1 minute read

Designstudio e15

„Wir wollen, dass unsere Arbeit sinnvoll ist“

(MP) Philipp Mainzer und Farah Ebrahimi haben es so ausgedrückt: „Wir wollen, dass unsere Arbeit sinnvoll ist.“ Das Designer- und Ehepaar, das hinter dem Unternehmen e15 steht, hat den Ort dieser sinnvollen Arbeit in Frankfurt gefunden. Hier, in der Stadt, die in den 1920er- Jahren ein Zentrum des Neuen Bauens war, entstehen die reduzierten Entwürfe von e15, die mit verschiedenen zeitgenössischen Designern entwickelt werden.

Möbel wie der Tisch „Bigfoot“, das mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnete Sofa „Shiraz“, der „Backenzahn“-Hocker oder der Stuhl „Houdini“ stammen aus unserer Zeit, doch auch Entwürfe der modernistischen Avantgarde werden neu aufgelegt. Dazu gehören jene des Frankfurter Funktionalisten Ferdinand Kramer – oder die Möbel des Stuttgarter Gestalters Richard Herre, der an der Realisierung der Weißenhofsiedlung beteiligt war.

Die Arbeit an den Wurzeln der Moderne macht dem Designerpaar, das seine unterschiedlichen Hintergründe produktiv nutzt, Freude. Mainzer ist geborener Hamburger und Architekt – die gebürtige Iranerin Ebrahimi wuchs in den USA auf und arbeitete früher als Modedesignerin. Ihre Entwürfe leugnen das rationale Erbe nicht, zeugen aber auch von persönlicher Wärme. Es soll nichts Modisches oder Dekoratives in den Stücken sein. Spielerisch ja. Und musikalisch. Aber Dekoration um der Dekoration willen ist dem Paar ein Dorn im Auge.

Gegründet wurde e15 1995 in London – benannt nach der Postleitzahl des Stadtteils Hackney, wo Mainzer sein Studio hatte. Seitdem entstehen Wohnmöbel und -accessoires aus Massivholz, Leder, Glas und Edelmetallen. Vor allem für die Arbeit mit Massivholz ist e15 bekannt geworden: Der Tisch „Bigfoot“ sowie der Hocker „Backenzahn“ sind echte Designklassiker – nachhaltig und umweltverträglich gefertigt aus roher Eiche, einem lange verpönten Material. „Rehabilitiert hat es fast im Alleingang der in Hamburg geborene Philipp Mainzer“, war in „Schöner Wohnen“ zu lesen. Material offenlegen und unterstreichen – auch das ist eine hervorragende Designidee von e15.

This article is from: