12 Bothfeld hat alles
Der dörfliche Charakter macht den Reiz aus Familie Zeug ist im September in die Gernsstraße gezogen. Als Familie Zeug der Umzug von Isernhagen nach Hannover ins Haus stand, war früh klar: Das Traumhaus der vierköpfigen Familie soll in Bothfeld errichtet werden. Ein freies Grundstück fand sich schließlich in der Gernsstraße – und auch wenn die Zeugs zusammen mit Großvater Wolfgang in dem Neubau noch alle Hände voll zu tun haben, fühlen sie sich in Bothfeld schon jetzt Zuhause.
Meine Straße: Gernsstraße S
o beschreibt der Bothfelder Diplom-Ingenieur Ludwig Tegtmeyer (74 Jahre) die Gernsstraße: Die Gernsstraße spiegelt die Entwicklung des ehemaligen Dorfes Bothfeld wider. In der alten Gernsstraße, die früher ein Teil der Alten Poststraße von Hannover nach Celle war, reihten sich vor dem Zweiten Weltkrieg noch ein Kolonialwarenladen, eine Kneipe, ein Bäcker und ein Bierverlag aneinander. Auf den Höfen wurden Kartoffeln, Milch und Eier verkauft, zu Weihnachten auch Suppenhühner und Gänse. Auf dem ehemaligen
12
Bauhof Kummetz holten sich die Fuhrunternehmer Sand, Kies und Kohlen ab. An der gleichen Adresse entstehen jetzt sechs moderne Neubauten. Auch viele alte Höfe und Bauernhäuser sind während des Krieges zerstört worden und im Laufe der darauffolgenden Jahrzehnte durch Ein- und Mehrfamilienhäuser ersetzt worden. Entsprechend bunt ist Straßenbild aus architektonischer Sicht. 2007 hat die Stadt die Gernsstraße komplett ausgebaut. Seitdem ist das Verkehrsaufkommen noch höher als zuvor, denn die Strecke bildet die kurze Verbindung zum Einkaufszentrum Altwarmbüchen.
„Die Natur vor der Haustür, das hat nicht jeder“, sagt der elfjährige Fabrice. Gemeinsam mit seinen Freunden stromert er nach der Schule gern durch die Laher Wiesen. Meistens hat er seinen ferngesteuerten Hubschrauber dabei, der im Grünen richtig durchstarten kann. Für Cornelia Schubert-Zeug macht der dörfliche Charakter des liebgewonnenen Quartiers den Reiz rund um das neue Domizil der Familie aus. „Wir wohnen hier relativ ruhig, haben Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe und sind mit der Straßenbahn ziemlich flott in der Innenstadt, in der Schule und im Job“, findet die 38-Jährige. Ein weiterer Pluspunkt der Gernsstraße sei die freundliche Nachbarschaft, betont Cornelia Schubert-Zeug. „Zum Richtfest haben wir alle eingeladen, seitdem wird auch mal am Zaun geklönt.“
Namensgeber ist Heinrich Louis Gerns
Die Gernsstraße in Zahlen
Die Gernsstraße wurde nach Bothfelds letztem Gemeindevorsteher benannt, dem Landwirt Heinrich Louis Gerns (geb. 27. September 1856, gest. 7. Oktober 1922).
Länge in Metern: 456
Louis Gerns war Vollmeier des Grundstücks Bothfeld Nr. 6, dem heutigen Standort des Wohnhochhauses im Metzhof. Ebenfalls im Gerns´schen Besitz war seit der Jahrhundertwende der Vollmeierhof Nr.1, der von den Brüdern Louis und Heinrich bewirtschaftet wurde.
davon 6 mit Zweitwohnsitz
Louis Gerns unterzeichnete als Gemeindevorsteher am 1. Oktober 1907 den Eingemeindungsvertrag mit der Stadt Hannover, die Straßenbenennung erfolgte nur sechs Tage später.
nächster Spielplatz: südlich des Schulzentrums Bothfeld am Bothfelder Anger
höchste Hausnummer: 41 gemeldete Anwohner: 173, Zahl der Gewerbebetriebe: 23 Gastronomiebetriebe: 2 Ausbau der Straße: 2007
Google-Treffer mit „Gernsstraße“ und „ Bothfeld“: 8550 angrenzende Straßen (von West nach Ost): Sutelstraße, Reineckeweg, Böckerstraße, Dreihornstraße
13