03sa15 nibelungen kurier 17 januar 2015

Page 22

LOKAL-SPORT

SEITE 22

SAMSTAG, 17. JANUAR 2015

Ein Super-Start ins neue Jahr mit Sieg Der seidene Faden hält Tischtennis-Bezirksoberliga Rheinhessen: TV Leiselheim III kämpft sich über den Tabellenführer zum 8:8-Remis im Spitzenspiel bei DJK SV RW Finthen III Monsheimer Kegler mit dem ersten Tausender in 2015 und mehreren neuen persönlichen Bestleistungen DCU 2. BUNDESLIGA SKC 1 – FB KSC Eintracht Frankfurt 5856:5712 Im Spitzenspiel gegen den Tabellenführer aus Frankfurt konnten die SKCler ihre Heimstärke voll ausspielen und das Duell letztendlich für sich entscheiden. Im Starterpaar spielte Jonas Hudel tolle 981 Kegel und musste dennoch 7 Kegel abgeben. Daniel Krüger dagegen holte mit 946 gegen den schwächsten Gastspieler 80 Kegel plus heraus. Im Mittelpaar erhöhten Christian Schenk (985) und Daniel Dietrich mit guten 978 Kegel den Vorsprung auf 115 Kegel. Im Schlusspaar konnten Frank Breyvogel mit 943 Kegel und Gerd Böß gegen Torsten Depta, bester Auswärtsspieler der 2. Bundesliga, mit neuer persönlicher Bestleistung von 1023 Kegel sich knapp gegen 1015 Kegel behaupten. Damit belegte Gerd Böß den 2. Platz in der Mannschaft der Woche mit nur 5 Kegel Rückstand. LANDESLIGA OST SG Bo.-Roxheim/Mundenheim – SKC 2 5300:5180 Bereits nach den ersten drei Spielern war klar, dass die Gastgeber dieses Spiel gewinnen

würden, da Marco Lipka mit 609 Kegel verletzt aufgeben musste. Zwar spielten Sebastian Klonner (962), Thomas Stahlheber (931) und Daniel Strefler mit 923 Kegel die besten Ergebnisse, dies änderte aber am Gesamtergebnis leider nichts mehr. Außerdem spielten Andreas Schork 868 und Valentin Hudel 887 Kegel. GRUPPENLIGA OST SKC Monsheim 3 – SKC 4 5418:5159 Beim Spiel der Monsheimer untereinander waren die Rollen eigentlich klar verteilt. Doch dass die 4. Mannschaft mit einen neuen Mannschaftsrekord ins neue Jahr startet, hat so manchen verblüfft. Für SKC 3 spielten Maximilian Hudel 982, Tobias Kräuter 860, Philipp Schöner 940, Norbert Winkenbach 886, Edwin Zakostelny 873 und Stefan Dobberstein 877; für SKC 4 spielten Tobias Uhrig 854, Friedel Uhrig 881, Michael Kräuter 352, Ilja Latkovic 865, Thomas Kraus 446, Lukas Göb 877, Miro Silobod 444 und Simon Müller 440 Kegel. DCU 2. BUNDESLIGA SKC Frauen 1 – TV Haibach 1 2575:2660 Die Gäste schockten die Gastgeber gleich im Starterpaar mit

470 und 459 Kegel. Martina Appelmann (437) und Nina Lipka (410) mussten deshalb 82 Miese an das Mittelpaar abgeben. Nadine Stumpf als beste Monsheimerin konnte mit 445 Kegel viel Boden gut machen, während Sandra Breyvogel mit 431 Kegel nicht viel abgab. Doch das Schlusspaar der Gäste trumpfte nochmal richtig auf, sodass Jutta Hollstein und Yvonne Schweizer mit 420 und 432 keine Chance mehr hatten. LANDESLIGA FRAUEN TuS Großkarlbach 1 – SKC Frauen 2 2504:2404 Manuela Tisch (417), Julia Breyvogel (412), Alexandra Ernst (407), Daniela Halling (391), Sabrina Schulze (393) und Ute Maier mit 384 Kegel konnten die Niederlage nicht abwenden. Im DCU-Pokal wurden die SKC Herren 1 in die Gruppe A mit dem Ausrichter BW Geldersheim (NBY), KC 1925 Viernheim (BD) und SKV Hainhausen (HS) ausgelost. Am 17. Januar spielen: SKC 4 – TSG Haßloch 2 (9.30 Uhr), KV Grünstadt 3 – SKC 3 (10 Uhr), Olympia Mörfelden 2 – SKC 1 (16 Uhr). 18. Januar: SKC 2 – KSG Pfeddersheim 1 (9.30 Uhr), KV Grünstadt 2 – SKC 2 (13 Uhr)

