Stille Natur. Lebendiges Thal.

Impressum
Verein Region Thal
Hölzlistrasse 57
4710 Balsthal
Telefon 062 386 12 30
info@naturparkthal.ch www.naturparkthal.ch
Redaktion & Umsetzung
Ines Kreinacke, Corine Gugg, Adriana Marti-Gubler
Druck
Digital Druckcenter Langenthal AG (DDC)
Fotonachweis
Kandis Fotografie
Naturpark Thal
bild-schoen GmbH
Umschlag: Trockenmauerbau Probstenberg, Bild: Kandis Fotografie
Eine weitere Herausforderung – nicht nur für unsere Thaler Unternehmen und Gemeinden, sondern auch für den Naturpark – ist der Fachkräftemangel. Bedauerlicherweise konnten wir nicht alle 2022 ausgeschriebenen Stellen besetzen. Umso wichtiger ist es, als Arbeitgeber immer wieder die Strukturen und Angebote den aktuellen Trends und Herausforderungen anzupassen.
Besonders beeindruckt im vergangenen Jahr haben mich die Begegnungen mit allen Partnern aus den verschiedenen Gemeinden und Bereichen. Ob am Kulturtag, am Naturparkmäret, in den Gremien oder an der Delegiertenversammlung – es ist die grosse Stärke des Naturparks, dass wir uns regelmässig austauschen und unsere Kompetenzen gemeinsam nutzen.
Liebe Thalerinnen und ThalerGanz persönlich war 2022 im Naturpark Thal für mich ein Jahr der Rollenwechsel. Gestartet bin ich als Vorstandsmitglied in der Doppelfunktion Gemeindepräsident und langjähriger Präsident der Arbeitsgruppe Jugend. Im Mai folgte der Wechsel zum Präsidenten ad interim.
Als Präsident habe ich in den letzten Monaten den Naturpark nochmal ganz anders kennengelernt: Mit dem Blick hinter die Kulissen zeigt sich, in welcher Vielfalt und Themenbreite gearbeitet wird. Synergien nutzen und Partner gewinnen – dies sind die zentralen Themen, die wir noch viel intensiver angehen müssen. Die Vielfalt an Themen und Akteuren zeigt aber auch, wie wichtig Struktur, Strategie und Organisation sind. Gemeinsam mit dem Vorstand habe ich den Wechsel zum Anlass genommen, die jetzigen Strukturen nochmal intensiv zu diskutieren, zu überdenken und zu überarbeiten. Wir haben den Verein und die Geschäftsstelle strategisch neu positioniert, um die kommenden Herausforderungen noch gezielter angehen zu können.
Neu aufgestellt hat sich ein kleiner Ausschuss des Vorstandes auf den Weg gemacht, wieder einen kompetenten und engagierten Präsidenten zu finden. Im Herbst waren wir tatsächlich erfolgreich: Ende 2022 konnte ich meinen «Präsidenten-Hut» an Dominique Becht übergeben, der im Januar 2023 das Ruder übernommen hat.
Nicht so erfolgreich waren wir leider bei der Besetzung der Präsidenten der ständigen Arbeitsgruppen im Thal – weiterhin sind wir auf der Suche nach Leitungen der Bereiche Jugend, Wirtschaft und Raum. Die Jugend ist unsere Zukunft. Es lohnt sich, sich hier zu engagieren. Und ich selbst habe gesehen, wie viel man hier bewegen kann.
Ich sage allen Akteuren im Naturpark herzlichen Dank! Und ich freue mich, 2023 als Vorstandsmitglied und Gemeindepräsident von Balsthal Teil des Naturparks zu sein.
Freddy KreuchiAndrin Dürst, Natur und Landschaft
Patrick Zellweger, Mobilität, Energie, Natur im Siedlungsraum
Tanja Freudiger, Infostelle, Projektmitarbeit
Flurina Müller, Praktikantin
Ines Kreinacke, Geschäftsführerin
Daniela Born, Finanzen und Administration
Benedikt Fluri, Stv. Geschäftsführer, Infostelle, Holzweg Thal, Produkte
Stephan Braun, Nachhaltiger Tourismus, Kultur, Raumentwicklung
Linda Dagli Orti, Kommunikation
Franziska Arnold, Praktikantin/Landschaft
Zeno Steuri, Gesellschaft und Umweltbildung
Chantal Bossi, Praktikantin (noch kein Foto)
Stephanie Kalberer, Natur und Landschaft
Selina Ackermann, Jugendarbeit (noch kein Foto)
Marinela Jaksic, Praktikantin Jugendarbeit (nicht auf Foto)
Dieses Jahr wird mal ein normales Jahr … – dieser Satz von Ines Kreinacke, Geschäftsführerin des Naturparks im sechsten Jahr, ist inzwischen fast ein «Running Gag» geworden. Was ist ein normales Jahr? Eines, das man perfekt plant. Eines, in dem alles funktioniert, was man sich so vorgenommen hat. Ohne ungeplante Wechsel, unerwartete neue Herausforderungen, Projekte, die sich nicht durchsetzen können, Höhen und Tiefen? Das Fazit am Ende von 2022 lautet daher wieder: Ein normales Jahr ist eines, in dem es rund geht, mit neuen Köpfen im Vorstand oder im Team. Ein normales Jahr im Naturpark Thal ist auch gespickt mit der herausfordernden Suche nach Drittmitteln, mit der Rekrutierung von Freiwilligen und einer schweizweiten Première des Kinofilms Hotzenplotz, an die wir schon gar nicht mehr geglaubt haben. Und das alles mit einem tollen Team in der Thalstation, dem Vorstand und dem gesamten Thal.
Ein Schwerpunkt des Parkmanagements 2022 war das Prozessmanagement. Hier haben wir Einiges neu definiert und festgelegt. Wir haben im Bereich Personal Funktionsbeschriebe und Stellenbeschriebe, im Finanzbereich Checklisten und im Projektmanagement Prozesse für neue Projekte überarbeitet. Zudem haben wir die jährliche Aktualisierung unseres integrierten Managementsystems neu ausgerichtet. Für den Moment bedeutet dies viel Arbeit und Zeit – diese Neuerungen werden uns aber in den nächsten Jahren viel Aufwand einsparen.
Im Mai übernahm Freddy Kreuchi als Präsident ad interim das Amt von Nino Joller. Der Vorstand hat im Zuge dieses Wechsels die Organisation, Struktur und Rollenverteilung überarbeitet. Ein Ausschuss des Vorstandes wurde mit der Suche nach einem Präsidenten bzw. einer Präsidentin betraut und war erfolgreich. An der Delegiertenversammlung vom 30. November 2022 wurde Dominique Becht zum neuen Präsidenten gewählt.
DELEGIERTE
Der Austausch zwischen Delegierten, Vorstand und Partnern hat im Park eine hohe Priorität. Jeweils im Frühjahr findet die Delegiertenversammlung mit Gästen an einem besonderen Ort statt – dieses Jahr bei der Solomania GmbH in Welschenrohr. Miteigentümer Marc Pergher führte durch das neue Betriebsgebäude, ehemals Bimbosan, und stellte die Produktion von Teigwaren, Dörrbohnen und Trockenfrüchten vor.
2020 sind wir auf Basis des überarbeiteten Managementplans (2020-29) in die Programmvereinbarung 2020-24 gestartet. Im Juni 2022 hatten wir praktisch Halbzeit. Das war der richtige Zeitpunkt, um ein Resümee zu ziehen:
Die Umsetzung unserer Ziele über die Definition von 16 Strategien hat sich bewährt. Trotz der schwierigen Zeit während Corona konnten wir die Ziele, die wir mit dem Bundesamt für Umwelt und dem Kanton Solothurn vereinbart haben, weitgehend erreichen. In den Strategien Biodiversität, Landschaft, Holz, Produkte, Tourismus, Parkmanagement und Kommunikation sind wir sehr gut aufgestellt. Unsere Ziele haben wir auch in den Strategien Netzwerk Wirtschaft, Mobilität, Energie und Raumentwicklung erreicht. Dennoch haben wir hier die Herausforderungen, Partner zu finden und Projekte aufzugleisen, noch nicht alle gemeistert. In den nächsten zwei Jahren werden wir zudem einen stärkeren Fokus auf den Bereich Partnerschaften/Partizipation legen. Mein persönliches Highlight war 2022 die Einweihung des Naturpark-Schaugartens neben der Thalstation im Rahmen des Tags der offenen Gärten. Mein Herzensprojekt. Auf Seite 18 finden Sie Impressionen dazu.
