Steirische Museumsschätze 2024/25

Page 1

113 Museen auf einen Blick Mit Karte in der Heftmitte

www.steirischemuseen.at

Entdecke die Schatzhöhle, das Hexenhaus, den Märchenwald und vieles mehr

Für Familien, Erwachsene, und große Kinder!

Täglich geöffnet

NEUE GESCHICHTEN WARTEN AUF DICH Entdecke den Berg Der Geschichten

Erlebe eine neue märchenhafte Fahrt durch den Berg der Geschichten in den Tiefen des Grazer Schloßbergs.

Tickets und genaue Abfahrtszeiten unter www.grazermaerchenbahn.at i i

Am Schloßbergplatz 1 8010 Graz Zugang Schloßberglift
... im GrazerSchloß berg
Fotos: © GMBHarry Schiffer

Ihre Entdeckungsreise beginnt nebenan!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kultur- und Museumsbegeisterte!

Die Steiermark birgt einen großen Schatz in sich: Unsere vielfältigen, geschichtsträchtigen Museen, die es im ganzen Land zu erforschen gibt. Sie sind Institutionen der Kunst, der Bildung, der Wissenschaft, die einzigartige Kostbarkeiten und ein Stück steirische Geschichte in sich tragen. Sie sind ein Schatz, der dazu beiträgt, unsere Heimat als ein Land von Kunst und Kultur bekannt und weithin beliebt zu machen.

Deswegen könnte der Name der vorliegenden Broschüre „Steirische Museumsschätze 2024/2025“ gar nicht besser gewählt sein. In kompakter Form wird auf nachfolgenden Seiten eine Übersicht geschaffen und ein Streifzug durch die Vielfalt der steirischen Museumslandschaft unternommen. Entlang dessen wird sichtbar, welch reichhaltiges kulturelles Erbe die Steiermark in sich trägt, welch geschichtliche und zeitgenössische Bandbreite unser Land zu bieten hat. An allen Ecken und Enden unseres wunderschönen grünen Herzens gibt es Museen, die entdeckt werden wollen.

Haben Sie Lust auf mehr?

Laufend aktuell finden Sie alles auf www.steirischemuseen.at

IMPRESSUM

Herausgeber:

MUSIS – Der Steirische Museumsverband Strauchergasse 16, 8020 Graz

+43 660 98 27 437

office@musis.at

www.musis.at

www.steirischemuseen.at

„MUSIS – Der Steirische Museumsverband“ als die Plattform der steirischen Museen holt mit dieser Broschüre aber nicht nur die Vielfalt, sondern auch die Qualität der steirischen Museumslandschaft vor den Vorhang. Ich möchte mich daher recht herzlich bei allen Mitwirkenden, stellvertretend bei Obfrau Anja Weisi-Michelitsch und Geschäftsführerin Evelyn Kaindl-Ranzinger, für die Arbeit, das Engagement und die Expertise bedanken. Liebe Leserinnen und Leser, machen Sie sich selbst ein Bild von diesen kostbaren steirischen Museen, auf die wir in unserem Land so stolz sein können.

Ein steirisches „Glück auf!“

Ihr Landeshauptmann Christopher Drexler

Projektleitung: Mag.a Doris Wesener Redaktion: Mag.a Doris Wesener

Lektorat: Mag.a Ingrid Havlovec

Mitarbeit: Michael Spreitzer, Ulla Nawar, Michael Kloibhofer

Bildnachweis: Wenn nicht anders angegeben, wurden uns die verwendeten Daten und Fotos von den vorgestellten Museen zur Verfügung gestellt.

Grafische Gestaltung:

GW24 Kommunikationsberatung, Graz

Druck: Druckerei Dorrong, Graz

Öffnungszeiten und Kontaktdaten Stand März 2024: Vorbehaltlich Änderungen, alle Angaben ohne Gewähr.

Landeshauptmann Christopher Drexler © Marija Kanizaj
Karte in der Heftmitte Alphabetischer Ortsindex der Museen Ort (Bezirk) Indexnummern A Admont (Liezen) 109 110 Alpl (Bruck-Mürzzuschlag) 70 Altausse (Liezen) 104 105 B Bad Aussee (Liezen) 102 103 Bad Gleichenberg (Südoststeiermark) 42 43 Bad Radkersburg (Südoststeiermark) 39 40 41 Bad Schwanberg (Deutschlandsberg) 33 34 Birkfeld (Weiz) 63 D Deutsch Goritz (Südoststeiermark) 29 Deutschfeistritz (Graz-Umgebung) 17 Deutschlandsberg (Deutschlandsberg) 23 E Edelsbach bei Feldbach (Südoststeierm.) 48 49 Eibiswald (Deutschlandsberg) 31 Eisenerz (Leoben) 78 79 F Feistritztal (Hartberg-Fürstenfeld) 51 Feldbach (Südoststeiermark) 47 Fohnsdorf (Murtal) 84 Fürstenfeld (Hartberg-Fürstenfeld) 50 G Gleisdorf (Weiz) 57 Gratwein-Straßengel (Graz-Umgebung) 15 Graz (Graz) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Gröbming (Liezen) 101 Groß St. Florian (Deutschlandsberg) 35 Großklein (Leibnitz) 26 27 H Hartberg (Hartberg-Fürstenfeld) 53 Haus (Liezen) 100 Heimschuh (Leibnitz) 38 Ort (Bezirk) Indexnummern J Judenburg (Murtal) 85 86 K Kammern im Liesingtal (Leoben) 75 Kapfenberg (Bruck-Mürzzuschlag) 71 72 Kapfenstein (Südoststeiermark) 44 Knittelfeld (Murtal) 82 Kornberg bei Riegersburg (Südoststeierm.) 46 Krakau (Murau) 94 95 Krieglach (Bruck-Mürzzuschlag) 69 Kulming (Weiz) 58 L Landl (Liezen) 111 112 Lassing (Liezen) 108 Leibnitz (Leibnitz) 24 25 36 Leoben (Leoben) 74 Lieboch (Graz-Umgebung) 18 M Mariazell (Bruck-Mürzzuschlag) 68 Murau (Murau) 91 Mürzzuschlag (Bruck-Mürzzuschlag) 65 66 67 N Neumarkt in der Steiermark (Murau) 88 O Oberhaag (Leibnitz) 37 Oberwölz (Murau) 96 Oberzeiring (Murtal) 87 Öblarn (Liezen) 107 P Passail (Weiz) 62 Pöllau (Hartberg-Fürstenfeld) 54 Premstätten (Graz-Umgebung) 19 Puch bei Weiz (Weiz) 61
Ort (Bezirk) Indexnummern R Ramsau am Dachstein (Liezen) 98 99 Ratten (Weiz) 64 Riegersburg (Südoststeiermark) 45 S St. Johann bei Herberstein (Hartb.-Fürstenf.) 52 Scheifl ing (Murau) 89 Schladming (Liezen) 97 St. Jakob im Walde (Hartberg-Fürstenfeld) 56 St. Lambrecht (Murau) 90 St. Ruprecht ob Murau (Murau) 92 St. Stefan ob Stainz (Deutschlandsberg) 22 St. Ulrich im Greith (Deutschlandsberg) 32 Stadl-Predlitz (Murau) 93 Stainach-Pürgg (Liezen) 106 Ort (Bezirk) Indexnummern S Stainz (Deutschlandsberg) 21 Stallhofen (Voitsberg) 80 81 Stübing (Graz-Umgebung) 16 T Thal (Graz-Umgebung) 14 Thörl (Bruck-Mürzzuschlag) 73 Trofaiach (Leoben) 76 V Vorau (Hartberg-Fürstenfeld) 55 Vordernberg (Leoben) 77 W Wagna (Leibnitz) 28 Weiz (Weiz) 59 60 Wies (Deutschlandsberg) 30 Wildalpen (Liezen) 113 Wundschuh (Graz-Umgebung) 20 Z Zeltweg (Murtal) 83

Museen nach Kategorien

Kunstmuseum :

Ethnologisches oder kulturanthropologisches Museum:

Historisches oder archäologisches Museum:

Naturhistorisches oder naturwissenschaftliches Museum:

Mehrspartenmuseum:

Technisch-wissenschaftliches Museum:

Freilichtmuseum:

Interessieren Sie sich für ein spezielles Museumsthema? Glaskunst ist Ihr Steckenpferd? Die Fotografi e Ihre Leidenschaft? Sie wollen Schlösser und Schlüssel aus allen Regionen der Welt bewundern? Dann besuchen Sie unsere Website www.steirischemuseen.at . Dort fi nden Sie eine detailliert Aufl istung der vielfältigen Themen unserer steirischen Museen.

9 15 19 32 48 80 90
13 20 31 51 62 68 70 75 89 95 97 101 102 106
6 7 23 25 26 27 28 29 30 40 41 47 50 52 53 57 71 72 74 76 79 85 86
Spezialmuseum: 1 2 4 8 10 11 14 21 22 24 36 38 42 45 61 63 64 65 67 69 78 81 91 92 96 98 99 100 104 105 107 109 111 113
Kulturgeschichtliches
37 43 56 88 94 103 110 112
35 39 46 59
3 5 17 18 44 49 54 60 66 73 77 82 83 84 87 93 108
12 16 33 34 55 58
Karte in der Heftmitte

Standorte der Museen (Karte in der Heftmitte)

Registrierte Museen:

Die Museumsregistrierung ist ein Qualitätsmerkmal für nach internationalen Richtlinien arbeitende Museen in Österreich (www.museen-in-oesterreich.at).

Nicht registrierte Museen, Privatsammlungen, Schauräume, Gedenk- und Dokumentationsstätten

Ausstellungshäuser, Kulturzentren, kulturtouristische Einrichtungen

Mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnetes Museum

Mitglied der ArGe Museen, Sammlungen, Archäologie im Steirischen Vulkanland

Mitglied der Steirischen Schlösserstraße

Mitglied des Museumsverbandes Südsteiermark – Archäologie im Süden

Mitglied bei der ARGE Eisenstraßenmuseen

Mitglied der Museumsstadt Eisenerz

Spezielle Angebote für Kinder und Schulklassen (auf Anfrage)

Freier Eintritt mit der Steiermark-Card

Lange Nacht der Museen: 5.10.2024, siehe www.langenacht.orf.at

Ermäßigung mit dem Steirischen Familienpass

Nach Angabe des Museums barrierefrei für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen (bitte telefonisch nachfragen!)

teilweise barrierefrei (bitte telefonisch nachfragen!)

DAS AUSFLUGSZIEL IM MURTAL: DIE WELT DER EDLEN STEINE FAMILIEN, REISEGRUPPEN, VEREINE, SCHULEN, JUNG & ALT Aktuelle Eintrittspreise, Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website edelsteine-krampl.com Edelsteine Krampl Handels Ges. m. b.H. | Bahnhofstraße 7 | 8741 Weißkirchen Tel.: 03577/81111 | info@edelsteine-krampl.com | www.edelsteine-krampl.com G LÄSERNE FABRIK S TEINBILD HAUEREI G LITZERWELT DER KRISTALLE S CHMUCK WERKSTATT
Zeichenerklärung
1 1 1
1

Wiener Straße 10, 8020 Graz

0316/766177

museum@schell-collection.com www.schell-collection.com

Schell Collection Graz

Die Schell Collection beherbergt mit rund 13.000 Exponaten auf drei Stockwerken eine einzigartige Sammlung. Zierliche Silberschlüssel, kostbare Kästchen und prunkvolle Schlösser aus aller Welt kann man im Museum bestaunen. Hier ist die Geschichte einer der bedeutendsten Erfindungen hautnah zu erleben: die des Schlüssels. Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 10:00-16:30 Uhr Mi 10:00-18:30 Uhr

Universitätsplatz 3, 8010 Graz

0316/380-7444

franz.stangl@uni-graz.at www.universitaetsmuseen.uni-graz.at

UniGraz@Museum

Universitätsmuseen der Universität Graz

Das UniGraz@Museum zeigt das größte digitale Buch und die längste Wellenmaschine der Welt. Anhand von mehr als 50 Objekten der historisch-physikalischen Sammlung wird der naturwissenschaftliche Fortschritt den Besucher*innen nahegebracht. Sonderausstellungen und gezielt für ein junges Publikum konzipierte Workshops runden das Museumsangebot ab.

Öffnungszeiten: Mo 10-15 Uhr, Mi/Fr 10-13 Uhr, Sa/So geschlossen

Theodor-Körner-Straße 67, 8010 Graz

0316/872-7700

willkommen@salonstolz.at www.salonstolz.at

Salon Stolz

Musik und Tanz erleben #füralle

In der interaktiven Ausstellung kann mit Musik experimentiert und der berühmte Musiker Robert Stolz kennengelernt werden. Das Tanztheater „Melodia“ lädt alle Besucher*innen ab 4 Jahren zum Mitmachen ein. Hier wird das Leben von Robert Stolz mit Tanz und Musik erzählt. Wer möchte, tanzt mit! Zusätzlich finden Workshops und Veranstaltungen statt.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 13-18 Uhr, Sa/So/Fei und Ferien 10-18 Uhr.

