Jahresbericht 2023

Page 1

Stille Natur.

Lebendiges Thal.

JAHRESBERICHT 2023

Impressum

Verein Region Thal

Hölzlistrasse 57

4710 Balsthal

Telefon 062 386 12 30

info@naturparkthal.ch www.naturparkthal.ch

Redaktion & Umsetzung

Naturpark Thal

Fabian Blaha

Druck

Digital Druckcenter Langenthal AG (DDC)

Fotonachweis

Kandis Fotografie

Naturpark Thal

3 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DES PRÄSIDENTEN 5 DAS NATURPARK TEAM 6 PARKMANAGEMENT 8 KOMMUNIKATION 9 NATUR UND LANDSCHAFT 10 WIRTSCHAFT 12 TOURISMUS 15 RAUMENTWICKLUNG 16 MOBILITÄT 17 GESELLSCHAFT 18 KULTUR 20 UMWELTBILDUNG 22 PARTNERSCHAFTEN UND PARTIZIPATION 23 ANHANG 24

VORWORT DES PRÄSIDENTEN

Liebe Freundinnen und Freunde des Naturpark Thal

Was ist eigentlich die Aufgabe des Präsidenten Ihres Parks?

Das habe ich mich vor meiner Wahl im November 2022 intensiv gefragt, und als Antwort einerseits ein Pflichtenheft erhalten und andererseits ein weisses Blatt.

Im Pflichtenheft stehen detailliert die Aufgaben, die ich als Bindeglied zwischen dem Vorstand des Vereins Region Thal, der aus den Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten der Parkgemeinden besteht, und der operativen Leitung des Parks wahrnehmen darf. Neben administrativen und repräsentativen Tätigkeiten geht es um die Umsetzung der Beschlüsse und der Strategie des Vorstands und der Delegiertenversammlung und um die Erfüllung der Programmvereinbarung mit dem Bundesamt für Umwelt und dem Kanton Solothurn. Diese Programmvereinbarung hat uns im vergangenen Jahr stark beschäftigt. Wir mussten die Grundlagen für die neue Finanzierungsperiode 20252028 aufbereiten und erarbeiten, um die finanzielle Zukunft des Parks und seiner Projekte zu sichern. Mit ausserordentlichem Engagement hat das Parkteam diese Aufgabe gemeistert und an der Delegiertenversammlung einen bunten Projektstrauss präsentiert, der ohne Gegenstimme angenommen wurde. Sie werden im vorliegenden Bericht sicher dazu lesen, da alle Bereiche der Parkaktivitäten davon betroffen sind. Wir sind gespannt, wie das BAFU im Sommer entscheiden wird!

Operative Optimierung und schöne Präsentationen für den Vorstand sind nicht so mein Ding, darum habe ich mich schon bald daran gemacht, das oben erwähnte weisse Blatt mit Inhalt zu füllen, um dem Park mit einer Aussenperspektive ein paar neue Impulse zu geben. Daraus sind zwei Projekte entstanden. Das erste, die Begleitung einer Bachelorarbeit von zwei aufgeweckten Studierenden der FHNW Olten in Zusammenarbeit mit Professor Binswanger ist bereits abgeschlossen. Die

Studenten haben zum Thema ‹Regionalwährung Thaler›, einer komplementären Währung für den Naturpark, geforscht und geschrieben. Sie werden ihre Ergebnisse zu gegebener Zeit präsentieren. Das zweite Projekt ist eben erst angelaufen und soll über ein Beitragsmodell ermöglichen, dass Nordwestschweizer Unternehmen auf freiwilliger Basis ihren Klimafussabdruck berechnen und durch eine wiederkehrende Investition in die Projekte des Naturparks einen Förderbeitrag zur Erhaltung der Natur, der Biodiversität und der Umweltbildung leisten. Mehr dazu im nächsten Jahresbericht!

Noch ein Wort zur angesprochenen schönen Präsentation: Die Geschäftsleitung hat nach einem inspirierenden Seminar zum Thema ‹Moderieren mit dem Stift› beschlossen, einen Teil des vorliegenden Geschäftsberichts textfrei zu bebildern - frei nach dem Motto: ‹Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!› Ich finde es gelungen und hoffe, dass auch Sie sich dafür begeistern können.

Nun bleibt mir nichts mehr anderes übrig, als allen Akteurinnen und Akteuren ganz herzlich für ihren Einsatz im letzten Jahr zu danken und zu hoffen, dass wir weiterhin mit solch engagierten Partnerinnen und Partnern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wirken dürfen.

Dominique Becht

5

DAS NATURPARK TEAM

Corine Gugg, Tourismus und Kommunikation

Chantal Oliver, Praktikantin

Franziska Arnold, Natur und Landschaft

Zeno Steuri, Gesellschaft und Umweltbildung

Ines Kreinacke, Geschäftsführerin, Wirtschaft, Partnerschaften

Benedikt Fluri, Stv. Geschäftsführer, Produkte, Wald&Holz

Fabienne Bill, Nachhaltiger Tourismus, Kultur

Patrick Zellweger, Mobilität, Energie, Raumentwicklung

Daniela Born, Finanzen und Administration

Florian Schwaller, Freier Mitarbeiter, Natur und Landschaft

Fabian Blaha, Kommunikation

Tanja Freudiger, Infostelle, Naturpark Märet, Projektmitarbeit

Selina Ackermann, Jugendarbeit (ohne Bild)

Nico Stocker, Praktikant Jugendarbeit (ohne Bild)

6

SEIT 2023 NEU IM TEAM

CORINE GUGG

Meine bisher spannendste Aufgabe im Naturpark Thal

Die spannendste Aufgabe im Naturpark war zweifellos die Planung und Bewerbung des NaturparkBus sowie seiner vielfältigen Möglichkeiten für Wanderungen und Bergrestaurants. Diese Tätigkeit erfüllte mich mit Freude, insbesondere wenn man bedenkt, dass viele Ziele bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können.