Wir haben das Jahr 2022 wiederum mit einem kleinen Plus abgeschlossen.
Den Betrag des Bundesamtes für Umwelt in der Höhe von 775‘000 Franken konnten wir, wie auch in den vergangenen Jahren, vollumfänglich gegenfinanzieren. Dies durch Beiträge des Kantons Solothurn, der Einwohnergemeinden im Thal und über Drittmittel und Eigenleistungen.
Bilder Seite 6:
Team Portraits: Kandis Fotografie
Thalstation: bild-schoen GmbH
Die Indikatoren des Bundesamtes für Umwelt sowie unsere parkeigenen Indikatoren haben wir alle erfüllt, teilweise übererfüllt. Darauf sind wir stolz. Wir danken in diesem Zusammenhang allen Partnern für die gute Zusammenarbeit.
Die Gemeinde Laupersdorf war 2010 eine der ersten Gemeinden der Schweiz, die mit dem UNICEF-Label «Kinderfreundliche Gemeinde» zertifiziert wurde. Für 2021 stand die Rezertifizierung des Labels an.
102 Beiträge in Printmedien
5 Radio- und TV-Beiträge
101 Online-News-Seiten
Schulhausareal in Laupersdorf: mit Zeno auf Streifzug.
Für 2021 stand die Rezertifizierung des UNICEF-Labels an. Die Gemeinde entschied, dafür den Naturpark Thal als Partner beizuziehen. Wir stellten mit Zeno Steuri unseren besten Kopf für diese Aufgabe zur Verfügung. Als Verantwortlicher der Bereiche Gesellschaft und Umweltbildung kennt er die Ansprüche des Thals. Zudem ist er neben seiner Tätigkeit im Naturpark Thal Gründer des «KinderKraftWerk», das sich genau mit solchen Aufgaben befasst. Eine Idealbesetzung also. Zeno übernahm diesen Frühling die Workshops zur Rezertifizierung. Er ist Berater und Prozessbegleiter in seinem «Herzensprojekt», wie er es nennt.
Das Wichtigste in den Workshops war, dass die Kinder und Jugendlichen aktiv mitreden, mitbestimmen und mitarbeiten konnten. So können sie die Massnahmen, die sie nachher betreffen, direkt beeinflussen.
Rot, Blau, Gelb oder Grün –die alkoholfreien Drinks am Zeltfest gab es in allen Farben!
▶ Café Wortschatz am Zeltfest
Am Zeltfest in Balsthal war zum ersten
Die Zukunft ist der Gemeinde Laupersdorf wichtig. Darum legt sie besonderen Wert darauf, dass sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen. Dazu gehören passende Betreuungsangebote und Beratungsangebote, sowie Orte, an denen sich der Nachwuchs besonders wohl fühlt. Zum Beispiel die Schulanlage. In Laupersdorf wird darum ein Pausenplatz nicht einfach gebaut, sondern die Kinder und Jugendlichen dürfen mitbestimmen.
Um die Ideen und Meinungen der Kinder und Jugendlichen abzuholen, setzte Zeno Streifzüge durch das Schulareal und einen Fragebogen ein. Eine Analyse der Schulwege und eine Gesprächsrunde mit dem Gemeindepräsidenten ergänzten die Bestandsaufnahme.
Neu gibt es einen Teil unserer Homepage in englischer und französischer Sprache. Wir richten uns hier an unsere internationalen Besucher. Vorgestellt werden die Bereiche «Entdecken&Erleben», «Essen&Übernachten» sowie «Einkaufen im Thal».
Die Meinung von rund hundert Kindern und Jugendlichen aus Laupersdorf sind nun Teil des Aktionsplans. Dieser soll die Lebensqualität und die Angebote für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde verbessern.
Mal ein Team von Teilnehmer:innen des Café Wortschatz im Einsatz. Sie führten die Blue Cocktail Bar vom Blaukreuz Solothurn. In einem Barmix-Kurs wurden sie zuvor für ihre Aufgabe geschult, was allen sichtlich Spass bereitete. Mit grossem Elan wurden zwei Tage lang alkoholfreie Drinks ausgeschenkt, die beim Publikum gut ankamen. Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag zum gelungenen Fest leisten konnten.
Am 17. September traf sich eine bunte Gruppe zum jährlichen Neuzuzüger:innen Anlass in Matzendorf. Franziska Arnold, Biologin und Mitarbeiterin in der Umweltbildung im Naturpark Thal, führte spielerisch in die Amphibienwelt des Mühleweihers ein. Den Abschluss bildete ein reichhaltiges Buffet am öffentlichen Ess-Kul-Tour-Festival der Kultur Matzendorf im Pfarreiheim, mit Spezialitäten aus fremden Ländern. Mit dabei waren auch Marta und Bouchra, Teilnehmerinnen des Café Wortschatz, welche Getränke und Spezialitäten aus ihren Heimatländern Äthiopien und Marokko servierten.
Im Kalenderjahr 2022 wurden auf der Website 86‘137 Nutzerinnen und Nutzer und 117‘812 Sitzungen registriert. Davon sind 84.7% erstmalige Nutzer und 15.3% wiederkehrende Nutzer. An Spitzentagen wie Ostermontag, Auffahrtsdonnerstag oder einem milden Oktober-Sonntag konnten sogar bis zu 650 Nutzer und 2‘500 Seitenaufrufe registriert werden. Die beliebteste Untersei te ist die Seite der Wanderrouten. Von den 20 beliebtesten Seiten sind 15 auf die touristische Nutzung zurückzuführen.
Franziska Arnold nimmt die Gruppe mit zum Lebensraum Mühleweiher
Impressum Herausgeber: Naturpark Thal, Hölzlistrasse 57, 4710 Balsthal
Konzept & Gestaltung: Ines Kreinacke und Linda Dagli Orti, Naturpark Thal
Text: Zeno Steuri und Esther Buser, Naturpark Thal Druck: DDC Digital
Druckcenter Langenthal AG Auflage: 12100
Marta präsentiert an der Ess-KulTour in Matzendorf eine traditionelle Kaffeezeremonie aus Äthiopien.
Facebook: Die Follower-Zahl stieg 2022 mit einem Zuwachs von 9.94% konstant weiter auf 1725 an. Die Anzahl Beiträge liegt mit 74 leicht unter dem Vorjahr. Die meisten Personen erreichte der Beitrag zu den erfolgreichen Lehrabsolventen des Holzhandwerks Thal mit einer Reichweite von 7700 Personen. Der zweite Platz geht an den Beitrag zur Waldbrandgefahr während der Hitzeperiode im Juni mit einer Reichweite von 7100 Personen. In Bezug auf die Reichweite wurde 2022 im Vergleich zum Vorjahr ein Verlust von 34% verzeichnet.
Instagram: Aktuell begeistern wir mit unseren Beiträgen 985 Instagram-Follower. Die Anzahl Beiträge liegt bei 93. Im Vergleich zum Jahr 2021 konnte die Reichweite um 3.9% gesteigert werden. Der Instagram-Post mit den meisten «Gefällt mir»-Angaben war das Bild mit dem lokalen Rapsöl-Produzenten aus Laupersdorf mit 92 «Gefällt mir»-Angaben. Gefolgt von einem Foto der Burgruine Neu-Falkenstein mit 87 «Gefällt mir»-Angaben.
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Naturpark Thal
Zusammenleben im Thal und freue mich, Ihnen unsere vielfältigen Projekte näher vorzustellen.
Als ich im Februar 2020 den Bereich Gesellschaft im Naturpark Thal übernommen habe, war ich von der Vielfalt dieser Aufgabe begeistert! Doch kaum gestartet, kam die Corona Pandemie und gesellschaftliche Kontakte waren auf einen Schlag gestrichen.