Alle Termine: siehe Website

Heinrichstraße 18, 8010 Graz

0316/380-6514

kriminalmuseum@uni-graz.at www.universitaetsmuseen.uni-graz.at

Hans Gross Kriminalmuseum

Universitätsmuseen der Universität Graz

Bei einer Führung durch das von Hans Gross, dem „Vater der Kriminalwissenschaft“, gegründete Museum wird Ihnen von Tatwaffen über Gifte, Corpora delicti bis hin zum berühmten „Tatortkoffer“ die umfangreiche Sammlung nahegebracht. Sonderveranstaltungen wie Vorträge, Krimi-Lesungen und Workshops finden in regelmäßigen Abständen im Museum statt. Öffnungszeiten: Mo 11-15 Uhr (Fixführung 11 Uhr), Do 13-17 Uhr und nach Voranmeldung

1
2
© Salon Stolz - Stella 3 4 © Marija Kanizaj © Schell Collection, Hannah Konrad © Franz Stangl

Universitätsplatz 5, 8010 Graz

0316/380-5191

klemens.rumpf@uni-graz.at www.physik.uni-graz.at

Physikalische historische Sammlung

Originalinstrumente am Institut für Physik, dessen Wurzeln bis zur Universitätsgründung 1585 zurückreichen, zeigen beeindruckend den Einfluss des Instituts auf die Physikgeschichte.

Bekannte Forscher wie E. Mach, A. Toepler, L. Boltzmann, A. Wegener, S. Arrhenius oder W. Nernst sowie die Nobelpreisträger V. Hess und E. Schrödinger waren hier tätig.

Öffnungszeiten: Mo-Fr nach Vereinbarung

Schlossberg 5, 8010 Graz

0316/872-7630

grazmuseum@stadt.graz.at www.grazmuseum.at

Graz Museum Schlossberg

Genießen Sie in der Kanonenhalle den schönsten Blick auf die Stadt Graz. Mittels interaktiven „Sehmaschinen“ können Sie dabei das Rad der Zeit zurückdrehen und in historische Stadtbilder eintauchen. Im „Geschichtsparcours“ erfahren Sie alles über die Vergangenheit des Schlossbergs. Und in den unterirdisch gelegenen Kasemattengewölben bestaunen Sie ein transparentes Schlossbergmodell.

Öffnungszeiten: Apr-Okt 2024, 10-18 Uhr, ab Nov 2024, 11-16 Uhr.

Wundergarten: 2 Stunden vor Öffnung und 2 Stunden nach Schließung des Museums

Sackstraße 18, 8010 Graz

0316/872-7600

grazmuseum@stadt.graz.at www.grazmuseum.at

Graz Museum

Das Graz Museum ist das kulturhistorische Museum der Stadt Graz, dessen Sammlungen und Ausstellungen sich sowohl mit der Geschichte als auch mit der Gegenwart und Zukunft der Stadt auseinandersetzen. Es ist die erste Adresse für alle, die sich für Graz interessieren.

Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr

Hartiggasse 4, 8010 Graz

0664/4359311

info@ruthpichler.com www.puppenmuseumgraz.at

Toy Toy Toy Pichlers Spielzeugmuseum

Nicht nur für Kinder gedacht ist die Privatsammlung mit antikem Spielzeug: bezaubernde, originalbekleidete, französische und deutsche Puppen, alte Teddybären und Plüschtiere von Steiff, Bing, Schuko sowie Blechspielzeug, Puppenautomaten, Puppenhäuser und -stuben, Miniaturherde, Geschirr und vielem mehr. Zu Weihnachten und Ostern gibt es Sonderausstellungen.

Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr 9:30-12:30 Uhr

© 360 Graz Arno Friebes 7
5
© Sebastian Reiser
6
8
© Mag. Dr. Klemens Rumpf © Puppenmuseum Graz

Bürgergasse 2, 8010 Graz 0316/8041-890

dioezesanmuseum@graz-seckau.at www.dioezesanmuseum.at

Diözesanmuseum Graz

Im Museum der steirischen Kirchen erzählen Kunstwerke und volkskundliche Objekte Geschichten vom Glaubensleben, von religiösem Brauchtum und wichtigen Heiligen in der Steiermark. In der Schausammlung „Kirche.Kunst.Kostbarkeiten“ sind die herausragendsten Kunstwerke der steirischen Kirchenkunst zu sehen.

Weihnachts- und Themenausstellungen laden zum Entdecken ein.

Öffnungszeiten: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa/So/Fei 11-17 Uhr

Friedrichgasse 41, 8010 Graz 0316/811599

muwa@muwa.at www.muwa.at

Museum der Wahrnehmung MUWA

Im Museum der Wahrnehmung begegnen Sie parallel zu den wechselnden Kunstausstellungen auch der ständigen Ausstellung von Wahrnehmungs-Installationen. Ihnen allen gemeinsam ist ihre erstaunliche Wirkung auf unseren Wahrnehmungsapparat. Irritierend und paradox, verwirrend und vergnüglich stellen sie einen Vorgang in Frage, der uns vertraut scheint: unsere alltägliche sinnliche Wahrnehmung.

Öffnungszeiten: Mi-Mo 13-17:30 Uhr

Friedrichgasse 34, 8010 Graz 0316/872-7700

fridaundfred@stadt.graz.at www.fridaundfred.at

FRida & freD

Das Grazer Kindermuseum

Das Grazer Kindermuseum FRida & freD ist ein Haus für alle Kinder und mit 100.000 Besucher*innen pro Jahr das bestbesuchte Grazer Museum. Die Besucher*innen erwarten interaktive Ausstellungen, ein umfangreiches Workshopangebot und zahlreiche Ferienveranstaltungen. Ein Forschungslabor, Theateraufführungen und der Museumsgarten runden den Besuch ab. Öffnungszeiten: Mi-Mo 9-17 Uhr (Di immer geschlossen, auch wenn der Di auf einen Fei fällt)

Payer-Weyprecht-Str. 27, 8020 Graz 0316/262787

kunstGarten@mur.at www.kunstGarten.at

kunstGarten

Kulturraum & Open Air Museum

kunstGarten vernetzt Gegenwartskunst und Wissenschaft mit dem Natur- und Kulturraum Garten mittels eines vielfältigen Kulturprogramms. ARCHIV HORTOPIA: Kunst.Garten. Bibliothek präsentiert zeitgenössische Kunst. Flora Performing in einem Wabi-Sabi-Garten mit über 200 historischen und modernen Rosen. Indoor: Präsenz- und Leihbücherei mit 4.500 Gartenbüchern und einer Videothek.

Öffnungszeiten: Fr/Sa 15-17 Uhr und täglich nach Voranmeldung

9
© Harry Schiffer
10
12
© MUWA © kunstGarten 11

Münzgrabenstrasse 103, 8010 Graz 0699/13388448

oder 0650/8942598, Café Phönix i.kammerer@gmx.at

Museum der Fragen

Auf knapp 50 m² führt das Museum anhand von 130 Exponaten zu den großen Fragen des Menschseins wie zum Beispiel: „Ist Gott eine Frau?“, „Was macht den Menschen menschlich?“ usw. Anhand der Objekte aus den unterschiedlichsten Kulturen wird eine Brücke zu möglichen Antworten geschlagen, die jede*r Besucher*in für sich selbst entdecken kann.

Öffnungszeiten: Mi 14-17 Uhr, Fr 10-13 Uhr, Führungen für Gruppen auf Anfrage

15

Rein 1

8103 Gratwein-Straßengel

03124/51621

info@stift-rein.at www.stift-rein.at

Zisterzienserstift Rein

Eintauchen in die Lebenswelt der Zisterzienser, Urkunden als Zeugnisse, wie aus einer Wildnis ein blühendes Land entstand, prachtvolle mittelalterliche Handschriften und ein Modell der alten Kirche von den Anfängen des Klosters im 12. Jahrhundert. „Rein spüren“ ins älteste Zisterzienserkloster der Welt.

Öffnungszeiten: 18.03.-06.01. täglich 10-12:30 und 13:15-16 Uhr, Führungen mit Voranmeldung

Linakstraße 9, 8051 Thal 0316/571947

museum@arnieslife.com www.arnieslife.com

Arnold Schwarzenegger Museum

Arnie‘s life GmbH

Im Museum, dem originalen Geburtshaus Arnold Schwarzeneggers, kann man seit 2011 die Anfänge und Karriere des wohl berühmtesten Österreichers verfolgen. Zahlreiche Exponate zeigen seinen außergewöhnlichen Lebenslauf und die wichtigsten Lebensabschnitte wie Kindheit und Jugend, Bodybuilding, Filmkarriere, Gouverneurs-Zeit.

Öffnungszeiten: Feb-Okt, täglich 10-18 Uhr (Mittagspause 14-14:30 Uhr), letzter Einlass

17:30 Uhr, Nov-Jän, Fr-So, 10-17 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr

Enzenbach 32, 8114 Stübing 03124/53700 freilichtmuseum@museum-joanneum.at www.freilichtmuseum.at

Österreichisches

Freilichtmuseum Stübing

Universalmuseum Joanneum

Über 100 historische Bauten aus allen Bundesländern und Südtirol erzählen bei einer (Zeit)Reise und einem erlebnisreichen gemütlichen Spaziergang durch das Tal der Geschichte(n) Wissenswertes über das vielfältige Bild vom Leben und den Alltag unserer bäuerlichen Vorfahren aus 6 Jahrhunderten. Tipp: Genießen Sie z.B. ein „Picknick“ im stimmungsvollen Museumstal mit einer Bauernjause wie „anno dazumal“. Öffnungszeiten: Mär-Okt, täglich 9-18 Uhr

13
© Museum der Fragen
14
© Raffaela Langer © Steiermark Tourismus Tom Lamm 16 © UMJ

Rudolf-Klug-Gasse 2, 8121 Deutschfeistritz 03127/42200 oder 0677/63519619 sensenwerk@aon.at www.sensenwerk.at

Museum Sensenwerk

Deutschfeistritz

Glühendes Eisen, rauschende Wasserräder und dumpfer Hammerschlag – eine Erlebnisführung in die Arbeitswelt vergangener Jahrhunderte. Immaterielles Kulturerbe des Sensenbreitens am historischen Breithammer erleben. Veranstaltungen: Theater im Juli; „Altweibersommer“-Markt am letzten Samstag im September. Weitere Infos und Termine siehe Website.

Öffnungszeiten: Apr-Okt, Mo-Fr 14-17 Uhr, Sa/So/Fei 13-17 Uhr

19

Thalerhofstraße 85, 8041 Premstätten 0699/15005794

skulpturenpark@museum-joanneum.at www.skulpturenpark.at

Österreichischer Skulpturenpark Universalmuseum Joanneum

In einer faszinierenden Landschaftsarchitektur aus Wiesenpyramiden, Lotos- und Seerosenteichen, Labyrinthen und Rosengärten bietet der Österreichische Skulpturenpark einen Überblick zeitgenössischer Skulpturen. Mehr als 80 Werke nationaler und internationaler Künstler*innen von Yoko Ono bis Erwin Wurm treten in einen Dialog mit der Natur.

Öffnungszeiten: Ende März bis 31.08. 10-20 Uhr, Sep-Okt, 10-18 Uhr, Eintritt frei

Bahnhofstraße 8, 8501 Lieboch 03136/62213 teml@stef.at www.stef.at

TEML

Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch

Wie funktioniert eine Dampflok? Kennen Sie die dienstälteste Dampflokomotive der Welt? Antworten erhalten Sie im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch TEML. Mit der über 100 Tonnen schweren Dampflok und den ausgestellten historischen Gegenständen aus Eisenbahnbetrieb und -technik reisen Sie in die Vergangenheit und erleben die 160-jährige Geschichte der Graz-Köflacher Eisenbahn GKB. Öffnungszeiten: 1. Mai-26. Okt, Mi/Fr/Sa/So/ Fei 10:30-17 Uhr (letzter Einlass 16:15 Uhr), 2025 siehe Website

Bachweg 21, 8142 Wundschuh 03135/53810 erlebnishof@ehr.at www.ehr.at

Erlebnishof Reczek Landtechnikmuseum

Der Erlebnishof Reczek ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Erleben Sie das umfangreichste Landtechnikmuseum Österreichs mit einer Ausstellungsfläche von über 1.600 m² und einer Sonderschau zum steirischen Kürbis. Dazu erwarten Sie der erste, weltweit einzige, patentierte Kürbiskernvollernter, die erste ölgebende Kuh, eine Kernöl- und Kürbiskernlikörverkostung.

Öffnungszeiten: Mai-Okt, Mi-Sa ab 14 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr), für Gruppen jederzeit gegen Voranmeldung

© UMJ/Birgit Bauernfeind, Bildrecht Wien
17
© Franz Reczek
18
© Hannes Pötscher
20

Schlossplatz 1, 8510 Stainz info-stainz@museum-joanneum.at www.museen-schloss-stainz.at

Museen in Schloss Stainz

Universalmuseum Joanneum

Mit der Erweiterung der Museumsflächen in Schloss Stainz entsteht ein für die Steiermark einzigartiges kulturelles Kompetenzzentrum im Hinblick auf die Leistungen von Erzherzog Johann und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Steiermark.

Landwirtschaftsmuseum: Gerätschaften für den Ackerbau ©UMJ/Matthias Wimler

Jagdmuseum, Landwirtschaftsmuseum und Erzherzog Johann Museum ergeben für den Standort Schloss Stainz nun eine Einheit für jene Themen, die allesamt von diesem Mann geprägt wurden und von denen viele heute in der Steiermark in Form von öffentlichen Einrichtungen, Firmen und Bildungsinstitutionen weiterleben.

Jagdmuseum

Das Erzherzog Johann Museum zeigt ab 11.05. in 7 Räumen auf rund 650 m² im 2. Stock von Schloss Stainz mit vielen Originalobjekten eine Darstellung der Ideen, Modelle, Institutionen, aber auch Schwierigkeiten im Leben von Erzherzog Johann. So erhält der Mythos rund um diese Persönlichkeit mit Blick auf das Leben im 19. Jahrhundert neue Blickwinkel. Besucher*innen erleben einen spannenden Rundgang durch eine Kulturgeschichte der Steiermark, mit bislang unveröffentlichten originalen Schriftstücken, Gemälden und Aquarellen sowie Digitalisaten und neuesten elektronischen Vermittlungsmethoden.

Öffnungszeiten: Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum 23.03.-31.12.2024, Erzherzog Johann Museum 11.05.-31.12.2024

21
Erzherzog Johann , Schloss Stainz im Grätzer Kreis, Lithographien © UMJ / Josef Kriehuber, Josef Kuwasseg Schloss Stainz, Wer jagt? ©UMJ/N. Lackner

Fallegg 28, 8563 St. Stefan ob Stainz 0676/3425989 oder 03143/8101 info@archeonorico.at www.archeonorico.at

Museum Waldglashütte

Märchenhaft im Wald liegt auf der Glaserwiese das Museum Waldglashütte. Das völlig aus Holz erbaute Museumsgebäude beherbergt den archäologisch erforschten Glasschmelzofen, der zu den bedeutendsten Denkmälern frühneuzeitlicher Glasproduktion in Österreich zählt. Ein Ort, an dem Archäologie und Geschichte lebendig vermittelt werden.

Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich

Burgplatz 2, 8530 Deutschlandsberg 03462/5602 oder 0676/4600058 info@archeonorico.at www.archeonorico.at

Seggauberg 1, 8430 Leibnitz 03452/824350 schloss@seggau.com www.seggau.com

Schloss Seggau

Schloss Seggau ist das steirische Bischofsschloss. Das gesamte Schlossgelände ist frei zugänglich und lädt zum Besichtigen und Verweilen ein. Besonderes Augenmerk verdient das Lapidarium, eine in Österreich einzigartige Sammlung von Römersteinen. Im Rahmen einer Führung lernen Sie die große Geschichte der Bischofsresidenz, die barocke Schlosskapelle und die moderne Michaelskapelle und vieles mehr kennen. Öffnungszeiten: Mai-Okt, Fixführungen Sa 14 Uhr und So 11 Uhr oder gegen Voranmeldung

Burgmuseum Archeo Norico Deutschlandsberg

Lust auf eine kleine Reise durch die Zeit? Unser im Herzen der mittelalterlichen Burg untergebrachtes Museum bietet mit seinen 7 Ausstellungen ein abwechslungsreiches Erlebnis. Wandeln Sie auf dem neuen Rundweg durch die Altburg direkt auf den Spuren der einstigen Bauherren und genießen Sie beim Besteigen unseres Aussichtsturms einen großartigen Panoramablick. Öffnungszeiten: Apr-Okt Mi-So/Fei 10-18 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr), Führungen nach telefonischer Vereinbarung

Am Frauenberg 9, 8430 Leibnitz 0664/73900909 tempelmuseum@leibnitz.at www.tempelmuseum-frauenberg.at

Tempelmuseum Frauenberg

Das Tempelmuseum Frauenberg steht auf den Grundmauern eines römischen Tempels – dem ältesten freistehenden Mauerwerk der Steiermark, im Westen der Stadt Leibnitz. Funde aus rund 70 Jahren Forschungsarbeit bringen 6.500 Jahre Geschichte zurück in die Gegenwart. Das Freigelände mit Panoramablick und Kräutergarten lädt zum Verweilen ein Öffnungszeiten: Apr-Okt, Mo-Fr 10-16 Uhr, Sa/So/Fei 10-17 Uhr

23 22
© Burgmuseum Archeo Norico
25
© Burgmuseum Archeo Norico
Museumsverband Südsteiermark –Archäologie im Süden
© Roland Marx
24
© Stefan Kristoferitsch

Großklein 10, 8452 Großklein 0664/2714414 museum@grossklein.gv.at www.hamug.at

Hallstattzeitliches Museum (hamuG)

Größte hallstattzeitliche Nekropole des Ostalpenraums. Das 2019 neu gestaltete Museum präsentiert Funde und Ergebnisse rund um den Burgstallkogel. Berühmt sind die Maske und Hände aus Bronze. Familienfreundliches Ambiente, Museumsshop, Fachbibliothek. Steirischer Volkskulturpreis 2010, Sonderausstellungen. Diverse Veranstaltungen siehe Website, u. a. Keltenrunde (Pfingstsonntag), Internationaler Museumstag, Lange Nacht der Museen.

Öffnungszeiten: Apr-Okt, Mi-So 10-12 und 14-17 Uhr (auch Fei) sowie nach Vereinbarung

28

Marburger Straße 111, 8435 Wagna 0316/8017-9515

archaeologie@museum-joanneum.at www.flaviasolva.at

Flavia Solva

Den Römern auf der Spur

Der über den römischen Grundmauern errichtete Bau zeigt die Stadtgeschichte von Flavia Solva in einer von außen umgehbaren Schauvitrine. Ergänzt wird diese Präsentation durch ein weitläufiges Freigelände, auf dem die Ausdehnung der antiken Stadt veranschaulicht ist. Von Frühjahr bis Herbst versüßt köstliches SAX Eis Ihren Besuch.

Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich

Großklein 10, 8452 Großklein 0664/2714414

museum@grossklein.gv.at www.hamug.at

Keltengehöft Burgstallkogel

Die experimental-archäologischen Hausrekonstruktionen erfolgten nach archäologischen Befunden. Ein Wohnhaus mit Schindeldach, eine Webhütte mit Webstuhl, ein Pfostenspeicherbau (Kornkammer) und eine Brotbackhütte laden zu einer Reise in die Zeit vor 2.800 Jahren ein. Besonderheit: Archäologischer Themenwanderweg. Für Schulen: Führungen, Brotbacken auf Anfrage.

Öffnungszeiten: Besichtigung des Gehöfts ganzjährig und jederzeit möglich, individuelle Führungen auf Anfrage

Dorfplatz, 8483 Deutsch Goritz

0699/19001182

hkranzelbinder@gmx.at

www.roemermuseum-ratschendorf.at

Römermuseum Ratschendorf

Das Zentrum des mehrfach ausgezeichneten Museums nimmt ein begehbares (!), in Originalgröße rekonstruiertes Hügelgrab mit seinen fünf Bestattungen ein. Die ausgestellten Artefakte stammen aus dem, in unmittelbarer Nähe des Museums gelegenen, keltisch-römischen Gräberfeld „Hügelstaudach“, das als Außenstelle des Museums besucht werden kann.

Öffnungszeiten: Palmsonntag-Allerheiligen Do-Mo 10-18 Uhr, den Schlüssel zum Museum holen Sie bitte im benachbarten Gasthof Fasching „Zum Hoferwirt“

© Marktgemeinde Großklein © Marktgemeinde Großklein © UMJ, J. J. Kucek
26
© Heinz Kranzelbinder
Museumsverband Südsteiermark –Archäologie im Süden
29 27

Steyeregg 4a, 8551 Wies 050/3465-100 gde@wies.at www.wies.at

Erlebnis Bergbau Museum Steyeregg bei Wies

Ein Museum zum Anfassen - informativ und erlebnisreich: Empfinden Sie selbst die schwere Arbeit eines Bergmannes unter Tage nach, indem Sie als Besucher*in eine 100 Jahre alte Bergbau-Bohrmaschine in Betrieb nehmen (mit musikalischer Untermalung). Das Museum befindet sich in einem nachgebauten Schaustollen und ist in voller Länge für Rollstuhlfahrer*innen geeignet. Führungsdauer ca. 75 min. Öffnungszeiten: nach telefonischer Voranmeldung

Kopreinigg 90, 8544 St. Ulrich im Greith 03465/20200 kultur@greith-haus.at www.greith-haus.at

Greith Haus

Kunst und Kultur aus dem Zentrum der Peripherie. Mit hohem Anspruch auf Qualität und Exklusivität bietet das von Szyszkowitz+ Kowalski geplante Greith Haus das ganze Jahr lang Veranstaltungen von regionalem, überregionalem und internationalem Format. Ausstellungen, Konzerte und Lesungen finden hier ebenso Raum wie Film- und Theateraufführungen.

Öffnungszeiten: nach telefonischer Voranmeldung sowie 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn

Eibiswald 36, 8552 Eibiswald 03466/45400-500 oder 0664/99927116

kulturverein@eibiswald.gv.at www.kultur-eibiswald.at

Museum im Kloepferhaus

Das Museum im Kloepferhaus ist ein kleines Universalmuseum: lokale Frühgeschichte, Arbeitswelten, Glas- und Stahlproduktion werden ausgestellt; ein Raum bietet die Möglichkeit, sich kritisch mit Leben und Werk des aus Eibiswald gebürtigen Hans Kloepfer (1867-1944)- Lyriker, Chronist und bekennender Nationalsozialistauseinanderzusetzen.

Öffnungszeiten: Palmsonntag bis Ende Okt: Sa 10-12 Uhr, Führungen außerhalb der Öffnungszeiten: mit Voranmeldung

Josefiberg, 8541 Bad Schwanberg 03467/8288-0 gde@schwanberg.gv.at www.schwanberg.gv.at

Freilichtmuseum Altburg Bad Schwanberg

Auf der höchsten Erhebung des Josefiberges befindet sich an einer strategisch ausgezeichneten Position die Altburg Schwanberg in unmittelbarer Nähe des Renaissanceschlosses Schwanberg. Über einen Pfad ist auch die Aussichtswarte am alten Burgplatz erreichbar.

Öffnungszeiten: Ganzjährig begehbar bei freiem Eintritt

30
31
© Werner Schuster 32 © Greith Haus 33 © Manfred Starkel © Kloepferhaus

Glashütten, Gressenberg 77 8530 Bad Schwanberg 03467/8288-0 gde@schwanberg.gv.at www.schwanberg.gv.at

Geopark Glashütten

„Gesteine der Koralpe zum Sprechen bringen“ ist das Motto im Geopark Glashütten. Bis 12 Tonnen schwere Gesteinsblöcke zeigen sich diesbezüglich von ihrer besten Seite. Anpolierte Flächen lassen einen Blick auf ihr „Innenleben“ zu. Gneis, Marmor, Pegmatit, Quarz, Gabbro, Eklogit und Co. erzählen von ihrem bewegten „Lebenslauf“. Die Übergänge von Gabbro zu Eklogit haben internationale Bedeutung. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich

Marktstraße 1, 8522 Groß St. Florian 03464/8820 office@feuerwehrmuseum.at www.feuerwehrmuseum.at

Steirisches Feuerwehrmuseum

© FM Kunst & Kultur

Tauchen Sie ein in die Geschichte und Entwicklung des steirischen Feuerwehrwesens. Highlights sind die umfangreiche Helmsammlung und die Fahrzeughallen mit den beliebten Oldtimern. Interaktive Kinderstationen machen den Museumsbesuch zum Erlebnis. Feuer und Kunst vereinen sich in einer „explosiven Mischung“ über die gesamte Saison. Öffnungszeiten: 22.03.-27.10. Di-So 10-17 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr (2025 siehe Website)

34
35

Grottenhof 1, 8430 Leibnitz 03452/73228 office@grottenhof.info www.besucherzentrum-grottenhof.at

Naturpark Südsteiermark

Besucherzentrum Grottenhof

Die Ausstellung „Zeitreise Naturpark Südsteiermark“ zeigt die Entwicklung der Region vom Urmeer bis zur heutigen Kulturlandschaft. Die Artenvielfalt ist einzigartig: Begeben Sie sich in die Baumhöhle zum Juchtenkäfer, bestimmen Sie uralte Obstsorten oder lauschen Sie den Waldgeräuschen. Sonderausstellung:

„Honig, das goldene Wunder der Natur“man erfährt viel über die Arbeit der Imker*innen. Öffnungszeiten: Mitte Feb bis Mitte Dez, Mi-So 9-17 Uhr

Mühlweg 1, 8451 Heimschuh 03452/825510 office@hartlieb.at www.hartlieb.at

Ölmühle Hartlieb

Der originale „Mühlenboden“ der 1898 erbauten Getreide- und Sägemühle beherbergt diese weithin als „KernölMuseum“ bekannte Ausstellung, in der den Besucher*innen alle zur Ölerzeugung notwendigen Grundstoffe, verschiedene Geräte und deren Handhabung gezeigt werden. In der Ölmühle können die Besucher*innen den Werdegang vom Kern bis zum fertigen Öl hautnah miterleben.

Öffnungszeiten: ganzjährig Mo-Fr 8-12 und 13-17 Uhr, Sa 8-12 Uhr

Oberhaag 249, 8455 Oberhaag 03455/8034 oder 0664/2429593 tourismus.oberhaag@aon.at www.oberhaag.com

Mineralien im

Naturpark Südsteiermark

„Von Retznei zur Koralpe“: Die beeindruckende Privatsammlung an Mineralien in Verbindung mit dem Geowanderweg Oberhaag-Remsnik gibt einen vielseitigen Einblick in die geologische Vergangenheit unserer Region sowie den Zusammenhang von Gesteinsart und Weinanbau. Führungen für Schulklassen und Gruppen. Geführtes Mineralien-Sammeln für Studierende, Schulklassen.

Öffnungszeiten: ganzjährig nach telefonischer Voranmeldung

Laafeld 30, 8490 Bad Radkersburg 03476/3862 oder 0699/11591014 office@pavelhaus.at www.pavelhaus.at

Pavelhaus Pavlova hiša

Das Pavelhaus ist ein interkulturelles Zentrum der Begegnung zwischen Österreich und Slowenien und das Kulturhaus der in der Steiermark beheimateten slowenischen Volksgruppe. Das Pavelhaus steht für engagierte Kulturarbeit am Land und lebendigen kulturellen Austausch. Ausstellungen, zweisprachige Lesungen, Chorgesang und Slowenischkurse runden das reichhaltige Kulturprogramm ab. Öffnungszeiten: Sommerzeit: Mi-Sa 13-18 Uhr, Winterzeit: Mi-Sa 12-17 Uhr

© Meisterstrasse.at
37
© Kolar Josef
38
36
39

© Kranzelbinder_MiaZ

Emmenstraße 9, 8490 Bad Radkersburg 0664/80849103

museum@badradkersburg.at www.museum-badradkersburg.at

Museum im alten Zeughaus

Die Zeitreise durch die Geschichte der Stadt mit sehr wertvollen Objekten beginnt in der Vor- und Frühgeschichte und endet in der Gegenwart. Für Kinder wird ein Museumsquiz angeboten.

Öffnungszeiten: Mai-Okt, Di/Mi/Fr/Sa von 14-18 Uhr, Führungen jeden Mi/Fr 15 Uhr und nach Voranmeldung möglich, Fei sowie Dez/Jän geschlossen

Untere Brunnenstraße 35, 8344 Bad Gleichenberg 03159/2294-4064 curmuseum@daskurhaus.at www.curmuseum.at

Curmuseum Bad Gleichenberg

Im ehemaligen Brunnentempel neben dem renovierten Kurhaus befindet sich seit 2012 ein Curmuseum zur Geschichte Bad Gleichenbergs, von der keltischen Besiedelung vor 5.000 Jahren bis heute. Gezeigt werden der Aufbau des Kurbetriebes, die Vermarktung der Mineralwässer, die Kuranwendungen, die Geschichten von berühmten Ärzten und hochadeligen Kurgästen. Öffnungszeiten: Mär-Okt, Di/Do/Sa 15-17 Uhr, Nov-Feb, Di/Do/Sa 14-16 Uhr

© Michaela Legenstein

Langgasse 49, 8490 Bad Radkersburg 0699/18877672 museum@evang.st http://museum.evang.at

Evangelisches Diözesanmuseum Steiermark

Das Museum widmet sich der 500-jährigen Geschichte der Evangelischen in der Steiermark von der Reformation bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Region Radkersburg. Die Ausstellung im hinteren Teil der Christuskirche harmoniert in der Gestaltung mit dem vorderen Teil der Kirche, der weiterhin als Gottesdienstraum erhalten bleibt. Öffnungszeiten: Apr-Dez, jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 10:30 -12 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

Dinoplatz 1, 8344 Bad Gleichenberg 03159/2875 office@styrassicpark.at www.styrassicpark.at

Styrassic Park

Willkommen im Reich der 90 lebensgroßen Dinosaurier, wie dem T-Rex und Argentinosaurus. Alle Attraktionen, z. B. Karussell, Dinozahngießen, Piratenschiff, Dino-Zug, Dinorutsche, Hüpfburg sind inklusive, Klettern über den Köpfen der Dinosaurier ist besonders angesagt und vieles mehr. Baumhotelgäste erleben nachts das leuchtende T-Rex-Skelett und Lagerfeuer!

Öffnungszeiten: Mär, Fr-So 10-16 Uhr, Apr-Sep, 9-17 Uhr, Okt 10-16 Uhr, Styrassic Night: Nov-Jän

© Styrassic Park GmbH/Mag. Markus Ulrich
40
41
42 43

Kapfenstein 123, 8353 Kapfenstein 03157/2235

gemeinde@kapfenstein.at www.kapfenstein.at

Geo-Info Kapfenstein

Basierend auf der Gesteinssammlung von Winkler-Hermaden erhalten Sie Einblick in die landschaftlichen Veränderungen der Region. Fossilien zeugen von einem Meer und von subtropischen Sumpfwäldern, „Olivinbomben“ und vulkanische Tuffe berichten von gewaltigen Vulkanausbrüchen. Geo-Info: eine Ergänzung zum Geo-Trail und Ausgangspunkt für den Besuch von geologisch interessanten Orten im Steirischen Vulkanland.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-12 Uhr, Mo 13-16 Uhr, Sa 10-12 Uhr und nach Vereinbarung

Riegersburg 1, 8333 Riegersburg 03153/8213

burg@dieriegersburg.at www.dieriegersburg.at

Die Riegersburg

Ein abwechslungsreiches und fesselndes Programm erwartet Sie! Der historische Burgweg führt empor zur mächtigen Burg, die auch kräfteschonend mit dem Burglift erreicht werden kann. Drei Ausstellungen runden das Burgerlebnis ab: Burg-, Hexen und Waffenmuseum. Die Taverne mit großem Gastgarten und beeindruckender Fernsicht lädt zum Verweilen ein!

Öffnungszeiten: Apr/Okt, 10-17 Uhr (letzter Einlass Innenräume 16 Uhr), Mai-Sep, 9-18 Uhr (letzter Einlass Innenräume 17 Uhr)

Dörfl 2, 8330 Riegersburg 0664/5124224

office@schlosskornberg.at www.schlosskornberg.at

Tabor-Platz 1, 8330 Feldbach 0664/6412327 office@tabor-feldbach.at www.tabor-feldbach.at

Schloss Kornberg

Schloss Kornberg bietet eine Erlebnisführung der besonderen Art. Sprechende Bilderrahmen, berührende Familiengeschichten und eine virtuelle Reise ins Jahr 1871 bietet die persönliche Führung von Mittwoch bis Sonntag um 11 und 14 Uhr. Zudem gibt es im Meierhof des Schlosses die Ausstellung „Die kleine Welt der großen Schlösser“. Öffnungszeiten: Schlossführungen: Mi-So, 11 und 14 Uhr, Kleine Welt der großen Schlösser: Mi-So, 10-17 Uhr

Heimat.Museum im Tabor

Das Heimat.Museum im Tabor ist ein Universalmuseum im Kleinen. Die weitgehend original erhaltene historische Wehranlage bietet auf 1.400 m² Ausstellungsfläche den Rahmen für Exponate in einem Dutzend verschiedener Sammlungen: von der Geologie, dem Lebensraum Raab, der Steinzeit bis zu den Römern, altes Handwerk, bäuerliches Leben, Schneiderei. Öffnungszeiten: Di-Sa 10-17 Uhr

44
45
© Burg Riegersburg, Ferder Rudolf © Schloss Kornberg Bardeau GmbH 46 47

Kaag 12, 8332 Edelsbach bei Feldbach 0664/4566370 office@weltmaschine.at www.weltmaschine.at

Gsellmann Weltmaschine

1958 besuchte der Edelsbacher Bauer Franz Gsellmann das Atomium in Brüssel. Fasziniert von dessen Gestalt begann er in einer Kammer seines Hofes mit der Errichtung „der Maschin“. Die Weltmaschine des Franz Gsellmann – groß, gewaltig, beispiellos, begeistert Jung und Alt und verführt zum Träumen.

Öffnungszeiten: Mi-So 10-17 Uhr, Mo-Di Ruhetag, in den Wintermonaten nur nach Anmeldung

Edelsbach 15, 8332 Edelsbach bei Feldbach 03152/2017 gde@edelsbach.at www.edelsbach.at/museum

Österreichisches Brückenbaumuseum

Einem wichtigen Teil des menschlichen Bauschaffens, dem Brückenbau, ist das Österreichische Brückenbaumuseum gewidmet. Brückenmodelle mit bis zu 9 m Länge und aus bis zu 10.000 Einzelteilen in reiner Handarbeit hergestellt, sind neben imposanten Originalexponaten mit bis zu 60 Tonnen Gewicht in der Ausstellung zu sehen.

Öffnungszeiten: Apr-Okt, Mi-So 10-17 Uhr, Mo/Di Ruhetag

Spielen Sie mit! Tradi�onen weitertragen Sporgasse 23/III | A-8010 Graz T: +43 (0)316 908635 service@steirisches-volksliedwerk.at www.steirisches-volksliedwerk.at 48
49

MUSEUMS-SCHATZKARTE STEIERMARK 2022/23

Münzgrabenstraße

Schönaugasse Stadtpark Schlossberg Augarten Harter Straße Triester Straße Hauptplatz Jakominiplatz Griesplatz Körösistraße
Lendplatz Hauptbahnhof Schladming Gröbming Stainach-Pürgg 101 100 106 97 99 Ramsau am Dachstein Haus im Ennstal Lassing Öblarn 108 107 Admont Landl/Großrei ing Gstatterboden 111 Landl/Gams Wildalpen 112 Kammern im Liesingtal 75 Eisenerz Vordernberg 77 Trofaiach Kapfenberg Thörl Krieglach LEOBEN Knittelfeld 82 Zeltweg Fohnsdorf JUDENBURG Oberzeiring Oberwölz Schei ing Neumarkt 87 96 St. Lambrecht St. Ruprecht ob Murau Stadl-Predlitz MURAU Krakau 90 94 91 95 92 93 Mürzzuschlag Mariazell Ratten St. Jakob im Walde Vorau Birkfeld Pöllau Puch bei Weiz HARTBERG Passail Feistritztal Herberstein 62 WEIZ Pischelsdorf am Kulm 60 Deutschfeistritz Stübing Gratwein-Straßengel GRAZ Thal 14 Fürstenfeld Gleisdorf Riegersburg Edelsbach bei Feldbach FELDBACH 45 46 Kapfenstein Bad Gleichenberg Stallhofen Deutsch Goritz 29 Bad Radkersburg 41 40 39 Wagna LEIBNITZ 25 36 Wundschuh Premstätten Lieboch St. Stefan ob Stainz Stainz DEUTSCHLANDSBERG Groß St. Florian Wies Schwanberg Eibiswald St. Ulrich im Greith Großklein Oberhaag Heimschuh GRAZ 1 13 2 6 9 10 12 8 11 7 3 5 4 Bad Aussee Alt Aussee 102 104 103 105 98 109 110 113 79 78 72 73 69 71 76 74 68 65 66 67 89 88 84 85 86 83 64 56 55 63 54 61 51 52 53 59 58 57 50 48 49 47 44 43 81 42 80 28 24 27 26 38 32 37 31 30 33 34 23 35 20 19 22 21 18 1-12 15 16 17 BRUCK AN DER MUR VOITSBERG LIEZEN Alpl 70 NIEDERÖSTERREICH KÄRNTEN
SALZBURG BURGENLAND SLOWENIEN
OBERÖSTERREICH

Klostergasse 18, 8280 Fürstenfeld 03382/5510081 pfeilburg@stwff.at www.museum-pfeilburg.at

Museum Pfeilburg

Kaibing 31, 8222 Feistritztal 0664/6151634 bschwarz1@gmx.at www.begehbaresbilderbuch.at

Die Pfeilburg zählt zu den attraktivsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum der Stadt, direkt an der Festungsmauer gelegen. Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Museumspreis für die reichen Bestände und die gelungene Präsentation findet im Museum Pfeilburg auf drei Etagen und rund 700 m2 Ausstellungsfläche Stadt- und Zeitgeschichte statt.

Öffnungszeiten: Apr-Okt, Di-So 15-18 Uhr

Buchberg 1, 8222 Sankt Johann bei Herberstein 03176/88250 office@herberstein.co.at www.herberstein.co.at

Begehbares

Bilderbuch Feistritztal

In unserem liebevoll restaurierten, 200 Jahre alten Blockhaus zeigen wir eine Sammlung an nostalgischen Schätzen. Die Ausstellung umfasst bäuerliche Haushaltsgegenstände, altes Kinderspielzeug, landwirtschaftliche Maschinen und Werkzeuge, wobei das besondere Augenmerk auf den Postkarten und Wallfahrtsandenken aus Maria Fieberbründl liegt. Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung

Herrengasse 6, 8230 Hartberg 03332/66001 oder 0664/2009254 museum@hartberg.at www.museum.hartberg.at

Gartenschloss Herberstein

Wie ein Schiff aus Stein liegt es hoch über der Feistritz, mitten in der Tierwelt Herberstein. 400 Jahre Baugeschichte und die Ausstellung „Leben im Schloss“ laden zu einer spannenden Reise in die Vergangenheit ein. Blühen und Genießen stehen im historischen Rosengarten auf dem Programm, Spiel und Bewegung in Herbie’s Spielewelt.

Öffnungszeiten: Sommer: täglich geöffnet Winter: Do-So und Fei

Museum Hartberg

Fundstücke aus der Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit, die Höhensiedlung am Ringkogel, Römerzeitliches, Stadtentwicklung im Mittelalter, Bedrohungen aus dem Osten, Entwicklungen im 20. Jhdt sind Themen der permanenten Ausstellung. Sonderausstellungen widmen sich im ersten Halbjahr der Kunst, ab Juni 2024 der Medizin und 2025 der Landwirtschaft.

Öffnungszeiten: 08.03.-12.11 jeweils Mi-So 10-16 Uhr

53
© Wetzelsdorfer © Kasofoto
50
51
© Museum Pfeilburg Uwe Reinecker © Bernhard Schwarz 52

© Dr. DI Gernot Pottlacher

Schloss 1, 8225 Pöllau 0690/10015800 info@echophysics.org www.echophysics.org

Echophysics

Europäisches Zentrum für Physikgeschichte

Echophysics vermittelt Physikgeschichte –historisch wertvolle physikalische Geräte sowie Dokumentationen, Bilder und Nachlässe von Physiker*innen. Die Schaustücke zeigen die Kunstfertigkeit der Techniker*innen der letzten Jahrhunderte und sind noch immer Vorbild für wissenschaftliche Arbeit. Einige Experimente können selbst durchgeführt werden. Öffnungszeiten: Do-Mo 10-17 Uhr, Di/Mi geschlossen

© Kräftereich St. Jakob im Walde

Kirchenviertel 70, 8255 St. Jakob im Walde 03336/20257 oder 0664/88001947 office@kraeftereich.at www.kraeftereich.at

Kräftereich St. Jakob im Walde

Warum legen sich Hunde auf spezielle Plätze? Können uns Erdstrahlen oder der Mond wirklich beeinflussen? Erkunden Sie die Quellen Ihrer inneren Kraft! Auf über 1.600 m² Erlebnisausstellung und im hauseigenen Kräutergarten werden Sie im Kräftereich durch diese spannenden Themen geführt. Sie betreten einen einzigartigen Chakrenturm, sehen auf Knopfdruck Ihr Sternzeichen am Lichterhimmel und, und, und … Öffnungszeiten: Apr-Okt, Mi-So und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr

Vorau 3, 8250 Vorau 03337/3466 freilichtmuseum_vorau@gmx.at www.freilichtmuseum.vorau.at

Freilichtmuseum Vorau

Ein Regionalmuseum, wie es in dieser Vielfalt und einprägsamen Darstellung nicht oft zu sehen ist. Kleinausstellungen bringen die Besucher*innen ins Staunen: Handsetzerei, ärztliche Hausapotheke, der Dentist, der Schuhmacher, eine Schmiede etc. und die dazugehörigen Geräte und Werkzeuge, deren Verwendung in Kurzfilmen gezeigt werden. Neu ist die Präsentation des Museums im Kleinformat.

Öffnungszeiten: Apr-Jun und Sep-Okt 10-17 Uhr, Jul-Aug 9-17 Uhr

Rathausplatz 1, 8200 Gleisdorf 03112/2601 409 museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum

MiR - Museum im Rathaus

Von Jänner bis Juni finden Künstler*innen eine Ausstellungsplattform auf hohem Niveau. Die zweite Jahreshälfte steht im Zeichen der Geschichte: Das Museum zeigt Sonderausstellungen zu ausgewählten Themen. Ein dritter Bereich ist der Gleisdorfraum: An Wandtafeln kann man Geschehnisse in Gleisdorf, Europa und der gesamten Welt nachlesen und vergleichen. Öffnungszeiten: siehe Website bzw. nach telefonischer Vereinbarung

57
54
© Stadtgemeinde Gleisdorf
55
56

Kulming 50, 8182 Kulming 0699/11999052 museumsleitung@kulm-keltendorf.at www.kulm-keltendorf.at

Kulmkeltendorf

Erstes Urgeschichtliches Freilichtmuseum

Besuchen Sie die keltische Anderswelt am Fuß des magischen Kulms! Auf einer Zeitreise durch 6.000 Jahre wird in den zehn urzeitlichen Hütten steirische Prähistorik mit keltisch gekleideten Museumsführer*innen lebendig.

Öffnungszeiten: 01.05.-26.10., Di-Sa 10-16:30 Uhr, So/Fei 10-17:30 Uhr

60

Eisengasse 9a, 8160 Weiz 03172/250515 museum@dieklingenschmiede.at www.dieklingenschmiede.at

Die Klingenschmiede

Die Klingenschmiede – seit 1712 unter dem Namen Mosdorfer bekannt – wurde im Jahr 1991 zum Firmenmuseum des familiengeführten Hightech-Unternehmens der KNILL Gruppe. Es beherbergt heute eine permanente Schauausstellung für historische Klingenproduktion, Firmen- und Familiengeschichte sowie ein kleines Zeughaus mit historischen Produkten von Mosdorfer – ein Erlebnis für Jung und Alt! Öffnungszeiten: Di-Fr 8-16 Uhr, nur nach telefonischer Vereinbarung, Führungen ab einer Gruppengröße von mindestens 5 Personen

Elingasse 10, 8160 Weiz 03172/2319-255 harald.polt@weiz.at www.weiz.at/Stadtmuseum_Weiz

Stadtmuseum Weiz

Das Stadtmuseum Weiz versteht sich als zentrale Einrichtung des kulturellen Lebens der Stadt und bildet das (kultur)historische Gedächtnis von Weiz. Als Besonderheit sind die Geschichte der Stadt und der Elektroindustrie in Weiz zu zählen. Die Pionierarbeit von Franz Pichler sowie die für den Werdegang der Stadt maßgebliche Entwicklung dieses Industriezweiges sind einzigartig in Österreich.

Öffnungszeiten: Mi 9-12 Uhr, Do 14-17 Uhr, jeden 1. Samstag im Monat 14-17 Uhr und auf Anfrage, Fei geschlossen

61

Harl 25, 8182 Puch bei Weiz 03177/3117 mostschank.kelz@gmx.at www.mostschank-kelz.at

Haus des Apfels

Steirisches Obstbaumuseum

Der Apfel und der Obstbau im Wandel der Zeit! Im Haus des Apfels wird die Geschichte des Obstbaues an der Steirischen Apfelstraße vermittelt. Das Freigelände wurde mit vielen interessanten und anschaulichen Exponaten gestaltet. Seit 2022 gibt es die Sonderausstellung „Die Geheimnisse der Apfelmänner“. Öffnungszeiten: 16.04.-31.10. Do-So 10-17 Uhr, Mo-Mi Ruhetage

© Franziska Kelz
58
59
© Harald Polt © Kulmkeltendorf © Harald Eisenberger
© AdobeStock-Robert Kneschke www.steiermark-card.net Gültig von 1. April bis 31. Oktober 2024| Gegenwert für Erwachsene € 1.800,WW W.STEIERMARK-CARD.NET 1 X Z AHLEN FREIER EINTRITT IN 177 AUSFLUGSZIELE deine STEIERMARK-CARD 30 % Rabatt bei 24 Bonuspartnern

Arzberg 20, 8162 Passail 0664/9639640

marktgemeinde@passail.at www.arzberg.at

Schaubergwerk und Heimatmuseum Arzberg

Im einzigen noch befahrbaren Schaubergwerk der Ost steiermark lernen die Besucher*innen auf einem 550 Meter langen Weg durch den Berg die Arbeitswelt der Bergleute kennen. Im Heimatmuseum wird mit Schaustücken die Lebenswelt unserer Vorfahren lebendig.

Ferienprogramm: „Schatzsucheführungen“ und für Kleingruppen bis 6 Personen gibt es gegen Voranmeldung eine Abenteuerführung in die tiefer gelegenen Stollen. Öffnungszeiten: Führungen: 15.04.-31.10.

Sa/So/Fei 11 und 14 Uhr, 01.07.-15.09., Mo-Fr 14 Uhr, für Gruppen nach Voranmeldung

64

Kirchenviertel 104, 8673 Ratten 03173/20170

office@blasmusikmuseum.at www.blasmusikmuseum.at

Steirisches BlasmusikMUSEUM Ratten

200 Jahre Musikinstrumente und Blasmusik im Oberen Feistritztal: Zu hören und zu sehen über Kopfhörer und TV-Schirme in der interaktiven, umfangreichen Museumsausstellung. Träger des Österreichischen Museumsgütesiegels von 2018-2023.

Öffnungszeiten: 01.05.-26.10.

Sa/So/Fei 9-12 und 13:30-17 Uhr, Voranmeldung 24 Stunden davor

Piregg 45, 8190 Birkfeld 03174/4790 oder 0664/1906712 marktgemeinde@birkfeld.at www.birkfeld.at

Schirner Rauchstubenhaus

Der ca. 300 Jahre alte Hof war Drehort des Peter-Rosegger-Films „Als ich noch ein Waldbauernbub war“. Besichtigung alter Geräte und Haushaltsartikel sowie der Ausstellung „Von der Flachsgewinnung zum Leinen“.

Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung

© Steirisches Blasmusikmuseum
63 62
© Marktgemeinde Passail

Wiener Straße 4, 8680 Mürzzuschlag

03852/3434

info@brahmsmuseum.at www.brahmsmuseum.at

Brahms-Museum

Das weltweit einzigartige Museum, das im originalen Wohnhaus von Brahms mit viel Liebe und Fantasie zum Thema „Johannes Brahms auf Sommerfrische“ eingerichtet ist, ermöglicht einen Blick in die Komponierwerkstatt von Johannes Brahms. Das Internationale Brahmsfest findet jeweils im September statt. NEU: Pianola-Vorführungen der historischen Flügel, mehr als 1.000 Rollen lagernd! Öffnungszeiten: ganzjährig Fr-So 10-12 und 14-17 Uhr, geschlossen am 24.12.-26.12. und 31.12./01.01.

Heizhausgasse 2, 8680 Mürzzuschlag

03852/2556-641 info@suedbahnmuseum.at www.suedbahnmuseum.at

SÜDBAHN Museum

Mürzzuschlag

Das Tor zum UNESCO-Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn! Zwei Lokomotivhallen beherbergen eine abwechslungsreiche Ausstellung zur Südbahn Wien-Triest und eine Fahrzeugsammlung mit der größten Draisinen- und Motorbahnwagensammlung Österreichs. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren führt der Kindererlebnisweg „Bitte alle einsteigen!

Zug fährt ab“ durch die Museumshallen. Das Escapegame „Timetraveller“ - der Spaß für eine Freundesrunde, die Familie oder zum Teambuilding. Öffnungszeiten: siehe Website

© WinterSportMuseum Mürzzuschlag

Wienerstraße 13, 8680 Mürzzuschlag 03852/2556

office@wintersportmuseum.com www.wintersportmuseum.com

WinterSportMuseum Mürzzuschlag

Das Museum ist weltweit eines der größten Fachmuseen in diesem Bereich. Das Schaudepot bietet eine ausgewogene Mischung aus Information und Inszenierung der Objekte. Mit der mürzApp können Besucher*innen auf multimediale Entdeckungsreise gehen. Tonis Kindererlebnisweg sorgt für Spiel, Spaß und Action. Neu: Escape Game „Whiteout“ - ein Erlebnis für alle Spielefans

Öffnungszeiten: siehe Website

Wiener Straße 35, 8630 Mariazell 03882/43126

mariazeller.heimathaus@aon.at www.mariazeller-heimathaus.at

Mariazeller Heimathaus

Machen Sie mit uns eine Führung durch das Mariazeller Heimathaus, wo Sie 860 Jahre der ereignisreichen Geschichte Mariazells erleben können. In zahlreichen Schauräumen werden Exponate zu den Bereichen Wallfahrt, Brauchtum, Wintersport, Eisenverarbeitung, bäuerliches Leben, Mariazellerbahn, Handwerk, Holzknechtwesen, Jagd und Naturkunde gezeigt. Öffnungszeiten: siehe Website

© Brahms-Museum Ronald Fuchs
66
© SÜDBAHN Museum,Thomas Baumann 67 68
65

Roseggerstraße 44, 8670 Krieglach 03855/2375

info-rosegger@museum-joanneum.at www.rosegger-museum.at

Rosegger-Museum Krieglach

Universalmuseum Joanneum

Besuchen Sie die Dauerausstellung „Wem gehört der Großglockner?“, die Schau „Wachsen hier die Dichter auf den Bäumen?“, sowie die noch im Original erhaltenen Wohnräume im ehemaligen Sommerhaus des Dichters.

Alpl 42, 8671 Alpl 03855/2375

info-rosegger@museum-joanneum.at www.rosegger-geburtshaus.at

Rosegger-Geburtshaus Alpl

Universalmuseum Joanneum

Arbeitszimmer Roseggers mit Harmonium und Schreibtisch

Anhand von persönlichen Alltagsgegenständen, Briefen und Dokumenten erfahren Sie spannende und amüsante Details über den großen steirischen Schriftsteller Peter Rosegger.

Öffnungszeiten: Di-So und Feiertags 10-17 Uhr

geschlafen

Tauchen Sie ein in die Kindheit des großen steirischen Dichters und Schriftstellers Peter Rosegger und besuchen Sie sein Geburtshaus am Kluppeneggerhof.

Ein halbstündiger Spaziergang durch die Alpler Waldlandschaft führt sie zu jenem Ort inmitten von grünen Wiesen und Wäldern, an dem der „Waldbauernbub“ die ersten 17 Jahre seines Lebens verbrachte und der ihn zu seinen Geschichten und Gedichten inspirierte.

Öffnungszeiten: Di-So und Feiertags 10-17 Uhr

Über der Feuerstelle in der Rauchkuchl wurde gekocht.

©UMJ/N. Lackner Sterbezimmer Roseggers ©UMJ/N. Lackner In der Große Stube wurde gegessen, und gearbeitet. ©UMJ/N. Lackner
69
©UMJ/N. Lackner © UMJ, N. Lackner
70
© UMJ, N. Lackner

Mürzgasse 3, 8605 Kapfenberg 03862/22501-1609 museum@kapfenberg.gv.at www.kapfenberg.gv.at/Freizeit/KUlturZentrum

Museum Kapfenberg

Das Museum Kapfenberg behandelt verschiedene Themen aus der Vergangenheit und zeigt Stärken und Besonderheiten der Stadt auf. Exponate wie das bronzezeitliche Tüllenbeil oder die gotischen Kirchenfenster sind von besonderem wissenschaftlichen Wert. Als weitere Höhepunkte erwarten Sie der Schmiedehammer-Raum und die 10 Meter lange Zeitleiste.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr, Mo/Di/Do 1417 Uhr, bei Ausstellungen in der Galerie auch So und Fei von 13-17 Uhr

73

St. Ilgen 111, 8621 Thörl 03861/8130

office@der-bodenbauer.at www.hochschwabmuseum.at

Hochschwab Museum

Hochschwab Museum – ein steirisches Wahrzeichen

Die Keusche hat sich zum Hochschwabmuseum gewandelt und ist beliebter Kultur-Stopp auf dem Weg in die Berge, zum Panoramaweg oder zum Alpengasthof „der Bodenbauer“.

Öffnungszeiten: Mai-Okt Besichtigung nur mit Voranmeldung

© Fotodesign.at

Schlossberg 1, 8605 Kapfenberg 03862/27309 office@burg-oberkapfenberg.at www.burg-oberkapfenberg.at

Burg Oberkapfenberg

Die Burgherren aus dem Geschlecht Stubenberg nahmen an Kreuzzügen teil und beherbergten einen Alchemisten. Daher gibt die multimedial aufbereitete Ausstellung Einblicke in diese Welten und bietet einen abwechslungsreichen Museumsbesuch für Groß und Klein. Bei der Flugvorführung beobachtet man unsere Greifvögel aus der Nähe.

Öffnungszeiten: Mo-So 10-17 Uhr

74

Kirchgasse 6, 8700 Leoben 03842/4062-408 kulturquartier@leoben.at www.kulturquartier.leoben.at

MuseumsCenter im Kulturquartier Leoben

Das MuseumsCenter Leoben bietet einen Einblick in die Stadt- und Regionalgeschichte Leobens. Von der Gegenwart bis zur Hallstattzeit wird die Geschichte der Eisenhandelsstadt Leoben dargestellt. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek und der Kunsthalle ist es ein Zentrum für regionale Kultur und Kunst. Mitglied bei der ARGE Eisenstraßenmuseen. Öffnungszeiten: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa 10-17 Uhr, So und Mo geschlossen

72
© Foto Freisinger, Armin Russold © Katharina Paller
71

Marktplatz, 8773 Kammern im Liesingtal 0664/5051931

museumshof.kammern@gmail.com www.museumshof-kammern.at

Museumshof Kammern

Der Museumshof ist das historische Archiv Kammerns. Wir erzählen von Rittern, deren Aufstieg und Niedergang, der Geschichte der Landwirtschaft sowie des Kohlebergbaus. Großzügig dargestellt in einem architektonisch eindrucksvollen Gebäude. Viele Sonderausstellungen sowie die weitreichende Fossiliensammlung sind Garanten für einen spannenden Museumsbesuch.

Öffnungszeiten: Mai-Okt, Do-So 10-12 und 14-17 Uhr

Rebenburggasse 2a, 8793 Trofaiach 0699/13005202

wolfgang.slamnig@museum-trofaiach.at www.trofaiach.gv.at

Stadtmuseum Trofaiach & Museumsdepot

Das Stadtmuseum im Schloss Stibichhofen bietet historische Trachten rund um den Steirischen Erzberg, Volksmedizin vom Pestarzt Adam von Lebenwald bis zum Kurarzt Dr. Schlömmer. Die Archäologie beherbergt besondere Artefakte aus der Vor- und Frühgeschichte. Im Museumsdepot (Silvester-Heider-Platz 1) bewundern Sie die Mineraliensammlung, das Trachtenarchiv und die Museumsbibliothek.

Öffnungszeiten: Mai-Okt, Mi/Sa 10-12 und 15-17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

8 Museen 1 Stadt

Freilichtausstellung Oswaldirücken

• Gerberei Salzer – Museum

• Mineralienmuseum Ritzinger

• Stadtmuseum im Alten Rathaus

• Krippenmuseum

• Kirchenburg St. Oswald – Mesnerturm

• Österr. Post- und Telegraphenmuseum

• Schichtturm

museumsstadt.at

75 76
© echtzeit-tv

Peter-Tunner-Straße 2, 8794 Vordernberg 0650/3372097

museum@radwerk-vordernberg.at www.radwerk-vordernberg.at

Radwerk IV Vordernberg, Hochofenmuseum

Das Radwerk IV ist weltweit der einzige originalgetreu erhaltene und voll ausgestattete Holzkohlen-Hochofen aus dem 19. Jh. Der Erzeugungsprozess vom Erz zum Eisen ist in allen Arbeitsschritten nachvollziehbar. Besucher*innen können in der gewaltigen Rauchhaube stehend von oben in den Ofen blicken. Das namensgebende Wasserrad ist funktionstüchtig.

Öffnungszeiten: ganzjährig gegen Voranmeldung

Bergmannplatz 1, 8790 Eisenerz 03848/3615 museum@eisenerz.at www.stadtmuseum-eisenerz.at

Stadtmuseum im Alten Rathaus

Das Stadtmuseum Eisenerz befindet sich im ehemaligen Verwaltungsgebäude des einst „weytberümpten Marcktes Eysenärtz“. In einem ansprechenden Ambiente wird Ihnen hier anhand besonderer Objekte die Geschichte der Stadt und ihres Bergs nähergebracht. Eine Besonderheit ist auch der Ratsherrnsaal mit seiner einzigartigen Stuckdecke aus dem Jahr 1583.

Öffnungszeiten: Mai-Okt, Di-Sa 10-16 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

Schulstraße 1, 8790 Eisenerz 0664/4870222 office@postmuseum.at www.postmuseum.at

Österreichisches Postund Telegraphenmuseum

Das Österreichische Post- und Telegraphenmuseum befindet sich im Kammerhof, einst Jagdschloss von Kaiser Franz Joseph I. Die umfangreiche Sammlung reicht von der Vorphilatelie bis in die Gegenwart: k.k. Postamt, k.k. Postkutsche, Morsegeräte und historische Postutensilien. Die Sonderausstellung 2024: Es kommt der Wassermann ... Weitere Sonderausstellungen siehe Website. Öffnungszeiten: siehe Website

Stallhofen 202, 8152 Stallhofen 0664/9250333 gde@stallhofen.gv.at www.stallhofen.gv.at

Gustinus Ambrosimuseum

Das Ambrosimuseum, ein im toskanischen Stil gebautes Landhaus von Prof. Gustinus Ambrosi bietet umfassende Einblicke in sein künstlerisches Schaffen. Es zeigt eine beeindruckende Auswahl seiner Bildhauerarbeiten und illustriert eindrucksvoll sein Wirken und Leben. Öffnungszeiten: Mai-Okt jeden Fr 15-18 Uhr bzw. nach telefonischer Vereinbarung mit dem Gemeindeamt Stallhofen

80
78
© Lesky Erwin
77
© Radwerk IV
79

Stallhofen 11, 8152 Stallhofen 03142/22945

office@gasthof-roessl.at www.stallhofen.gv.at/bildungundkultur

Krampushöhle und -museum

Der Brauch um Nikolaus und Krampus wird im Krampusmuseum eindrucksvoll dargestellt und viele Nikolaus- und Krampusfiguren gibt es zu bestaunen. Für Spannung sorgt eine Filmvorführung am Beginn der Führung. Der Stallhofner Bartl, so erzählt die Legende, haust angekettet in einer Höhle nahe dem Nikolauskreuz, das sich in der Nähe der Pfarrkirche Stallhofen befindet.

Öffnungszeiten: Krampushöhle: 30.11.-05.12. Krampusmuseum: 01.04.-30.11. nach telefonischer Vereinbarung

Ainbachallee 14a, 8720 Knittelfeld 0676/5440795

office@eisenbahnmuseum-knittelfeld.at www.eisenbahnmuseum-knittelfeld.at

Eisenbahnmuseum Knittelfeld

Dieses einzigartige Museum berichtet auf 1.200 m2 von der Geschichte der Eisenbahn und dem Leben des Eisenbahners. Mit einem funktionellen Stellwerk wird die Fahrstraße eines Zuges eingestellt und am Fahrsimulator befahren. Zu sehen sind Sammlungen von Taschenuhren, Eisenbahnballspenden und eine im „Guinness-Buch“ eingetragene Eisenbahnkappensammlung. Sonderausstellung mit Helga Kus.

Öffnungszeiten: 04.04-31.10, Do-So 9-16:30 Uhr, Gruppen ab 10 Personen gegen Voranmeldung

Fliegerhorst Hinterstoisser (Hangar 8), 8740 Zeltweg 0664/88763887 mlfz@hgm.at www.hgm.at

Militärluftfahrtmuseum Zeltweg

Im alten historischen Hangar Nr. 8 werden über 25 Luftfahrzeuge aus der Geschichte der österreichischen Militärluftfahrt – schwerpunktmäßig jene des Bundesheeres der 2. Republik – gezeigt. Unter den ausgestellten Luftfahrzeugen befinden sich unter anderem eine Yakovlev Yak-18, das erste beim Österreichischen Bundesheer der 2. Republik in Dienst gestellte Flugzeug, und weitere für die Geschichte der Luftstreitkräfte bedeutende Typen wie Fouga CM 170 „Magister“, De Havilland DH-115 „Vampire“, ≥

Saab J-29F „Fliegende Tonne“, „Alouette III Kennung KF (Die Lerche)“ sowie der bekannte Saab 350E „Draken“. Neben Flugzeugen und Hubschraubern können die Besucher*innen zahlreiche fliegertechnische Geräte, Uniformen und Ausrüstungsgegenstände der Luftstreitkräfte besichtigen.

Öffnungszeiten: Ende Apr-Ende Okt, Di-So 9-17 Uhr, letzter Einlass 16 Uhr Genaue Öffnungszeiten siehe Website

81
82
© Krampusmuseum © Dietmar Rauter © HGM/MHI 83 © HGM/MHI

Schacht 10, 8753 Fohnsdorf 0699/17262810

heinz.kopp@twin.at www.bergbaumuseum-fohnsdorf.at

Bergbaumuseum Fohnsdorf

Das Bergbaumuseum Fohnsdorf ist ein Erlebnis der Superlative! Mit 3.600 PS und Sprengstoff geht‘s direkt zum „Schwarzen Gold“, in die Welt der Bergleute im einst tiefsten Braunkohlebergwerk der Welt. Sensationell die Zwillingstandemfördermaschine. Gewaltig der 47 m hohe Förderturm. Glitzernd und finster der Mineralienstollen und das Schaubergwerk.

