Kulturtag 2024

Page 1

Mühle Ramiswil

Mühle, 4719 Mümliswil-Ramiswil www.mühle-ramiswil.ch

Die «Mühle Ramiswil» wurde 1596 erbaut und ist heute eines der ältesten Gebäude im Guldental. Sie besticht durch ihren hervorragenden Zustand sowie ihre volle Funktionsfähigkeit! Folgendes Angebot kann während des Besuches genutzt werden:

–Individuelle Besichtigungen und/oder organisierte Gruppenführungen

–Getreide-Dreschen mit Dreschschlegel unter kundiger Anleitung –Bewegungsmöglichkeiten mit Lamas

Im Mühlekeller bzw. im Aussenbereich werden Getränke, Steak, Wurst und Salate sowie feine Kuchen angeboten

Museum HAARUNDKAMM

Kammpark 10, 4717 Mümliswil www.haarundkamm.ch

Kämmli herstellen in der Kammwerkstatt

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Kammmacherei und des Haarschmucks in Form edler, handgefertigter Zierkämme. Dabei geht nichts über das eigene Tun. Die Kammwerkstatt des Museums steht Ihnen offen, damit Sie selber Hand anlegen können. Mit traditionellen Kammmacher-Werkzeugen entsteht unter kundiger Anleitung ein Kämmli-Anhänger, ein Haarsträhl oder ein Schnauzkamm. Daneben lädt auch die aktuelle Sonderausstellung «Schnauz & Bart» zu einem ausführlichen Rundgang ein, um allerlei Merkwürdigkeiten über die männliche Gesichtsbehaarung sowie der Entwicklung der Rasur zu erfahren.

Für die Dauerausstellung wird Ihnen nach Wunsch ein Audioguide (d/f/e) zur Verfügung gestellt.

Geniessen Sie eine Tasse Schnauzkafi und Kuchen.

Die Arbeitsgruppe Kultur im Thal engagiert sich für das kulturelle Leben im Naturpark Thal. Zusammen mit dem Naturpark Thal organisiert sie verschiedene Veranstaltungen wie den Kulturtag Thal.

Theatergruppe Holderbank

Postplatz 24 (ehemaliger Denner), 4718 Holderbank www.theatergruppe-holderbank.ch

40 Jahre Bühnenmagie

Feiern Sie mit der Theatergruppe Holderbank (TGH) 40 Jahre leidenschaftliche Bühnenkunst! Jedes Jahr entführt die TGH das

Publikum in Holderbank mit einem neuen, humorvollen Stück in die Welt des Theaters. Unser Ruf kennt keine Grenzen – erleben Sie es selbst!

Am Kulturtag gewähren wir exklusive Einblicke in unser Schaffen mit einer fesselnden Foto- und Videopräsentation. Träumen Sie davon, selbst im Rampenlicht zu stehen oder hinter den Kulissen zu wirken?

Unsere Mitglieder stehen bereit, um ihre Fragen zu beantworten und Sie in die Gemeinschaft aufzunehmen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Amateurtheaters. Wir erwarten Sie im ehemaligen Denner in Holderbank.

Für leibliches Wohl ist gesorgt.

Dank der Unterstützung der Thaler Raiffeisenbanken sind Sie kostenlos unterwegs am Kulturtag Thal:

Melden Sie sich immer beim/bei der Postauto-Chauffeur/-in als Kulturtag-Besuchende. Nur so sind Sie mit dem regulären Postauto-Kurs zwischen Balsthal und Gänsbrunnen sowie Balsthal und Ramiswil oder Holderbank kostenlos unterwegs am Kulturtag Thal. Die Fahrpläne finden Sie hier: www.postauto.ch

Balsthal St. Wolfgang Mümliswil Ramiswil

Welschenrohr

Lochmühle Matzendorf Schulen

Welschenrohr Zentrum

Sonntag, 19. Mai 2024

von 10 bis 17 Uhr

Balsthal Zentrum

Balsthal Bahnhof

Balsthal Thalbrücke Holderbank

Schloss Alt-Falkenstein

Auf einen Blick

Welschenrohr: Lochmühle am Hammerrain, Uhrenmuseum uhrundzeit, Thaler Kulturbuch

Matzendorf: Keramikmuseum Matzendorf

Balsthal: Galerie Rössli, Kulturpunkt Balsthal, Atelier Margarita Flad, Schlossverein Falkenstein, Verein Schloss und Museum Alt-Falkenstein

Mümliswil: Museum HAARUNDKAMM

Ramiswil: Mühle Ramiswil

Holderbank: Theatergruppe Holderbank

Unterstützt durch Naturpark Thal Hölzlistrasse 57 4710 Balsthal Tel. 062 386 12 30 info@naturparkthal.ch www.kulturtagthal.ch

Transportpartner

Veranstaltet von www.kulturtagthal.ch

Impressum

Konzept & Gestaltung: Naturpark Thal

Bilder Alt- und Neu-Falkenstein: Patrick Herren Photography

Druck: Digital Druckcenter Langenthal AG

© 2024 Naturpark Thal

Freier Eintritt. Historisches & Zeitgenössisches

Persönliche Geschichten

Keramikmuseum

Matzendorf

Kirchstrasse 20, 4713 Matzendorf www.matzendorfer-keramik.ch

Das neue Thaler Kulturbuch wird der Öffentlichkeit präsentiert (10.00 – 16.00 Uhr). Mit einer feinen Zeichnung des Welschenrohrers Fritz Guggisberg startet das grosse Buch, 15 kg schwer, seine Reise durch das Thal. Wer Lust hat, daran weiterzuarbeiten mit Malerei oder Grafik, einem Text, Gedicht oder Collage, komme gerne vorbei! Der Künstler ist in der Zeit anwesend und für Fragen offen.

Der Verein «Generationen heute» in Welschenrohr hält dafür den Träff.punkt in der Zeit offen und sorgt für Getränke, Kuchen und Snacks.

Schalen und Schnecken im Rakubrand Jung und Alt sind herzlich eingeladen, unter Anleitung des bewährten Keramikfachmanns Stefan Jakob keramische Schneckenhäuser und Schalen mit vorbereiteter Glasur zu bemalen. Während die farbigen Objekte in den Öfen gebrannt werden, können Sie Lucia Strub beim Modellieren eines Kopfes zusehen. Lassen Sie sich vom Modellieren sowie vom wunderschönen Feuerspektakel verzaubern und nehmen Sie ihre ganz persönlichen Rakuobjekte gleich mit nach Hause!

Programm

Lochmühle am Hammerrain

Mühle 69, 4716 Welschenrohr

www.lochmuehle.ch

Vom Korn zum Brot

Unsere Hobby-Müller zeigen Ihnen, wie früher mit reiner Wasserkraft aus Korn Mehl gemahlen wurde. Alle Komponeten sind in Betrieb: Wasserkanal und oberschlächtiges Wasserrad (6m), Getriebe und der Mahlgang. Fachkundig geben Ihnen die Hobby-Müller Auskunft und führen Sie durch die ganze Anlage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

kleine Festwirtschaft im Festzelt

Uhrenmuseum uhrundzeit

Fabrikstrasse 172, 4716 Welschenrohr

www.uhrundzeit.ch

Das Uhrenmuseum lädt Sie zu einer über 250-jährigen Zeitreise durch die Thaler Uhrmacherei ein. Die Ausstellung ist auf zwei Etagen verteilt und zeigt erstaunliche Raritäten.

Feines aus der Uhrmacherchuchi.

Der Brennofen ist ganztags in Betrieb. Um 10.45, 13.45 und 15.45 Uhr finden Führungen durchs Museum statt. Im 1. Stock befindet sich das neu eingerichtete Zimmer, das Leben und Wirken der Keramiksammlerin Dr. Maria Felchlin aus Olten darstellt, die zeitlebens Matzendorfer Keramiken sammelte. Im gewölbten Keller zeigen 3 ZHdK-Studierende zudem die erarbeiteten und mittels Vulkanbrand vollendeten Objekte.

Gönnen Sie sich aus der grossen Auswahl an feinen Desserts einen genüsslichen Kaffee oder sonst etwas Flüssiges.

