Handreichung: Kooperationsspiele online
Abenteuer und Kooperation – Klasse(n) Team
Keine Frage, es gab und gibt gute Treffen im digitalen Raum. Und doch ist die Stimmung dort gerade für die Moderatorin und den Moderator nicht einfach zu erspüren. Vor allem dann nicht, wenn sich bei ausgeschalteter Kamera die Menschen hinter einer schwarzen Kachel verstecken. Man muss es nüchtern feststellen: Viele Treffen waren unerträglich öde. Was übrigens nicht nur daran lag, dass oftmals erst technische Hürden bewältigt werden mussten (Stichwort: „Wir können dich nicht hören“). Oft blieb einem nichts anderes übrig, als zum Lachen redensartig „in den Keller zu gehen“. Die Praxishand reichung „Kooperationsspiele online“ von Harry Schwimmer ist ein Plädoyer für unterhaltsamere Video-Meetings. Sie gibt Beispiele für Warm Ups und Icebreaker und kooperative Spiele, die auch in Videomeetings funktionieren. Mit diesen Anregungen will sie ermutigen, mehr Unterhaltung und Aktivierung in derartige Treffen einzubauen.
In der Gemeinschaft lassen sich in besonderer Weise zukunftsweisende Kompetenzen stärken: Teamgeist und Kooperationsbereitschaft. Und damit die Erfahrung, dass jede und jeder sich seiner Fähigkeiten entsprechend einbringen kann. Im Idealfall lässt sich am Ende ein positives, Gruppengefühl erzeugen und Solidarität stärken. Normalerweise findet das Programm am ÖBZ und draußen auf den grünen Freiflächen rund ums Haus statt.
52 Seiten Download als PDF auf www.oebz.de
Alternativ bieten wir das Programm ab der 6. Klasse nun auch online im digitalen Meeting-Raum an. Kooordinationsübungen, Kooperationsaufgaben, Gehirntrainig – alles gepaart mit Alltagsbezügen und so unterhaltsam aufbereitet, dass man bei den kurzweiligen Treffen die technische Umgebung (fast) vergisst. Uhrzeit, Dauer und Kosten nach Absprache (Infos beim MUZ unter 089/93 94 89-71).
Naturraum- Fortbildungen via Webcam
Klima rollenspiel: Prima Klima? Im Klimarollenspiel „Prima Klima?“, das das MUZ sowohl als Präsenzver anstaltung als auch online anbietet, schlüpfen die Schüler*innen in Rollen wie z. B. Bürgermeister*in oder Pressesprecher*in beziehungsweise versetzen sich in die Denkweise der Wähler*in verschiedener Städte. Sie versuchen, mit kreativen Einfällen gute Klimapolitik zu machen. Doch immer wieder werden ihnen Steine in den Weg gelegt … Das von einer Umweltpädagogin oder einem Umweltpädagogen moderierte Spiel bietet viel Raum für Reflexion. Es eignet sich für Schüler*innen ab der 8. Klasse.
Wenn es nicht in Präsenz geht, dann geht es eben online. Und wenn es sein soll, wird der Naturraum kurzerhand mit der Webcam live in den digitalen Raum gebracht. So geschehen zum Beispiel für eine Präsentation des Flächenbuffets im Sommer 2020 für einen Workshop des ANU Bundesverbands in Frankfurt oder für den Kita-Tag „Natur erfahren mit Kindern – praktische Methoden und Ideen“ im April 2021 für den KJR München. kurz & bündig
37