FABIAN BLAHA

Meine bisher spannendste Aufgabe im Naturpark Thal Ich liebe es, in die abwechslungsreiche Welt der Gestaltung, Worte, Bilder und Videos einzutauchen. Für mich gibt es deshalb nicht das eine Highlight, sondern die Vielfalt der Aufgaben selbst ist es, die mich begeistert. Im Naturpark Thal finde ich genau das: eine Fülle an unteschiedlichsten Projekten, die darauf warten, kommuniziert zu werden.

Zu meiner Person

Was mich betrifft, so liebe ich die wunderschöne Natur und die friedliche Atmosphäre des Naturparks, besonders nach so vielen Jahren in der Stadt. Seit nunmehr sechs Jahren lebe ich hier mit meiner Familie. Als diplomierte Tourismus- und Marketingfachfrau habe ich bereits viele spannende Erfahrungen gesammelt, sei es im Incoming & Outgoing Tourismus, Jugendaustausch oder der Industriebranche.

CHANTAL OLIVER

Meine bisher spannendste Aufgabe im Naturpark Thal Als Praktikantin darf ich in die vielfältigen Projekte des Naturpark Thal eintauchen. Sehr gerne habe ich an dem Biodiversitätsmonitoring gearbeitet. Spannend war es Themen zu recherchieren und den Projektleitern meinen Input zu geben.

Zu meiner Person

Nach meiner Ausbildung zur Logistikerin EFZ bei der SBB, erlangte ich meinen Master in Animal Science an der Universität Basel. In meiner Freizeit bin ich kreativ und zeichne gerne.

Zu meiner Person

An der FH Vorarlberg habe ich InterMedia studiert –ein echtes Kommunikations-Rundumpaket aus Video, Fotografie, 3D, Marketing und vielem mehr. Meine berufliche Laufbahn führte mich von einer Werbeagentur über einen grossen Landmaschinenhersteller bis zu einem Tierrettungspark. Wenn ich nicht gerade am Schreibtisch sitze, bin ich sehr gerne draussen in der Natur und habe eine grosse Leidenschaft für die Tierwelt.

FABIENNE BILL

Meine bisher spannendste Aufgabe im Naturpark Thal Besonders positiv aufgefallen ist mir die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Akteuren und die Koordination von all deren Ansprüchen. Im Naturpark Thal geht es nicht um den klassischen Tourismus, es steckt viel mehr dahinter und genau diese Herausforderung gefällt mir.

Zu meiner Person

Seit Juni 2023 darf ich für den Naturpark Thal arbeiten. Ich habe einen Bachelor of Sience in Tourismus an der Fachhochschule Graubünden erworben und durfte bereits Erfahrung bei den Tourismus-Destinationen Saas-Fee, Arosa Lenzerheide sowie bei Bern Welcome sammeln. In meiner Freizeit bin ich viel draussen unterwegs, im Sommer am Wandern und im Winter auf dem Snowboard.

7

Parkmanagement-Highlights, Ines Kreinacke

ZAHLEN UND FAKTEN

Finanzen/Controlling: Jahresgewinn von CHF 348.-

Team: 4 erfolgreiche Rekrutierungen, über 30 Interviews, 10 Mitarbeitergespräche, 20 Teamsitzungen, 2 Teamevents, 1 Ausflug in den Naturpark Diemtigtal.

Indikatoren: Alle Indikatoren – BAFU- und Parkindikatoren – wurden erfüllt.

KURZBESCHRIEB

Programmvereinbarung: In einem breit angelegten, partizipativen Prozess wurde die Programmvereinbarung 2025-28 erarbeitet: Der Weg war nicht einfach und für uns alle eine grosse Herausforderung. Wie bringen wir unsere Bedürfnisse, Ressourcen und Ideen in Einklang mit den Anforderungen des BAFU? In welcher Höhe können wir Drittmittel beschaffen? Welches sind unsere Leuchttürme in vier bis fünf Jahren? Wie binden wir alle Partner ein, wie bleiben wir innovativ? Ende November verabschiedete die Delegiertenversammlung die PV 2025-28 einstimmig.

Team: Im Laufe des Jahres konnten alle Stellen inklusive Praktikantenstelle besetzt werden. Die Vakanzen sowie die Einarbeitung waren anspruchsvoll für alle. Ende Dezember feierte das fast vollständige, sehr motivierte Team (Durchschnittsalter 36.5 Jahre) mit einem gemeinsamen Kochevent das vergangene Jahr.

Finanzen/Controlling: Die Jahresrechnung schliesst im Plus. Die geplanten Drittmittel konnten in vollem Umfang generiert werden. Die Mittel des BAFU wurden wiederum vollständig gegenfinanziert. Die Prozesse Budget, Controlling und Jahresrechnung funktionieren sehr gut und der Aufwand wird zunehmend geringer.

8

ZAHLEN UND FAKTEN

Bekanntheit: 3. Platz bei schweizweiter Umfrage « Spontane Bekanntheit von ‹ Schweizer Pärken› - Top 10 Antworten»

Medien: 246 Medienerwähnungen

Naturpark Zytig: 27 000 Exemplare

KURZBESCHRIEB

Im Jahr 2023 erlangte der Naturpark Thal grosse mediale Aufmerksamkeit - mit Erwähnungen in 105 Printpublikationen, 14 Radiound TV-Beiträgen sowie 127 Online-Nachrichtenseiten. Zusätzlich stärkte der Park seine Kommunikation durch sechs jährliche Newsletter und drei Ausgaben der «Naturpark-Zytig», die mit einer Auflage von 9`000 Exemplaren an alle Haushaltungen verteilt wird. Diese Publikationen, die jeweils einen spezifischen Fokus auf Veranstaltungen, Biodiversität und lokale Produkte legten, spielten eine zentrale Rolle in der Informationsvermittlung. Der Naturpark Thal ist laut einer Umfrage der drittbekannteste Schweizer Park. Nur der Schweizerische Nationalpark und der Naturpark Gantrisch sind bekannter (Quelle: Demoscope 2023 « Spontane Bekanntheit von ‹ Schweizer Pärken› - Top 10 Antworten»).

9
Kommunikation-Highlights, Fabian Blaha

ZAHLEN UND FAKTEN

Biodiversitätsmonitoring: Das Biodiversitätsmonitoring fand in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Gewässerrevitalisierung: Neben einer Weiheraufwertung und den Fliessgewässeraufwertungen haben wir im Quellenprojekt erste Abklärungen hinsichtlich des Schutzes und der Revitalisierung von einzelnen Quellstandorten durchgeführt.

Projekt Weide: Erhebungen der Vogelwarte Sempach zur Verbreitung der Heidelerche sowie die Projektpartnerschaft mit Pro Natura Solothurn beim Projekt «Hase und Co.» resultierten in gezielten Eingriffen in Weidegebieten zur Förderung der Biodiversität auf Offenflächen.

KURZBESCHRIEB

Im Rahmen des Biodiversitätsmonitorings wurden elf ausgewählte wertvolle Kulturlandflächen untersucht. Insgesamt wurden dabei 25 der gesuchten 31 prioritären Arten angetroffen und gezählt. Im Gebiet Grossmatt in Ramiswil konnte ein Projekt zur Aufwertung von verschiedenen Gewässertypen unterstützt werden. Im Projekt «Fischer schaffen Lebensräume» wurden ebenfalls wieder Fliessgewässer in Aedermannsdorf und Matzendorf aufgewertet. Der Weiher im Grüngi in Balsthal wurde für Amphibien aufgewertet. Mit diversen Projektpartnern wurden Weidpflegeeinsätze geplant und durchgeführt. Auf der Rinderweide Holderbank, der Herbetswiler Allmend, dem Vorder Brandberg, dem Ober Passwang, dem Beibelberg und dem Oberdörfer wurden wertvolle Flächen für die Biodiversität offengehalten. Im Gebiet Wasserfallen wurde im Rahmen vom Aufwertungsprojekt der Wald aufgelichtet und so mit dem Offenland verzahnt.

10
Biodiversität-Highlights, Franziska Arnold und Chantal Oliver

ZAHLEN UND FAKTEN

Trockenmauer: Während der zweiten Etappe der Sanierung der Trockenmauer auf dem Probstenberg haben sieben verschiedene Gruppen weitere 91 Meter der Mauer wiederaufgebaut.

Heuschürli: Im letzten Jahr des Sanierungsprojekts «Heuschürli auf dem Oberberg» wurden die Arbeiten an den übrigen vier Schürli abgeschlossen. Somit sind nun alle sieben beteiligten Objekte wieder instandgestellt.

Arbeitseinsätze: 940 Tage haben Freiwillige für die Natur und Landschaft im Naturpark Thal geleistet. Ein neuer Rekord.

KURZBESCHRIEB

Die Sanierung der Trockenmauer auf dem Probstenberg schritt in diesem Jahr mit den insgesamt 97 engagierten Helfenden weiter voran. Neben der Mauer konnte auch eine frostsichere Steinlinse als Winterquartier für Reptilien und Amphibien realisiert werden. Auf dem Oberberg stehen mit dem Abschluss des Sanierungsprojekts wieder sieben traditionell benutzbare Heuschürli. Sie sind so dem typischen Landschaftsbild für viele weitere Jahre erhalten. Die jährlichen Tage der Natur wurden in allen Gemeinden durchgeführt. Die Arbeitsgruppe Neophyten traf sich für die jährliche Koordination und die Verantwortlichen jeder Gemeinde haben sich um die Bekämpfung der Neophyten im Naturpark Thal gekümmert.

11
Landschaft-Highlights, Franziska Arnold und Chantal Oliver

Wirtschaft-Highlights, Ines Kreinacke

ZAHLEN UND FAKTEN

Wirtschaftsapéro: 270 Gäste

Feierabendbier: 35 Gäste

Projekte: MEGA Thal – Präsentation Auszubildende mit 17 Unternehmen; Workshop Employer Branding – 11 Teilnehmer aus Thaler Unternehmen

KURZBESCHRIEB

Die Vernetzung aller Akteure steht im Zentrum der Aktivitäten. In der Arbeitsgruppe Wirtschaft sind alle Gewerbevereine, der IHV, Einzelunternehmer, Branchenvertreter sowie eine Vertretung der Gemeinden engagiert. Mit der kantonalen Standortförderung ist die Zusammenarbeit in Form einer Leistungsvereinbarung definiert. Der Naturpark ist hier Partner, übernimmt Dienstleistungen und ist und ist zentraler Ansprechpartner.

Der Wirtschaftsapéro 2023 mit dem Thema «Menschen lesen - Menschen verstehen - profitabel sein» war ein grosser Erfolg. Mit der neuen Partnerin «so fein» wird die Regionalität auch im Apéro «auf den Teller» gebracht. Neu liegt die Obergrenze bei 270 Personen. Die Tour de Région machte bei der PWF Kunststofftechnik AG in Laupersdorf Station. Das diesjährige Feierabendbier bei Dyhrberg war gut besucht. Im Inputreferat berichtete Alex Bigler von der Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf über deren Prozess zur Nachhaltigkeitszertifizierung. Auf gutes Echo stiess auch der Workshop zum Thema «Employer Branding – wie baue ich als Arbeitgeber eine positive Marke auf?».

