14sa15 Nibelungen Kurier

Page 5

LOKAL-NACHRICHTEN

Samstag, 4. April 2015 | NIBELUNGEN KURIER

Weinlage Luginsland entdecken Kindern helfen Valckenberg und Wormser Vinovation rekultivieren historische Rebfläche

Mit UNICEF-Grußkarten gibt es einen einfachen Weg, um zwei gute Dinge gleichzeitig zu tun. Freundschaften erhalten und zusätzlich Kindern die Chance auf ein besseres Leben ermöglichen. 20 Millionen Kinder sind akut und damit lebensbedrohlich mangelernährt. UNICEF ermöglicht ausgezehrten Kindern weltweit die Therapie mit Erdnusspaste und

Neue Kurse bei der Albisheimer Kulturwerkstatt ab dem 8. April

„Kaufst du noch oder tauschst du schon?“

BEKANNTMACHUNGEN Der Jahresabschluss wurde durch den Wirtschaftsprüfer, Herrn Ole Christian Gunzenhäuser, geprüft und der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Der Schlussbericht wurde am 14. Oktober 2014 in der Werksausschusssitzung mit dem Wirtschaftsprüfer erörtert. Am 10. Dezember 2014 hat die Verbandsversammlung über den Jahresabschluss 2013 beraten.

VON FLORIAN HELFERT | „Mit den Rebstöcken am Wormser Luginsland möchten wir wieder an die sehr, sehr lange Tradition der einst weltbekannten Weinlage anknüpfen“, erläuterten die vier Winzer der Vinovation Worms vor Ort an den Mauern des Andreasstifts. Gemeinsam freuen sich Markus Keller, Jonas Kiefer, Dr. Andreas Schreiber und Volker Schmitt nach zwölf Jahren der Überlegungen und Gespräche über einen Pachtvertrag mit der Firma Valckenberg. „Das Luginsland ist eine der ältesten Rieslinglagen der Welt und wir freuen uns, die entstehenden Weine vermarkten zu dürfen“, blickt Oenologe

Tilman Queins für Valckenberg optimistisch in die Zukunft.

Exponierte Lage, exklusive Weine Als stellvertretende Bereichsleiterin des Instituts für Stadtgeschichte blickte Dr. Irene Spille hingegen in die Wormser Vergangenheit: Vom Lob des französischen Schriftstellers Victor Hugo – zu dessen bekanntesten Werken „Der Glöckner von NotreDame“ sowie „Die Elenden“ zählen – zu Gunsten des Rieslings der Weinlage Luginsland berichtete sie ebenso wie von dessen Niedergang zur heutigen Größe im Zuge eines sich wandelnden

Stadtbildes. „Dass die Rebfläche nur noch sehr klein ist, ist eigentlich ein betriebswirtschaftlicher Wermutstropfen“, bestätigte Dr. Andreas Schreiber, dass es sich um ein Liebhaberprojekt der vier Winzer handelt. Getreu dem Motto der Vinovation „Klasse statt Masse“ solle dennoch ein exklusiver Wein entstehen, der bereits 2016 zur Weinpräsentation probiert werden könne. Zur diesjährigen Weinpräsentation der Vinovation, am Sonntag, dem 12. April, werden Weinliebhaber im Herrnsheimer Schloss allerdings in Bezug auf das Luginsland noch Verzicht üben müssen. Mehr Infos unter www. vinovation-worms.de

Erst kommt Ostern, dann das Honky Tonk Festival! Der NK verlost 10 x 2 Eintrittsbändchen für eine außergewöhnliche Nacht voller Musik am 11. April / Einsendeschluss ist der 9. April

B E S CH LU S S

1. Der Jahresabschluss des Zweckverbandes Wasserversorgung für das Seebachgebiet Osthofen des Wirtschaftsjahres 2013 wird auf der Aktiv- und Passivseite mit je € 24.429.674,93 und einem Jahresgewinn von € 358.000,92 festgestellt. 2. Der Jahresgewinn 2013 in Höhe von € 358.000,92 wird den allgemeinen Rücklagen zugeführt. 3. Der Verbandsvorsteher sowie dessen beiden Stellvertreter werden für das Jahr 2013 entlastet. Osthofen, 10. Dezember 2014 gez. Gerhard Kiefer Verbandsvorsteher

cf.14sa15

Zusammen mit Weinliebhabern freut sich die Vinovation Worms auf exklusive Weine des Luginsland. Foto: Florian Helfert

