IZA - Ausgabe 02/2010

Page 1

IZA Zeitschrift für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und in der Freizeit ■ IZA Revue de sécurité et santé au travail et dans les loisirs

2/10

Sicherheit und Gesundheit Sécurité et Santé www.iza.ch

Offizielles Organ suissepro

■ Ist der Patient im Spital sicher? ■ Erfolgreiche Arbeitssicherheit zwischen SBB, Bauunternehmen und Kantonen und Gemeinden ■ Brandschutz – von der Normenkonformität ■ Protection contre l’incendie de la conformité aux normes ■ Sichere Arbeitsgerüste ■ Echafaudages: priorité à la sécurité


21. 2 1. - 2 22. 2. A April pril 2 2010 010

Messezentrum M essezentrum Z ZĂźrich, Ăźrich, h Hallen Hallen 5 & 6

in Term ken! er m r o v en h c u s Be s. n u e i S

VERPACKUNG VERPACKUNG Schweiz S chweiz 2010 2010 NATIONALE NA AT TION NALE VERKA VERKAUFSPLATTFORM UFSPLA ATT TTFORM FĂœR VERPACKUNGSLĂ–SUNGEN, PROZESSE, VERP PACKUNGSLĂ–SUNGEN, C , PR P OZESSE, VERKAUF DRUCK K UND VERKA UF

JJetzt etzt kostenlos ko oste enlos vorregistrieren vorregistrieeren unter: unter :

www.easyfairs.com/schweiz www w..ea asyfairs.com/s f i / chw h eiz i

Zeitgleich mit

13.-14. April 2010 Messe ZĂźrich Schwerpunkte Personal-Dienstleistungen Personal-Beratung

Personal Swiss

2 0 1 0

Einfach E infach Geschäfte G e sc h ä f te m machen! achen!

Die Fachmesse fĂźr Personalmanagement Keynote-Speaker 2010 PAUL BRIDLE Der Leadership Methodologist

NIELS PFLĂ„GING Berater, Business-Speaker und Autor

Personal-Software/Zeiterfassung Top Referenten

LOTHAR ALEXANDER HARINGS Kßhne + Nagel International AG Geschäftsleitung

Best Practice in Personalmanagement Verleihung Swiss HR-Award 2010 Weiterbildung und Training

www.personal-swiss.ch


Editorial Maintenance – ist Unterhalt für die Schweiz ein uninteressantes Thema? Maintenance ist ein Querschnittthema ähnlich wie die Arbeitssicherheit. Gehört es zur Hannovermesse, gehört es zur Euroblech, zur Automatica zur Electronica oder zur Grindtech? Oder auf die Schweiz bezogen zur Swisstech, Prodex, SIAMS, EPHJ, Swissbau oder andere Messen? Seit 5 Jahren finden in München die maintain (3500 Besucher aus 36 Ländern, www.maintain-europe.com) und seit drei Jahren in Zürich die easyFairs (1500 Besucher, www.easyfairs.com) statt. Bei den Besucherzahlen haben die Messeorganisatoren sicher noch Entwicklungspotential. Nur drei Anbieter von persönlichen Schutzartikeln fanden das Umfeld in Zürich interessant genug für ihre Präsenz. Trotz Industriepublikum waren die Präventionsspezialisten nicht vor Ort. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (EOSHA) das Thema für 2010 und 2011 für Europa als Aktionsthema deklariert hat. In der Folge bemühte sich auch in der Schweiz eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern von MFS1 der Arbeitgeber, der kantonalen Arbeitsinspektorate, der SUVA und des SECO, ein Programm auf die Beine zu stellen, um Mitarbeiter im Unterhalt wie auch Kader in Produktionsbetrieben für die Sicherheitsrisiken in diesem Umfeld via Schulungen zu sensibilisieren und instruieren. Trotz guten Voraussetzungen wurde das Projekt im Rahmen der Diskussionen zumindest vorübergehend gestoppt. Mit Europa Schritt zu halten, scheint auch hier nicht unsere Sache zu sein. Gemäss UVG Statistik 2009 wurden im Sektor 2 112 649 Fälle von Berufsunfällen neu registriert, mit Kosten von CHF 235,8 Mio. Die Gesamtkosten im Sektor 2 betrugen 2007 775,8 Mio. CHF. Würde man noch die Kosten von 848 Mio. der Nichtberufsunfälle im Sektor 2 hinzurechnen, so kann man mit dem Thema Maintenance ein Potential von CHF 1623.80 Mio. bearbeiten. Lesen Sie dazu auch den Rückblick auf die Maintenance 2010 und der Hinweis auf die neue Studie Instandhaltung. Müssen interessante Themen schon im Frühjahr des laufenden Jahres für das nächste Jahr bestimmt werden, damit auch genügend Mittel dafür gesprochen werden? Müssen wir Prävention nicht noch stärker durch Konkurrenzbeobachtung betreiben, damit wir hören, wo das Gras wächst? Nur dann segeln wir dicht am Wind und können auch Politik und Wirtschaft für unseren Zweck rechtzeitig einspannen. 1 Maintenance and Facility Management Society of Switzerland (www.mfs.ch)

Ludwig Binkert, Herausgeber

Maintenance – l’entretien est-il un thème inintéressant pour la Suisse? Tout comme la sécurité du travail, la maintenance est un thème transversal. Doit-il être traité à la Foire de Hanovre, à Euroblech, à Automatica, à Electronica ou à Grindtech? Ou bien, en ce qui concerne la Suisse, à Swisstech, Prodex, au SIAMS, à l’EPHJ, à Swissbau ou à d’autres salons encore? Les organisateurs d’expositions ont un potentiel de développement depuis cinq ans à Munich (www.maintain-europe.com), avec 3500 visiteurs de 36 pays et depuis trois ans à Zurich, avec 1500 visiteurs (www.easyfairs.com). Seuls trois fournisseurs d’articles de protection individuelle ont trouvé l’environnement zurichois suffisamment intéressant pour y être présents. Malgré un public issu de l’industrie, les spécialistes de la prévention n’ont brillé que par leur absence. Dans ce contexte, il est remarquable que l’Agence européenne pour la sécurité et la santé au travail (EOSHA) ait déclaré ce sujet être le thème d’action pour 2010 et 2011 en Europe. En Suisse un groupe de travail composé de représentants de MFS1, des patrons, des inspectorats cantonaux, de la SUVA et du SECO ont essayé de mettre un programme sur pied pour sensibiliser des collaborateurs dans la maintenance et des cadres dans les entreprises de production, aux risques de sécurité dans ce contexte, par des cours spécifiques. En dépit de bonnes conditions et de perspectives attrayantes, ce projet n’a pas été retenu par un organe d’exécution sur la sécurité du travail de la CFST; par conséquent, il a été bloqué pour être discuté ultérieurement. Accorder notre pas à celui de l’Europe semble, ici non plus, ne pas être notre affaire. Selon les statistiques 2009 de la LAA, dans le secteur 2, 112 649 nouveaux cas d’accidents professionnels ont été enregistrés, pour un coût de 235,8 mio. En 2007, les coûts totaux du secteur 2 se sont montés à 775,8 mio. de CHF. Si l’on compte aussi les coûts de 848 mio. des accidents non professionnels dans le secteur 2, on peut espérer, avec la présence du thème maintenance, travailler sur un potentiel de CHF 1623.80 mio. Lisez également à ce sujet la rétrospective de Maintenance 2010, ainsi que les indications apportées par la nouvelle étude sur l’entretien. Des thèmes intéressants doivent-ils être déjà définis au printemps de cette année pour l’an prochain, afin de pouvoir disposer de moyens plus importants ? Ne devons-nous pas soutenir la prévention encore plus vigoureusement en observant la concurrence, afin d’être là où il le faut? C’est seulement ainsi que nous pouvons tenir le vent et mettre en route, dans les temps, la politique et l’économie pour atteindre notre objectif. 2/10

3


Personen-Notruf Alleinarbeit ohne Risiko !

vielfältige GSM-Notruf-Geräte verfügbar automatischer Sensor-Notruf bei Unfällen

Neu

NEU IM SORTIMENT

Ortung raumgenau in Gebäuden/Stollen mit ISM ! Ortung im Freien mit GPS weltweit auf 20 Meter ®

mobile2map , ¿rmeneigener Zugang zu Web-GPS-Karten-Portal für Notruf und Logistik

GemoMech® 665 Montagetätigkeiten

®

SOS24Aid - 144 übernimmt Ihre Verantwortung für allein arbeitende Personen gemäss Suva und VUV während 24 Std. und 365 Tagen

Automobil- und Zuliefererindustrie Metall- und Kunststoffverarbeitung Lager- und Kommissionierarbeiten Wartungs- und Reparaturarbeiten

AidComm AG CH-6330 Cham 041 / 780 93 58 info@aidcomm.ch www.aidcomm.ch

EINFÜHRUNGSANGEBOT BIS 31.12.2009

Kurse für Betriebe und Organisationen

SanArena

Rettungs Schule

Betriebssanitäter-Vorkurs (Niveau 2)

3 Tage

Betriebssanitäter-Kurs 1 (Niveau 3)

3 Tage

Betriebssanitäter-Kurs 2 (Niveau 3)

3 Tage

Betriebsnothelfer-Kurs

2 Tage

Erste Hilfe bei Elektrounfällen Nothilfe- und Nothilfe-Refresher-Kurse CPR-Kurse Kurse für Frühdefibrillation (Niveau 2) Nothilfetraining auf dem SanArena-Parcours First Responder-Kurse Transporthelfer-Kurse CZV berechtigte Kurse für Chauffeure finden Sie auf unserer Homepage. SanArena Rettungsschule Zentralstr. 12, 8003 Zürich, Tel. 044 461 61 61 Online-Anmeldungen jederzeit möglich unter: www.sanarena.ch


Inhalt / Index Editorial

3

Inhalt / Index

5

Arbeitsmedizin / Médecine du travail 6

Ist der Patient im Spital sicher?

Arbeitshygiene 10

Entstehung der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitshygiene

Arbeitssicherheit / sécurité au travail

Norbert Rose, Leiter Abteilung Qualitätsmanagement des Kantonsspitals St. Gallen: Ist der Patient im Spital sicher?

6

Marc Jordi, Sicherheitsleiter Baustelle SBB: Erfolgreiche Arbeitssicherheit SBB

13

Erfolgreiche Arbeitssicherheit in einem komplexen Projekt zwischen SBB, Kantonen, Gemeinden und Privaten bei laufendem Betrieb Schutzhelm im Designerlook Un casque de protection au design moderne Brandschutz – von der Normenkonformität zum risikoorientieren Denken Protection contre l’incendie – de la conformité aux normes à une véritable réflexion sur les risques Echafaudages: priorité à la sécurité Sichere Arbeitsgerüste: Gemeinsam für mehr Sicherheit Engagement für «Integrierte Sicherheit» zahlt sich aus Sicherheit beim Schweizer Fernsehen Maintain 2010 Rückblick L’engagement pour une «Sécurité intégrée» en vaut la peine Maintain 2010 – bons résultats Arbeitssicherheit im Motorrennsport Wettbewerb ergonomische Bodenmatten Instandhaltungsstudie

13 18 19 20 22 23 26 29 31 32 33 34 35 39 40

Freizeitsicherheit 42

Umfrage Velohelmförderung und Elektrobike bei den Kantonen

Recht und Arbeitssicherheit / Droit et sécurité au travail Haftung eines Gerüstbauers La responsabilité d’un constructeur d’échafaudages

44 45

Produkte / Produits

47

Verbände / Associations

Hanspeter Meyer: L’engagement pour une «sécurité intégrée» en vaut la peine

51/52

Bezugsquellen / Sources d’approvisionnement

53

Impressum/Vorschau / Agenda/Avant-première

58

29 2/10

5


6

Arbeitsmedizin Robert Meier, freier Fachjournalist, Rupperswil

Ist der Patient im Spital sicher?

Jeder kennt in seiner Umgebung einen Bekannten, der als Patient seinen Spitalaufenthalt mit einem unguten Gefühl antrat. Dass dessen Fragen nach Sicherheit und Geborgenheit nicht ganz unberechtigt sind, zeigen ab und

Grundsätzlich ist das Spital ein Ort der gesundheitlichen Wiederherstellung, der Genesung. Aber viele potenzielle Spitalpatienten empfinden dies anders. Das Fachsymposium «Gesundheit» des Kantonsspitals St. Gallen hat sich diesem Aspekt mit dem Thema «Patientensicherheit» gewidmet. Ein Blick in die Vorträge.

Heidi Hanselmann, Regierungsrätin, Vorsteherin des Gesundheitswesens des Kantons St. Gallen, stellt die Frage: «Ist Kritik erlaubt?» (Fotos: Robert Meier)

zu dramatische Fälle, welche in den Medien grosses Echo finden. Aber auch Schadenersatzforderungen bringen Spitalleitung und Ärzteschaft auf den Pfad zu mehr Sicherheit für den Patienten. Und dazu gibt es – oft verblüffend einfache – Wege und Lösungen. Was wird erwartet? «Sicherheit ist ein schwieriges Thema, das oft nicht gerne an- und ausgesprochen wird.» Heidi Hanselmann, Regierungsrätin, Vorsteherin des Gesundheitswesens des Kantons St. Gallen, vergleicht die Patientensicherheit mit dem Hochleistungs-Schlittschuhläufer. Sie hebt hervor, dass hinter der 2/10

Leistung eines solchen Sportlers eine Kultur, ein Training und daraus eine Sicherheit für ihn entstehen. So wie dieser Leistungssportler erst mit viel Einsatz zur Medaille kommt, so verhalte es sich auch mit der Patientensicherheit. Diese bestehe aus verschiedenen Elementen, so dem Pflichtprogramm mit zum Beispiel dem Studium der Patienten-Dokumentation, daneben aber auch der Kür mit Offenheit, Humanität und Belastbarkeit. Heidi Hanselmann weist darauf hin, dass die Patientensicherheit viele Aspekte aufweist, so die Sicherheit in der Infrastruktur oder die Sicherheit in der Organisation. Auf letzteres legt sie ihren Schwerpunkt und fragt: «Ist Kritik erlaubt?» und «Besteht eine Fehlerkultur?». Eine solche setze offene Kommunikation voraus, sei es im Team, sei es mit den Patienten, denn: «Erwartungen werden nicht kommuniziert, aber ‹erwartet›.» Die gelebte Fehlerkultur stelle die Frage: «Wie gehen wir mit Fehlern im System und von Mitarbeitenden um?» Die Fehlerkultur beinhaltet auch Lernkultur, Kommunikation und schlussendlich Vertrauen. Sie baut auf einem Risikomanagement-Konzept mit Massnahmenplänen auf, die sich zum Beispiel mit der Frage, «Was, wenn Patienten ihre Medikamente nur sporadisch, unregelmässig oder überhaupt nicht einnehmen?» auseinandersetzen. Auch technische Themen gehören in solche Betrachtungen: «Was ist, wenn plötzlich die ganze IT-Infrastruktur ausfällt?» Heidi Hanselmann hält fest: «Auch für diesen Fall muss das Spital Massnahmen planen.»

Das Kantonsspital St. Gallen ist nach sanaCert swiss zertifiziert. Diese Zertifizierung beinhaltet verschiedene Standards. Der Standard 1 ist der Infektionsprävention und der Hygiene gewidmet. Heidi Hanselmann betont: «Nur schon das richtige Händewaschen hilft mit, Infektionen zu vermeiden.» Eine andere, folgenschwere Problematik erkennt sie im Übertragen der Patientennummern. «Diese Fehlermöglichkeit lösen wir nun durch den Einsatz von Strichcodescannern.» Am Schluss wird Heidi Hanselmann noch sehr deutlich: «Eine Operation mit Zwischenfällen kommt uns 3-mal teurer zu stehen, als eine Operation ohne Zwischenfälle.» Aber: «Ein Restrisiko besteht immer!» Fehler erschweren oder gar unmöglich machen Eingangs beleuchtet Prof. Dr. med. Dieter Conen, Präsident der Stiftung für Patientenschutz, die Frage der Zuständigkeit und stellt fest, dass «eigentlich» die Spitalleitung für die Patientensicherheit und die dazugehörenden Massnahmen verantwortlich ist, denn diese legt die strategischen Ziele des Spitals fest, also auch die Ziele in der Sicherheit. Laut Conen zeigen Untersuchungen, dass häufig Medikamentenfehler auftreten. Er weist eindrücklich auf sehr ähnliche, wenn nicht sogar genau gleich gestaltete Verpackungen mit fast identischen Namensgebungen hin, wodurch eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle im wahrsten Sinne des Wortes produziert wird.


Arbeitsmedizin Diese Problematik müsste nach seiner Ansicht schon durch die Zulassungsbehörde durch angepasste Farbgebung, Schriftgrösse und Namensgebung geregelt werden. Dieter Conen berichtet von der dreistündigen Beobachtung einer Fachkraft auf der Notfallstation eines Spitals: «In dieser Zeit nahm diese Person 20 Telefonanrufe entgegen und wurde zusätzlich 30mal gestört. Kann eine solche Fach-

lung aus. In die gleiche Thematik reiht er auch die manchmal mangelnde Zusammenarbeit der Mitarbeiter verschiedener Fachrichtungen ein. Hier bringen Checklisten Standards, welche normale Abläufe sinnvoll beschreiben und massgebend mithelfen, die Mortalität massiv zu senken. Aber Dieter Conen weist noch auf einen anderen Aspekt der Patientensi-

Dieter Conen von der Stiftung für Patientenschutz, weist darauf hin: «Patientensicherheit betrifft auch den Betriebsschutz.» kraft noch konzentriert arbeiten?» Eine berechtigte Frage. Er weist auch auf Fehlermeldesysteme hin. In diese sollen nicht-rückverfolgbare Fehler nur dann eingeben werden, wenn keine Schadenfolge entstanden ist. Als Hindernis macht er Angst aus, zum Beispiel vor disziplinarischen Massnahmen. Deshalb erfordere dies eine offene Kommunikationskultur, denn Fehler müssen untersucht und Massnahmen eingeführt werden, was unweigerlich zu weniger Fehlerhäufigkeit, vor allem aber zu weniger Schadeninhalt für die betroffenen Patienten bei den noch auftretenden Fehlern führe. Darum gebe es keinen Grund, einen Fehler zu verheimlichen! Ein Problem macht Conen auch bei der Übergabe von Patienteninformationen beim Schichtwechsel oder bei der Verlegung in eine andere Abtei-

cherheit hin: «Diese betrifft nicht nur den klinischen Teil des Spitalaufenthaltes, sondern zum Beispiel auch den Betriebsschutz – die Feuerwehr, die Betriebswache, die Türschliesssysteme –, aber auch die Ablage der Patientendossiers.» Vorsicht: Sie werden beobachtet «Der Patient ist der Einzige, der während des gesamten Prozesses anwesend ist.» Diese Feststellung von PD Dr. David Schwappach, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung für Patientensicherheit Schweiz, weist auf ein wesentliches Kriterium hin: «Viele Patienten sind heute sehr aufmerksam und beobachten alle Abläufe kritisch.» Ein grosser Teil der Patienten sei bereit, bei der Verbesserung der Patientensicherheit mitzuwirken, sobald sie erkennen, dass dies von ihnen auch erwartet wird. Sie müssten das Gefühl bekommen, dass sie ernst genommen werden. Leider gingen aber

viele dieser Informationen verloren, da sie nicht dokumentiert würden. Schwappach stellt eine Regel auf: «Das Beste ist, der Fehler passiert gar nicht, das Zweitbeste ist, das Fachpersonal merkt den Fehler, das Drittbeste ist, dass der Patient den Fehler merkt.» Er sieht den Patienten als letzte Hürde vor dem Fehler, denn er ist überzeugt: Merkt das Pflegeperso-

David Schwappach, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung für Patientensicherheit, meint: «Das Beste ist, der Fehler passiert gar nicht.»

nal, dass es vom Patienten «kontrolliert» wird, handelt es auch entsprechend. So führe zum Beispiel das Tragen von Stickern auf der Bluse mit «Heute schon die Hände desinfiziert?» dazu, dass der Patient genau diesen Punkt nachfrage. Das Pflegepersonal wird alles tun, um solche Fragen auch spontan positiv beantworten zu können, und schon ist ein Sicherheitsrisiko ausgehebelt. Dazu gehöre allerdings die Kultur eines «gemeinsamen Prüfens» und nicht ein «gegenseitiges Überprüfen». Schwappach meint damit das gemeinsame Besprechen der Medikamentenabgabe oder des Pflegeprogramms. Abschliessend stellt er fest: «Jeder Fehler kostet am Ende des Tages viel Zeit, viel zu viel Zeit!» Inkompatibilität verunmöglicht Fehler Von seinen Erfahrungen spricht Dr. med. Norbert Rose, Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement im Kan2/10

7


8

Arbeitsmedizin tonsspital St. Gallen. Dort wurde das CIRS (Critical Incident Reporting System), das Meldesystem für kritische, schadenfreie Fehler, eingeführt. Jeder Mitarbeitende kann hier neutral über das Informatiksystem eine Meldung absetzen, dies ohne Formular und ohne überlegen zu müssen, an wen diese Meldung zu richten ist. Die Anwendung des CIRS sei nur dann wirkungsvoll, wenn das System auch lebt

Für Norbert Rose, Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement des Kantonsspitals St. Gallen, ist das «Team Time Out» ein realistischer Lösungsansatz. und gelebt würde, meint er. Er illustriert dies an den Sturzmeldungen, die dort ebenfalls erfasst werden. Dank diesem System wurden drei SturzSchwerpunkte ausgemacht. «Solche Auswertungen ermöglichen eine gezielte Untersuchung und einen entsprechenden Massnahmenplan mit Risikobewertung und -erkennung.» erläutert Rose. «Melden ist der erste Schritt zur Steigerung der Patientensicherheit.» Rose berichtet von Fällen, wo Oraldosen zur genauen Dosierung mit einer üblichen Spritze der Medikamentenflasche entnommen wurden. Damit war aber die Gefahr gegeben, dieses Medikament dem Patienten intravenös statt oral zu verabreichen. Als 2/10

Gegenmassnahme führte das Kantonsspital nun andersfarbige, mit dem Aufdruck «Oral» versehene Dosierspritzen ein, deren Konusgeometrie so stark von den üblichen Spritzen abweicht, dass ein versehentliches Anschliessen an venösen Abgabestellen technisch gar nicht möglich ist. So wurde auch diese mögliche Fehlerquelle gänzlich ausgeschaltet.

René Schwendimann, Leiter Bereich Lehre am Institut zur Pflegewissenschaft der Universität Basel fragt: «Sind sie bereits einmal gestürzt?» Time is not always money Ein weiteres Element in der Patientensicherheit im Kantonsspital St. Gallen ist das als Pilotprojekt eingeführte «Team Time Out», ein obligatorischer Stopp vor jeder Operation. In dieser «Pause» werden die Checklisten unter der Führung einer einzigen Person nochmals durchgegangen und kritische Punkte wie: «Ist dies der richtige Patient», «Wurde der richtige Körperteil markiert» und «Kommt dieser Patient in den richtigen OP?» nochmals hintergefragt. Den dazu notwendigem Zeitaufwand gibt Rose mit ein bis zwei Minuten an. Sind Sie heute schon gestürzt? Einer, der sich in Stürzen in Spitälern auskennt, ist René Schwendimann, Leiter Bereich Lehre am Institut für Pflegewissenschaft der Universität

Basel. Er studiert das Thema «Sturz in der Klinik» schon seit Jahren und stellt nüchtern fest: «Rund 3 bis 17% der Spitalpatienten sind von gesundheitsgefährdenden Ereignissen betroffen. 40 bis 75% dieser Ereignisse gelten als vermeidbar!» Nach seiner Ansicht gehört die Aufgabe, sturzbedingte Verletzungen zu vermindern, in die Pflichtenhefter der Spitalführung und des Fachpersonals, denn Sturzrisiken sind meist erkennbar. Dazu gehört die Frage: «Wie setzen wir uns in unserem Spital mit der Sturzgefahr auseinander?» So ist abzuklären, ob und wo solche unerwartete Ereignisse auftreten und welche Massnahmen zu treffen sind. Mit einem Sturzpräventions-Programm lassen sich Sturzrisiken im Voraus erfassen. Fragen bei der Patientenaufnahme, wie: «Sind sie bereits einmal gestürzt?» decken ein bereits vorhandenes Risikopotenzial auf. Das Verringern und Verhindern von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen gelingt aus der Erkennung sturzgefährdeter Patienten. Schwendimann fordert deshalb, vermehrt Pflegepersonal in Sturzpräventiv-Programmen auszubilden. Zur Verhinderung von Stürzen brauche es zudem eine Absprache zwischen Pflegepersonal und den Ärzten, damit die Medikation entsprechend angepasst wird. Für besonders kritische Patienten soll ein spezifischer Pflegeplan erarbeitet werden. Schwendimann weist zudem auf eine «banale» Sturzursache hin: Unpassendes Schuhwerk. Hier erwartet er eine rigorose Kontrolle und das Bereitstellen von passendem Schuhwerk. Auch die Umgebung des Patienten ist in diese Betrachtung mit einzubeziehen: Gibt es Objekte oder unebene Böden, die Stürze fördern und Verletzungen hervorrufen können? Was muss hier unternommen werden? Und was, wenn ein Patient trotzdem stürzt? Für René Schwendimann lautet die Antwort: Der Patient soll sich in Sicht- und Rufweite des Pflegepersonals bewegen können.


Erste Hilfe Gut gerüstet für den Notfall! Funktional-Rucksack für First Responder, Betriebssanitäter, Feuerwehrsanitäter und Transporthelfer Rucksack aus strapazierfähigem Nylon CARTEX 104 mit 2 grossen Aussentaschen mit Reissverschluss, 2 seitlichen Stecktaschen, 3 losen Innentaschen mit Klarsichtfenster für Sanitätsartikel, gepolstertem Rückenteil und Traggurten und verstellbarem Bauchgurt. Grösse: 45 x 30 x 17 cm Rucksack ohne Inhalt

Art. 3298

Rucksack mit Inhalt SAN

Art. 3299

CHF 99.– CHF 228.–

Ergänzungsmodul zu Art. 3299

Art. 3295

CHF 380.–

Detaillierte Angaben zum Inhalt SAN und Ergänzungsmodul finden Sie unter: http://shop.samariter.ch

Bestellung | Information Schweizerischer Samariterbund, Warenshop, Postfach, 4601 Olten, Telefon 062 286 02 86, Telefax 062 296 03 71, e-mail shop@samariter.ch, http://shop.samariter.ch

Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2010, Donnerstag, 2. September 2010, Universität Freiburg

BGM – was sichert den Erfolg? Ziele der Tagung Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist erfolgreich, wenn es gelingt, in der Gesamtorganisation eines Unternehmens Wurzeln zu schlagen und dort fruchtbar zu werden. Im Zentrum der Tagung steht deshalb die Frage: Welche Faktoren sind entscheidend für die Integration des BGM in die zentralen Abläufe und Strukturen eines Unternehmens? Wichtige Punkte sind zum Beispiel eine partizipative Planung, Kennzahlen für das Evaluieren des Erfolgs, aber auch schnell erlebbare Erfolge. Kurz gesagt – der Erfolg wird gesichert durch eine bewusste und aktive Prozessgestaltung. Die Tagung will Denkanstösse vermitteln und im Einzelnen folgende Themen ausleuchten: Motivation zur Gesundheitsförderung: Welche Möglichkeiten haben die verschiedenen Akteure im Betrieb, einen BGF-Prozess zu initiieren und zu steuern? Projekte sicher umsetzen: Wie kann die BGF in Managementund andere Systeme eingebettet werden (ASA-System, Balanced Score Card, Management-Systeme, …)? Externe Unterstützung nutzen: Welche Rolle spielen externe Experten in diesem Prozess? Welchen Mehrwert bringt welche berufliche Qualifikation? Prozess richtig planen: Wie lässt sich die Unterstützung von oben, von unten und «von der Seite» bis zur Phase der Evaluation sicherstellen? Betriebsgrösse berücksichtigen: Welchen speziellen Bedingungen ist in einem Kleinbetrieb, einem mittelgrossen oder grossen Betrieb Rechnung zu tragen? Standards etablieren: Welche Qualitätskriterien sind Schweizer Standard? Return on Investment: Welche Bedeutung haben Kennzahlen für die Evaluation? Wie lässt sich der Nutzen aufzeigen?

Zielpublikum – Führungskräfte und Personalfachleute – Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen, Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit – Vertreterinnen und Vertreter von öffentlichen Institutionen – Entscheidungsträger/-innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung Veranstalter Gesundheitsförderung Schweiz in Kooperation mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Tagungsgebühr CHF 300.–/EUR 200.– inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Tagungsmappe Tagungspartner Schweizerischer Verband für Betriebliche Gesundheitsförderung SVBGF | Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie SGAOP | Suva | EKAS – Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit | Schweizerischer Versicherungsverband SVV | santésuisse | Swiss Re | Helsana Versicherungen AG | Trust Sympany | Vivit Gesundheits AG | Bundesamt für Gesundheit BAG | Dachverband der Fachgesellschaften für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz suissepro Detailprogramm und Anmeldung: www.gesundheitsfoerderung.ch/tagung

2/10


10

Arbeitshygiene

Die Entstehung der Schweiz. Gesellschaft für Arbeitshygiene (SGAH) Werdegang der SGAH und die Beziehung zur IOHA Die SGAH existierte am Anfang der 80er-Jahre als ein Zweig der American Industrial Hygiene Association (AIHA) und versammelte knapp acht Enthusiasten in der Schweiz. Diese führten die Arbeitshygiene als einen neuen wissenschaftlichen Zweig an der Universität Lausanne und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ein. Innerhalb von zehn Jahren zählte die Gesellschaft 75 Mitglieder und wurde zur Mitgründerin des Nachdiplomstudiums «Arbeit und Gesundheit» an der ETH Zürich und UNI Lausanne, heute Master of Advanced Studies «Arbeit und Gesundheit». So entstand eine der wenigen europäischen Ausbildungen in der Arbeitshygiene. Die SGAH bestätigte sich innerhalb zehn Jahren als eine selbständige nationale Fachgesellschaft und beteiligte sich an der Gründung der IOHA. Heute zählt die IOHA 26 nationale arbeitshygienische Fachgesellschaften und vertritt die Interessen von ca. 20 000 ArbeitshygienikerInnen weltweit. Die IOHA ist offiziell von der Internationalen Arbeitsorganisation, ILO (International Labour Organisation) und von der Weltgesundheitsorganisation, WHO (World Health Organization) als eine Nichtregierungsorganisation und Gesprächspartnerin anerkannt. Die IOHA hat zum Ziel die Promotion und Entwicklung des Berufes der Arbeitshygiene weltweit und die Sicherung der gesunden Arbeitsplätze für alle. Die Akzente werden insbesondere auf einen hohen ethischen Standard in der Profession gesetzt und auf die Forderung und Aufrechterhaltung der hohen fachlichen Kompetenzen in der Arbeitshygiene weltweit. Um diese Ziele zu erreichen, hat die IOHA ein Fachgremium für die Akkreditie2/10

Die Schweizerische Gesellschaft für Arbeitshygiene (SGAH) vertritt fachlich einen sehr seltenen Beruf in der Schweiz, diesen der ArbeitshygienikerInnen. Obwohl wenig bekannt, ist die SGAH in der internationalen Szene eine anerkannte Fachgesellschaft, welche seit Oktober 2009 offiziell die Arbeitshygieniker weltweit zertifizieren darf. Diese Bestätigung bekam die SGAH von der International Occupational Hygiene Association (IOHA).

rung der nationalen Fachgesellschaften gegründet, NAR (National Accreditation Recognition Committee). NAR hat für die Akkreditierung von nationalen Fachgesellschaften einen Kriterienkatalog ausgearbeitet. Gegenwärtig erfüllen weltweit nur neun Fachgesellschaften diese strengen Kriterien. Seit Oktober 2009 zählt die Schweizerische Gesellschaft für Arbeitshygiene dazu. Aktivitäten der SGAH Die SGAH bemüht sich in erster Linie um die kontinuierliche Weiterbildung und Vernetzung ihrer Mitglieder. Sie ist ein anerkannter Gesprächspartner

in verschiedenen Vernehmlassungen zum Thema Arbeit und Gesundheit. Ihre Mitglieder arbeiten in der Industrie, Forschung, Lehre und bei Behörden des Bundes und der Kantone. Arbeitshygiene als Wissenschaft Die Arbeitshygiene wurde von einer Ärztin CHF Dr. Alice Hamilton als Wissenschaftszweig der Medizin gegründet. Sie wohnte zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer Arbeitersiedlung in Chicago. Dort stiess sie auf die ganz spezifischen gesundheitlichen Beschwerden ihrer Mitbewohner. Das hat sie dazu bewogen, die Auswirkungen der Arbeitsbedingungen und chemischen Substanzen wie Quecksilber, Blei, Quarz, organische Lösungsmittel und Radon auf die Gesundheit der Bergarbeiter in der Siedlung zu untersuchen. Sie hat die ersten Kausalitäten zwischen Expositionen und Auswirkungen auf die Gesundheit gestellt und hat am Harvard, wo sie auch die erste Frau Professorin war, einen neuen Forschungszweig unter dem Namen Arbeitshygiene gegründet.


6LFKHU Tobler Protecta AG • Sicherheit von Kopf bis Fuss • Keltenstrasse 13 • 2563 Ipsach Weitere Qualitätsbekleidung unter www.tobler-protecta.ch Telefon 032 397 00 20 • Fax 032 397 00 29 • info@tobler-protecta.ch Tobler Protecta AG • Sicherheit am Arbeitsplatz • Keltenstrasse 13 • 2563 Ipsach 032 397 00 20 • Fax 032unter 397 00 www.tobler-protecta.ch 29 • info@tobler-protecta.ch Weitere Schuhmodelle und Telefon Arbeitsschutzprodukte

Allein und doch zu zweit – mit Seul, mais Toujours à deux grâce au

Sicherheit am Arbeitsort. SWISSPHONE TRIO – das Personen-Sicherungssystem am Gurt, übermittelt in einer Notsituation einen manuell oder automatisch ausgelösten Hilferuf sowie den aktuellen Standort innert Sekunden an die Notfallzentrale. Interessiert?

Wir informieren Sie gerne unter Telefon 0848 88 99 99. Rufen Sie uns an. Assurez votre sécurité sur votre lieu de travail avec SWISSPHONE TRIO ! En cas de situation critique on transmet de manière manuel ou automatique, un appel d’urgence ainsi que le positionnement du SWISSPHONE TRIO. En quelques secondes, le centre d’urgence est informé de votre appel de détresse et reçoit votre localisation.

Intéressé par votre sécurité? Appelez-nous au 0848 88 99 99.

www.swissphone.ch

2/10


8

AA : C <:

=6

J

I

E

ND

H=DL 6 7:H

G <G>

Ihr Handschutz Sicherheit auf Schritt und Tritt AIRPOWER® R3 AIRPOWER® R23

im Griff Entdecken Sie unsere vollständige Produktpalette unter www.showabestglove.eu

CE EN ISO 20345:2007 S3 HRO CI WR SRC Wasserdicht und atmungsaktiv durch GORE-TEX® und HAIX®-Klima-System, Anatomische Unterstützung des Mittelfußes durch HAIX®-AS-System

HAIX®-Vertriebs AG Martinstraße 14 c, 4622 Egerkingen, Schweiz Tel. +41(0)62/387 99 99, Fax: +41(0)62/387 99 90 admin@haix.ch

www.haix.com HAIX®-Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH 84048 Mainburg, Germany, Tel. +49 (0) 87 51/86 25 - 0

2/10

Egal, ob ölige Teile oder nasse Gegenstände – mit Handschuhen von Showa Best haben Sie alles fest im Griff. Wählen Sie aus unserem breitgefächerten Angebot die optimale Kombination für dauerhafte Sicherheit; unabhängig von Ihrer Tätigkeit werden Sie den Handschuh finden, der Ihren Bedürfnissen entspricht und Komfort und Fingerfertigkeit bietet. Showa Best bietet Ihnen den ultimativen Schutz für Ihre Hände. Testen Sie Ihren Griff, entscheiden Sie sich für Showa Best. Kontakt Furter + Co. AG • Tel.: 044/711 1313 • www.gummifurter.ch Thomi + Co. AG • Tel.: 062/919 83 83 • www.thomi.com


Arbeitssicherheit

Erfolgreiche Arbeitssicherheit in einem komplexen Projekt zwischen SBB, Kantonen, Gemeinden und Privaten bei laufendem Betrieb Ludwig Binkert im Gespräch mit Marc Jordi, Sicherheitsleiter Baustelle (SBB)

Marc Jordi, Sicherheitsleiter Baustelle SBB.

Ausgangslage Der Bahnhof Dornach-Arlesheim ist mit der Verknüpfung von S-Bahn, Tram und sieben Buslinien einer der wichtigsten Umsteigeknoten im öffentlichen Verkehrsnetz der Kantone Basel-Landschaft und Solothurn. Die Umsteigebeziehungen zwischen SBB, Tram, Bus und Postauto waren unbefriedigend und nicht kundenfreundlich. Die Schienen der bestehenden Tramwendeschlaufe (Radius 12 m) der BLT mussten infolge grosser Abnützung jedes Jahr aufgeschweisst und alle 3 Jahre ausgewechselt werden. Das BLT – Perron befindet sich in der engen Kurve und kann wegen des Überstreichens der Fahrzeuge nicht erhöht werden. Die Ein- und Aussteigemöglichkeiten sind nicht benutzerfreundlich und schon gar nicht behindertengerecht.

Erhöhung der Kundenfreundlichkeit der Verkehrsanlagen Steigerung der Attraktivität des gesamten Bahnhofgebiets Verbesserung des Verkehrsablaufes und Erhöhung Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer Normgerechte und betriebsfreundliche Ausführung der Gleisanlage BLT

Projektumfang Die Umgestaltung der Verkehrsdrehscheibe Dornach – Arlesheim umfasste im wesentlichen folgende Baumassnahmen: ● Neubau einer zentral gelegenen Personenunterführung ● Um- und Ausbau der Perronanlagen auf standardisiertes Einstiegsniveau inkl. Überdachung

● ●

Erstellung Lärmschutzwand Seite Austrasse Verlegung und Erweiterung BLTGleise inkl. Wendeschlaufe Neubau gemeinsamer Perron SBB und BLT Neubau überdachter Busterminal mit sechs Haltekanten Neugestaltung Bahnhofvorplatz Neu-/Umbau Bahnhofstrasse und Amthausstrasse inkl. diverser Werkleitungen Neubau von überdachten Veloabstellplätzen

Kosten Insgesamt 32,3 Mio (inkl. Doppelspurausbau BLT) Homepage: http://www.baselland.ch/ main_pro_oev-htm.290548.0.html #body-over

Die Wendemöglichkeit für Busse ist unangemessen, die Haltestellen der Bus- und Postautolinien befanden sich in einem schlechten Zustand und sind unübersichtlich. ÖV und Individualverkehr behinderten sich auf dem engen Platz gegenseitig. Projektziele ● Verbesserung der Umsteigebeziehungen SBB/BLT/Bus 2/10

13


14

Arbeitssicherheit

Verkehrsdrehscheibe Dornach-Arlesheim: Bauarbeiten Bahnhofplatz.

Die Bauherrin SBB hat für den Umbau des Bahnhofes Dornach-Arlesheim das Tiefbauamt Baselland beigezo-

gen. Sie hat ein Sicherheitsdispositif für den Kanton und die SBB gemacht. Dieses Diapositiv wurde nach dem Vieraugen-Prinzip kontrolliert. IZA: Wieviele Unternehmen waren beteiligt? Marc Jordi: Rund ein Dutzend Unternehmen sind für diesen erfolgreichen Umbau verantwortlich. Dies sind: GU Marti und SBB sowie mehrere Nebenunternehmen dieser Firmen (SBB z. B. Mastbereich, Fachbereich, Instandhaltung mit Antigrafiti Schutz, Wartehäuschen und Signalmontage), WELECO für Lärmschutzwände, Kummler + Matter für die Elektrizität der Baselland Transport (BLT), Nebenunternehmen Seite Kanton: Schläpfer Holzbau, Gysin Lausen.

Leitungsbau: Basel–Delémont: Monteur mit Absturzsicherung. 2/10

Der Energieleitungsbau der während der Bauzeit zwischen Basel und Delémont geschah unabhängig vom Projekt.

Wie lange dauerte die Vorbereitung des Teils Öffentlicher Verkehr? Wie lange dauerte die Durchführungszeit? Der Werkvertrag wurde Ende Juli 2008 unterschrieben. Die Bauzeit dauerte von Ende August 2008 bis April 2010, also rund 1,5 Jahre. Wie hoch waren die Kosten? Das ganze Projekt kostet rund 32 Mio. Franken. Der SBB-Teil beträgt 2,4 Mio. Franken, die Sicherheitskosten belaufen sich auf 1 Mio. Franken. Wieviele Mitarbeiter waren beschäftigt? Im Durchschnitt hatten wir zwischen 17 und 23 Mitarbeiter. In Spitzenzeiten zählten wir 30. Der Um-/Neubau wurde bei «rollendem Verkehr» durchgeführt. Wieviele Züge und Postautos passieren Dornach täglich, wieviele


Arbeitssicherheit

Montage der Leitungsträger für die Strommasten.

Tramverbindungen gibt es, wie hoch ist die Zahl der Passagiere? Die Verkehrsdrehscheibe Dornach-Arlesheim weist rund 100 Züge (beide Richtungen), rund 110 Tramverbindungen sowie 7 Postautolinien mit je 20 Kursen auf. Bei der Planung ging man von ca. 4200 täglichen Benutzern des Bahnhofs aus. Ein Bahnhofumbau bedeutet zahlreiche Gefahrenmomente: Hoch-

spannungsleitungen, Züge beim Geleisebau, Fussgänger, Autos, Postautos bei sich ständig verändernden Baustellenabschrankungen, Überdeckungsbau usw. Was wurde getan um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten? Was beinhaltet das Sicherheitskonzept der SBB? Das Sicherheitskonzept der SBB wurde über die ganze Baustelle gelegt. Wir haben eine Sicherheitsleitung und

Regelung Zweiwegebagger Sicherheitsmassnahmen beim Arbeiten mit aufgegleisten 2-Wegebagger Verhalten des Personal gegenüber den Gefahren des elektrischem Strom Handbuch Erdung: Baustromversorgung Weisung Persönliche Schutzausrüstungen Z.I. 260.0 Durchsetzung der Tragenpflicht Persönlicher Schutzausrüstung Z.I.260.1 Kopfschutz (Schutzhelme und Anstosskappen) Z.I. 260.2 Augenschutz (Planschutz, Korrektionsschutz, Laserschutzbrilllen) Z.I. 260.3 Handschutz Z.I. 260.4 Fusschutz (Sicherheits- und Berufsschuhe Z.I. 260.5) Schutzkleidern (Arbeits- und Warnkleidung) Z.I 260.6 Atemschutz Z.I. 260.7 Gehörschutz Z.I 260.8 Schutz gegen Absturz Z.I. 260.9 Genehmigung zeitweise Einbauten im meldepflichtigen Lichtraumprofil sowie Einsätzen von GleisBaumaschinen mit seitlicher Lademassüberschreitung

eine Stellvertretung. Dazu haben wir auf der Baustelle drei Sicherheitschefs. Der Baumeister muss ein aktuelles Sicherheitswissen haben und alle zwei Jahre einen Wiederholungskurs machen. Es gilt die gesetzlichen Anforderungen sicherzustellen. Die SBB hat eine grosse Erfahrung im Infrastruktur- und Geleisebau, deshalb werden Arbeiter in diesen Bereichen regelmässig zum Thema «Sicherheit im Gleisbereich» geschult. Ein Broschüre «Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich» (Bestellungen per E-Mail xbe007@sbb.ch) unterstützt diese Bemühungen. Richtlinien: Der Zentralbereich Sicherheit hat verschiedene interne Dokumente verfasst, die die Richtlinien bezüglich dem Tragen von persönlichen Schutzartikeln wiedergeben (siehe Kästchen). Sie haben die Helmtragpflicht und müssen entsprechend der Tätigkeit Sicherheitskleider, Sicherheitshandschuhe, Atemmasken und Sicher2/10

15


16

Arbeitssicherheit

Arbeitstechn. Qualifizierung Zweiwegebagger D-I-FW-FB 04 / 2006 Zweck der Qualifizierung ● Die Einhaltung minimaler Qualitätsanforderungen an das Gerät ● Klare Aussagen über die Einsatzmöglichkeiten der Geräte Grundsätze ● Bei der SBB dürfen nur arbeitstechnisch qualifizierte Geräte eingesetzt werden. ● I-FW-PS ist für die Qualifizierung federführend und führt ein Register der Firmen mit qualifizierten Geräten. ● Die Qualifizierung ist für jede einzelne Maschine notwendig.

heitsschuhe tragen. Auch Absturzsicherungen und Schutz im Zusammenhang mit stromführenden Leitungen sind ausführlich dokumentiert. Es gelten auch Grundsätze wie z. B. wer einen ärztlichen Dispens für das Tragen der PSA hat, ist für Arbeiten in gefährdendem Bereichen nicht einsatzfähig.

zeugen beschreibt das Verhalten beim Einsatz dieser Geräte. D. h. die Geräte müssen arbeitstechnisch qualifiziert sein. Dies wird über eine interne Stelle sichergestellt. Es dürfen nur Geräte eingesetzt werden, die für den Einsatzzweck auch geeignet sind. Die Maschinisten müssen zwingend eine Ausbildung auf dem Gerät vorweisen.

Im Sicherheitsdispo werden im Detail auch die Anforderungen und Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit Maschinen beschrieben. Das Dokument «Sicherheitsmassnahmen beim Arbeiten mit aufgegleisten 2-Weg-Fahr-

Sicherheitsmassnahmen sind z. B.: 1. Das Nachbargeleis sperren. 2. Das Arbeitgerät mechanisch gegen Rutschen ins Profil des Nachbargeleises zu sichern.

3. Auf Bremswegdistanz sind Vorwarner zu aufzustellen; dabei ist die Wirtschafltichkeit gegenüber einer Nothalteanlage zu prüfen. Eine Nothalteanlage kostet CHF 4000.– pro Monat, Vorwarner kosten CHF 600.– pro Tag. Sicherheitswärter für Personensicherheit dürfen als «Zusatzaufgabe» auch die Elektrowache stellen, z. B. bei Baumaschinen, die geerdet werden müssen. Für bestimmte Arbeiten ist der Sicherheitsabstand von 1,5 Meter, je nach Gerät, welches von Fachverständigen der Anlagen der SBB bewilligt

Verkehrsdrehscheibe Dornach-Arlesheim nach Inbetriebname (Bilder: Ludwig Binkert) 2/10


Arbeitssicherheit Lichtraumprofil 햲 Begrenzung Bereich 1 햳 Begrenzung Bereich 1 auf Lü-Gleisen 햴 Grenzlinie EBV 2 햵 Grenzlinie EBV 1 햶 Grenzlinie EBV 3 Die Einbauten sind mit genauen Massangaben von SOK und Gleisachse einzugragen. Illustration SBB

ben ein Grundreglement Sicherheit RT 100 des Bundesamtes für Verkehr.

werden muss. Es sind Angaben zu Gefahrenzone und Maschine notwendig. Sämtliche Anweisungen werden im Fernsteuerungszentrum koordiniert. Z. B. wann die Geleise gesperrt werden, wann der Strom vorübergehend abgestellt wird, wenn Arbeiten während laufendem Verkehr ausgeführt werden.

Im Bereich der Geleisearbeiten wurden Schilder zur Temporeduktion von 100 auf 80 für vorbeifahrende Züge aufgestellt. Wenn man bedenkt, dass der Bremsweg eines vollbeladenen Güterzuges 700 m und eines Personenzuges 600 Meter mit Notbremse beträgt, so versteht man, dass die Warneinrichtungen 100%-ig funktionieren müssen.

Mitarbeiter im Bereich der Zugswarnanlagen tragen obligatorischen Lärmschutz. Es ist zwingend, dass die Warnung akustisch und optisch erfolgt. Baggerfahrer tragen Kopfwarnanlagen mit Impulsen.

Der Sicherheitswärter muss bei der Gruppe und der Maschine sein. Ist dies nicht möglich, sind zwingend zwei Sicherheitswärter vorgesehen. Die Sicherheitswärter werden von Securitrans, einem Spezialunternehmen der Securitas gestellt. Alle Bahnen ha-

Bei der Erstellung der Sicherheitsmassnahmen im Geleiseumfeld richtet man sich nach den Lichtraumprofilen aus. Siehe Grafik Nr. 1 (Definition Lichtraumprofil: Der Regellichtraum ist der Platz, den alle angrenzenden Bebauungen entlang von Eisenbahngeleisen mindestens freilassen müssen, damit sich alle Fahrzeuge gefahrlos bewegen können. Die Differenzen zwischen den Umgrenzungslinien ergeben den Sicherheitsabstand). Am beiliegenden Beispiel zeigen wir wie die Lichtraumprofile im Zusammenhang mit einer Sickergrabensprisssung aussehen. Welche Empfehlungen an Sicherheitsingenieure oder Sicherheitsbeauftragten von ähnlich komplexen Projekten können Sie mitgeben? Liefern sie schon bei der Submission ein approximatives Sicherheitsdispo und dessen Kosten. Dies hilft dem Unternehmen bei der Zeitplanung.

2/10

17


18

Arbeitssicherheit Edmondo Savoldelli

Schutzhelm im Designerlook Der Aescher Produkte-Designer Raphael Gasser entwickelte einen Bauschutzhelm mit integrierter Schutzbrille. Funktion und Form überzeugen durch ihre Neuartigkeit. Gasser mit seiner Diplomarbeit 2008 den zweiten Preis des jährlich national ausgeschriebenen Dyson-Awards für angehende Industrie-Designer.

Für seine Diplomarbeit an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) der Fachrichtung Industrial-Design war der in Aesch und Pfeffingen aufgewachsene Raphael Gasser auf den Helm gekommen. Nach einem Gespräch mit einem Bauarbeiter hatte er 2005 die Idee, einen Bauschutzhelm zu kreieren, der komfortabler zu tragen ist, über eine bessere Lüftung verfügt und überdies besser aussieht als die üblichen Helme. In der Folge füllte er ganze Zeichenbücher mit Helmskizzen, informierte sich über Konstruktion und Spritzgussfertigung von Kunststoffprodukten und eignete sich das Wissen um Sicherheitsnormen und Prüfungsverfahren an. In seinem Projekt wurde er unterstützt von der Firma Artilux in Liestal, welche selbst eigenfabrizierte Bauschutzhelme in ihrem Sortiment hat. Das praktische Resultat dieser Diplomarbeit, der neugestaltete Schutzhelm, war zwar noch nicht produktionsreif, aber doch so weit entwickelt, dass Hugo und Kurt Herzig von Artilux Raphael Gasser den Auftrag zur Weiterentwicklung seiner Produktidee gaben und sich selbst mit ihrem Know-how am Konstruktionsprozess beteiligten. Überdies gewann 2/10

«Eurocap» und «Montana» im Verkauf Seit letzten Herbst werden nun nach fünfjähriger Arbeit und steten Verbesserungen zwei Bauschutzhelme Gassers, der «Eurocap» und der «Montana», von Artilux produziert und vertrieben. Im Selbstversuch zeigt sich das Modell «Montana», das in Polycarbonat hergestellt wird, als äussert leicht (mit 240 Gramm leichter als alle bisherigen) und komfortabel. Neu an dem Helm, der den Sicherheitsnormen der EU entspricht, sind die verbesserte Lüftung, das innova-

tive Grösseneinstellrad, die integrierte, versenkbare Schutzbrille, die Vorrichtung für den Gehörschutz, die Bügel für die Stirnlampenbefestigung und das Design. Und welche Pläne hat Raphael Gasser für die Zukunft? «Neben meinen Projekten für Gehörschutzvorrichtungen, Schutzbrillen und Beton-Sitzelementen, an denen ich arbeite, beginne ich im September mit dem Maschinenbau-Studium, um meine Kenntnisse in industrieller Fertigung zu vertiefen», sagt der umtriebige Gasser. Und für welches Produkt möchte er sonst noch ein neues Design entwickeln? «Ich würde gerne ein Zahnbürstchen konstruieren, das wirklich unseren Bedürfnissen entspricht», lässt sich Gasser entlocken. www.roffy.ch

Produkte-Design sav. Alle Artefakte, alles von Menschenhand Hergestellte zeigt sich in einer vom Erfinder bestimmten Form. Diese kann mehr der Funktion folgen und die ästhetischen Gesichtspunkte ausser Acht lassen oder eher einer Modeströmung verpflichtet sein und die Funktionalität vernachlässigen. Immer wieder gelangen jedoch Produkte auf den Markt, deren unverwechselbare Form, Materialität und Funktion ganze Generationen prägen. Als Beispiele seien die Coca-Cola-Flasche, die Toblerone-Schokolade, der VW Käfer oder, aus jüngerer Zeit, die iMac-Computer genannt. Das Ziel eines jeden Produkte-Designers und seines Teams ist es, einen solchen stilbildenden grossen Wurf zu landen.


Securité au travail Edmondo Savoldelli

Un casque de protection au design moderne

Pour son travail de diplôme réalisé à la Haute École des Arts de Zurich (ZHdK), dans la branche du design industriel, Raphael Gasser, qui a grandi à Aesch et à Pfeffingen, a pris les casques pour sujet. Suite à une discussion avec un ouvrier du bâtiment, il a eu l’idée, en 2005, de créer un casque de chantier plus confortable au porter, disposant d’une meilleure aération et plus élégant que les casques courants. Par la suite, il a rempli des quantités de carnets à dessin avec des esquisses de casques, s’est informé sur la fabrication et le moulage par injection de produits en matière synthétique et a acquis des connaissances relatives aux normes de sécurité et aux procédures de contrôle. Il fut aidé dans son projet par l’entreprise Artilux de Liestal, qui possède dans sa gamme des casques de chantier de sa propre fabrication.

Le concepteur de produits Raphael Gasser, d’Aesch, a mis au point un casque de chantier muni de lunettes de protection intégrées. L’innovation apportée par la fonction et la forme est concluante.

Son nouveau casque de sécurité, résultat pratique de ce travail de diplôme, n’était, il est vrai, pas encore mûr pour la production, mais suffisamment développé pour qu’Hugo et Kurt Herzig d’Artilux mandatent Raphael Gasser pour poursuivre le développement de son projet. Ils ont mis leur savoir-faire au service du procédé de fabrication. En outre, Raphael Gasser a obtenu, grâce à son travail de diplôme de 2008, le deuxième prix national des Dyson-Awards, remis chaque année à de futurs concepteurs industriels.

«Eurocap» et «Montana» en vente Après cinq ans de travail et des améliorations constantes, deux casques de chantier Gasser, l’«Eurocap» et le «Montana» ont été produits et commercialisés à l’automne dernier par Artilux. Au cours d’essais effectués par l’entreprise, le modèle «Montana», fabriqué en polycarbonate, s’est révélé être extrêmement léger (pesant 240 grammes, il est le plus léger de tous ses prédécesseurs) et confortable. L’amélioration de l’aération, la nouveauté de la roulette de réglage de la taille, les lunettes de protection escamotables intégrées, le dispositif de protection de l’ouïe, l’étrier de fixation pour une lampe frontale, ainsi que le design, sont les innovations apportées à ce casque, qui est conforme aux normes de l’UE. Quels sont donc les plans de Raphael Gasser pour l’avenir? «Outre mes projets pour des dispositifs de protection de l’ouïe, des lunettes de sécurité et des sièges en béton, sur lesquels je travaille, je commence en septembre des études de construction de machines, afin d’approfondir mes connaissances en fabrication industrielle», déclare cet entrepreneur dynamique. Et par ailleurs, pour quel

produit aimerait-il donc mettre au point un nouveau design? «J’aimerais bien construire une petite brosse à dents qui réponde véritablement à nos besoins», peut-on soutirer de Raphael Gasser. www.roffy.ch

La conception de produits sav. Tous les artefacts, tout ce qui est fabriqué par la main de l’homme se présente sous une forme bien définie par l’inventeur. Celui-ci peut mieux suivre la fonction et faire abstraction du point de vue esthétique ou, de préférence, être tenu de suivre les tendances de la mode et négliger la fonctionnalité. Toujours davantage de produits, dont la forme, la matérialité et la fonction irréversible marquent des générations entières, arrivent toutefois sur le marché. On peut citer comme exemples la bouteille de CocaCola, le chocolat Toblerone, la VW Coccinelle ou, plus récemment, l’ordinateur i-Mac. L’objectif d’un concepteur de produits et de son équipe est donc de réussir un grand coup.

2/10

19


Arbeitssicherheit Dr. Kurt Hollenstein und Jürg Birchmeier1, Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit, www.swissi.ch

Brandschutz – von der Normenkonformität zum risikoorientierten Denken

Die Brandschutzvorschriften (BSV) der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) bestehen aus der Brandschutznorm, den Brandschutzrichtlinien, den Arbeitshilfen und den Brandschutzerläuterungen. Die Brandschutzvorschriften haben 1993 die bisherige Wegleitung für Feuerpolizeivorschriften abgelöst. Die aktuell gültige Fassung der BSV ist seit 2005 in Kraft, sie vollzieht in verschiedenen Bereichen Anpassungen an Europäische Normen.

Die Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) regeln die Brandschutzmassnahmen, welche in Betrieben getroffen werden müssen. Die Massnahmen dienen primär dem Personenschutz, die Anforderungen eines Unternehmens an den Sachwertschutz und den Schutz vor Betriebsunterbruch werden nicht explizit berücksichtigt und damit oft auch nur ansatzweise erfüllt. Aus diesem Grund ist es angezeigt, beim Brandschutz nicht nur die Normen und Richtlinien zu erfüllen. Mit einer risikoorientierten Betrachtung kann den betrieblichen Sicherheitsanforderungen besser Rechnung getragen werden.

Die Erfüllung der BSV ist nur bei Neuund Umbauten gefordert, während bestehende Gebäude oft nicht in allen Punkten normkonform sind.

In den BSV ist festgelegt, dass die Eigentümer und Gebäudebetreiber grundsätzlich für die Sicherheit von Personen, Tieren und Sachen sorgen müssen. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Einrichtungen für den baulichen, technischen und abwehrenden Brandschutz sowie haustech-

nischen Anlagen jederzeit betriebsbereit sind. Im Weiteren sind sie für den organisatorischen Brandschutz verantwortlich. Mit diesen Massnahmen wird die rechtlich verbindlich definierte Verantwortung für die Sicherheit wahrgenommen.

RisikomanagementProzess Politik der Organisation

Start

Auftrag und Verpflichtung

Act

RisikomanagementSystem Check

Do

Zusammenhang erstellen Risikobeurteilung Risiken identifizieren

Risiken analysieren

Risiken bewerten

tragbar? nein Risiken bewältigen

Ende

2/10

ja

Risiken überwachen / überprüfen

Plan

Risiken kommunizieren / Informationen austauschen

20


Arbeitssicherheit

Das Bild zeigt einen Fertigungsbetrieb, bei dem die aktuellen Brandschutzvorschriften eingehalten sind, den Anforderungen des Personenschutzes ist damit Rechnung getragen. Solange dies so bleibt, kann der Betrieb davon ausgehen, im Brandfall nicht strafrechtlich belangt zu werden, wenn keine Fahrlässigkeit und kein Vorsatz vorliegt. Trotzdem kann ein Brand, der z. B. von der elektrischen Steuerung einer Fertigungsmaschine ausgeht, aufgrund der Rauchentwicklung und den daraus resultierenden Schäden an den anderen Maschinen zu einem längeren Betriebsunterbruch führen.

Nach einem grossen Brand, insbesondere mit Personenschäden, wird im strafrechtlichen Verfahren geprüft, ob jemand seine Pflichten absichtlich oder fahrlässig verletzt hat und sich somit strafbar gemacht hat. Dabei ist die Einhaltung der in den BSV festgelegten Bestimmungen von ausschlaggebender Bedeutung. Die verbindlichen Anforderungen des Personenschutzes gelten durch die Einhaltung der BSV als erfüllt. Dagegen sind der Schutz von Sachwerten und die Vermeidung von Betriebsunterbrüchen durch die Erfüllung der BSV nicht sichergestellt. Brände stellen für jeden Betrieb ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar, welches existenzgefährdend sein kann. Es ist deshalb sinnvoll, die Normkonformität

durch ein umfassendes risikoorientiertes Denken zu ergänzen. Dies geschieht in einem RisikomanagementProzess, wie er u. a. im internationalen Standard ISO 31000 «Guidelines on Principles and Implementation of Risk Management» dargestellt ist. Risikomanagement-Prozess gemäss ISO 31000 Der Risikomanagement-Prozess besteht im Wesentlichen aus den Phasen Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikobewältigung. Diese Phasen werden durch die Elemente Überwachung und Dokumentation sowie Kommunikation ergänzt. Ein Brand wird als eine mögliche Gefährdung betrachtet und in einen Ka-

talog aller Gefährdungen integriert. Die von den BSV angestrebte Personensicherheit wird als Schutzziel definiert und durch betriebliche Schutzziele wie die Vermeidung von Gebäudeausfällen, Sachwertschutz und Schutz vor Betriebsunterbrüchen ergänzt. Fertigungsbetrieb Risikomanagement ist ein kontinuierlicher Prozess und keine Momentanaufnahme. Der Risikomanager ist somit gezwungen, technische und organisatorische Veränderungen im Betrieb zu verfolgen und diese in Szenarien zu berücksichtigen. Das Denken in Szenarien hilft dabei, verschiedene Ereignisketten und daraus resultierende Schadensbilder und verschiedene Risiken miteinander ver2/10

21


22

Arbeitssicherheit gleichbar zu machen. So kann zum Beispiel ein beschränktes Ereignis wie ein Brand zu einem grösseren Folgebrand führen, kontaminiertes Löschwasser kann nach einem Feuerwehreinsatz in die Umwelt gelangen, nicht mehr funktionsfähige Fertigungsmaschinen müssen repariert, gereinigt oder ersetzt werden, und der Betriebsunterbruch aufgrund des Ereignisses führt zu Lieferengpässen und gegebenenfalls zu einem Imageverlust. Die Vergleichbarkeit von verschiedenen Schadensbildern erfolgt dabei über eine Monetarisierung oder durch Indikatoren. Die Szenarien erlauben auch, Strategien und Massnahmen für die Risikobewältigung zu evaluieren und festzulegen. Diese Massnahmen können darauf abzielen, Risiken präventiv zu vermeiden oder zu vermindern, so-

weit dies finanziell sinnvoll ist. Verbleibende Risiken werden überwälzt (d. h. durch eine Versicherung abgedeckt oder vertraglich an Dritte übergeben) oder selber getragen. Um die Schäden von seltenen (und meist grossen) Ereignissen dieses Restrisikos zu minimieren, kommt einer guten Notfallund Kontinuitätsplanung aus betrieblicher Sicht eine zentrale Rolle zu. Mit einer solchen integralen Betrachtungsweise wird der Übergang von der Vorschriftserfüllung zu einer umfassenden Sicherheitsoptimierung vollzogen, welche sowohl den betrieblichen als auch den gesetzlichen Anforderungen Rechnung trägt.

Kurt Hollenstein et Jürg Birchmeier Institut suisse de promotion de la sécurité, www.swissi.ch

Protection contre l’incendie – de la conformité aux normes à une véritable réflexion sur les risques

Les prescriptions de protection incendie de l’Association des établissements cantonaux d’assurance incendie (AEAI) règlementent les mesures de protection incendie que doivent prendre les entreprises. Ces mesures servent principalement à la protection individuelle; il n’est, en effet, pas tenu compte des exigences d’une entreprise concernant la protection des biens réels, ni de la protection des interruptions d’exploitation, si bien que cette protection n’est souvent prise en charge que de manière approximative. Aussi, dans l’hypothèse d’un incendie, est-il conseillé de ne pas se contenter de respecter les normes et les directives. Une véritable réflexion sur les risques permet de mieux tenir compte des exigences de sécurité dans l’industrie.

normes de protection incendie, les directives de protection incendie, les aides au travail et les notes explicatives de protection incendie. Le respect des PPI n’étant exigé que pour les nouveaux bâtiments, les constructions existantes ne sont souvent pas totalement conformes aux normes.

Les prescriptions de protection incendie (PPI) de l’AEAI englobent les 2/10

Im Rahmen des Risikomanagements kommt damit dem Brandschutz nicht nur die Aufgabe zu, die Normen zu er-

Les PPI stipulent que les propriétaires et utilisateurs de bâtiments doivent veiller à la sécurité des personnes, des animaux et des biens. Ils sont également responsables du bon état des équipements de protection incendie. Les exigences de protection des personnes peuvent être satisfaites en respectant les PPI. Par contre, les PPI ne garantissent ni la protection des biens, ni n’évitent les coupures d’exploitation. Il est donc prudent de compléter le respect des normes par une large réflexion sur les risques. On

füllen und die Personensicherheit zu gewährleisten. Durch den vorbeugenden Brandschutz werden Risiken vermieden oder vermindert, und ein sorgfältig geplantes Notfall- und Kontinuitätsmanagement ergänzt den abwehrenden Brandschutz. Damit wird erreicht, dass sich ein Unternehmen nur geringen Brandrisiken aussetzt und auch nach einem Brand in der Lage ist, Betriebsunterbrüche oder Imageschäden durch eine gute Ereignisbewältigung zu minimieren und damit seine Existenz zu sichern. 1

Die Autoren arbeiten am Sicherheitsinstitut als Berater Risikomanagement / Berater Brandschutz und sind Referenten an den Kursen «Risikomanagement – Technische Sicherheit» und «Risikomanagement – Naturgefahren» des Sicherheitsinstituts.

peut la mener grâce à une procédure de gestion des risques, comme celle décrite dans la norme ISO 31000 «Management du risque – Principes et lignes directrices», par exemple. La gestion des risques est un procédé continu, qui exige que l’on suive les modifications techniques et organisationnelles dans l’entreprise. Elle comprend l’élaboration de scénarios, afin de comparer les dommages résultant de différentes suites d’événements. Ces scénarios permettent également d’évaluer et de définir les stratégies et les mesures destinées à maîtriser les risques. Leur objectif est de les éviter ou de les réduire préventivement, dans la mesure où c’est financièrement raisonnable. Les risques résiduels sont répercutés, c’est-à-dire couverts par une assurance ou transmis contractuellement à des tiers, ou encore supportés par l’entreprise elle-


Securité au travail même. Afin de minimiser les dommages dus à des événements extérieurs, une planification d’urgence continue joue un rôle essentiel pour l’exploitation. Dans le cadre de la gestion des risques, il incombe non seulement à la

Les nouvelles techniques d’échafaudage jouent un rôle vital dans le secteur de la construction. C’est notamment le cas pour les ouvrages neufs, mais également pour la rénovation des bâtiments de grande hauteur ou les postes de travail surélevés dans les travaux de construction de génie civil et de ponts. Les échafaudages sont des équipements de travail mis à la disposition des chantiers à titre de prestation temporaire. Le choix d’un bon échafaudage de chantier exerce des effets positifs sur la rentabilité

protection incendie de respecter les normes et d’assurer la sécurité du personnel, mais elle est encore tenue, par des mesures préventives, d’éviter ou de minimiser les risques au moyen d’une gestion planifiée de l’urgence et de la continuité. Ce n’est qu’ainsi qu’une entreprise ne peut être expo-

sée qu’à de faibles risques d’incendie; même après un sinistre, grâce à une bonne maîtrise des événements, elle sera en mesure de minimiser les coupures d’exploitation ou une dégradation de son image, permettant ainsi d’assurer son existence.

Echafaudages: priorité à la sécurité! En Suisse, il se produit chaque année environ 3000 accidents en relation avec des échafaudages de service, dont quelque 2500 avec des échafaudages de façade. Environ 4 pour cent des accidents d’échafaudage ont des conséquences pénales et entraînent l’invalidité ou le décès de la personne accidentée. Les coûts directs (frais de traitement, indemnités journalières, rentes) des accidents d’échafaudages de service représentent 80 millions de francs par an. Les coûts moyens s’élèvent à 27 000 francs par cas (contre 12 000 francs «seulement» pour les accidents du secteur principal de la construction). rité nécessaire aux travailleurs. Les projets de construction actuels sont complexes, les délais souvent très courts. La planification, la préparation du travail et la collaboration jouent donc un rôle d’autant plus important, et le principal message est le suivant:

des processus de construction et favorise: ●

la sécurité des travailleurs occupés sur l’échafaudage la sécurité des travailleurs occupés sur le chantier de l’ouvrage (chutes vers l’extérieur) la sécurité du public (protection contre les émissions en provenance du chantier)

la qualité et l’efficacité des travaux effectués sur l’échafaudage

Les parties prenantes (planificateurs, monteurs échafaudeurs, utilisateurs) assument de grandes responsabilités conjointes en tant que contractants. Lorsque chacun fournit une contribution positive, l’échafaudage mis en place répond d’une part aux exigences posées et offre d’autre part la sécu-

«La coordination est un gage de sécurité» Le seul moyen de réduire le nombre d’accidents est que chacun prenne ses responsabilités et applique les mesures jugées nécessaires en accord avec l’ensemble des parties prenantes. La sécurité concerne chaque partenaire contractuel. Chacun doit connaître ses tâches et assumer ses responsabilités. Chacun doit savoir en quoi consiste son rôle. Dans ce sens, les devises suivantes coulent de source: ●

Planificateur et chef de chantier: «Je ne veux et n’accepte que des échafaudages sûrs.» Monteur échafaudeur: «Mes échafaudages sont sûrs et correctement installés.» Utilisateur: 2/10

23


24

Securité au travail «Je ne travaille que sur des échafaudages sûrs.» ●

Qui fait quoi? En quoi consiste votre rôle? Quelles sont vos responsabilités, quelles sont vos tâches? Savez-vous en quoi consistent celles de vos partenaires? Le tableau ci-dessous fournit quelques indications utiles à ce sujet: Tâches du planificateur et du chef de chantier ● Connaître les principaux critères pour la planification d’un échafaudage répondant aux prescriptions de sécurité et adapté à la nature des travaux prévus. ● Lancer les appels d’offres et veiller à ce que les différents éléments de l’échafaudage utilisé soient spécifiés dans le contrat d’entreprise. ● Coordonner le montage et le démontage. ● Réceptionner l’échafaudage mis en place et définir les travaux de maintenance. Tâches du monteur échafaudeur (entrepreneur) ● Vérifier les critères énoncés par le planificateur et compléter ceux-ci en cas de besoin. ● Procéder à la mise en place de l’échafaudage conformément aux critères de qualité requis et le déclarer officiellement. ● Veiller au respect des prescriptions de sécurité au travail lors du montage et du démontage. ● Contrôler l’échafaudage après le montage, consigner ce contrôle et remettre l’ouvrage au chef de chantier. Tâches de l’utilisateur ● Veiller à ce que les échafaudages nécessaires à l’exécution du mandat soient spécifiés dans le contrat d’entreprise. ● Contrôler les échafaudages avant leur utilisation et signaler tout

2/10

défaut éventuel au chef de chantier. N’utiliser que des échafaudages conformes aux critères de sécurité. S’abstenir de modifier les échafaudages.

Moins d’accidents grâce à la prévention Les travaux en hauteur et sur les axes à grande circulation ainsi que dans la construction et les exploitations forestières comportent des risques élevés. En Suisse, on déplore une centaine d’accidents professionnels mortels tous les ans. La Suva s’est donc fixé pour objectif de réduire ce nombre de moitié d’ici à 2015 et d’épargner ainsi 250 vies humaines. C’est grâce à une stratégie duelle, d’une part pression d’exécution et mesures systémiques, d’autre part interventions sur les comportements à risque et sensibilisation sur la base de l’examen des causes des accidents, que la Suva entend atteindre cet objectif ambitieux avec 20 initiatives. Lancée en 2007, la campagne «Echafaudages en sécurité» fait partie de la vision «250 vies». Jusqu’à fin 2008, par rapport à l’ensemble des employés, le nombre d’accidents a connu une baisse d’environ 8 pour cent, et en 2009, il a stagné. La Suva maintient donc le cap vers son objectif, qui est d’obtenir un recul conséquent des accidents d’échafaudages dans les prochaines années. Contrôles d’échafaudages: bilan également positif Comme chaque année, des spécialistes de la sécurité de la Suva ont réalisé en 2009 des contrôles d’échafaudages dans les différentes régions de Suisse. Par rapport à l’année précédente, la qualité des échafaudages s’est encore améliorée, ce qui est encourageant. Sur 1000 chantiers, les spécialistes ont toutefois constaté à 110 reprises des lacunes notables, et

dans 21 cas, les travaux ont même dû être interrompus, car ils exposaient les travailleurs à un risque trop important. Approche originale Faire participer les concernés! Avec la Société des Entrepreneurs Suisses en Echafaudages (SESE), la Suva a convié les classes scolaires du pays à participer à un concours de mégaposters sous la devise «Fais attention – ne tombe pas!».Les meilleurs projets ont été primés. Les membres de la famille sont également très souvent concernés par un accident d’échafaudage. Des élèves de toute la Suisse ont traité le thème à leur façon et ont mis 757 idées sur le papier: trente d’entre elles ont été transposées en mégaposters (10×14 m). Voyez par vous-même: www.suva-megaposter.ch

Informations complémentaires: www.suva.ch/echafaudages Moyens d’information: ● Echafaudages de façade. La planification, gage de sécurité, réf. Suva 44077. ● Echafaudages de façade. Sécurité lors du montage et du démontage, réf. Suva 44078. ● Liste de contrôle: Echafaudages de façade, réf. Suva 67038. ● Echafaudages et sécurité. Ensemble pour plus de sécurité, DVD, réf. Suva 361 Renseignements: Les spécialistes de la sécurité au travail de la Suva, secteur génie civil et bâtiment, se tiennent à votre entière disposition pour tout renseignement complémentaire. Téléphone 041 419 50 49, E-Mail echafaudages@suva.ch ou bereich.bau@suva.ch.


Neue MOLDEX-Masken Revolutionär: Extrem geringer Ein- und Ausatemwiderstand! Ventil fast nicht mehr nötig. Hervorragender Tragekomfort. Z. B. Art. 85650 MOLDEX-3100 FFP2.

Thomi+Co AG 4932 Lotzwil Persönliche Schutzausrüstungen von Kopf bis Fuss Telefon 062 919 83 83 Telefax 062 919 83 60

PERMANENTE PERMANENTE PPERSONENERSONENSSICHERUNGEN ICHERUNGEN

www.thomi.com, info@thomi.com Zertifiziertes QualitätsmanagementSystem nach ISO 9001: 2000 Nebst selbst hergestellten Arbeitshandschuhen und Schutzbekleidungen führen wir persönliche Schutzausrüstungen u.a. folgender Hersteller in unserem Verkaufsprogramm: Ansell, Bruxelles/B Comasec GmbH, Neunkirchen/D Expo, Kolkata/IND Fook Cheung Co, Hong Kong Juba SA, Santo Domingo/E KCL, Eichenzell/D Mapa Professionnel, Neuilly/F Pelen Gloves Mfg Co, Hong Kong Rajda Industries, Kolkata/IND Semperit GmbH, Wien/A Showa Best Gloves, Himeji/JAP Asatex AG, Bergheim/D DuPont, Luxembourg/LUX Ma-gár Kft, Sásd/H Pebest Ltd, Hong Kong Sioen NV, Ardooie/B Bollé Protection Sàrl, Villeurbanne/F Unico Graber AG, Hölstein JSP Ltd, Oxford/GB Abeba, St. Ingbert/D Baak GmbH & Co, Duisburg/D Baltes GmbH, Heinsberg/D Fernandes LDA/2w4, Guimarães/P ICC SA, Guimarães/P JAL Group Lupos GmbH, Mönchengladbach/D Maspica SRL, Casalserugo/I Mondeox/Lytos, Asolo/I Bekina B.V., Kluisbergen/B Dunlop BV, Raalte/NL Somaplaf SRL/SAD, S. Nicolo/I Hellberg Safety AB, Stenkullen/S Sperian, Lübeck/D 3M (Schweiz) AG, Rüschlikon Moldex-Metric, Walddorf/D Scott, Skelmersdale/GB Protecta SA, Carros/F Universal, Kungsbacka/S Cederroths AB, Upplands/S H. Klar GmbH & Co, Wuppertal/D

Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe Schutzbekleidungen Schutzbekleidungen Schutzbekleidungen Schutzbekleidungen Schutzbekleidungen Schutzbrillen Schutzbrillen Schutzhelme Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe Sicherheitsstiefel Sicherheitsstiefel Sicherheitsstiefel Gehörschutzprodukte Gehörschutzprodukte Atemschutzmasken Atemschutzmasken Atemschutzsysteme Fallschutz-Systeme Augenduschsysteme Erste-Hilfe-Produkte Warnschilder

Dieses revolutionäre Sicherungssystem Siccherungssystem erlaubt ein freies und sicheres Bewegen Bewegen ohne Behinderung Behinderung bei Arbeiten mit Absturzgefahr. Abssturzgefahr Das System aus rostfreiem Stahlseil ermöglicht flexible und massgeschneiderte Lösungen für praktisch alle Einsatzgebiete (z.B. Dächer, Simse, Fassaden, Leitern, Kranbahnen, Masten, Plattformen, Silos).

A NNTWORTTALON T W O R T TTA A LO N - F AX 0 044 4 4 9929 2 9 70 7 0 71 71 ausführliche hrliche Unterlagen über O Senden Sie bitte ausfüh Personensicherungen Permanente Persone nsicherungen Firma Name Adresse SpanSet SpanSet AG AG • Eichbülstrasse Eichbülstrasse 31 31 • 8618 8618 0etwil 0etwil am am ssee ee Tel. Tel. 044 044 929 929 70 70 70 70 • info@spanset.ch info@spanset.ch • www.spanset.ch www.spanset.ch


26

Arbeitssicherheit Bauleistungen sind ohne den modernen Gerüstbau nicht denkbar. Das trifft in besonderem Mass auf Neubauten zu, aber auch auf die Sanierung von hohen Gebäuden oder auf Arbeiten an hoch gelegenen Arbeitsstellen im Hoch-, Tief- oder Brückenbau. Das Arbeitsmittel «Baugerüst» wird der Baustelle als zeitlich befristete Dienstleistung zur Verfügung gestellt. Ein gutes Baugerüst beeinflusst die Wirtschaftlichkeit der Bauprozesse positiv und fördert: ●

die Sicherheit der auf dem Gerüst Beschäftigten

Sichere Arbeitsgerüste: Gemeinsam für mehr Sicherheit In der Schweiz ereignen sich pro Jahr rund 3000 Unfälle im Zusammenhang mit Arbeitsgerüsten, davon ungefähr 2250 mit Fassadengerüsten. Rund 4 Prozent der Gerüstunfälle führen zur Invalidität oder zum Tod des Verunfallten und haben ein gerichtliches Nachspiel. Die direkten Kosten (Heilkosten, Taggelder, Renten) für Unfälle im Zusammenhang mit Arbeitsgerüsten betragen jährlich 80 Mio. Franken. Die durchschnittlichen Kosten pro Fall belaufen sich auf 27 000 Franken (Im Vergleich: im Bauhauptgewerbe sind es «nur» 12 000 Franken).

gaben kennen und wahrnehmen. Jeder muss wissen, welches seine Hauptaufgabe ist. Die Leitsprüche der verschiedenen Beteiligten lauten: ●

Planer und Bauleiter: «Ich verlange und akzeptiere nur sichere Gerüste.» Gerüstersteller: «Ich erstelle Gerüste korrekt und sicher.» Gerüstbenützer: «Ich arbeite nur auf sicheren Gerüsten.»

Was tun? Wie steht es mit Ihnen? Kennen Sie Ihre Verantwortung und all Ihre Aufgaben? Wissen Sie auch über die Aufgaben Ihrer Partner Bescheid? In der untenstehenden Tabelle können Sie sich orientieren: ●

die Sicherheit der auf dem Bauwerk Beschäftigten (Absturz nach aussen) die Sicherheit der Öffentlichkeit (Schutz vor Emissionen der Baustelle) eine qualitativ gute und effiziente Arbeit auf dem Gerüst

Die Beteiligten – Planer, Gerüstersteller, Benutzer – sind Vertragspartner und tragen gemeinsam eine grosse Verantwortung. Wenn jeder seinen positiven Beitrag leistet, entsteht ein Gerüst, das einerseits die gestellten Anforderungen erfüllt und andererseits den Arbeitenden die notwendige 2/10

Sicherheit bietet. Die heutigen Bauvorhaben sind komplex, die Terminvorgaben eng. Planung, Arbeitsvorbereitung und Zusammenarbeit gewinnen immer mehr an Bedeutung. Deshalb lautet unsere wichtigste Botschaft: «Koordination bringt Sicherheit» Nur wenn alle Beteiligten ihre Verantwortung wahrnehmen, die erforderlichen Schutzmassnahmen treffen und diese gegenseitig absprechen, können die Unfallzahlen gesenkt werden. Für die Sicherheit braucht es alle Vertragspartner. Jeder muss seine Auf-

Ich als Planer und Bauleiter ● kenne die wesentlichen Kriterien, die bei der Planung eines sicheren und geeigneten Gerüsts zu berücksichtigen sind. ● schreibe die benötigten Gerüste aus und sorge dafür, dass diese Bestandteil der Werkverträge sind ● koordiniere die Montage- und Demontagearbeiten. ● übernehme das Gerüst nach dessen Erstellung und regle die Instandhaltung.


me

nah te mass kann Aner bildungs r Weite

Zeitgleich und räumlich angegliedert CORPORATE HEALTH CONVENTION

ArbeitsSicherheitSchweiz 3. Fachmesse fĂźr Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

17.–18. November 2010 – Messe Basel www.arbeits-sicherheit-schweiz.ch

02/-!. "/2.!#+ "/2.!#+ BIETET 3YSTEM LySUNGEN UND GANZHEI TLICHE +ONZEPTE DER !RBEITS SICHER HEIT F~R )HRE !NWEN DUNG „ 3ICHERUNGSGERiTE „ 2ETTUNGSGERiTE „ !TEMSCHUTZAUSR~STUNG „ 'ASMESSGERiTE „ 3ICHERHEITSGURTE UND SEILE „ PERSyNLICHE 3CHUTZ AUS R ~STUNG „ "ERATUNG ,IEFERUNG !USBILDUNG 4RAINING "ORNACK 3CHWEIZ .IEDERLENZERSTR ,ENZBURG !' 4EL &AX INFO BORNACK CH

WWW BORNACK CH


28

Arbeitssicherheit

Ich als Ersteller des Gerüsts ● überprüfe die Gerüstvorgaben des Planers und ergänze diese falls nötig. ● erstelle das Gerüst in der erforderlichen Qualität und deklariere es gut sichtbar. ● stelle sicher, dass ich die Vorschriften über die Arbeitssicherheit bei der Montage und Demontage der Gerüste einhalte. ● überprüfe nach der Montage das Gerüst, dokumentiere diese Kontrolle und übergebe das Gerüst der Bauleitung zur Nutzung. Ich als Benützer des Gerüsts ● stelle sicher, dass die zur Erbringung meiner Leistungen erforderlichen Gerüste im Werkvertrag enthalten sind. ● kontrolliere die Gerüste, bevor ich sie benutze und melde allfällige Mängel der Bauleitung. ● benutze nur sichere Gerüste. ● nehme selber keine Änderungen am Gerüst vor. Dank Prävention weniger Unfälle Arbeiten in der Höhe, Arbeiten an befahrenen Verkehrsachsen, Arbeiten im Baugewerbe sowie Forstarbeiten sind mit hohen Risiken verbunden. In der Schweiz ereignen sich gegen 100 tödlich verlaufende Berufsunfälle pro Jahr. Die Suva hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2015 diese Zahl zu halbieren und so 250 Menschenleben zu bewahren. Mit einer dualen Strategie – einerseits Vollzugsdruck und Systemmassnahmen, anderseits Beein-

flussung des Risikoverhaltens und Sensibilisierung aufgrund der Unfallursachenabklärung – will die Suva mit 20 Initiativen dieses anspruchsvolle Ziel erreichen. Die Kampagne «Sichere Arbeitsgerüste» läuft bereits seit dem Jahr 2007 und ist eingebettet in die «Vision 250 Leben». Bis Ende 2008 konnten die Unfallzahlen, unter Berücksichtigung der Beschäftigtenzahl, um rund 8 Prozent gesenkt werden. Im Jahre 2009 war eine Stagnation der Unfälle zu verzeichnen. Umso mehr hält die Suva am Ziel fest, die Anzahl Gerüstunfälle in den kommenden Jahren um 20 Prozent zu senken. Positive Bilanz auch bei Gerüstkontrollen Wie jedes Jahr fanden 2009 gebietsspezifische Gerüstkontrollen durch die Sicherheitsspezialisten der Suva statt. Im Vergleich mit dem Vorjahr hat sich die Gerüstqualität weiter verbessert. Ein eigentlich erfreuliches Resultat. Doch wurden auf 1000 Arbeitsplatzkontrollen immer noch 110 Mal erhebliche Mängel festgestellt und in jeweils 21 Fällen mussten die Arbeiten wegen akuter Gefährdung von Arbeitnehmenden sogar eingestellt werden. Unkonventionelle Massnahmen Betroffene zu Beteiligten machen! Eine unkonventionelle Massnahme hat die Suva gemeinsam mit dem Schweizerischen Gerüstbau-Unternehmer-Verband SGUV umgesetzt. Unter dem Motto «Pass uf – ghei nid abe!» luden sie Schulklassen zur Teil-

nahme an einem Megaposter-Malwettbewerb ein. Die besten Bilder wurden prämiert. Im Anschluss an einen Gerüstunfall sind sehr oft auch Familienmitglieder betroffen. Die Schüler und Schülerinnen haben sich auf ihre Art mit dem Thema auseinandergesetzt und 757 Ideen auf Papier gebracht. 30 davon wurden auf Megapostern (10×14 m) festgehalten. Schauen Sie mal rein: www.suva-megaposter.ch

Weitere Informationen: www.suva/gerueste.ch Informationsmittel: ● Fassadengerüste, Sicherheit durch Planung, Suva-Bestell-Nr. 44077. ● Fassadengerüste, Sicherheit bei der Montage und Demontage, Suva-Bestell-Nr. 44078. ● Fassadengerüste, Checkliste für Gerüstbenutzer, Suva-Bestell-Nr. 67038. ● DVD Gut Gerüstet, Gemeinsam für mehr Sicherheit auf Fassadengerüsten, Suva-Bestell-Nr. 361 Auskünfte: Für Fragen stehen Ihnen die Arbeitssicherheitsspezialisten der Suva, Bereich Bau gerne zur Verfügung. Telefon 041 419 50 49, E-Mail gerueste@suva.ch oder bereich.bau@suva.ch

Exposition-vente dédiée à la sûreté et à la sécurité Date de la manifestation: Jeudi 27 et vendredi 28 mai 2010 Lieu: Dans une tente chauffée sur l’Esplanade de la Maladière à Neuchâtel Jeudi 27. 5. 2010: 9.00–20.00 Vendredi 28.05.2010: 9.00–20.00 Entrée libre 2/10

Les 5 à 7 Neuchâtelois de la Sécurité A l’att. de M. Eric Leuba Case postale 601 2002 Neuchâtel Tél. 032/717 75 80 Fax. 032/717 75 79 E-Mail info@5a7securite.ch


Arbeitssicherheit

Engagement für «Integrierte Sicherheit» zahlt sich aus Ludwig Binkert im Gespräch mit Hanspeter Meyer, Dipl. Elektroingenieur FH, EOQ Quality Systems Manager, Vizedirektor der Firma Selmoni AG, Elektrotechnische Unternehmungen, Bereiche Qualität und Sicherheit.

Hanspeter Meyer, Dipl. Elektroingenieur FH, EOQ Quality Systems Manager, Vizedirektor der Firma Selmoni AG.

In welchen Bereichen ist Selmoni tätig? Selmoni ist in der Planung und Ausführung von Elektroinstallationen tätig. Ebenso zählen Schaltanlagenbau, Automations- und Kommunikationstechnik zu unseren Dienstleistungen. Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Selmoni? Wir beschäftigen rund 470 Mitarbeiter.

seren Managementsystemen die Arbeitssicherheit und Arbeitsqualität ständig zu verbessern und die Sicherheitskultur auch zu leben. Vor zwei Jahren hatte uns die SUVA das Projekt «Integrierte Sicherheit» vorgestellt, und wir haben uns damals dazu entschlossen, dieses Projekt zusammen mir der SUVA durchzuführen. Das Projekt konzentriert sich im Wesentlichen auf die Ausbildung und Sensibilisierung der Kadermitarbeiter. Nach einer Ist-Zustandserhebung und Selbstbeurteilung haben wir rund 100 Personen d. h. Geschäftsleitung, Bereichsleitung, Projekt- und Baustellenleitung in die Ausbildung geschickt. Die Vorgesetzten wurden auch in Gesprächsführung und Methodik ausgebildet. Der Abschluss der Weiterbildung beinhaltete auch eine Auditschulung auf der Baustelle. Unsere

Kadermitarbeiter beobachteten Vorkommnisse auf den Baustellen und dokumentierten sie mit der Digitalkamera. Zusammen mit den SUVA Spezialisten wurden die festgehaltenen Vorfälle besprochen, analysiert, ausgewertet und dazu mögliche Verbesserungsmassnahmen besprochen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Projektes, konnten wir als erstes Unternehmen der Schweizer Elektroinstallationsbranche unser Sicherheitsmanagement nach OHSAS 18001 / 2007 im Herbst 2009 zertifizieren. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Die Akzeptanz bei unseren Mitarbeitern ist gut, es hat eine spürbare Sensibilisierung stattgefunden. Insbesondere sind sich die Mitarbeiter bezüglich ihrer gesetzlichen Verantwortung bewusst geworden.

Können Sie Ihre Aufgabe umschreiben? Ich bin Qualitäts- und Sicherheitsbeauftragter. Mir sind auch die Zentralen Dienste unterstellt. Dazu gehört das Managementsystem. Haben Sie eine Branchenlösung nach EKAS? Wir sind der Betriebsgruppenlösung für Basel-Stadt/Baselland angeschlossen. Wie sind Sie auf das Thema «integrierte Sicherheit» aufmerksam geworden? Seit Jahren sind wir bestrebt, mit un-

Schulung des Kaders. 2/10

29


30

Arbeitssicherheit

Beispiel: Augenverletzung

Welche Vorgaben erhalten Sie von Ihren Kunden bezüglich Arbeitssicherheit? Unsere Hauptkunden sind die pharmazeutische und chemische Industrie. Diese stellen heute hohe Anforderungen an das Sicherheitsmanagement und fordern eine professionelle Sicherheitsorganisation. Sie verfügen über eigene Safety und Security Konzepte. Fremdfirmen müssen bevor sie in ihren Industriewerken tätig werden können, eine Schulung absolvieren und werden bei Bedarf auch auditiert. Wo liegen dabei die Schwierigkeiten und wie gehen Sie damit um? Jeder Mitarbeiter auf der Baustelle ist geschult und hat einen entsprechenden Ausweis. Zweitens setzen wir auf eine periodische Schulung z. B. direkt auf den Baustellen und informieren die Mitarbeiter über unsere Unfallvorkommnisse und Unfallstatistiken. Was kostet Sie die Arbeitssicherheit pro Mitarbeiter und Jahr? Was sparen Sie mit dieser Investition ein? Die Kosten fallen über die Jahre sehr unterschiedlich an, deshalb können wir im Moment keine durchschnittlichen Kosten pro Mitarbeiter nennen. Wir investieren jedoch einiges in persönliche Schutzausrüstungen und in die Weiterbildung. Für das Projekt «integrierte Sicherheit» haben wir in den beiden Jahren 2008/2009 rund 2000 Stunden in Weiterbildung investiert. Die Einsparungen liegen in der Reduktion der Unfälle. Auswertungen der SUVA dokumentieren die Kosten pro Unfall mit ca. CHF 22 000.–. 2/10

Welche Erkenntnisse bezüglich Arbeitssicherheit ziehen Sie aus dem aktuellen Umbau Ihres Firmengebäudes? Wir erhalten die Rückmeldung, dass wir Lieferanten beschäftigen, die konsequent Gehörschutz, Augenschutz und Mundschutz tragen und stellen fest, dass in den letzten Jahren auf Baustellen bei den Baumeistern und Gerüstbauern eine grössere Professionalisierung stattfindet. Können Sie uns ein paar konkrete Massnahmen aus dem Projekt «Integrierte Sicherheit» nennen? Die SUVA hat uns mit einfachen Checklisten für den Alltag ausgestattet. Die Mitarbeiter haben die Pflicht Unfälle und Beinahe-Unfälle zu melden. Die Sicherheitscheckliste wird vom Projektleiter und Baustellenleiter ausgefüllt, kontrolliert und unterschrieben. Bei einem Unfall sind sie angehalten, einen Bericht über die Schutzmassnahmen vor und nach dem Unfall zu erstellen. Die Mitarbeiter werden drei- bis viermal pro Jahr über unser internes Informationsbulletin über Unfallereignisse informiert.

Um Augenunfällen vorzubeugen, haben wir Schutzbrillen an unsere Mitarbeiter abgegeben, damit sie auch beim privaten Heimwerken Schutzbrillen tragen. Wir haben auch rund 30 Leute in Erster Hilfe ausgebildet. Zur Asbestthematik haben wir eine Weisung für den Umgang mit Asbest erlassen. Wenn wir Asbest auf einer Baustelle antreffen, beauftragen wir eine spezialisierte Firma mit der Demontage. Wie gehen Sie mit TemporärMitarbeitern um? Wir beschäftigen zeitweise bis zu 100 temporäre Arbeitskräfte. Wir haben uns auf wenige, qualifizierte Vermittler beschränkt. Vertraglich wurden diese verpflichtet, ihre Mitarbeiter zum Thema Arbeitssicherheit auszubilden. Der Anbieter der TemporärMitarbeiter muss die Unfallstatistik selbst erarbeiten und Unfälle an die SUVA und an uns melden, was leider oft vergessen wird. Haben Sie schon erste Erkenntnisse aus den eingeleiteten Massnahmen? Wir stellen fest, dass die Augenunfälle wie auch Stolperunfälle zurückgegangen sind.

Beispiel: Skizze einer Unfallsituation.


Arbeitssicherheit Welche Aufgaben haben Sie als Sicherheitsbeauftragter? Mein Auftrag an Sicherheit richtet sich grundsätzlich nach den gesetzlichen Vorschriften und beinhaltet die drei wesentlichen Bereiche: ● Personensicherheit ● Sicherheit und Schutz von Objekten und Anlagen ● Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Welches sind die Risiken in dieser grossen Firma? Die Betriebsabläufe und Prozesse aus dem Kerngeschäft stehen in hoher Agilität, weil das tagesaktuelle Berichten im Vordergrund steht. In diesem Umfeld gilt es für den Sicherheitsbeauftragten die geordneten, sicheren Rahmenbedingungen zu schaffen. Hauptsächlich werden die geordneten Rahmenbedingungen gestört durch: ● Betriebsunfälle ● Drittfirmen mit temporären Einsätzen am Standort (Handwerker) ● Elektroversorgung ● Brandschutz und Bühnenbau. Wie stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter bei der Arbeit, im Verkehr, im Umgang mit Licht, Elektrizität und Lösungsmitteln sich sicher verhalten? Wir haben klar definierte Installationsvorschriften und Installationsleitsätze, welche die hohen Anforderungen aus dem Betrieb verbindlich umschreiben. Wir sind ein Team, bestehend aus drei Mitarbeitern, welches bei der Umsetzung dieser Anforderungen täglich an der Front ihre Arbeit leistet. Daneben schauen wir, dass die Anlagen in gutem Zustand sind. Mitarbeiter, die mit Elektrizität zu tun haben, geniessen regelmässig die Weiterbildung bei Electrosuisse und an Fachtagungen. SF DRS hatte in den vergangenen zwei Jahren zweimal einen Sendeunterbruch durch Stromausfall.

Sicherheit beim Schweizer Fernsehen

Ludwig Binkert

Am Standort Leutschenbach sind rund 2320 Personen beschäftigt. 1300 Mitarbeitende beschäftigen sich mit dem Programminhalt bei SF, und 570 Mitarbeitende sind bei tpc in der Produktion beschäftigt. Die übrigen 450 Personen sind Mitarbeiter von Tochtergesellschaften und Mediaservices der SRG SSR idée suisse. Der Betriebsaufwand von SF beträgt jährlich 448 Mio. CHF. Der Hauptauftrag von SF und tpc formuliert sich aus dem RTV und definiert sich primär auf die Herstellung und Verbreitung des Fernsehens in der deutschsprachigen Schweiz. Am Standort Leutschenbach werden nebst dem Fernsehprogramm auch alle Radioprogramme der SRG SSR idée suisse verbreitet. Die IZA hat sich bei Kurt Fischer (Sicherheitsbeauftragter Gebäude) und Thomas Schuppli (Leiter Elektro-Haustechnik) erkundigt, wie in dieser vielseitigen Firma die Sicherheit gewährleistet wird.

Kurt Fischer und Thomas Schuppli. Wie ist die Firma gegen Stromunterbrüche gesichert? Für kritische Bereiche haben wir Notstromaggregate, aber nicht für alles. Unsere Anlagen sind mit USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) gesichert. Vom Gesetz sind wir verpflichtet, den Sendebetrieb für die Radiosendungen sicherzustellen. Das Problem im letzten Sommer entstand durch eine Störung, verursacht

durch ein Eichhörnchen bei der EWZ, unserem Stromlieferanten. Unsere Anlagen wurden überprüft, und die Transformation und die Hauptverteilungen wurden erneuert. Zusätzlich verfügen wir heute über eine Umschaltautomatik, sodass bei Unterbruch der einen Stromleitung auf eine andere umgeschaltet werden kann. Wie sind Sie für den menschlichen Notfall gerüstet? Wir haben eine Betriebssanität mit fünf ausgebildeten Betriebssanitä2/10

31


32

Arbeitssicherheit tern, drei Sanitätszimmer und eine Betriebsfeuerwehr. Die 16 Mitglieder der Betriebsfeuerwehr sind auch in der Lage, Erste Hilfe zu leisten. Die Sanitätszimmer sind mit Defibrillatoren ausgerüstet. Unsere zwei Securitasmitarbeiter rücken bei Alarm aus und bringen die Sanitätsausrüstung an den Schadenplatz. Im Bereich Personensicherheit haben wir eine Lösung mit der NSBIV Luzern erarbeitet. Im Studio haben wir bei Lifesendungen eine Feuerwache. Generell arbeiten wir eng mit «Schutz und Rettung» Zürich zusammen. Damit stellen wir sicher, dass Ausbildung und Ausrüstung auf dem neusten Stand der Anforderungen gewährleistet sind. Sind Sie einer EKAS Branchenlösung angeschlossen? Nein. Wir sind Teil der Betriebsgruppenlösung SRG, welche mit der NSBIV Luzern erarbeitet wurde. Brandschutz: Wie sind die Vorkehrungen zum Brandschutz, und

welches sind die Eckpunkte des Notfallkonzeptes? Wir haben die Betriebsfeuerwehr und beim Brandschutz einen regelmässigen und guten Kontakt mit der Feuerpolizei. Mängel werden sofort behoben. Die Anforderungen an den Brandschutz in einer Firma mit 24 StundenBetrieb sind hoch und manchmal mühsam. Bis jetzt hat sich unser Konzept jedoch bewährt. Wir haben einen Evakuationsplan und führen auch gelegentliche Evakuationsübungen durch. Das Schweizer Fernsehen hat bestimmt auch Zulieferfirmen, sei es für Bauprojekte, sei es für andere Aufgaben. Wie sind die Vorgaben bezüglich Arbeitssicherheit bei diesen Unterakkordanten? Lieferanten und Drittfirmen von SF und tpc müssen angemeldet sein und eine interne Bezugsperson haben, welche sie bei der Ausübung ihres Auftrages begleitet. Bei internen Mitarbeitern und Drittfirmen achten wir darauf, dass die Bestimmungen des Arbeitsschutzes wie z. B. bei Schuhen, Helmen und je nach

Tätigkeit den Masken eingehalten werden. Auch im Bereich von Elektroarbeiten wird rigoros durchgegriffen, wenn mit ungenügendem Schutz und Sicherheitsvorrichtungen gearbeitet wird.

Nationales SicherheitsBüro Industrie und Verkehr (NSBIV) 1. Das NSBIV wurde 1997 gegründet 2. NSBIV unterstützt und berät über 70 Unternehmen und Kommunalwesen bezüglich Arbeits- und Prozesssicherheit. 3. NSBIV beschäftigt gegenwärtig 8 Mitarbeiter 4. Angebote: Akkreditierte Zertifizierungsstelle SIBE Schweiz ASA-Beratung: Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Unfalluntersuchung, Vorkommnisabklärung, Expertisen Risk Engineering Schulung, Seminare Weitere Informationen: www.sibe.ch

Maintain 2010 Mit guten Ergebnissen schloss am 11. Februar die dritte easyFairs MAINTENANCE Schweiz im Messezentrum Zürich. Rund 1500 Fachbesucher waren an den zwei Messetagen nach Zürich gekommen. Insgesamt haben 110 Aussteller ihre Angebote im Facility Management und der industriellen Instandhaltung präsentiert. Anziehungspunkte waren die learnShops und die MFS Weiterbildungstage. Die Schwerpunkte des 2-tätigen learnShop-Programms waren Sicherheit und Nachhaltigkeit. Das vielseitige Themenprogramm ermöglichte einen effizienten Wissensaustausch unter Praktikern und zwischen Praktikern und Experten. Die von easyFairs Switzerland und MFS unterstützte Studie über den Instandhaltungsmarke D-A-CH und das Handbuch +Asset Manager 2010» wurden vom Herausgeber und Co-Autor Alexander Stuber, Alexander Stuber & Partner, vorgestellt. Die vierte easyFairs MAINTENANCE Schweiz wird am 9./10. Februar 2011 wiederum im Messezentrum Zürich stattfinden. www.easyfairs.com/schweiz.

2/10


Securité au travail Quels sont les domaines d’activité de Selmoni? Selmoni effectue des études et des réalisations d’installations électriques, construit des installations de distribution électrique et travaille également dans la technique d’automatisation et de communication. Combien Selmoni emploie-t-elle de collaborateurs? Nous employons 470 collaborateurs environ. Pouvez-vous décrire votre mission? Je suis chargé de la qualité et de la sécurité. Je suis également responsable des services centraux, dont le système de management fait partie. Disposez-vous d’une solution de branche conforme à la directive MSST? Nous sommes rattachés à la solution du groupe d’entreprises de BâleVille/Bâle-Campagne. Comment avez-vous été rendu attentif au thème de la «sécurité intégrée»? À l’aide de notre système de management, nous nous efforçons, depuis des années, d’améliorer constamment la sécurité du travail et la qualité, ainsi que de pratiquer la culture de la sécurité. Il y a deux ans, la Suva nous a présenté le projet «sécurité intégrée»; nous avons alors décidé de le mettre en pratique avec son soutien. Ce projet se concentre principalement sur la formation et la sensibilisation des cadres. Suite à une enquête sur la situation actuelle et à une auto-évaluation, nous avons formé quelque 100 personnes, à savoir la direction d’entreprise, la direction des domaines, la direction des projets et des chantiers. Les cadres ont également été formés à la conduite d’entretiens et à la méthodique. La formation continue a été suivie par une formation d’audit sur les chantiers. Nos cadres ont observé des incidents sur les chantiers et

L’engagement pour une «sécurité intégrée» en vaut la peine Ludwig Binkert s’entretient avec Hanspeter Meyer, ingénieur électricien FH, directeur d’EOQ Quality Systems, vice-directeur de l’entreprise Selmoni AG, entreprises électriques, secteur qualité et sécurité. les ont documentés à l’aide d’une caméra numérique. Les incidents retenus ont été discutés, analysés et évalués en collaboration avec les spécialistes de la Suva; nous avons discuté des possibilités de mesures d’amélioration. Suite à la réussite de ce projet, nous avons pu, à l’automne 2009, en tant que première entreprise suisse de la branche des installations électriques, faire certifier notre gestion de la sécurité selon la norme OHSAS 18001:2007. Quelles expériences avez-vous ainsi faites? L’acceptation de la part de nos collaborateurs a été bonne, nous avons perçu une sensibilisation certaine. En particulier, les employés ont pris conscience de leur responsabilité légale. Quelles directives vos clients vous ont-ils imposées concernant la sécurité au travail? Nos principaux clients sont les industries pharmaceutique et chimique. Elles ont aujourd’hui des exigences élevées concernant la gestion de la sécurité. Elles imposent une organisation professionnelle de la sécurité et disposent de leurs propres concepts de sûreté et de sécurité. Avant de pouvoir travailler dans leurs usines, les entreprises extérieures doivent suivre une formation et, le cas échéant, passer par un audit. Où se trouvent alors les difficultés et comment les résolvez-vous? Chaque collaborateur travaillant sur un chantier a suivi une formation et a reçu un certificat justifiant cette for-

mation. Nous effectuons, notamment, une formation périodique directement sur le chantier. Nous informons, en outre, nos collaborateurs sur les accidents survenus et sur les statistiques d’accidents. Que vous coûte la sécurité du travail, par employé et par année? Combien cet investissement vous permet-il d’économiser? Les coûts se présentent de manière très différente sur une année, aussi ne pouvons-nous définir actuellement aucun coût moyen par employé. Mais nous investissons dans les équipements de protection individuelle et dans la formation continue. Pour le projet «sécurité intégrée», nous avons investi, au cours des années 2008 et 2009, près de 2000 heures dans la formation continue. Les économies résident dans la réduction du nombre d’accidents. Des évaluations de la Suva mentionnent des coûts de CHF 22 000.–- environ par accident. Quels enseignements concernant la sécurité du travail, la transformation actuelle du bâtiment de votre entreprise a-t-elle apportés? Nous avons constaté que nous employons des fournisseurs portant des protections appropriées de l’ouïe, des yeux et de la bouche. Nous avons également remarqué ces dernières années, sur les chantiers, une plus grande professionnalisation des maîtres d’œuvres et des constructeurs d’échafaudages. Pouvez-nous nous citer quelques mesures concrètes issues du projet «sécurité intégrée»? 2/10

33


34

Securité au travail La Suva nous a fourni des check-lists simples à usage quotidien. Les employés ont le devoir d’annoncer les accidents et les presque accidents. Le chef de projet et le chef de chantier remplissent, contrôlent et signent la check-list. En cas d’accident, ils doivent établir un rapport sur les mesures de protection précédant et suivant l’accident. Les employés sont informés trois à quatre fois par an des accidents survenus, au moyen de notre bulletin d’information interne. Afin de prévenir les accidents oculaires, nous avons remis des lunettes

de protection à nos collaborateurs, afin qu’ils puissent aussi les porter chez eux pour bricoler. Nous avons également formé une trentaine de personnes aux premiers secours. Concernant le sujet de l’amiante, nous avons promulgué une directive relative au comportement vis-à-vis de l’amiante. Lorsque nous trouvons de l’amiante sur un chantier, nous mandatons une entreprise spécialisée de démontage. Comment procédez-vous avec les employés temporaires? Nous employons occasionnellement jusqu’à 100 collaborateurs tempo-

raires. Nous nous sommes limités à quelques intermédiaires qualifiés. Ceux-ci sont contractuellement obligés de former leurs employés sur la sécurité au travail. Les fournisseurs de personnel temporaire doivent élaborer eux-mêmes les statistiques d’accidents et annoncer ceux-ci à la Suva, ainsi qu’à nous-mêmes, ce qu’ils oublient malheureusement souvent de faire. Disposez-vous déjà de premiers résultats concernant les mesures qui ont été introduites? Nous constatons qu’il y a moins d’accidents oculaires et de chutes.

Maintain 2010 C’est avec de bons résultats que le troisième salon easyFairs MAINTENANCE a fermé ses portes le 11 février au Centre de foires de Zurich. Près de 1500 visiteurs professionnels se sont rendus dans la cité de la Limmat pour ces deux journées d’exposition. Un total de 110 exposants ont présenté leurs offres en gestion d’équipements et maintenance industrielle. Les learnShops ainsi que les journées de formation MFS figuraient en point de mire. La sécurité et le développement durable furent les points forts du 2e programme d’activité learnShop. Le programme, qui comportait de multiples thèmes, a permis un échange efficace de connaissances entre praticiens ainsi qu’entre praticiens et experts. Les études financées par easyFairs Switzerland et MFS sur les marques de maintenance D-A-CH, ainsi que le manuel «Asset Manager 2010» ont été présentés par l’éditeur et coauteur Alexander Stuber, d’Alexander Stuber & Partner. Le quatrième salon easyFairs MAINTENANCE Schweiz aura lieu les 9 et 10 février 2011, à nouveau au Centre de foires de Zurich. www.easyfairs.com/schweiz

2/10


Arbeitssicherheit Ihre Saison 2009 war geprägt von Hoffnung und Pech, sodass Sie nur im 10. Rang in der IDM SuperbikeKlasse abschliessen konnten. Wie gehen Sie mit dem Rückschlag um? Nach dem erreichten ersten Podestplatz hatte ich einen Rückschlag, weil ich trotz eins Haarrisses in der Schulter weiterfuhr, was zu einem Bruch führte. Gegen Schluss der Saison war ich wieder einsatzbereit und fuhr wieder bessere Resultate. Platz 10 ist und kann nicht mein Ziel sein; ich bin ein positiv denkender Mensch und weiss,

Roland Stamm.

Arbeitssicherheit im Motorrennsport Ludwig Binkert unterhielt sich mit Roman Stamm, Motorradrennfahrer, über die Aspekte der Arbeitssicherheit im Rennen und in der Crewbox. Betrachten wir die Arbeitssicherheit: Für ein Motorrad sind die Bremsen unheimlich wichtig. Wie werden diese für die Saison vorbereitet? Die Bremsen sind das Allerwichtigste. Das Tracking wird angeschaut und sehr sorgfältig vor und nach dem Rennen gewartet. Die Scheibenbremsen sind aus Stahl. Nach jedem Fahren werden die Bremsen sorgfältig kontrolliert und gewartet. Fahrwerk, Vordergabeln: Wie lange halten, die? Wann müssen sie ersetzt werden? Bei Töff und Auto redet man von Leistungen, aber das Wichtigste ist das Fahrwerk, um die Leistung auf den Boden zu bringen. An jedem Wochenende werden Gabel und Federbein auseinandergenommen, kontrolliert und weiterentwickelt; daher halten Fahrwerkselemente meist länger als wir die Motorräder fahren.

Verstärkte Ellenbogen an der Rennkombination. Bekleidung: Was tun Sie anfangs Saison damit Ihre Kleidung: Kombi, Helme, Stiefel und Handschuhe den Beanspruchungen der Saison standhalten? Hat die Kleidung besondere Verstärkungen um die Reibung bei einem Sturz aufzunehmen? Für mich genügen zwei Kombis pro Saison. Ein Kombi kann man reparieren. Für Handschuhe, Helm und Stiefel gilt dasselbe.

dass dieses Jahr nicht mehr soviel Pech und Verletzungen mit sich bringen wird. Welches sind die Ziele 2010? Ich will unter die ersten fünf in meiner Kategorie fahren und mit Podiumsplätzen glänzen. Es kommen jedoch wieder einige starke Fahrer aus der 600er-Klasse und aus der Weltmeisterschaft. Dies wird es spannend machen. Zur Unterstützung haben wir einen neuen Tuner angestellt, der die Motoren auf Spitzenleistung frisiert, sowie einen Elektroniker. Das Motorrad ist eine Suzuki GSX-R 1000 mit verschiedenen Modifikationen. Im März fahren wir für drei Wochen nach Spanien, um bei Testfahrten das Fahrwerk und die Pneumischung zu optimieren.

Knieschutz an der Rennkombination. 2/10

35


36

Arbeitssicherheit b) bei der Hin- und Rückreise mit dem Servicewagen? Hier trägt jeder den normalen Schutz als Autofahrer: Gurte und die obligatorischen orangen oder grünen Pannenkittel im Falle einer Panne. Auch hier wird vorher alles gut vorbereitet, damit nichts dazwischen kommt; hierfür habe ich super Helfer und Sponsoren, die dass für mich übernehmen. Arbeitshandschuhe mit Verstärkungen für Motorradrennfahrer.

Wie erfolgt die Kommunikation zwischen Crew und Rennfahrer? Welche Hör-/Sprechmittel stehen Ihnen zur Verfügung und wie bereiten Sie diese für die Saison vor? Gemäss Reglement wird der Fahrer nur mit Boxentafeln informiert. Die Beim Helm wird kein Kompromiss Crew in den Boxen und die Beobachter eingegangen. Die Stiefel sind innen auf der Piste verständigen sich über aus Karbon gefertigt und aussen aus ein Peltor Headset. Als Fahrer trage ich eine spezialangefertigte OtoplasKänguruleder. tik als Lärmschutz. Dazu haben wir als Team einen erfahrenen Partner in verschiedenster Weise gefunden; die Firma Audio Protect AG in Ge4562 Biberist 032 672 37 29 roldswil berät uns hauptsächlich in den TheUnser Angebot men Lärmschutz und Betriebssanitäter Niveau 2 09.-11.03.2010 08.30-16.30 Fr. 1160.-° Funktechnik. Kombi und Stiefel sind aussen aus Känguruleder und somit strapazierfähig. Zudem hat das Kombi einen guten Rückenprotektor und an den Gelenken hat es Protektoren, die uns schützen.

Betriebssanitäter Niveau 2

31.08.-02.09.2010

08.30-16.30

Fr. 1160.-°

Betriebssanitäter Niveau 2

30.11.-02.12.2010

08.30-16.30

Fr. 1160.-°

° inkl. umfangreiche Unterrichtsunterlagen, notfallFlip, Seminarpauschale, SRC-Ausweis, Kursbestätigung

Betriebssanitäterausbildung Inhouse Training für Betriebssanitäter„individuell“

Chemie-Kurs Debriefing nach belastenden Ereignissen

BLS-SRC-Grundkurs / -Refresher Wiederbelebung bei Erwachsenen

AED-SRC-Grundkurs / -Refresher

PBLS-SRC-Grundkurs / -Refresher

Hometraining BLS-SRC-Grundkurs

Elektroschock / Automatischer Externer Defibrillator

Wiederbelebung bei Kinder und Jugendlichen

Bei Ihnen zu Hause oder im Verein

CZV- Anerkennung für Chauffeure

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen

info@notfalltraining.ch

z

Telefon 032 672 37 29

www.notfalltraining.ch

z

Fax 032 672 37 28

2/10

Ein Motorradrennfahrer kann auf einige Helfer zählen. Wie schützen sich diese a) bei der Arbeit in den Boxen und im Service wagen? Die Crew trägt auch für Arbeiten im Bereich von Hitzquellen Arbeitshandschuhe und Schutzbrillen. Natürlich ist der Lärm bei uns ein ständiges Thema, aber dafür gibt es einen speziellen JRENUM-Gehörschutz den für Motorsport, bei dem trotzdem eine Komunikation möglich ist.

Rückenschutz für Motorradrennfahrer.

Können Sie einen Zwischenfall nennen, wo Ihre Schutzbekleidung ganz besonders wertvoll war? Jeder Fahrer erlebt während des Trainings oder bei Rennen im Verlaufe der Saison ein bis mehrere Stürze. Eine gute Schutzkleidung schützt somit konstant vor schwereren Folgen. Gegen alles kann man sich ja bekanntlich nie schützen, aber wir tun alles was in unserer Macht steht, um unser ganzes Team und mich vor Unannehmlichkeiten zu schützen. Für Tipps und neue Möglichkeiten, um schneller und sicherer zu werden, haben wir selbstverständlich immer ein offenes Ohr. Kontakt auf www.romanstamm.com


Arbeitssicherheit Studiengruppe für Gesundheitsschutz in Industrie, Dienstleistungen und Gewerbe (SGIG)

Sicherheit, ich bin dabei! Voranzeige:

Fachtagung mit Workshop DSM, Sisseln

Am Dienstag, 22. Juni 2010 führt die SGIG zum Thema «Persönliche Sicherheitsausbildung» eine Fachtagung mit Workshop bei der Firma DSM Nutritional Products AG im Werk Sisseln durch. DSM entwickelt innovative Produkte und Dienstleistungen in Life Sciences and Materials Sciences, die einen Beitrag zur Lebensqualität leisten. Zu den Endmärkten zählen Ernährung und Gesundheit von Mensch und Tier, Körperpflege und Pharmazeutik, die Automobilindustrie, Beschichtungen, Lacke und Farben, Elektrotechnik und Elektronik und die Bauindustrie. DSM hat einen Jahresumsatz von rund 9,3 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit 23 500 Menschen. Der Hauptsitz befindet sich in Holland, weitere Standorte gibt es auf allen fünf Kontinenten. Die Teilnehmer der Fachtagung erhalten eine Ausbildung als Fremdfirmenmitarbeiter der DSM. Weiter wird die Sicherheitsausbildung der Mitarbeitenden innerhalb der DSM vorgestellt und in Form von Workshops vertieft: ● Maschinensicherheit am Beispiel Stapler und Deichselstapler ● Nichtberufsunfälle ● Festlegen der persönlichen Schutzausrüstung anhand eines Betriebsrundganges und Bestellung im Intranet ● Job Safety Analyse in einem Betrieb Ein Fachreferat zu Arbeitshygiene am Beispiel Asbest rundet die Veranstaltung ab. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zur Fachtagung finden Sie unter www.sgig.ch Anmeldeschluss: 27. Mai 2010

4. Europlatform-Konferenz tagt in Madrid Europlatform, die Konferenz für die europäische Arbeitsbühnenbranche, findet am 16. September 2010 im Hotel Eurostars Madrid Tower in Spanien statt und steht unter dem Motto «Renting Smart» (intelligent vermieten). Die eintägige Konferenz richtet sich an Führungskräfte und Inhaber von Verleihunternehmen und dreht sich um Themen des Verleih-Managements. Der alljährliche Branchentreff wird von der International Powered Access Federation (IPAF) und ihrer offiziellen Fachzeitschrift Access International organisiert. Einzelheiten zur Anmeldung und eine Wegbeschreibung finden Sie unter www.europlatform.info Die Europlatform-Konferenz liegt im Vorfeld der ELEVarte Messe, die vom 17. bis 18. September in Madrid nahe des Europlatform-Tagungsorts stattfindet. ELEVarte ist eine neue Initiative, die es Besuchern ermöglichen soll, Arbeitsbühnentechnik in informeller Atmosphäre zu erleben. info@ipaf.org www.ipaf.org

2/10

37


38

Arbeitssicherheit 1. KMU-Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Gesund und leistungsfähig am Arbeitsplatz Gesunde, zufriedene Menschen arbeiten mit Freude, haben weniger Absenzen und leisten mehr. Der Geschäftsleitung sollte deshalb das Wohlbefinden der Beschäftigten am Herzen liegen. Denn von guten Arbeitsbedingungen profitieren der Betrieb und die Angestellten gleichermassen. Verschiedene Studien belegen, dass jeder für die Gesundheit investierte Franken längerfristig mehr als einmal zurückfliesst. Die Fachstelle Gesundheitsförderung Kanton Luzern lädt zusammen mit dem Swiss Prevention Center zu einer Fachtagung für KMU ein. Namhafte

Referenten wie Dr. Beat Villiger, CEO Schweizer Paraplegiker Zentrum, Christoph Bertschinger, Organisationsentwickler, Walter Stalder, Wirtschaftsförderung Luzern, Regierungsrat Guido Graf, Gesundheits- und Sozialdepartement Luzern, äussern sich zu aktuellen Themen. In Workshops können sich die Teilnehmenden mit der Umsetzung in die Praxis befassen. Die Tagung richtet sich an Geschäftsinhabende, Führungskräfte und Personalverantwortliche von KMU. Das Ziel der Veranstaltung ist, den Teilnehmenden unter anderem Grund-

wissen zu vermitteln und die wirtschaftliche Relevanz von betrieblicher Gesundheitsförderung aufzuzeigen. Die Tagung findet am 2. Juni 2010 im GZI Seminar- und Kongresshotel Nottwil statt. Weitere Infos und Anmeldung auf www.swisspreventioncenter.ch und gesundheitsfoerderung.lu.ch. Der Anmeldeschluss ist der 19. Mai 2010, die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Schweizer Paraplegiker-Zentrum 6207 Nottwil Tel. 041 939 66 22 E-Mail info@swisspreventioncenter.ch www.swisspreventioncenter.ch

Die MediaSec AG, Veranstalterin von Fachtagungen und Kongressen rund um Fragen der Sicherheit, hat die detaillierten Programme für die ersten drei Fachtagungen im Jahr 2010 veröffentlicht.

MediaSec-Fachtagungen 2010

Einbruchmeldetechnik – Die neuen EMA-Richtlinien in der Schweiz (4. Mai 2010 in Zürich) Die Tagung « Einbruchmeldetechnik» -Ein besonderes Augenmerk wird den neuen EMA-Richtlinien der Schweiz gegeben und es wird aufgezeigt, welche Auswirkungen für die verschiedenen Interessengruppen daraus entstehen.

Der Mitarbeitende ist das Kapital eines Unternehmens, er trägt wesentlich zur Wertschöpfung und zum Erfolg eines Unternehmens bei. Logisch, dass Mitarbeitende gefördert werden, Verantwortung übernehmen, im Interesse des Unternehmens handeln, das Unternehmen nach aussen vertreten. Nicht zuletzt bewahren sie durch ein risikogerechtes Verhalten und Denken das Unternehmen vor Schaden. Um seine Tätigkeit ausüben zu können und in Abhängigkeit seiner Position im Unternehmen, verfügt der Mitarbeitende über weitgehende Kenntnisse zu Produktionsverfahren, technischen Spezifikationen, Kunden und Aufträgen, finanziellen Daten, Forschung und Entwicklung – Interna, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Kurz: Er ist ein Insider.

Am Nachmittag erläutern die Referenten wie Einbruchmeldeanlagen mehrfach genutzt und wie Alarmverifikationen mit Video unterstützt werden können. Weiter werden Aspekte der Alarmierung, Einsatzleitzentralen und Einsatzkräfte thematisiert. Der Mensch als Risikofaktor im Unternehmen (26. Mai 2010 in Zürich) 2/10

Einbruchmeldetechnik – Die neuen EMA-Richtlinien in der Schweiz Der Mensch als Risikofaktor im Unternehmen Brandschutz heute – wo stehen wir? Brandschutz heute – wo stehen wir? (8. Juni 2010 in Zürich) Brandschutz ist ein Fachgebiet, das stetem Wandel und neuen Herausforderungen unterliegt. Nicht nur die technischen, sondern auch die baulichen und organisatorischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren laufend verändert. Hinzu kommt, dass gesetzliche Vorschriften aufgrund von Erfahrungen und neuen theoretischen Erkenntnissen stetig angepasst werden. Brandschutz im Jahr 2010 – wo stehen wir wirklich? Informationen und Anmeldung: MediaSec AG 8127 Forch Tel. 043 366 20 20 www.mediasec.ch/kongresse


Wettbewerb Gewinnen Sie mit etwas Glück eine von 6 ergonomischen Bodenmatten Riffel von FITWELL, welche die M. SCHERRER AG exklusiv unter den Einsendern der IZA verlost. Gesundes Stehen und Gehen am Arbeitsplatz Klagen Ihre Mitarbeiter/Innen manchmal über schwere und müde Beine, Gelenkschmerzen, kalte Füsse oder Probleme mit der Wirbelsäule? Dies können typische Symptome sein, die auf eine dauerhaft stehende oder gehende Tätigkeit an einem Arbeitsplatz zurück zu führen sind. Klagen Ihre Mitarbeiter/Innen manchmal über schwere und müde Beine, Gelenkschmerzen, kalte Füsse oder Probleme mit der Wirbelsäule? Dies können typische Symptome sein, die auf eine dauerhaft stehende oder gehende Tätigkeit an einem Arbeitsplatz zurück zu führen sind. FITWELL hat genau dafür robuste, elastische und überall einsetzbare ergonomische Arbeitsplatzmatten in höchster Qualität entwickelt. Anti-ermüdend und rutschfest können FITWELL-Arbeitsplatzmatten ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Egal ob für Steh- oder Geharbeitsplätze, Trocken- oder Nassbereiche. Wir haben die perfekte Matte für Sie! Auf FITWELL-Arbeitsplatzmatten können Sie sich verlassen! Warum eine FITWELL-Arbeitsplatzmatte (Riffel oder Noppen): • Mindert Ermüdungserscheinungen in den Beinen und Füssen. Sie dämpft und schont den Rücken, regt die Durchblutung an, isoliert bei kalten Böden. • Erhöht die Leistungsfähigkeit und verringert das Risiko von Krämpfen und Kreislaufproblemen. • Rutschfest und stossdämpfend • Formbeständig und elastisch • Eine Kombination aus ergonomischem Design und hoher Qualität sorgt für hervorragenden Komfort, vermindert Lärm und Vibrationen. • Ein gesundes Arbeitsumfeld führt zu besserer Motivation, erhöht die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und führt somit zu höherer Produktivität und sinkenden Krankmeldungen. Schon mit einem Krankheitstag weniger hat sich die Matte bezahlt gemacht! Beugen Sie rechtzeitig vor!

Wettbewerbsfragen (pro Frage ist nur eine richtige Antwort möglich) 1. Wie heissen die ergonomischen Arbeitsplatzmatten, auf welche Sie sich verlassen können? ■ FITGOOD ■ FITWELL ■ FITLIFE 2. Für welche Arbeitsplätze eignen sich die FITWELL Bodenmatten? ■ Trockenbereiche ■ Nassbereiche ■ Trocken- und Nassbereiche 3. Welches sind die Vorteile der ergonomischen FITWELL Bodenmatten? ■ schonen den Rücken und mindern Ermüdungserscheinungen ■ erhöhen das Risiko von Krämpfen und Kreislaufproblemen ■ sind nicht stossdämpfend und rutschfest

Firma Name/Vorname Strasse/Nr. PLZ/Ort Tel.

Bitte senden Sie den vollständig ausgefüllten Wettbewerbstalon bis spätestes 12. April 2010 an: M.SCHERRER AG, Herbergstrasse 12, 9524 Zuzwil oder m.scherrerag@bluewin.ch Es wird keine Korrespondenz über den Wettbewerb geführt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.


40

Arbeitssicherheit Infos zur Studie Insgesamt erreichte die Studie über 500 Teilnehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche – abhängig von der Teilstudie – bis mehr als 70 Fragen beantworteten. Sie wurde im Zeitraum Mai bis September 2009 durchgeführt. 421 Fragebögen waren zu mindestens 80% ausgefüllt und erfüllten somit die Qualitätskriterien zur Auswertung. Die Studie wurde in 5 Teilstudien unterteilt. Die Teilstudien richteten sich an unterschiedliche Zielgruppen: 1. Anwender (Instandhalter in den Betrieben) 2. Dienstleister (Auf Instandhaltung spezialisierte Dienstleistungsfirmen) 3. Hersteller von Produkten zur Zustandsüberwachung (Schwingungsmessung usw.) 4. Softwarehersteller welche Software zur Unterstützung der Instandhaltung herstellen. 5. Ausbildungsstätten welche Weiterbildung im Bereich Instandhaltung anbieten. Die so erhaltenen Resultate ergeben eine Rundumsicht auf den Instandhaltungsmarkt, wie es zuvor nicht möglich war.

Die Initianten der Studie Die Studie ist eine Zusammenarbeit der Alexander Stuber & Partner GmbH (CH) Dankl und Partner GmbH (AT) sowie MCP Deutschland GmbH (DE). Die drei Beratungshäuser sind im Bereich der Instandhaltung tätig und haben sich für die Erhebung der Daten zusammengetan. Unterstützt wurden sie von den Hochschulen Zürich, Dortmund und Kärnten, welche Unterstützung bei den Fragebögen und Auswertung lieferten. Die drei nationalen Instandhaltungsverbände Maintenance & Facility Management Society of Switzerland (MFS), Maintenance & Facility Management Society of Austria (MFA) und das Forum Vision Instandhaltung (FVI) in Deutschland unterstützten die drei Initianten bei der Durchführung der Studie. 2/10

Instandhaltungsstudie Die Autoren des «Asset Manager 2010» Dipl Ing. Alexander Stuber ist Inhaber und Geschäftsführer der Alexander Stuber & Partner GmbH. Die Firma erbringt Beratungsdienstleistungen zur Optimierung der Anlagenverfügbarkeit. Er hat zuvor in 2006 eine Studie über den Instandhaltungsmarkt Schweiz verfasst und veröffentlicht. Nach den guten Erfahrungen mit dieser Studie suchte er sich Partner im umliegenden Ausland um die Studie auf DE-AT-CH ausweiten zu können. Neben der Beratertätigkeit im Rahmen seiner Firma ist Alexander Stuber seit 2009 Dozent an der Fachhochschule Zürich für den CAS Instandhaltungsmanagement, welchen er zusammen mit der Fachhochschule Zürich in 2008 gestaltet und ins Leben gerufen hatte. Er ist seit 2005 Vorstandsmitglied in der MFS.

Dr. Andreas Dankl ist Inhaber und Geschäftsführer der Dankl & Partner GmbH sowie der MCP Deutschland GmbH. Neben seiner Beratertätigkeit gründete er die MFA, wo er bis heute als Geschäftsführer tätig ist. Im Jahr 2000 initiierte er die Studie «Fremdinstandhaltung» in Österreich und Deutschland. Über den «Asset Manager 2010» Auf 240 Seiten zeigen die Herausgeber verschiedene Sichtweisen, zum Beispiel zwischen Anwender und Software-Anbieter auf und zeigen Trends in den wichtigsten Handlungsfeldern der Instandhaltung und des Technischen Gebäudemanagements auf. Daneben werden neue Methoden und Konzepte auf einfache Art und Weise präsentiert, neue Aspekte in der Instandhaltung diskutiert und mittels Fach- und Wissensbeiträgen anerkannter Spezialisten aus Forschung, Bildung und Industrie werden «Best Practice» Ansätze aufgezeigt. Verlag Asset Manager Badenerstrasse 9 CH-5200 Brugg www.physicalasst-manager.eu


Arbeitssicherheit

Ist Prävention Sexy? Neue SUVA Präventionskampagne fallen und die Folgekosten rund 1 Mia. CHF betragen. Die Kosten der SUVA allein für diesen Bereich betrugen in den letzten 5 Jahren durchschnittlich 640 Mio. CHF pro Jahr. In einer fünfjährigen Kampagne die total 12 Mio. CHF kostet werden Verhältnis, Verhalten und Disposition beeinflusst. Die SUVA setzt nach eineinhalb Jahren Vorbereitung einen guten Medienmix zur Verankerung der Kampagne ein:

Die SUVA hat das Thema Stolpern und Sturzunfälle untersucht. Sie kam zum erschreckenden Fazit, dass rund 295 000 Menschen jedes Jahr verun-

TV- Spots, Plakate, der Sensiblisierungsfilm «unten» der auf lustige und berührende Art die Geschichte der Schuhe erzählt, sowie als Kernelement die Homepage www.stolpern.ch

ein. Hier werden zum Auftakt alle Besucher in die Krimiwelt entführt und zum Aufspüren von Stolperfallen animiert. Natürlich kann man auch Preise gewinnen. Über diese Internetadresse wird auch über Neuigkeiten im Zusammenhang mit der Kampagne berichtet. Die SUVA hat sich zum Ziel gesetzt, die Stolperunfälle um 12 000 zu reduzieren und Kosten in der Höhe von 82 Mio. CHF einzusparen. Der Auftritt wirkt sehr überzeugend und dürfte das Thema «Prävention» nachhaltig in weiten Teilen der Industrie und Bevölkerung verankern.

Congrès national pour la promotion de la santé en entreprise 2010, Jeudi, 2 septembre 2010, Université de Fribourg

GSE – comment la réussir? Objectifs du congrès La gestion de la santé en entreprise (GSE) est efficace si elle parvient à s’ancrer dans l’ensemble de l’organisation d’une entreprise et à y porter ses fruits. Le congrès abordera donc la question cruciale suivante: quels sont les facteurs déterminants pour l’intégration de la GSE dans les processus et les structures centraux d’une entreprise? Dans ce contexte, les éléments principaux sont notamment une planification participative, des indicateurs permettant l’évaluation du succès, mais également des résultats rapidement perceptibles. En d’autres termes, une organisation consciente et active du processus est gage de succès. Le congrès doit permettre de réfléchir aux questions suivantes et d’y apporter le cas échéant des réponses: Motivation pour la promotion de la santé: Quelles possibilités les divers acteurs de l’entreprise ont-ils pour lancer et piloter un processus PSE? Assurer une mise en œuvre efficace du projet: Comment peut-on intégrer la PSE dans d’autres systèmes (système ASA, Balanced Score Card, systèmes de gestion, …)? Utiliser les soutiens externes: Quels rôles les experts externes jouent-ils dans ce processus? Quelle plus-value telle ou telle qualification professionnelle apporte-t-elle? Planifier adéquatement le processus: Comment garantir le soutien en amont et en aval, jusqu’à l’évaluation? Tenir compte de la taille de l’entreprise: Quelles sont les contraintes et exigences spécifiques aux petites, moyennes et grandes entreprises? Etablir des standards: Quels critères de qualité peuvent être considérés comme des standards suisses? Retour sur investissement: Quelle est l’importance des indicateurs pour l’évaluation? Comment peut-on montrer les bénéfices obtenus?

Public cible – Cadres et spécialistes des ressources humaines – Personnes chargées de la santé dans les entreprises, spécialistes de la sécurité au travail – Représentantes et représentants d’institutions publiques – Décideurs des milieux politiques, économiques et des administrations Organisateurs Promotion Santé Suisse en coopération avec le Secrétariat d’Etat à l’économie SECO Frais de participation CHF 300.–/EUR 200.–, y compris le repas de midi, les rafraîchissements et le dossier du congrès Partenaires du congrès Association suisse pour la promotion de la santé dans l’entreprise ASPSE | Société suisse de psychologie du travail et des organisations SSPTO | Suva | CFST – Commission fédérale de coordination pour la sécurité au travail | Association Suisse d’Assurances ASA | santésuisse | Swiss Re | Helsana Assurances SA | Trust Sympany | Office fédéral de la santé publique OFSP | Vivit Gesundheits SA | Association faîtière des sociétés pour la protection de la santé et pour la sécurité au travail suissepro Programme détaillé et inscription: www.promotionsante.ch/conference

2/10

41


42

Freizeitsicherheit Ludwig Binkert.

Umfrage Velohelmförderung und Elektrobike bei den Kantonen

Fördern und initiieren Sie Programme, die Erwachsene ermuntern, den Helm zu tragen? Die Kantone führen in der Regel Elternabende durch. Sie unterstützen nationale Kampagnen der SUVA und der bfu. Vereinzelt werden Informati-

In der Ausgabe IZA 6 2008 erfuhren Sie wie das bfu die Prävention versteht und die Reaktionen auf eine Umfrage bei Kantonen, Institutionen, Versicherungen und Fahrradverbänden aufgrund eines Unfalls einer Fahrradfahrerin mit einem Schädelhirntrauma. Grund genug, um nach etwas über einem Jahr bei den Kantonen nachzufragen, was sich in dieser Zeit geändert hat.

Sorgen Sie für eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur bei kritischen Kreuzungen oder Übergängen, Abzweigungen, Fussgängerstreifen mit schlechter Strassenbeleuchtung? Alle Kantone haben Prozesse, in denen die Polizei, zusammen mit den Anwohnern, Vertretern der Politik und dem Tiefbauamt kritische Abschnitte überprüfen und bei Bedarf Verbesserungsmöglichkeiten initiieren. Fordern Sie z. B. das Helmobligatorium auf dem Schulweg? In einigen Kantonen wird bei Schulausflügen und Veranstaltungen das Helmtragen gefordert. Glarus unterstützt die Präventionskampagne von RoadCross für Oberstufenschülerinnen und -schüler. Der Kanton Zug musste die Unterstützung der Velohelmkampagne von bfu/SUVA einstellen, weil Aufwand und Ergebnis in keinem Verhältnis standen.

elohelm nach dem Einsatz beim Seifenkistenrennen.

onsabende in Altersheimen betreffend der Mobilität im Alter durchgeführt. In diesem Zusammenhang wird auch auf den Schutz durch den Velohelm hingewiesen. Der Kanton Appenzell kennt ein eigenes Gesundheitsmagazin. Für weitere Aktivitäten fehlen in der Regel die Ressourcen. Im Kanton Schwyz kann man unter folgendem Internetlink: Amt für Gesundheit und Soziales: www.sz.ch/ 2/10

ags, Rubrik Sicherheit -> Polizei -> Kantonspolizei-> Prävention, Näheres erfahren. Im Kanton Zug geben folgende Links nähere Auskünfte: www.zug.ch/behoerden/baudirektion/amt-fur-raumplanung/ kantonalplanung-grundlagen/ verkehrsplanung/langsamverkehr-velo und www.zug.ch/behoerden/kantonsrat/kantonsratsvorlagen_geschaefte/ 1902/?searchterm=None

Die Mehrheit der Kantone würde ein Helmobligatorium für alle begrüssen. Ein Hinweis ist auch, dass Jugendliche ein Obligatorium bis 14 Jahre nicht verstehen würden, warum es für ältere nicht obligatorisch sein soll. Im Kanton Sankt Gallen sind die Verkehrsinstruktoren auch in Arbeitsgruppen für die Sicherheit auf dem Schulweg. Fördern Sie die Bereitstellung von Veloständern mit abschliessbarer Lagermöglichkeit von Fahrradhelmen?


Freizeitsicherheit Die Amtsstellen weisen darauf hin, dass dies Sache der Gemeinden und Schulbehörden ist. Neu hat auch das Elektrovelo einen enormen Höhenflug in den Verkaufszahlen erzielt. Wie verhält sich die Polizei? Es ist unklar, ob man das Helmobligatorium einfordern soll wie bei den Mofas. Wie wird das in Ihrem Kanton gehandhabt? Da auch Fahrräder Geschwindigkeiten von 30 bis 50 km/h erreichen, sieht man hier keinen Handlungsbedarf. Die Polizei weisst Benutzer allenfalls auf die Schutzwirkung des Helmes hin. Ansonsten wartet man auf eine nationale Regelung. (Anm. der Redaktion: ASTRA und bfu tun sich hier schwer...) Haben Sie neue Ansätze im Kanton, die ich meinen Lesern bekanntmachen darf? Nationale oder grossräumige Kampagnen werden als sinnvoll empfunden. Was seither geschehen ist Die Fernsehwerbung der SUVA weist auch darauf hin, dass Helmtragen auch auf kurzen Distanzen schützt. Die bfu hat sich als Ziel eine Helmtragequote von 50% gesetzt. Die Helmtragequote für bis 14-Jährige ist auf 70% angestiegen, während sie bei den 15- bis 29-Jährigen auf 30% gesunken ist (Quelle: bfu Status 2009). Das bfu befürwortet ein Obligatorium nur bis zum Alter von 14 Jahre. Ein Widerspruch. Die Helmtragequote auf dem Weg zur und von der Schule sowie zum Einkauf sind nach wie vor sehr tief. Die Anzahl der leicht- und schwerverletzten sowie der tödlich verunfallten Fahrradfahrer hat zugenommen. Vermehrt liest man, dass die Polizei auch das Verkehrsverhalten der Velofahrer ahndet. Die vielzitierte Studie aus Australien von 1993 zeigt im Detail, dass in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, das Fahrradfahren und dadurch die Helm-

Velo mit abgeschlossenem Velohelm.

tragequote zugenommen haben. Publiziert wurde auch eine zweifelhafte wissenschaftliche Aussage aus England im Magazin der NZZ, in der das Verhalten der Autofahrer gegenüber Fahrradfahrern getestet wurde. Die bfu bietet seit Jahren eine Gutscheinaktion an, dank der Fahrradfahrer einen Velohelm um CHF 20.- günstiger kaufen können. Dieses Jahr statt 35 000 sogar 60 000 Helme vergünstigt. Auf der Homepage der bfu werden einerseits interaktive Spiele für 10- bis 14-Jährige zum Verkehrsverhalten aufgeschaltet (sehr positiv), andererseits wird eine Studie aus dem Jahr 1999 über das Helmtragen veröffentlicht (sind Erkenntnisse aus 1999 für 2010 noch gültig?).

Verschiedene Statistiken vom Bund sind interpretationsbedürftig und vor allem verbesserungsfähig. Für die Verbesserung der Infrastruktur hat das bfu anlässlich der Suissepublic im Juni 2009 das Beispiel von Münster in Deutschland gezeigt, eine Stadt, die seit 60 Jahren auf Velo- und Autoverkehr nebeneinander setzt. Dass in Düsseldorf Velofahrer auf den Trottoirs fahren dürfen, weiss man hier kaum. Die räumlichen Verhältnisse in der Schweiz sind meistens jedoch nicht vergleichbar mit denen im Ausland, da bei uns alles viel kleinräumiger gewachsen und strukturiert ist. Fazit: Es gibt noch viel zu tun in Sachen Unfallprävention im Verkehr. 2/10

43


44

Recht und Arbeitssicherheit

Haftung eines Gerüstbauers Ein Arbeitgeber ist sich oft nicht bewusst, dass er sich täglich mit vielen seiner Handlungen und Entscheidungen auch einer zivil- und strafrechtlichen Verantwortung aussetzt, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsabläufen, der Auswahl von Arbeitskräften, deren Instruktion und Überwachung. Im nachfolgenden Fall stellt sich konkret die Frage, trägt der Arbeitgeber (Gerüstbauer) die Schuld, wenn «sein» Baugerüst einstürzt?

lic. iur. Michel Rohrer, Kadermitarbeiter der Wirtschaftskammer Baselland sowie Geschäftsführer des Verbandes swiss safety.

Sachverhalt: Beim Bau des neuen Letzigrunds-Stadions in Zürich stürzte am 15. Mai 2007 ein Gerüst ein. Zwei Bauarbeiter fielen dabei rund 15 Meter in die Tiefe. Der Hilfsarbeiter überlebte den Sturz mit schwersten Verletzungen, sein Vorgesetzter starb bei dem Unfall. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich erhob gegen den verantwortlichen Gerüstbauer Anklage wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Köperverletzung. Sie warf dem Gerüstbauer vor, er hätte es unterlassen, die Angestellten anzuweisen Sicherheitsgurte zu tragen. Der Angeklagte beteuerte vor Gericht seine Unschuld und gab an, seinen Angestellten die notwendigen Instruktionen erteilt zu haben. Im Übrigen sei er während des Unfalls nicht vor Ort gewesen. Zu den Gurten lagen in den Akten widersprüchliche Angaben vor, da der Hilfsarbeiter ausgesagt hatte, dass er von den Gurten nichts gewusst hatte. Dies nutzte der Verteidiger des Gerüstbauers und plädierte getreu nach dem Grundsatz: in dubio pro reo1 für einen Freispruch. Das Gericht folgte dem Antrag des Verteidigers und kam zu einem vollen Freispruch. Rechtliche Grundlagen2: Gemäss Art. 55 OR3 haftet der Geschäftsherr für den Schaden, den seine Arbeitnehmer oder andere Hilfspersonen in Aus2/10

übung ihrer dienstlichen oder geschäftlichen Verrichtungen verursacht haben, sofern er nicht nachweisen kann, dass er alle nach den konkreten Umständen gebotene Sorgfalt angewendet hat, um einen Schaden dieser Art zu verhüten, oder dass der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt eingetreten wäre.4 Neben der zivilrechtlichen Haftung gib es auch noch die strafrechtliche Verantwortung. Konkret geht es vorliegend um die fahrlässige Körperverletzung5 bzw. fahrlässige Tötung6. Fahrlässig begeht der Täter ein Verbrechen oder Vergehen, wenn die Tat darauf zurückzuführen ist, dass er die Folge seines Verhaltens aus pflichtwidriger Unvorsichtigkeit nicht bedacht oder darauf nicht Rücksicht genommen hat.7 Ein Schuldspruch wegen fahrlässiger Tötung bzw. fahrlässige Körperverletzung setzt somit voraus, dass der Täter den Erfolg durch Verletzung einer Sorgfaltspflicht verursacht hat. Sorgfaltswidrig ist die Handlungsweise dann, wenn der Täter zum Zeitpunkt der Tat aufgrund der Umstände sowie seiner Kenntnisse und Fähigkeiten die damit bewirkte Gefährdung der Rechtsgüter des Opfers hätte erkennen können und müssen und wenn er zugleich die Grenzen des erlaubten Risikos überschritten hat.8 Für das Mass der Sorgfalt bzw. die Sorgfaltspflichtverletzung war es in casu entscheidend, wie sich ein besonnener Arbeitgeber in der konkreten Lage und mit dem Wissen und Fähigkeiten des Angeschuldigten verhalten hätte. Zudem muss für das Be-

stehen einer strafrechtlichen Sorgfaltspflichtverletzung und damit einer Fahrlässigkeitshaftung die Voraussehbarkeit des eingetretenen Schadens gegeben sein. Dabei gilt, dass die zum Erfolg führenden Geschehensabläufe für den Angeschuldigten mindestens in seinen wesentlichen Zügen vorhersehbar sein müssen. Nach der bundesgerichtlichen Rechtssprechung muss das Verhalten des Täters zudem geeignet sein, nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und den Erfahrungen des Lebens einen Erfolg wie den eingetretenen herbeizuführen oder mindestens zu begünstigen. Dies ist nur dann zu verneinen, wenn ganz aussergewöhnliche Umstände, wie das Mitverschulden eines Dritten oder Material- oder Konstruktionsfehler, als Mitursache hinzutreten, mit denen schlechthin nicht gerechnet werden musste und die derart schwer wiegen, dass sie als wahrscheinlichste und unmittelbarste Ursache des Erfolgs erscheinen und so alle anderen mitverursachenden Faktoren, insbesondere das Verhalten des Täters, in den Hintergrund drängen. Vorliegend kam das Gericht zum Schluss, dass der angeklagte Gerüstbauer genau gewusst hatte, was passieren könnte, kurz er wusste um die Gefahr eines nicht korrekt aufgestellten Gerüstes. Ob der Gerüstbauer in Kenntnis der möglichen Gefahr seine beiden Arbeitnehmenden auch entsprechend instruiert und sie angewiesen hatte die Sicherheitsgurte zu tragen, konnte nachträglich nicht mehr ermittelt werden. Sodass hier der


Droit et sécurité au travail strafrechtliche Grundsatz im Zweifel für den Angeklagten zum Tragen kommen musste, was letztlich zum Freispruch führte. In Bezug auf die Überwachung der Arbeitnehmenden hielt das Gericht lediglich fest, dass von einem Arbeitgeber nicht erwartet werden kann, dass dieser den ganzen Tag auf der Baustelle stehe, um persönlich die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu überwachen. Des Weiteren stellte das Gericht fest, dass das Mitverschulden eines Dritten bzw. des Hilfsarbeiters hauptursächlich für den Unfall war, weil dieser einen falschen Keil herausgeschlagen hatte und dadurch letztlich den Einsturz des Gerüstes herbeiführte. Schlussbemerkungen: Obschon im konkreten Fall der Gerüstbauer nicht für den Unfall haftbar gemacht werden konnte, müssen sich Arbeitgeber bzw. generell Personen mit einer gewissen Verantwortung klar darüber

sein, wo ein gewisses Gefährdungspotenzial besteht und ob Dritte dadurch zu Schaden kommen können. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, seinen eigenen Betrieb einmal gründlich dahingehend zu untersuchen, ob grundsätzlich gefährliche Arbeitsabläufe oder ein gefährlicher Einsatz von Maschinen vorliegt. Weiter darf man sich in der Regel nicht darauf verlassen, dass allfällige Sicherheitsbestimmungen eingehalten bzw. entsprechende Warntafeln angebracht worden sind. Entscheidend ist nämlich, ob die Sicherheitsvorkehrungen und -massnahmen in der Praxis auch tatsächlich kontrolliert und umgesetzt werden. Weigert sich beispielsweise ein Arbeitnehmer gewisse Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, so entlastet dies den Arbeitgeber grundsätzlich nicht von seiner Verantwortung. Er hat vielmehr darauf zu insistieren, dass die Vorschriften auch eingehalten werden. Unter Umständen muss er sich sogar

von dem unvorsichtigen und unverantwortlichen Mitarbeiter trennen. Abschliessend sind die Grundsätze der SUVA in Erinnerung zu rufen: ● Für den Bauleiter gilt: «Ich verlange und akzeptiere nur sichere Gerüste.» ● Für den Gerüstersteller gilt: «Ich erstelle Gerüste korrekt und sicher.» ● Für den Gerüstbenutzer gilt: «Ich arbeite nur auf sicheren Gerüsten.» 1 Übersetzt: Im Zweifel für den Angeklagten. 2 Die nachfolgenden Ausführungen skizzieren nur grob mögliche Problemkreise anhand des geschilderten Falles und erheben nicht den Anspruch, inhaltlich vollständig zu sein. Die rechtliche Vorgehensweise muss bei jedem Fall einzeln geprüft werden. 3 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht), SR 220. 4 Milde Kausalhaftung, da sich der Arbeitgeber exkulpieren (entlasten) kann. 5 Art. 125 StGB (Schweizerisches Strafgesetzbuch, SR 311.0). 6 Art. 117 StGB. 7 Art. 18 Abs. 3 Satz 1 StGB. 8 Art. 18 Abs. 3 Satz 2 StGB.

La responsabilité d’un constructeur d’échafaudages Dans son travail quotidien, face aux nombreuses décisions qu’il doit prendre, l’employeur n’est souvent pas conscient d’être soumis à une responsabilité civile et pénale, particulièrement en ce qui concerne le déroulement du travail, le choix de la main d’œuvre, les instructions et la surveillance qu’il lui prodigue. Dans le cas décrit ci-après, se pose la question concrète de savoir si l’employeur (le constructeur d’échafaudages) est responsable en cas de chute de l’échafaudage qu’il a construit. Michel Rohrer, juriste, cadre à la Chambre économique de BâleCampagne, directeur de l’association swiss safety.

Les faits: le 15 mai 2007, un échafaudage s’est écroulé lors de la construction du nouveau stade du Letzigrund à Zurich. Deux travailleurs du bâtiment firent une chute de près de 15 mètres. Le manœuvre survécut mais

fut grièvement blessé, son supérieur fut tué dans l’accident. Le ministère public du canton de Zurich porta plainte contre le constructeur de l’échafaudage, pour homicide par négligence et lésions corporelles par négligence. Il lui fut reproché d’avoir omis de donner l’ordre aux employés de porter une ceinture de sécurité. Le prévenu clama son innocence devant le tribunal en affirmant qu’il avait

donné à ses employés toutes les instructions requises. Par ailleurs, il n’était pas sur place lors de l’accident. Concernant les ceintures, des données contradictoires figuraient dans les dossiers, car le manœuvre avait déclaré n’avoir pas été informé à ce sujet. Le défenseur du constructeur d’échafaudages se servit de cet argument en plaidant l’acquittement, conformément au principe in dubio 2/10

45


46

Droit et sécurité au travail pro reo1. Le tribunal suivit la requête du défenseur et libéra l’accusé de toute peine. Les bases juridiques2: selon l’art. 55 CO3, l’employeur est responsable du dommage causé par ses travailleurs ou ses autres auxiliaires dans l’accomplissement de leur travail, s’il ne prouve qu’il a pris tous les soins commandés par les circonstances pour détourner un dommage de ce genre ou que sa diligence n’eût pas empêché le dommage de se produire.4 Outre la responsabilité civile, il y a encore la responsabilité pénale. Dans le cas présent, il s’agit de lésions corporelles par négligence5 et d’homicide par négligence6.

Agit par négligence quiconque, par une imprévoyance coupable, commet un crime ou un délit sans se rendre compte des conséquences de son acte ou sans en tenir compte.7 L’imprévoyance est coupable quand l’auteur n’a pas usé des précautions commandées par les circonstances et par sa situation personnelle.8 Concernant le degré de diligence et le manquement à l’obligation de diligence, il était en l’occurrence décisif de savoir comment, dans une situation concrète et avec les connaissances et les capacités du prévenu, un employeur agissant avec prudence se serait comporté. En outre, pour qu’il y ait pénalement un manquement à l’obligation de diligence et donc une responsabilité par négligence, il aurait fallu que le dommage survenu ait été prévisible. Dans ce cas, il aurait fallu que les événements permettant aux prévenus d’avoir raison aient au moins été prévisibles dans l’essentiel leur contexte. Selon la jurisprudence fédérale, il faut, en outre, que le comportement de l’auteur soit conforme au cours normal des choses et à l’expérience de la vie pour avoir gain de cause ou au moins le favoriser comme cela s’est passé. Ceci ne peut être contredit que lorsque s’y ajoutent des circonstances 2/10

tout à fait extraordinaires, telles que la faute concomitante d’un tiers ou des défauts de matériel ou de construction, comme cause complémentaire complètement imprévisible, pesant d’une manière si lourde qu’elle apparaissait être la cause la plus probable et la plus immédiate du gain du procès et rejetait ainsi à l’arrière-plan tous les autres facteurs concomitants et, essentiellement, le comportement du présumé coupable. Dans le cas qui nous occupe, le tribunal a conclu que le constructeur d’échafaudages accusé savait parfaitement ce qui pouvait se passer, en bref qu’il connaissait les risques d’un échafaudage n’ayant pas été monté correctement. Mais on n’a pas pu déterminer ultérieurement si le constructeur d’échafaudages, en connaissance des risques potentiels, avait instruit ou non ses deux employés de manière appropriée et leur avait donné l’ordre de porter une ceinture de sécurité. Si bien que dans ce cas, le doute ayant profité à l’accusé, celuici a dû être acquitté. En ce qui concerne la surveillance des employés, le tribunal a purement et simplement retenu que I’on ne peut pas demander à un employeur de se trouver toute la journée sur le chantier pour vérifier personnellement que les prescriptions de sécurité sont respectées. Par ailleurs, le tribunal a retenu que la principale cause de l’accident a été la faute d’un tiers, c’est-à-dire celle du manœuvre, celuici ayant retiré la mauvaise cale, ce qui a entraîné la chute de l’échafaudage. Conclusion: bien que concrètement, le constructeur d’échafaudages n’ait pas pu être rendu responsable de l’accident, les employeurs, et en général les personnes exerçant une certaine responsabilité, doivent savoir où peut exister un certain danger potentiel et si des tiers pourraient être la cause de préjudices. Dans ce contexte, il est conseillé d’inspecter minutieusement sa propre entreprise, afin de déterminer s’il existe des opérations dange-

reuses ou des risques lors de l’emploi de machines. Par ailleurs et d’une manière générale, il ne suffit pas de se contenter du respect d’éventuelles prescriptions de sécurité ou de poser des panneaux d’avertissement. En effet, il est décisif que des dispositions et des mesures de sécurité aient été réellement contrôlées et mises en œuvre dans la pratique. Si un employé refuse d’observer certaines prescriptions de sécurité, par exemple, l’employeur n’est, en principe, pas déchargé de sa responsabilité. Il doit insister du mieux qu’il peut pour que les prescriptions soient respectées. Le cas échéant, il doit même se séparer d’un collaborateur imprudent et irresponsable. En conclusion, il faut se rappeler les principes de la Suva: ● Pour le maître d’œuvre: «J’exige et n’accepte que des échafaudages sûrs.» ● Pour le monteur d’échafaudages: «Je monte les échafaudages correctement et en toute sécurité.» ● Pour l’utilisateur d’échafaudages: «Je ne travaille que sur des échafaudages sûrs.» 1 Traduction: le doute profite à l’accusé. 2 Les explications suivantes n’expliquent que grossièrement des problématiques à l’aide du cas décrit; elles ne prétendent pas être exhaustives. La procédure juridique doit être examinée dans chaque cas. 3 Loi fédérale complétant le code civil suisse (livre cinquième: droit des obligations), RS 220. 4 Responsabilité causale simple, car l’employeur a la possibilité de se décharger. 5 Art. 125 CP (Code pénal suisse, RS 311.0). 6 Art. 117 CP. 7 Art. 12 al. 3, 1ère phrase CP. 8 Art. 12 al. 3, 2e phrase CP.


Produkte

Bessere Griffsicherheit bedeutet besseren Handschutz

logie diejenigen aus Baumwolle und Leder um das Drei- bis Zehnfache.

Vermeiden Sie die Katastrophen, zu denen es kommen kann, wenn einem Arbeiter rutschige oder ölige Komponenten aus der Hand gleiten oder wenn Hände unkontrolliert von einer glatten Oberfläche abrutschen. Wenn Hände oder Bauteile rutschig sind, kann dies zu schweren Verletzungen bei Arbeitern führen. Gleichzeitig kann es zur Beschädigung von Ausrüstungsteilen und Waren kommen, es kann Zeit verloren gehen, und die Ausführung von Aufträgen kann sich verzögern. Also eine ganze Kette von Ereignissen, die verhindert werden kann und unbedingt verhindert werden sollte.

Was ist das Geheimnis? Diese neuen Handschuhtypen haben Spezialbeschichtungen, die Öl absorbieren, um für bessere Griffsicherheit zu sorgen. Schaumstoff- und Schaumnitril sind zwei der interessantesten neuen Beschichtungen. Handschuh-Fütterungen aller Art – von Nylonfütterungen bis hin zu den gewebten Fütterungen von DuPont Kevlar – werden in diese neuen Beschichtungen getaucht, um einen Hand-

Aufgabenspezifische Arbeitshandschuhe wie die Handschuhe von Showa Best sind der erste Schritt zur Vermeidung von Handverletzungen und Produktbeschädigungen. Seit einigen Jahren konzentrieren sich Forschung und Entwicklung von Showa Best Glove auf die Herstellung von Handschuhen, die bei rutschigen Bedingungen eine ausgezeichnete Griffsicherheit gewährleisten. Nun bieten wir Möglichkeiten, die in Arbeitsbereichen, die von der Automobilindustrie bis hin zur Petro-

weile in unterschiedlichen Dicken aufgetragen, damit hinsichtlich des Absorptionsgrads bei verschiedenen Anwendungen grössere Auswahl besteht. Die so gefertigten Handschuhe bieten Komfort und gutes Berührungsgefühl. Die Nitrilbeschichtung ermöglicht geringen Schutz vor einer breiten Palette chemischer Substanzen und Verletzungsgefahren. Die ausgezeichnete Griffsicherheit des Handschuhs durch Schaumstoff und Schaum bewirkt in einem öligen Arbeitsumfeld einen sicheren

chemie reichen, für Handschutz und Griffsicherheit sorgen. Diese neueren, besser an die Handform angepassten Handschuhe sind einfacher zu handhaben als ältere Produkte aus dieser Technologie wie beispielsweise Baumwolle und Leder: Dadurch ermüden die Hände nicht so schnell, und dies ist ein wichtiger Faktor bei wechselnden und älter werdenden Mitarbeitern. Darüber hinaus überdauern die Handschuhe dieser neuen Techno-

Sponge Nitrile (Schaumstoff-Nitril von Best) Schaumstoffnitril macht Gebrauch von einem Nitrilüberzug mit maximalem Ölabsorptionsvermögen (MXOA), der sich an die Fütterung anpasst und daran haftet; er ist beständig gegen wiederholte Waschvorgänge, es gibt kein Einlaufen und keine Delaminierung.

schuh zu fertigen, der für einen Nitrilhandschuh ganz neue Massstäbe setzt. Je nach Anwendung lassen sich die Handschuhe für Griffsicherheit an der Innenhand flach, zu drei Vierteln für zusätzlichen Schutz oder auch völlig eintauchen, und zwar bei der doppelten Nitriltechnologie, bei der Nitril mit Schaumnitril überzogen wird. Darüber hinaus werden Schaumstoff- und Schaumnitril mittler-

Griff. Bei vielen Handschuhmodellen sorgen elastische Strickgewebe am Handgelenk für einen festen Sitz des Handschuhs am Arm. Showa Best Glove Tom Buyens Tour Franklin – La Défense 8 F-92042 Paris La Défense Cedex Tel. +33 (0)1 55 62 14 20 Fax +33 (0)1 55 62 14 29 E-Mail info@showabestglove.eu www.showabestglove.com

Foam Nitrile (Schaumnitril von Showa) Schaumnitril macht Gebrauch von einem Nitrilüberzug mit hervorragendem Ölabsorptionsvermögen, der sich an die Fütterung anpasst und daran haftet; er ist beständig gegen wiederholte Waschvorgänge, es gibt kein Einlaufen und keine Delaminierung.

2/10

47


48

Produkte

Guide stellt zwei neue Schnittschutzhandschuhe vor

DEHN – Tradition und Innovation seit nunmehr 100 Jahren

Das schwedische Unternehmen Guide bringt zwei neue Schnittschutzhandschuhe für Arbeiten auf den Markt, bei denen die Gefahr von Schnittverletzungen besteht. «Das Besondere an diesen Handschuhen ist die Kombination von herkömmlichen Handschuhmodellen aus Leder mit einer Schnittschutzfunktion», erklärt Roger Rasmussen, Bereichsleiter bei Guide. «Mehr als ein Drittel aller gemeldeten Unfälle am Arbeitsplatz in Schweden sind Handverletzungen. Diesen Wert wollen wir beeinflussen und ändern. Unsere Kunden haben einen Handschuh mit hoher Flexibilität und angenehmem Tragekomfort nachgefragt. Daher haben wir neue Modelle auf der Grundlage der bewährten Funktionen und Materialien entwickelt und die Spezialfunktion Schnittschutz hinzugefügt.» Die beiden Handschuhe eignen sich in erster Linie für Industriearbeiter, Tischler, Schweisser und Monteure, bei deren Arbeiten die Gefahr von Schnittverletzungen besonders gross ist. Der Schnittschutzhandschuh 340 von Guide hat ein Futter aus Kevlar und besteht aus weichem und widerstandsfähigem Kalbsleder. Dieser Handschuh ist flexibel und vermittelt ein gutes Fingerspitzengefühl, was bei der angesprochenen Zielgruppe sehr wichtig ist. Ausserdem hat er einen so genannten Keystone-Daumen, der für optimale Flexibilität und Passform sorgt. Aussen besteht er aus Kalbsleder und 100% Baumwolle. Die Eigenschaften von Kevlar stellen sicher, dass der Handschuh 2/10

Wärme und Funkenflug verträgt, ohne Feuer zu fangen. Der Schnittschutzhandschuh 342 von Guide hat dasselbe Futter aus Kevlar wie das Modell 340, ist aussen allerdings aus Ziegenleder. Der ein Stück des Arms abdeckende Stulpen besteht aus kräftigem Rindsleder. Alle Nähte bestehen aus hitzebeständigem Kevlar, sodass sich der Handschuh besonders für Schweissarbeiten eignet. Er ist ausserdem weich und vermittelt ein ausgezeichnetes Fingerspitzengefühl. «Wir haben festgestellt, dass es für die Anwender häufig schwierig ist, den richtigen Handschuh mit geeignetem Schnittschutz zu finden. Daher haben wir unter www.guide.eu eine einfache Übersicht erstellt, die dem Kunden bei der Suche nach dem zweckmässigsten Schnittschutzhandschuh hilft. «Guide hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt der Arbeitshandschuhe in Nordeuropa entwickelt. Mit diesen beiden neuen Modellen zur Vorbeugung von Schnittverletzungen werden wir unsere Stellung weiter ausbauen», meint Rasmussen. Skydda Protecting People Europe AB Tel. 0046 321 67 73 70 www.skydda.se

Die Geschichte des Erfolges begann im Jahr 1910 in Nürnberg. Hans Dehn gründete dort am 21. Januar sein Elektroinstallationsunternehmen. Schon früh setzte er sich mit der Problematik des Blitzschutzes auseinander. Bereits 1918 veröffentlichte er sein erstes Patent zu diesem Thema und begann selbst mit der Produktion von Blitzschutzbauteilen. Heute blickt DEHN auf eine 100jährige erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. DEHN, mit dem Standort Neumarkt in der Oberpfalz, ist heute ein weltweit agierendes Familienunternehmen, das sich auf drei Produktbereiche spezialisiert hat, den Blitzschutz, den Überspannungsschutz und den Arbeitsschutz. Produkte wie DEHNventil®, DEHNguard®, BLITZDUCTOR® oder HVI®-Leitung zeugen vom Erfindergeist im Unternehmen, sind sie doch Marksteine der Entwicklung auf dem Gebiet des Blitz- und Überspannungsschutzes. Die Ideen des Gründers, kontinuierliche intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit und hohe soziale Kompetenz im Umgang mit den Mitarbeitern machten DEHN zu einem der Weltmarktführer in Sachen Blitz- und Überspannungsschutz. Qualität, Innovationskraft, Kundenorientierung und Vertrauen bilden die Grundlage

des unternehmerischen Handelns. Dabei stehen der Mensch und das Thema Sicherheit immer im Vordergrund. DEHN bietet innovative Produkte zum Schutz vor Blitz- und Überspannungen, kundenspezifisch abgestimmte Schutzkonzepte und Engineering- und Prüfleistungen im Stossstromlabor des Unternehmens. Neue Wege im Blitzschutz aufzuzeigen und zu beschreiten, ist dem Neumarkter Blitz- und Überspannungsschutzspezialisten DEHN + SÖHNE seit nunmehr 100 Jahren ein Anliegen. Das 100-jährige Jubiläum ist somit eine Gelegenheit für einen Rückblick, aber vor allem ist es Anlass für einen Ausblick in die Zukunft. Ein herzliches Dankeschön gilt all unseren Kunden, die uns diese Zeit begleitet haben für das entgegengebrachte Vertrauen aber nicht zuletzt auch unseren Mitarbeitern, die diese Erfolgsgeschichte erst möglich gemacht haben. ... MIT SICHERHEIT DEHN. DEHN + SÖHNE Postfach 16 40 D-92306 Neumarkt Tel. 09181 906-123 Fax 09181 906-478 www.dehn.de E-Mail info@dehn.de


Produkte

Gerber Brandmeldeanlagen

die Arbeit mit (der) Sicherheit erleichtern.

kel schweizweit innerhalb von vier Arbeitstagen.

Alles, was ein zertifizierter Planer oder Errichter zum Thema Brandmeldeanlagen wissen muss – übersichtlich zusammengefasst und verständlich aufbereitet – das bietet dieses Buch. Die zweite Auflage greift neue Anforderungen und technische Innovationen auf und wurde unter anderem um Ausführungen zu Rauchwarnmeldern für Wohnhäuser, Sprachalarmsystemen, mobilen Brandmeldesystemen, IP-Netzen und Probealarmen sowie um Anwendungsbeispiele für besondere Umgebungsbedingungen ergänzt. Um rund 30 Seiten angewachsen, präsentiert der Band somit wieder brandaktuell – im wahrsten Sinne des Wortes – den technischen und theoretischen Wissensstand rund um das Thema.

Dank hilfreichen Produktinformationen und Wissenswertem zum Thema wird dieser Katalog zunehmend zum unverzichtbaren Nachschlagwerk und praktischen «Werkzeug» für die tägliche Arbeit in Handel, Handwerk und Gewerbe. Geliefert werden die Katalogarti-

Katalogbestellungen: Tel. 062 745 88 80 oder

Schritt für Schritt werden alle wichtigen Aspekte erläutert, von den rechtlichen Grundlagen über

Gerätetechnik, Brandmeldekonzepte, Planung, Projektierung und Errichtung bis hin zu Abnahme und Betrieb der fertigen Anlage. Schaubilder und Tabellen sowie ein informativer Anhang unterstützen dabei den Einstieg in die Materie. Der Autor, dipl.–Ing. Gero Gerber, ist staatlich anerkannter Sachverständiger und Prüfer von Brand- und Gefahrenmeldeanlagen. Er ist darüber hinaus als Gutachter tätig und verfügt über die VdS-Anerkennung als Elektrosachverständiger und als Berater für EMV und Blitzschutz. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Von Gero Gerber. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2009. 304 Seiten. Kartoniert. Euro 39,80. ISBN 978-3-8101-0276-8. Hüthig & Pflaum Verlag, München/Heidelberg (www.online-de.de)

MEWA Arbeitsschutz-Katalog 2010 300 Seiten Auswahl mit Sparpotenzial

Starke Jungs weisen diesmal den Weg durch den aktuellen Katalog: auf witzige Art werden auf den Kapitelseiten «alltagstypische» Fotomotive mit von MEWA eingekleideten Schaufensterpuppen nachgestellt. Alles starke Hingucker. Dabei nicht zu vergessen das Komplettangebot für Arbeitsschutz, Bekleidung und technischen Bedarf. Das Sortiment von mehr als 1300 Produkten umfasst Kleidung, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe, Kopf-, Augen-, Gehör- und Atemschutz, Waschraum- und Reinigungszubehör, Erste Hilfe-Koffer, viele weitere

Artikel des technischen Bedarfs und des Bürobedarfs. MEWA hat besonderen Wert auf Fabrikate gelegt, die sich im Einsatz hundertprozentig bewährt haben und

E-Mail info@mewa.ch

MEWA Service AG 4852 Rothrist www.mewa.ch

Kaba TouchGoTM – mehr Sicherheit durch Komfort Kaba, der technologisch führende Anbieter von hochwertigen Zutrittslösungen, wartet mit einer mit Innovationspreisen ausgezeichneten Technologie auf, die neue Zukunftsperspektiven eröffnet. Die Situation ist alltäglich und allgemein bekannt: Sie stehen vor einer geschlossenen Tür, sind mit Einkaufstüte oder Aktenmappe voll bepackt, haben womöglich auch noch Handy oder Regenschirm in der Hand und wissen, dass der Schlüssel in der Innentasche des Jacketts oder ganz unten in der Einkaufstüte liegt. Mit dem neuen elektronischen Schliesssystem Kaba TouchGo hat Kaba für Sie die Sesam-öffne-dich Lösung der Zukunft lanciert. Kaba TouchGo – öffnet Türen beim Berühren Mit Kaba TouchGo genügt eine blosse Handberührung des Türdrückers oder der Türfalle und das Schloss erkennt, ob Sie berechtigt sind, einzutreten. Trifft dies zu, gibt das System die Türe frei. Da braucht es weder einen Schlüssel, noch muss ein anderes Zutrittsmedium aus der Tasche geklaubt werden. Basis des neuen elektronischen Schliesssystems ist die revolutionäre RCID-Technologie,

welche – ohne Belastung durch Elektrosmog – die natürliche elektrostatische Ladung des Körpers als zusätzliche Energiequelle nutzt. Ob im privaten oder geschäftlichen Bereich, ob als Standalone- oder Online-Lösung, Kaba TouchGo ist perfekt für alle, die neben Sicherheit auch Wert auf Komfort legen. Offen für die Zukunft Die Kaba RCID-Technologie eröffnet eine Vielzahl neuer Perspektiven: Besonders sinnvoll ist beispielsweise die Anwendung bei Türen in Seniorenresidenzen, in Pflegeheimen oder Spitälern, wo das Komfortargument einen hohen Stellenwert geniesst. Weitere Applikationen sind die Sicherung von Arzneimittelschränken in Arztpraxen oder von Schmuckschubladen in Juweliergeschäften. Neue Usanzen mit Kaba TouchGo zeichnen sich aber auch für das tägliche Leben ab wie die Bedienung von Liften oder das Öffnen von Autotüren. Komfort und Sicherheit vereint – besser geht’s nicht. Kaba AG Mühlebühlstrasse 23 8620 Wetzikon Tel. 0848 85 86 87 E-Mail info@kaba.ch www.kaba.ch

2/10

49


50

Produkte

Neue KIRK Handsets von Polycom erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz Polycom, Inc., der weltweit führende Anbieter von Telepresence-, Video- und Sprachkommunikationslösungen, hat seine Palette von DECT-Telefonen weiter ausgebaut. Mit der Serie KIRK 60 führt das Unternehmen zwei neue Handsets ein, die in Sicherheitsund Produktionssysteme integriert werden können und sich in idealer Weise für den Einsatz in Produktionsbereichen und anderen industriellen Arbeitsumgebungen eignen. Polycoms neue KIRK Handsets verfügen über eine Reihe spezieller Leistungsmerkmale, die dafür sorgen, dass die Geräte in Applikationen von Dritt-Anbietern integriert werden können. Eine zusätzliche Sicherheitsausstattung der Geräte sind Bewegungssensoren, die ein Alarmsignal senden, sobald das Handset eine bestimmte Zeit lang nicht bewegt wird, wobei die entsprechende Dauer zuvor im Handset definiert werden kann. Auf diese Weise kann signalisiert werden, ob die jeweilige Person in Bewegung oder möglicherweise hilflos liegen geblieben ist. In Produktionsumgebungen tragen die Handsets nicht nur zu einer höheren Effizienz von Arbeitsabläufen, sondern auch zur Reduzierung von Ausfallzeiten bei, indem beispielsweise Ausfälle von Maschinen oder An-

lagen sofort gemeldet werden können. Mit dem Polycom KIRK 6020 bietet Polycom ein extrem robustes und IP64-klassifiziertes Handset an, das nicht nur staub- und spritzwassergeschützt, sondern auch vibrationsbeständig und stossfest ist. Das KIRK 6020 eignet sich speziell für den Einsatz in Produktionsbereichen und wurde zu diesem Zweck mit speziellen Funktionen und Leistungsmerkmalen ausgestattet. So verfügt das Gerät über eine Alarmtaste, ein Farb-Display sowie verschiedene Alarmsymbole für Produktionsumgebungen. Das Polycom KIRK 6040 enthält zusätzlich einen Schwingungssensor sowie einen Abrissalarm. Dieser ist ideal, um ein Höchstmass an Sicherheit für Arbeitskräfte zu gewährleisten, die ohne Begleitung in abgeschiedenen Teilen von Produktionsbereichen und anderen industriellen Arbeitsumgebungen arbeiten und um Hilfe in Sekundenschnelle herbeizurufen. Polycom Thurgauerstrasse 40 8050 Zürich Tel. 044 307 35 85 www.polycom.com

Auch draussen alles sicher! Sichere Lagerung von Druckgasflaschen im Aussenbereich Von Druckgasflaschen und deren Inhalt geht ein immenses Gefahrenpotenzial für Mensch und Umwelt aus. Es gilt daher, auf eine sichere und vorschriftsmässige Lagerung der Druckgase zu achten – innerhalb und ausserhalb von Gebäuden. Speziell für den Aussenbereich bietet das Gründauer Unternehmen asecos Lösungen an, die ideale Lagerbedingungen schaffen, z. B. die einwandigen Druckgasflaschenschränke. Hier sind Druckgasflaschen gut aufgehoben Bei Wind und Wetter sorgt die Kombination aus hochwertiger, verzinkter Stahlblechkonstruktion und kunststoffbeschichteter Strukturoberfläche des Schrankes für den sicheren Schutz von bis zu fünf 50 Liter Gasflaschen. Der robuste Edelstahlsockel trotzt mechanischen Beschädigungen und die integrierten Stellfüsse sorgen für leichtes Ausgleichen von unebenen Böden. Für eine wirksame Be- und Entlüftung im Schrank sorgen Öffnungen unterhalb der Türen und im Rückwandbereich gemäss TRG 280. Den ungewollten Zugriff auf die gelagerten Gase verhindert die robuste 3Punkt-Verriegelung. Neben höchster Sicherheit haben die asecos Konstrukteure natürlich auch an den Komfort der Benutzer gedacht: Der Schrankinnenraum kann dank des grossen Öffnungswinkels beider Flügeltüren komplett eingesehen werden. Wird der Schrank zusätzlich mit einer Einrollklappe versehen, ist das Ein- und Auslagern von Druckgaspackungen ein Kinderspiel. Die serienmässige Ausstattung mit C-Schienen und Flaschenhaltern mit Spanngurten erlaubt ein

2/10

Einfaches Ein- und Auslagern der Gasflaschen.

einfaches Befestigen von Armaturen und Gasflaschen. Über die bereits in der Schrankdecke integrierten Durchführungsmöglichkeiten können Entnahmeleitungen schnell und einfach an die gelagerten Gasflaschen angeschlossen werden. Ganz individuell wird die Inneneinrichtung des Schrankes mit den optional erhältlichen Fachböden oder seitliche Flaschenhaltern (z. B. für die Lagerung kleiner Gasflaschen). Für mehr «Durchblick» kann in die Schranktüren ein klappbares oder feststehendes Fenster integriert werden. Die Anzeigen der Armaturen können so jederzeit abgelesen werden ohne den Schrank zu öffnen. Ein weiteres Plus an Komfort und Sicherheit: Für die im asecos Schrank gelagerten Druckgasflaschen entfällt der geforderte Schutzbereich gemäss TRG 280 um die Gasflaschen! Insgesamt stehen drei verschiedene Schrankmodelle zur Auswahl, für die Lagerung von maximal zwei, drei oder fünf 50 Liter Flaschen. Im Produktbereich der Homepage www.asecos.com findet man ausführliche Information (z. B. Masse und Gewichte) zu den Gasflaschenschränken für die Aussenlagerung. asecos GmbH Weiherfeldsiedlung 16-18 D-63584 Gründau www.asecos.com


Verbände und Institutionen

Schweiz. Vereinigung für Arbeitsmedizin, Arbeitshygiene und Arbeitssicherheit In der suissepro sind als Mitglieder und Sektionen zusammengeschlossen: GRMHST, SGIG, SGAH, SGARM, SGAS und SwissErgo Präsident: Peter Schlatter Grossacherweg 11 Postfach 182, 3303 Münchringen Tel. 0041 (0)31 761 17 90 E-Mail: peter.a.schlatter@ bluewin.ch www.swisspro.org

GRMHST Groupement Romand de Médecine, d’Hygiène et de Sécurité au Travail Präsident: M. Horacio Herrera Rue de Bugnon 21 1005 Lausanne Tel. 021 314 74 21 Fax 021 314 74 20 E-Mail: horacio.herrera@ hospvd.ch

SGAH Schweizerische Gesellschaft für Arbeitshygiene Präsidentin: Annette Hofmann Sicherheit und Umwelt, Universität Zürich Irchel, Y10 G10 Winterthurerstrasse 190 8057 Zürich Tel. +41 44 635 44 05 a.hofmann@sidi.uzh.ch

Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin Présidente: Prof. B. Danuser Institut de Santé au Travail Rue du Bugnon 19 CH-1005 Lausanne Tél. 0041 (0)21 314 74 22 Fax 0041 (0)21 314 74 20 E-Mail: brigitta.danuser@ hospvd.ch www.sgarm.ch

Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit Präsident: Peter Schlatter Grossacherweg 11 Postfach 182, 3303 Münchringen Tel. 0041 (0)31 761 17 90 E-Mail: peter.a.schlatter@ bluewin.ch www.sgas.ch

Studiengruppe für Gesundheitsschutz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe Präsident: Hansueli Amsler Novartis Pharma AG Novartis Pharma Basel Operations HSE&Security Basel Sites CHBS, WSJ-110.112 Novartis Pharma AG Postfach, CH-4002 Basel Phone: +41 61 324 24 26 Fax: +41 61 324 68 22 Cell: +41 79 663 11 68 E-Mail: hansueli.amsler@novartis.com www.sgig.ch

SwissErgo Schweizer Gesellschaft für Ergonomie Präsident: Raphael Weissbrod ERGOrama S.A 6, route des Acacias 1227 Acacias-Genève Tél ++41 22 830 09 09 Télécopie ++41 22 830 09 08 info@ergorama-sa.ch

Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS Die EKAS ist das zentrale Organ der Arbeitssicherheit in der Schweiz und sorgt für den koordinierten Einsatz der personellen und sachlichen Mittel der Suva, der eidgenössischen und kantonalen Arbeitsinspektorate und verschiedener Fachorganisationen im Bereich der Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten. Geschäftsstelle: Alpenquai 28, Luzern Briefzustelladresse: EKAS, Fluhmattstrasse 1, Postfach CH-6002 Luzern Tel. 0041 (0)41 419 51 11 Fax 0041 (0)41 419 61 08 E-Mail: ekas@ekas.ch www.ekas.ch

Schweizerische Vereinigung für Betriebssanität Präsidentin: Michelle Baumann Oberseemattweg 1 CH-6403 Küssnacht Tel. 0041 (0)41 740 16 08 E-Mail: info@svbs-asse-ch www.svbs-asse.ch

Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung Auftrag der bfu ist es, die Sicherheit im Nichtberufssektor, d.h. im Strassenverkehr, Sport und Haus zu fördern. Als Beratungsstelle steht sie der Allgemeinheit zur Verfügung. Ziel ist es, mit Sicherheitskampagnen, Aktionen, Erziehung und Ausbildung, Mitarbeit in Fachkommissionen und technischen Beratungen eine markante Senkung der Nichtberufsunfälle zu erreichen. bfu Direktorin: Brigitte Buhmann Hodlerstrasse 5a CH-3011 Berne Tel. 0041 (0)31 390 22 22 Fax 0041 (0)31 390 22 30 www.bfu.ch

Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft Die BUL ist eine Stiftung der Privatversicherer und des Schweizerischen Bauernverbandes. Sie bildet zusammen mit «Agriss» das Kompetenzzentrum für Prävention (Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Gesundheitsschutz) in der Landwirtschaft. Als Fachorganisation im Auftrag der EKAS betreut «Agriss» die landwirtschaftlichen Betriebe mit Angestellten. Geschäftsführer Rudy Burgherr dipl. Ing. Agr. ETH CH-5040 Schöftland Tel. 0041 (0)62 739 50 40 Fax 0041 (0)62 739 50 30, www.bul.ch

IVA Interkantonaler Verband für Arbeitnehmerschutz Durch regelmässigen Erfahrungsaustausch wird der Informationsfluss und die Koordination zwischen der EKAS, dem seco und der Suva sichergestellt. Die IVA ist das gemeinsame Sprachorgan der kantonalen Arbeitsinspektorate bei Vernehmlassungen des Bundes zu neuen Gesetzen und Verordnungen sowie bei Anpassung neuer Erkenntnisse zur Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Service social de protection des Travailleurs et des relations du travail Rue des Cèdres 5 CH-1951 Sion Tel. 0041 (0)27 606 74 00 Fax 0041 (0)27 606 74 04 www.iva-ch.ch E-Mail: info@iva-ch.ch

Staatssekretariat für Wirtschaft – Direktion für Arbeit Der Leistungsbereich Arbeitsbedingungen in der Direktion für Arbeit des seco ist die Fachstelle des Bundes für Arbeitnehmerschutz und Arbeitsrecht. Ein Team von in unterschiedlichen Disziplinen geschulten Fachkräften überwacht den kantonalen Vollzug der Vorschriften über den Gesundheitsschutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz und berät Kantone, Arbeitgeber und Arbeitnehmer in allen Belangen des Arbeitnehmerschutzes. seco – Direktion für Arbeit Arbeitsbedingungen Pascal Richoz Effingerstrasse 31–35 CH-3003 Bern Tel. 0041 (0)31 322 29 48 Fax 0041 (0)31 322 78 31 www.arbeitsbedingungen.ch SOHF: Schweizerischer Verband der Betriebsärzte im Gesundheitsdienst Präsident: Dr med Frédéric Zysset Rue Sainte-Beuve 2 1005 Lausanne Tel. 0041 (0)21 3129314 Fax 0041 (0)21 3129315 E-Mail fzysset@sohf.ch www.sohf.ch

suva

suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Suva ist ein finanziell unabhängiges Unternehmen des öffentlichen Rechts und wichtigste Trägerin der obligatorischen Unfallversicherung. Suva Fluhmattstrasse 1 Postfach CH-6002 Luzern Tel. 0041 (0)41 419 51 11 Fax 0041 (0)41 419 58 28 www.suva.ch

SVBGF Schweizerischer Verband für Betriebliche Gesundheitsförderung Albiesriederstrasse 252 CH-8047 Zürich Tel. 0041 (0)43 311 01 80 Fax 0041 (0)43 311 01 81 E-Mail: info@svbgf.ch www.svbgf.ch

Schweizerischer Verein für Schweisstechnik Christoph Abert, Bereichsleiter Inspektorat St. Alban-Rheinweg 222 CH-4052 Basel Tel. 061 317 84 84 E-Mail info@svsxass.ch www.svsxass.ch

Verband schweizerischer PSA-Anbieter Der swiss safety ist der Branchenverband der Hersteller und Importeure von Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA). Er ist Mitglied der European Safety Federation (ESF) und bildet das massgebende und einflussreiche PSAKompetenzzentrum gegenüber allen Ansprechpartnern. Sekretariat swiss safety Präsident Urs Weder c/o Wirtschaftskammer Baselland Altmarktstr. 96 CH-4410 Liestal Tel. 0041 (0)61 927 64 14 Fax 0041 (0)61 927 65 50 E-Mail: info@swiss-safety.ch www.swiss-safety .ch

Branchenlösungen Arbeitssicherheit Schweiz Schweizerischer Verein für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Der Verein hat eine umfassende Branchenlösung zur Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508 für den öffentlichen Bereich (Kantone, Verwaltungen, Schulen usw.) erarbeitet. Arbeitssicherheit Schweiz Mainaustr. 30 CH-8008 Zürich Präsident: Arthur Wachter Geschäftsleiter: Stefan Kuchelmeister Tel. 0041 (0)44 388 71 91 Fax 0041 (0)44 388 71 80 E-Mail: info@arbeitssicherheitschweiz.ch www.arbeitssicherheitschweiz.ch

Fachgruppe Sicherheitstechnik FGST Sekretariat Hans-Rudolf Andrist Im Guet 1 CH-8172 Niederglatt ZH Tel. 0041 (0)44 862 25 74 Fax 0041 (0)44 862 25 57 E-Mail sekretariat@fgst.ch www.fgst.ch

SVTI Siehe Bezugsquellen-Register

2/10

51


52

Associations et sociétés

Association Suisse de Médecine, d’Hygiène et de Sécurité au Travail La suissepro constitue I’association faîtière des sections et membres suivants: GRMHST, SGIG, SSHT, SSMT, SSST et SwissErgo Président: Peter Schlatter Grossacherweg 11 Postfach 182, 3303 Münchringen Tel. 0041 (0)31 761 17 90 E-Mail: peter.a.schlatter@ bluewin.ch www.swisspro.org

GRMHST Groupement Romand de Médecine, d’Hygiène et de Sécurité du Travail Präsident: M. Horacio Herrera Rue de Bugnon 21 1005 Lausanne Tel. 021 314 74 21 Fax 021 314 74 20 E-Mail: horacio.herrera@ hospvd.ch

SSHT Société Suisse d’Hygiène du Travail Président: Annette Hofmann Sicherheit und Umwelt, Universität Zürich Irchel, Y10 G10 Winterthurerstrasse 190 8057 Zürich Tel. +41 44 635 44 05 a.hofmann@sidi.uzh.ch

Société de Médecine du Travail Présidente: Prof. B. Danuser Institut de Santé au Travail Rue du Bugnon 19 CH-1005 Lausanne Tél. 0041 (0)21 314 74 22 Fax 0041 (0)21 314 74 20 E-Mail: brigitta.danuser@ hospvd.ch

Société Suisse de Sécurité du Travail Président: Peter Schlatter Grossacherweg 11 Postfach 182, 3303 Münchringen Tel. 0041 (0)31 761 17 90 E-Mail: peter.a.schlatter@ bluewin.ch www.sgas.ch

Groupe d’étude pour la protection de la santé dans l’industrie, les arts et métiers Président: Hansueli Amsler Novartis Pharma AG Novartis Pharma Basel Operations HSE&Security Basel Sites CHBS, WSJ-110.112 Novartis Pharma AG Postfach, CH-4002 Basel Phone: +41 61 324 24 26 Fax: +41 61 324 68 22 Cell: +41 79 663 11 68 E-Mail: hansueli.amsler@novartis.com www.sgig.ch

2/10

SwissErgo Société Suisse pour l’ergonomie Président: Raphael Weissbrod ERGOrama S.A 6, route des Acacias 1227 Acacias-Genève Tél ++41 22 830 09 09 Télécopie ++41 22 830 09 08 info@ergorama-sa.ch

Commission fédérale de coordination pour la sécurité au travail CFST La CFST est l’organe central pour la sécurité au travail en Suisse. Elle coordonne la mise en oeuvre des moyens personnels et matériels de la Suva, des inspections de travail fédérales et cantonales ainsi que de diverses organisations spécialisées dans le domaine de la prévention des accidents et maladies professionnels. Secrétariat: Alpenquai 28, Lucerne Adresse de correspondance: CFST, Fluhmattstrasse 1, Case postale CH-6002 Lucerne tél. 0041 (0)41 419 51 11 fax 0041 (0)41 419 61 08 E-Mail: ekas@ekas.ch www.cfst.ch

Association Suisse de corps sanitaires d’entreprises La SVBS est constituée de personnes actives dans des fonctions non médicalisées de corps sanitaires d’entreprises. Les buts et devoir de la SVBS sont la coopération avec les institutions du secteur de la santé, la promotion de la formation et formation continue, suivi des tâches par groupes de travail, les relations publiques, la mise en place d’un centre de documentation et la création de l’image d’une profession de «sanitaire d’entreprise». Président: Michelle Baumann Oberseemattweg 1 CH-6403 Küssnacht Tél. 0041 (0)41 740 16 08 E-Mail: info@svbs-asse-ch www.svbs-asse.ch

Bureau Suisse de prévention des accidents Le bpa a pour mission de prévenir les accidents dans le domaine non professionnel, à savoir dans la circulation routière, le sport, I’habitat et les loisirs. bpa Directrice: Brigitte Buhmann Hodlerstrasse 5a CH-3011 Berne Tél. 0041 (0)31 390 22 22 Fax 0041 (0)31 390 22 30 www.bpa.ch

F

$VVRFLDWLRQ VXLVVH GHV LQ5LUPLqUHV GH VDQWp DX WUDYDLO

Association Suisse des Infirmiers(ières) de Santé au Travail Sarah Bonjour Infirmière de santé au travail Hôpital de la Providence Fbg de l’Hôpital 81 2000 Neuchâtel Tél. 0041 (0)32 720 31 66 Fax 0041 (0)32 306 91 71 info@asist.ch www.asist.ch

Service de prévention des accidents dans l’agriculture Le SPAA est une fondation des as-sureurs privés et de I’Union Suisse des paysans, C’est une organisation spécialisée ayant pour fonction d’en-courager la prévention des accidents dans I’agriculture, tant dans les ex-ploitations familiales que dans les exploitations ayant des employés agricoles. SPAA Directeur Rudy Burgherr dipl. Ing. Agr. ETHGrangeVerney, CH-1510 Moudon Tél. 0041 (0)21 995 34 28 Fax 0041 (0)21 995 34 29 www.bul.ch

AIPT Association intercantonale pour la protection des travailleurs Afin de remplir au mieux leur mandat dans la pratique, ses membres parti-cipent aux activités suivantes: échange d’éxperiences, coordination avec la CFST et la CNA, exécution de mandats et de rapports à I’intention de la confédération, des cantons et des associations concernées, prises de position sur les projets de directives de la CFST. Service social de protection des Travailleurs et des relations du travail Rue des Cèdres 5 CH-1951 Sion Tél 0041 (0)27 606 74 00 Fax 0041 (0)27 606 74 04 www.iva-ch.ch E-Mail: info@iva-ch.ch

Secrétariat d’Etat à l’économie – Direction du travail Le centre de prestations Conditions de travail, qui fait partie de la Direction du travail, est l’organe spécialisé de la Confédération dans le domaine de la protection des travailleurs et du droit du travail. Une équipe de spécialistes de différentes disciplines surveille l’exécution cantonale des prescriptions sur la protection de la santé et la sécurité au travail. seco – Direction du travail Conditions de travail Pascal Richoz Effingerstrasse 31–35 CH-3003 Berne Tél 0041 (0)31 322 29 48 Fax 0041 (0)31 322 78 31 www.conditionsdetravail.ch SOHF: Association suisse des Médecins d'entreprise des Etablissements de soins Président: Dr. Frédéric Zysset Rue Sainte-Beuve 2 1005 Lausanne Tél. 0041 (0)21 3129314 Fax 0041 (0)21 3129315 E-Mail fzysset@sohf.ch www.sohf.ch

suva

suva Caisse Nationale Suisse d’Assurance en cas d’accidents Entreprise indépendante de droit public, la Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents (Suva) est l’organisme le plus important de l’assurance-accidents obligatoire. Suva Fluhmattstrasse 1 Case postale CH-6002 Lucerne Tél. 0041 (0)41 419 51 11 Fax 0041 (0)41 419 58 28 www.suva.ch ASPSE Association suisse pour la promotion de la santé dans l’entreprise (ASPSE) Albiesriederstrasse 252 CH-8047 Zürich Tel. 0041 (0)43 311 01 80 Fax 0041 (0)43 311 01 81 E-Mail: info@svbgf.ch www.svbgf.ch

Association Suisse pour la Technique du Soudage Christoph Abert, Bereichsleiter Inspektorat St. Alban-Rheinweg 222 CH-4052 Basel Tel. 061 317 84 84 E-Mail info@svsxass.ch www.svsxass.ch

Association des firmes suisses d’entreprises EPI L’Association d’entreprises suisses de prévention des accidents est l’association dirigeante du commerce et de l’industrie des fabricants et des importateurs d’équipements de protection personnels (PSA). Elle est membre de la European Safety Federation (ESF) et forme le centre de competence décisif et influent en face de tous les interlocuteurs. Secrétariat swiss safety Président: Urs Weder c/o Wirtschaftskammer Baselland Altmarktstr. 96 CH-4410 Liestal Tél. 0041 (0)61 927 64 14 Fax 0041 (0)61 927 65 50 E-Mail: info@swiss-safety.ch www.swiss-safety.ch

Solutions de branches Sécurité au travail en Suisse Association Suisse pour la sécurité au travail et la protection de la santé dans les services publics. Sécurité au travail en Suisse Route Corsy 35 CH-1093 La Conversion-Lutry Présidente: Arthur Wachter Gérant: Stefan Kuchelmeister Tél. 0041 (0)21 793 16 11 Fax 0041 (0)21 793 18 10 E-Mail info@securite-travail.ch www.securite-travail.ch


Bezugsquellen Sources d’approvisionnement Absturzsicherungen Protection contre les chutes

GmbH & Co. KG Niederlassung Schweiz Niederlenzerstrasse 29 5600 Lenzburg, AG Telefon 062 886 30 40 Telefax 062 886 30 41 E-mail info@bornack.ch www.bornack.ch

Zimmermann AG Im Stetterfeld 1 5608 Stetten Switzerland www.zimmermann-ag.com info@zimmermann-ag.com Tel. +41 (0)56 485 80 32

Antirutschbeläge Revêtements antidérapants

Carl Stahl AG Stachelhofstrasse 12 CH-8854 Siebnen Tel. +41 (0)55 450 50 06 Fax +41 (0)55 450 50 06 info@carlstahl.ch www.carlstahl.ch

Rütistrasse 14, 8952 Schlieren Telefon 043 433 66 66 Telefax 043 433 66 67 Bestellfax 0800 730 900 E-mail info@cosanum.ch www.cosanum.ch SpanSet AG 8618 Oetwil am See Telefon 044 929 70 70 Fax 044 929 70 71 www.spanset.ch E-Mail info@spanset.ch

Musterplatz 3 9442 Berneck Telefon 071 747 49 20 Telefax 071 747 49 30 www.unico.ag office@unico-haberkorn.ch

Unico Haberkorn AG Musterplatz 3 9442 Berneck Telefon 071 747 49 20 Telefax 071 747 49 30 www.unico.ag office@unico-haberkorn.ch

Arbeitshandschuhe/Hygiene

Arbeitshandschuhe Gants de travail

Unico Haberkorn AG

Turimed AG Hertistrasse 8 8304 Wallisellen Telefon 043 443 31 31 Telefax 043 443 31 32 info@turimed.ch www.turimed.ch

WEITA AG Fabrikmattenweg 4 Postfach 832 CH-4144 Arlesheim

Telefon +41 61 706 66 00 Telefax +41 61 706 66 01 info@weita.ch www.weita.ch

Atemschutz Protection respiratoire 3M (Schweiz) AG ArbeitsschutzProdukte Eggstrasse 93 8803 Rüschlikon Telefon 044 724 92 21 Telefax 044 724 94 40 E-Mail arbeitsschutz-ch@mmm.com www.3marbeitsschutz.ch

Tobler Protecta AG Sicherheit am Arbeitsplatz Keltenstrasse 13 2563 Ipsach Tel. 032 397 00 20 Fax 032 397 00 29 www.tobler-protecta.ch info@tobler-protecta.ch

Rütistrasse 14, 8952 Schlieren Telefon 043 433 66 66 Telefax 043 433 66 67 Bestellfax 0800 730 900 E-mail info@cosanum.ch www.cosanum.ch

2/10

53


54

Bezugsquellen Sources d’approvisionnement Ausbildung in Betriebssanität Formation de secouriste en entreprise EKASTU Safety AG Oberstädtle 8 9485 Nendeln Telefon +423 380 06 06 Telefax +423 380 06 08 info@ekastu.li www.ekastu.li

EKASTU Safety AG Oberstädtle 8 9485 Nendeln Telefon +423 380 06 06 Telefax +423 380 06 08 info@ekastu.li www.ekastu.li

Aus-, Fortbildung und Beratung im Rettungsdienst Postfach 1229, 4800 Zofingen Telefon 062 751 80 00 Telefax 062 752 50 14

Unico Haberkorn AG Musterplatz 3 9442 Berneck Telefon 071 747 49 20 Telefax 071 747 49 30 www.unico.ag office@unico-haberkorn.ch

Unico Haberkorn AG Musterplatz 3 9442 Berneck Telefon 071 747 49 20 Telefax 071 747 49 30 www.unico.ag office@unico-haberkorn.ch

www.esz.ch

Eichmattweg 11 4562 Biberist Telefon 032 672 37 29 www.notfalltraining.ch

WEITA AG Fabrikmattenweg 4 Postfach 832 CH-4144 Arlesheim

Telefon +41 61 706 66 00 Telefax +41 61 706 66 01 info@weita.ch www.weita.ch

WEITA AG Fabrikmattenweg 4 Postfach 832 CH-4144 Arlesheim

Telefon +41 61 706 66 00 Telefax +41 61 706 66 01 info@weita.ch www.weita.ch

SanArena

Augen- und Gesichtsschutz Protection des yeux et du visage

Augen- und Körperduschen Douches oculaires et corporelles

Kurse im Sanitäts- und Rettungsdienst

3M (Schweiz) AG ArbeitsschutzProdukte Eggstrasse 93 8803 Rüschlikon Telefon 044 724 92 21 Telefax 044 724 94 40 E-Mail arbeitsschutz-ch@mmm.com www.3marbeitsschutz.ch

Rütistrasse 14, 8952 Schlieren Telefon 043 433 66 66 Telefax 043 433 66 67 Bestellfax 0800 730 900 E-mail info@cosanum.ch www.cosanum.ch

2/10

Rettungs Schule

Zentralstrasse 12 8003 Zürich Tel. 044 461 61 61 Fax 044 461 01 16 www.sanarena.ch

Turimed AG Hertistrasse 8 8304 Wallisellen Telefon 043 443 31 31 Telefax 043 443 31 32 info@turimed.ch www.turimed.ch

Unico Haberkorn AG Musterplatz 3 9442 Berneck Telefon 071 747 49 20 Telefax 071 747 49 30 www.unico.ag office@unico-haberkorn.ch

SBS Training & Rettung GmbH Schule für Betriebssanität & Spezialkurse Schweiz

Die Schule mit Herz Kurse in der ganzen Schweiz auch vor Ort in ihrem Betrieb Firmensitz: Wehristrasse 15 CH-6032 Emmen Sekretariat: SBS Training & Rettung GmbH Solothurnstrasse 35 CH-2544 Bettlach Tel. 032 645 14 70 Fax 032 645 14 75 E.Mail info@sbs-rettungsschule.ch www.sbs-rettungsschule.ch


Bezugsquellen Sources d’approvisionnement Brandschutz Protection contre le feu WEITA AG Fabrikmattenweg 4 Postfach 832 CH-4144 Arlesheim

1. Aus-und Fortbildung von Betriebssanitätern Schweizer Paraplegiker-Zentrum 6207 Nottwil Tel. 041 939 50 50 www.sirmed.ch

Brandschutz & Evakuierung K.A. Blöchliger AG, GLORIA (Schweiz) Zürcherstrasse 70, 8104 Weiningen Fon 044 752 32 31, Fax 044 752 32 20 info@k-a-b.ch, www.k-a-b.ch

Unico Haberkorn AG Musterplatz 3 9442 Berneck Telefon 071 747 49 20 Telefax 071 747 49 30 www.unico.ag office@unico-haberkorn.ch

Ergonomie (Stühle, Stehmatten) Ergonomie (sièges, tapis)

Gehörschutz Protecion de l’ouïe

Langenhagstrasse 48 - 52 CH-9424 Rheineck Telefon +41 71 886 06 24 Telefax +41 71 886 06 16

Hautschutz Protection de la peau

Rütistrasse 14, 8952 Schlieren Telefon 043 433 66 66 Telefax 043 433 66 67 Bestellfax 0800 730 900 E-mail info@cosanum.ch www.cosanum.ch

Unico Haberkorn AG Musterplatz 3 9442 Berneck Telefon 071 747 49 20 Telefax 071 747 49 30 www.unico.ag office@unico-haberkorn.ch

Baugerüste

Telefon +41 61 706 66 00 Telefax +41 61 706 66 01 info@weita.ch www.weita.ch

3M (Schweiz) AG ArbeitsschutzProdukte Eggstrasse 93 8803 Rüschlikon Telefon 044 724 92 21 Telefax 044 724 94 40 E-Mail arbeitsschutz-ch@mmm.com www.3marbeitsschutz.ch

Rütistrasse 14, 8952 Schlieren Telefon 043 433 66 66 Telefax 043 433 66 67 Bestellfax 0800 730 900 E-mail info@cosanum.ch www.cosanum.ch

Turimed AG Hertistrasse 8 8304 Wallisellen Telefon 043 443 31 31 Telefax 043 443 31 32 info@turimed.ch www.turimed.ch

Unico Haberkorn AG Musterplatz 3 9442 Berneck Telefon 071 747 49 20 Telefax 071 747 49 30 www.unico.ag office@unico-haberkorn.ch

WEITA AG Fabrikmattenweg 4 Postfach 832 CH-4144 Arlesheim

Telefon +41 61 706 66 00 Telefax +41 61 706 66 01 info@weita.ch www.weita.ch

2/10

55


56

Bezugsquellen Sources d’approvisionnement Kommunikation Communication

Sanitätsmaterial MatÊriel de secouriste

# !" !! " #%

$ " !

Schweizerischer Samariterbund Sanitätsmaterial Haslistrasse 72 4601 Olten Tel. 062 286 02 86 Fax 062 296 03 71 shop@samariter.ch http://shop.samariter.ch

Schutzartikel von Kopf bis Fuss Articles de protection de la tête aux pieds Sanität Service de secouriste

Soodring 3-4 - 8134 Adliswil Telefon: 044 711 13 13 Telefax: 044 711 13 03 E-mail: info@gummifurter.ch www.gummifurter.ch

www.notfalltraining.ch

SanArena

Rettungs Schule

Zentralstrasse 12 8003 ZĂźrich Tel. 044 461 61 61 Fax 044 461 01 16 www.sanarena.ch

Kurse im Sanitäts- und Rettungsdienst

Reindl Gesellschaft m.b.H. Textilfabrik fĂźr Arbeits- & Freizeitmode St. Willibald 80 A-4762 St. Willibald Tel. +43 (0)7762 / 2841-0 Fax +43 (0)7762 / 3400 E-Mail office@reindl.eu http://www.reindl.eu

Tobler Protecta AG Sicherheit am Arbeitsplatz Keltenstrasse 13 2563 Ipsach Tel. 032 397 00 20 Fax 032 397 00 29 www.tobler-protecta.ch info@tobler-protecta.ch

2/10

UVEX ARBEITSSCHUTZ (SCHWEIZ) AG Uferstrasse 90 ¡ Postfach 4019 Basel Telefon 061 638 84 44 Telefax 061 638 84 54 E-Mail info@uvex-safety.ch www.uvex-safety.ch

Arbeitsschutz fĂźr Profis

Furter + Co. AG Eichmattweg 11 4562 Biberist Telefon 032 672 37 29

Thomi + Co AG RĂźtschelenstrasse 1 Postfach 180 4932 Lotzwil Telefon 062 919 83 83 Telefax 062 919 83 60 E-mail info@thomi.com www.thomi.com

Schutzbekleidung

RĂźtistrasse 14, 8952 Schlieren Telefon 043 433 66 66 Telefax 043 433 66 67 Bestellfax 0800 730 900 E-mail info@cosanum.ch www.cosanum.ch

Tobler Protecta AG Sicherheit am Arbeitsplatz Keltenstrasse 13 2563 Ipsach Tel. 032 397 00 20 Fax 032 397 00 29 www.tobler-protecta.ch info@tobler-protecta.ch


Bezugsquellen Sources d’approvisionnement Unico Haberkorn AG Musterplatz 3 9442 Berneck Telefon 071 747 49 20 Telefax 071 747 49 30 www.unico.ag office@unico-haberkorn.ch

Sicherheitsfolien Feuilles de protection

FOLCO

Unico Haberkorn AG

__________________________ Schweiz AG Folien in Höchstqualität

+ + + + +

Glasbeschichtungen

Einbruchschutz / Splitterschutz Sonnenschutz / Wärmereduktion Sichtschutz / Dekorfolie Auto-Sonnenschutz Sonnen- und Blendschutz-Rollos

Folco Schweiz AG, Baslerstrasse 50a, 4123 Allschwil Tel. 061 / 482 12 58, www.folco.ch, info@folco.ch

WEITA AG Fabrikmattenweg 4 Postfach 832 CH-4144 Arlesheim

Telefon +41 61 706 66 00 Telefax +41 61 706 66 01 info@weita.ch www.weita.ch

Sicherheitsmesser Couteau de sécurité ®

Schutzhelme Casques de protection 3M (Schweiz) AG ArbeitsschutzProdukte Eggstrasse 93 8803 Rüschlikon Telefon 044 724 92 21 Telefax 044 724 94 40 E-Mail arbeitsschutz-ch@mmm.com www.3marbeitsschutz.ch

Die Experten für sicheres Schneiden

Meier Arbeitssicherheit Aargauerstrasse 7 · CH - 5610 Wohlen AG Tel.: 056/6211824 · Fax: 056/6211840 www.meier-arbeitssicherheit.ch ma-wohlen@meier-arbeitssicherheit.ch

Musterplatz 3 9442 Berneck Telefon 071 747 49 20 Telefax 071 747 49 30 www.unico.ag office@unico-haberkorn.ch

PHKU 6SDVV DP -RE t < d y ʹ ,ĂŶĚĞůƐ 'ŵď, &ƌĂƵĞŶĨĞůĚĞƌƐƚƌĂƐƐĞ ϰϵ ,ʹϴϯϳϬ ^ŝƌŶĂĐŚ dĞů͘ Ϭϳϭ ϵϲϵ ϰϯ ϴϯ ͬ &Ădž ϴϮ ǁǁǁ͘ǁĞŬĂƚĞdž͘ĐŚ ǁǁǁ͘ƐĐŚƵŚŵŽďŝů͘ĐŚ ŝŶĨŽΛǁĞŬĂƚĞdž͘ĐŚ

Signalisationen/Schilder Signaux/Panneaux

Sicherheitsschuhe Chaussures de sécurité Rütistrasse 14, 8952 Schlieren Telefon 043 433 66 66 Telefax 043 433 66 67 Bestellfax 0800 730 900 E-mail info@cosanum.ch www.cosanum.ch

Unico Haberkorn AG Musterplatz 3 9442 Berneck Telefon 071 747 49 20 Telefax 071 747 49 30 www.unico.ag office@unico-haberkorn.ch

Tobler Protecta AG Sicherheit am Arbeitsplatz Keltenstrasse 13 2563 Ipsach Tel. 032 397 00 20 Fax 032 397 00 29 www.tobler-protecta.ch info@tobler-protecta.ch

Turimed AG Hertistrasse 8 8304 Wallisellen Telefon 043 443 31 31 Telefax 043 443 31 32 info@turimed.ch www.turimed.ch

HAUSER FEUERSCHUTZ AG Sonnmattweg 6 CH-5000 Aarau Tel. ++41 (0)62 844 48 40 Fax ++41 (0)62 844 48 41 info@feuerschutz.ch www.feuerschutz.ch

Unico Haberkorn AG Musterplatz 3 9442 Berneck Telefon 071 747 49 20 Telefax 071 747 49 30 www.unico.ag office@unico-haberkorn.ch

2/10

57


58

Agenda/Vorschau Impressum IZA 2 2010 Zeitschrift für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und in der Freizeit Revue de santé et de sécurité au travail et dans les loisirs 57. Jahrgang ■ 57ème année www.iza.ch Verlag / Edition Binkert Publishing GmbH Postfach 112 CH-4143 Dornach 2 Vertrieb / Abo-Service Ursula Kostiza Kirschgartenweg 1a 4143 Dornach Tel. 079 744 35 23 E-Mail abo@iza.ch Redaktion / Rédaction Ludwig Binkert Oberer Brühlweg 21 Postfach 112 CH-4143 Dornach Tel. +41 61 703 14 35 Mobil +41 79 320 03 59 E-Mail ludwigbinkert@binkertpublishing.ch Layout, Satz Friedrich Rolle Druck / Impression Binkert Druck AG Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg Inserate / Annonces Binkert Publishing GmbH Postfach 112 CH-4143 Dornach Tel. +41 61 703 14 35 Fax +41 61 703 14 31 E-Mail info@binkertpublishing.ch ISSN 0376-9410 IZA-Preise / IZA Prix Einzelheft / un numéro CHF 12.– Einzel-Abonnement / abonnement CHF 71.– Einzel-Abonnement Ausland Europa / abonnement Europe CHF 80.– (alle Preise excl. MwST) Euro 53.– Abokündigung: 6 Monate Bankverbindung BLKB, CH-4144 Arlesheim SWIFT: BLKB CH22 IBAN: 790076 9016 222381717 IBAN für Euro: CH42 0076 9016 2191 1154 3

2/10

Wenn? Wo? Was?

Veranstaltungen 2010 ■ Calendrier 2010 April 21.–23. 4.

22. 4.

Mai 3. bis 6. 5. 5. 5. 8. 6. 7. 5.

18. 5. 27./28. 5.

Bigorio Seminar I: Wie bewege ich Mitarbeitende zu sicherheitsgerechtem Leistungsverhalten? Dr. Bruno Marti, Tel 041 60 23 40 Arbeit und Gesundheit: Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit (SGAH/SGARM), Hotel Bern, Bern www.sgah.ch Forum Prävention, Innsbruck, Österreich; www.congress-innsbruck.at Erfa-Tag SVGF mit Mitgliederversammlugn, svua, Luzern, www.svbgf.ch Do it yourself – Haus und Garten, www.bfu.ch Changements principaux en sécurité (LChi, art 25, al.2 (OChim, art. 74 + Ordonnance DFI), Aigle, www.securetude.com Zürcher Kolloquium Arbeit + Gesundheit, Zürich www.aeh.ch Exposition sur la santé et la sécurité au travail et dans les loisirs, Neuchâtel, www.5a7securite.ch

Juni 1./2. 6.

SGIG Bigorio Seminar II: Wie bewege ich Gruppen.. www.sgig.ch 8. 6. Do it yourself – Haus und Garten, www.bfu.ch 8. 6. Brandschutz heute – wo stehen wir info@mediasec.ch 9. 6. 12. Gefahrguttag Schweiz, Basel, www.swisstas.ch 14./15. 6. 6th International conference Safety of Industrial Automated Systems; http://sias.automaatioeura.com 22. 6. Sicherheit, ich bin dabei. Workshop DSM, Sisseln www.sgig.ch Weitere Termine siehe auch unter www.iza.ch/Veranstaltungen Autres dates: veuillez consulter www.iza.ch/événements

Legende zu Titelbild/Légende de couverture Stromgenerator der Festungsanlage Waldbrand, Beatenberg Générateur d’éléctricité de la forteresse Waldbrand à Beatenberg

In der nächsten Ausgabe Dans le prochain numéro Gefährliche Stoffe Gefahrgut, Arbeitssicherheit, Security, Betriebssanität/Notfall Matières dangereuses, sécurité au travail, sécurité, sanitaire d’entreprise/urgence


Ihr Ergonomie-Fachgeschäft

www.sitz.ch

DER BRANCHENTREFFPUNKT DER SCHWEIZER STROMWIRTSCHAFT Erzeugung Übertragung Verteilung Handel und Vertrieb Engineering Energiedienstleistungen

AUSSTELLUNG UND FORUM

1. bis 3. Juni 2010 Messe Zürich www.powertage.ch

Partner

IZA – Illustrierte Zeitschrift für Sicherheit (Arbeitssicherheit, Gesundheitsvorsorge, Sicherheitsdienstleistungen, Freizeit) Leserschaftsanalyse 2007: • Erreicht 58% Sicherheitsbeauftragte/Kopas • Erreicht 23% Abteilungsleiter • Erreicht 13% Geschäftsführer • Wird durchschnittlich 23 Minuten gelesen • Wird im Durchschnitt von 4.3 Personen gelesen. • Über 8000 Leser befassen sich regelmässig mit der IZA. Abonnieren Sie die IZA über www.iza.ch. Informieren Sie sich in der Fachzeitschrift und online zu günstigen Konditionen. Binkert Publishing GmbH Postfach 112 4143 Dornach Tel. 061 703 14 35 Fax 061 703 14 39 E-Mail info@iza.ch www.iza.ch



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.