12

Wertschöpfung Wald und Holz-Highlights, Benedikt Fluri

ZAHLEN UND FAKTEN

Teamwork: 250 Nistkästen wurden an der MEGA Thal gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern gefertigt Lehrabschlüsse: Im gemeinsamen LAP-Inserat wurden 6 neue Zimmerleute bzw. Schreiner/innen ausgezeichnet

KURZBESCHRIEB

Im vergangenen Jahr konnte der Branchenverbund „Holzhandwerk Thal“ zusammen mit dem Naturpark Thal wiederum Menschen für Wald und Holz begeistern. An der Sonderschau der Gewerbeausstellung MEGA THAL 2023 konnte an der gesamten Wertschöpfungskette vom Baum bis zum Vogelhäuschen aktiv mitgearbeitet werden. Beim Erfahrungsaustausch der sechs holzverarbeitenden Betriebe wurde unter anderem die Weiterführung des Erlebniswegs „Holzweg Thal“ ab 2025 initiiert.

13

ZAHLEN UND FAKTEN

Umsatz: Mit rund 150 zertifizierten Naturpark-Produkten konnten CHF 1.5 Mio. Umsatz generiert werden

Anlässe: An vier überregionalen Veranstaltungen wurden die regionalen Produkte präsentiert

KURZBESCHRIEB

Mitte Jahr konnte die Thaler Metzg in Matzendorf erfolgreich mit dem Produktlabel zertifiziert werden. Die Thaler Metzg hat den beliebten Betrieb von Robert und Elisabeth Stübi übernommen, welche 2009 zu den ersten Naturpark-Produzenten zählten und seither mit ihrer Metzgerei ein bedeutender Partner für uns waren.

Im Weiteren sind die Imkereien Familie Lüthi und Frank Müller aus Balsthal neu zu den zertifizierten Produzenten gestossen. Zur Zertifizierung wurde neu die national prämierte Plattform „echtregional.swiss“ eingeführt, welche den gesamten Prozess mit sämtlichen involvierten Stellen digital abwickelt.

14
Thaler Produkte, Benedikt Fluri und Chantal Oliver

ZAHLEN UND FAKTEN

NaturparkBus: 1`381 Passagiere im NaturparkBus

Wisente: 118 Führungen

Buchungen: 197 Gruppenbesuche

KURZBESCHRIEB

Im vergangenen Jahr konnten wir 1`381 Personen mit dem NaturparkBus auf die zweite Jurakette transportieren und somit ein unnötiges Verkehrsaufkommen am Berg verhindern. Erfreulich ist, dass die Übernahme des Busses durch den Kanton erfolgreich gelungen ist und seit Anfang 2024 nun der Kanton der Besteller des NaturparkBus ist. Das Gruppengeschäft lief gut: Unsere Infostelle konnte insgesamt 197 Gruppen vermitteln, davon 118 Wisent-Führungen. Auch auf unseren Themenwegen waren viele Familien unterwegs, auf dem Pumpelpitz-Weg konnten wir 216 Buchungen verzeichnen.

15
Tourismus-Highlights, Fabienne Bill

Raumentwicklung-Highlights, Patrick Zellweger

ZAHLEN UND FAKTEN

Natur im Siedlungsraum: 9 Bäume, 175 Sträucher, über 500 Stauden neu gepflanzt, 33 Gartenberatungen durchgeführt und 18 Gärten ausgezeichnet

Ortskerngestaltung Welschenrohr: 21 Massnahmen partizipativ erarbeitet

Anlässe: Begehung der renaturierten Dünnern, naturnahe Friedhofgestaltung, Energiemangel & Strom sparen, Natur im Siedlungsraum an der MEGA Thal und am Naturpark Märet, Workshop Ortskerngestaltung Welschenrohr

KURZBESCHRIEB

Im Projekt Natur im Siedlungsraum beteiligten sich 2023 sechs Gemeinden. Alle Gemeinden haben Flächen ökologisch aufgewertet. Beispielsweise in Balsthal wurde ein alter Parkplatz entsiegelt und der Natur zurückgegeben. Der Naturpark hat zudem Personen beraten, wie sie ihren Garten umgestalten können, und naturnahe Gärten ausgezeichnet. Auch der bei den Werkhofmitarbeitenden beliebte Kurs zum naturnahen Unterhalt hat der Naturpark wieder durchgeführt. Dieses Jahr zum Thema Baumpflege. In Welschenrohr begleitete der Naturpark die partizipative Erarbeitung verschiedener Ideen zur Aufwertung des Ortskerns. Wir werden die Gemeinde weiterhin bei der Umsetzung begleiten.

Die beiden Anlässe in der Serie «Natur im Raum erleben» – die Führung an der renaturierten Dünnern und der Infoanlass zur naturnahen Friedhofgestaltung – zeigen, wie Natur und Mensch die Umwelt prägen.

Am Anlass zum Thema «Energiemangel & Strom sparen» zeigten Experten, was bei einer akuten Energiemangellage passieren würde und wie wir dieser entgegenwirken können.

16

ZAHLEN UND FAKTEN

Bike to Work: Das Naturpark-Team radelte im Mai gesamthaft 1085 km zur Arbeit Veloabstellanlagen: 2 neue Standorte mit Platz für 20 Velos

KURZBESCHRIEB

Mit dem Fahrplanwechsel wurde endlich das Buskonzept Thal 2024 eingeführt. Der neue Halbstundentakt im Dünnerntal und der optimierte Fahrplan schliessen das Thal noch besser an das ÖV-Netz an. Im Zeichen der Attraktivierung des ÖV haben die Gemeinden Matzendorf und Laupersdorf neue Veloabstellanlagen bei Bushaltestellen gebaut.

Das Naturpark-Team hat auch dieses Jahr bei Bike to Work teilgenommen und zusammen die Distanz von Balsthal nach Kopenhagen pedaliert.

Zusammen mit der Thal Garage Frey bietet der Naturpark Thal ab diesem Jahr ein Elektro-Mietauto an. Dieses ist in Aedermannsdorf stationiert und kann über die Plattform 2EM reserviert werden.

