6 minute read

Naturpark Thal.

Willkommen im Thal liebe Neuzugezogene!

Am 17. September traf sich eine bunte Gruppe zum jährlichen Neuzuzüger:innen Anlass in Matzendorf. Franziska Arnold, Biologin und Mitarbeiterin in der Umweltbildung im Naturpark Thal, führte spielerisch in die Amphibienwelt des Mühleweihers ein. Den Abschluss bildete ein reichhaltiges Buffet am öffentlichen Ess-Kul-Tour-Festival der Kultur Matzendorf im Pfarreiheim, mit Spezialitäten aus fremden Ländern. Mit dabei waren auch Marta und Bouchra, Teilnehmerinnen des Café Wortschatz, welche Getränke und Spezialitäten aus ihren Heimatländern Äthiopien und Marokko servierten.

Advertisement

Im Kalenderjahr 2022 wurden auf der Website 86‘137 Nutzerinnen und Nutzer und 117‘812 Sitzungen registriert. Davon sind 84.7% erstmalige Nutzer und 15.3% wiederkehrende Nutzer. An Spitzentagen wie Ostermontag, Auffahrtsdonnerstag oder einem milden Oktober-Sonntag konnten sogar bis zu 650 Nutzer und 2‘500 Seitenaufrufe registriert werden. Die beliebteste Untersei te ist die Seite der Wanderrouten. Von den 20 beliebtesten Seiten sind 15 auf die touristische Nutzung zurückzuführen.

Franziska Arnold nimmt die Gruppe mit zum Lebensraum Mühleweiher

Impressum Herausgeber: Naturpark Thal, Hölzlistrasse 57, 4710 Balsthal

Konzept & Gestaltung: Ines Kreinacke und Linda Dagli Orti, Naturpark Thal

Text: Zeno Steuri und Esther Buser, Naturpark Thal Druck: DDC Digital

Social Media

Druckcenter Langenthal AG Auflage: 12100

Marta präsentiert an der Ess-KulTour in Matzendorf eine traditionelle Kaffeezeremonie aus Äthiopien.

Facebook: Die Follower-Zahl stieg 2022 mit einem Zuwachs von 9.94% konstant weiter auf 1725 an. Die Anzahl Beiträge liegt mit 74 leicht unter dem Vorjahr. Die meisten Personen erreichte der Beitrag zu den erfolgreichen Lehrabsolventen des Holzhandwerks Thal mit einer Reichweite von 7700 Personen. Der zweite Platz geht an den Beitrag zur Waldbrandgefahr während der Hitzeperiode im Juni mit einer Reichweite von 7100 Personen. In Bezug auf die Reichweite wurde 2022 im Vergleich zum Vorjahr ein Verlust von 34% verzeichnet.

Instagram: Aktuell begeistern wir mit unseren Beiträgen 985 Instagram-Follower. Die Anzahl Beiträge liegt bei 93. Im Vergleich zum Jahr 2021 konnte die Reichweite um 3.9% gesteigert werden. Der Instagram-Post mit den meisten «Gefällt mir»-Angaben war das Bild mit dem lokalen Rapsöl-Produzenten aus Laupersdorf mit 92 «Gefällt mir»-Angaben. Gefolgt von einem Foto der Burgruine Neu-Falkenstein mit 87 «Gefällt mir»-Angaben.

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Naturpark Thal

Zusammenleben im Thal und freue mich, Ihnen unsere vielfältigen Projekte näher vorzustellen.

Als ich im Februar 2020 den Bereich Gesellschaft im Naturpark Thal übernommen habe, war ich von der Vielfalt dieser Aufgabe begeistert! Doch kaum gestartet, kam die Corona Pandemie und gesellschaftliche Kontakte waren auf einen Schlag gestrichen.

Wertvolle Angebote, die gemeinsam mit vielen Freiwilligen aufgebaut wurden, mussten auf improvisierte Art und Weise und mit digitalen Kanälen weitergeführt werden – niemand wusste, wohin die Reise gehen würde… In dieser Zeit wurde mir bewusst, wie wichtig es ist, dass Menschen sich im Alltag begegnen können, um gemeinsam etwas zu unternehmen und zu entwickeln.

Infoblatt

Zusammen mit den engagierten Teams der freiwilligen Mitarbeitenden fanden wir Lösungen. So wurden auch zu Zeiten von Schutzmasken und Abstandhalten im Repaircafé ReparaThal den defekten Gegenständen wieder neues Leben eingehaucht. Der Deutschunterricht des Café Wortschatz wurde vorübergehend nach draussen verlegt – zu einem Spaziergang bei Wind und Wetter.

Dank dem Engagement aller Beteiligten, die an den Sinn und Zweck des gemeinsamen Wirkens geglaubt haben, haben tatsächlich alle Projekte, welche aus dem Pilotprojekt «Wir sind eins» entstanden waren, diese unsichere Zeit überlebt. Es freut mich darum sehr, dass ich Ihnen heute schöne Geschichten darüber erzählen kann, wo wir uns im Thal begegnet sind, wo gemeinsam etwas entstanden ist und wo auch neue Projekte entwickelt wurden.

Vielleicht treffe ich Sie bald in einem unserer Angebote? Ich würde mich sehr darüber freuen!

Anmelden undMitmachen!

Naturpark Thal, Tel. 062 386 12 30 info@naturparkthal.ch

Neben der Homepage und dem Newsletter ist das Infoblatt (Auflage 14‘000 Exemplare) «das» Kommunikationsmittel für die Thaler. Die drei Ausgaben 2022 gingen an alle Haushalte im Thal sowie in Langenbruck, Kestenholz und Oensingen. Die Infoblätter haben jeweils einen Themenschwerpunkt und der Verantwortliche des Naturparkteams stellt seinen Bereich vor:

1. Ausgabe – Nachhaltig & mobil; Patrick Zellweger, verantwortlich für Mobilität, Energie und Natur im Siedlungsraum

2. Ausgabe – Sommer in Thal; Stephan Braun, verantwortlich für Nachhaltigen Tourismus

3. Ausgabe – Hier will ich leben; Zeno Steuri, Gesellschaft und Umweltbildung

FOTOGRAFEN

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Fotografen aus dem Thal, der Region und auch über die Grenzen hinweg zusammen. Von einigen Fotografen bekommen wir deren Fotos gratis oder gegen einen Obolus zur Verfügung gestellt. Ohne diese Unterstützung könnte sich der Naturpark die Vielfalt an hervorragenden Fotos nicht leisten. Danke an Yves Matiegka, Patrick Herren, Markus Nobel und Stefan Roth, von denen wir in diesem Jahr viele Fotos verwenden durften.

Natur Und Landschaft

F Rderprogramm Gew Sser

Die Dünnern prägt das Thal und ist das grösste Fliessgewässer, welches vollständig im Kanton Solothurn liegt. In den 1940er-Jahren wurde sie in einem sogenannten Trapezprofil begradigt, um damit grössere Überschwemmungen zu vermeiden. Nach all diesen Jahren zeigten sich sowohl in Matzendorf als auch in Aedermannsdorf altersbedingte Schäden. Im Rahmen des Projektes «Fliessgewässer» wurden diese Dünnern-Abschnitte 2021/2022 durch das Ingenieurbüro BSB + Partner saniert. Diese Arbeiten wurden von Bund, Kanton, Gemeinden und vom Naturpark Thal finanziert.

Die Pächter der Fischenzen, Markus Egli und Rolf Distel, konnten im Rahmen des Projekts «Fischer schaffen Lebensraum» eine weitere Etappe am Rickenbächli mit Hilfe der Kreisschule umsetzen. Kies, Faschinen und Baumstämme wurden in die Gewässer eingebracht. So wurde wieder mehr Lebensraum für Fische und andere Lebewesen geschaffen.

F Rderprogramm Weide

Im Weide-Projekt konnten mehrere Pflegen und Aufwertungen umgesetzt werden, die auf die Erhaltung des Lebensraumes für die Heidelerche abzielen. So wurden sowohl auf dem Oberdörferberg, dem Hinterbrandberg als auch auf dem Passwang von Mitarbeitern der Regiobank Solothurn die Weiden gepflegt. Ebenso war die Kreisschule Thal auf dem Vorderbrandberg aktiv.

F Rderprojekt Thaler Wiesel

Auch dieses Jahr konnten wieder Beratungen bezüglich der Förderung von Wieseln angeboten werden, vereinzelt Ast- und Steinhaufen erstellt und zusammen mit Freiwilligen Spuren für die Erfolgskontrolle gesammelt werden.

Biodiversit Tsmonitoring

In der Schweiz sind während des letzten Jahrhunderts die natürlichen Quell-Lebensräume stark zurückgegangen. Hauptgründe für diesen rasanten Rückgang sind die Trinkwasserversorgung und die Entwässerung der Landschaft für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung und das Siedlungsgebiet. Weiter sind Quell-Lebensräume sehr kleinräumig und werden oft nicht als eigener Lebensraum mit sehr spezifischen Eigenschaften wahrgenommen. Im Kanton Solothurn besteht aktuell kein Verzeichnis von natürlichen Quell-Lebensräumen. Als Pilotprojekt wurde nun im regionalen Naturpark Thal ein Quelleninventar unter der Mithilfe von Freiwilligen erfasst und das Potential für die Revitalisierung von beeinträchtigten Quell-Lebensräumen ermittelt (Projektleitung ProNatura Solothurn, Umsetzung UNA AG).

Das Projekt «Biodiversitätsmonitoring Naturpark Thal» hat zum Ziel, die prioritären und seltenen Arten des Kantons Solothurn im Offenland aufzunehmen. Während dreier Jahre wird die Artenvielfalt auf 29 Flächen basierend auf den artenspezifischen Monitoring-Richtlinien kartiert. Mit dem Ziel, Ende 2023 eine Bestandesaufnahme zu haben, um Massnahmen für den Erhalt der Biodiversität in der Region festlegen zu können. Im Jahr 2022 wurden acht Flächen jeweils ein bis drei Mal begangen. Dabei wurden 21 prioritäre Arten des Kantons Solothurn und insgesamt 2‘649 Individuen gesichtet. Vor allem Schachbrettfalter und Kleine Goldschrecken kommen häufig vor. Die Rinderweid bei Holderbank ist das artenreichste Gebiet, knapp gefolgt von Gauchrain/ Höngertüelen und Bremgarten/Mausteren.

Trockenmauerprojekt

Die Trockenmauer am Probstenberg ist 1000 Jahre alt. Sie ist mehrere Kilometer lang und bildet seit jeher eine geografische Grenze, heute zwischen den Kantonen Solothurn und Bern. Das Besondere: Was sonst trennt, wird hier verbindend gelebt. Nach dem Projekt im Jahr 2008 bis 2013 wird erneut an der Sanierung der Trockenmauer weitergearbeitet. In der ersten von drei Etappen leisteten verteilt über sechs Wochen insgesamt 164 Freiwillige, Schulklassen oder Zivildienstleistende ihren Einsatz.

Bereits konnten 119 Meter der insgesamt 350 Meter langen Trockenmauer neu aufgebaut und so vor dem endgültigen Zerfall geschützt werden. Neben der Erhaltung dieses prägenden Landschaftselements in der Kulturlandschaft ist es auch das Ziel des Projekts, das Wissen zum Trockenmauer-Handwerk anzuwenden und weiterzugeben. Die Öffentlichkeit wird vor Ort über die Bauarbeiten informiert. So kommt es zu einem wertvollen Austausch zwischen Profis und Freiwilligen, Einheimischen und Gästen.

Neophyten

Der Neophytenaktionstag wurde erfolgreich durchgeführt. Mit Beiträgen im Anzeiger, auf der Webseite oder auf den Social-Media-Kanälen des Naturparks wurde die Bevölkerung für die Thematik sensibilisiert.

ARBEITSEINSÄTZE / TAGE DER NATUR

Im Jahr 2022 leisteten Freiwillige 840 Personenarbeitstage im Naturpark Thal. Alle Gemeinden im Naturpark führten einen Tag der Natur mit insgesamt rund 300 beteiligten Personen durch. An den Arbeitseinsätzen der Kreisschule Thal leisteten 120 Schülerinnen und Schüler aus dem Thal einen zweieinhalbtägigen Einsatz für die Thaler Natur. Neben weiteren Gruppen und Firmen engagierte sich die Regiobank Solothurn mit 85 Personen für die Landschaftspflege im Naturpark Thal. Sie entbuschten eingewachsene Trockenweiden, pflegten Waldränder zurück und lernten dabei Einiges über die Thaler Natur.

Sanierung Heusch Rli

Nach dem Start der Sanierungen 2021 gingen die Arbeiten 2022 Jahr auf Hochtouren weiter. Die Instandstellung von drei Schürli auf dem Oberberg in Balsthal ist abgeschlossen. Bei zwei Schürli dauern die Arbeiten noch bis in die folgende Saison. Die übrigen zwei der insgesamt sieben Heuschürli dieses Sanierungsprojekts werden in der kommenden Saison saniert.

Forschungsarbeiten

Der Naturpark Thal hat auch 2022 wieder eine Forschungsarbeit betreut. Eine Studentin untersuchte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit zum Thema «Kommunikationskonzept für den Naturpark Thal» die aktuelle Situation, definierte die Bezugs- und Zielgruppen, legte die Kommunikationsziele fest und erstellte abschliessend damit ein einheitliches Kommunikationskonzept für den Naturpark.

This article is from: