
5 minute read
TERMINE, KOSTEN PAPIERKRAM & CO.
Wie? Wo? Was? Informationen rund um das Standesamt
TRAUSÄLE
Advertisement
Heiraten in Münster ist beliebt: Jedes Jahr geben sich rund 1.500 Paare vor hiesigen Standesbeamten das JaWort. Für den „großen Moment“ gibt es verschiedene atmosphärische Räumlichkeiten. Seit Dezember 2004 werden im Lotharinger Kloster an der Hörsterstraße Ehen geschlossen. Der geschichtsträchtige Schlaunsche Barockbau punktet nicht nur mit glanzvollem Äußeren, sondern auch im eleganten Inneren mit festlicher Atmosphäre. Hier stehen zwei barrierefreie Trausäle zur Verfügung. Der Schlaun-Saal in der ersten Etage ist grundsätzlich auch für größere Hochzeitsgesellschaften (60 Personen) geeignet, im Erdgeschoss befindet sich das Lotharinger Trauzimmer (für bis zu 30 Personen). Bei Hochzeiten während der Corona-Pandemie gelten die aktuellen Verfügungen. Wer sich lieber in rustikalem, münsterländischländlichem Ambiente trauen lassen möchte, ist im Freilichtmuseum Mühlenhof an der richtigen Adresse. Dort finden die Trauungen im atmosphärischen Salon des Gräftenhofs statt. Auf besonderen Wunsch stehen aber auch andere Räumlichkeiten des Freilichtmuseums zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Standesamt auch Trauungen in der Bezirksverwaltung Hiltrup und im Heimathaus Kinderhaus an.
Der vor sechs Jahren eröffnete Hochzeitsgarten direkt hinter den Trausälen hat das Lotharinger Kloster für Brautpaare noch attraktiver gemacht. In Bezug auf die Zeremonie hat das Brautpaar alle Möglichkeiten – sofern dem keine Corona-Verordnungen entgegenstehen. Die Trauung kann in Gegenwart von Eltern, Verwandten, Freunden und ein oder zwei Trauzeugen stattfinden – oder in trauter Zweisamkeit in Gegenwart des Standesbeamten.