Öffnungszeiten: Mai-Okt, täglich 9-17 Uhr

KULTUR ACTION

Herrengasse 12, 8750 Judenburg 03572/20388 info@museum-murtal.at www.museum-murtal.at

Museum Murtal –Archäologie der Region

Das erste obersteirische Archäologiemuseum beherbergt einige der ältesten Objekte aus der Geschichte der Region Murtal. Zu sehen sind Waffen, Schmuck und kunstvolle Keramik. Auch der berühmte Kultwagen stammt aus einem der Strettweger „Fürstengräber“. Die Besucher*innen erwartet eine Zeitreise in das Murtal der älteren Eisenzeit vor fast 3.000 Jahren.

Öffnungszeiten: Mi-Fr 10-15 Uhr, Sa-So 11-16 Uhr

Entdecke

Die Mischung macht‘s. alle AUSFLUGSZIELE unter www.murtal.at/ausflugsziele Erlebnisregion Murtal Red Bull Ring Straße 1 - 8724 Spielberg Tel.: +43 3577 26600 - info@murtal.at www.murtal.at - @visitmurtal
die Vielfalt der Region zwischen Kultwagen und Rennsport.
85
© Bergbaumuseum Fohnsdorf
84
© Spekner/AKF und Reimoar

Kaserngasse 27, 8750 Judenburg 03572/85053

stadtmuseum@judenburg.at www.judenburg.at/museum

Stadtmuseum Judenburg

Seit 1949 sammelt, bewahrt, erforscht und vermittelt der Museumsverein Judenburg die Geschichte der Stadt und ihrer Region. Das Stadtmuseum zeigt auf drei Stockwerken Stadt-Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Highlights sind u. a. ein Panoramamodell der Stadt, christliche Kunst, historisches Handwerk und die Bestände der Fotosammlung.

Öffnungszeiten: Mi-Fr 9-14 Uhr, Sa 10-17 Uhr

88

Marktplatz 3, 8762 Oberzeiring 0664/75125131

kontakt@silbergruben.at www.silbergruben.at

Schaubergwerk

Museum Oberzeiring

Einst eines der bedeutendsten Silberbergwerke der Ostalpen und heute ein beliebtes Schaubergwerk: Vorbei an Tropfsteinen, Kriechstollen, Steigbäumen und Feuerstellen durchwandert man in einer Stunde den geheimnisvollen Berg. Thematisch steht der frühmittelalterliche Bergbau in Zeiring im Zentrum des Museums, ein einzigartig historisches Zeugnis in Europa.

Öffnungszeiten: Mai-Okt täglich 10-12 und 13-16 Uhr, Jul/Aug bis 17 Uhr, Winteröffnungszeiten und Führungen siehe Website

© Verein Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, tricky.pics

Hauptplatz 1, 8820 Neumarkt in der Steiermark 03584/2005-31 office@nalemu.at www.nalemu.at

NaturLese-Museum Neumarkt

Mitten in Neumarkt lädt das NaturLese-Museum zu einer Entdeckungsreise in die Schatzkammer Natur ein. Bei verschiedenen Quizstationen können sie Spannendes erfahren. Unser Schaubienenstock als Highlight der Ausstellung bietet Einblicke in das Leben und den Wert unserer fleißigen Honigsammlerinnen.

Öffnungszeiten: Mai-Okt, Mi-So 10-17 Uhr, letzter Einlass 16 Uhr

8811 Scheifling 0664/3573368 0664/1618314

peter.scheriau@aon.at/arch.bacher@aon.at gde@scheifling.gv.at

Heimat- und Pfeifenmuseum Scheifling

Im Freisamhaus (Schlossgasse 4), dem ehemaligen Sitz der Hammerherrenfamilie, bestaunen Sie das umfangreichste Pfeifenmuseum der Steiermark mit ca. 800 Pfeifen, den legendären Scheiflinger Goldschatz aus der Zeit nach 1.500 u. a. Das 400 Jahre alte Heimatmuseum (Bahnhofstraße 13) zeigt in seiner Ursprünglichkeit eine alte Schulklasse, die „Gute Stube“ und heimatliche Exponate vergangener Jahrhunderte. Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung

© Museumsverein Judenburg/Odelga
87
86 89
© Schaubergwerk Museum Oberzeiring © Ernst Spreitzer

Hauptstraße 1, 8813 St. Lambrecht 03585/2305-29

klosterpforte@stift-stlambrecht.at www.stift-stlambrecht.at

Stiftsmuseum St. Lambrecht

Präsentation zu Geschichte und Gegenwart des Klosters, Kunsthistorische Sammlung (Schnitzplastik und Tafelmalerei, 15.-18. Jh.), Prälatensaal, Volkskundliche Sammlung (bäuerliche und gewerbliche Alltagsgegenstände, Kinderspielzeug, Volksglaube), Vogelmuseum, Szenen und Figurengruppen der barocken Krippe. Öffnungszeiten: 15.05.-15.10., Führungen: Mo-Sa 10 und 14:30 Uhr, So/Fei nach der Messe und 14:30 Uhr sowie für Gruppen ab 10 Personen nach Vereinbarung

Hans-Edler-Platz 1, 8862 Ruprecht ob Murau 03534/2202

office@holzmuseum.at www.holzmuseum.at

DAS Holzmuseum

Die gesamte „Holzgeschichte“ unter einem Dach – DAS Museum der besonderen Art. Ein Ausflugsziel für jede Wetterlage! „Holz-BauHaus“: moderne Technologien, Grundinfo für Forstinteressierte; Arboretum: ein Baumgarten –lustig, lehrreich mit verschiedenen Holzgewächsen, Insektenhotel, Barfußweg und vieles mehr. Auf Anfrage speziell abgestimmte Programme für Kinder. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Öffnungszeiten: täglich Mai/Jun/Sep/Okt, 10-16 Uhr, Jul/Aug, 10-17 Uhr

Raffaltplatz 19-23, 8850 Murau 03532/3266-500 oder 0664/88653344 brauereidersinne@murauerbier.at www.murauerbier.at

Brauerei der Sinne

Aktivieren Sie Ihre Sinne und begeben Sie sich auf eine spannende Reise in die Welt des Murauer Bieres! In der Brauerei der Sinne können die Besucher*innen die Welt des Bieres mit allen Sinnesorganen wahrnehmen. Auf lebhafte Art und Weise wird Ihnen der Bierentstehungsprozess von Anfang bis Ende näher gebracht.

Öffnungszeiten: Di-Sa von 14-18 Uhr, Führungen um 14 und 16 Uhr, Busgruppen auf Anfrage ab 10 Uhr möglich

Turrach 24a, 8864 Stadl-Predlitz 0650/4212002 l.glintschnig@gmx.at www.montanmuseum-turrach.com

Montanmuseum Holz und Eisen in Turrach

Im Jahre 1863 wurde in Turrach das erste Mal Stahl auf dem europäischen Kontinent erzeugt. Das Original der Bessemerbirne ist im technischen Museum in Wien, eine originalgroße Nachbildung im Montanmuseum in Turrach, ausgestellt. Weiters erhalten die Besucher*innen Einblick in das Leben und Wirken der Bergleute sowie in die Entwicklung dieses Bergbauortes. Öffnungszeiten: Mai-Sep, Fr Führungen um 14 und 15:30 Uhr zusätzlich vom 01.07.-15.09. auch Do Führungen um 14 und 15:30 Uhr

90
© Das Holzmuseum © Glintschnig Sonja © Gerd Neuhold 93
91
92

Krakaudorf 44, 8854 Krakau 03535/8239

info@edelsteingarten.at www.edelsteingarten.at

Mineralienmuseum Edelsteingarten

„Staunen in der Glitzerwelt der Edelsteine“: Das Museum bringt mit seiner Vielfalt an Kristallen aus aller Welt und Edelsteinen aus der Umgebung die Besucher*innen zum Staunen. „Willkommen im Garten für Körper, Geist und Seele“: Ein Spaziergang durch den Garten zeigt Ihnen zusätzlich das ganze faszinierende Spektrum der Edelsteine. Ermäßigung mit der Murau-Murtal Gästecard Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr (außer Schließtage siehe Website)

Stadt 15, 8832 Oberwölz 03581/7366 oder 03581/8203 gde@oberwoelz.gv.at www.oberwoelz.gv.at

Österreichisches Blasmusikmuseum Oberwölz

Auf rd. 600 m² werden sehenswerte Objekte aus der Geschichte des öster. Blasmusikwesens präsentiert. Die ständige Ausstellung zeigt Holz-, Blech- und Schlaginstrumente, Kleidungen der Musiker*innen und zahlreiche Objekte seit dem 19. Jh. zur Geschichte der Blasmusik. Eine Ton-Dia-Schau bietet einen Überblick über die Geschichte „Von der klassischen Harmoniemusik bis zur Blasmusik der Gegenwart“. Weiters kann das Heimatmuseum der Stadt Oberwölz sowie das Feuerwehrmuseum besichtigt werden. Öffnungszeiten: siehe Website

Krakaudorf 20, 8854 Krakau 03535/8202 gde@krakau.gv.at www.krakau.gv.at

Dorfmuseum Krakaudorf

Im aus dem 12. Jahrhundert stammenden Rauchstubenhaus „Waltlhaus“ befindet sich das Dorfmuseum, das durch Möbel, Geräte, Fahrzeuge und Utensilien des täglichen Lebens Einblick in die Vergangenheit der Krakauer gibt. Jeder Raum des Hauses wurde gemäß seiner ehemaligen Bestimmung als Wohnstube, Milchkammer, Knechtkammer usw. eingerichtet. Großgeräte finden im ehemaligen Stall Aufstellung. Öffnungszeiten: Jun-Sep, Mi 14-17 Uhr und zusätzlich in den Sommerferien So 14-17 Uhr

Talbachgasse 110, 8970 Schladming 0676/3668090 museum@schladming.at http://museum.schladming.at

Stadtmuseum Schladming im Bruderladenhaus

Das Stadtmuseum im Bruderladenhaus lädt zu einer Reise in die bewegte Vergangenheit der Bergstadt Schladming ein. Ein besonderer Schwerpunkt ist der reiche Bergbau in der Region – die Suche nach dem begehrten Münzmetall Silber begann im Mittelalter. Schon das Gebäude selbst, 1661 als Krankenhaus für die Bergleute erbaut, strahlt eine jahrhundertealte Erhabenheit und urige Atmosphäre aus. Öffnungszeiten: siehe Website

96 97 © Holzwelt Murau
95
© Hans Simonlehner
94
© Ernst Spreitzer

Schildlehen 48, 8972 Ramsau am Dachstein 0676/7063836

austriahuette@alpenverein-austria.at www.austriahuette.at

Dachsteinmuseum Austriahütte

Das Dachsteinmuseum Austriahütte präsentiert sich mit neuer Dauerausstellung. Diese wirft den Blick auf die Beziehungen zum Dachstein und erzählt vom Erkunden und Erforschen sowie vom Gehen, Steigen, Klettern, Führen und Retten. Neben Fragen zur Wahrnehmung des Berges werden auch solche zur Gegenwart und Zukunft des Lebens am Dachstein gestellt. Öffnungszeiten: 01.06.-15.10. täglich von 10-17 Uhr

100

Schlossplatz 189, 8967 Haus im Ennstal 0680/2213421 wintersportmuseum@haus.gv.at www.haus.at/de/freizeit-kultur/wintersportmuseum.php

Wintersportmuseum Haus

Das Wintersportmuseum ist im alten „Troadkasten“ am Schlossplatz untergebracht und entführt Sie auf eine Zeitreise zu den Anfängen des Wintersports und des Wintertourismus. In drei Bereichen wird die Entwicklung der Fortbewegung im Schnee gezeigt – von der Jagd über die Holzbringung bis zum Freizeitvergnügen und Wettbewerb.

Öffnungszeiten: Di 10-12 Uhr, Mi 16-18 Uhr

99

Ramsau 227, 8972 Ramsau am Dachstein 0664/88640644

museum.zeitroas@hotmail.com www.zeitroas.at

Museum Zeitroas

Hauptthemen sind die touristische Entwicklung des Ortes, die einzigartige Geschichte während der Zeit der Reformation, Gegenreformation und des Geheimprotestantismus – und natürlich der Dachstein. Der Jagdgeschichte ist eine spezielle Dauerausstellung gewidmet. Interaktive Installationen und historische Objekte lassen die Besonderheiten der Ramsau erahnen und erleben, erraten und entdecken.

Öffnungszeiten: 31.05.-15.10.

Mo-Mi 10-12:30 Uhr, Mi-Fr 15-18 Uhr

101

Dr. F.X. Mayr Straße 251, 8962 Gröbming 0664/3003771 guggi.alois@aon.at

www.groebming.at/de/museum/

Museum Gröbming

Eine keltisch-römische Romanze. Alpine Archäologie & Klimaforschung. Die Felsbilder der Notgasse. Eintausend Jahre Bauerntum. Der Elch & seine Nymphen. Alte Rechte und was davon blieb. Es stehen am Altar ein Druide, der Herr Pfarrer und der Vikar. Sonderausstellung NEU „Das Geheimnis der Hieroglyphen“.

Dauerausstellung: Zeitspuren „Die Geschichte der Region und Gröbming“.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12 und 14-17 Uhr, Sa/So/Fei 11-17 Uhr

98
© Gröbming Museum © Marktgemeinde Haus

Chlumeckyplatz 1

8990 Bad Aussee

0676/83622520

info@kammerhofmuseum.at www.kammerhofmuseum.at

103

Ischlbergstraße 67, 8990 Bad Aussee 0676/83622543 neza@badaussee.at www.neza.at

Kammerhofmuseum Bad Aussee Natur-Erlebnis-Zentrum Alpengarten

Der prunkvolle Kammerhof wurde im 14. Jh. erbaut und diente bis 1926 als Salzamtsgebäude. Heute beherbergt er das Museum, welches sich vor allem der Geschichte & Volkskultur der Region widmet: Archäologie, Salz- u. Ortsgeschichte, Erzherzog Johann & Anna Plochl, Tracht, Brauchtum & Volksmusik, Höhlenbär & Vielfraß, Fossilien, Museumskino Öffnungszeiten: Öffnungszeiten 2024/2025 und Informationen finden Sie auf unserer Website

104

Der älteste und zugleich letzte steirische Alpengarten wurde bereits 1913 auf dem Gelände eines aufgelassenen Steinbruchs gegründet, wird heute als Schaugarten genutzt, und beherbergt auf ca. 12.000 m² etwa 2.000 verschiedene Pflanzenarten. Themengärten informieren die Besucher*innen über Heilpflanzen, Gift- und Zauberkräuter, Orchideen u.v.m. Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet, von Mai-Sep kostenpflichtig 105

Lichtersberg 25, 8992 Altaussee 06132/200-2400 info@salzwelten.at www.salzwelten.at/de

Fischerndorf 61, 8992 Altaussee 0664/4441069 literaturmuseum@gmx.at www.literaturmuseum.at

Literaturmuseum Altaussee Salzwelten Altaussee

Erkunde den Berg der Schätze! Im größten noch aktiven Salzbergwerk Österreichs sammelst du Erinnerungs-Schätze, saust über Bergmannsrutschen und lässt dich vom Salzsee verzaubern. Echt spannend: Die Story von den Kunstschätzen, die die Nazis rauben wollten! Öffnungszeiten: siehe Website

Neu inszeniert präsentiert das Literaturmuseum Altaussee prominente Persönlichkeiten aus der Literatur, die in Altaussee gewirkt haben und wirken. Originale wie das Herzl-Fahrrad oder die Stimme von Friedrich Torberg sind einzigartig in Szene gesetzt. NEU INSZENIERT ! Ein neues Highlight & Must See in Altaussee! Alle Schautafeln auch in englischer Sprache!

Öffnungszeiten: Nov-Jun, Mo-Sa 14:30-17 Uhr Jul-Okt, Mo-Sa 10-12 Uhr und 14:30-18 Uhr

102
© Kulturfux © Salzwelten © Kammerhofmuseum Bad Aussee © Anna Steiner

106

Trautenfels 1, 8951 Stainach-Pürgg 03682/22233

trautenfels@museum-joanneum.at www.schloss-trautenfels.at

Schloss Trautenfels Universalmuseum Joanneum

Das Landschaftsmuseum zeigt in 13 kaleidoskopartig angeordneten Räumen zentrale Themen zur Kulturund Naturgeschichte des Bezirkes Liezen. Der begehbare Aussichtsturm ermöglicht einen unvergesslichen Rundblick in die Ennstaler Bergwelt. Sonderausstellung 2024/25: „Mensch, Welt und Ding. Eine Region erzählt“ eröffnet einen Dialog von von regionsspezifischen und globalen Themen wie Landwirtschaft, „100 Jahre Radio“ oder Tourismus. Öffnungszeiten: 23.03.-3.11.2024 täglich 10-17 Uhr

108

Burgfried 14, 8903 Lassing 0650/2348461 shop@burg-strechau.at www.burg-strechau.at

Burg Strechau

Neben einer faszinierenden Architektur, die Zeugnis von der Bedeutung der Burg ablegt, und einem fesselnden Ausblick über das weite Paltental beeindruckt auch die OldtimerAusstellung „150 Jahre Steyr“. Für junge Besucherinnen und Besucher gibt es ein Kinderquiz mit kleiner Belohnung sowie ein Spielhaus in der Vorburg!

Öffnungszeiten: Mai-Okt Di-So 10-16 Uhr (Mo geschlossen). Ausschließlich geführte Besichtigungen.

107

Paula Grogger Museum

Bahnhofstraße 95, 8960 Öblarn 0660/9449371 info@paulagrogger.at www.paulagrogger.at „Als wär‘ sie noch mitten unter uns“: Das in seiner Ursprünglichkeit erhaltene Wohnhaus von Frau Prof. Paula Grogger gibt Einblick in das Leben und Wirken einer der bedeutendsten Dichterinnen der Steiermark.

Öffnungszeiten: 28.04.-06.10., So 10-11:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

109

Kirchplatz 1, 8911 Admont 03613/2312604 museum@stiftadmont.at www.stiftadmont.at

Benediktinerstift Admont –Bibliothek & Museum

Das Benediktinerstift Admont feiert im Jahr 2024 sein 950-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass wird es einen Ausstellungsreigen geben, der alle Museen und die Bibliothek des Stiftes umfasst. Besondere Highlights werden die Neuaufstellung der Kunsthistorischen Sammlung und die Sonderausstellung zur Stiftsgeschichte sein.

Öffnungszeiten: Aktuelle Öffnungszeiten, Ausstellungen, Veranstaltungen & Sonderführungen finden Sie unter www.stiftadmont.at

© Burg Strechau © UMJ/Christoph Huber

110

Gstatterboden 25, 8913 Admont 03613/21160-20 info@nationalpark-gesaeuse.at www.nationalpark-gesaeuse.at

Die Planspitze – Berg der Gegensätze Nationalpark Pavillon Gstatterboden

Die mächtige Planspitze ragt direkt vor dem Nationalpark Pavillon steil in die Höhe. Majestätisch, geheimnisvoll, schroff und unnahbar – aber doch voller Leben. Auch in der Ausstellung ist sie die Hauptdarstellerin. Erleben Sie bei freiem Eintritt diesen Berg der Gegensätze hautnah und steigen Sie mit uns vom Wasserspiegel der sausenden Enns senkrecht in seine schwindelnden Höhen auf.

Öffnungszeiten: Mai-Okt, Di-So 10-18 Uhr

112

Großreifling 22, 8931 Landl

03633/2201-40, 03633/2455 tourismus@landl.gv.at www.forstmuseum.at

Österreichisches

Forstmuseum Silvanum

Im Großreiflinger Getreidespeicher von 1771 ist das Forstmuseum Silvanum mit rund 1.700 Exponaten zur Forstgeschichte und Waldwirtschaft untergebracht. Bringungsarten wie Schlittentransport, Trift und Flößerei sowie Werkzeuge für die Holzernte dokumentieren die Entwicklung von der mittelalterlichen Kohlholzwirtschaft bis zum Nationalpark Gesäuse.

Tipp: Programm für Kinder und Führungen für Menschen mit Demenz.

Öffnungszeiten: Mai-Okt, Mi-So 10-17 Uhr

111

Gams 145, 8922 Landl 03633/22021-50 geodorf@landlkg.at www.geodorf.com/ausflugziel/georama-gams/

GeoRama Gams

Für viele Besucher*innen zählt das GeoRama im Gemeindeamt von Gams zu den schönsten geologischen Museen. Dargestellt werden Abschnitte aus den 250 Millionen Jahren geologischer Geschichte der Region. Wussten Sie, dass in Gams 14 Arten von fossilen Muscheln und Schnecken entdeckt wurden? Funde aus allen Gesteinen helfen als Wegweiser durch die Geologie.

Öffnungszeiten: Mai-Sep (nur mit Voranmeldung)

113

Säusenbach 14, 8924 Wildalpen 03636/45131871 oder 0676/811832923 museum.wal@ma31.wien.gv.at www.wasserleitungsmuseum.at

Museum

HochQuellenWasser Wildalpen

In diesem Museum erfahren Sie multimedial und interaktiv Wissenswertes zum Bau und zur Geschichte der II. Wiener Hochquellwasserleitung, zu Geologie, Wiener Wasserversorgung, Quellenschutz und vieles mehr Öffnungszeiten: 01.05.-26.10. Mo-Fr 10-12 und 13-15 Uhr, So/Fei 10-12 Uhr

© Forstmuseum Silvanum © Museum Wildalpen

DU BIST EIN KÜNSTLERISCHER FREIGEIST?

DANN SAMMLE MIT DEM KLIMATICKET INSPIRATION IN DEN STEIRISCHEN MUSEEN.

Verbund verbindet.
FOTO: SHUTTERSTOCK

Hinter die Kulissen schauen

und über 50 Unternehmen live erleben

W W W. E R LEBNISWELT-WIRTSCHAFT.AT

Erlebniswelt Wirtschaft – made in Styria

Bei „Erlebniswelt Wirtschaft“ ist der Name Programm: Die Steirerinnen und Steirer, aber auch unsere Gäste aus dem In- und Ausland haben dabei die Möglichkeit, hautnah und eindrucksvoll mitzuerleben, wie heimische Produkte entstehen, und lernen dabei unsere Betriebe von einer anderen Seite kennen. Die Bandbreite an

teilnehmenden Unternehmen erstreckt sich von Klein- und Mittelunternehmen bis zu Leitbetrieben, von denen viele Weltmarktführer sind, und macht sichtbar, wie vielfältig die steirische Wirtschaft ist. Mit diesem Blick hinter die Kulissen wird die Bedeutung unserer regionalen Wirtschaft für eine breite Öffentlichkeit sichtbar.

1 2 1 4 3 1 2 1 1 2 3 1 2 5 2 4 6 1 3 1 3 6 7 5 4 2 2 7 4 6 8 9 3 1 5 9 7 6 10 15 8 14 12 1 2 4 3 13 11 5
Oststeiermark
& Vulkanland
Thermen- Südsteiermark
Region Graz
Hochsteiermark ErzbergLeoben Gesäuse SchladmingDachstein AusseerlandSalzkammergut Murtal Murau
Projekt der
Ein

Die 11 Erlebnisregionen der Steiermark

Region Graz

1 art+event Dekorationswerkstatt

2 art+event Kostümwerkstatt

3 AVI

4 Brauerei Puntigam

5 Cargo Center Graz

6 Flughafen Graz

7 Feindestillerie Hochstrasser

8 KNAPP

9 Komptech

10 Malli Ziegelfertighaus

11 Martin Auer

12 Medienfabrik Graz

13 Saubermacher Kunststoffsortieranlage

14 PIA Automation Austria

15 XAL

Südsteiermark

1 Lafarge Zementwerke

2 MHS Boxsysteme

3 Neuroth

4 Saubermacher ThermoTeam

5 VALENTINO Speiseeis

6 VINOBLE Cosmetics

Thermen- & Vulkanland

1 Berghofer-Mühle

2 Genussgut Krispel

3 Gölles

4 Josef Prödl Tischlerei

5 niceshops

6 Resch Fertigungstechnik und Prototyping

7 Trachtenmode Hiebaum

8 VULCANO Schinkenmanufaktur

9 Zotter Schokoladen Manufaktur

Oststeiermark

1 Almenland Stollenkäse

2 Andreas Fischerauer Essig

3 Binder+Co

4 KWB Die Biomasseheizung

5 Mosdorfer

6 Steirerkraft Kernothek

7 Strobl Bau

Hochsteiermark

1 erLebzelterei Pirker

2 Spring Components

3 Montan Terminal Kapfenberg

Gesäuse

1 Admonter Holzindustrie

2 AHT Cooling Systems

SchladmingDachstein

1 Steiner1888 Wollwelt

Murau

1 Murauer Bier

Murtal

1 AL-KO Kober

2 HAGE Sondermaschinenbau

3 Obersteirische Molkerei

4 Sandvik Mining and Construction

Erzberg-Leoben

1 AT&S – Austria Technologie & Systemtechnik

2 VA Erzberg

Einfach buchen –einfach besuchen! www.erlebniswelt-wirtschaft.at Weitere Erlebnisse in der Steiermark finden Sie auf www.steiermark.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.