BNE 2030: IM ZENTRUM STEHEN DIE SDGS Die „Säule der Nachhaltigkeit“ am ÖBZ entstand 2019 als transgeneratives Projekt mit Teilnehmenden aus vier Generationen, die sich an mehreren Workshopwochenenden über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen der Agenda 2030 ausgertauscht und Formen für ein symbolträchtiges Kunstwerk gefunden haben.
4
BNE 2030
Die Vereinten Nationen haben sich mit der Agenda 2030 und den 17 Sustainable Development Goals ambitionierte Ziele gesetzt. Das MUZ greift die Ziele in seiner B ildungsarbeit auf.
M
al ehrlich: Wem von uns ist wirklich bewusst, dass im Jahr 2015 China, Papua Neu-Guinea, Kenia, Schweden und die Schweiz genauso wie Deutschland ebenso wie 187 andere Staaten der Weltgemeinschaft der Vereinten Nationen die Agenda 2030 unterzeichnet und sich auf gemeinsame globale Nachhaltigkeitsziele verständigt haben? Damals hatte die Vollversammlung der Vereinten Nationen die sogenannten Sustainable Development Goals (SDG) formuliert. 17 Ziele sind es, die sich grob nach den sogenannten „5 P“s gliedern lassen: People, Planet, Prosperity, Partnership und Peace. Nach diesem Schema lassen sich die Ziele in solche einteilen, die den Menschen als Individuum betreffen (People), wie z. B. Armuts- und Hungerbekämpfung oder die Versorgung mit sauberem Wasser. Auch ist der Bildung ein eigenes Nachhaltigkeitsziel gewidmet. Unter dem P von Planet fallen die Ziele, die das