Eine ausführliche Vorstellung der Trausäle in Münster findet Ihr auf Seite 64.
KOSTEN
Bei einer standesamtlichen Trauung in Münster müsst Ihr mit einem Minimum von ca. 100 Euro rechnen. Benötigte Urkunden und ein Familienstammbuch können die Kosten erhöhen. Für Trauungen außerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Standesamtes und Ambiente-Trauungen im Mühlenhof oder im Heimathaus Kinderhaus sowie für Trauungen in der Bezirksverwaltung Hiltrup fallen weitere Gebühren an.
TERMINE
Für die verschiedenen Trauorte in Münster gelten unterschiedliche Öffnungszeiten. Die findet Ihr bei den Trausälen auf Seite 64 und immer aktuell im Internet (www.stadt-muenster.de/standesamt) oder direkt beim Standesamt. Für Trauungen im Lotharinger Kloster gibt es einen besonderen Service: den Online-
Terminkalender des Standesamtes Münster. Wer an einem bestimmten Tag heiraten möchte, kann hier tagesaktuell prüfen, ob der gewünschte Termin noch frei ist. Reservieren kann man darüber allerdings nicht: Das geht nur über die Anmeldung zur Eheschließung. Von April bis Juli 2022 finden aufgrund von Handwerkerarbeiten Trauungen im Lotharinger Kloster nur freitags und samstags statt.
ANMELDUNG
Der erste offizielle Schritt: Für eine Eheschließung ist normalerweise die persönliche Anmeldung beider Partner beim Standesamt des Wohnsitzes notwendig. Wenn einer von Euch oder sogar alle beide in Münster wohnen, könnt Ihr das in Coronazeiten aber per Post erledigen. Schickt Euren Eheschließungswunsch (jeweils eine persönliche „Vollmacht zur Anmeldung einer Eheschließung“, das Formular dazu gibt es auf www.stadt-muenster.de/standesamt/eheschließung/ anmeldung) einfach zusammen mit Kopien Eurer Personalausweise, den benötigten Unterlagen, Eurem Wunschtermin (und zwei Alternativen), dem Namen Eures Wunsch-Trausaals, Euren Kontaktdaten und einem Zeitfenster, innerhalb dessen Ihr gut zu erreichen seid, an das Standesamt im Stadthaus 1 an der Klemensstraße. Das Standesamt meldet sich dann bei Euch. Ihr wollt unbedingt an einem bestimmten Tag heiraten? Dann könnt Ihr Eure Unterlagen gerne auch sechs Monate und eine Woche vor dem Termin schicken. Ihr wollt Euch lieber persönlich anmelden? Auch das solltet Ihr gemeinsam tun. Ist einer der Brautleute verhindert, kann er oder sie dem Partner oder der Partnerin eine schriftliche Einverständniserklärung mitgeben. Einen Vordruck der dafür benötigten Vollmacht bekommt man im Standesamt oder auf www.stadt-muenster. de/standesamt unter dem Stichwort „Anmeldung zur Eheschließung“. Beim Anmeldegespräch wird nicht nur der Termin vereinbart, sondern auch festgestellt, ob dem Ehewunsch formale Ehehindernisse entgegenstehen. Die Anmeldung hat sechs Monate Gültigkeit. Ihr wohnt außerhalb von Münster, möchtet aber gerne hier heiraten? Dann meldet Ihr Eure Eheschließung beim Standesamt Eures Heimatsortes an und teilt dort mit, dass Ihr in Münster getraut werden möchtet. Alles Weitere regeln die Standesämter untereinander. PAPIERKRAM
Zur Anmeldung müssen einige wichtige Unterlagen mitgebracht bzw. mitgeschickt werden. Das ist individuell verschieden und hängt von den Gegebenheiten ab. Wenn Ihr deutsche Staatsangehörige, volljährig, kinderlos und noch nicht verheiratet gewesen seid, Euer Hauptwohnsitz in Münster liegt und beide in Münster geboren wurden, braucht Ihr für die persönliche Anmeldung lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Sind einzelne oder mehrere der genannten Bedingungen nicht erfüllt oder wollt Ihr Euch schriftlich anmelden, sind weitere Unterlagen nötig. Informationen dazu findet Ihr im Internet (www.stadt-muenster. de/standesamt). Praktisch: Registerabschriften, Eheurkunden und weitere Urkunden können per E-Mail bestellt werden (www.stadt-muenster.de/standesamt, Stichwort: Urkunden-Bestellservice).
NAMENSFÜHRUNG
Dein Name? Mein Name? Oder eine Mischung aus beiden? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Namensfrage zu klären. Die meisten Paare entscheiden sich für einen gemeinsamen Namen. Dafür kommt der Name jedes der beiden Ehegatten infrage. Die Namensbestimmung muss nicht bei der Trauung erfolgen: Sie kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt auch während der Ehe vorgenommen werden, ist danach jedoch unwiderruflich. Auch Doppelnamen sind möglich, allerdings immer nur für den Partner, dessen Name nicht der Ehename ist: Er oder sie kann den eigenen Namen dem Ehenamen voranstellen oder anfügen, während der Partner oder die Partnerin den eigenen Namen behält. Wird kein Ehename bestimmt, behalten beide den Namen, den sie vor der Eheschließung hatten.
PRAKTISCHE TIPPS FÜR DEN HOCHZEITSTAG
Brautpaar und Gäste sollten während der CoronaPandemie ausreichend Zeit für eine Überprüfung des Impfstatus oder Testzertifikats sowie der Personalien bei Betreten des Trauortes einplanen. Einzelheiten dazu und aktuelle Regelungen finden sich auf www.stadtmuenster/de/standesamt. Die eigentliche Zeremonie dauert im Normalfall zwischen fünfzehn und zwanzig Minuten. Ringe können gerne mitgebracht werden, sind So schwierig war es noch nie, vor den Augen all derer zu heiraten, die uns wichtig sind. Wie wunderbar, dass es den Webcam-Service des Standesamtes Münster gibt! Denn so können alle, die wir gerne dabeihätten und die liebend gerne beim Ja-Wort dabei sein möchten, aber aus persönlichen Gründen oder aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht kommen können, den großen Moment doch live mitverfolgen. Eigens installierte Webcams übertragen auf Wunsch die Bilder der Trauung aus den Sälen des Lotharinger Klosters live ins Internet und damit zu Freunden und Angehörigen in aller Welt! Und damit die wichtigsten Menschen in Eurem Leben auch wissen, wann der Blick in den Trausaal lohnt, wird der genaue Termin auf der Seite des Münsteraner Standesamtes mit den Vornamen des Brautpaares angekündigt. Münster war seinerzeit übrigens das erste Standesamt in Deutschland mit diesem Service! www.stadt-muenster.de/ standesamt/live-bilder.html

LIVE-BILDER AUS DEM TRAUSAAL
aber keine Pflicht. Parken können die Brautleute für eine Stunde kostenlos hinter dem Lotharinger Kloster. Die Gäste können die innerstädtischen Parkplätze und Parkhäuser (z.B. am Hörster Platz oder das Parkhaus am Theater) nutzen. Platz für ein Gläschen Sekt mit Freunden und Verwandten bieten der Vorplatz des Lotharinger Klosters und der Hochzeitsgarten.


Tanzschule Michael Berns im Davert Jagdhaus