Wertvolle Angebote, die gemeinsam mit vielen Freiwilligen aufgebaut wurden, mussten auf improvisierte Art und Weise und mit digitalen Kanälen weitergeführt werden – niemand wusste, wohin die Reise gehen würde… In dieser Zeit wurde mir bewusst, wie wichtig es ist, dass Menschen sich im Alltag begegnen können, um gemeinsam etwas zu unternehmen und zu entwickeln.
Zusammen mit den engagierten Teams der freiwilligen Mitarbeitenden fanden wir Lösungen. So wurden auch zu Zeiten von Schutzmasken und Abstandhalten im Repaircafé ReparaThal den defekten Gegenständen wieder neues Leben eingehaucht. Der Deutschunterricht des Café Wortschatz wurde vorübergehend nach draussen verlegt – zu einem Spaziergang bei Wind und Wetter.
Dank dem Engagement aller Beteiligten, die an den Sinn und Zweck des gemeinsamen Wirkens geglaubt haben, haben tatsächlich alle Projekte, welche aus dem Pilotprojekt «Wir sind eins» entstanden waren, diese unsichere Zeit überlebt. Es freut mich darum sehr, dass ich Ihnen heute schöne Geschichten darüber erzählen kann, wo wir uns im Thal begegnet sind, wo gemeinsam etwas entstanden ist und wo auch neue Projekte entwickelt wurden.
Vielleicht treffe ich Sie bald in einem unserer Angebote? Ich würde mich sehr darüber freuen!
Naturpark Thal, Tel. 062 386 12 30 info@naturparkthal.ch
Neben der Homepage und dem Newsletter ist das Infoblatt (Auflage 14‘000 Exemplare) «das» Kommunikationsmittel für die Thaler. Die drei Ausgaben 2022 gingen an alle Haushalte im Thal sowie in Langenbruck, Kestenholz und Oensingen. Die Infoblätter haben jeweils einen Themenschwerpunkt und der Verantwortliche des Naturparkteams stellt seinen Bereich vor:
1. Ausgabe – Nachhaltig & mobil; Patrick Zellweger, verantwortlich für Mobilität, Energie und Natur im Siedlungsraum
2. Ausgabe – Sommer in Thal; Stephan Braun, verantwortlich für Nachhaltigen Tourismus
3. Ausgabe – Hier will ich leben; Zeno Steuri, Gesellschaft und Umweltbildung
FOTOGRAFEN
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Fotografen aus dem Thal, der Region und auch über die Grenzen hinweg zusammen. Von einigen Fotografen bekommen wir deren Fotos gratis oder gegen einen Obolus zur Verfügung gestellt. Ohne diese Unterstützung könnte sich der Naturpark die Vielfalt an hervorragenden Fotos nicht leisten. Danke an Yves Matiegka, Patrick Herren, Markus Nobel und Stefan Roth, von denen wir in diesem Jahr viele Fotos verwenden durften.
Die Dünnern prägt das Thal und ist das grösste Fliessgewässer, welches vollständig im Kanton Solothurn liegt. In den 1940er-Jahren wurde sie in einem sogenannten Trapezprofil begradigt, um damit grössere Überschwemmungen zu vermeiden. Nach all diesen Jahren zeigten sich sowohl in Matzendorf als auch in Aedermannsdorf altersbedingte Schäden. Im Rahmen des Projektes «Fliessgewässer» wurden diese Dünnern-Abschnitte 2021/2022 durch das Ingenieurbüro BSB + Partner saniert. Diese Arbeiten wurden von Bund, Kanton, Gemeinden und vom Naturpark Thal finanziert.
Die Pächter der Fischenzen, Markus Egli und Rolf Distel, konnten im Rahmen des Projekts «Fischer schaffen Lebensraum» eine weitere Etappe am Rickenbächli mit Hilfe der Kreisschule umsetzen. Kies, Faschinen und Baumstämme wurden in die Gewässer eingebracht. So wurde wieder mehr Lebensraum für Fische und andere Lebewesen geschaffen.
Im Weide-Projekt konnten mehrere Pflegen und Aufwertungen umgesetzt werden, die auf die Erhaltung des Lebensraumes für die Heidelerche abzielen. So wurden sowohl auf dem Oberdörferberg, dem Hinterbrandberg als auch auf dem Passwang von Mitarbeitern der Regiobank Solothurn die Weiden gepflegt. Ebenso war die Kreisschule Thal auf dem Vorderbrandberg aktiv.
Auch dieses Jahr konnten wieder Beratungen bezüglich der Förderung von Wieseln angeboten werden, vereinzelt Ast- und Steinhaufen erstellt und zusammen mit Freiwilligen Spuren für die Erfolgskontrolle gesammelt werden.
In der Schweiz sind während des letzten Jahrhunderts die natürlichen Quell-Lebensräume stark zurückgegangen. Hauptgründe für diesen rasanten Rückgang sind die Trinkwasserversorgung und die Entwässerung der Landschaft für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung und das Siedlungsgebiet. Weiter sind Quell-Lebensräume sehr kleinräumig und werden oft nicht als eigener Lebensraum mit sehr spezifischen Eigenschaften wahrgenommen. Im Kanton Solothurn besteht aktuell kein Verzeichnis von natürlichen Quell-Lebensräumen. Als Pilotprojekt wurde nun im regionalen Naturpark Thal ein Quelleninventar unter der Mithilfe von Freiwilligen erfasst und das Potential für die Revitalisierung von beeinträchtigten Quell-Lebensräumen ermittelt (Projektleitung ProNatura Solothurn, Umsetzung UNA AG).
Das Projekt «Biodiversitätsmonitoring Naturpark Thal» hat zum Ziel, die prioritären und seltenen Arten des Kantons Solothurn im Offenland aufzunehmen. Während dreier Jahre wird die Artenvielfalt auf 29 Flächen basierend auf den artenspezifischen Monitoring-Richtlinien kartiert. Mit dem Ziel, Ende 2023 eine Bestandesaufnahme zu haben, um Massnahmen für den Erhalt der Biodiversität in der Region festlegen zu können. Im Jahr 2022 wurden acht Flächen jeweils ein bis drei Mal begangen. Dabei wurden 21 prioritäre Arten des Kantons Solothurn und insgesamt 2‘649 Individuen gesichtet. Vor allem Schachbrettfalter und Kleine Goldschrecken kommen häufig vor. Die Rinderweid bei Holderbank ist das artenreichste Gebiet, knapp gefolgt von Gauchrain/ Höngertüelen und Bremgarten/Mausteren.
Die Trockenmauer am Probstenberg ist 1000 Jahre alt. Sie ist mehrere Kilometer lang und bildet seit jeher eine geografische Grenze, heute zwischen den Kantonen Solothurn und Bern. Das Besondere: Was sonst trennt, wird hier verbindend gelebt. Nach dem Projekt im Jahr 2008 bis 2013 wird erneut an der Sanierung der Trockenmauer weitergearbeitet. In der ersten von drei Etappen leisteten verteilt über sechs Wochen insgesamt 164 Freiwillige, Schulklassen oder Zivildienstleistende ihren Einsatz.
Bereits konnten 119 Meter der insgesamt 350 Meter langen Trockenmauer neu aufgebaut und so vor dem endgültigen Zerfall geschützt werden. Neben der Erhaltung dieses prägenden Landschaftselements in der Kulturlandschaft ist es auch das Ziel des Projekts, das Wissen zum Trockenmauer-Handwerk anzuwenden und weiterzugeben. Die Öffentlichkeit wird vor Ort über die Bauarbeiten informiert. So kommt es zu einem wertvollen Austausch zwischen Profis und Freiwilligen, Einheimischen und Gästen.
Der Neophytenaktionstag wurde erfolgreich durchgeführt. Mit Beiträgen im Anzeiger, auf der Webseite oder auf den Social-Media-Kanälen des Naturparks wurde die Bevölkerung für die Thematik sensibilisiert.
Im Jahr 2022 leisteten Freiwillige 840 Personenarbeitstage im Naturpark Thal. Alle Gemeinden im Naturpark führten einen Tag der Natur mit insgesamt rund 300 beteiligten Personen durch. An den Arbeitseinsätzen der Kreisschule Thal leisteten 120 Schülerinnen und Schüler aus dem Thal einen zweieinhalbtägigen Einsatz für die Thaler Natur. Neben weiteren Gruppen und Firmen engagierte sich die Regiobank Solothurn mit 85 Personen für die Landschaftspflege im Naturpark Thal. Sie entbuschten eingewachsene Trockenweiden, pflegten Waldränder zurück und lernten dabei Einiges über die Thaler Natur.