WIRTSCHAFTSPLAN

des Zweckverbandes Wasserversorgung Seebachgebiet Osthofen für das Wirtschaftsjahr 2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Seebachgebiet Osthofen hat am 10.12.2014 gemäß § 7 Zweckverbandsgesetz in Verbindung mit § 95 ff. Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz sowie der §§ 3 Abs. 2 Nr. 1 und 15 ff. Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung für Rheinland-Pfalz vom 05. Oktober 1999 folgenden Wirtschaftsplan beschlossen, der hiermit bekannt gemacht wird: Die Kreisverwaltung Alzey-Worms hat mit Schreiben vom 27.01.2015 mitgeteilt, dass gegen den Wirtschaftsplan keine Bedenken wegen Rechtsverletzung geltend gemacht werden. 1. Der Wirtschaftsplan des Wasserwerkes Zweckverband Seebachgebiet für das Wirtschaftsjahr 2015 wird im Erfolgsplan mit Erlösen/Erträgen von € 6.181.000,00 mit Aufwendungen von € 6.393.000,00 mit einem geplanten Jahresgewinn von - € 212.000,00 Vermögensplan mit Einnahmen und Ausgaben von festgesetzt.

€ 7.481.000,00

2. Der Gesamtbetrag der Kredite, die zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögensplan erforderlich sind, wird festgesetzt auf € 5.122.000,00 3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Wirtschaftsplan 2015 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben aufgenommen werden dürfen, wird gem. § 105 GemO festgesetzt auf € 800.000,00 4. Es gilt die am 13.12.2014 von der Verbandsversammlung beschlossene Stellenübersicht. Die laufenden Entgelte werden wie folgt festgesetzt: a) Grundbetrag / Grundgebühr: Bezeichnung pro Monat jährlich: Wasserzähler MN QN 2,5 € 6,34 € 76,08 Wasserzähler MN QN 6 € 9,15 € 109,80 Wasserzähler MN QN 10 € 10,69 € 128,28 Wasserzähler MN QN 15 € 13,24 € 158,88 Verbundzähler WPV QN 15 € 22,45 € 269,40 Verbundzähler WPV QN 40 € 26,03 € 312,36 Verbundzähler WPV QN 60 € 31,14 € 373,68 Verbundzähler WPV QN 150 € 54,15 € 649,80 (Verbundzähler sind jeweils mit einem Nebenzähler ausgerüstet. Preis = Hauptzähler + Nebenzähler) b) Arbeitspreis pro Kubikmeter ab 1. Januar 2013: 1,32 € Alle Preise zuzüglich 7 % Mehrwertsteuer. Dieser Wirtschaftsplan tritt am 1.1.2015 in Kraft. Offenlegung: Der Wirtschaftsplan liegt in der Zeit vom 7.4.2015 bis 16.4.2015 beim Wasserwerk Zweckverband Seebachgebiet in Osthofen während der üblichen Öffnungszeiten montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr zur Einsichtnahme aus. Osthofen, 9. März 2015 gez. Gerhard Kiefer Verbandsvorsteher

Kleidertauschparty am 11. April in Bobenheim-Roxheim Unter dem Motto „Kaufst du noch oder tauschst du schon?“ findet am Samstag, dem 11. April, von 14 bis 17 Uhr, eine Kleidertauschparty im Martin-Luther-Gemeindehaus Bobenheim-Roxheim, Bobenheimer Straße 19, statt. Getauscht wird über Wühltische, nach Größen und Geschlecht sortiert. Für Accessoires stehen Kisten zur Verfügung. Alle können mitnehmen, soviel sie tragen können. Mitgebracht werden sollten allerdings nicht mehr als etwa 12 Kleidungsstücke. Die Sachen sollten in gutem Zustand und gewaschen sein. Es besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Sachen wieder mitzunehmen. Dafür gibt es extra Behälter und einen Kleiderständer (Bügel müssen selber mitgebracht werden). Alles, was übrig bleibt, wird ins Caritas-Sozialkaufhaus nach Worms gebracht. Nebenbei kann man sich bei Kaffee und Kuchen zum Thema Textilproduktion und Altkleider informieren. Jeder Deutsche kauft pro Jahr etwa 12 kg Kleidung. Etwa 750 000 Tonnen Textilien landen in Deutschland jährlich in der Altkleidersammlung – entscheidend zu viel. Fragen zu dieser Veranstaltung werden gerne per E-Mail unter helgaxx@web.de beantwortet.

