Jahresbericht 2014/15

Page 65

FACHGRUPPEN / JAHRESBERICHT 2014-2015

RÜCKBLICK Fachgruppe Musikkunde

Rückblick und Resümee der letzten sechs Jahre in der Fachgruppe Musikkunde 18 Fachgruppentreffen in ganz NÖ Reichenau . Haidershofen . Waid­ hofen/Thaya . Raasdorf . St. Pölten . Perchtoldsdorf . Retz . Wilhelmsburg . Purgstall . Staatz . Martinsberg . V­iehdorf . Schwarzau am Steinfeld . Vösendorf . Wösendorf . Amstetten . Wolkersdorf . Reichenau FORUM Musikkunde Ursprünglich entwickelt von Michaela Hahn, Maria Jenner, Hans Kitzbichler, Monika Musil u.a. wurde das FORUM Musikkunde in den letzten Jahren er­ weitert und zählt jedes Jahr rund 30 bis 40 TeilnehmerInnen. Einmal jährlich treffen Musikkunde-PädagogInnen im April aufeinander – hervorragende Vor­ tragende, ein schönes Ambiente in der Musikschule St. Pölten und eine früh­ lingshafte Stimmung bieten ideale Vo­ raussetzungen für eine gelungene Ver­ anstaltung mit sehr guten Gesprächen. Die Vortragenden: Elisabeth Haas . Karl Bruckner . Aleksandra Akhtarshe­ nas . Hans Kitzbichler . Andreas Huber. U­rsula Eckert . Monika Musil . Martin Skamletz . Malte Heygster . Maria Jenner . Ingrid Oberkannins . Wolfgang Heißler . Geri Schuller . Rudolf Nykrin . Lucio Golino . Johannes Steiner . Leo Eibl . Regina Parb . Andi Menrath . Michael Stecher . Herbert Pichler . Stephan Zirwes . Karen Asatrian . Christoph Hempel . Armen Donelian

Ein besonderes Highlight war das Sym­ posion Musikkunde mit dem Schwer­ punkt Gehörbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit 110 TeilnehmerInnen und interna­ tionalen Vortragenden. Aufgaben – Umsetzung – Bewegung Betreuung und Infostelle mehrerer Gesamtleitertagungen . Gestaltung der Homepage . KOMU Treffen und Aufbau der Musikkunde-Gruppe der KOMU . seit 2013 Bundesfachgrup­ pensprecher . Teilnahme an KOMU Treffen in Ossiach 2009, Steyr 2010, Sterzing 2011, Ossiach 2012 und Innsbruck 2014 . Teilnahme an zwei KOMU-Treffen M­usikkunde in Hallein 2013 und Traismauer 2015 . Gestal­ tung von Literaturlisten (siehe Website des Musikschulmanagement Niederösterreich) . po­sitive Kommuni­ kation mit dem NÖ Blasmusikver­ bands . Zwei Mal jährlich Ein­ reichungstermine der MusikkundeTests . Zwölf Sitzungen mit dem NÖ Blasmusikverband . leichte Korrektur der Musikkunde-Mustertests des Musikschulmanagement Niederöster­ reich . monatliches Newsletterver­ sand . jährliche Berichte für die Printmedien des Musikschulmanga­ gements . Prüfungsordnung Jazz/ Pop/Rock Klavier und Musikkunde . Prüfungsbesuche . Vernetzungs­ gespräche mit Gesine Schröder (Gesellschaft für Musiktheorie) . regelmäßige Teilnahme an Jour Fixes, uvm.

Augustinus Brunner

Meine persönlichen Erfolge Entwicklung der Fachgruppe . stärkere Gewichtung des Faches . Gehörbildung als wichtiger Schwerpunkt . Strukturie­ rung der KOMU Gruppe Musikkunde . Sprachrohr und Bundesfachgruppen­ sprecher Musikkunde . Durchführung von zwei KOMU-Fachtreffen. Überar­ beitung des KOMU-Lehrplans . Positive Kommunikation und Know-How-Input im Musikschulmanagement Nieder­ österreich bei verschiedenen Themen­ bereichen wie zum Beispiel Prüfungs­ ordnung, Kunstschulen uvm. . Fach­ spezifische Regelung Klavier (Jazz/ Pop/Rock - Popularmusik) . Positive Beziehung zum NÖ Blasmusikverband . Kommunikative Vernetzung mit Wolf­ gang Heißler (mdw) und Gesine Schrö­ der (Gesellschaft für Musiktheorie) . Aufbau der Literaturlisten und der best-practice-Beispiele auf der Web­

65


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.