Lok al-Spor t
Seite 22
Negativserie setzt sich weiter fort HSG-Handball-Herren 2 unterliegen beim TV Bodenheim 2 mit 26:31 Die Negativserie der HSGZweiten setzte sich auch in Bodenheim fort, wenn auch eine deutliche Leistungssteigerung zu erkennen war. In den ersten 30 Minuten verlief das Spiel ausgeglichen, wenn auch Bodenheim bis zum 10:10 (20.) meist in Führung
lag. Danach hatten die Gastgeber bis zur 15:11-Pausenführung den etwas längeren Atem. Nach dem Seitenwechsel zog Bodenheim bis auf 24:17 davon. Im Unterschied zur ersten Halbzeit gelang es der HSG nicht, näher als auf fünf Tore heran zu kommen, so dass der
Sieg für Bodenheim letztendlich in Ordnung ging. HSG: Tobias Teichmann (Tor), Alexander Koch (7/1), Heiko Breth (5/3), Yannick Lampert (5), Felix Schremser, Fabian Czech (je 3), Jörg Becker, Philipp Wolf, Lukas Birr (je 1), Jan Lehmann, Albert Schreiner.
SVH-B1-Junioren Südwest-Futsal-Meister 1:0-Sieg im Endspiel in Eisenberg gegen den VfR Kaiserslautern
In einem spannenden Finale konnten sich die SVH B1-Junioren gegen den VfR Kaiserslautern den Titel eines SüdwestFutsal-Meisters auf ihre Fahne heften. Dabei begann die Vorrunde mit einem 2:2 gegen den 1. FC Meisenheim nicht gerade erfolgsversprechend. Doch
in den folgenden Spielen gegen den TSV Schott Mainz gewann man mit 3:0, gegen die SG Thaleischweiler-Fröschen mit 4:1 und nach einem torreichen 6:3-Sieg gegen den FC Speyer 09 war den Schützlingen der SV Trainer Thomas Tubbe und Rudi Knies nicht mehr beizukommen. Damit hat sich
der hoffnungsvolle SVH-Nachwuchs für die Regionalmeisterschaft am 9. und 10. März in Emmelshausen (Rheinland) qualifiziert. Unser Bild zeigt die siegreiche SHV B1-Junioren zusammen mit ihren Trainern und dem SWFV-Präsidenten Dr. Drewitz.
Die jüngsten Handball-E-Junioren der HSG Worms mit Kantersieg Mit einem deutlichen 23:6-Auswärtserfolg den 3. Tabellenplatz untermauert Nachdem die beiden vorderen Tabellenplätze uneinholbar vergeben sind, galt es für die jüngste Mannschaft der HSG Worms in Büdesheim den dritten Tabellenplatz zu verteidigen. Zu Beginn zeigten die HSGler ihre individuelle Stärke und ließen den Gegner sowohl im Angriff als auch in der Abwehr nicht zur Entfaltung
kommen. So verwunderte es nicht, dass man zur Halbzeit mit 9:1 in Führung lag. Nach dem Seitenwechsel zeigten die Schützlinge von Franziska Wenzel und Magdalena Springer, dass sie auch im Verbund bestens funktionieren können. Die Konzentration konnte hochgehalten werden und dem Gegner war kein Freiraum gegönnt,
so dass am Ende ein hochverdienter 23:6-Auswärtssieg verbucht werden konnte, womit man den dritten Platz mehr als festigen konnte. Für die HSG E2-Junioren spielten: Niels Kissel (Tor), Renko Willms (10), Florian Schaaf (7), Mara Koch (1), Meltem Hazar, Isaiah Selzer, Niko Kiefer, Ahron Kurt (5)
Samstag • 23. Februar 2013
Patrick Alberti Erster bei den Grappling Games in Ansbach 1.Judo-Club Worms mit neuer Mixed Martial Arts-Sportabteilung erfolgreich Ein fünf köpfiges Team der MMA Abteilung machte sich auf den Weg zu den Grappling Games im Bayrischen Ansbach. Grappling ist eine Teilsportart des MMAs, bei der sich die Kämpfer der Techniken des Ju Jutsu, Brazilian Jiu Jitsu, Sambo, Luta Livre und Judo bedienen. Den 1. Platz in der Gewichtsklasse bis 77 Kg konnte Patrick Alberti für sich verbuchen, der seine Kontrahenten in vier gewonnenen Kämpfen vorzeitig per Armbar und Rear Naked Choke besiegte In der Gewichtsklasse bis 84 Kg starteten gleich drei Wormser. Eugen Simon konnte seine Kämpfe gegen starke Gegner im Stand dominieren, musste sich jedoch im Bodenkampf zweimal geschlagen geben. Michael Kraps und Sven Helmke feierten ihr Debüt im Grappling und konnten einige Siege für sich verbuchen. Ein sehr guter und hoffnungsvoller Start in das harte Wettkampfgeschehen. Faruk Tupela startete in
Patrick Alberti (Mitte) siegte in der Klasse bis 77 Kilogramm. der Gewichtsklasse bis 93 Kg, gewann seinen Auftaktkampf in der Verlängerung durch Golden Point, musste aber im zweiten Durchgang verletzt ausscheiden. Das Trainerteam Patrick Alberti, Steve Bonifer und Chai Upakrev konnte mit dem
ersten Start ihrer Mannschaft sehr zufrieden sein. Die Tatsache, dass man sich mit den etablierten Kampfsportschulen messen konnte, spiegelt die hervorragende Trainingsarbeit während der letzten zwei Jahre wieder.