hilft langfristig. Die Einnahmen aus dem Grußkartenverkauf des UNICEF-Ladens in der Bärengasse 13, tragen dazu bei, diese Arbeit zu ermöglichen. Interessierte können sich von der Vielfalt überzeugen: von Blumen- über Kunstkarten bis hin zu speziell veredelten Glückwunschkarten für jeden Anlass.Jede Grußkarte trägt dazu bei, dass Kinder wieder lachen können.

cf.14sa15

Die Albisheimer Kulturwerkstatt bietet neue Kurse an: In dem Knigge-Kurs bekommen Kinder von acht bis zwölf Jahren Tipps für Schule und Alltag. Er findet mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Rathaus statt. Termine sind am 8., 15. und 22. April. Anmeldung bei Kommunikationstrainerin Regina Geißler unter Telefon 06355/2970 oder 0170/2912154. Der Stammkurs „Wir laden uns heut’ Gäste ein“ mit begrenzter Teilnehmerzahl findet am 8., 15. und 22. April jeweils von 18 bis 21 Uhr Uhr im Rathaus statt. Anmeldung bitte bei Hertraud Hahn, unter Telefon 06247/7019 oder 06355/1046. Erste-Hilfe-Kenntnisse retten Menschenleben, aber bereits wenige Jahre nach einem Erste-Hilfe-Kurs nehmen diese Kenntnisse ab, ein Auffrischungskurs ist notwendig. Jeder kann mit einem Unfall oder medizinischen Notfall konfrontiert werden und muss wissen, dass nach 15 Minuten ohne Beatmung das Opfer tot ist. Der Auffrischungskurs konzentriert sich auf das Verhalten beim Auffinden einer bewusstlosen Person, stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Schocklagerung und Umgang mit bedrohlichen Blutungen. Der Kurs findet am 18. April, von 14 bis 18 Uhr im Rathaus statt. Anmeldung wird erbeten bis zum 10. April bei Ulrike Pohl, unter Telefon 06355/1658 oder unter E-Mail ulp@gmx.de

Oster- und Grußkarten sind jeden Donnerstag von 10 bis 13 Uhr im UNICEF-Laden erhältlich

Auszug aus dem Preisblatt des Wasserwerk Zweckverband Seebachgebiet Osthofen

Die »Döftels« spielen in der Eventlocation »L5« am Ludwigsplatz.

Am Samstag, dem 11. April, heißt es wieder „let‘s honkytonk!“ Das „Honky Tonk“-Büro Stöcklein verspricht dann eine Nacht voller Emotionen bei bester Livemusik in den angesagten Lokalen der Stadt – dieses Mal mit einer Reihe neuer Lokale, zum Beispiel den „DomTerrassen“, wo „Thin Crow“ zu einer musikalischen Zeitreise für Rockfans aller Altersklassen einlädt. Oder „Ralfs Tanzgalerie“, in der „Ben Wild & The Wild Band“ Elvis Madonna singen lässt, Little Richard Nirvana und Jerry Lee Lewis Prince. Auch das „Carrolls Pub“ Worms ist erstmals dabei. Hier feiern die „Dullahans“ die grüne Insel mit altbekannten Traditionals in neuem Gewand, wohlbekannten Irish Punk Klassikern und eigenen Werken.

Der normale Vorverkauf, bei dem das Bändchen 12 Euro kostet, läuft bereits. Diese Bändchen sind erhältlich u. a. bei Gegros, dem EWR Kundencenter Obermarkt und im Parkhotel Prinz Carl sowie im Ticket Shop Neef.

CLEWR CARD & Honky Tonk ® Geld sparen können die Festivalbesucher im Vorfeld auch mit der CLEWR CARD, denn mit dieser erhält man 1 Euro Rabatt auf das Eintrittsbändchen im Vorverkauf. Diese Eintrittsbändchen gibt es nur in der neuen VVK-Stelle, dem EWRKundencenter Obermarkt und im Parkhotel Prinz Carl. An der Abendkasse kosten die Eintrittsbändchen 14 Euro. Mit dem Bändchen hat man nicht nur

Eintritt in alle teilnehmenden Honky Tonk® Locations, sondern auch freie Fahrt in den Honky Tonk® Shuttle Bussen.