Nur Vierte erwischt einen guten Start Schon im ersten Spiel der Rückrunde konnte die neu formierte 4. Mannschaft des TTV Rheindürkheim Punkte für den Klassenerhalt sammeln. Gegen den TV Leiselheim 8 gelang der 1. Saisonsieg in der Kreisklasse C 2. Die Anfangsdoppel waren ausgeglichen: Während Weyrich/Rißler mit 0:3 unterlagen, siegten Blüm/Marsch in vier Sätzen. Dann sorgten die Rheindürkheimer Henning Weyrich, Volker Blüm und Thomas Marsch mit drei klaren Siegen für die Vorentscheidung. Die folgende Niederlage von Gerhard Rißler konterte das starke vordere Paarkreuz mit Weyrich und Blüm direkt zum zwischenzeitlichen 6:4 und so war das Unentschieden schon mal sicher. Hinten gab es dann zwei recht deutliche Niederlagen,

aber Blüm/Marsch behielten im anschließenden Doppel in fünf knappen Sätzen die Oberhand und siegten zum verdienten 7:4-Erfolg. Dass nichts läuft, wenn man eh schon unten steht, musste die TTV-Zweite wieder einmal erfahren. Im Kellerduell der Kreisliga hatte sie den TTC Worms-Horchheim 4 zu Gast. Die Doppel verliefen vielversprechend, siegten doch Pillipan/Heimann und Thiel/Pfleger in vier bzw. fünf Sätzen. Doch schon die folgenden Einzel von Rainer Corell und Kevin Pillipan gingen jeweils in fünf Sätzen an die Gäste. Jan Heimann besorgte dann den Ausgleich und Dennis Thiel schaffte nach 0:2-Satzrückstand noch die Wende und sogar die Führung für sein Team. Darauf folgten jedoch wieder drei Nie-

derlagen – jeweils im Entscheidungssatz – von Max Hees, Patrick Pfleger und Rainer Corell. Und weil dann nur noch der starke Dennis Thiel einen Sieg beisteuern konnte, hieß es am Ende 5:9. Der erhoffte Schritt Richtung Klassenerhalt scheiterte an starken Gegnern und schwachen Nerven. Auch die dritte Mannschaft in der B-Klasse kam beim TuS Hochheim 2 mit 3:7 unter die Räder. Alexander Kiefer, Andreas Pillipan, Andreas Biehl und Ingo Weber hielten zwar bis zum 2:2 gut mit, dann folgten aber vier Niederlagen in Serie. Und auch der 3. Punkt durch Andreas Biehl brachte nur kurz Hoffnung, da Ingo Weber nach starkem Spiel doch in fünf Sätzen unterlag. Weitere Rheindürkheimer Punkte: Biehl/Weber und Pillipan.

Gekommen, um zu bleiben Badminton-Neuling TV Leiselheim etabliert sich rasch in der Kreisliga Nordost Nicht einmal vier Monate ist es her, dass sich die Badmintonspieler des TV Leiselheim Richtung Frankenthal aufmachten, um gegen den TSV Eppstein anzutreten. In nagelneuen Trikots und hoch motiviert wollte man bereits im ersten Spiel punkten. Zwei Stunden später wich dieses Vorhaben großer Ernüchterung. Man hatte 0:8 verloren. „Das war schon hart“, fasste Abteilungsleiter Bernd Keller präzise das Premierenspiel seiner Mannschaft zusammen. Eine Trotzreaktion folgte im nächsten Spiel gegen die SG Offenheim/ Wallertheim 2, in dem ein Unentschieden erreicht wurde. Mit diesem Erfolg im Rücken wurde wiederum im darauffolgenden Spiel der erste hart umkämpfte Sieg eingefahren. Zum Ende der

Vorrunde stehen nun vier Punkte auf der Habenseite des TV Leiselheim. Mitte Januar beginnt die Rückrunde und die Leiselheimer werden dem BC Worms II gegenüber stehen. Die ganze Mannschaft freut sich auf dieses Duell, da man nach dem knappen Hinspiel im zweiten Anlauf gegen die Wormser Konkurrenz punkten möchte.

