myheimat Stadtmagazin Potsdam, 01/2010

Page 1

www.myheimat.de/potsdam

Potsdam

01 2010 Januar 2010

3. Jahrgang Nr. 17

kann jetzt Vogelleben retten >> Seite 2

Potsdamer Geschichten Aus der Schwertfegerstraße

1 0

Das Stadtschloss

& das Bauwerk Fortunaportal

J a h r e

DEBEX

DEUTSCHER BRIEF EXPRESS

Reise

Wanderung durch Ligurien

Aufwertung

Lebenswertes Waldstdt II

Kommt einfach gut an. 0331 - 748 29 66

DEBEX, Ihr privater Briefdienst.

Die nächste Ausgabe finden Sie am Freitag, den 19. Februar 2010 in vielen Potsdamer Briefkästen!

Foto: myheimat.de/Dr. Bernhard Benke

Foto: myheimat.de/Helmut Metzner

Winterfütterung

In dieser Ausg abe: Gutscheine: Haarwei-Land Hairfashion & Pretty Na ils

Monatliche Auflage: 10.000 Exemplare. Das myheimat Stadtmagazin Potsdam gibt es auch an zahlreichen Auslagestellen im Stadtgebiet.

Das myheimat Stadtmagazin zum Mitmachen!


Stadtmagazin Potsdam Foto: myheimat.de/Karl-Heinz Wolter

Foto: NABU/Claus König

Foto: myheimat.de/Helmut Metzner

Richtige Winterfütterung kann jetzt Vogelleben retten Angesichts des anhaltendenden Frostes und einer nahezu geschlossenen Schneedecke in Brandenburg sollte jetzt auch verstärkt an unsere gefiederten Freunde gedacht werden. In solchen Perioden kann eine art- und tierschutzgerechte Winterfütterung jetzt viele Vogelleben retten. „Der Energiebedarf der Vögel ist jetzt besonders hoch“, berichtet Wolfgang Mädlow, Ornithologe und NABULandesgeschäftsführer, „und je kälter es ist, desto schwieriger wird es für die Vögel, noch eigenständig Nahrung zu finden - selbst die letzten Insekten und Spinnen sind in vereisten Winkeln kaum mehr zu entdecken, und leider sind Stängel und Sämereien sowohl in Gärten als auch an Wegrändern heute schon eine echte

Ausnahme. Viele Vögel finden den Tod, wenn sie über längere Zeitabstände keine Nahrung finden“, warnt der NABU-Geschäftsführer. Deshalb rät Mädlow zu einer mit Sachverstand durchgeführten Winterfütterung - möglichst sofort: „Sehr gut geeignet sind Futtersäulen und Futtertrichter, in denen das Futter, das aus energiereichen Sämereien bestehen sollte, nachrutschen und nicht verschmutzen kann. Vor allem Meisenvögel, aber auch Grünfink, Erlenzeisig, durchziehende Bergfinken, Zaunkönig, und andere profitieren davon. Für Amsel, Gimpel, Kernbeißer und Co. sind Futterhäuschen und Streufutter gut geeignet; diese sollten aber stets sauber gehalten werden, damit das Futter nicht durch Kot und Krankheitserre-

ger verunreinigt wird. Und natürlich gehören die besonders energiereichen Fett- und Weichfutter, etwa für Rotkehlchen, und Fettblöcke zu einer ausgewogenen Winterfütterung“, berichtet Mädlow. „Hervorragend geeignet sind die großen Energieblöcke, in die auch Körner oder Insekten eingelassen wurden - echte Energiebomben als Überlebenshilfe!“ Aber auch aufgespießte Äpfel, Haferflocken und Weizenkleie seien besonders für die Weichfutterfresser wie Amsel, Zaunkönig und Rotkehlchen geeignet. Wie man den Vögeln im Garten noch weiter helfen kann, erklärt eine Broschüre, die beim NABU, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam, erhältlich ist. Tel: 0331 – 20 155 70 NABU

Anzeigen

DEBEX

DEUTSCHER BRIEF EXPRESS

GmbH

Dumping-Löhne zahlen andere. Wir zahlen Tarif. Ihre Chance auf einen beruflichen Neuanfang. Bewerben Sie sich jetzt für Potsdam und Umgebung als Briefzusteller/in oder als Sortierer/in, in Voll- und Teilzeit. l      Wir

bieten:

l      Wir

erwarten:

- ein gutes Betriebsklima - tarifliche Entlohnung - betriebseigene Fahrzeuge - eine abgeschlossene Berufsausbildung - Leistungsbereitschaft - Teamfähigkeit Ihre Kurzbewerbung richten Sie bitte an: DEBEX GmbH, z. Hd. Herrn Fröhlich Friesenstraße 11-13 14482 Potsdam

2 I Stadtmagazin Potsdam


Editorial

Das potsdamer bürgermagazin! Liebe Leserinnen und Leser, aktive Potsdamer Bürger, Vereine und Institutionen schreiben das myheimat Stadtmagazin für Potsdam. Jeder hat was zu erzählen und jeder kann mitmachen. Über interessante Ereignisse erzählen, Danke sagen, Tipps geben, ein tolles Foto veröffentlichen, was Sie schon immer mitteilen wollten. Auf myheimat. de/potsdam haben Sie die Möglichkeit dazu und SIE können dieses Magazin mitschreiben! Einmal im Monat wird aus den besten online-Beiträgen das myheimat Stadtmagazin Potsdam erstellt.

In dieser Ausgabe haben wir wieder viele interessante Artikel und Fotos von Potsdamer Bürger und Vereine abgedruckt: Beiträge, die auf www.myheimat.de/ potsdam im letzten Monat veröffentlicht wurden. Viel Spaß beim Blättern und Lesen! Mitmachen, so geht´s: Auf www.myheimat.de/potsdam einfach kostenlos anmelden und mitmachen: Name, e-Mail, PLZ, eigenes Kennwort eingeben. In weniger als einer Minute können Sie Ihren ersten Beitrag veröffentlichen.

Foto: Gerhard Pohl

...herzlichst Ihr myheimat-Team

NABU Potsdam >> 2 Uta Kubik-Ritter >> 4/5 Dr. Bernhard Benke >> 6 A. Müller >> 7 Potsdamer Stadtschloss >> 8/9 Silke S. >> 10 Anzeigen und Gutscheine >> 11 SC Potsdam, Gerhard Pohl >> 12 Grit Onnen >> 12 Andreas Koch >> 12 Karl-Heinz Rothkirch, Waldstdt II >> 13 Veranstaltungstermine >> 14 Kino: UCI / Thalia Gewinnspiel >> 14/15 Schnappschüsse: Hans-Dieter Behrendt >> 15 Reinhold Peisker >> 15 Margrit Habick >> 15

Herausgeber: PRINTANDMORE Potsdam GmbH & Co.KG Persönlich haftende Gesellschafterin: PRINTANDMORE International GmbH Geschäftsführer: Karsten Knaup Chefredakteur: Ingo Ender Anschrift: PRINTANDMORE Potsdam GmbH & Co.KG, Friesenstraße 11-13, 14482 Potsdam, Tel: 0331-70 17 89 0 Fax: 0331-70 17 89 22 www.myheimat.de/Potsdam Redaktion: Ingo Ender, 0331-70 17 89 62 redaktion@printandmore.com Anzeigen: 0331-70 17 89 79, anzeigen@printandmore.com Druck: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, K.-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam-Golm