Alte Brauerei

Brauereiweg 5, 4710 Balsthal www.kulturpunktbalsthal.ch

Zeitgenössische Kunst in der Alten Brauerei

In Kooperation mit dem Kulturpunkt Balsthal findet im Atelier Margarita Flad und in der Braui eine Kunstaustellung statt, die am Kulturtag

Thal eröffnet wird. Der Balsthaler Gestalter Mario Merkle stellt mit aktuellen Malereien zum ersten Mal im neu renovierten Kulturraum der ehemaligen Brauerei aus. Im gleichen Gebäude, ein Stockwerk tiefer in den Lokalitäten der ehemaligen Gerberei, präsentiert der Balsthaler Keramiker und Bildmaler Nicola Torti seine Keramiken und Skulpturen. Freuen Sie sich auf einen neuen Kulturort und einheimische Künstler mitten im Dorf.

Schlossverein Falkenstein

Auf der Ruine Neu-Falkenstein, Römerstrasse, 4710 Balsthal www.schlossverein-falkenstein.ch

Haltestelle Balsthal, St. Wolfgang

Erleben Sie das Heerlager Schweiz hautnah! Entdecken Sie Rüstungen und Kampftechniken aus vergangenen Zeiten und lassen Sie ihre Kinder in sicherer Softausrüstung echtes Ritterfeeling erleben.

Zudem erwarten Sie zwei spannende Führungen, die Sie in die faszinierende Geschichte des Schlosses, seiner einstigen Bewohner/-innen und des damaligen Alltagslebens entführen. Führungen 10:00 Uhr / 14:00 Uhr

Verein Schloss und Museum Alt-Falkenstein Schlossweg, 4710 Balsthal www.museum-alt-falkenstein.ch

Galerie Rössli

Herrengasse 8, 4710 Balsthal www.galerie-roessli.ch

Kultur im Thal 19. Mai 2024 Gespräch mit Stephanie Grob

Im Ausstellungsraum Rössli stellt die Künstlerin Stephanie Grob ihre grossformatigen Leinwandbilder kleinformatigen Objekten gegenüber.

Kunstdialog mit der Künstlerin und Peter Jeker um 14 Uhr. Stephanie Grob wird im Gespräch über ihren Arbeitsprozess und die Entstehung ihrer Werke erzählen.

Kleine kulinarische Köstlichkeiten

Atelier Margarita Flad

Dorfgasse 12, 4710 Balsthal www.margaritaflad.ch

Zeitgenössische Kunst in historischem Bauernhaus

In Kooperation mit dem Kulturpunkt Balsthal findet im Atelier Margarita Flad und in der Braui eine Kunstausstellung statt, die am Kulturtag Thal eröffnet wird. Im Ausstellungsraum des historischen Bauernhauses an der Dorfgasse werden Gemälde und Skulpturen der Balsthaler Künstlerinnen Claudia Abrantes, Karin Bussmann und Mireille Prieto gezeigt.

Programm

Jeweils zur vollen Stunde von 11 bis 16 Uhr findet eine kurze Einführung zur Ausstellung mit den Künstlerinnen statt.

Lokale Spezialitäten wie Käse, Wurst und Brot aus dem Naturpark Thal

Fussweg ab Parkplatz beim Restaurant Burg bzw. OeBB-Haltestelle

Von der Erfindung der Fotografie zu 3D im 19. Jahrhundert Erfahren Sie spannende Fakten zum Wettstreit um den Titel: «Erfinder der Fotografie» und bestaunen Sie historische Aufnahmen aus dem Thal. Weiter werden analoge Kameras aus dem letzten Jahrhundert präsentiert und Sie können einen Blick durch das Stereoskop aus der Sammlung werfen. Die Stereoskopie gilt als Vorläuferin des heutigen 3D-Films und war viele Jahrzehnte richtig in Mode. Am Kulturtag können Sie bei uns Interessantes über die Entstehung und Weiterentwicklung eines der Wichtigsten Medien der letzten 200 Jahre erfahren.

Programm

Die Ausstellung wird ergänzt mit Wissenswertem zur Erfindung und Evolution der Fotografie mit zahlreichen Objekten, Impulsreferaten von Bianca Ott (Kuratorin), Dudelsackmusik mit Musiker/-innen von den «Bag-Pipers of Wangen an der Aare» und natürlich darf auch die legendäre Suppe nach mittelalterlichem Rezept nicht fehlen. Die genauen Zeiten finden Sie dann auf unserer Webseite.

Thaler Kulturbuch «Träff.punkt» Thalhof, 4716 Welschenrohr
Thalbrücke

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Kulturtag 2024 by naturpark-thal - Issuu