Durchaus zuversichtlich „Ich bin da durchaus zuversichtlich, dass wir das schaffen werden“, prognostiziert David Reichert, die Nummer drei des TVL, einen Punktgewinn seiner Mannschaft. „Immerhin haben wir einen tollen Zusammenhalt in der Mannschaft und in der Winterpause trainiert nach dem Motto: Viel hilft viel“, gibt der

ehrgeizige Leiselheimer einen Einblick in die spielfreie Winterpause. Dienstagabends kann sich jeder in der Sporthalle der Diesterwegschule von der Strategie der Leiselheimer Badmintonspieler überzeugen: Mit sportlichem Ehrgeiz in Kombination mit einem freundlichen Lächeln und guter Stimmung den weißen Korkball auf das gegnerische Spielfeld schlagen oder schmettern. Einen Plan, wie es in der nächsten Saison beim TVL weiter gehen wird, hat der Abteilungsleiter bereits geschmiedet: „Wir wollen mal schauen, ob wir um den Aufstieg in die Bezirksliga mitspielen können, aber für diese Saison gilt noch das Motto: Wir sind gekommen, um zu bleiben.“

Hängt etwas am seidenen Faden, heißt dies, auch wenn vordergründig eventuell alles bestens zu sein scheint, dass das Ende der Sache sehr ungewiss ist. Ungewissheit, ob die TVLDritte im Spitzenspiel bei der dritten Garnitur der DJK SV RW Finthen bestehen kann, herrschte von Beginn der spannenden Partie an.

Ausfall verhieß nichts Gutes „Der kurzfristige Ausfall von Sebastian Denschlag, Nummer zwei im TVL-Team, verhieß für das Spiel bei den sehr kampfstarken Finthern nichts Gutes“, hatte Leiselheims Kapitän Tobias Fischer schon vor dem ersten Ballwechsel ein mulmiges Gefühl in der Magengegend. Daran änderten auch zwei Doppelsiege gleich zum Start ins Match wenig, denn Finthen drehte den knappen Rückstand zum Ende des ersten Einzel-

„Man of the match“: Dietrich Köpp sicherte durch eine fantastische Leistung im Spitzenspiel der Tischtennis-Bezirksoberliga Rheinhessen bei DJK SV RW Finthen III, der TVLDritten, ein hart erkämpftes 8:8-Unentschieden.

durchgangs in eine 5:4-Führung. „Wir liefen fast das ganze Spiel hinterher“, sah Tobias Fischer seine Mannschaft aber zu keinem Zeitpunkt aufstecken. Und trotz der allgegenwärtigen Gefahr das Match zu verlieren, blieb der Tabellenzweite dran am Gastgeber. Der seidene Faden hielt. Ralf Ullmer und Karl Barinka brachten im fünften Satz des finalen Doppels das 8:8-Unentschieden schließlich in trockene Tücher. „Ein glücklicher Punktgewinn für uns“, räumte Tobias Fischer ein. Aber auch ein ganz wichtiger Punktgewinn, hält die TVLDritte damit doch ihren ZweiPunkte-Vorsprung auf den direkten Verfolger. Punkte TVL III: Ralf Ullmer/ Karl Barinka, Roman Beyer/ Dietrich Köpp, Tobias Fischer/ Thomas Willersinn, Ralf Ullmer, Dietrich Köpp (2), Karl Barinka, Tobias Fischer

Black Belt feiert Jahresabschluss-Gala Zum 2. Mal fand die Jahresabschluss-Gala der Black-Belt-Kampfkunstakademie im vollbesetzten Mozartsaal im „WORMSER“ statt Dem Publikum wurde ein über vierstündiges Programm geboten, welches die Besucher mit auf eine Zeitreise durch das erfolgreiche Jahr 2014 nahm. Fast alle aktiven Schüler konnten ihr Können in den zahlreichen Vorführungen zum Besten geben. Budo-Pädagoge Uwe Mandler führte zusammen mit Dana Ehleiter durch das Programm, als CoModeratorinnen standen Elena Albrecht und Anna Pony mit auf der Bühne.

