Pferdehaltung | Friesenanzeiger Lange Wege für die Nahrung:
Landwirt aus Volkerswurth/Hemmingstedt stellt seinen Hof von Rinder- auf Pferdehaltung um
Das frische Heu ist mit einem Netz bedeckt, damit die Vierbeiner langsamer fressen.
Die Pferde und Ponys bei Volker Lange in Volkerswurth müssen viel laufen, um satt zu werden. Und damit ist das Ziel eigentlich schon erreicht, die Pferde leben natürlich und bleiben somit gesund. Lange steht erst am Anfang: Der Landwirt hat gerade seine Idee, seine nicht
24 | www.friesenanzeiger.de
mehr effektive Rinderhaltung auf Pferdehaltung umzustellen, umgesetzt. Mit einem Aktivstall fand er die passende Lösung. Gerne war der Landwirt Rinderhalter. Er hatte einen Melkbetrieb mit moderner Technik. Bis zu 80 Kühe wurden auf Langes Hof mit Hilfe eines Mel-
kroboters gemolken. Die stagnierenden Milchpreise zwangen den Hofbesitzer zu einer Umstrukturierung. Die zwanzig Hektar Grünland um seinen Hof herum können nicht zu Ackerland umgewandelt werden: Sie sind zu nass. Schafhaltung erschien dem gesundheitlich angeschlagenen Landwirt zu arbeitsintensiv. Da auf dem Hof bereits vier Pferde wohnten und auch einige Pensionspferde in Einzelboxen untergebracht waren, kam dem 51-Jährigen die Idee, die Pferdhaltung zu vereinfachen und einen Raum für mehrere Pensionspferde zu schaffen. Mit Hilfe der Firma HIT-Aktivstall in Weddingstedt setzte er diese Idee um. Bedeu-
tete die Boxenhaltung pro Pferd und Tag mindestens zwanzig Minuten Arbeit, kann er jetzt sogar jeder- zeit einen Tag wegfahren. Nicht nur, dass die Arbeit leichter geworden ist: Die Qualität der Pferdehaltung hat sich verbessert. Die Tiere haben viel Bewegung, Sozialkontakte, frische Luft und eine pferdgerechte Fütterung. Kürzliche konnten Pferdehalter sich bei einem Tag des offenen Hofes von der gesunden Haltung überzeugen. Dort, wo vorher die Kühe wohnten, ist der Stall voll ausgelastet mit einem großzügigen Liegeraum. Zum Fressen müssen die Vierbeiner