Erfolgreiches SC Potsdam Damenteam

Anzeige

Hier finden Sie Ihre Beiträge:

Impressum

Der Lesetipp auf Seite 12

Etwa 60 km nördlich von Berlin dreht sich im Driving Center Groß Dölln nicht nur alles um Fahrsicherheit und Fahrspaß. Gemeinsam mit dem European Hovercraft Trade Centre aus Potsdam schwebt man hier in James-Bond-Manier in einem Hovercraft über den speziell angelegten Hoverpark mit Land- und Wasserpassagen hinweg. Berührungslos geht es dabei laut und adrenalinreich

Überblick

im Rahmen von Schnupperkursen, Events und Incentives her. Ein unglaubliches Erlebnis für jeden Co-Piloten oder auch jeden, der einen HovercraftPilotenschein erwirbt! Auch für die Potsdamer wird es bald auf den umliegenden Gewässern möglich sein, die ungewöhnlichen Fahreigenschaften des Hovercrafts auszuprobieren. Wer bis dahin nicht warten kann oder seinen Liebsten, Freunden, Kunden oder Geschäftspartnern einmal eine außergewöhnliche Freude machen möchte, kann sich bei EHTC-Event auch einen Hovercraft-Gutschein sichern. Ein Erlebnis-Gutschein kann für ein beliebiges Hovercraft- Programm von EHTC-Event eingesetzt werden. Ein garantiert ein-

Nächste Ausgabe: 19.02. 2010 Redaktionsschluss: 09.02.2010 Auflage: 10.000

maliges Geschenk! Anfragen für geplante Events oder Gutscheine nimmt Janine Loyal, Inhaberin der Potsdamer Firma EHTC-Event unter: j.loyal@ehtc-event.de oder 0331-270 59 68 gern entgegen. www.ehtc-event.de

Editorial I 3


Reise

Fotos: Uta Kubik-Ritter

Cinque Terre: Ligurien & die 5 Dörfer am Hang Auf myheimat.de veröffentlicht von:

Uta Kubik-Ritter Beinahe am östlichen Ende der Riviera liegt Cinque Terre, die 5 Dörfer zwischen Meer und Berg. Sie liegen in kleinen Buchten versteckt oder - wie festgeklammert - am steil aufragenden Felsen über dem Meer. Die Orte Riomaggiore, Manarola, Corniglia, Vernazza und Monterosso erstrecken sich über einen etwa 12 km langen Küstenstreifen hinweg und die UNESCO erklärte sie zum Kulturgut der Mensch-

4 I Reise

heit. Unser Auto steht nach einer Fahrt an der Küste entlang in Lerici, wo wir am Bootsanleger der 5-Terre Tickets für eine Tour entlang der Küste - natürlich vom Meer aus - kaufen. So geht es für uns weiter bis Monterosso. Unterwegs kann man aussteigen, bummeln und das nächste Boot zur Weiterfahrt nehmen. Lerici, heute ein Ort mit 10.000 Einwohnern, war schon in der Antike bekannt und diente Griechen, Etruskern, Phöniziern und den Römern als Handelshafen. Die Geschichte setzte sich im Mittelalter fort, wovon das alte Castello aus dem 13. Jahrhundert zeugt, das sich über der Stadt erhebt. Ein Boot

bringt uns von hier aus nach Portovenere, einem malerischen Hafenort mit hohen schmalen Häusern, die sich am Kai Doria aneinanderreihen und einer mittelalterlichen Festung, an deren Ende sich die Kirche San Pietro aus dem 13. Jh befindet. George Gordon Noel Byron, 6. Baron Byron of Rochdale (geb. 22.01.1788 in London, gest. 19.04.1824 in Messolingi, Griechenland) war ein britischer Dichter; er nannte sich Lord Byron. Und eben dieser Lord liebte es, in Portovenere schwimmen zu gehen. Aus diesem Anlass wurde die Grotta Byron nach ihm benannt. Im August findet hier im-


Fotos: Uta Kubik-Ritter

mer das jährliche Wettschwimmen nach Lerici statt. Uns aber zog es per Boot weiter; vorbei am den Dörfern der Cinque Terre: Riomaggiore, Manarola und Corniglia. Überall steigen Gäste ein- und aus. Wir fahren bis Vernazza. Vernazza ist er „nobelste“ Ort; bereits die Römer kannten diese Ansiedlung und hielten Sklaven. Diese haben sich dann nach der Befreiung hier niedergelassen. Weinanbau wird in Vernazza groß geschrieben. Früher war er Ort nur

Reise

von Meer aus zu erreichen. Heute kommen die Touristen und bummeln durch die engen Gassen von Vernazza. Letzter Ort - und damit am nördlichen Ende von Cinque Terre (mit dem Hinterland insgesamt 7000 EW) gelegen - ist Monterosso, der mit rund 2000 Einwohnern der größte Ort ist. Nur hier gibt es einen Sandstrand. Monterosso ist ein typischer Badeort mit vielen kleinen Gassen, netten Geschäften und tollen Fischrestaurants. Das haben

wir natürlich ausprobiert! Die 5 Ortschaften verbindet ein gebührenpflichtiger Wanderweg, die Via dell´Amore. Der Weg dauert jeweils zwischen den einzelnen Orten 30 min. bis 2 Std. Uns bringt der Zug ab Monterosso zurück zum Auto. Wir waren von der Tour begeistert, und wie schön es war, zeigen unsere Bilder. Uta Kubik-Ritter mehr unter: www.myheimat.de/beitrag/53558/

Anzeige

Der besondere Urlaub:

Bergwandern in der Cinque Terre

Blühende Romantik und Grande Amore - Wandern in einer der schönsten Regionen Italiens. Erleben Sie abwechselungsreiche Landschaften und artenreiche Vegetation.

15

Seit Jahren freund Ihr Urlaub licher spa in Pot rtner sdam

Unter der Leitung eines professionellen Berg-Wanderführers entdecken Sie die Cinque Terre. Highlights auf Ihrer Tour: 7 Nächte pro Person - botanische und landschaftliche Vielfalt - typisch italienisches Kleinstadtleben im Doppelzimmer, bei eigener Anreise - Wanderung auf der Via dell’Amore - Am Ligurischen Höhenweg Termine: jeweils vom 27.03. bis inkl. 05.06.2010 und vom 28.08. bis inkl. 02.10.2010

ab

€ 855,-

Foto: Uta Kubik-Ritter

Reisebüro Udo Beyer

GmbH

0331 / 747 170

Lotte-Pulewka-Str. 4, 14473 Potsdam

Reise I 5


Stadtgeschichte

Schwertfegerstraße 1

Skizze von Friedrich II. Schwertfegerstraße 1

Brandenburger Straße 70

Schwertfegerstraße 1 - Ein Stück Potsdamer Geschichte Auf myheimat.de veröffentlicht von:

Dr. Bernhard Benke

(sowjetische Militäradministration)verhaftet und galt damit als „verschwunden“. Auf Grund des Befehls 124 wurde er noch im Jahre 1947 vollständig enteignet. Nach jahrelanger Suche konnte ich wenigstens in Erfahrung bringen, dass er in einem NKWD-Sonderlager (russische Geheimpolizei) in Ketschendorf bei Fürstenwalde bereits 1946 verstorben ist. Alle Versuche nach der politischen Wende den Rest des Familienerbes zu retten waren ebenso erfolglos, wie die Recherche nach den Gründen für die Inhaftierung meines Großvaters. Es wäre sehr schön, wenn es zukünftig gelingen würde, dieses wunderschöne Barockhaus Schwertfegerstraße 1 in die „neue“ Mitte Potsdams wieder einzugliedern. Dr.Bernhard Benke mehr unter: www.myheimat.de/beitrag/198882/

Anzeige

Ein Stück Potsdamer Geschichte - Das Haus Schwertfegerstraße 1 Die Schwertfegerstraße schlängelte sich einst zwischen dem Neuen Markt über die sogenannte Achteckenkreuzung bis über die Kaiserstraße, unmittelbar an der Nikolaikirche gelegen. Die Bebauung dieser Straße erfolgte unter der Regentschaft des Preußenkönigs Friedrich II, beginnend mit dem Haus Schwertfegerstraße 1 im Jahre 1753. Es entstand ein prächtiges barockes Ensemble, zu dem Friedrich II. für die Nummer 1 eine Skizze entwarf. Vom einstigen Glanz dieser Straße ist leider

nicht viel übrig geblieben, da nahezu die gesamte barocke Bebauung um die Nikolaikirche bei dem Luftangriff am 14. April 1945 zerstört wurde. Davon betroffen war auch das Gebäude Schwertfegerstraße 1. Die Leser werden sich vielleicht fragen, warum mir gerade dieser Ort so wichtig erscheint. Mein Großvater, Karl Gustav Benke war Eigentümer dieses Hauses, von dem sogar noch die handgeführte Mieteinnahmenliste seiner Bewohner existiert. Ebenso gehörte ihm das Geburtshaus meines Vaters, die Brandenburger Straße 70. Übrigens ist überliefert, dass sich im Erdgeschoss der Schwertfegerstraße 1 die Königliche Hofsattlerei meines Urgroßvaters befand, der seine Erzeugnisse unter anderem bis an den englischen Hof lieferte. Mein Großvater hat zwar den Krieg überlebt, wurde aber aus nicht klärbaren Gründen noch 1945 von der damaligen SMAD

I][ 8W\[LIU NÛZ LQM VM]MV *]VLM[TÃVLMZ [MQ\ !!!

www.Briefboten.de Tel: 0331 / 27 000 27 14482 Potsdam, Friesenstr. 11-13

6 I Stadtgeschichte


Stadtgeschichte

Fotos: A. Müller

Gab es in Potsdam eine Subkultur? Auf myheimat.de veröffentlicht von:

A. Müller Alles war geregelt. Von der Wiege bis zur Bahre... Kaum geboren wussten die Eltern schon was ihr Sprössling in 15 oder 20 Jahren machen wird. Kindergarten, Schule, Pionierorganisation, Freie Deutsche Jugend, Arbeitsgemeinschaften, Sportgemeinschaften, Berufsausbildung, Militärdienst, Studium. Den Rest musste man bis zur Rente selbst erledigen. Aber bitte im Rahmen! War dieser Rahmen wirklich so eng, wie Kritiker immer behaupten? Waren der Kulturbund, die Partei, der Staatssicherheitsdienst immer dabei? Waren sie. Wer das nicht bemerkte wollte es nicht bemerken. Es gab in Potsdam den Broterwerb und eine Tageszeit, die nicht immer einsehbar war. Literaten und Künstler - auch Welche die sich dafür hielten wurden in der Freizeit aktiv und versuchten ihre Träume zu verwirklichen. Besonders die Literaten versuchten über Verwandtschaften und Bekanntschaften ihr künstlerisches Schaffen in die BRD zu bringen. Ihre Texte wollten sie nicht in der DDR veröffentlichen oder sie durften es nicht. Woher kamen die Menschen, die fast nie etwas veröffentlichten, trotzdem sie fleissig schafften? Meist waren es keine Potsdamer. Es waren junge Menschen, denen ihre Stadt oder ihr Dorf zu eng war. Alles

war zu straff geregelt. Ständig lastete der Blick der „Staatsorgane“ auf sie. Sie wollten nach Berlin. In Berlin hatte man Erfolg. Von dort kamen die bekanntesten Künstler, die besten Bands. Aber der Zuzug nach Berlin war ohne Genehmigungen nicht möglich. Es gab eine Sperre. Aber Berlin-Nähe war möglich. Das betraf alle Orte um Berlin. Potsdam wirkte da wie ein Magnet. Kulturell war hier schon immer viel los. In der Zeit der DDR schmückte sich Potsdam immer mit dem Zusatz „Stadt der Wisenschaft und Kultur“. Das war auch so. In der Liste der grösseren Arbeitgeber gab es nur 27 Firmen. In den Kulturhäusern fand der „offizielle“ Teil statt. Dort konnte jeder Potsdamer mit einem kleinen Unkostenbeitrag alles Bewährte und Neue sehen und hören; aber auch in den Arbeitsgemeinschaften des Kulturbundes, die unter dem Dach der Kulturhäuser tagten, sein Schaffen vorstellen. Und trotzdem. Es gab Kunst, die bekamen nur Wenige zu sehen. Vertraute. Im „Holländischen Viertel“ wohnten die Neuankömmlinge. In Berlin nicht angenommen wohnten sie hier meist ohne Mietvertrag und ohne polizeiliche Anmeldung. In Häusern, de nahe am Verfall ihren letzten Tagen entgegen sahen. Auch in der Gutenbergstrasse fanden sich viele solcher besetzten Häuser. Besetzt? In der DDR Hausbesetzer? Es gab sie. Und nicht einmal vereinzelt. Die „staatlichen Organe“ duldeten sie. Auch der

Staatssicherheitsdienst. Man kannte sich! Und man respektierte sich. Die Besetzer erfüllten nämlich einige wichtige Aufgaben im Viertel. Sie bewohnten ein Haus, pflegten es mit einfachen Mitteln und waren den letzten Bewohnern, meist sehr alten Leuten, eine Hilfe. Einkaufen, Besorgungen, Heizen. Diese Aufgaben übernahmen sie ohne Auffoderung. Es gab kein Entgelt dafür. Dafür gab es leere Wohnungen für Ateliers und Wohnen. Mietfrei. Oft fanden Hoffeste statt, bei denen man „unter sich“ feierte und Gedanken austauschte. Ohne Einladung kein Zutritt. In Abständen guckte ein Mitabeiter des Staatssicherheitsdienstes vorbei und zählte seine „Schäfchen“ und merkte sich die „Neuen“. Aber auch „Einbestellungen“ bekannter Personen gab es. Dann erfolgte ein „Gedankenaustausch“ in den Amtsräumen. Leben und leben lassen? Eines war sicher bei dieser Symbiose. Der Vorteil war zweiseitig: der Staatsicherheitsdienst konnte leichter Kontrollen durchführen wo sich Widerstand gegen das „System“ bildete; der „Besetzer“ konnte sich künstlerisch betätigen ohne dass er der staatlichen Kontrolle unterlag. Die Wenigsten waren „subversiv“. Sie wollten ihre Ruhe. Künstler sein ohne Aufsicht. A. Müller mehr unter: www.myheimat.de/beitrag/198044/

Stadtgeschichte I 7


Das Potsdamer Stadtschloss und seine Geschichte III

8 I Stadtmagazin Potsdam


Das Potsdamer Stadtschloss und seine Geschichte III Stadtleben

Stadtmagazin Potsdam I 9


Ratgeber

Vorsicht Rutschgefahr !

Anzeigen

In einem Fall verließ eine Mieterin regelmäßig um 4.45 Uhr morgens das Mietshaus. An einem Morgen als sie zur Arbeit ging, war die Treppe vor der Haustür vereist. Obwohl die Mieterin sich am Geländer festhielt, rutschte sie aus und brach sich ein Bein. Darauf verklagte sie die Vermieterin auf Schadensersatz. Sie war der Meinung, dass ihre Vermieterin wegen der jahreszeitlich zu erwartenden Wetterverhältnisse vorsorglich hätte streuen müssen. Die Richter urteilten zu Gunsten der Vermieterin. Diese hatte nach Ansicht der Richter die Räum- und Streupflicht nicht verletzt. Als Vermieter müssen Sie lediglich dafür sorgen, dass zu Zeiten des Berufsverkehrs ab 5.00 Uhr morgens die Treppen und Geh-

wege eisfrei sind. (OLG Brandenburg, Az. 5 U 86/06). Laut des Richters muss die Vermieterin nicht am Vorabend vorsorglich streuen, da Schneefall laut Wettervorhersage nicht zu erwarten war. Der Wetterbericht hatte nur eine allgemeine Vorhersage über die Wetterlage getroffen. Grundsätzlich gilt: Werktags sind in der Zeit von 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr sonn.- und feiertags von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte unverzüglich beseitigen. Ein Verpflichtung zum Streuen ist nicht gegeben, solange das Streuen wegen anhaltenden starken Schneefall keine nachhaltige Sicherungswirkung erzielt. Ebenso muss das Streuen wiederholt werden, wenn das Streugut seine Wirkung verloren hat. Dabei gilt immer, abstumpfende Mittel (Sand, Kies, Sägespäne) gehen vor auftauende Mittel(Streusalz). Ausnahmen bilden auch hier, Eisregen oder Stellen, an denen abstumpfende Mittel keine Wirkung erzielen z. B. Treppen, Rampen, Brückenauf- oder abgängen, starken Gefälle –bzw. Steigerungsstrecken. Wichtig ist bei der Verwendung dieser Produkte, dass sie, wenn der Schnee

Foto: Dieter Schütz/pixelio.de

Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Rutschgefahr durch Schnee und Glatteis auf Grundstücken, Gehwegen und Straßen. Durch die Verkehrssicherungspflicht sind Vermieter verantwortlich für das Streuen und Schneeräumen. Doch müssen Sie auch schon vorbeugend am Vorabend Ihrer Räum- und Streupflicht nachkommen?

geschmolzen ist, fachgerecht beseitigt werden. Auf keinen Fall darf Sand, Granulat, Kies etc. in Gullis gekehrt werden. Denn dadurch kann der Wasserabfluss behindert und Kanäle verstopft werden. Entsorgt werden sollte sie deshalb in der grauen Tonne.

von: Silke S. www.myheimat.de/beitrag/214851/

D.A.S. Hauptvertretung

Christian Rolle Marvin Päpke Stephan Heidelberger Versicherungen Kapitalanlagen Finanzierungen Bausparen

René Rudnick

Quietschende Türen, verstopfter Abfluss, kaputte Schubladen? Das ist nun passé! Hier ist Ihr Partner für Haus und Hof, der auch kleine Arbeiten übernimmt. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Freundlichkeit Qualitätsarbeit - Bezahlung nach erfolgter Reparatur

Ihr Partner für Haus und Hof ! Kleine handwerkliche Tätigkeiten in Haus, Hof & Garten. Trockenbau, Kleinstreparaturen im Haushalt, Hausmeisterdienste, Gartenarbeit, Einbau von genormten Baufertigteilen, Komplettieren von Bad und Küche Tel: 0331 – 86 04 89 Handy: 0151 – 156 195 32

10 I Ratgeber

Fax: 0331 – 647 33 65 E-Mail: rene.rudnick@

Mobil: 0176/21602592 Mobil: 0173/6112314 Mobil: 0171/6482401 www.christian.rolle.das.de www.marvin.paepke.das.de www.stephan.heidelberger.das.de Großbeerenstraße 7 14482 Potsdam Fax: 0331/7040446

Mithilfe von D.A.S. Rechtsexperten beantworten wir vorsorglich wichtige Rechtsfragen:

? Wir haben eine Ferienwohnung in einem Skigebiet gebucht. Nun wurde für das Gebiet Lawinenwarnstufe 5 ausgerufen. Müssen wir den Mietpreis trotzdem bezahlen? Bei solchen extremen Bedingungen kann der Mietvertrag ausnahmsweise wegen höherer Gewalt gekündigt werden, ohne dass die Miete bezahlt werden muss.

Schnee und Eis befreit, dürfen Radfahrer die Fahrbahn benutzen.

? Auf der Skipiste ist ein hinter mir fahrender Skifahrer auf mich aufgefahren. Bei dem Zusammenprall erlitt ich einen Kieferbruch. Wer haftet? Nach den Verhaltensregeln für Skifahrer muss der von oben kommende Skiläufer seine Fahrspur so wählen, dass er den ? Ich fahre auch im Winter Fahr- vor ihm fahrenden Skifahrer nicht rad. Die Fahrradwege sind jedoch verletzt. Ihnen stehen Schadenoft voller Schnee. Darf ich dann ersatz- und Schmerzensgeldanauf die Fahrbahn ausweichen? sprüche gegen den von hinten Ist der Fahrradweg nicht von kommenden Skiläufer zu.


Anzeigen

Gutschein www.

"

5,-€

.com

gültig bis 19.02.2010 pro Person und Friseurbesuch Keine Barauszahlung

Das Systemhaus aus Potsdam für Software & Dienstleistung rund um die Postbearbeitung

PAM@bytes

Outputmanagementsystem Produktionsspoolsystem

PAM@work

optimieren drucken kuvertieren versenden

PAM@machines

Vertrieb u. Service Kuvertiermaschinen

14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 13 Tel. 0331-29 66 48, Inh. C. Weiland

PAM@green

Jeder hat was zu erzählen!

www.myheimat.de/potsdam

Foto: Petra Schmidt

Reise: Havanna

Mit dem Rad

durch Kuba

Geschichte: F.

Gedenkbiwak

Ausblick: Brauhausberg

einstiger Vedutenberg

Foto: Reinhold Peisker

In dieser Ausgabe:

Gutschein für MITTELSTANDSMESSE Kino Tickets für UCI & Thalia zu gewinnen!

>> Seite 8

Kinderwerkstatt:

Entspannung für

Briefkästen!

Kino Tickets für UCI & Thalia zu gewinnen!

in vielen Potsdamer

Mark

Potsdamer Briefkästen!

Ausflug: in die

nach Rheinsberg

in Potsdam.

in Potsdam.

Mai 2009 in vielen

am 1. Mai

In dieser Ausgabe:

Namibia: Begegnung

mit deutscher Geschichte

die Kids

Denkmal: Nikolaikirche

Geschichte einer

Patin

von Schill

Eine Frage der Ehre

Fit in den Frühling Ehrenamt trägtTermin: Märchennacht Reise: Venedig & Jesolo In der Schiffbauergasse Entgiftung stärkt soziale Verantwortung die Körperabwehr Romantik an der Adria

Jetzt wählen gehen! Wählen

Tipp: Oldtimer-Museum

Herbert Schmidt, Bj.´1934

Geschichte: Friedrich

II. &

„Der Müller von Sanssouci“

Sie Ihren Tagespreis Kino-Freikarten ! ( Seite 13 ) . Exklusive Markenschuhe Fitness-Ticket! Räumungsverkauf & Taschen zu Tagespreisen! (zum Ausschneiden) vom 24.02.09 - 28.02.09 Teppich Potsdam THP GmbH Hermann-Elflein-Str. 23 / Ecke Brandenburger,

GINO ROSSI  VENEZIA BRUEL  BARBARA RENZI

Mongolei

Mit dem Kanu unterwegs

pro Person auf jede erste Behandlung

den 19. Juni 2009

Auslagestellen

Briefkästen!

Saisoneröffnung

Die kleinen Dinge im Detail

>> Seite 10

Gutschein 50%

an zahlreichen Auslagestellen

es auch an zahlreichen

Kino Tickets für UCI & Thalia zu gewinnen!

Termin: Fanfarenzug

Potsdam gibt es auch

Freitag, den 15.

vielen Potsdamer Briefkästen!

>> Seite 7

finden Sie am Freitag,

Potsdam gibt

in Potsdam.

Anfang war der Wein...

In dieser Ausgabe:

Das myheimat Stadtmagazin

Stadtmagazin

den 17. April 2009 in

an zahlreichen Auslagestellen

Werder: Am

10.000 Exemplare.

finden Sie am

Das myheimat

Potsdam gibt es auch

in vielen Potsdamer

.

SC-Potsdam!

Hilfe gegenFreikarten Heuschnupfen

10.000 Exemplare.

finden Sie am Freitag,

in Potsdam.

den 20. März 2009

Kino Tickets für UCI & Thalia zu gewinnen!

Briefkästen!

Grab

in vielen Potsdamer

Friedrich der II.

Kartoffeln auf dem

zu gewinnen:

Willkommen im Frühling ! In dieser Ausgabe:

Nahaufnahme

Blütenträume

an zahlreichen Auslagestellen

in Potsdam.

Potsdam - Tobago

Reisebericht OSC-Team in Tobago

Mai

Potsdam gibt es auch

den 20. Februar 2009

Fitness-Ticket! Zu gewinnen: Kino - Freikarten!

finden Sie am Freitag,

an zahlreichen Auslagestellen

Im Trend: e-sport

Potsdamer in Aufholjagd

In dieser Ausgabe:

Vorbereitung für den

Europafest in Werder

Hammerschlag

Neues Sportgebäude im Kirchsteigfeld

In dieser Ausgabe

Familienkarten zur 1. Potsdamer Automesse

>> Seite 11

Briefkästen!

Heiliger See

mit schlechter Wasserqualität

... auf dem Heiligen See

>> Seite 7

Havelbucht-Ufergasts tätte

Weitsicht oder Beton? Diskussion um die Bebauung

in vielen Potsdamer

Briefkästen!

Mittelstands-Messe

b2d Business to Dialog 2009 in Potsdam

N. Y. - Trinidad - Tobago

Reisebericht Deutsches Team in Tobago

Potsdam gibt es auch

in Potsdam.

SC Potsdam Freikarten!

den 16. Januar 2009

Fitness Gutschein!

finden Sie am Freitag,

an zahlreichen Auslagestellen

Mitfahrgeleg enheit: In dieser Ausgabe: Winterferienf ahrt Kino Tickets in die Tschechische zu gewinnen! Republik

>> Seite 6

Potsdam gibt es auch

2008 in vielen Potsdamer

Potsdamer Motive

kunsttherapeutische Arbeit im „i-Punkt“

votieren

Pohl

in Potsdam.

den 12. Dezember

Bürgerhaushalt 2009

Potsdamer können

>> Seite 4

macht fit und schlau

finden Sie am Freitag,

an zahlreichen Auslagestellen

Potsdamer Stadtverordnete haben 6 Sitze mehr

Briefkästen!

Kommunalwahl

Treffen

Olympiasieger beim SC Potsdam e. V.

Brücke

2008 in vielen Potsdamer

Erste Kinder-Notaufnahme Im Portrait: Steffen Grebner

Spitzensportler

Grenzöffnung 1989

an der Glienicker

Kinder“

Eisparty

Guten Rutsch!

in Potsdam.

Ernst von Bergmann

Glienicker Brücke

Ereignisse der Zeitgeschichte

den 14. November

Kennen sie die Potsdamer Bastion?

Ufer?

Potsdamer Briefkästen!

Historisches Potsdam

zahlreichen Auslagestellen

16. Oktober 2008 in vielen

Neuer Trainer Neue Trikots

Streit am Griebnitzsee

Weg oder ganzes

Potsdam gibt es auch

gibt es auch an

Herbstfest im „Haus der Fröhlichen

Auslagestellen in Potsdam.

Sport-Union 04 e.V.

finden Sie am Freitag,

Stadtmagazin Potsdam

Sie am Donnerstag, den

gibt es auch an zahlreichen

Campus am Ster n wächst!

Leibnitz Gymnasium Grundschule werden und Pappelhainkonsequent saniert >> Seite 8

Sagen Sie Potsdam Ihre Meinung!

finden Sie am Freitag,

Das myheimat

Stadtmagazin Potsdam

Hot Dog & Knüppelkuchen

Das myheimat Stadtmagazin

Das myheimat Stadtmagazin

10.000 Exemplare.

zum Mitmachen!

Exemplare. Das myheimat

Foto: myheimat

Potsdam macht mit!

Monatliche Auflage:

September 2008 I. Jahrgang

Monatliche Auflage: 10.000

Das myheimat Stadtmagazin

zum Mitmachen!

01 2008

Pot sda m

Die nächste Ausgabe finden

www.myheimat.de/potsdam

Stadtmagazin

Die nächste Ausgabe

Das myheimat

Foto: SCP - Gerhard

10.000 Exemplare.

zum Mitmachen!

02 2008

Oktober 2008 I. Jahrgang

Das myheimat Stadtmagazin

10.000 Exemplare.

Monatliche Auflage:

Die nächste Ausgabe

am

Das myheimat Stadtmagazin

10.000 Exemplare.

Monatliche Auflage:

Die nächste Ausgabe

03 2008

November 2008 I. Jahrgang

Das myheimat Stadtmagazin

www.myheimat.de/potsd

Das myheimat Stadtmagazin

10.000 Exemplare.

Monatliche Auflage:

Die nächste Ausgabe

zum Mitmachen!

04 2008

Dezember 2008 I. Jahrgang

zum Mitmachen!

Monatliche Auflage:

10.000 Exemplare.

Monatliche Auflage:

01 2009

Januar 2009 2. Jahrgang

Das myheimat Stadtmagazin

Das myheimat Stadtmagazin

05 2009

Mai 2009 2. Jahrgang Nr. 9

zum Mitmachen!

04 2009

April 2009 2. Jahrgang Nr. 8

03 2009

Die nächste Ausgabe

Pot sda m Pot sda m Po tsd am Kindersport ... Po tsd am www.myheimat.de/potsdam

www.myheimat.de/potsdam

Das myheimat Stadtmagazin

März 2009 2. Jahrgang Nr. 7

zum Mitmachen!

02 2009

Februar 2009 2. Jahrgang

zum Mitmachen!

Po tsd am

!

Monatliche Auflage:

Das myheimat Stadtmagazin

Das myheimat Stadtmagazin

zum Mitmachen

Die nächste Ausgabe

Pot sda m Po tsd am

www.myheimat.de/potsdam

Stadtmagazin

Die nächste Ausgabe

Das myheimat

www.myheimat.de/potsdam

www.myheimat.de/potsdam

Po tsd am

Monatliche Auflage:

tsdam

Die nächste Ausgabe

www.myheimat.de/po

gültig bis 21.02.2010

für eine saubere natürliche Zukunft

14467 Potsdam

 MIEZKO  BP ZONE  VER GIOVANNI RYLKO  LANQIER  DESKA  ROBERTO VITALI

Krach mit dem König

*

Pretty Nails American Style

Voltair zog ins Marquisat

Rote Nasen im Klinikum

Kinder-Visite der Clowns im Krankenhaus e. V.

Deine Artikel und Bilder im Stadtmagazin Potsdam

und auf www.myheimat.de/potsdam

Deutsche Post | Performance Partner

Nebentätigkeit zu vergeben! 400,- € im Monat für ca. 8 Stunden wöchentlich Hr. Auert Tel: 0331-704 79 18 oder 0173-209 06 36

VOLLMODELLAGE NÄGEL AUFFÜLLEN MANIKÜRE PEDIKÜRE AIRBRUSH DESIGN NAGELREPARATUR NAGEL PIERCING HAND DESIGN STRASS STEINE

Pretty Nails & Änderungsschneiderei Rudolf-Breitscheid-Straße 35 14482 Potsdam Tel: 0331 704 23 19 Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 9.00 - 19.00 Uhr Sa.: 9.30 - 18.00 Uhr

Anzeigen I 11

"


SC Potsdam

Damenteam gewinnt gegen den SV Lohhof

Knutfest im Kirchsteigfeld fand viel Zuspruch

Viel Schnee und etliche Floccken umrahmte das diesjährige Knutfest unseres Vereins am Sonntag auf dem Marktplatz im Kirchsteigfeld. Dabei konnten wir viele hundert Besucher begrüßen. Nachdem mit der Lichterkönigin Lucia um 15.00 Uhr die Veranstaltung eröffnet wurde, begann das Verbrennen der Weihnachtsbäume. Viele Besucher nutzten diese Gelegenheit, ihren

Baum zum Fest mitzubringen und den wärmenden Flammen zu opfern. Es gab der Jahreszeit entsprechend kulinarische Angebote an Speisen sowie warmen Getränken und auf Kinder warten viele kleine Überraschungen. Neben Schaustellern war auch in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr aus Drewitz dabei und half aktiv mit, dass die Flammen lange leuchteten. Texte und Fotos: Gerhard Pohl

Das Damenteam des SC Potsdam gewann das wichtige Punktspiel in der I. VolleyballBundesliga gegen den SV Lohhof 3:1. Vor ca. 500 Zuschauern machte die Mannschaft in diesem spannenden Fight ihrem Cheftrainer ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk. Immerhin benötigten sie einiges an Zeit, um Sicherheit in die eigenen Reihen zu bekommen. Es war kein Glanzspiel, aber ein wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt. Insgesamt geht der Erfolg des SC Potsdam in Ordnung, dem es gelang, in den entscheidenden Phasen der Begegnung weniger Fehler als der SV Lohhof zu machen. SC Potsdam e. V. Sportpark im Kirchsteigfeld Maimi-von-Mirbach-Str. 11-13, 14480 Potsdam Tel. 0331/622 900 www.sc-potsdam.de

Neujahrswalk des Nordic Walking Stützpunktes Potsdam

Wetterkapriolen sorgen für Spielabsagen in der DWL

Sportlich begrüßten die Nordic Walker des Nordic Walking Stützpunktes Potsdam das Jahr 2010. Bei 30 cm Neuschnee und herrlichem Wetter mit blauem Himmel starteten die Walker sportlich mit einem ausgedehnten Walk ins Neue Jahr. Für Interessierte gibt es mehr Informationen unter: Nordic Walking Stützpunkt Potsdam Schillerplatz 41 14471 Potsdam Tel. 0331 - 279 73 17 www.nordic-walking-potsdam.de info @nordic-walking-potsdam.de

Bundesliga-Wasserballer des OSC Potsdam reisen nicht zum SV Weiden. Nach dreiwöchiger Weihnachtspause waren die Wasserball-Mannen des OSC Potsdam heiß auf ihr fünftes Punktspiel der noch jungen Bundesliga-Saison. Doch die prognostizierten Wetterkapriolen zwangen die Verantwortlichen in Potsdam zur Absage der Partie am Sonnabend beim SV Weiden. Das Spiel gegen die Oberpfälzer wird an einem noch nicht bekannten Termin im Frühjahr nachgeholt. „Wir waren gut vorbereitet und wollten spielen, doch unter diesen Umständen ist eine Anreise nicht zu verantworten“, begründet Trainer André Laube. „Es war von bis zu 40 Zentimetern Neuschnee in genau der Region, die wir durchqueren müssen, die Rede.“

von: Grit Onnen

von: Andreas Koch

mehr unter: www.myheimat.de/beitrag/206579/

12 I Sport

mehr unter: www.myheimat.de/beitrag/206901/


Waldstadt II

Lebenswertes Waldstadt II Die Bürgerinitiative Waldstadt e.V. begrüßt die Möglichkeit künftig das Stadtmagazin „myheimat“ für Informationen, Berichte, Mitteilungen und Geschehnisse aus dem Leben im Stadtteil nutzen zu können. Diese Möglichkeit hat gerade deshalb Bedeutung, weil ja die bisherige Stadtteilzeitung “Tauzone“ auf Grund der ausgelaufenen Förderperiode für die Stadterneuerung nicht mehr zur Verfügung steht. Mit dem Jahr 2009, wurde in der Waldstadt II das Tor aufgestoßen in das vierte Jahrzehnt ihres Bestehens. Zugleich ging ein historischer und für den Stadtteil selbst sehr bedeutsamer Zeitabschnitt der Stadtteilerneuerung zu Ende. Mit den Mitteln aus Bundes- Länderprogramm städtebaulicher Weiterentwicklung großer Neubaugebiete wurden in der Waldstadt II in den Jahren 2002 bis 2009, 20 verschiedene Bauvorhaben mit einem Volumen von 7,6 Millionen Euro zur Aufwertung der öffentlichen Grün- und Freiflächen, zur Verbesserung des Wohnumfeldes und zur Erneuerung der sozialen Infrastruktur der Waldstadt realisiert. Auf die Aufwertung der Spiel- Sport- und Freiflächen in den Kitas, den Schulen sowie auf die Sanierung der Sportanlage Am Kahlberg, der Flächen am Caputher Heuweg, des Spielpark Urwaldstadt und nicht zu letzt im Quartierspark um die Waldstadtbibliothek oder auf die Schulhöfe der Fontane und Fröbelschule, kann hier verwiesen werden. Ein großer Bereich ist die erfolgte Sanierung von Fahrbahnen und Gehwegen, die Am Kahleberg, Zum Teufelssee oder Radweg entlang

der Fontane Oberschule sowie die Gestaltung des Bereichs um die Tramhaltestelle Friedrich-Wolf-Str. In Verantwortung der Stadtverwaltung und des kommunalen Immobilienservice ging die Sanierung städttischer Immobilien wie der Kita Ginsterweg und Sonnentaustrasse, der Fröbelschule sowie des OSZ II und anderer zügig voran. Vieles also hat sich verändert. Investierte Mittel der Wohnungsunternehmen kamen nicht nur für die Sanierung sondern auch für die Erweiterung des Wohnungsbestandes z.B. bei der Aufstockung Am Kahleberg oder im Wohnpark Semmelhaak zum Einsatz. Auch der durch die WG “Karl Marx“ am ehemaligen Schulstandort an der Saarmunder Strasse vorgesehene Verwaltungs- und Wohnungsbau ist ein Beleg dafür, das neue Vorhaben anstehen. All diese Veränderungen waren begleitet von einem breiten gesellschaftlichen bzw. bürgerschaftlichen Engagement aller Beteiligten. Mit der Arbeit des Projektbeirates zu deren Beratungen sich Vertreter der Verwaltung, der Bügerinitiative, der Wohnungswirtschaft und betroffene Einrichtungen des Sadtteils, teinahmen, erwiesen sich als kreative konstruktive und kooperative Instrumente des Zusammenwirkens. Seit 20.03.09 gibt es in der Waldstadt einen Bürgertreff. Der Bürgertreff ist aus dem Leben im Stadtteil nicht mehr wegzudenken. Er ist zum Ausgangspunkt aktiven sozio-kulturellen Handelns geworden. Dem kann man nur zustimmen. Text und Fotos: Karl-Heinz Rothkirch

Termine & Veranstaltungen im Bürgertreff 11.02.10, Faschingsparty in Regie des DBG 14.02.10, 17.00, Musikalischer Abend zum Valentinstag Jeden Montag, 09.30, Übungsstunde der Tanzgruppe „Fröhlicher Kreis“ Jeden 2. Montag,15.00, Sprechstunde des DMB Jeden Dienstag, 16.00, Lesenachmittag Jeden Mittwoch, 15.00, Übungsstunden Kinder- und Jugendschach Jeden 2. Mittwoch, 14.00, Bastelstunden für Anfänger und Fortgeschrittene Tanzen macht Spaß! Wir Senioren haben es schön, wir können zum Bürgertreff tanzen gehen. Mit Musik und viel Schwung fühlen wir uns dann wieder jung. Ja, tanzen macht Spaß und hält auch gesund. Man wird dabei nicht kugelrund. Bewegung im Rhythmus das tat gut, das geht in die Beine und ins Blut. Ob in der Gasse, im Square oder Kreis, wichtig ist, dass man die Schrittfolgen weiß. Auch wenn man mal einen Fehler macht Wird man deswegen nicht ausgelacht. Es soll doch Spaß machen und nicht mehr drum kommen wir immer gerne her. Wir sind glücklich und froh und hoffen Euch geht’s ebenso. Zum Silvesternachmittag von Traudel Gloger

Potsdam Waldstadt II I 13


Stadtmagazin Potsdam

> Was, Wann und Wo? | Veranstaltungstermine Freitag, 22.01.2010 l Klangnacht, elektr. Tanzmusik, 22.00, Lindenpark Donnerstag, 28.01.2010 l Mike Krüger, Is das Kunst oder kann das weg?, 20.00, Waschhaus l Tauschring Potsdam, Leistungen & Dinge austauschen, 17.30, Bürgerhaus Schlaatz Samstag, 30.01.2010 l Romantische Nacht in der warmen Welt der Tropen, 20.00, Biosphäre Samstag-Sonntag, 30.01-31.01.2010 l P-Mobil, Auto-und Motorradmesse, ab 10.00, Metropolis Halle Sonntag, 31.01.2010 l Lagerfeuer, Stockbrot & Kinderpunsch, 15.30, Volkspark-Wasserspielplatz Donnerstag, 04.02.2010 l Puhdys, Ostrock-Kult, 20.00, Nikolaisaal Sonntag, 07.02.2010 l Baumann & Clausen, Die Wende in 90 Minuten, 20.00, Nikolaisaal Montag, 08.02.2010 l Dr. Eckart v. Hirschhausen, Liebesbeweise, 20.00, Nikolaisaal Mittwoch, 10.02.2010 l Drachenreiter, (8+), 10.00, Neues Theater l Glenn Miller Orchestra, Konzert, 20.00, Nikolaisaal Sonntag, 14.02.2010 l Die Känguru-Chroniken, Vorlesung: Marc-Uwe Kling, 19.00, Theaterschiff Montag, 15.02.2010 l Frettchenzirkus, Mittelalterliches Musiktheater, 10.00, Kulturhaus Babelsberg Sonntag, 21.02.2010 l Das Feuerzeug, Marionettentheater, 15.30, Kulturhaus Babelsberg Donnerstag, 25.02.2010 l Droht Brandenburg zu versteppen?, Vortrag, 18.00, Urania Samstag, 27.02.2010 l Exoten im Winterschlaf, Führung durch die Pflanzenhalle der Orangerie, 10.30, Orangerie Park Sanssouci

SHERLOCK HOLMES Arthur Conan Doyles berühmteste Figuren kehren in einer dynamischen Kinoversion auf die Leinwand zurück: In SHERLOCK HOLMES muss der gefeierte Detektiv (Robert Downey Jr.) mit seinem unerschütterlichen Partner Watson (Jude Law) einen äußerst kniffligen Fall lösen. Als Sherlock Holmes bewusst wird, dass seine Fecht- und Boxkünste auf einem ebenso herausragenden Niveau angesiedelt sind, wie seine legendären intellektuellen Fähigkeiten, muss er diese auch sofort einsetzen. In einem beispiellosen Duell nimmt er es mit einem neuen Erzfeind auf, der lange Zeit als tot galt, um dessen mörderisches Komplott aufzudecken und das gesamte Land vor dem sicheren Untergang zu bewahren. Gemeinsam mit seinem Partner Watson setzt er alles daran, dem Schurken das Handwerk zu legen.

