7 minute read

«KINDERFREUNDLICHE GEMEINDE LAUPERSDORF»

Die Zukunft ist der Gemeinde Laupersdorf wichtig. Darum legt sie besonderen Wert darauf, dass sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen. Deshalb bot sie allen unter 18-Jährigen an, in Workshops zu einer Bestandsaufnahme teilzunehmen. Insgesamt nahmen über 100 Kinder und Jugendliche aus Laupersdorf an der Befragung teil. Um die Ideen und Meinungen der Kinder und Jugendlichen abzuholen, engagierte die Gemeinde das Team des Naturparks Thal, welches in Zusammenarbeit mit der Weit&Breitsicht GmbH mit der Umsetzung der Befragung beauftragt wurde. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe der Gemeinde konnten in kurzer Zeit eine detaillierte Auswertung sowie Vorschläge für einen Aktionsplan erarbeitet werden. Im Dezember erhielt die Gemeinde den Bescheid für die erfolgreiche Rezertifizierung mit dem Unicef Label «Kinderfreundliche Gemeinde».

Jugendarbeit 2022

Advertisement

Durch die monatlichen Pausenplatzaktionen in Matzendorf und Balsthal konnten die beiden neuen Jugendarbeiterinnen Marinela Jaksic und Selina Ackermann mit den Jugendlichen im Oberstufenalter schnell in Kontakt treten. Bis zu den Sommerferien hatte der mobile Jugendtreff in Matzendorf jeweils am Mittwochnachmittag und Freitagabend geöffnet. Die Jugendlichen der Mittelstufe nahmen gerne an den Monatsprogrammen teil. Sportliche Begeisterung kam bei den Kindern und Jugendlichen auf, als sie den Pumptrack in Matzendorf, die Street-Soccer-Anlage in Herbetswil und die Skate-Elemente in Aedermannsdorf für einige Wochen vorfanden.

Im Rahmen der Rezertifizierung des Labels «Kinder- und Jugendfreundliche Gemeinde» nahmen 17 Jugendliche aus Laupersdorf an den Programmpunkten Burger essen und mitreden teil. Dieser partizipative Workshop wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Thal und der Gemeinde Laupersdorf durchgeführt. Pünktlich auf das neue Schuljahr eröffnete die Jugendarbeit Thal den neuen Standort des mobilen Jugendtreffs beim Schulhaus Falkenstein in Balsthal. Das Eröffnungsfest mit über 100 aufgestellten und hilfsbereiten Jugendlichen war ein voller Erfolg. Der

Treffpunkt wurde in den warmen Monaten gut besucht. In den Wintermonaten fanden neue Projekte, wie zum Beispiel die offene Turnhalle, statt. Ein weiterer Fokus lag auf der Einführung der Jugendapp, eine Plattform mit jugendspezifischen Themen und aktuellen Informationen aus der Jugendarbeit Thal. Das Ausbildungspraktikum von Marinela Jaksic endete per 31. Dezember 2022.

Arbeitsgruppe Thaler Jugend Und Pr Vention

Im Mai demissionierte der langjährige Präsident Freddy Kreuchi. Er hat in den letzten Jahren mit Herzblut und Engagement viel bewegt. Die Jugendarbeit konnte langfristig professionell aufgegleist werden. Dabei waren die Unterstützung und finanzielle Beteiligung aller Thaler Gemeinden, die Besetzung der Arbeitsgruppe mit Vertretern aus dem gesamten Thal und die Zusammenarbeit mit dem Verein für Jugend und Freizeit (VJF Wohlen), der im Auftrag des Naturparks die Jugendarbeit führt, zentral. 2022 wurde die neue Standortstrategie 2030 verabschiedet und der Jugendcontainer in Balsthal eingeweiht. Es ist alles parat für einen neuen engagierten Präsidierenden.