Nach dem Start der Sanierungen 2021 gingen die Arbeiten 2022 Jahr auf Hochtouren weiter. Die Instandstellung von drei Schürli auf dem Oberberg in Balsthal ist abgeschlossen. Bei zwei Schürli dauern die Arbeiten noch bis in die folgende Saison. Die übrigen zwei der insgesamt sieben Heuschürli dieses Sanierungsprojekts werden in der kommenden Saison saniert.
Der Naturpark Thal hat auch 2022 wieder eine Forschungsarbeit betreut. Eine Studentin untersuchte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit zum Thema «Kommunikationskonzept für den Naturpark Thal» die aktuelle Situation, definierte die Bezugs- und Zielgruppen, legte die Kommunikationsziele fest und erstellte abschliessend damit ein einheitliches Kommunikationskonzept für den Naturpark.
Im Sommer wurde für drei Schulklassen der Kreisschule Thal wiederum das Bildungsangebot «Wald, Holz und Klima» durchgeführt. Dieses zeigt den positiven Einfluss von Wald & Holz auf das Klima und vermittelt Einblicke ins Berufsleben von Forst- und Holz-Profis.
Vertreter der fünf Betriebe des Branchenverbundes «Holzhandwerk Thal» haben sich im Sommer zu einem Erfahrungsaustausch und Betriebsrundgang bei der GLAESER Mümliswil AG getroffen. Zudem haben sie mit einem gemeinsamen Gratulations-Inserat fünf erfolgreichen Lehrabgängern gratuliert. Darunter war zum zweiten Mal in Folge der Zimmermann EFZ mit der besten Lehrabschlussprüfung des Kantons.
Die 150 zertifizierten Regionalprodukte aus dem Naturpark Thal waren auch 2022 wieder sehr gefragt. Mit einem Umsatz von über 1.5 Mio. Franken stärken sie die regionalen Wertschöpfungsketten und tragen genussvoll zur Bekanntheit des Thals bei. Neu konnten verschiedene Baumnuss-Produkte der Familie Gasser aus Laupersdorf (Baumnüsse, kaltgepresstes Baumnuss-Öl und Baumnuss-Pasten) mit dem Produktlabel des Naturparks Thal und SoNatürlich ausgezeichnet werden. Das Zertifikat dazu wurde feierlich am Naturpark Märet im Herbst übergeben. Die zertifizierten Naturpark-Produkte eignen sich hervorragend für ein reichhaltiges Zmorge. Pünktlich auf Ostern wurde daher auch das neue Naturpark-Brunch-Päckli lanciert. In mehreren Onlineshops kann das umfangreiche Brunch-Päckli das ganze Jahr über bestellt werden. Es wird in die gesamte Schweiz versendet oder kann an der Infostelle in Balsthal abgeholt werden. In diesem ersten Jahr haben 150 Personen einen Naturpark-Brunch zu Hause geniessen können.
Auch die SoNatürlich GmbH, bei welcher der Naturpark Thal die Buchhaltung und das Sekretariat führt und in der Geschäftsleitung vertreten ist, hat wiederum ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich. Nach dem Rekordumsatz von 2021 konnten die Umsätze deutlich über dem Niveau von vor der Pandemie gehalten werden.
Meine bisher spannendste Aufgabe im Naturpark Thal Als Praktikantin darf ich in die vielfältigen Projekte des Naturpark Thal eintauchen. Sehr gerne leite ich die Spurensuche im Wald für Thaler Primarschulklassen, ein Projekt im Bereich der Umweltbildung. Zudem geniesse ich den aktiven Austausch mit unterschiedlichen Menschen – seien dies Besucher, Produzenten oder die Thaler Einwohnerinnen und Einwohner.
Ich habe einen Bachelor of Science in Biologie und Ethnologie an der Université de Neuchâtel erworben. In meiner Freizeit bin ich unter anderem als J+S-Skitourenleiterin des SAC unterwegs.
Der Naturpark Thal ist Teil von Kanton Solothurn Tourismus. Auf den 1. Januar 2022 haben sich die kantonalen Organisationen Aargau Tourismus und Kanton Solothurn Tourismus zur Ferienregion Aargau Solothurn zusammengeschlossen. Mit der Kooperation können die vielfältigen touristischen Angebote der beiden Kantone und somit auch die des Naturparks Thal in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus besser vermarktet werden.
Dank einem stetig optimierten Fahrplan sowie guten Wetterbedingungen konnte der NaturparkBus im Jahr 2022 einen neuen Rekord verbuchen. Rund 1’700 Fahrgäste wurden mit dem Bus auf die zweite Jurakette ins Wandergebiet und zu den Bergrestaurants chauffiert. Mit diesem erfolgreichen Angebot leistet der Naturpark einen Beitrag zur Steigerung der touristischen Wertschöpfung auf der zweiten Jurakette und verhindert gleichzeitig ein unnötiges Verkehrsaufkommen am Berg.
Die Infostelle bietet Besucherinnen und Besuchern individuelle Beratung für Ausflüge und Aktivitäten, eine grosse Auswahl an Informationsmaterial und im eigenen Lädeli inzwischen auch Proviant und Souvenirs aus dem Naturpark Thal. Erstmals konnte die Infostelle über 3‘100 Kontakte verzeichnen. Mit den 75 vermittelten Gruppenaktivitäten konnte eine direkte Wertschöpfung von über 50‘000 Franken im Thal erzielt werden – die zusätzlich indirekt erzielte Wertschöpfung liegt nochmals höher. Die neue Kundenzufriedenheitsumfrage weist unter anderem aus, dass sich sämtliche Befragten «sehr gut durch die Infostelle betreut» fühlen.
Der Holzweg Thal lockte auch 2022 zahlreiche Besucherinnen und Besucher von Nah und Fern an und begeisterte diese für Wald, Holz und die Natur unserer Region. Neben Unterhalts- und Kommunikationsleistungen wurde der Zukunfts-Prozess gestar-
tet. Die breit abgestützte Trägerschaft hat dazu während einer Konferenz im Mai die Weiterführung des Holzwegs Thal diskutiert.
Eine Vielzahl weiterer Angebote, wie der Pumpelpitz-Familenweg in Ramiswil, die Mountainbike-Route 44, die AZ-Leserwanderung auf dem Flowerwalk in Herbetswil, die ViaSurprise-Wanderwege im Solothurner und Baselbieter Jura und die Route Verte durch die Jurapärke wurden durch den Naturpark Thal kommuniziert, unterstützt und weiterentwickelt.
SWISSTAINABLE
Der Naturpark Thal nimmt am Nachhaltigkeitsprogramm des Schweizer Tourismus teil. Seit 2022 tragen wir die Auszeichnung «Swisstainable – leading». Die Level-3-Auszeichnung ist die höchste Stufe und bescheinigt die Vorbildrolle im Engagement für nachhaltigen Tourismus
«Nachhaltig profitabel» war das Thema des 12. Wirtschaftsapéros in der Jomos. Es ist die Besonderheit des Wirtschaftsapéros für «Unternehmen mit Durchblick», das Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaft in allen ihren Facetten aufzugreifen. Bei seiner Initiierung war dies ein Alleinstellungsmerkmal, heute wird Nachhaltigkeit sehr breit diskutiert. Deshalb wollten wir nach zwölf Jahren beleuchten, wo wir heute stehen. Was hat die Region, die Unternehmen und das Thal erreicht? Zum ersten Mal mit dabei war Sandra Kolly, neue Regierungsrätin und Vorsteherin des Bauund Justizdepartements. Sie eröffnete als eine der Gastgeberin die Veranstaltung. Naturpark, die kantonale Standortförderung, die Stelle Nachhaltige Entwicklung des Amts für Raumplanung, der Industrie- und Handelsverein Thal-Gäu-Bipperamt und der damalige Initiator und langjährige Moderator Patrick Bussmann sind die Träger des regionalen Events.