Auf diesen Sieg kann man aufbauen HSG-Handball-E-Junioren 1 gewinnen in Gonsenheim mit 20:10 Nach zwei verlorenen Spielen galt es beim Tabellenvierten HC Gonsenheim zwei Punkte einzufahren, um wieder in die obere Tabellenhälfte aufzusteigen. Die Vorzeichen standen nicht gut, da krankheitsbedingt nur ein Auswechselspieler zur Verfügung stand. Vom Anpfiff weg wurden die individuell starken Gastgeber eng gedeckt, sodass sie ihr gewohntes Angriffsspiel nicht
durchführen konnten. Ein weiterer positiver Faktor war auf HSG-Seite Torhüter Marlon Weyrich, welcher mit tollen Paraden ein sicherer Rückhalt war. Nach vielen gehaltenen Bällen und drei Siebenmetern waren die jungen Gonsenheimer so verunsichert, dass auch der vierte Siebenmeter verworfen wurde. Die HSG-Jungs gingen schnell mit 3:0 in Führung und
gaben diese bis zum deutlichen Ende des Spiels nicht mehr ab. So konnte mit gekonnten Angriffsaktionen eine 10:5-Halbzeitführung zu einem ungefährdeten 20:10-Sieg ausgebaut werden. Es spielten: Marlon Weyrich (Tor), Elias Brandt (4), Janas Hippel, Niklas Siegel (1), Imke Willms (6), Hagen Druck (8), Erik Obenauer (1), David Uhl.
Das Quartett der SG Worms in Top-Form In Pirmasens wurden gleich elf erste Plätze belegt
KSV-Junioren sammeln Titel auf der Matte und der Bank Jeweils fünf Meisterschaften in den zwei Ringer-Sportarten Die diesjährigen Rheinhessenmeisterschaften im Ringen der Jugend fanden in beiden Stilarten in Büdesheim statt. Neben dem Gastgeber gingen noch der SV Alemannia Nackenheim, der ASV Mainz 88 und der KSV 05 Worms auf die Matte. Aus der Nibelungenstadt kamen 13 Jugendliche, die sowohl im Griechisch-Römischen Stil als auch im Freistil antraten. Der Wormser Trainer Gerhard Rogalla hatte seine Schützlinge sehr gut vorbereitet und so konnten in beiden Stilarten jeweils fünf Meisterschaften im wahrsten Sinne des Wortes errungen werden. Besonders herausragend kämpfte Artur Kokoev in der Klasse bis 84 kg. Das Nachwuchstalent bemüht sich derzeit um die deutsche Staatsbürgerschaft und könnte bei einem positiven Bescheid aufgrund seiner hervorragenden Leistungen an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen. Aber auch der erst Siebenjährige in der E-Jugend bis 23 kg startende Shamann Longwitz ist auf-
grund seiner starken kämpferischen Leistung zu erwähnen. Bei den Rheinland-PfalzMeisterschaften der Jugend und Junioren im Griechisch-Römischen Stil lief es leider nicht so gut für die Wormser, aber Gerhard Rogalla hofft, dass seine Schützlinge bei den kommenden Meisterschaften im Freistil besser abschneiden werden. Sehr gut schnitt aber schon vorher Artur Kokoev bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der Männer in Schifferstadt ab. Mit zwei Siegen und einer knappen Niederlage wurde er Vizemeister. Die sehr guten Leistungen seiner Schützlinge lassen Gerhard Rogalla hoffen, dass der Verein bald wieder an Liga-Kämpfen teilnehmen kann. Am Samstag auf die Matte, am Sonntag auf die Bank. So lautete die Marschrichtung für die Wormser Ringer Kokoev, Tizhosh und Ghiurca. Dazu nahmen sie mit Karl-Heinz Spahn noch einen erfahrenen Bankdrücker mit, denn sie wollten bei den Bezirksmeis-
