingt nicht mehr zur Wahl stellen und wurde gebührend verabschiedet. Als ihre Nachfolgerin wurde Mirjam Trieb, ebenfalls von der Domjugend, einstimmig gewählt und ist so Teil eines eingespielten Teams, denn Martin Behringer, Kristin Hackmer und Martha Jeschonneck, die teilweise bis zu vier Jahre ein Vorstandsamt begleiten, wurden ebenfalls für weitere zwei Jahre von der Mitgliederversammlung bestätigt. Auch die übrigen Ämter, die Delegierten des Stadt- und Kreisjugendringes, die den BDKJ in diesen Gremien vertreten, konnten allesamt besetzt werden. „Es ist sehr erfreulich, wenn man als Jugendreferent auf ein tolles und starkes Team bauen kann. Das ist nicht selbstverständlich!“, resümiert Sebastian Besier den Abend. So können die anstehenden Themen des nächsten Jahres gut angegangen werden. Highlight des nächsten Jahres sind neben der Ministrantenwallfahrt nach Rom das anstehende Jubiläum der katholischen Jugendzentrale (KJZ), Geschäftsstelle des BDKJ, die im September ihr 30. Bestehen feiert.
amtliche Beigeordnete Petra Graen mit 133 Ja-Stimmen bei drei Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen. Ihr folgt auf Platz vier Hans-Peter Weiler, der Ortsvorsteher aus Abenheim, mit 134 jaStimmen und vier Enthaltungen. Platz fünf belegt Andreas Wasilakis, der ebenfalls 134 Ja-Stimmen bei zwei Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen erhielt. Die nächsten Plätze wurden wie folgt besetzt: 6. Marion Hartmann (126 Ja-Stimmen), 7. Michaela Langner (114), 8. Christian Brunner (129), 9. Barabara Wirth (103), 10. Dr. Klaus Werth (121), 11. Annelie Büssow (128), 12. Iris Muth (117), 13. Johann Nock (131), 14. Monika Stellmann (104), 15. Veronika Schreiber (102), 16. Hans-Jürgen Müsel (123), 17. Holger Kaufhold (117), 18. Jeanine EmansHeischling (108), 19. Raimund Sürder (110), 20. Dr. Jörg Koch (107), 21. Burak Toprak (119), 22. Anton Weinberger (121), 23. Mirko Weigand (112), 24. Peter Rissberger (127), 25. Michael Bastian (81), 26. Dr. Martin Binder (117), 27. Christine Bakac (109), 28. Hans-Werner Fiskus (112), 29. Brigitte Geiser (97), 30. Frank Weygand (111) und 31. Stephanie Lohr (111). Eine kleine Überraschung gab es dann doch bei Listenplatz 32, als Renate Haag nur 58 Ja-Stimmen und 61 Nein-Stimmen erhielt. So kam es zu einer erneuten Abstimmung, bei der wieder nur Renate Haag aufgestellt wurde. Diesmal erhielt sie 57 JaStimmen und 56-Nein-Stimmen und nahm die Wahl an.
Gesangverein „Liedertafel“ Worms-Pfiffligheim lädt im Advent zu verschiedenen Veranstaltungen ein Der Gesangverein „Liedertafel“, Worms-Pfiff ligheim, lädt in der Adventszeit zu verschiedenen Veranstaltungen ein. So tritt der Männerchor beim Weihnachtsmarkt in Pfiffligheim am Samstag, dem 30. November, um 16.30 Uhr, auf. Am Sonntag, dem 1. Dezember, beteiligt sich „JazzAffair“ am Adventskonzert von „Wood Worms“, um 17 Uhr, in der Kirche in Pfiffligheim. Am Sonntag, dem 8. Dezember, beginnt um 15 Uhr der traditionelle „Adventskaffee mit Ehrungen“ im „Haus der Narrhalla“, Burkhardstraße. Gäste sind hierzu herzlich eingeladen. Am Sonntag, dem 15. Dezember, singt der Männerchor beim Wormser Weihnachtsmarkt, um 17 Uhr, auf dem Obermarkt. Der junge Chor „JazzAffair“ tritt am Samstag, dem 21. Dezember, um 11 Uhr, in der Kaiser Passage in Worms auf.
Eppelsheimer Landfrauen laden zum Adventskaffee ein Am Mittwoch, dem 4. Dezember, um 14 Uhr, öffnet der Eppelsheimer Landfrauenverein zu einem besinnlichen Adventskaffee das Scheunencafé am Rathausplatz.
Malgeräte sind ihr Zauberstab
Pfeddersheimer Hobbykünstlerin Anke Engl stellt bis zum 21. Dezember im Café Thomasino aus Die Pfeddersheimer Hobbykünstlerin Anke Engl zeigt bis 21. Dezember, im Café Thomasino im Pfeddersheimer Bahnhof, ihre Acrylgemälde mit Motiven von Worms & Wonnegau. Engl liebt die kräftigen Farben, zeigt diese mit der Ausstellung aus ihrem heimatlichen Wonnegau, und sie packt Urlaubserinnerungen in ihre Gemälde, was man bei einer ganzen Reihe Bildpostkarten sehen kann. Nach einer gemeinsamen Ausstellung 2010, im Café Affenhaus in Worms, traute sich Anke Engl erstmalig eine eigene Ausstellung unter dem Motto „Veränderung Mut zur Farbe“ ihre Bilder im Rathaus in Pfeddersheim vorzustellen.
Diese Ausstellung ist für Anke Engl erst die dritte, die sie mit ihren künstlerischen Werken bestückt. Emil Orth, Vorsitzender des Heimatvereins Pfeddersheim, in dem die Künstlerin einer Schar Malbegeisterter Unterricht in Zeichenkunst gibt, gab einen kurzen Abriss der Vita von Anke Engl, für die das Malen eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen sei: „Malen ist ein willkommener Ausgleich zum hektischen Berufsalltag“. Die Ausstellung im Bahnhofscafé ist Dienstag bis Freitag, von 8.30 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr und an Sonntagen, zwischen 14 und 18 Uhr, zu besichtigen. cf.48mi13
ser CDU hatte am Freitagabend zu einer Mitgliederversammlung zur Kandidatenkür für den Kommunalwahlkampf 2014 ins Narrhalla-Heim eingeladen. Insgesamt waren 140 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Die einführenden Wor te sprach der Vorsitzende HansJoachim Kosubek. Er betonte, dass es gelungen sei, eine Liste für die Kommunalwahl aufzustellen, bei der der Mix aus Jung und Alt stimme. Sehr positiv ist auch, dass sehr viele Frauen vertreten sind. Und dies nicht durch eine Quote, sondern weil sie sich durch eine tolle Arbeit in der Partei dazu qualifiziert hätten. Berücksichtigt worden seien auch alle CDU-Verbände und die regionale Verteilung bezüglich des Stadtgebietes.
Hose von Religion € 129,– I Pulli von Religion € 109,–
V O N G E R N O T K I R C H Die Worm-
Ereignisreiche Zeit für Pfiffligheimer Sänger
Mode für Frauen. Worms, Kämmererstraße 51 www.purpur-select.de
MITTWOCH · 27. NOVEMBER 2013