10 x 2 Bändchen Für diesen Abend verlost der NK 10 x 2 Eintrittsbändchen. Wer in diesen Genuss kommen will, muss bis zum 9. April eine Postkarte mit dem Stichwort „Honky“ an den Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms, schicken. Bitte die komplette Anschrift und die Telefonnummer nicht vergessen, da die Gewinner auf diesem Wege benachrichtigt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Weitere Infos unter der Festival-Telefon-Hotline 09721/299166 oder www.honky-tonk.de sowie über Facebook.

Wasserpreis Arbeitspreis je m³ € 1,32 Grundpreis monatlich bei Wasserzählern der Größe: Q 3=4 oder MN QN 2,5 € 6,34 Q 3=10 oder MN QN 6 € 9,15 Q 3=16 oder MN QN 10 € 10,69 Q 3=25 oder MN QN 15 € 13,24 bei Verbundzählern der Größe: WPV QN 15 € 22,45 WPV QN 40 € 26,03 WPV QN 60 € 31,14 WPV QN 150 € 54,15 Bei Verbundzählern ist der monatliche Grundpreis für beide Zähler zu zahlen. Baukostenzuschuss € 1.150,00 Hausanschlusskosten Regelanschluss bis DN 50 und bis zur Länge von 11 m, gerechnet ab Straßenmitte: € 1.380,00 zuzüglich für jeden weiteren Meter Mehrlänge (über 11 m ab Straßenmitte) in unbefestigtem Gelände: € 100,00 Mauerdurchbruch herstellen und verschließen: € 150,00 Mauerdurchbruch herstellen: € 75,00 Mauerdurchbruch verschließen: € 75,00 In- und Außerbetriebnahme der Kundenanlage die Stillegung oder Wiederinbetriebnahme eines bestehenden Anschlusses auf Veranlassung des Kunden € 15,00 Für die Montage od. Demontage eines Wasserzählers auf Veranlassung des Kunden € 25,00 Ein vom WZS veranlasster Zählerwechsel ist kostenlos Die Abtrennung eines Anschlusses ist kostenlos Für das Sperren oder Wiederöffnen eines Hausanschlusses € 15,33 Standrohrmiete Kaution für Standrohr € 500,00 Die Standrohrmiete beträgt pro Tag und Standrohr mit Zähler der Größe Q 3=4 oder QN 2,5 € 1,53 Q 3=10 oder QN 6 € 1,78 Q 3=16 oder QN 10 € 3,83 Q 3=25 oder QN 15 € 4,60 Die Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Sonstige laufende Entgelte Für den Ausbau eines durch Frost oder sonstige Einwirkung beschädigten Zählers und den gleichzeitigen Einbau eines funktionsfähigen Zählers sowie den Ersatz des durch Frost oder sonstige Einwirkung beschädigten Zählers wird für einen Zähler der Größe Q 3=4 oder QN 2,5 € 75,00 und für einen Zähler der Größe Q 3=10 oder QN 6 € 90,00 in Rechnung gestellt. Einsatzpauschale Notdienst Fordert ein Kunde das Notdienst-Einsatzpersonal des Wasserwerkes an und stellt sich vor Ort heraus, dass Schäden nicht durch die Versorgungsanlagen des Wasserwerk Zweckverbandes Seebachgebiet verursacht worden sind, so kann dem Kunden für den unberechtigten Einsatz eine Zahlung von pauschal € 75,00 zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt werden. Unberechtigte Wasserentnahme Wird festgestellt, dass Dritte aus dem Versorgungsnetz des Wasserwerk Zweckverbandes Seebachgebiet unberechtigt Wasser entnehmen (z.B. mit einem Standrohr, das keine Zählvorrichtung hat und/oder das nicht dem Wasserwerk Zweckverband Seebachgebiet gehört), wird eine pauschale Wasserentnahme von mindestens 150 m³ in Rechnung gestellt. Stand 1. Januar 2015 Wasserwerk Zweckverband Seebachgebiet

cf.14sa15

Erste Hilfe, Knigge & Kochen

5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
14sa15 Nibelungen Kurier by Nibelungen Kurier - Issuu