17
Mobilität-Highlights, Patrick Zellweger

ZAHLEN UND FAKTEN

Durchführung: 5 Repaircafés, 5 Anlässe mit dem Café DigiThal und 35 Deutschkurse im Café Wortschatz, dazu ein Neuzuzügeranlass in Holderbank und eine Impulsveranstaltung in Balsthal. Im Auftrag der Partnergemeinden wurden 26 Erstinformationsgespräche mit neuzugezogenen Personen geführt.

Schwerpunktprojekte: Standortgespräche mit allen Partnergemeinden von «start.integration» und die Impulsveranstaltung «Generationen bewegen»

KURZBESCHRIEB

Alle generationenübergreifenden Projekte des Bereichs Gesellschaft fanden auch in diesem Jahr wieder ein interessiertes Publikum. Mit der Impulsveranstaltung «Generationen bewegen» wollten wir auch hier neue Akzente setzen, um engagierte Personen in den Gemeinden zur Umsetzung von intergenerationellen Projekten zu ermutigen. Das Team des Repaircafés rettete mehr als 30 Haushaltsgeräte, Kleidungsstücke und Spielsachen vor dem Abfall. Die Schülerinnen und Schüler der Kreisschule Thal berieten mit viel Fleiss Seniorinnen und Senioren im Umgang mit Handy und Tablet. Das Team des Café Wortschatz und die Kinderbetreuung kamen zeitweise sogar an ihre Kapazitätsgrenzen, weil wieder vermehrt Migrantinnen und Migranten das Angebot neu entdeckt haben. Damit die Integration von Anfang an gelingt, führten wir in diesem Jahr Standortgespräche mit allen Verantwortlichen für die Aufnahme von neuzugezogenen Personen. Diese wurden wie jedes Jahr zu einem kulturellen Anlass eingeladen, der sie auf den Holzweg führte und bei Alphornklängen und einem feinen Imbiss mit Thaler Produkten willkommen hiess.

18
Gesellschaft-Highlights, Zeno Steuri und Chantal Oliver

Jugendarbeit-Highlights, Chantal Oliver und Nico Stocker

ZAHLEN UND FAKTEN

Durchführung: 47 Jugendtreffs im Container Balsthal und im Underground Holderbank, 23 dezentral durchgeführte Angebote, 18 Mal präsent auf den Pausenplätzen und in den Schulzimmern, 3 mobile Sportanlagen in verschiedenen Gemeinden

Besucherzahl: Bis zu 40 Jugendliche im Treffbetrieb und damit maximale Auslastung der Räumlichkeiten.

Schwerpunktprojekte: Unterstützung der Gemeinde Laupersdorf im Prozess der Rezertifizierung für das Label kinderfreundliche Gemeinde von UNICEF, Überführung der Sackgeldjobs in die digitale Version «Smalljobs» und die Suche nach neuen Räumlichkeiten in den Gemeinden

KURZBESCHRIEB

Im Frühjahr konnte der Jugendbus innen ausgebaut werden. Die Einweihung wurde mit dem mobilen Angebot «Pumptrack» und mit 30 Jugendlichen gefeiert. Die Sackgeldjobs wurden auf die digitale Plattform «Smalljobs» überführt, welche die Verwaltung und Verteilung vereinfacht. An den diesjährigen Kinder- und Jugendtagen des Kantons Solothurn stand das Thema «Recht auf Förderung» im Mittelpunkt. Dazu wurde ein Filmabend organisiert und im Kino Onik in Oensingen durchgeführt.

19

ZAHLEN UND FAKTEN

Motto Kulturtag: 40 Jahre Kultur im Thal

Kulturtag: ca. 2000 Besucher am Kulturtag, 14 beteiligte Institutionen Tag der offenen Gärten: 16 Teilnehmende

KURZBESCHRIEB

Der Kulturtag wurde im Mai unter dem Motto „40 Jahre Kultur im Thal“ durchgeführt. Insgesamt öffneten 14 Museen und Kulturinstitutionen im Naturpark Thal ihre Türen für rund 2000 Besucherinnen und Besucher. Das Highlight war definitiv das Dünnernfest, an dem die Revitalisierung des 1.6 km langen Dünnernabschnitts gefeiert wurde. Ein nachhaltiges Projekt, das den Schutz der Gemeinde vor Hochwasser mit der Schaffung eines Naherholungsgebiets für die Menschen verbindet.

20
Kultur-Highlights, Fabienne Bill und Chantal Oliver

ZAHLEN UND FAKTEN

Durchführung: 2x jährlich plus Weihnachtsmäret in der Infostelle

Besucherzahl: Rund 1000 pro Naturpark Märet und 120 am Weihnachtsmäret Schwerpunktprojekte: «Natur im Siedlungsraum» zur Biodiversitätsförderung und «Regio Challenge» zur Förderung der lokalen Wirtschaft

KURZBESCHRIEB

Im Jahr 2023 bot der Naturpark Märet in Balsthal eine beeindruckende Palette an Veranstaltungen, die Nachhaltigkeit, Regionalität und Gemeinschaft förderten. Mit je rund 1000 Besuchenden wurden Projekte wie „Natur im Siedlungsraum“ zur Biodiversitätsförderung, die «Regio Challenge» zur Unterstützung lokaler Wirtschaft und kulturelle sowie kulinarische Highlights wie das Mostfest und das Alpaka-Trekking präsentiert. Der Abschluss fand mit einem Weihnachtsmäret in der Thalstation statt, der regionale Produzentinnen und Produzenten unterstützte. Der Naturpark stärkte das Bewusstsein für lokale Produkte und Handwerk, förderte den direkten Austausch zwischen Produzentinnen und Konsumenten und trug zur regionalen Kultur bei. Die AG Märet blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und plant bereits weitere Initiativen.

21
Naturpark Märet-Highlights, Tanja Freudiger

Umweltbildung-Highlights, Zeno Steuri und Chantal Oliver

ZAHLEN UND FAKTEN

Durchführung: Umweltbildungsmodule mit 25 Schulklassen und 8 Klassenlagern, 2 Ferienpassangebote, 2 Schulraumprojekte Besucherzahl: Rund 800 Schülerinnen und Schüler aus dem Thal und den umliegenden Kantonen Schwerpunktprojekte: Lagerkonzept «NaturThalente» und Schulareal Agenda 2030

KURZBESCHRIEB

Mit dem Start des Konzepts «NaturThalente» konnten Schulen im Rahmen ihrer Schullager und Klassenreisen vermehrt dazu gewonnen werden, die Umweltbildungsangebote des Naturparks zu nutzen. Mit individuell angepassten Bildungsmodulen und Unterstützung bei der Planung, Verpflegung und Mobilität konnte die Dienstleistung für die Schulen gezielt erweitert werden. In den Primarschulen Mümliswil und Holderbank planten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts «Schulareal Agenda 2030» in einer Zukunftswerkstatt die naturnahe Umgestaltung ihres Schulareals mit und legten gleich selbst Hand an bei der Umsetzung. In der Schule Rank wurden unter fachkundiger Anleitung Obstbäume und einheimische Büsche gepflanzt und zwei Weidenhäuser mit Weidenruten aus dem Thal gebaut. Rund um die Primarschule Holderbank entstanden im Projekt «Laborversuch Schulgarten» ein Lehrpfad für einheimische Kräuter, ein Spielhügel und ein Asttrampolin. Der Bereich Umweltbildung hat beide Projekte in den partizipativen Prozessen und bei der Umsetzung mit lokalen Fachpersonen unterstützt.

22

Partnerschaften-Highlights, Ines Kreinacke

ZAHLEN UND FAKTEN

Überblick: 8 Gastropartner, 27 beteiligte Institutionen Kultur im Thal, 6 Betriebe im Holzhandwerkverbund, 12 Produzenten, 6 Gemeinden in Natur im Siedlungsraum

KURZBESCHRIEB

Der Naturpark arbeitet in allen Bereichen eng mit Partnern zusammen. Viele dieser Partnerschaften sind sehr eng und über Partnerschaftsvereinbarungen geregelt. Auch über die Parkgrenzen hinaus pflegen wir enge Zusammenarbeiten und langjährige Partnerschaften.

Unser Hauptpartner sind die Raiffeisenbanken im Thal. Seit Beginn unterstützt uns die Raiffeisenbank in vielen Bereichen. Wir schätzen den gegenseitigen Austausch und die gemeinsamen Aktivitäten sehr.

Der Anzeiger Thal-Gäu-Olten bietet uns jeden Monat eine Plattform, um über die Aktivitäten des Parks zu berichten, und leistet damit einen grossen Beitrag zur Verankerung des Naturparks im Thal.

Partizipation ist zentral für einen Naturpark. 2023 durften wir zwei neue grössere Prozesse begleiten und unterstützen: Die Ortskerngestaltung in Welschenrohr und die Rezertifizierung «kinderfreundliche Gemeinde» in Laupersdorf.

23
24 25
VEREIN REGION THAL ( STAND 3 1. DEZEMBER 2 02 3 ) Vorstand Präsidenten/Vorsitzende ständiger Arbeitsgruppen Präsident ATJ, AG Thaler Jugendarbeit vakant Präsident AG Kultur Martin Neuenschwander Tel. 062 391 15 73 Präsident AG Wirtschaftvakant Präsident AG Raum vakant Vorsitz Ausschuss Energie Edgar Kupper Vorsitz Ausschuss MobiliätMarkus SchindelholzOEBB 4710Balsthal Tel. 062 391 31 01 Vorsitz Siedlung/Landschaftvakant Aedermannsdorf Bruno Born (Gemeindepräsident) Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf Tel. 062 394 10 70 Balsthal Freddy Kreuchi (Gemeindepräsident) Gemeindeverwaltung Balsthal Tel. 062 386 76 76 Herbetswil Stefan Müller (Gemeindepräsident) Gemeindeverwaltung Herbetswil Tel. 062 394 18 88 Holderbank Pascal Berger (Gemeindepräsident) Gemeindeverwaltung Holderbank Tel. 062 390 16 61 Laupersdorf Edgar Kupper (Gemeindepräsident) Gemeindeverwaltung Laupersdorf Tel. 062 391 53 53 Matzendorf Marcel Allemann (Gemeindepräsident) Gemeindeverwaltung Matzendorf Tel. 062 394 19 59 Mümliswil-RamiswilKurt Bloch (Gemeindepräsident) Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil Tel. 062 386 70 50 Welschenrohr - GänsbrunnenTheres Brunner (Gemeindepräsidentin) Tel. 032 639 50 50 Dominique Becht Hölzlistrasse 57 Tel. 062 386 12 30 Kantonales Amt für Raumplanung Samuel Schmid Werkhofstrasse 59 Tel. 032 627 25 61 Präsident AG Kultur Martin Neuenschwander Tel. 062 391 15 73 Präsident Verein Region Thal Tel. 062 391 53 53 Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen 4710 Balsthal 4500 Solothurn
ANHANG ORGANE
ANHANG

Delegierte

Delegierte

25 26 25 Delegierte Delegierte der Einwohnergemeinden Delegierte des Kantons AedermannsdorfCorinne Hunziker Lukas Schwegler Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf Tel. 062 394 10 70 Balsthal Peter Fluri Stephan Berger Gemeindeverwaltung Balsthal Tel. 062 386 76 76 Herbetswil Natalie Fluri-Briggeler Johann Allemann Gemeindeverwaltung Herbetswil Tel. 062 394 18 88 Holderbank Jeannette Tschan-Schneider Urs Hubler Gemeindeverwaltung Holderbank Tel. 062 390 16 61 Laupersdorf Beat Künzli Silvan Eggenschwiler Gemeindeverwaltung Laupersdorf Tel. 062 391 53 53 Matzendorf Andreas Fluri Fabian Büttler Gemeindeverwaltung Matzendorf Tel. 062 394 19 59 Mümliswil-RamiswilJosef Fluri-Halbeisen Christoph Kohler-Fluri Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil Tel. 062 386 70 50 WelschenrohrGänsbrunnen Jürg Uebelhart Benjamin Brunner Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen Tel. 032 639 50 50 Amt für RaumplanungThomas SchwallerWerkhofstrasse 594500SolothurnTel. 032 627 25 61 Amt für LandwirtschaftNorbert Emch Hauptstrasse 72 4500SolothurnTel. 032 627 25 04 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle (Stand 31. Dezember 2023) Ines Kreinacke Geschäftsleitung,Wirtschaft, Sponsoring, Partnerschaften ines.kreinacke@naturparkthal.chTel. 062 386 12 49 Benedikt Fluri Infostelle, Holzweg Thal,Thaler Produkte, Stv. Geschäftsleitung benedikt.fluri@naturparkthal.chTel. 062 386 12 33 Fabienne Bill Nachhaltiger Tourismus, Kultur fabienne.bill@naturparkthal.chTel. 062 386 12 37 Fabian Blaha Kommunikation, Fundraising fabian.blaha@naturparkthal.chTel. 062 386 12 44 Zeno Steuri Gesellschaft und Umweltbildung zeno.steuri@naturparkthal.chTel. 062 386 12 36 Franziska Arnold Natur und Landschaft franziska.arnold@naturparkthal.chTel. 062 386 12 48 Patrick ZellwegerMobilität, Raumplanung, Energie und Nachhaltigkeit patrick.zellweger@naturparkthal.chTel. 062 386 12 38 Daniela Born Finanzen und Administration daniela.born@naturparkthal.chTel. 062 386 12 43 Tanja Freudiger Infostelle und Backoffice tanja.freudiger@naturparkthal.chTel. 062 386 12 30 Chantal Oliver Praktikantin praktikum@naturparkthal.chTel. 062 386 12 31
Corine Gugg Tourismus und Kommunikation corine.gugg@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 35 Stephanie Kalberer Biodiversität (bis Mai 2023) 25
ANHANG
Delegierte der Einwohnergemeinden Delegierte des Kantons AedermannsdorfCorinne Hunziker Lukas Schwegler Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf Tel. 062 394 10 70 Balsthal Peter Fluri Stephan Berger Gemeindeverwaltung Balsthal Tel. 062 386 76 76 Herbetswil Natalie Fluri-Briggeler Johann Allemann Gemeindeverwaltung Herbetswil Tel. 062 394 18 88 Holderbank Jeannette Tschan-Schneider Urs Hubler Gemeindeverwaltung Holderbank Tel. 062 390 16 61 Laupersdorf Beat Künzli Silvan Eggenschwiler Gemeindeverwaltung Laupersdorf Tel. 062 391 53 53 Matzendorf Andreas Fluri Fabian Büttler Gemeindeverwaltung Matzendorf Tel. 062 394 19 59 Mümliswil-RamiswilJosef Fluri-Halbeisen Christoph Kohler-Fluri Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil Tel. 062 386 70 50 WelschenrohrGänsbrunnen Jürg Uebelhart Benjamin Brunner Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen Tel. 032 639 50 50 Amt für RaumplanungThomas SchwallerWerkhofstrasse 594500SolothurnTel. 032 627 25 61 Amt für LandwirtschaftNorbert Emch Hauptstrasse 72 4500SolothurnTel. 032 627 25 04 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle (Stand 31. Dezember 2023) Ines Kreinacke Geschäftsleitung, Wirtschaft, Sponsoring, Partnerschaften ines.kreinacke@naturparkthal.chTel. 062 386 12 49 Benedikt Fluri Infostelle, Holzweg Thal, Thaler Produkte, Stv. Geschäftsleitung benedikt.fluri@naturparkthal.chTel. 062 386 12 33 Fabienne Bill Nachhaltiger Tourismus, Kultur fabienne.bill@naturparkthal.chTel. 062 386 12 37 Fabian Blaha Kommunikation, Fundraising fabian.blaha@naturparkthal.chTel. 062 386 12 44 Zeno Steuri Gesellschaft und Umweltbildung zeno.steuri@naturparkthal.chTel. 062 386 12 36 Franziska Arnold Natur und Landschaft franziska.arnold@naturparkthal.chTel. 062 386 12 48 Patrick ZellwegerMobilität, Raumplanung, Energie und Nachhaltigkeit patrick.zellweger@naturparkthal.chTel. 062 386 12 38 Daniela Born Finanzen und Administration daniela.born@naturparkthal.chTel. 062 386 12 43 Tanja Freudiger Infostelle und Backoffice tanja.freudiger@naturparkthal.chTel. 062 386 12 30 Chantal Oliver Praktikantin praktikum@naturparkthal.chTel. 062 386 12 31 ANHANG Delegierte Delegierte der Einwohnergemeinden Delegierte des Kantons Aedermannsdorf Corinne Hunziker Lukas Schwegler Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf Tel. 062 394 10 70 Balsthal Peter Fluri Stephan Berger Gemeindeverwaltung Balsthal Tel. 062 386 76 76 Herbetswil Natalie Fluri-Briggeler Johann Allemann Gemeindeverwaltung Herbetswil Tel. 062 394 18 88 Holderbank Jeannette Tschan-Schneider Urs Hubler Gemeindeverwaltung Holderbank Tel. 062 390 16 61 Laupersdorf Beat Künzli Silvan Eggenschwiler Gemeindeverwaltung Laupersdorf Tel. 062 391 53 53 Matzendorf Andreas Fluri Fabian Büttler Gemeindeverwaltung Matzendorf Tel. 062 394 19 59 Mümliswil-Ramiswil Josef Fluri-Halbeisen Christoph Kohler-Fluri Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil Tel. 062 386 70 50 WelschenrohrGänsbrunnen Jürg Uebelhart Benjamin Brunner Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen Tel. 032 639 50 50 Amt für Raumplanung Thomas Schwaller Werkhofstrasse 59 4500 Solothurn Tel. 032 627 25 61 Amt für Landwirtschaft Norbert Emch Hauptstrasse 72 4500 Solothurn Tel. 032 627 25 04 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle (Stand 31. Dezember 2023) Ines Kreinacke Geschäftsleitung, Wirtschaft, Sponsoring, Partnerschaften ines.kreinacke@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 49 Benedikt Fluri Infostelle, Holzweg Thal, Thaler Produkte, Stv. Geschäftsleitung benedikt.fluri@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 33 Fabienne Bill Nachhaltiger Tourismus, Kultur fabienne.bill@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 37 Fabian Blaha Kommunikation, Fundraising fabian.blaha@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 44 Zeno Steuri Gesellschaft und Umweltbildung zeno.steuri@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 36 Arnold Natur und Landschaft franziska.arnold@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 Patrick Zellweger Mobilität, Raumplanung, Energie und Nachhaltigkeit patrick.zellweger@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 38 Daniela Born Finanzen und Administration daniela.born@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 43 Tanja Freudiger Infostelle und Backoffice tanja.freudiger@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 30 Chantal Oliver Praktikantin praktikum@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 31
Corine Gugg Tourismus und Kommunikation corine.gugg@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 35 Stephanie Kalberer Biodiversität (bis Mai 2023) 25
ANHANG
Delegierte der Einwohnergemeinden Delegierte des Kantons Aedermannsdorf Corinne Hunziker Lukas Schwegler Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf Tel. 062 394 10 70 Balsthal Peter Fluri Stephan Berger Gemeindeverwaltung Balsthal Tel. 062 386 76 76 Herbetswil Natalie Fluri-Briggeler Johann Allemann Gemeindeverwaltung Herbetswil Tel. 062 394 18 88 Holderbank Jeannette Tschan-Schneider Urs Hubler Gemeindeverwaltung Holderbank Tel. 062 390 16 61 Laupersdorf Beat Künzli Silvan Eggenschwiler Gemeindeverwaltung Laupersdorf Tel. 062 391 53 53 Matzendorf Andreas Fluri Fabian Büttler Gemeindeverwaltung Matzendorf Tel. 062 394 19 59 Mümliswil-Ramiswil Josef Fluri-Halbeisen Christoph Kohler-Fluri Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil Tel. 062 386 70 50 WelschenrohrGänsbrunnen Jürg Uebelhart Benjamin Brunner Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen Tel. 032 639 50 50 Amt für Raumplanung Thomas Schwaller Werkhofstrasse 59 4500 Solothurn Tel. 032 627 25 61 Amt für Landwirtschaft Norbert Emch Hauptstrasse 72 4500 Solothurn Tel. 032 627 25 04 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle (Stand 31. Dezember 2023) Ines Kreinacke Geschäftsleitung, Wirtschaft, Sponsoring, Partnerschaften ines.kreinacke@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 49 Benedikt Fluri Infostelle, Holzweg Thal, Thaler Produkte, Stv. Geschäftsleitung benedikt.fluri@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 33 Fabienne Bill Nachhaltiger Tourismus, Kultur fabienne.bill@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 37 Fabian Blaha Kommunikation, Fundraising fabian.blaha@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 44 Zeno Steuri Gesellschaft und Umweltbildung zeno.steuri@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 36 Arnold Natur und Landschaft franziska.arnold@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 Patrick Zellweger Mobilität, Raumplanung, Energie und Nachhaltigkeit patrick.zellweger@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 38 Daniela Born Finanzen und Administration daniela.born@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 43 Tanja Freudiger Infostelle und Backoffice tanja.freudiger@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 30 Chantal Oliver Praktikantin praktikum@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 31 ANHANG
ANHANG

ANHANG ANHANG

Vertretungen in Organisationen

26 PKO Treuhand GmbH Peter Kofmel Rosackerstrasse 18 4573 Lohn-Ammannssegg Tel. 034 445 27 61 Revisionsstelle Industrie- und Handelsverein IHV Ines Kreinacke Verein Region Thal Mitglied Tel. 062 386 12 49 Kant. Raumplanungskommission Bruno Born Gemeindepräsident Aedermannsdorf Mitglied Kommission Tel. 062 394 10 70 Kant. Verkehrskoordinationskommission Patrick Zellweger Verein Region Thal Mitglied Kommission Tel. 062 386 12 38 Kanton Solothurn Tourismus (KST) Benedikt Fluri Naturpark Thal Mitglied Vorstand Tel. 062 386 12 33 «Ferienregion Aargau-Solothurn» Benedikt Fluri Naturpark Thal Vertretung KST Tel. 062 386 12 33 Interessengemeinschaft Naturschutz Thal (INT) Franziska Arnold Naturpark Thal Vertretung INT Vorstand Tel. 062 386 12 48 Pro Natura Solothurn Franziska Arnold Naturpark Thal Vertretung Pro Natura Vorstand Tel. 062 386 12 48 So natürlich GmbH Benedikt Fluri Naturpark Thal Vertretung in der Geschäftsleitung Tel. 062 386 12 33 Oltech GmbH Ines Kreinacke Verein Region Thal Vertretung in der Gesellschafterversammlung Tel. 062 386 12 49
27

Stille

Lebendiges

Naturpark Thal Hölzlistrasse 57
Balsthal
062 386 12 30 info@naturparkthal.ch www.naturparkthal.ch
4710
Tel.
Natur

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.