Naturpark M Ret

Der Frühlingsmäret 2022 wurde Ende April mit 41 Ständen durchgeführt. Besucht hat uns der Landschaftspark Binntal, welcher uns mit Raclette aus dem Wallis verwöhnte. Zudem hat der Produzent von Chäppu-Eier sein Eiermobil präsentiert. Der Naturund Vogelschutzverein Balsthal präsentierte uns die Heidelerche. Denn neben dem Zentralwallis stellt das Thal einen wesentlichen Verbreitungsschwerpunkt der Heidelerche in der Schweiz dar. Diese Art ist europaweit gefährdet und gehört zu den Prioritätsarten des Programmes «Artenförderung Vögel Schweiz». Sie brütet auf ungedüngten Rindersömmerungsweiden auf den Jurahöhen, an klimatisch begünstigten Lagen mit niedriger, lückiger Vegetation. Der Naturpark Thal setzt sich durch das Förderprogramm Weide für den Erhalt der Heidelerche ein.

Am 24. September durften wir den Herbstmäret durchführen. Zahlreiche Marktfahrer haben regionale Köstlichkeiten, Pflanzen, Blumen und Handwerksprodukte angeboten. Die Label-Produzenten haben uns mit Käse, Eier, Wurstwaren und Hamburger, Früchten, Ölen und Blumen beglückt. Des Weiteren war auch leckeres Brot und feiner Honig im Angebot.

Der Obst- und Gartenbauverein Balsthal verwöhnte die Besucher mit den legendären Öpfuchüechli und leckerer Kürbissuppe. Auch die Lamas der Familie Hunkeler bereicherten den Märet. Jung und Alt durfte die Alpakas und Lamas durch die Strassen von Balsthal führen. Auf dem Kornhausplatz fand eine Information zu E-Mobilität statt. Das Baumnussöl von der Familie Gasser aus Laupersdorf wurde zertifiziert.

Es ist immer wieder ein Genuss, wenn man sich mit den Marktfahrern unterhalten kann. Die Produzenten wiederum genossen den Austausch mit der Kundschaft.

Tag Der Offenen G Rten

Am Tag der offenen Gärten im Juni konnten 24 Gärten im gesamten Thal entdeckt werden – Gemüsegarten, Permakultur, Pro Specie Rara, Biotope, Schaugarten des Naturparks, Bienengarten, Schulgarten, Beerengarten, Englischer Garten und auch ein Bauerngarten.

Kulturtag 2022

Mit 16 beteiligten Institutionen wurde den weit über 1000 Besuchern ein breitgefächertes Programm geboten – von den Ritterkämpfen und Heerlager auf Neu-Falkenstein über das Schlachtfest in Aedermannsdorf (für das eigenes ein Film über die Geschichte des Schlachthauses gedreht wurde), Krimi total in Matzendorf bis hin zur Besichtung der Infantriebunker in Gänsbrunnen war alles mit dabei.

Das Postauto konnte gratis genutzt werden und viele waren per Rad im gesamten Thal bei schönstem Wetter unterwegs.

In der Arbeitsgruppe sind über 20 Institutionen und Vertreter der Gemeinden zusammengeschlossen. Was wurde 2022 neu angegangen?

Unsere Kernaufgabe ist die Vernetzung und Absprache unter den kulturell tätigen Thaler Institutionen. Folglich sind der Informationsaustausch und die Organisation des Kulturtags die Hauptaufgaben. Neuerungen ergeben sich aus diesem Austausch. So wurde 2022 beispielsweise das Bedürfnis für einen Raum,in dem materielles Kulturgut aufbewahrt werden kann, geäussert. Auch die Erstellung eines Inventars von Material für kulturelle Anlässe wurde gewünscht. Diese Punkte würden wir gerne im Jahr 2023 klären und abschliessen.

Das Café Philo läuft jetzt im dritten Jahr mit jeweils zwei Anlässen – wer kommt da zusammen und was schätzt Du daran?