Im September fand zum zweiten Mal das Feierabendbier für Unternehmen im Thal/Gäu/Bipperamt statt zum Thema: «Wie kann mit einfachen Massnahmen Energie gespart werden? Welche Stromfresser befinden sich in meinem Unternehmen?» Fachexperte und Energieberater Martin Mordasini von der heat-engine GmbH beantwortet die brandaktuellen Fragen. Über 40 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten der Einladung des Naturparks und der Industrie- und Handelsverein Thal-Gäu-Bipperamt. Beim Apéro unseres Produzenten Benjamin Steiner wurde weiter intensiv über die Fragestellungen diskutiert.
Im November machte die Tour de région mit Regierungsrätin Brigit Wyss, dem Gemeindepräsidenten Freddy Kreuchi und Mitgliedern der AG Wirtschaft des Naturparks bei der Firma Dhyrberg AG «Halt». Dyhrberg war die erste Lachsräucherei in der Schweiz. 2019 hat die Firma den Solothurner Unternehmerpreis gewonnen. Handarbeit, Qualität, faire Arbeitsbedingungen und Nachhaltigkeit waren Themen während des beeindruckenden Rundgangs.
Die Arbeitsgruppe Wirtschaft des Naturparks Thal hat sich neu aufgestellt. In mehreren Sitzungen wurden neue Tätigkeitsfelder und Projekte diskutiert und geplant. Schwerpunkte für die nächsten zwei Jahre sind die erste gemeinsame Gewerbeausstellung «MegaThal» aller Gewerbeverein 2023, Initiativen rund um das Thema Ausbildung sowie die Stärkung der Wertschöpfung im Thal.
Meine bisher spannendste Aufgabe im Naturpark Thal Mir gefällt an meinem Job vor allem, dass er so abwechslungsreich ist, nicht nur im Büro, sondern auch draussen stattfindet, und ich durch die Projektarbeit mit den unterschiedlichsten Akteuren in Kontakt komme. Dass ich dabei noch etwas im Bereich Biodiversität und Forschung bewirken kann und einen Beitrag für die Erhaltung der Naturwerte des Thal leiste, freut mich zusätzlich.
Zu meiner Person
Ich habe in Populationsökologie doktoriert und bin seit mehr als 10 Jahren in diesem Bereich sowie im internationalen Naturschutz tätig: Zoologische Gesellschaft Frankfurt, Programmkoordination des Referat Europa und Projektleitung im Bereich Weiterbildung im Naturschutzmanagement (3 Jahre). Zuvor war ich mehrere Jahre in verschiedenen Forschungs- und Naturschutzprojekten in der Schweiz sowie in Galapagos, Kanada, Südafrika und Australien tätig.
Dieses Frühjahr wurde die Region Thal mit 56.8 Prozent erneut mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet. Wir konnten uns im Vergleich zu 2016 (52.6 Prozent) erfreulicherweise steigern. Dies bestätigt das starke Engagement des Naturparks in der effizienten Nutzung von Ressourcen und Klimaschutz.
Elektromobilität ist auch im Naturpark ein aktuelles Thema. Am Naturpark Märet im Herbst lernten die Besucher die Elektromobilität hautnah kennen: Wie nachhaltig sind Elektroautos wirklich? Wie schwer ist ein E-Autoakku? Diese und noch mehr Fragen beantworteten die Experten vor Ort. Junge und Junggebliebene massen sich an der velobetriebenen Carrerabahn, während andere eine Testfahrt mit einem einem Volvo-Elektrofahrzeug oder einem Cargo-Ebike machten.
Im Frühling 2022 – nach der Aufhebung der Coronamassnahmen – haben wir die Werbung für unsere Mitfahrplattform HitchHike neu lanciert. Neben Inseraten im Anzeiger war HitchHike zusammen mit unserem Partner ggsnet am Naturpark Märet präsent. In spannenden Gesprächen spürten wir den Puls der Thalerinnen und Thaler, was die nachhaltige Mobilität und das Teilen von Fahrten angeht.
Zahlreiche Berggasthöfe und Restaurants im Thal bieten bereits Steckdosen und Ladestationen zum Laden der leeren E-Bike Akkus an. Diese Angebote machen wir zusammen mit den Partnerbetrieben sichtbarer. Bei den Gasthöfen ist die Lademöglichkeit nun klar signalisiert und auf der Website des Naturparks haben wir die Stromtankstellen ebenfalls aufgeführt.
NATUR IM SIEDLUNGSRAUM
Seit 2022 fördert neben Laupersdorf, Mümliswil-Ramiswil und Welschenrohr-Gänsbrunnen auch die Einwohnergemeinde Balsthal zusammen mit dem Naturpark gezielt die Biodiversität im Dorf. Die begleitende Arbeitsgruppe beschloss nach kurzen Diskussionen, als erstes Objekt das Gemeindehaus umzugestalten. Der Werkhof entfernte die bisherige Bepflanzung mit schwerem Gerät. Fast 300 Stauden und 40 Sträucher wurden neu angepflanzt. Das Gemeindehaus in Balsthal erblühte schon diesen Sommer in vielen Farben und wird seine volle Pracht im nächsten Frühling zeigen.
Auch Welschenrohr und in Mümliswil haben im letzten Jahr der Natur mehr Platz geschaffen: In Mümliswil wurde der Friedhof naturnah aufgewertet. Exotische Sträucher ersetzte die Gemeinde durch einheimische Kleinbäume und bienenfreundliche Blumenwiesen lösen monotone Rasenflächen ab. Die Gemeinde Welschenrohr schaffte in den Rabatten beim Thalhof Platz für Pflanzen, die nährstoffarme Böden lieben. In den neu geschaffenen Mergelflächen blühen im nächsten Frühling verschiedene Pionierpflanzen in allen Farben.
Den beliebten Kurs für Werkhofmitarbeitende hat der Naturpark 2022 in Balsthal durchgeführt. Der Kurstag stand ganz im Fokus der Heckenpflege: Kursleiter Markus Ritter erklärte am Morgen, dass eine Hecke nur in Teilstücken gepflegt werden sollte. Er führte auch aus, welche Straucharten stark zurückgeschnitten und welche gefördert werden sollen. Am Nachmittag hiess es Hand anlegen: Die Teilnehmer pflegten je eine 10 Meter lange Hecke und erhielten direktes Feedback.
Neben der Thalstation entstand im Frühling 2022 der Naturpark-Schaugarten. Während zwei Arbeitseinsätzen mit vielen schaufelnden und pflanzenden Händen hat das Naturparkteam zusammen mit dem Team der Raiffeisenbanken im Thal 500 Stauden und Sträucher angepflanzt. Im Schaugarten finden Interessierte Inspiration für ein Schmetterlingsbeet oder einen Kräutergarten und Alternativen zu invasiven Neophyten. Ab nächstem Frühling sät, jätet und erntet eine Balsthaler Schulklasse ihr Gemüse in zwei Beeten im Naturpark-Schaugarten.
Zusammen mit der Einwohnergemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen und dem Amt für Raumplanung des Kantons Solothurn starten wir 2023 das Pilotprojekt Ortskernentwicklung Welschenrohr. 2022 haben wir das Projekt aufgegleist und das Konzept erstellt. In Zusammenarbeit mit einem Planungsbüro führen wir zwei Expertenworkshops und einen partizipativen Workshop mit der Welschenrohrer Bevölkerung durch. Ziel des Projektes ist es, einen Massnahmenkatalog zur Attraktivierung des Welschenrohrer Ortskerns und einen Leitfaden für alle Thaler Gemeinden zu erstellen.
Die Arbeitsgruppe Siedlung/Landschaft begleitet die Gemeinden bei der Umsetzung des Projekts Natur im Siedlungsraum und das Pilotprojekt Ortskernentwicklung Welschenrohr. Die Arbeitsgruppe plant die Durchführung zweier Anlässe zum Thema «Natur im Raum erleben» – der erste Anlass wird am Kulturtag Thal an der renaturierten Dünnern in Herbetswil stattfinden.
Der Kanton Solothurn, die Standortförderungen und die Gemeinden im Thal haben dieses Jahr das Projekt «Regionales Management der AZ Thal» gestartet. Der Naturpark begleitet und unterstützt die Konzepterarbeitung. BSB und Partner wurde mit der Umsetzung beauftragt. Es entstand ein neues GIS-basiertes Tool, mit dem alle Arbeitszonen erfasst und kategorisiert wurden: bebaut oder nicht bebaut, unternutzt, Art der Nutzung, Potential etc.
Die Projektgruppe, die sich aus Vertretungen des Amtes für Raumplanung, der kantonalen Standortförderung, des Planungsbüros BSB sowie des Naturparks zusammensetzt, war in allen Gemeinden unterwegs. Gemeinsam mit dem jeweiligen Gemeindepräsidenten und Gemeindeschreiber wurden die Flächen erfasst.
Ende 2022 lag der Bericht vor und wurde in der Gemeindepräsidentenkonferenz vorgestellt. Das weitere Vorgehen wird 2023 beschlossen.
Neue Einzonungen von Flächen für Industrie und Gewerbe werden ohne die regionale Betrachtung und Abwägung nicht mehr möglich sein. Durch das neugeschaffene Tool liegen nun die Grundlagen für die regionale Abwägung vor.
Meine bisher spannendste Aufgabe im Naturpark Thal
Mit grosser Begeisterung bin ich seit rund einem Jahr in meiner Heimatregion Thal als Jugendarbeiterin tätig. An der Arbeit gefällt mir der direkte Kontakt zu den Jugendlichen und die vielen Angebote sowie Projekte, welche die Jugendarbeit mit und für die Jugendlichen umsetzt.
Zu meiner Person
Ich bin als Fachperson offene Jugendarbeit beim Verein für Jugend und Freizeit (VJF) angestellt, der in über 40 Gemeinden Mandate der offenen Jugendarbeit umsetzt – so auch im Naturpark Thal. Ich habe einen Abschluss als dipl. Sozialpädagogin HF. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur unterwegs und geniesse die schönen Plätze im Naturpark Thal. Zudem bin ich als selbstständige Yogalehrerin und Lebenscoach tätig.
Im Oktober 2022 startete nach einjähriger Planung das Café DigiThal. In Zusammenarbeit mit der Spitex Thal, der evangelisch-reformierten Kirche und den Kreisschulen Thal möchten wir die Seniorinnen und Senioren der Region in der Nutzung der digitalen Medien und Geräte für ihren Alltag unterstützen. An zwei Anlässen im Pfarreizentrum in Balsthal haben schon über 30 Seniorinnen und Senioren aus dem Thal das Angebot genutzt. Ein Team von mehr als 20 Juniors hilft ihnen bei der Einrichtung und Nutzung ihres Handys oder Tablets. Dank einer Unterstützung durch den Bettagsfranken kann das «Café DigiThal» 2023 voraussichtlich einmal monatlich durchgeführt werden.
2022 erhielt das Reparatur-Team des Repaircafés an vier Veranstaltungen knapp 80 Elektrogeräte, Spielsachen und Textilien zur Reparatur, wovon es über 50 vor dem Abfall retten konnte. Das Generationenhaus Vorstädtli in Laupersdorf hat sich als idealer Durchführungsort erwiesen, der auch mit dem Bus bequem zu erreichen ist. Im Oktober startete mit dem «Werkstattkurs» ein weiteres neues Projekt, welches interessierte Personen befähigt, defekte Geräte selbst zu reparieren und so der Entsorgung entziehen können.
Im August war ein Team des Café Wortschatz mit der Bluecocktailbar des blauen Kreuz Solothurn am Zeltfest in Balsthal im Einsatz. Während zweier Tage wurden alkoholfreie Drinks angeboten, die beim Publikum guten Anklang fanden. Nach dem Abgang einiger langjähriger Lehrpersonen konnte das Team durch neue, ehrenamtlich tätige Lehrpersonen aufgestockt werden, so dass die Kurse wieder auf vier Sprachniveaus stattfinden können. Die katholische Kirche Balsthal stellt uns im Pfarreiheim weiterhin kostenlos ihre Räumlichkeiten zur Verfügung, ohne die ein Betrieb des Café Wortschatz gar nicht möglich wäre.
Im September lud der Naturpark Thal die Neuzugezogenen im Thal zu einem Willkommensanlass nach Matzendorf ein. Bei herbstlichem Wetter erhielten die mehr als 30 Teilnehmenden Informationen zur Arbeit des Naturparks Thal. Auf einem Spaziergang zu den Mühleweihern ausserhalb Matzendorfs wurden sie spielerisch in die Amphibienwelt eingeführt. Zum Abschluss waren alle Teilnehmenden, welche unterschiedliche Nationalitäten aufweisen, zum Essen aus aller Welt am «Ess-Kul-Tour-Tag» im Pfarreiheim Matzendorf eingeladen. Dort gab es ein reichhaltiges Buffet mit Speisen aus zwölf Nationen. Da wurde jeder Gaumen froh!
Die Zukunft ist der Gemeinde Laupersdorf wichtig. Darum legt sie besonderen Wert darauf, dass sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen. Deshalb bot sie allen unter 18-Jährigen an, in Workshops zu einer Bestandsaufnahme teilzunehmen. Insgesamt nahmen über 100 Kinder und Jugendliche aus Laupersdorf an der Befragung teil. Um die Ideen und Meinungen der Kinder und Jugendlichen abzuholen, engagierte die Gemeinde das Team des Naturparks Thal, welches in Zusammenarbeit mit der Weit&Breitsicht GmbH mit der Umsetzung der Befragung beauftragt wurde. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe der Gemeinde konnten in kurzer Zeit eine detaillierte Auswertung sowie Vorschläge für einen Aktionsplan erarbeitet werden. Im Dezember erhielt die Gemeinde den Bescheid für die erfolgreiche Rezertifizierung mit dem Unicef Label «Kinderfreundliche Gemeinde».
Durch die monatlichen Pausenplatzaktionen in Matzendorf und Balsthal konnten die beiden neuen Jugendarbeiterinnen Marinela Jaksic und Selina Ackermann mit den Jugendlichen im Oberstufenalter schnell in Kontakt treten. Bis zu den Sommerferien hatte der mobile Jugendtreff in Matzendorf jeweils am Mittwochnachmittag und Freitagabend geöffnet. Die Jugendlichen der Mittelstufe nahmen gerne an den Monatsprogrammen teil. Sportliche Begeisterung kam bei den Kindern und Jugendlichen auf, als sie den Pumptrack in Matzendorf, die Street-Soccer-Anlage in Herbetswil und die Skate-Elemente in Aedermannsdorf für einige Wochen vorfanden.
Im Rahmen der Rezertifizierung des Labels «Kinder- und Jugendfreundliche Gemeinde» nahmen 17 Jugendliche aus Laupersdorf an den Programmpunkten Burger essen und mitreden teil. Dieser partizipative Workshop wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Thal und der Gemeinde Laupersdorf durchgeführt. Pünktlich auf das neue Schuljahr eröffnete die Jugendarbeit Thal den neuen Standort des mobilen Jugendtreffs beim Schulhaus Falkenstein in Balsthal. Das Eröffnungsfest mit über 100 aufgestellten und hilfsbereiten Jugendlichen war ein voller Erfolg. Der
Treffpunkt wurde in den warmen Monaten gut besucht. In den Wintermonaten fanden neue Projekte, wie zum Beispiel die offene Turnhalle, statt. Ein weiterer Fokus lag auf der Einführung der Jugendapp, eine Plattform mit jugendspezifischen Themen und aktuellen Informationen aus der Jugendarbeit Thal. Das Ausbildungspraktikum von Marinela Jaksic endete per 31. Dezember 2022.
Im Mai demissionierte der langjährige Präsident Freddy Kreuchi. Er hat in den letzten Jahren mit Herzblut und Engagement viel bewegt. Die Jugendarbeit konnte langfristig professionell aufgegleist werden. Dabei waren die Unterstützung und finanzielle Beteiligung aller Thaler Gemeinden, die Besetzung der Arbeitsgruppe mit Vertretern aus dem gesamten Thal und die Zusammenarbeit mit dem Verein für Jugend und Freizeit (VJF Wohlen), der im Auftrag des Naturparks die Jugendarbeit führt, zentral. 2022 wurde die neue Standortstrategie 2030 verabschiedet und der Jugendcontainer in Balsthal eingeweiht. Es ist alles parat für einen neuen engagierten Präsidierenden.
Der Frühlingsmäret 2022 wurde Ende April mit 41 Ständen durchgeführt. Besucht hat uns der Landschaftspark Binntal, welcher uns mit Raclette aus dem Wallis verwöhnte. Zudem hat der Produzent von Chäppu-Eier sein Eiermobil präsentiert. Der Naturund Vogelschutzverein Balsthal präsentierte uns die Heidelerche. Denn neben dem Zentralwallis stellt das Thal einen wesentlichen Verbreitungsschwerpunkt der Heidelerche in der Schweiz dar. Diese Art ist europaweit gefährdet und gehört zu den Prioritätsarten des Programmes «Artenförderung Vögel Schweiz». Sie brütet auf ungedüngten Rindersömmerungsweiden auf den Jurahöhen, an klimatisch begünstigten Lagen mit niedriger, lückiger Vegetation. Der Naturpark Thal setzt sich durch das Förderprogramm Weide für den Erhalt der Heidelerche ein.
Am 24. September durften wir den Herbstmäret durchführen. Zahlreiche Marktfahrer haben regionale Köstlichkeiten, Pflanzen, Blumen und Handwerksprodukte angeboten. Die Label-Produzenten haben uns mit Käse, Eier, Wurstwaren und Hamburger, Früchten, Ölen und Blumen beglückt. Des Weiteren war auch leckeres Brot und feiner Honig im Angebot.
Der Obst- und Gartenbauverein Balsthal verwöhnte die Besucher mit den legendären Öpfuchüechli und leckerer Kürbissuppe. Auch die Lamas der Familie Hunkeler bereicherten den Märet. Jung und Alt durfte die Alpakas und Lamas durch die Strassen von Balsthal führen. Auf dem Kornhausplatz fand eine Information zu E-Mobilität statt. Das Baumnussöl von der Familie Gasser aus Laupersdorf wurde zertifiziert.
Es ist immer wieder ein Genuss, wenn man sich mit den Marktfahrern unterhalten kann. Die Produzenten wiederum genossen den Austausch mit der Kundschaft.
Am Tag der offenen Gärten im Juni konnten 24 Gärten im gesamten Thal entdeckt werden – Gemüsegarten, Permakultur, Pro Specie Rara, Biotope, Schaugarten des Naturparks, Bienengarten, Schulgarten, Beerengarten, Englischer Garten und auch ein Bauerngarten.
Mit 16 beteiligten Institutionen wurde den weit über 1000 Besuchern ein breitgefächertes Programm geboten – von den Ritterkämpfen und Heerlager auf Neu-Falkenstein über das Schlachtfest in Aedermannsdorf (für das eigenes ein Film über die Geschichte des Schlachthauses gedreht wurde), Krimi total in Matzendorf bis hin zur Besichtung der Infantriebunker in Gänsbrunnen war alles mit dabei.
Das Postauto konnte gratis genutzt werden und viele waren per Rad im gesamten Thal bei schönstem Wetter unterwegs.
In der Arbeitsgruppe sind über 20 Institutionen und Vertreter der Gemeinden zusammengeschlossen. Was wurde 2022 neu angegangen?
Unsere Kernaufgabe ist die Vernetzung und Absprache unter den kulturell tätigen Thaler Institutionen. Folglich sind der Informationsaustausch und die Organisation des Kulturtags die Hauptaufgaben. Neuerungen ergeben sich aus diesem Austausch. So wurde 2022 beispielsweise das Bedürfnis für einen Raum,in dem materielles Kulturgut aufbewahrt werden kann, geäussert. Auch die Erstellung eines Inventars von Material für kulturelle Anlässe wurde gewünscht. Diese Punkte würden wir gerne im Jahr 2023 klären und abschliessen.
Das Café Philo läuft jetzt im dritten Jahr mit jeweils zwei Anlässen – wer kommt da zusammen und was schätzt Du daran?
Im Café Philo gibt es einen harten Kern von etwa 10 Personen, an den Treffen variierte die Besucherzahl zwischen 6 und 22, je nach Ort, wo wir uns trafen. Mit den Teilnehmenden führen wir Diskussionen zu aktuellen Themen, beispielsweise Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern. Mir gefällt daran, dass man sich sehr niederschwellig über wichtigeThemen unseres Lebens austauschen kann. Der Philosoph Kurt Jakob ist auch immer dabei und kann die Sicht der Philosophen und Philosophinnen zum jeweiligen Thema einbringen. Auf diese Weise werden die von den Teilnehmenden eingebrachten Überlegungen von einer philosophischen Sichtweise her gespiegelt.
2022 hat Kultur im Thal mit dem Filmclub ein neues Format gestartet, dies in Zusammenarbeit mit dem Vorstädli in Laupersdorf. Wie ist der erste Filmklassiker «Einer flog über das Kuckucksnest» angekommen?
Martin, Du bist seit über 4 Jahren Präsident der Kultur im Thal –was war Dein persönliches Highlight 2022?
Das war sicher der Kulturtag. Nach den pandemiebedingten Unterbrüchen nahmen 16 Institutionen teil,was einen neuen Rekord bedeutete. Auch die Rückmeldungen, die wir von einigen der gegen 2000 Besuchern bekommen haben,waren grossmehrheitlich sehr positiv.
Hinzufügen möchte ich noch,dass im Jahr 2022 der «Kulturpunkt Balsthal» seine Tätigkeiten wieder aufgenommen hat. Das kulturelle Angebot in Balsthal wird dadurch neue Impulse erhalten.
Wir hatten vor dem «Kuckucksnest» schon einen Film mit dem Titel «Le grand bleu».Bei beiden Anlässenwar der Zuschaueraufmarsch sehr bescheiden, das versuchen wir nun zu verbessern. Unser Ziel wäre es, die Thaler Filmfreunde zusammenzubringen, gemeinsam einen Film zu schauen und über diesen zu sprechen. Im Anschluss an den Film «Einer flog über das Kuckucksnest», der die Internierung in eine psychiatrische Klinik zumThema hat, gab es eine sehr interessante Diskussion. Eine Teilnehmerin arbeitet in diesem Bereich und konnte aufschlussreiche Informationen dazu geben. Darauf entwickelte sich eine Diskussion zum Verhalten der Filmfiguren.Die Filmemacherin Fränze Aerni konnte zusätzlich auf Besonderheiten in der filmischen Umsetzung hinweisen.
Wir organisieren nochmals zwei Filmabende im Frühjahr 2023 und schauen,wie sich die Resonanz entwickelt.
NEUES LAGERANGEBOT «NATURTHALENTE»
«NaturThalente» ist ein neues Lagerkonzept, welches auf Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 aufbaut und 2022 mit Unterstützung des Swisslosfonds des Kantons Solothurn und diversen Stiftungen starten konnte. Es ermöglicht den Schulen, eine thematische Lagerwoche gezielt zu planen und auf den Lehrplan21 abzustimmen. Der Naturpark Thal als Modellregion für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es, die Herausforderungen einer umweltschonenden Lebensweise zu entdecken und mit lokalen Produzenten, Fachpersonen aus dem Umweltbereich und Mitarbeitenden des Naturparks Thal über den nachhaltigen Nutzen für sich selbst und die Umwelt auszutauschen. Bereits haben sich Schulklassen und Gruppen aus den angrenzenden Kantonen für das Angebot angemeldet.
NATURNAHE GESTALTUNG AUF SCHULAREALEN
Im Frühjahr starteten zwei Projekte zur naturnahen Schulraumgestaltung in Mümliswil-Ramiswil und in Holderbank. Herzstück war eine Zukunftswerkstatt, in welche die Erfahrungen und Ideen von Schülerinnen und Schülern einbezogen wurden. Im Vordergrund steht dabei die partizipative Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteurinnen und Akteuren aus der Gemeinde und der Schule.
Die Gemeinde Mümliswil-Ramiswil stellte dafür einen Teil des Schulareals Rank zur generationenübergreifenden Nutzung zur Verfügung. Für die Zukunftswerkstatt im März 2022 waren interessierte Personen aus der Gemeinde eingeladen, mit den Kindern des Kindergartens sowie der 1. und 2. Klasse Ideen für die Gestaltung und Bepflanzung des Areals einzubringen und zusammen umzusetzen. Der Ideenreichtum der Kinder und die Erfahrung erwachsener Gartenprofis sollen das Areal der Schule im Rank in ein Paradies für Pflanzen und Tiere verwandeln!