3 x 2 Freikarten zu gewinnen! Für die Spielwoche 04.02. - 10.02.2010

Genre/Land/Jahr: Krimi / Großbritannien / 2010 Start: 28.01.2010 Filmlänge: 128 Minuten Darsteller: Robert Downey Jr., Jude Law, Rachel McAdams, Mark Strong, Kelly Reilly Regisseur: Guy Ritchie

Beantworten Sie einfach folgende Frage: Was entgeht Holmes und Watson? Bitte senden Sie Ihre Antwort an: redaktion@printandmore.com Kennwort „UCI Januar-2010“, Einsendeschluss ist der 31.01.2010 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

UCI KINOWELT Potsdam, Babelsberger Str. 10, 14473 Potsdam, www.uci-kinowelt.de 14 I myheimat Ressort Programmauskunft & Kartenreservierungen: 0331 - 233 7 233, Mo - So von 13.00 - 19.00


UP IN THE AIR Über den Wolken ist die Freiheit grenzenlos für Ryan Bingham (George Clooney). 322 Tage im Jahr ist der passionierte Vielflieger in der Luft oder in Airport-Hotels, ununterbrochen unterwegs zu Firmen irgendwo in den USA. Dort übernimmt er die unliebsame Aufgabe, Mitarbeiter möglichst schmerzfrei über ihre Entlassung zu informieren. Ryan selbst hat nur ein Ziel: Er will der siebte Mensch werden, der als Frequent Flyer die sagenumwobene 10.000.000-MeilenSchallmauer durchbricht. Doch dann lernt er auf einer seiner Reisen am Flughafen eine verwandte Seele kennen, die Geschäftsfrau Alex (Vera Farmiga), die eine menschliche Seite in ihm weckt, die er längst vergessen glaubte. Gleichzeitig droht sein Berufsleben aus den perfekt organisierten Bahnen zu geraten, als die ehrgeizige junge Harvard-Absolventin Natalie (Anna Kendrick) seinen Chef Craig (Jason Bateman) davon überzeugen kann, in der Firma Modernisierungen durchzusetzen, die Ryan künftig an den Schreibtisch fesseln würden. Sein erfülltes Nomadenleben, in dem Statussymbole den Platz traditioneller Werte eingenommen haben, scheint komplett außer Kontrolle zu geraten: Wo soll ein Mann hin, der kein Zuhause hat?

3 x 2 Freikarten zu gewinnen! Für die Spielwoche 04.02. - 10.02.2010 Beantworten Sie einfach folgende Frage: Was will Ryan erreichen?

Bitte senden Sie Ihre Antwort an: team.potsdam@myheimat.de Kennwort „Thalia Januar-2010“, Einsendeschluss ist der 31.01.2010

Land/Jahr: USA 2009 FSK: 0 / Filmlänge: 110 Minuten

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Darsteller: George Clooney, Vera Farmiga, Anna Kendrick, Jason Bateman, Danny McBride, Melanie Lynskey, Amy Morton, Sam Elliott, Zach Galifianakis, J.K. Simmons, Chris Lowell, Adam Rose Regisseur: Jason Reitman

Thalia Arthouse Kinos Babelsberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 50, 14482 Potsdam, www.thalia-arthouse.de Reservierungen: 0331 - 74 370 20, Programmansage: 0331 - 74 370 30

Im Babelsberger Park Foto: Hans-Dieter Behrendt, www.myheimat.de

Frühstück im Schnee Foto: Reinhold Peisker, www.myheimat.de

Im Neuen Garten Foto: Margrit Habick, www.myheimat.de

Für die nächste Ausgabe ... ... des myheimat Stadtmagazins Potsdam Potsdamer Meinungen...

Lieblingsplatz...

Zu diesen Rubriken können Sie gerne auf www.myheimat.de/potsdam und im Magazin beitragen: - Stadtleben - Vereinsleben - Sport - Personen - Restaurantkritik - Ehrenamt - historische Orte - Freizeittipps - Schule & Kita - Veranstaltungen - Reiseberichte - Rezepte ...

Zeigen Sie uns Ihren Lieblingsplatz in Potsdam! Einen Ort, an dem Sie sich besonders wohlfühlen und den Sie gern anderen zeigen möchten. Ihr Foto einfach hochladen auf www.myheimat.de/ potsdam - die besten Fotos drucken wir in der nächsten Ausgabe ab!

Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am: 09. Februar 2010

Schnappschüsse... Zeigen Sie uns Ihren besten Schnappschuss! Ihr Foto einfach hochladen auf www.myheimat. de/potsdam - die besten Fotos drucken wir in der nächsten Ausgabe ab!

Die nächste Ausgabe erscheint am 19.02.2010 Stadtmagazin Potsdam I 15


Die Dreigroschenoper R: Wolfgang Staudte, D: Curd Jürgens, Hildegard Knef, Gert Fröbe, DDR 1962/63, 124’

Nach dem 1955 abgebrochenen Verfilmungsprojekt der „Mutter Courage“, mit dem sich die derzeitige Foyerausstellung des Filmmuseums Potsdam auseinandersetzt, wandte sich Regisseur Wolfgang Staudte 1962 erneut einem populären Stück Brechts zu. Die „Dreigroschenoper“-Produktion stand jedoch ebensowenig unter einem guten Stern: Die Kurt Ulrich-Filmproduktion hatte 1958 bei den „Brecht/Weill-Witwen“ die Rechte erworben. Staudte – 1961 verpflichtet – wollte das Stück modernisieren, indem er die sogenannte gute Gesellschaft und deren anwachsende Unmoral in die Schusslinie nimmt. Helene Weigel beharrte auf einer wortgetreuen Verfilmung des Theaterstücks. Staudtes Versuch der Vertragslösung misslang. Weitere Verzögerungen waren dem Mauerbau 1961 und dem durch Theaterkritiker Friedrich Luft ausgelösten erneuten Boykott von Brecht-Stücken geschuldet. Staudtes Verfilmung hält sich an die WeigelUlrich-Vorgaben. Er inszeniert in nur 40 Tagen (und in drei Sprachfassungen) die sozialkritische Zeitsatire um die Auseinandersetzung zwischen dem Kopf einer Londoner Bettelfirma und einem Verbrecher mit guten Beziehungen zur Londoner Polizei als opulentes Musical mit Starbesetzung. Erich Engel sagte nach der Abnahme-Vorführung bei den Rechteinhaberinnen: „Vielleicht kann und soll man ‚Die Dreigroschenoper’ nicht verfilmen – aber wenn, dann nur so, wie es hier geschah.“ Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Februar kostenlos zu sehen. Der Eintritt zu den Filmvorführungen beträgt 5,- Euro, ermäßigt 4,- Euro. FILMMUSEUM POTSDAM, 0331-2718112 Marstall am Lustgarten, Breite Straße 1A täglich 10.00 - 18.00 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.