
4 minute read
Leopold-Mozart-Haus, Augsburg
Das Leopold-Mozart-Haus
Redaktion: Silvia Otto
Advertisement
Leopold Mozart ist den meisten Menschen lediglich als Vater von Wolfgang Amadeus Mozart bekannt. Doch ihn nur auf seine Rolle als Vater zu reduzieren, verkennt sein Wirken, denn der schon zu Lebzeiten berühmte Leopold zeichnete sich vor allem durch eine ausgesprochen große Vielseitigkeit aus.




G40 CLASSIC Wandsystem
Das 40mm Wandsystem in Leichtbau, für Messe, Museum und Büro. Mit stabilen Exzenterverbindern verbunden.

G19 YOGA Stellwand
19mm Stellwandsystem für Austellungen, mit Steckverbindern werkzeuglos, schnell und in jedem Winkel stellbar.
GILNHAMMER GmbH Wandsysteme in Leichtbau

Um diese Vielseitigkeit zu beleuchten und die facettenreiche Gestalt Leopold Mozarts einem breiten Publikum nahebringen zu können, bietet das Leopold-Mozart-Haus seinen Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in das Leben und Wirken des Mannes, der als Komponist, Musiker und Lehrer tätig war, aber auch ein großes Interesse an anderen Aspekten des Lebens zeigte.
Das neue Museum wurde in Leopold Mozarts Geburtshaus untergebracht und beleuchtet zunächst seine Kindheit und Jugend: In Augsburg geboren und aufgewachsen, besuchte der Sohn eines Buchbindemeisters das Jesuitenkolleg St. Salvator, wo er eine umfassende humanistische, naturwissenschaftliche, sprachliche und musische Bildung erlangen konnte. Für sein Studium zog er nach Salzburg und arbeitete sich dort von seiner anfänglichen Stellung als Kammerdiener immer weiter nach oben, bis er als Hofmusiker in den Dienst des Fürsterzbischofs trat. In seinem Leben spielte allerdings nicht nur die Musik eine wichtige Rolle: Leopold Mozart interessierte sich auch für viele andere Thematiken wie die Philosophie, die Kunst, Erfindungen, Kleidung, Essen, Naturphänomene, Sprachen, Menschen und verschiedene Kulturen. Dies verdeutlichen vor allem seine zahlreichen und äußerst anschaulichen

Briefe, die in der Dauerausstellung des Museums eine zentrale Rolle einnehmen.
Links: Treppenhaus. Oben: Interaktive Displays. Fotos: © Ruth Plössel
GEMEINSAM ERLEBNISSE SCHAFFEN Wireless Guiding Systems





1756 verfasste Leopold Mozart das Werk „Versuch einer gründlichen Violinschule“, ein Lehrbuch für den Violinunterricht, das auf bemerkenswerte Weise seine großen musikpädagogischen Fähigkeiten unter Beweis stellt. Dieses Werk, das er in Augsburg drucken ließ, war auch für den musikalischen Unterricht der eigenen Kinder von großer Bedeutung. In Bezug auf seine Kinder – und vor allem auf Wolfgang Amadeus – eröffnet sich die Frage, was aus ihrem musikalischen Geschick geworden wäre, wenn sie ohne einen Vater mit einzigartigen Fähigkeiten aufgewachsen wären. Ein guter Musiker wäre aus Wolf

gang wahrscheinlich auch so geworden, aber ob er zu einem Wunderkind und letztlich zu einem der bedeutendsten Komponisten überhaupt herangewachsen wäre, bleibt fraglich.
Um die äußerst wichtige Rolle Leopold Mozarts im Leben seiner Kinder, aber auch seinen den familiären Rahmen weit übersteigenden künstlerischen, pädagogischen und zeitgeschichtlichen Einfluss zu betonen, widmet sich das Leopold-Mozart-Haus in elf Themenräumen seinem Namensgeber.
Die verschieden Räume laden die Besucherinnen und Besucher zum gemeinsamen Hören, Fühlen, Mitmachen und Erleben ein. So kann man beispielsweise in den Nachbau der Reisekutsche der Mozarts einsteigen und diesen erkunden, einen Raum zum Thema Musiklernen und Komponieren entdecken oder das neu gebaute Zimmertheater im Barockstil bestaunen, das mit dem spielbaren historischen Stein-Flügel auch als Konzert- und Veranstaltungsraum dient. Das Museum verfügt außerdem über eine Hörlounge, in der man einen Eindruck von Leopold Mozarts Musik bekommen und sich von dieser verzaubern lassen kann. Sein Interesse für Mode kann man in einem Raum voller Nachbildungen der vielfältigen Kleidung Leopolds erforschen oder man besucht den ‚Sinnesraum‘, der die Musik zur unmittelbaren, körperlichen Erfahrung werden lässt. Allen Besucherinnen und Besuchern des Museums eröffnet sich so die Möglichkeit, Leopold Mozart als eine eigenständige Persönlichkeit kennenzulernen, die zwar immer untrennbar mit dem berühmten Sohn verbunden bleiben wird, aber weit über die Rolle als Vater hinausgeht und noch viel mehr zu bieten hat.
Alle Fotos: © Christian Menkel
Leopold-Mozart-Haus Frauentorstraße 30 86152 Augsburg Tel: 0821 324-3267 mozartstadt@augsburg.de www.augsburg.de/kultur/museen-galerien/mozarthaus/
Wir gestalten Erlebnisse