terschaften in Weinheim an der Bergstraße möglichst gut aussehen. Karl-Heinz Spahn musste auch als Erster auf die Bank und nach drei gültigen Versuchen hatte er in der AKIII bis 83 kg mit 145 kg einen neuen persönlichen Rekord aufgestellt. Das motivierte die drei Wormser Junioren offensichtlich, denn Thomas Ghiurca und Artur Kokoev lieferten ebenfalls drei gültige Versuche ab und konnten ihre Bestleistungen beide auf sehr gute 105 kg steigern. Artur wurde damit Erster in der Klasse bis 83 kg und Thomas in der Klasse bis 93 kg. Mehdi Tizhosh war der leichteste Wormser und ging in der Klasse bis 74 kg an den Start. 100 und 107,5 kg schaffte er ohne Probleme, aber 115 kg waren an diesem Tag noch etwas zu schwer. Die möchte er aber bei den Deutschen Meisterschaften der Jugend und Junioren in Gießen zur Hochstrecke bringen – und vielleicht sogar noch ein paar Kilogramm mehr.
Das siegreiche SG-Quartett, mit von links: Katrin Puder, Paula Fleischer, Jule Guckes und Maike Wiegand. Beim PLUB-Cup in Pirmasens, den der SC Grünstadt gewann, nahmen die vier jungen SG Nixen 15 Medaillen, darunter elfmal Gold mit nach Hause. Mit vier Start-Ziel-Siegen glänzten Jule Guckes (Jg. 98) und Katrin Puder (Jg. 96). Jule Guckes dominierte souverän über 100 m Freistil und Schmettern, 200 m Rücken und 400 m Freistil. Die höchste Punktzahl (614) erzielte sie über 100 m Freistil in beachtlichen 1:02,21 Minuten vor der Grünstädterin Lara Weiß. Über 200 m Rücken drehte die Wormserin den Turbo auf, verbesserte ihre Bestmarke und schlug mit großem Vorsprung in 2:29,66 Minuten vor der Konkurrentin aus Holzland an.
Dabei unterbot Jule Guckes den seit 2012 bestehenden Pirmasenser Bahnrekord der Saarländerin Michelle Schwarz, der mit einem Pokal für punktbeste Leistungen und 25 Euro honoriert wurde. Katrin Puder holte sich auch über 200 m Lagen in 2:41,89 Minuten eine Goldmedaille und erzielte ihr bestes Ergebnis über 400 m Freistil (5:00,36), wo sie nie angefochten vor der Pirmasenserin Julia Kuntz siegte. Zwei Gold-, eine Silberund eine Bronzemedaille erschwamm Maike Wiegand (Jg. 97), die mit neuen Bestmarken über 100 m Freistil in 1:05,11 Minuten und 100 m Schmettern in 1:10,21 Minuten als Erste anschlug. „Silber“ gab`s
über 200 m Rücken, wo sie nur knapp von der Grünstädter Konkurrentin abgefangen wurde. Ihr gutes Abschneiden vervollständigte sie mit einer Bronzemedaille über 400 m Freistil. Einmal auf dem obersten Siegertreppchen stand auch Paula Fleischer (Jg. 97) über 200 m Lagen, die sie mit großem Vorsprung in 2:42,17 Minuten gewann Dazu zweimal „Bronze“ über 100m Freistil und Schmettern. Sie zeigten sich alle zur Freude ihrer Trainer Matthias Pfeiffer und Janis Kunkel sehr zufrieden, da sie direkt nach den anstrengenden DMS nicht mit solch guten Leistungen rechneten.