In einer Projektadaption der PH FHNW, welche vom Bundesamt für Sport mitfinanziert wird, geht es darum, das Schulareal der Primarschule in Holderbank im Unterricht so einzubinden, dass eine Auseinandersetzung mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung stattfindet. Zudem wird die natur- und gartenbezogene Bewegung gefördert. Es wird auch erprobt, wie sich das Schulareal durch die Mitwirkung von Kindern und der Bevölkerung zu einem spannenden naturbezogenen Lern- und Bewegungsort entwickeln kann. Nach der Zukunftswerkstatt im April fand im Juni ein erster Planungsworkshop mit Eltern und interessierten aus der Bevölkerung statt.
UMWELTBILDUNGSANGEBOTE FÜR SCHULEN
Auch 2022 konnten dank der Unterstützung der beiden Raiffeisenbanken zwölf Schulklassen aus dem Thal kostenlos Umweltbildungsangebote des Naturpark Thal besuchen. Am beliebtesten war das Schulmodul zum «Thaler Wiesel». Dieses Modul beinhaltet eine Exkursion im Lebensraum des Kleinmusteliden, den Bau eines Asthaufens als Nisthilfe und eine «Spurensuche im Wald» mit Exkursion und Herstellung eines Spurenabdrucks in Ton. Nebst den Thaler Schulen besuchten uns 14 Schulklassen aus den angrenzenden Kantonen. Für diese konnten wir erstmals das kombinierte Angebot des Besuchs in der Imkerei verbunden mit einer Wildbienen-Exkursion und spielerischen Elementen rund um die Königinnen der Bestäubung durchführen. Dieses Angebot fand grossen Anklang.
SMARTRAIL GÜMPI
Um den Besuch des Erlebnispfades «Gümpis Weg in die Zukunft» für Familien attraktiver zu gestalten, wurde der Lehrpfad als Smartrail für’s Handy digitalisiert. Mit einem QR-Code können sich die Besucherinnen und Besucher zum Smartrail einloggen und die zehn Stationen zum nachhaltigen Lebensstil auf dem wunderschönen Rundweg um Laupersdorf selbstständig begehen.
Die Umweltbildung des Naturparks Thal war mit fünf Angeboten in den Ferienpässen von Balsthal, Holderbank, Oensingen, Matzendorf und Laupersdorf im Einsatz. In Welschenrohr wurde mit den Kindern und Jugendlichen aus der Gemeinde ein grosses Bienenhotel gebaut, welches nun auf dem Wald-Pfad beim Grünholz steht und mit einem Apéro durch die Gemeinde eingeweiht wurde.
Meine bisher spannendste Aufgabe im Naturpark Thal
Ich schätze die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Personen und Interessengemeinschaften im Naturpark Thal.
Ich koordiniere gerne verschiedene Einsätze für die Natur und Landschaft im Park, zur Förderung der Biodiversität, der Landschaft oder auch zur Bekämpfung von Neophyten.
Zu meiner Person
Seit drei Jahren lebe ich nun bereits im Park und arbeite neben meinem Job im Naturpark Thal auch Zuhause auf dem Biohof Ober Passwang in Ramiswil. Ich bringe Erfahrungen als Sachbearbeiterin im kommunalen Natur- und Umweltschutz mit. Während meiner Ausbildung studierte ich an der Universität Bern Biologie mit dem Schwerpunkt in Naturschutzbiologie. Ich vertiefte mich unter anderem in den Bereich der Feldornithologie.
Franziska Arnold Landschaft Besuch der Nara Forester Academy aus JapanDer Naturpark arbeitet in allen Bereichen eng mit Partnern zusammen. Viele dieser Partnerschaften sind sehr eng und über Partnerschaftsvereinbarungen geregelt. Viele Partnerschaften und Zusammenarbeiten pflegen wir auch über die Parkgrenzen hinaus oder auf nationaler Ebene.
Unser Ziel ist es noch stärker in verschiedensten Bereichen Partnerschaftsvereinbarungen aufzugleisen. Innerhalb des Netzwerks Schweizer Pärke haben wir intensiv über die Grundwerte für Partnerschaften in den Pärken diskutiert und sieben gemeinsame Werte festgelegt, die zukünftig für alle Vereinbarungen in allen Pärken die Grundlage sein werden.
UNSER HAUPTPARTNER: RAIFFEISENBANKEN IM THAL
Seit den Anfängen des Naturparks sind die Raiffeisenbanken im Thal mit dabei. Jährlich legen wir gemeinsam fest, wo und wie wir uns gemeinsam engagieren.
Mobilität
Naturparkbus und kostenlose Benutzung des Postautos am Kulturtag – ohne die finanzielle Unterstützung der Raiffeisenbanken könnten wir diesen Service nicht anbieten.
Tourismus: Wandern und Exkursionen für Jedermann 2022 waren mehrere Angebote geplant. Für Raiffeisen-Kunden sind die Angebote gratis, für andere Gäste ist ein kleiner Beitrag von 5 Franken fällig. Die Kräuterwanderung mit Monika Kämpf rund um Laupersdorf fand grossen Anklang. Die anderen Angebote mussten wir leider aufgrund zu weniger Interessenten ausfallen lassen.
Die Themen- und Wanderwege im Thal müssen unterhalten werden. Auch hier unterstützt unser Partner finanziell. Die Freiwilligeneinsätze sind nicht gratis: Es braucht Geld für Material, fachliche Betreuung, Organisation und nicht zuletzt für das leibliche Wohl.
Wir bieten eine Vielzahl von Bildungsmodulen für Schulklassen jeder Stufe an. Der «Hit» sind momentan die Spurensuche und das Wieselmodul. 12 Thaler Schulklassen können den Naturpark-Tag gratis geniessen – dank der finanziellen Unterstützung.
Kommunikation
Wir tun viel und wollen gerne auch darüber erzählen – das kostet Geld. Ob Flyer, Homepage, Social Media, Bildmaterial – ohne den Beitrag unseres Hauptpartners könnten wir unsere Kommunikationsaktivitäten nicht in diesem Umfang umsetzen.
Tatkräftig
Die Raiffeisenbanken unterstützen uns nicht nur finanziell. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter packten auch kräftig mit an. Im Frühjahr fassten alle nach Feierabend in unserem neuen Schaugarten bei der Thalstation mit an – es wurde gepflanzt, Hochbeete wurden gefüllt, Zweige geschnitten, und unser neuer Totholzzaun füllte sich zunehmend. Auch die Einweihung am Tag der offenen Gärten wurde gemeinsam gefeiert. Der Familientag der Raiffeisenbanken fand an der Thalstation statt. Die Kinder konnten dabei ihr eigenes Insektenhaus füllen oder Vogelhaus bemalen.
Am 3. und 4. September 2022 wurde wiederum der 24h-Staffellauf zugunsten krebsbetroffener Menschen im Moos Balsthal durchgeführt. Über 500 Teilnehmende aus 34 Teams haben gemeinsam über 7‘000 Kilometer zurückgelegt. Der Naturpark Thal war wie auch drei Jahre zuvor wieder Teil des Organisationskomitees.
KINO-EVENT «HOTZENPLOTZ AUF NEU-FALKENSTEIN»
Der Naturpark Thal hat im Sommer 2021 die Dreharbeiten zum Kinofilm «Der Räuber Hotzenplotz» begleitet und unterstützt. Um den Glanz von Disney bis in unsere Region strahlen zu lassen, wurde gemeinsam mit dem Schlossverein Falkenstein ein Kino-Event in Balsthal durchgeführt. Noch vor dem offiziellen Kinostart konnten über 700 begeisterte Besucherinnen und Besucher die Vorpremiere im eigens dafür eingerichteten Kino geniessen.
Die neu buchbare Führung auf der Ruine Neu-Falkenstein vermittelt spannende Einblicke hinter die Filmkulissen und unterhaltsame Anekdoten zu den Dreharbeiten in unserer Region.
ORGANE VEREIN REGION THAL (STAND 31. DEZEMBER 2022)
Delegierte der Einwohnergemeinden
Delegierte des Kantons
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle (Stand 31. Dezember 2022)