INTERVIEW MIT MARTIN NEUENSCHWANDER, PRÄSIDENT DER ARBEITSGRUPPE KULTUR IM THAL

Im Café Philo gibt es einen harten Kern von etwa 10 Personen, an den Treffen variierte die Besucherzahl zwischen 6 und 22, je nach Ort, wo wir uns trafen. Mit den Teilnehmenden führen wir Diskussionen zu aktuellen Themen, beispielsweise Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern. Mir gefällt daran, dass man sich sehr niederschwellig über wichtigeThemen unseres Lebens austauschen kann. Der Philosoph Kurt Jakob ist auch immer dabei und kann die Sicht der Philosophen und Philosophinnen zum jeweiligen Thema einbringen. Auf diese Weise werden die von den Teilnehmenden eingebrachten Überlegungen von einer philosophischen Sichtweise her gespiegelt.

2022 hat Kultur im Thal mit dem Filmclub ein neues Format gestartet, dies in Zusammenarbeit mit dem Vorstädli in Laupersdorf. Wie ist der erste Filmklassiker «Einer flog über das Kuckucksnest» angekommen?

Martin, Du bist seit über 4 Jahren Präsident der Kultur im Thal –was war Dein persönliches Highlight 2022?

Das war sicher der Kulturtag. Nach den pandemiebedingten Unterbrüchen nahmen 16 Institutionen teil,was einen neuen Rekord bedeutete. Auch die Rückmeldungen, die wir von einigen der gegen 2000 Besuchern bekommen haben,waren grossmehrheitlich sehr positiv.

Hinzufügen möchte ich noch,dass im Jahr 2022 der «Kulturpunkt Balsthal» seine Tätigkeiten wieder aufgenommen hat. Das kulturelle Angebot in Balsthal wird dadurch neue Impulse erhalten.

Wir hatten vor dem «Kuckucksnest» schon einen Film mit dem Titel «Le grand bleu».Bei beiden Anlässenwar der Zuschaueraufmarsch sehr bescheiden, das versuchen wir nun zu verbessern. Unser Ziel wäre es, die Thaler Filmfreunde zusammenzubringen, gemeinsam einen Film zu schauen und über diesen zu sprechen. Im Anschluss an den Film «Einer flog über das Kuckucksnest», der die Internierung in eine psychiatrische Klinik zumThema hat, gab es eine sehr interessante Diskussion. Eine Teilnehmerin arbeitet in diesem Bereich und konnte aufschlussreiche Informationen dazu geben. Darauf entwickelte sich eine Diskussion zum Verhalten der Filmfiguren.Die Filmemacherin Fränze Aerni konnte zusätzlich auf Besonderheiten in der filmischen Umsetzung hinweisen.

Wir organisieren nochmals zwei Filmabende im Frühjahr 2023 und schauen,wie sich die Resonanz entwickelt.

Umweltbildung

NEUES LAGERANGEBOT «NATURTHALENTE»

«NaturThalente» ist ein neues Lagerkonzept, welches auf Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 aufbaut und 2022 mit Unterstützung des Swisslosfonds des Kantons Solothurn und diversen Stiftungen starten konnte. Es ermöglicht den Schulen, eine thematische Lagerwoche gezielt zu planen und auf den Lehrplan21 abzustimmen. Der Naturpark Thal als Modellregion für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es, die Herausforderungen einer umweltschonenden Lebensweise zu entdecken und mit lokalen Produzenten, Fachpersonen aus dem Umweltbereich und Mitarbeitenden des Naturparks Thal über den nachhaltigen Nutzen für sich selbst und die Umwelt auszutauschen. Bereits haben sich Schulklassen und Gruppen aus den angrenzenden Kantonen für das Angebot angemeldet.

NATURNAHE GESTALTUNG AUF SCHULAREALEN

Im Frühjahr starteten zwei Projekte zur naturnahen Schulraumgestaltung in Mümliswil-Ramiswil und in Holderbank. Herzstück war eine Zukunftswerkstatt, in welche die Erfahrungen und Ideen von Schülerinnen und Schülern einbezogen wurden. Im Vordergrund steht dabei die partizipative Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteurinnen und Akteuren aus der Gemeinde und der Schule.

