LOK AL-N ACHRICH T EN
SEITE 8
MITTWOCH · 13. NOVEMBER 2013
Besondere Erlebnisse im Weinberg Ganzheitliche Naturpädagogik pur beim Gundheimer Kinderwingert 2013
Ein Zeichen von Solidarität gesetzt Stolze 5.175 Euro konnten die Altrhein-Hexen und Mathias Münk vergangenen Samstag an Familie Oswald überreichen. Die vierköpfige Familie war nach einem Brand im Okober obdachlos geworden. Durch verschiedene Aktionen, private Spenden und aufgestellte Sammelkässchen kam schließlich der großartige Betrag zusammen. Stellvertretend für die berufstätigen Eheleute nahmen die Kinder Marlon und Aimy gemeinsam mit ihrer Tante Laura das Geld freudestrahlend entgegen. Text/Foto: Vera Konersmann
Amateurfunk: Mit einfachsten Mitteln die ganze Welt erreichen
Gründung des DARC Ortsverbandes Wonnegau am 15. November um 20 Uhr im „Weißen Roß“ Osthofen / Michael Bonath als Ansprechpartner vor Ort Funkamateure aus der Region laden zur Gründungsversammlung eines neuen Ortsverbandes im Deutschen Amateur-RadioClub (DARC) e.V. ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 15. November, um 20 Uhr, im Weingasthof „Zum weißen Roß“, Friedrich-Ebert-Straße 50, 67574 Osthofen statt. Der neue Ortsverband Wonnegau wird allen am Amateurfunk Interessierten die Möglichkeit bieten, sich über dieses vielseitige Hobby auszutauschen und es gemeinsam zu erleben. Egal ob aktiver Funkamateur oder CBFunker – jeder ist willkommen, der Spaß an der drahtlosen Kommunikation hat. Bereits mit ein-
fachsten Mitteln kann die ganze Welt erreicht werden, ganz ohne Telefon und Internet. Vieles lässt sich selbst bauen oder verbessern, erfahrene Funkamateure helfen dabei. Dazu gehören Antennen, Empfänger und auch komplette Funkgeräte.
Idealer Einstieg in die Welt der Technik Der Amateurfunk ist gerade für Jugendliche ein guter Startpunkt in die Welt der Technik, denn hier lassen sich die eher trockenen Theorien der Physik ganz praktisch erforschen und anwenden. Auch bei Notund Katastrophenfällen ist der
Amateurfunk ein ganz wichtiger Dienst. Wenn kein Telefon, Handy oder Internet mehr funktioniert sind Funkamateure in der Lage, die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Gemeinsam macht das Funken, Basteln und Lernen mehr Spaß und führt schneller zum Erfolg. Dabei ist der DARC mit seinen ca. 40.000 Mitgliedern eine starke Lobby, der Ortsverband Wonnegau dient als Kontakt direkt vor Ort.
„Die Sonne hat meine Trauben süß gemacht. Jetzt kann ich endlich ernten“, freute sich die kleine Enja, als es endlich Zeit war für die Traubenlese. Mit goldener Herbstsonne und süßem Traubensaft endete jetzt das 2013 erstmalig durchgeführte Projekt „Gundheimer Kinderwingert“. An fünf Tagen im gesamten Vegetationsjahr pflegten die Kinder ihre Rebstöcke, die vom Weinhof Marhöfer zur Verfügung gestellt wurden. Helmtrud Schäfer aus Gundheim (Naturpädagogin, Kultur- und Weinbotschafterin) und Kirsten Kulzer aus Offstein (Naturpädagogin, Integr. Heilpädagogin M. A.) waren begeistert von der spontanen Großzügigkeit des Winzerpaares, der Wissbegierde und Tatkraft der Kinder und der Unterstützung der Eltern. Die Kinder erlebten beim Projekt nicht nur Blattwachstum, Blüte, Traubenentwicklung und die traditionelle Arbeit am Rebstock, sondern sie buddelten in der Erde nach Käfern und Insekten, lasen inmitten blühender Feldblumen das Buch
Begeistert konnten die Kinder mit allen Sinnen den Wingert erleben. über die Raupe eines Schwalbenschwanzschmetterlings und fühlten sich bei einer Traktorfahrt durch den Weinberg wie echte kleine Winzer und Winzerinnen. Das Projekt ganzheitlich zu gestalten, lag den beiden Naturpädagoginnen auch aufgrund des Alters der Kinder (3 bis 6 Jahre) sehr am Herzen. Denn so hatten die Kinder die Möglichkeit, den Weinberg mit all ihren Sinnen zu erleben und sich über den Fund eines Engerlings, das Summen der Bie-
nen und den Geschmack einer Mirabelle genauso zu freuen wie über das Wachsen ihrer eigenen roten Trauben. Auch im nächsten Jahr möchten die beiden Naturpädagoginnen mit ein paar Kindern hautnah Natur erleben. Anmeldung für Kindergarten- und Grundschulkinder und Infos bei Helmtrud Schäfer, Telefon: 06244/4589, E-Mail: khmdhschaefer@t-online.de oder bei Kirsten Kulzer, Telefon: 06243/4574152, E-Mail: kirsten@ akulzer.de
Flohmarkt in Osthofen für den guten Zweck
Am Samstag, dem 16. November, findet von 11 bis 18 Uhr bei Hedi Redmer in der Oderstraße 11 in Osthofen, zum 10. Mal ein Flohmarkt zu Gunsten des Hospizes Christopherus Mainz-Drais sowie des Hospizes Elias Ludwigshafen statt. Für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt.
Ansprechpartner ist Michael Bonath, Wilhelm-LeuschnerStraße 33, 67574 Osthofen, Telefon 0163/1814534, E-Mail do3mib@darc.de
Engagement gelobt
CDU Stadtverband Osthofen bestätigt Matthias Loris im Amt des 1. Vorsitzenden Mathias Loris (Dritter von links) ist der alte und neue Vorsitzende des CDU Stadtverbandes Osthofen.
Vom Knöterich befreit
Dorfverschönerungsverein Eppelsheim e.V. 1880 und SPD Eppelsheim im Effenkranz aktiv Mit vereinten Kräften befreiten Mitglieder des Dorfverschönerungsvereins und der SPD in Eppelsheim einen rund 120 Meter langen Grünstreifen im Effenkranz vom Knöterich. Foto: Heike Schubert In einer Gemeinschaftsaktion von Dorfverschönerungsverein und SPD-Ortsverein wurde am vergangenen Samstag ein rund 120 Meter langer Randstreifen im Effenkranz im Bereich der „Weiherwiese“ vom Knöterich befreit. Die Kletter- und Schlingpflanze, die bis acht Meter Triebwuchs im Jahr entwickelt, hatte die umliegenden Bäume schon erheblich geschädigt. Die 18 Helferinnen und Helfer beider Vereine begannen um 9 Uhr mit Kettensägen, Astscheren und anderen Arbeitsgeräten, den Knöterich von den Bäumen und den Randstreifen zu entfernen und das verwilderte Areal wieder in einen an-
sehnlichen Zustand zu bringen. Während die Männer sich um den Baumfreischnitt kümmerten, machten sich die drei Helferinnen ans Laubrechen.
Vom dichten Laub befreit In nur vier Stunden waren sechs große Traktorrollen mit dem Schnitt des Baumschädlings befüllt und der EffenkranzSpazierweg bis zum Kindergarten auf einigen Hundert Metern wieder vom dichten Laub befreit. „Der alles umschlingende Knöterich war uns schon lange ein Dorn im Auge und hatte unseren Baumbestand schon arg in Mitlei-
denschaft gezogen. Mit vereinten Kräften haben wir einen ehrenamtlichen Beitrag zum Erhalt unseres innerörtlichen Baum- und Wegebestandes im Effenkranz geleistet“, bedankte sich Waltraud Hoffmann als Vorsitzende des Dorfverschönerungsvereins bei der anschließenden und von ihr im eigenen Anwesen ausgerichteten Vesper sehr herzlich für das Engagement aller Mitwirkenden. So auch bei der SPD Eppelsheim, „die gerne bereit war, einen weiteren Beitrag für den Erhalt der Aufenthalts- und Lebensqualität in der Gemeinde zu leisten“, wie deren Vorsitzender Hans H. Brecht ergänzte.
Ein neuer Vorstand sollte gewählt werden, deshalb hatte die CDU Osthofen am vergangenen Dienstag in den Ratssaal in der Friedrich-Ebert-Straße eingeladen. Im Vorfeld bedankte sich der 1. Vorsitzende Mathias Loris für das Vertrauen in der Vergangenheit und die Unterstützung der anderen Vorstandsmitglieder. Die Zusammenarbeit sei gut gewesen, zumeist auch mit Humor angereichert und anregend. Trotz des schlechten Ergebnisses bei der vergangenen Bürgermeisterwahl würdigte Loris vor allem das Engagement innerhalb des Vorstandes sowie derer, die sich beim Entwurf der Flyer und Plakate sowie deren Verteilung engagiert hatten. „Wir haben ein gutes System. Jeder hat sein Gebiet, in dem er austrägt“, so Loris. Das habe sich besonders bei der Bundestagswahl ausgezahlt und vor allem im Ergebnis auch bezahlt gemacht. Das sah so auch Fraktionsvorsitzender Hans-Peter Knierim. Beide lobten Günter Sum für die aktive Bürgerarbeit. So habe er besonders um Helfer beim „Dreck-weg-Tag“ geworben und erfolgreich diverse Vereine einge-
bunden. Zudem sei er thematisch vielseitig interessiert. Die Anträge der CDU-Fraktion seien zumeist erfolgreich, leider zum großen Teil jedoch noch nicht umgesetzt worden. So habe man erfolgreich Einfluss auf den Standort der neuen Kita nehmen können.
Bushaltestelle in der Neißestraße als Ärgernis Ärgerlich sei das Thema Bushaltestelle in der Neißestraße. Dass diese endlich ordentlich ausgebaut würde, was im Zuge städtischer Bauarbeiten in der Nachbarschaft gerade jetzt sinnvoll wäre, darauf warte man bereits seit mehr als zwei Jahren. Die Wahl von Siegrid Loris zur Dritten Beigeordneten erklärten sowohl Hans-Peter Knierim als auch Mathias Loris als überraschenden politischen Erfolg. „Nicht nur, weil sie meine Tochter ist!“, erklärte dieser und betonte, dass der CDU-Fraktion recht egal sei, wer da wen gewählt habe. Am Ende sei das Ergebnis entscheidend. Walter Wagner, Kreisvorsitzender der CDU Alzey-Worms und VG-Bürgermeister in Westho-
fen, erklärte, dass die neue VG Wonnegau einiges zu tun hätte. So wurde im Vorfeld für die Fusion mit der VG Eich versäumt, feste finanzielle Absprachen mit der Landesregierung zu treffen. Westhofen dagegen hatte man keine andere Wahl gelassen, als in diesen bereits bestehenden Vertrag einzusteigen. Andere neu gebildete VGs erhielten hier mehr Zuwendungen als nur die sog. Hochzeitsprämie. Und die „in Aussicht“ gestellten Beträge seien eben keine festen Zusagen. So bliebe die VG Wonnegau auf der Strecke, wenn die Landesregierung es sich eben nicht leisten könne, so Wagner abschließend. Die Wahlen zum Abschluss gestalteten sich unproblematisch. Mathias Loris wurde ohne Gegenstimme wiedergewählt und bedankte sich für den Vertrauensvorschuss. Ihm zur Seite steht, mit ebenso gutem Ergebnis, der 22-jährige Christopher Schuller als Stellvertreter. Die Beisitzer Volker Dreißigacker, Günter Sum, Bernhard Nix, Doris Willems, Siegrid Loris, MarcPeter Berkes und Robert BergerSeemann überzeugten ebenso.