Drei- und Vierjährige auf der Bühne Das Konzept der positiven Persönlichkeitsentwicklung durch unser Budo-Taekwondo beinhaltet nicht nur das Bewegungsangebot „BUDOTAEKWONDO“ an sich, sondern gibt den Schülern auch in anderen Bereichen die Möglichkeit, sich altersgerecht zu entwickeln. Deshalb standen einige Vorschulkinder auf der Bühne und hielten die verschiedensten Laudationen für die weiteren Programmpunkte. Auch wurden soziale Fragen aus der Lebenswirklichkeit der Kinder behandelt, wie zum Beispiel der Umgang mit den eigenen Frustrationstoleranzen oder dem immer wieder aktuellen Thema Respekt. Ein Highlight waren die drei Demoteams mit ihren Shows, ebenso wie die Rot- und RotSchwarzgurt-Darbietung, bei der alle Schüler rote Ziegelsteine zerschlugen.

Vanessa Kuhl.

Einer der emotionalen Momente war dann, wie jedes Jahr, die Ehrung der Schwarzgurte, die sich mit ihrem persönlichen Einsatz und ihrer Loyalität den Schülern und der Akademie gegenüber besonders hervorgetan haben: Pamela Reis, Stefanie Sprinkmeier, Florian und Alfred Saile, Selina Jegler, Lukas Karlin, Vera Petry, Sina Wenzel, Vanessa Kuhl, Marcel Beck, Linda Stephens, Oliver Geffert und Sevim Ehrler.

Besuch aus England Die 17-jährige Sevim Ehrler, die sich zu einem Auslandsschuljahr in England befindet, ließ es sich nicht nehmen, extra anzureisen, um an der Gala teilzunehmen. Gleichzeitig wurde sie auch im Club der 10-jährigen Jubilare aufgenommen.

Akrobatik-Show Zum Auftakt des zweiten Teils der Black-Belt-Gala durften die Akrobaten zeigen was sie können und so sprangen sie mit dem Trampolin die verschiedensten Kunstsprünge, vom einfachen Salto bis zur Schraube. Die Verabschiedung der Leistungsgruppe 2014 sorgte dann noch mal für eine Überraschung. Diese hatte sich in vier Gruppen aufgeteilt, und erst kurz vor der Veranstaltung wurden nun die Teile zusammengesetzt. So konnten alle Teilnehmer aus den vier Teilen eine beeindruckende Show abliefern. Hier wurde auch der unermüdliche Einsatz der El-

Daniel Mangold. tern hervorgehoben, ohne die so eine Leistung nicht zu erreichen wäre. Viel Aufmerksamkeit erhielt dann noch die „7-Zwerge“-Show der Vorschulkinder, die mit ihren Zipfelmützen und Bärten ihre Bewegungsformen zum Besten gaben, aber am meisten Spaß hatten sie beim anschließenden Interview. Hier konnten dann noch die letzten Fragen der Menschheit geklärt werden. Am Ende stand traditionell die Ehrung der besten Schülerin und des besten Schülers auf dem Programm. Mit stehendem Applaus begleitet, liefen die besten Schüler durch die Zuschauermenge. Beste Schüler wurden bei den Jungs: 3. Platz Tom Carstensen, 2. Platz Justin Mahr und 1. Platz Thomas Köcher. Bei den Mädchen: 3. Platz Nadine Stadler, 2. Platz Lara Blaese und 1. Platz Anna Pony. Zum Schluss bedankten sich Dana Ehleiter und Uwe Mandler bei allen Schülern, Eltern und Gästen für das entgegengebrachte Vertrauen. Auch galt der Dank den Verantwortlichen vom „WORMSER“, und hier besonders Florian Schwöbel, die es allesamt auch dieses Jahr geschafft haben, eine unvergessene Veranstaltung zu gewährleisten. Mit den Worten „Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren“, ging dann die 27. Black-BeltGala erfolgreich zu Ende.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
03sa15 nibelungen kurier 17 januar 2015 by Nibelungen Kurier - Issuu