Die Gemeinde Mümliswil-Ramiswil stellte dafür einen Teil des Schulareals Rank zur generationenübergreifenden Nutzung zur Verfügung. Für die Zukunftswerkstatt im März 2022 waren interessierte Personen aus der Gemeinde eingeladen, mit den Kindern des Kindergartens sowie der 1. und 2. Klasse Ideen für die Gestaltung und Bepflanzung des Areals einzubringen und zusammen umzusetzen. Der Ideenreichtum der Kinder und die Erfahrung erwachsener Gartenprofis sollen das Areal der Schule im Rank in ein Paradies für Pflanzen und Tiere verwandeln!

In einer Projektadaption der PH FHNW, welche vom Bundesamt für Sport mitfinanziert wird, geht es darum, das Schulareal der Primarschule in Holderbank im Unterricht so einzubinden, dass eine Auseinandersetzung mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung stattfindet. Zudem wird die natur- und gartenbezogene Bewegung gefördert. Es wird auch erprobt, wie sich das Schulareal durch die Mitwirkung von Kindern und der Bevölkerung zu einem spannenden naturbezogenen Lern- und Bewegungsort entwickeln kann. Nach der Zukunftswerkstatt im April fand im Juni ein erster Planungsworkshop mit Eltern und interessierten aus der Bevölkerung statt.

UMWELTBILDUNGSANGEBOTE FÜR SCHULEN

Auch 2022 konnten dank der Unterstützung der beiden Raiffeisenbanken zwölf Schulklassen aus dem Thal kostenlos Umweltbildungsangebote des Naturpark Thal besuchen. Am beliebtesten war das Schulmodul zum «Thaler Wiesel». Dieses Modul beinhaltet eine Exkursion im Lebensraum des Kleinmusteliden, den Bau eines Asthaufens als Nisthilfe und eine «Spurensuche im Wald» mit Exkursion und Herstellung eines Spurenabdrucks in Ton. Nebst den Thaler Schulen besuchten uns 14 Schulklassen aus den angrenzenden Kantonen. Für diese konnten wir erstmals das kombinierte Angebot des Besuchs in der Imkerei verbunden mit einer Wildbienen-Exkursion und spielerischen Elementen rund um die Königinnen der Bestäubung durchführen. Dieses Angebot fand grossen Anklang.

SMARTRAIL GÜMPI

Um den Besuch des Erlebnispfades «Gümpis Weg in die Zukunft» für Familien attraktiver zu gestalten, wurde der Lehrpfad als Smartrail für’s Handy digitalisiert. Mit einem QR-Code können sich die Besucherinnen und Besucher zum Smartrail einloggen und die zehn Stationen zum nachhaltigen Lebensstil auf dem wunderschönen Rundweg um Laupersdorf selbstständig begehen.

Ferienpass

Die Umweltbildung des Naturparks Thal war mit fünf Angeboten in den Ferienpässen von Balsthal, Holderbank, Oensingen, Matzendorf und Laupersdorf im Einsatz. In Welschenrohr wurde mit den Kindern und Jugendlichen aus der Gemeinde ein grosses Bienenhotel gebaut, welches nun auf dem Wald-Pfad beim Grünholz steht und mit einem Apéro durch die Gemeinde eingeweiht wurde.

Meine bisher spannendste Aufgabe im Naturpark Thal

Ich schätze die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Personen und Interessengemeinschaften im Naturpark Thal.

Ich koordiniere gerne verschiedene Einsätze für die Natur und Landschaft im Park, zur Förderung der Biodiversität, der Landschaft oder auch zur Bekämpfung von Neophyten.

Zu meiner Person

Seit drei Jahren lebe ich nun bereits im Park und arbeite neben meinem Job im Naturpark Thal auch Zuhause auf dem Biohof Ober Passwang in Ramiswil. Ich bringe Erfahrungen als Sachbearbeiterin im kommunalen Natur- und Umweltschutz mit. Während meiner Ausbildung studierte ich an der Universität Bern Biologie mit dem Schwerpunkt in Naturschutzbiologie. Ich vertiefte mich unter anderem in den Bereich der Feldornithologie.

This article is from: