Show august*2017 psairer heftl mp

Page 1

MENSCHEN TRADITIONEN

Monatsmagazin für das Passeiertal

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

NEUIGKEITEN INTERESSANTES E V E N T S TIPPS & NEWS

Ausgabe 08 - August 2017 - Jahrgang 8

Foto © Riki Gelf

T E R M I N E

FREILICHTAUFFÜHRUNGEN AUF SCHLOSS TIROL URAUFFÜHRUNG DES DRAMAS "DIE VERFOLGTEN" VON LUIS ZAGLER s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

1

WEITERE THEMEN Einweihung der „lese.werk.statt“ in St. Martin Meraner Höhenweg: Wandern mit Tradition Passeirer Ranggler erfolgreich! Passeirer Vorbilder - MuseumPasseier

Ötztaler Radmarathon Pfelderer Kirchtig Alles für die Schule Psairer Goaßlschnöller sind Landessieger Vespa-Treffen - Kult im Passeiertal


Bildquelle: Bernardette Pfeifer

VERANSTALTUNGSHINWEIS

2

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

Der Ötztaler Radmarathon in St. Leonhard - So. 27.08.2017

E

in Radrennen der besonderen Art. Ab 10.00 Uhr Frühschoppen des ASC Passeier mit DJ und Musikfest der Mu-

F

sikkapelle Andreas Hofer auf dem überdachten Raiffeisenplatz. Zudem erwartet die Zuschauer ein unterhaltsames

Von Mensch zu Mensch

reiwillige begleiten Menschen mit psychischer Erkrankung in der Freizeit Menschen mit einer psychischen Erkrankung sind oft alleine, ziehen sich zurück und haben wenige zwischenmenschliche Kontakte. Soziale Vereinsamung kann die Folge sein. Mit dem Pilotprojekt „Von Mensch zu Mensch“ möchten wir den betroffenen Menschen neue Impulse für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung bieten und ihnen mehr gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Dafür suchen wir ehrenamtliche Freizeitbegleiterinnen und -begleiter, die ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse einbringen möchten, um Menschen mit einer psychischen Erkrankung zu unterstützen. Seit April 2017 läuft das Projekt des Verbandes „Von

Mensch zu Mensch“ in Bozen/Umgebung und Meran/Umgebung. 15 Ehrenamtliche unterstützen seitdem Menschen mit einer psychischen Erkrankung und begleiten sie in der Freizeit. Der Verband Ariadne bietet ab September 2017 einen 2. Lehrgang, um weitere Interessierte für das Projekt zu gewinnen. Was bieten wir? eine sinnvolle und spannende Tätigkeit interessante Erfahrungen Lehrgang, Weiterbildung und Supervision Einführung und Begleitung durch eine Koordinatorin Spesenrückvergütung laut Vereinbarung Versicherungsschutz (Haftpflicht- und Unfallversicherung) im Rahmen dieser Tätigkeit Was sind mögliche Aktivitäten? Besuch von kulturellen Veranstaltungen (Kino,

Rahmenprogramm mit verschiedenen Shows. Durchfahrt der Radfahrer ab ca. 11.30 Uhr.

Museum, Theater usw.), Spaziergänge und Ausflüge, Gesellschaftsspiele (Brettspiele, Karten spielen, kreative Betätigungen usw.), leichte sportliche Aktivitäten wie Wanderungen, Gespräche führen, sich unterhalten, Begleitung zu Freizeitvereinen Die gemeinsamen Aktivitäten orientieren sich am Wunsch und an den Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten, erfolgen aber stets in beiderseitigem Einverständnis. Pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten fallen nicht in Ihren Tätigkeitsbereich. Kontakt und Information: Verband Ariadne - für die psychische Gesundheit aller Verena Friedl, Koordinatorin des Projektes „Von Mensch zu Mensch“

Pichler Walter KG - Kohlstatt Nr. 85 - 39015 St. Leonhard in Passeier Tel. 0473 65 63 84 – Fax 0473 65 65 84 – walter.pichler@gruppoitas.it

Tel. 335 5490149 Mo + Mi + Fr 09:00 - 12:00 Uhr Di + Do 14:00 - 16:00 Uhr e-mail: freitempo@ariadne.bz.it


INHALT

Foto © Helmut Gufler

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Ja es ist August und die Zeit vergeht so schnell, deshalb haben wir auch schon an den Schulbeginn gedacht. Trotzdem wünsche ich Ihnen noch schöne Sommertage beim Wandern, Radeln, Schwimmen, bei den Psairer Fraitigen oder bei den SchlossFestSpielen in Dorf Tirol. Wo auch immer Sie Ihre Zeit verbringen, wünsche ich und meine Mitarbeiter Ihnen viel Spaß beim Lesen, Helmuth Fritz Herausgeber ‘s Psairer Heftl

PSAIRER HEFTL INFO BOX

348 464 30 54 info@mpgraphicsdesign.com Redaktion: Monika Pfitscher Werbung: Isabella Halbeisen 349 445 75 15 isabella.halbeisen@gmail.com Werbung: Manuela Pichler 347 769 27 22 pichlermanuela0@gmail.com Werbung: Robert Bernard 338 303 74 66 robert.bernard@wochenblatt.it Werbung: Ernst Müller 333 464 33 34 ernst.mueller@gmail.com Werbung: Markus Hatzis 335 646 56 60 info@imconcepts.it Werbung: Allgemein 0473 49 15 05 werbung@heftl.it Verwaltung: Helmuth Fritz 335 63 777 53 - Fax 0473 49 15 03 verwaltung@wochenblatt.it

3

Die „lese.werk.statt“ in St. Marin ist eingeweiht, und Frau Bürgermeisterin Rosmarie Pamer sagte es ganz offen und deutlich, dass die Kosten ganz einfach zu hoch sind. Bravo. Genießen Sie trotzdem schönen Lesestunden oder leihen Sie sich in der Bibliothek etwas lesenswertes aus.

Einweihung der „lese.werk.statt“ in St. Martin 5 SchlossFestSpiele - Vorburg Schloss Tirol 6-7 Der Meraner Höhenweg: Wandern mit Tradition 8-9 Das neue italienische Arbeitsrecht - Buch von Josef Tschöll 10 Malwettbewerb Raiffeisenkasse Passeier 10 Ötztaler Radmarathon:Weltklasse-Radprofis treffen auf Hobbyradsportler 11 Gemeinde-Infos St. Leonhard 12 „4. Feuerwehr Gaudiwettkampf & Christophorusfest“ 12 Passeirer Ranggler erfolgreich! 13 KVW-Kurse 13 Passeirer Vorbilder in der Heldenausstellung des MuseumPasseier 14 Impressum 14 Pfelderer Kirchtig 2017 16-17 Manus Beautystube - Lack, Permanent Lack oder Gel? 18 Gärtnerei Bacher - Den Sommer ins Haus holen... 18 Physio Marth: Behandlung von Schmerzen 19 Lehrlingsausbildung: Chance für die Zukunft! 19 Koka Kosmetik: Evagarden bei Koka 20 Wow Effekt Homestyling: Mit der richtigen Dekoration Atmosphäre schaffen! 20 Alles für die Schule 21 Spektakuläres Gondelevent in Pfelders 22 KVW Riffian & Kuens 23 Sportland - Sommerzeit im Spor tland 24 JuMi Hairstyle - Das "Läuse"-Problem 24 Kultur- u. Heimatpflege Passeier 25 Herzlich Willkommen auf der Lazins Alm in Pfelders! 25 Kinderseite von Isabella Halbeisen 26 Psairer Goaßlschnöller sind Landessieger!!! 27 Raiffeisenkasse St. Martin unter neuer Führung 27 Kleinanzeiger 28-29 Kraedu - Alte Heilkräuter neu entdeckt: Der Frauenmantel 30 Vespa-Treffen - Kult im Passeiertal und guter Zweck 30 Willy Stricker und sein Abenteuer bei den Enduro World Series - Teil 1 31

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

heuer haben wir mal kein Sommerloch in der Politik. In Deutschland und in Österreich wird gewählt und diese Wahlen werden auch bei uns sehr aufmerksam verfolgt. Gut so. Wahlkampf ist angesagt und da wird viel versprochen und, und, und... Dass der amtierende Bundeskanzler von Österreich, Christian Kern, seinen Außenminister Sebastian Kurz über seine Flüchtlingspolitik ermahnt, nicht zu weit zu gehen gegenüber Italien, geht ja noch, aber dass er damit die Schutzmachtfunktion von Österreich für Südtirol erwähnt, finde ich für den Österreichischen Wahlkampf nicht gut. Aber ja, bei uns werden auch schon die Landtagswahlen vom Herbst 2019 vorbereitet, derr SBB ist schon dabei.

Inhaltsverzeichnis


WIR EMPFEHLEN

MP

GRAPHICS & DESIGN

Grafik ∙ Webdesign ∙ Texte ∙ Social Media ∙ Gourmet Südtirol Werbung für die Gastronomie ∙ Fotos ∙ Meran Gourmet Monika Pfitscher Pfarrgasse 14 I-39012 Meran Mob. +39 348 464 3054 www.mpgraphicsdesign.com info@mpgraphicsdesign.com

4

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

KÖNNTE IHRE

WERBUNG STEHEN!

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR GUTE WERBUNG FÜR DAS PASSEIERTAL, RIFFIAN, SCHENNA UND DORF TIROL!

werbung@heftl.it www.heftl.it

HIER Wer sich selbst mag, vermag auch andere zu mögen.

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

Ernst Ferstl Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

+39 335 1050837 - info@passeierevents.com

GEWINNER Jeweils 2 Freikarten für "Freiluft" Kinder- und Jugendtheater haben gewonnen: Rita Holzknecht Andrea Frei

Buch: „Die Verdammten“ Elisabeth Laimer

Die Gewinner wurden benachrichtigt bzw. die Preise schon übergeben. Wir gratulieren recht herzlich!

INFORMATION Ärztlicher Dienst St. Martin, St. Leonhard und Moos

+39 335 1050837 - info@passeierevents.com

Anfang August bis Anfang September 2017 05./06.08.2017 Moos

Dr. Beccarello Alessandro Tel. 347 2747 412

12./13.08.2017 Dr. Dubis Werner St. Martin Tel. 331 292 4788 14./15.08.2017 Dr. von Sölder M.

Dr. Raich Irene Tel. 388 150 9688

19./20.08.2017 Dr. Zuegg Michael St.Leonhard Tel. 0473 656 633 26./27.08.2017 Dr. Beccarello Alessandro Moos Tel. 347 2747 412


Pr-Info

GEMEINDE ST. MARTIN

Einweihung der „lese.werk.statt“ in St. Mar tin

I

Landesrätin Martha Stocker rief die An-

Landesrat Philipp Achammer hob die Wichtigkeit der Bibliothek hervor. Bürgermeisterin Rosmarie Pamer lud nach der Segnung alle Beteiligte zur Besichtigung und zu einen Umtrunk ein. Helmuth Fritz

5

Bürgermeisterin Rosmarie Pamer freute sich über das gelungene Bauwerk, kritisierte aber ganz offen die öffentliche Verwaltung und die Planer und dass die 4,1 Millionen Euro Gesamtkosten, sehr viel Geld sei und dass die öffentliche Hand mit einem zu hohen Standard baut. Luis Kröll, Präsident der Bezirksgemeinschaft, bezeichnete die „lese.werk.statt“ als sozialen Treffpunkt und als Zentrum der Dorfgemeinschaft.

wesenden auf, die in den geschützten Werkstätten von 12 erwachsenen Personen, täglich produzierten Papierprodukten, Verpackung von verschiedenen Kräutern zu kaufen und somit zu unterstützen.

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

m früheren Altersheim an der Dorfstraße in St. Martin, wurde am 24. Juni die „lese.werk.statt“ mit großer Beteiligung der Bevölkerung und Ehrengästen von Diakon Herman Pirpamer gesegnet. Gestaltet wurde die Segnungsfeier von den Menschen mit Behinderung der geschützten Werkstatt. Auf 400 Quadratmeter und fünf Stockwerken wurden die Bibliothek, eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung und in psychischer Notlage, ein Kleinkinderspielbereich sowie ein Saal für Zeitungsleser untergebracht.


Pr-Info

THEATER & KULTUR

SchlossFestSpiele - Vorburg Schloss Tirol

6

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

Uraufführung des Dramas "Die Verfolgten" von Luis Zagler

A

n einem der symbolträchtigsten Orte Südtirols, der ehemaligen landesfürstlichen Stammburg der Grafen von Tirol und heutigem Landesmuseum starten die SchlossFestSpiele als neues Kultur-Projekt. Uraufgeführt wird das Werk „Die Verfolgten“ des Dramatikers Luis Zagler - nach einer wahren Geschichte aus dem Vinschgau des 18./19. Jahrhunderts. Die theatralische Umsetzung erfolgt nach dem bewährten Konzept einer Zusammenarbeit von professionellen Schauspielern und Laiendarstellern. Hinter dem Projekt steht der 2017 gegründete Kulturverein „Schlossfestspiele“, dem Karl Pichler als Präsident vorsteht. Bürgermeister Dr. Erich Ratschiller unterstützt das Projekt und hat den Ehrenschutz der Gemeinde Dorf Tirol übernommen. Dr. Leo Andergassen, Direktor von Schloss Tirol, stellt den Vorhof der Schlossanlage zur Verfügung und hilft bei der Finanzierung des Projektes. Das Stück „Die Verfolgten“ geht auf eine Geschichte aus dem 18./19. Jahrhunderts zurück, die sich in den Jahren von 1792 – 1837 in der Gegend von Schlanders zugetragen hat. „Der Stoff“, so schreibt Regisseur Oliver Karbus in einem seiner Texte zum Stück, „umfasst ein enormes Spektrum. In Frankreich wütet die Revolution, in Deutschland wächst die Reformation, die Ordnung Europas zerbricht. Und inmitten dieser historischen Umwälzungen kämpfen zwei junge Menschen um ihre Liebe. In großen Bildern und mit dramatischer Wucht erzählt der Theaterautor von der Verfolgung der Protes-

tanten in Tirol, von der Macht der Justiz und der Kirche, von Missgunst und Neid, Flucht und Verfolgung, aber auch von Widerstand, Freundschaft, Hilfe in Not, Menschlichkeit und der Unbesiegbarkeit der Liebe. Die Parallelen zu unserer Zeit sind unübersehbar.“ Luis Zagler ist als Dramatiker spätestens seit der Aufführung seines Stückes „Die Karrner“ auf Schloss Goldrain auch in Südtirol bestens bekannt. Wie es dazu kam, dass ihm diese Geschichte aus dem Vinschgau gebracht wurde, hört sich geradezu abenteuerlich an. Vor gut 20 Jahren besuchte eine 80jährige Frau aus

Großvaters, von dem sie erzählte, dass sie ihm auf dem Sterbebett versprechen musste, dafür zu sorgen, dass viele Menschen von dieser außergewöhnlichen Geschichte erfahren. Offensichtlich war sie jetzt überzeugt, dass nur Luis daraus ein Stück machen könne, um die Geschichte ihrer Familie dem Vergessen zu entreißen.

Luis Zagler - Foto Riki Gelf

Oliver Karbus

dem Vinschgau den Dramatiker, weil sie die vom ORF aufgezeichnete Uraufführung seines Stückes „Die Karrner“ im Fernsehen gesehen hatte. Das Stück war ein Jahr zuvor bei den Tiroler Volksschauspielen mit großem Erfolg uraufgeführt worden und wurde im ORF und der RAI ausgestrahlt. Am Ende der Begegnung übergab die Frau dem Theaterautor völlig überraschend Aufzeichnungen ihres

spielerische Talente wie Jasmin Mairhofer. Die aus dem Ahrntal stammende Schauspielerin war bereits in mehreren Filmen zu sehen und spielte mit Schauspielgrößen wie Tobias Moretti, Terence Hill, Claudia Cardinale, Cristian De Sica, Julia Gschnitzer oder Gerti Drassl, um nur einige davon zu nennen. Im Stück „Die Verfolgten“ hat sie die Rolle der Rebecca übernommen. Eine weitere sehr

Jetzt wird diese Geschichte ihrer Vorfahren auf Schloss Tirol uraufgeführt. Die Aufführung verspricht ein Erlebnis für alle Sinne zu werden. Im Ensemble der professionellen Schauspieler stehen schau-


junge, hochbegabte Schauspielerin ist Anna Pircher aus Tscherms. Sie hat ihre Schauspielausbildung in Berlin gemacht und spielt seither in einem festen Engagement am Stadttheater in Krefeld. Im Ensemble der männlichen Hauptdarsteller der ersten Produktion der Schlossfestspiele werden zu sehen sein Thomas Lackner vom Landestheater Innsbruck, Martin Radecke, Niklas Mitteregger, Franz Weichenberger, Igor Karbus, Erich Furrer, Freddy Redavid, Michael Walde-Berger, Thomas Rizzoli und Simon Schwarz. Einige dieser Namen kennen wir aus Theaterproduktionen oder Fernsehfilmen. Michael Walde-Berger z. B. ist bekannt durch seine Fernsehrollen in „Tatort“ und „SOKO“ oder aus der TV Filmserien

den Rittner Sommerspielen bereits bestens bekannt - auf der neu errichteten Freilichtbühne in der Vorburg von Schloss Tirol uns zeigen wird. Sein Team ist in der Südtiroler Theaterszene jedenfalls bestens bekannt. Viele Theaterleute mit langjähriger Erfahrung wie Klaus Gasperi vom Stadttheater Bruneck (Bühnenbild), Jan Gasperi (Licht), Marco Diana, der erfolgreiche Komponist und Musiker aus Schlanders (Musik), die bekannte Kostümbildnerin Sieglinde Michaeler (Kostüme), die durch Produktionen des Alstadttheaters Meran bekannte Maskenbildnerin Gudrun Pichler (Maske) Philipp Pamer, Regisseur des Films „Bergblut“ (Video), und Samuel Hafele aus Schlanders (Requisiten).

Pr-Info

SCHLOSSFESTSPIELE DORF TIROL und bietet den Zuschauern die Möglichkeit, den Abend in der atemberaubenden Kulisse ausklingen zu lassen. AUFFÜHRUNGSORT Schloss Tirol,Vorburg TERMINE DI 08.08.17 Premiere FR 11.08.17 SA 12.08.17 DI 15.08.17 Mi 16.08.17 DO 17.08.17 FR 18.08.17 SA 19.08.17 Beginn um 21 Uhr Ersatztermine bei Ausfall wegen Schlechtwetter: 09., 13., 20., 23.08.17

Anna Pircher

Erich Furrer

Fotos © Riki Gelf

Bis ins Detail ausgearbeitete Probenpläne, ein klares Inszenierungskonzept und harte Probenarbeit; wir können gespannt sein, was der Regisseur - dem heimischen Publikum durch seine Regiearbeiten bei

Thomas Lackner

Wie aus der Gesamtkonzeption der SchlossFestSpiele ersichtlich, handelt es sich bei dem Projekt nicht um eine einmalige Aktion: Die SchlossFestSpiele sollen in den nächsten Jahren weitergeführt werden. Atemberaubende Kulisse für neues Theaterstück Vor der beeindruckenden Kulisse von Schloss Tirol werden ab 8. August mehr als 40 Darsteller auf der neu errichteten Bühne stehen. Tauchen Sie ein in das Geschehen, stimmen Sie sich ein auf die Geschichte aus dem Vinschgau um das Jahr 1800 und genießen Sie den einzigartigen Blick auf Meran. Planen Sie 20 Minuten Fußmarsch ein. Bistro Schlosswirt Ab 19 Uhr ist an den Aufführungstagen das Bistro in der Vorburg geöffnet. Nach der Aufführung bleibt das Bistro geöffnet

Maskenbildnerin Gudrun Pichler

Die Proben laufen auf Hochtouren

Karten erhalten Sie entweder im Internet, über E-Mail oder telefonisch über die Hotline oder bei folgenden Verkaufsstellen: Schloss Tirol +39 0473-220 221 Tourismusverein Dorf Tirol 0473 923 314 Tourismusverein Schenna 0473 945 669 Tourismusverein Passeier 0473 656 188 Parkplatz: Keine direkte Zufahrt zum Schloss Parkmöglichkeiten in Dorf Tirol, ca. 20 Minuten Fußmarsch zum Schloss bzw. Shuttledienst

7

„Die Rosenheim-Cops“ und „Schlosshotel Orth“ sowie der 2009 gedrehten Neuverfilmung „Sisi“. Thomas Lackner stand bereits bei den Freilichtspielen in Neumarkt auf der Bühne. Dieses Ensemble wird von weiteren 35 heimischen Darstellern aus dem Burggrafenamt ergänzt, die mit großer Begeisterung mitwirken und sich wahrscheinlich schon bei den Proben vieles von den Profis abgeschaut und gelernt haben. Die Stimmung im Ensemble ist jedenfalls blendend. Was sicher auch darauf zurück zu führen ist, dass Regisseur Oliver Karbus - zusammen mit seiner Assistentin Katrin Rabensteiner - bereits seit Wochen hoch professionell an der Inszenierung des Stückes arbeitet.

Sieglinde Michaeler bei der Arbeit

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

KARTENVORVERKAUF www.schlossfestspiele.events info@schlossfestspiele.events Service-Telefon SchlossFestspiele: +39 349 103 3106


Wandern und Einkehren im Passeiertal

Der Meraner Höhenweg: Wandern mit Tradition

8

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

D

er Meraner Höhenweg ist der bekannteste und auch beliebteste Höhenweg in Südtirol und er zieht jedes Jahr immer mehr Wanderer in seinen Bann. Nicht nur in Zeiten von Alltagsstress und Burnout bewirkt ein mehrtägiger Rückzug in die Berge wahre Wunder. Dem Alltag entfliehen, weg von Verkehr, Hektik, künstlichen Lichtquellen und Klimaanlagen. Hinein in die Stille und Erhabenheit der Berge, wo sich das Leben auf die Grundbedürfnisse reduziert. Ein, zwei Tage bringt nur wenig, zu stark ist man gedanklich noch im Alltag verhaftet. Erst nach einigen Tagen wirkt sich der Rückzug

auf Körper, Geist und Seele aus. Wenn man tagelang in der Abgeschiedenheit unterwegs ist, Pässe überwindet, die Ruhe hört und seinen Körper wieder zu spüren lernt, fördert dies nicht nur ein neues Lebensgefühl, sondern auch einen bewussteren Umgang mit der Natur und damit eine bessere Lebensqualität. Wir wünschen allen WandererInnen schöne und beeindruckende Erlebnisse auf den 100 km am Meraner Höhenweg! Nützliche Tipps finden Sie auf der Website: www.meraner-hoehenweg.com

Einkehrtipps entlang des Meraner Höhenweges Berggasthof Valtelehof - 1.200 m

Gasthaus Bergkristall - 1.566 m

Jausenstation Christlhof - 1.132 m

Familie Marth-Pircher Flon-Matatz-Str. 34, 39010 St. Martin Tel. +39 0473 64 13 29 www.valtelehof.com

Familie Buchschwenter Pfelders 103, 39013 Pfelders/Moos i. P. Tel. +39 338 91 75 213

Familie Ennemoser Christlerstraße, 3, 39010 St. Martin Tel. +39 0473 65 62 46 www.christlhof.it

Große Panoramaterrasse, Tiroler Spezialitäten

Große Sonnenter r asse , Südtiroler Spezialitäten

Große Panoramaterrasse, Südtiroler Spezialitäten


Etappen des Meraner Höhenweges

Drei bis acht Tage - je nach persönlicher Verfassung - sind notwendig, um den Meraner Höhenweg vollständig zu erwandern. Es sollten sechs Tage eingeplant werden, damit die alpine Hochtour nicht zur Raserei wird. Die Voraussetzung sind 6 bis 8 Stunden Gehzeit pro Tag. Dabei muss schweres Gepäck

Das Schutzgebiet liegt zwischen dem Etschtal im Süden, dem Schnalstal im Westen, dem Passeiertal im Osten und dem Alpenhauptkamm im Norden. Es umfasst somit die

AbUnsich ein-

gesamte Texelgruppe, die nordwärts daran anschließenden Ötztaler Alpen mit dem Schnalser und dem Gurgler Kamm, sowie einen kleinen Anteil der Stubaier Alpen zwischen Timmelsjoch und Timmelsjochberg. Mit ihrer atemberaubenden Vielfalt in der Pflanzen- und Tierwelt lässt die Texelgruppe als Naturpark die Herzen der Wanderfreunde jeden Alters höher schlagen.

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

Der Naturpark Texelgruppe wurde im Jahr 1976 ausgewiesen. Rund 31.391 Hektar groß, dehnt er sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier aus.

(Zelt) nicht mitgeführt werden, da sich in regelmäßigen ständen entlang der gesamten Strecke mehrere schöne terkunftsmöglichkeiten und Jausenstationen befinden, die mittlerweile auf die Wanderer des Meraner Höhenweges gestellt haben.

9

Einkehrtipps entlang des Meraner Höhenweges Eishof Alm - Pfossental -

2.076m

Berggasthaus Magdfeld - 1.150 m

Große Panoramaterrasse,Tiroler Spezialitäten, Kinderspielplatz, hausgemachte Kuchen ,Säfte

Familie Ilmer Magdfeld, 2, 39010 St. Martin Tel. +39 338 48 65 021 www.gasthaus-magdfeld.com

Typische Südtiroler Küche mit Fleischgerichten vom eigenem Betrieb - Almkäse & -butter aus eigener Herstellung - Übernachtungsmöglichkeit - Kinderspielplatz Fam. Schaffler/Gufler Geöffnet bis ca. Ende Oktober Tel. +39 0473 42 05 24 www.eishof.com

Restaurant Rosmarie -

Gasthof Walde -

1.310 m

Sonnige Panoramaterrasse, Tiroler Spezialitäten, Kinderspielplatz, Bauernstube

Familie Prünster - Vernuerstraße 24, 39010 Gfeis/Riffian - Tel. +39 0473 24 11 98 Mob. +39 333 452 22 67 www.gasthof-walde.com

1.640 m

Bockernes bis Mitte September, Forelle, heimische Steaks hausgemachte Nudelgerichte, Barbequesmoker, Eiskreationen, hausgem. Kuchen. DaySPA mit vier Saunas und Außenwirlpool - Familie Verena und Andreas Gufler Pfelders 36, 39013 Pfelders Tel. +39 39 346 686 16 70 www.hotel-rosmarie.it


VERSCHIEDENES

Unentbehrlich für die Wir tschaftswelt

S

tandar tw e r k von Josef Tschöll und A. BrennerKnoll Zusammen mit A. B r e n n e rKnoll hat der aus St. Leonhard stammende und nun in Wiesen/ Sterzing lebende Josef Tschöll ein umfassendes Werk herausgegeben, das über eine sehr komplexe Materie eine gediegene und leicht verständliche Auskunft gibt: „Das neue italienische Arbeitsrecht“. Das italienische Arbeitsrecht hat eine unübersichtliche Vielzahl gesetzlicher

Bestimmungen, die sogar eingefleischten Fachleuten alles abverlangen. Die teils widersprüchliche Rechtsprechung führt viele Fälle bis zum Kassationsgerichtshof. Besonders die Jobs-Act-Reform der Regierung Renzi hat zahlreiche Neuerungen gebracht, die von den zuständigen Personen und Ämtern gekannt werden wollen. Das leserfreundlich geschriebene Fachwerk beschäftigt sich auf 303 Seiten im Format 22x 15 cm mit dem Jobs-ActErmächtigungsgesetz Nr. 183 von 2014, mit den Grundlagen des Arbeiterrechts, der Begründung des Arbeitsverhältnisses und den Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag. Weiteres werden die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer, die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, die Anfechtung von unregelmäßigen Kündigungen, die Sonderformen des Arbeitsvertrages, das Kollektivarbeitsrecht und ein sehr zweckmäßiger Anhang behan-

10

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

Malwettbewerb Raiffeisenkasse Passeier

delt. Die Lektüre des Buches wird aufgelockert durch lustige und zeitkritische Zeichnungen des Karikaturisten Carlo Cadei, dem es gelungen ist, die Neugierde für das Lesen der nächsten Seiten zu wecken. Josef Tschöll, geboren 1964, ist Sohn des Alois Tschöll (†) und der Anna Moosmair aus St. Leonhard, ist Arbeitsrechts- und Steuerberater in der Sozietät RST RainerSteckholzer-Tschöll in Sterzing. Er ist seit 2005 Autor beim „Sole 24 ore“ und seit 2016 ständiger Mitarbeiter der SWZSüdtiroler Wirtschaftszeitung im Bereich Arbeit & Soziales und weist mittlerweile eine Bibliographie von ca. 20 Werken auf. Wir gratulieren Seppl zu seinem neuen Werk und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg. Das Buch ist im Fachhandel um 29,90 Euro erhältlich. Heinrich Hofer

setzte damit Bedeutung und Vielfalt von Freundschaft in den Fokus des Wettbewerbs. Teilgenommen haben 10 Klassen der Mittelschule St. Leonhard, wo ca. 200 fleißige und begabte Schüler sich der Herausforderung gestellt haben und ihr ganz eigenes Werk geschaffen haben. Die Jurierung haben Kunstlehrer Bolego Roland, Lehrerin Graf Anita, Künstlerin Holzknecht Siglinda und Stellvertreter der Raiffeisenkasse Passeier vorgenommen. Es wurde aus jeder Klasse jeweils ein Bild als Siegerbild prämiert.

I

m heurigen Jahr hat die 47. Ausgabe des Internationalen Raiffeisen Jugend-

wettbewerbes stattgefunden. Das Thema lautete "Freundschaft ist... BUNT" und

Vorankündigung

Ab 01. März 2018 unter neuer Führung „BERGGASTHAUS PFANDLERHOF“ in St. Leonhard Passeier Für Feiern jeglicher Art (Hochzeit, Geburtstag, Jahrgang, Firmung, Erstkommunion etc…) nehmen wir gerne schon jetzt Reservierungen entgegen! Tel: 339 77 69 396 (Anna) - 349 13 20 922 (Heidi) Es freuen sich Woscht, Anna und Heidi von der „Fortleis Alm“ auf euch!

Die 10 Gewinner konnten sich über einen tollen Hauptpreis freuen, eine Smartwatch, welche durch die Direktorin Kuppelwieser Karoline und den Jugendberater Ploner Christoph von der Raiffeisenkasse Passeier übergeben wurde.


Pr-Info

37. ÖTZTALER RADMARATHON

Weltklasse-Radprofis treffen auf Hobbyradspor tler

S

Uhr an der Reihe. Im Starterfeld der mehr als 4.000 Teilnehmer werden sich wieder einige ehemalige Radprofis befinden. Für alle Radfans und Marathon-Starter gibt es zwei brennende Fragen: In welcher Zeit werden die Radprofis diese mit Mythen beladene Strecke bewältigen? Welche Zeiten werden sie auf den vier Pässen fahren? Ein Jahr vor den UCI Rad Weltmeisterschaften in Tirol wird diese Fangemeinde entlang der Strecke sicherlich für viel Stimmung auf den Pässen sorgen. Einem richtigen Radfest über die Pässe und die Antworten auf diese Fragen der Zeitvergleiche steht nichts mehr im Wege. Rahmenprogram St. Leonhard: Musikfest ab 10:00 Uhr beim Pavillon Tom Öhler Bike Stuntshow um 10:30 Uhr Red Bull Skydiving Team Absprung um 11:00 Uhr. Landung am Dorfplatz vor Stroblhof www.oetztaler-radmarathon.com

11

WordlTeam-Mannschaften wird das Rennen der Profis befeuern. Eine fixe Startzusage hat bereits das deutsche sehr erfolgreiche WorldTeam BORA-hansgrohe abgegeben. Kernstück für Profis und Amateure sind Jaufenpass und Timmelsjoch. Die Entscheidung ist in den letzten Jahren stets an einem dieser beiden Südtiroler Pass Giganten gefallen. Prämien für die Profis Damit der Anreiz für die Radprofis noch gesteigert wird, vergibt der Veranstalter für den schnellsten Radprofi eigene Bergpreise und zwar entsprechend der Höhe des jeweiligen Passes. Als besonderer Bonus wird jener Fahrer, der den bisherigen Streckenrekord bricht, mit € 300.- belohnt und das für jede Minute, die er schneller ist. Streckenrekordhalter ist der Schweizer Hugo Jenni aus dem Jahr 2001 mit 6:50,31 Stunden. Die Marathon Teilnehmer sind dann am Sonntag, den 27. August, bereits um 6:45

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

pektakuläre Show in St. Leonhard beim Musikfest Rund 150 Radprofis von UCI WorldTeams, Professional Continentalund Continental Teams sowie 4.000 Hobbyradfahrer aus 39 Nationen bilden den Kern des brisanten Radsportfestes Ende August beim 1. PRO Ötztaler 5500 - dem weltweit schwierigsten Eintages-Profirennen - und beim 37. Ötztaler Radmarathon. Start und Ziel beider Bewerbe ist Sölden. Dazwischen liegen 227,4 harte Radkilometer, verteilt auf die Namen gebenden 5.500 Höhenmeter. Gefahren wird beim PRO Ötztaler 5500 am Freitag, den 25. August 2017 auf der identischen Strecke wie der Ötztaler Radmarathon seit 1982 ausgetragen wird. Zu bewältigen sind gleich vier große Pässe. Das Kühtai (2020m) von Ötz aus weist 1200 Höhenmeter auf, von Innsbruck zum Brenner (1377m) sind des 777, vom Südtiroler Silberstädtchen Sterzing/Vipiteno 967m zum Jaufenpass 2090m müssen 1300 Höhenmeter überwunden werden, ehe dann die 29 Kilometer lange Strecke vom 689 Meter hoch gelegenen St. Leonhard im Passeier über das 2509 Meter hohe Timmelsjoch zurück ins Ötztal führt. Den Auftakt des Radsportfestes im Ötztal machen die Radprofis am Freitag, den 25. August. Start ist in Sölden um 12:30 Uhr. Thomes Rohregger, Ex-Radprofi und Mitglied des Organisations-Komitees, rechnet damit, dass die Radprofis zwar schneller sein werden als die Marathon Teilnehmer, aber eine genaue Prognose zur erwartenden Fahrzeit wagt auch er nicht. Radexperten glauben, dass ein Durchschnitt von 34 - 36 km/h für die Radprofis machbar sein könnte. Speziell die Mischung aus Erfolgs hungrigen Fahrern der Continental Teams und den taktisch versierten Weltklasse-Fahrern der


Gemeinde-Infos ST. LEONHARD

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

Verlegung der Abwasserhauptsammlerleitungen und Glasfaserleerrohre für die Fraktionen Schweinsteg-Tall, Verdorf, Mörre und Prantach, sowie Schlattach, Glaiten in der Gemeinde St. Leonhard in Pass.

A

12

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

b dem Jahr 2010 entschied die Gemeindeverwaltung St. Leonhard die fehlenden Wohnhäuser und Höfe im Berggebiet mit Schmutzwasserleitungen zu versorgen. Zusätzlich kam die Forderung zur Vernetzung des ländlichen Raumes mit schnellen Internetverbindungen dazu. Kleinere Projekte in Schweinsteg (Anschluss Kehrerhöfe und andere) wurden zwischenzeitlich sogar ganz ohne Landesfinanzierung von der Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Bodenverbesserungskonsortium „Schweinsteg – Mörre“ umgesetzt. Im Jahr 2015 erhielt Bürgermeister Dr. Konrad Pfitscher dann unerwartet die Zusage einer finanziellen Unterstützung durch die Landesverwaltung für weitere Projekte. Glücklicherweise waren die Machbarkeiststudien für Tall - Schweinsteg, Verdorf und Mörre bereits vorhanden, sodass sie unverzüglich in das Programm der Landesfinanzierung aufgenommen werden konnten. Für das Projekt Tall - Schweinsteg übernahm die Landesverwaltung zunächst 80 - 90% der gesamten Finanzierung. Für die Fraktionen Mörre und Verdorf wurde hingegen ein Finanzierungsschlüssel verlangt, der eine Unterstützung erst ab dem Erreichen des 50sten angeschlossenen Einwohnergleichwertes vorsah. Das bedeutete eine finanzielle Unterstützung von lediglich 50% der Gesamtkosten, sodass die Gemeinde St. Leonhard erhebliche Mittel aus dem eigenen Haushalt benötigte. Nach einer arbeitsintensiven Umsetzungsphase sind nun, am 20.Juli 2017, alle Projekte fertigt gestellt und die Anlagen in Betrieb genommen. Insgesamt wurden 12 km Schmutzwasserleitungen, ebenso viele Glasfaserleerrohre verlegt und wohl über 150 Haushalte angeschlossen. Darunter waren auch ein Gastbetrieb und Zimmervermietungen. Mir bleibt zum Schluss festzustellen, dass diese großen Projekte mit vier verschiedenen Unternehmen sauber und sehr zufriedenstellend abgeschlossen wurden. Ein besonderer Dank gilt der Gemeindeverwaltung für die Unterstützung jeglicher Natur. Der Referent Hans Gilg

„4. Feuerwehr Gaudiwettkampf & Christophorusfest“

B

ereits zum vierten Mal veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard am 22. Juli 2017 einen Gaudiwettkampf für alle Feuerwehren des Passeiertales und die Partnerwehr aus Friesenhofen. Wie auch schon in den Vorjahren galt es in Mannschaften zu vier Wehrmännern verschiedene Stationen so schnell und präzise wie möglich zu bewältigen und Hindernisse zu überwinden. Um den Wettkampf spannender zu gestalten, wurden zum Teil neue Stationen und Hindernisse in den Parcours eingebaut. Neben technischen Fähigkeiten bei der Bedienung verschiedener Geräte wurde den Teilnehmern auch Feingefühl und Geschicklichkeit abverlangt. Unter anderem musste mit einer Handsäge der Stiel einer Heugabel abgeschnitten werden um eine Menschenrettung durchzuführen, Saugschläuche zusammengekuppelt und mit einer Kübelspritze Tennisbälle von einem Verkehrsleitkegel „geschossen“ werden. Außerdem musste mit einem Spreizer (schweres Bergungsgerät) eine Pyramide bestehend aus mehreren Holzklötzen aufgebaut werden, ein Schlauch durch ein Gitter ein- und ausgefädelt werden sowie mit Hebekissen eine Palette auf allen Seiten gleichmäßig angehoben und mit Unterleghölzern gesichert werden. Highlight des Wettkampfes und willkommene Abkühlung war einmal mehr die Gemeinschaftsübung am Ende des Parcours, wo sich die Teilnehmer auf Holzstämmen stehend in Wasser getränkte Schwämme zuwerfen und in einem Behälter auspressen mussten. Sobald der Behälter voll war, ertönte ein Signal und die Zeit wurde gestoppt.

Im heurigen Jahr sicherte sich die FF St. Martin erstmals den Titel, gefolgt von der FF Walten I und dem Zug Stuls I der FF Moos. Am Abend sorgten die Psairer Buam und die Rock-Pop Party Band Dreirad kräftig für Stimmung und die Teilnehmer feierten ihre tollen Leistungen bis spät in die Nacht. Am folgenden Sonntag stand das traditionelle Christophorusfest mit Hl. Messe, musikalisch umrahmt vom Jägerchor, Segnung privater Fahrzeuge und Frühschoppen mit dem „Gaudiorchester“ auf dem Programm. Abschließend möchte sich die Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard bei allen Besuchern, Kameraden, Sponsoren und freiwilligen Helfern für die Teilnahme und Unterstützung recht herzlich bedanken. Rangliste 4. Feuerwehr Gaudiwettkampf: Rang Mannschaft Gesamtzeit 1 FF St. Martin 05:10,21 2 FF Walten I 05:14,47 3 FF Moos - Zug Stuls II 05:15,17 4 FF Moos II 05:25,44 5 Kommandanten 05:32,37 6 FF Moos I 05:39,74 7 FF Walten II 05:47,43 8 FF Saltaus I 05:50,57 9 FF Rabenstein 05:57,41 10 FF Platt 06:02,79 11 FF Moos - Zug Stuls I 06:12,73 12 FF Friesenhofen II 06:25,36 13 FF St. Leonhard 06:26,80 14 FF Saltaus II 06:28,61 15 FF Jugend Friesenhofen 06:31,01 16 FF Friesenhofen I 06:35,32 17 FF Jugend St. Leonhard 09:14,45


SPORT & TRADITION

KVW-KURSE

Kräuterwissen am Feierabend Kräuter für die kosmetische Nutzung... ob als Heilsalbe, als pflegende Creme, als Haarkur oder Zahnpasta... selbstgemachte Naturkosmetik ist frei von Konservierungsstoffen, aber voll von pflegenden Inhaltsstoffen.

Veranstalter: KVW Ortsgruppe Riffian-Kuens Zeit: Fr. 22.09.2017, 19.00 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Riffian, Altenheim Sternguet, Seniorenraum Referentin: Hildegard Schweigkofler Kreiter, Eppan a.d.W. Gebühr: € 25,00 / € 22,00 für KVW Mitglieder, plus € 10,00 Materialspesen (werden vor Ort von der Referentin eingehoben) Anmeldung bei Maria Kuen Pircher Verdorfer, Tel. 0473 241 054, Gabi Kuen Tel. 347 2825940 (abends)

Passeirer Ranggler erfolgreich!

B

8-10 Jahre Fabian Hofer (Pfelders), Auer Lukas ( Mörre), Jonas Ilmer (Kalmtal), Lukas Pixner (Kuens),

Am 01. Juli fand in St. Martin ein Vergleichskampf zwischen Pustertal und Passeier mit jeweils 12 Mann statt. Klarer Sieger war Passeier mit 32 Punkten, Pustertal heimste 16 Punkte ein. Bester Ranggler war Martin Auer. Text: Gottfried Pichler Fotos: Brunhilde Hofer

Kräuter für unsere Gesundheit. Sie sind die Ausgangsbasis einer sanften Medizin, die in verschiedenen Formen bei verschiedenen Leiden zum Einsatz kommt. Unter Berücksichtigung des 5 Säulen nach Sebastian Kneipp werden wirksame Möglichkeiten zur Eigenbehandlung aufgezeigt. Veranstalter: KVW Ortsgruppe St. Martin/Passeier Zeit: Di. 14.11.2017, 19.00 Uhr - 21.30 Uhr Ort: St. Martin in Passeier, Grundschule Referentin: Hildegard Schweigkofler Kreiter, Eppan a.d.W. Gebühr: € 25,00 / € 22,00 für KVW Mitglieder, plus € 10,00 Materialspesen (werden vor Ort von der Referentin eingehoben) Anmeldung bei: Elfriede Pöhl Mössmer, Tel. 338 637 0425 Bei jeder Einheit werden 3 Produkte hergestellt, verkostet, ausprobiert... Vorschau „Herbstprogramm“ Ortsgruppe Riffian & Kuens

Gesundheitsfördernde Wassergymnastik für Senioren Wann : Di. 12.09.2017 - Di. 17.10.2017 Termin: 6 Abende, jew. Di., 18.30 Uhr - 19.15 Uhr, Ort: Riffian, Hotel Zirmerhof Referentin: Margit Maria Pöhl Gebühr: € 60,00 / € 57,00 für KVW Mitglieder

Gesundheitsfördernde Wassergymnastik Wann: Di. 12.09.2017 - Di. 31.10.2017 Termin: 8 Abende, jew. Di., 19.30 Uhr - 20.20 Uhr, Ort: Riffian, Hotel Zirmerhof Referentin: Margit Maria Pöhl Gebühr: € 80,00 / € 77,00 für KVW Mitglieder

Gemeinsam die heilige Familie als Dekoration für die Weihnachtszeit filzen. Wir filzen gemeinsam Maria und Josef mit dem Jesuskind, die Filzwolle dazu stellt uns die Referentin gegen Gebühr zur Verfügung. Wann : Sa. 04.11.2017, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Riffian, Altenheim Sternguet, Seniorenraum Referentin: Zuzana Frei, Meran Gebühr: € 20,00 / € 18,00 für KVW Mitglieder, plus € 9,00 Materialspesen direkt an die Referentin - Mitzubringen: zwei alte Handtücher und eine gute Seife (Oliven- oder Handseife) Anmeldungen bei Maria Kuen Pircher Verdorfer, Tel. 0473 241 054, Monika Hopfhauer, Tel. 0473 240 101

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

13

10-12 Jahre Auer Martin (Kalmtal) der sich leider im Zillertal bei einem Wettkampf verletzt hat und somit für sechs Wochen ausfällt. Thomas Haspinger (St. Martin), Ashraf Derduri (St. Martin), 12-14 Jahre Fredy Falk (Kalmtal), Lukas Haspinger (St. Martin), Felix Gilg (Tall), Manuel Fiegl (Kalmtal), Alois Raich (St. Martin).

Veranstalter: KVW Ortsgruppe Moos/Passeier Zeit: Mi. 18.10.2017, 19.00 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Moos in Passeier, Seniorenraum Referentin: Hildegard Schweigkofler Kreiter, Eppan a.d.W Gebühr: € 25,00 / € 22,00 für KVW Mitglieder, plus € 10,00 Materialspesen (werden vor Ort von der Referentin eingehoben) Anmeldung bei Waltraud Lanthaler Egger, Tel. 348 0338183

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

ereits acht internationale Rangglturniere im Ausland, sowie fünf Turniere ohne internationale Beteiligung in Südtirol wurden heuer schon ausgetragen. Die Passeirer Ranggler konnten dabei beachtliche Erfolge feiern. Fabian Hofer aus der Klasse 8-10 Jahre bei acht internationalen Wettkämpfen, acht mal in Folge den ersten Preis erranggeln. Er ist somit im gesamten Alpenraum der erfolgreichste Ranggler der Saison 2017! Weitere Spitzenleistungen in der Kategorie 6-8 Jahre bei acht internationalen Wettkämpfen erzielten Devid Fiegl (Kalmtal),

Kräuter in der Küche. Wild- und Gartenkräuter eignen sich nicht nur zum Würzen sondern auch zur Herstellung kreativer Speisen und Getränke. Die Bevorratung von Kräutern und die verschiedenen Möglichkeiten der Konservierung spielen hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle.


PASSEIER PERSÖNLICHKEITEN

Passeirer Vorbilder in der Heldenausstellung des MuseumPasseier

14

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

W

arum in die Ferne schweifen….? Dies ist der Ansatz, der die Verantwortlichen des MuseumPasseier dazu bewogen hat, drei Vitrinen in der Dauerausstellung „Helden & Wir“ mit passenden Objekten von drei bekannten Passeirern zu füllen. Sie alle geben durch ihre beispielhafte Karriere auf völlig unterschiedlichen Fachgebieten vor allem eine Botschaft an die Museumsbesucher weiter: Es ist jedem bei entsprechendem Einsatz möglich, auf seinem Spezialgebiet über die üblichen Grenzen hinauszuwachsen und damit die Gesellschaft zu bereichern und im Kleinen zu verändern. Dies trifft auf Peter Lanthaler aus St. Leonhard zu, der seit 1999 den Verein „Aktiv-Hilfe für Kinder“ leitet und mit Hilfsprojekten in Rumänien und Moldawien versucht, die Not der Menschen zu lindern, indem er nachhaltige Strukturen aufbaut und damit den Schwächsten in

der Gesellschaft eine Zukunftsperspektive gibt. In der Schauvitrine liegt ein Bild mit bittenden Händen, das ihm eine Universitätsprofessorin einer Kinderklinik in Temesvar geschenkt hat, die sich bis zur Erschöpfung um Bluter und Aidskranke Kinder kümmert und bewusst auf eine persönliche Karriere im Ausland verzichtet. „Es motiviert mich, weiterzumachen: Hilfsgelder durch Aktionen zu erwirtschaften und zu erbitten, Strukturen wie Frauen- und Waisenhäuser aufzubauen und jungen Menschen eine Ausbildung zukommen zu lassen“. Alfred Königsrainer, ebenfalls aus St. Leonhard gebürtig, stellt seine außerordentlichen Fähigkeiten als Professor der Tumor- und Transplantationschirurgie Kindern und Erwachsenen zur Verfügung und leitet seit Jahren das entsprechende Klinikum in Tübingen und ist in mehreren bundesdeutschen ärztlichen Fachgremi-

en vertreten. In seiner Museumsvitrine liegt neben typischen Operationsinstrumenten und einer seiner zahlreichen Publikationen auch ein Notizzettel, wo er schreibt, dass für seinen Weg nach oben Ehrlichkeit, Fleiß, Zielstrebigkeit, Bescheidenheit und eine gute Portion Frustrationstoleranz nötig waren und dass es ihn schon immer gereizt habe, Grenzen zu überschreiten. „Höre nie auf, an deinen eigenen Traum zu glauben“, ist eine zentrale Botschaft von ihm, insbesondere an die jugendlichen Museumsbesucher. Auf musikalisch-künstlerischem Gebiet konnte Obmann Albin Pixner seinen Namensvetter Herbert Pixner dazu bewegen, eine Helden-Vitrine mit seinem persönlichen Erkennungszeichen, dem schwarzen Hut, und einem seiner ersten, lange vergriffenen Tonträger zu füllen. Herbert Pixner steht als Beispiel dafür, dass man nicht Modeerscheinungen hinterherlaufen oder andere kopieren muss, um ganz oben zu stehen, sondern dass es wichtig ist, authentisch und vorwärtsgewandt auf der Bühne stets 100 Prozent und mehr zu geben. Pixner füllte bei seinen bislang über 1.000 Konzerten mühelos alle Säle und ist derzeit dabei mit seiner Musik den Norddeutschen Raum zu erobern, nachdem er - wie er selbst sagt - in Bayern bereits jeden Winkel bespielt hat. Er und sein Ensemble, in dem auch seine Schwester Heidi an der Harfe spielt, wird mit Superlativen wie „AlpenWeltmusik“ überhäuft und untermauert hiermit die These in der Dauerausstellung „Miër Psairer“, dass die Passeirer ein besonders musikalisches Völkchen sind. Text: Albin Pixner - Foto: MuseumPasseier v.l.n.r.: Herbert Pixner, Peter Lanthaler, u nd Alfred Königsrainer im MuseumPasseier

IHRE KONTAKTE FÜR DAS 'S PSAIRER HEFTL

Helmuth Fritz Verleger Herausgeber verwaltung@wochenblatt.it Mob. 335 637 7753

Isabella Halbeisen Werbung, Kinderseite, Berichte isabella.halbeisen@gmail.com Mob. 349 445 7515

IMPRESSUM 'S PSAIRER HEFTL Herausgeber: Ratio K. G. des Helmuth Fritz & Co - I-39012 Meran, Pfarrgasse 2/B Registriert im Register der Druckschriften Nr. 5/2013 mit Änderungen Presserechtlich verantwortlich: Mag. Maren Schöpf (ms) Redaktion: Monika Pfitscher (mp) - info@mpgraphicsdesign.com Jeweils wechselnde Redakteure Layout, Grafik & redaktionelle Koordination: MP Graphics & Design d. Monika Pfitscher Druck: Lana Repro - Auflage: 6.000 Stück, erscheint monatlich, Postversand an alle Haushalte im gesamten Passeiertal, Dorf Tirol und Schenna - Kleinanzeiger: Kostenlos für private Inserate Anzeigenannahme Kleinanzeiger: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger oder redaktion@heflt.it oder 338-3037466 - Werbung: werbung@heftl.it

Manuela Pichler Werbung pichlermanuela0@gmail.com 347 769 2722

Monika Pfitscher Grafik, Redaktion & Werbung info@mpgraphicsdesign.com Mob. 348 464 3054

www.heftl.it - redaktion@heftl.it Bankverbindung: Raiffeisenkasse Meran IT 57 L 08133 58591 000010100641 Hinweis: Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos: TV Passeiertal,, Meranerland, SMG, Shutterstock - Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Das Psairer Heftl weist darauf hin, dass der Inhalt von beigelegten Werbeprospekten, sowie eingesandte redaktionelle Texte mit gekennzeichnetem Verfasser, ausschließlich der Verantwortung des jeweiligen Auftraggebers unterliegen und nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.


Herzlich willkommen! DAS LEISTUNGSANGEBOT Vorsorgemedizin/Check Up: Krebsvorsorge, Herz-Kreislauf-Vorsorge Allgemeinchirurgie Good Aging/Vitalmedizin: Detox & Entschlacken, Ernährung & Gewicht, Bewegung & Sport, Energie & Balance, Burn-out, Stoffwechselaktivität und Hormonhaushalt, genetische Medizin Ästhetische Medizin Naturheilkunde Komplementäre Onkologie Immuntherapie Allergien Magen-, Darmgesundheit Endoskopie: Magenspiegelung, Darmspiegelung s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

Proktologie (Enddarm) Gefäßmedizin (Arterien, Venen, Lymphgefäße) Rückengesundheit Knochen & Gelenke Schmerztherapie

15

Dr. med. Christian Raffeiner und Dr. med. Christian Thuile: „Unser Gesundheitszentrum, das Medical Center Quellenhof, bietet umfassende Leistungen im Bereich Gesundheit, Ernährung und Prävention. Das ganzheitliche Konzept, das wir vertreten, spiegelt sich auch im Leistungsangebot wider, das schulmedizinische wie auch naturheilkundliche und komplementärmedizinische Leistungen beinhaltet. Die eingehende Beratung und die gründliche Untersuchung sorgen dafür, dass Krankheiten frühzeitig erkannt und bestmöglich behandelt werden. Auch Prävention ist ein wichtiges Thema. Gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion und Bewegung tragen wesentlich dazu bei, dass Sie Ihre Gesundheit fördern und Krankheiten wirkungsvoll vorbeugen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin und lassen Sie sich kompetent beraten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie sich in Ihrer Haut wohl fühlen und gesund und vital bleiben!“

Medical Center Quellenhof Pseirerstr. 47 - St. Martin in Passeier bei Meran - Tel. 0473 445500 - mc@quellenhof.it

www.medicalquellenhof.com


Herzlich willkommen beim

u

ea

au

k

ab 9.00 Uhr

si

Dienstag, 15. August 2017

Mu

Pfelderer Kirchtig

Ni fh öchste m

v

Gemeinsame Messfeier umrahmt von der „Hochwilde Böhmische” am Dorfplatz, zum Gedenken an unsere verstorbenen Vereinsfreunde und als Dankeschön für ihre jahrelange freiwillige Mitarbeit im Dienste der Vereine von Platt und Pfelders

11.00-11.45 Uhr Konzert mit der „Hochwilde Böhmische” am Festzelteingang ab 12.00 Uhr

Ernst HuttEr

16

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

& Die Egerländer Musikanten ab 15.00 Uhr Einmarsch Oberkrainer-Gruppen Krainerschwung und Lungauer ab 15.30 Uhr

saŠo avsEnik original oberkrainer

ab 18.30 Uhr die Stommtischar (Sarntal) ab 19.30 Uhr die Lungauer (Salzburger Land) mit dabei die Pseirer Goaslschnöller und die schuachplattlergruppe stuls ab 20.30 Uhr

Großer Partyabend - Live

„Die stockhiatla” aus Kärnten Ab 12 Uhr Egerländer Konzert im Vorverkauf 25 € in allen Raiffeisenkassen Südtirols. Tageskassa ab 2 Personen 26 €, Einzelperson 28 € (gilt inklusiv abends). Ab 15 Uhr Eintritt 10 €. Alkoholverbot für Jugendliche unter 18 Jahren! Im Falle von Parkplatz-Mangel vor dem Dorf, Gratis-Zubringerdienst vom Parkplatz Erschbaum. Im Festzelt Rauchverbot. Wir bitten um Verständnis. Für Ihren Besuch bedankt sich auf ’s herzlichste die FF Platt-Pfelders, BRD und AVS Pfelders

DAS ORIGINAL ★★★



Pr-Info

BEAUTY, BLUMEN & GARTEN

Lack, Permanent Lack oder Gel?

L

iebe Leser/innen, das letzte Mal habe ich euch den Unterschied zwischen Farbe und French erklärt. In diesem Artikel möchte ich euch kurz die Unter schiede zwischen normalen Lack, Permanent Lack und Gel erklären. trotz

zu schonen. Alle genannten Infos gelten nur für die Füße, bei den Händen gelten wieder andere Regeln:-) Falls ihr noch Fragen habt, beraten wir euch gerne persönlich.

GEL: ähnlich wie Permanent Lack, hält ebenfalls 5-6 Wochen und ist sofort trocken. Es wird mit speziellen Pinseln gearbeitet und dadurch lässt sich das French filigraner aufmalen als wie mit normalen oder permanent Lack. Zum aushärten verwenden wir Lampen mit UV-Licht. Da man das Gel ebenfalls abfeilen muss, sollte auch diese Methode nicht zu oft wiederholt werden um den Naturnagel

Unsere Öffnungszeiten: Mo. 8:30 - 13:00 & 15:00 - 19:30 Di. 8:30 - 17:30 Jeden 2.ten Mittwoch von 8:00 - 13:00 Do. 13:00 - 21:00 Fr. 8:30 - 13:00 & 14:30 - 19:00 Sa. 8:00 - 13:00 / So. Ruhetag

PERMANENT LACK: von der Konsistenz her minimal dickflüssiger als normaler Lack. Zum Aushärten braucht es eine spezielle LED-Lampe.

18

Passeirerstr. 39 I-39015 St. Leonhard Tel. +39 347 239 2655

Den Sommer ins Haus holen...

L

Pr-Info

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

NORMALER LACK: braucht Schnelltrockner 10-15 Minuten an der Luft bis er trocken ist, hält ca. 3-4 Wochen und lässt sich ganz leicht mit Nagellackentferner ablösen. Gesunde Nägeln kann man das ganze Jahr lackieren, wobei aber eine kurze Pause nie schadet.

Diese Methode hält ca. 5-6 Wochen und ist sofort trocken. Da man die Farbe anschliessend abfeilen muss, sollte diese Methode höchstens 3x hintereinander gemacht und anschliessend eine Pause eingelegt werden.

iebe Leserinnen und Leser,

wir machen einen Spaziergang durch unseren Garten und nehmen eine Schere mit. Wir schneiden alles ab was uns gefällt: ein paar Zinnien, Hortensien- und Rosenblüten, Lavendel und Kräuter,… dann binden wir daraus einen Türkranz. Bunt darf er sein, duften kann er und im Winter soll er uns an den Sommer erinnern. Dazu brauchen wir einen Stroh- Styroporkranz als Unterlage, einen Wickeldraht und eine Schere zum zuschneiden der Stängel. Die Kräuter und Blumen wickeln wir

gleichmäßig von außen nach innen um den Strohkranz. Den Kranz dekorieren wir noch mit Bänder und hängen ihn an unsere Tür.

Besucht uns auf Facebook: www.facebook.com/gaertnereibacher

Was noch zu tun ist im August: Wintersalat, Schwarzer Rettichund Krautrüben pflanzen. Wir wünschen gutes Gelingen! Das Gärtnerei Bacher Team Ihr könnt uns jetzt auch auf Instagram folgen: gaertnereibacher

Gandellenweg 1 | I-39015 St. Leonhard Tel. & Fax: 0473 656 530 info@gaertnereibacher.it gaertnereibacher.it


Pr-Info

LEHRE & AUSBILDUNG

GESUNDHEIT

L

Behandlung von Schmerzen

iebe Leser/innen, kennen Sie schon die SCHMERZTHERAPIE NACH LIEBSCHER UND BRACHT? Gerne gebe ich Ihnen einen kurzen Einblick in diese Methode zur Behandlung von Schmerzen.

90 Prozent der Patienten, die von mir mit der Schmerztherapie nach Liebscher-Bracht behandelt werden, gehen schmerzfrei oder erheblich schmerzärmer nach Hause - ohne Medikamente oder OP. Grundlage für die frappierende Wirksamkeit ist die Entdeckung, dass nicht Verschleiß oder Schädigung die Schmerzen verursachen, sondern muskulär-fasziale Fehlspannungen. Diese führen zu sogenannten Alarmschmerzen, mit denen das Gehirn den Körper vor Schädigungen warnen will. Verspannte, verkürzte Muskeln, wie sie durch einseitige Nutzung entstehen, lösen im Gehirn Reaktionsmuster Hansjörg Marth aus, die sich in der Folge als Schmerz und Blockade in Muskeln und Faszien zeigen.

F

ür Jugendliche ist der Schritt in die Arbeitswelt der bis dahin wohl größte Schritt in ihrem Leben, da sie sein zukünftiges Leben massgeblich mitprägen wird. Für den Handwerksbetrieb ist es wiederum wichtig interessierte Jugendliche zu finden und bestmöglich aus zu bilden denn der heutige Lehrling ist die Fachkraft von Morgen. Name: Lea Brunner - Alter: 16 Jahre Wohnort: St. Leonhard in Passeier Lehre als: Kosmetikerin Lehrjahr: Viertes Lehrjahr Wie lange hast du nach einer Lehrstelle gesucht? Für mich war es nicht sehr schwer eine Lehrstelle zu finden. Da ich im Hotel Sonnenalm - Quellenhof im Service als Bedienung arbeite, hat sich die Chance ergeben, nebenbei eine Lehre als Kosmetikerin zu machen. . Meine Arbeit ist für mich: Menschen eine entspannte Auszeit vom Alltag zu bieten. Lehre bedeutet für mich: Einblicke in den Beruf zu bekommen und wie der Berufsalltag abläuft.

19

Über mich: Ausbildung Fachhochschule für Gesundheitsberufe "Claudiana" für Physiotherapie in Bozen mit verschiedenen Praktika in Italien und Deutschland Fortbildungen • Manuelle Lymphdrainage nach Dr.Vodder (Bozen) • Dorn Therapie und Breuss Massage (Bozen) • Fußreflextherapie nach H. Marquardt (Ritten) • Kinesiotaping (Bozen) • Zertifikat in Manueller Therapie und Medizinischer • Trainingstherapie MTT (München) • Sportphysiotherapie (Regensburg) • Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht (Regensburg) • Fasziendistorsionsmodell nach Dr. Typaldos (Landsberg) • SportOsteopathie (Regensburg) Selbstständige Tätigkeiten: • in der Praxis bei Dr. Robert Gorreri (Bozen) • als Physiotherapeut im Golf & Spa Hotel Andreus in St.Leonhard / Pass. • Betreuung des ASC Passeier Sektion Fußball Hansjörg Marth

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

Die Therapie nutzt Schmerz als Signal und setzt mit Hilfe der speziellen Osteopressur-Technik direkt am Knochen manuelle Impulse. Sie befehlen dem Gehirn, die Bewegungsabläufe in maximaler Geschwindigkeit zu reorganisieren, den Schmerz quasi „loszulassen“ und wieder Raum zu schaffen für optimale Funktions- und Bewegungsfähigkeit.

Lehrlingsausbildung: Chance für die Zukunft!

P H YS I OT H ERA P I E – F I S I OT E RA P I A Hansjörg Marth +39 349 1756704 www.physio-marth.bz.it M AN U E L L E T H E RAP I E T E RAP I A MAN UALE SPO RT P H YSI OT H E RAP I E F I SI OT E RAP I A SP ORT I VA M AN U E L L E LY M PH D RAI N AG E LI N FODRE N AG G I O MAN UA L E


Pr-Info

BEAUTY & EINRICHTUNG

EVAGARDEN bei Koka

L

iebe Leserinnen und Leser, heute stelle ich Ihnen unsere Make up Linie EVAGARDEN vor. EVAGARDEN wurde 1979 von einem Visagisten in Italien mit essentiellen Ölen gegründet. Diese Tradition ist auch heute nicht verloren gegangen, denn alle EVAGARDEN Produkte basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen, wie Lotusblüten-Extrakt, Kaviar und Ginko, die unter anderem longlasting

und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften besitzen. Sie erfüllen perfekt die Bedürfnisse und Ansprüche professioneller Anwender als auch die Wünsche einer jeden Frau: hohe Qualität, Effektivität, extrem lange Haltbarkeit und einfache Anwendung. Aktion im August: Auf alle Lippenprodukte, ob Lipgloss, Lippenstift, BB-Lipstick oder longlasting Lipstick gibt es im August -30% Skonto. Wir freuen uns mit Ihnen die richtige Farbe auszusuchen... Ihr Koka Team Koka - Kosmetik Katrin Barbaraweg 2 - 39015 St. Leonhard Tel. +39 327 68 55 938

EINRICHTUNG & DEKORATION

Mit der richtigen Dekoration Atmosphäre schaffen!

D

ie große Kunst beim Dekorieren ist es, die Dekoration so ein zu setzen, dass sie eine einladende, harmonische Atmosphäre schaffen. Hier heißt es " weniger ist mehr!" zu viele Dekorationselemente oder verschiedene Stilrichtungen, Farben, Materialien können den Raum chaotisch, klein und unpersönlich wirken lassen. Das Resultat ist, der Raum kann nicht in seiner wahren Pracht erstrahlen und man fühlt sich eher davon erschlagen. Mit Licht, Farben, Materialien und Formen kann man bewusst die

Stimmung eines Raumes beeinflussen ob beruhigend, appetitanregend, Kreativität fördernd, entspannend, optimistisch, positiv, gesellig oder heilend. Nicht nur bei ihnen Zuhause ist es wichtig eine stimmige Dekoration zu kreieren sondern genauso in ihrem Betrieb, sei es im Gastgewerbe, Gesundheitswesen oder im Handel. Zeigen sie die Besonderheit ihres Betriebes mit einer wandelbaren, individuellen, treffsicheren, kreativen und besonderen Dekoration, die jede Blicke auf sich ziehen. Je geschickter die Dekoration gewählt und platziert ist, desto mehr hinterlässt ihr Unternehmen einen bleibenden guten Eindruck. Die Dekoration sollte auch regelmäßig gewechselt und passend zu der Jahreszeit gestaltet werden. Besonders bei der Gestaltung der Schaufenster ist darauf zu achten dass ihre neue Ware richtig präsentiert wird. Dabei geht es nicht darum das gesamte Sortiment zu zeigen, sondern Blickfänge zu kre-

ieren und sich von der Konkurrenz abzuheben. Schaufenster können eine Kaufentscheidung auf verschiedenen Ebenen positiv beeinflussen. Auf der einen Seite sprechen sie den Konsumenten emotional über Dekorationselemente, Beleuchtung und Farben an. Auf der anderen Seite bieten sie Informationen zur Ware. Dadurch steigern sie auch den Wiedererkennungswert, die Einzigartigkeit und die Bindung zu ihrem Unternehmens. Bei der Gestaltung ihrer Dekoration bin ich ihnen gerne behilflich und freue mich auf ihren Anruf! Ihre Carmen Raffeiner

Tel. +39 347 85 28 726 "Wow Effekt Homestyling" raffeinercarmen@gmail.com www.wow-effekt.it

Pr-Info

20

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

Öffnungszeiten: Di u. Fr von 8:30-12:30 + 15:00-19:00 Mi 12:00-20:00 + Do 8:30 - 16:30 Sa 8:00-16:00 + So u. Mo Ruhetag


Hier finden Sie alles für den perfekten Schulstart!

Schuh- und Lederwaren

Pfitscher 39015 St. Leonhard i.P. St. Barbaraweg 12 Tel. + Fax 0473 656 258 schuhepfitscher@brennercom.net schuhepfitscher@outlook.de

Wanderschuhe Trachtenschuhe Lodenpatschen Eigene Reparaturwerkstätte

21

• • Alles für die Schule! • •

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

Wäsche und Kindermode Winkler St. Leonhard Alles für die Schule und den Kindergarten


HILFE & ZUSAMMENHALT

RÜCKBLICK

Spektakuläres Gondelevent in Pfelders

K

22

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

ulinarische Gipfelgenüsse mit Passeirer Spezialitäten als Auftaktveranstaltung zum Sommerstart der Kabinenbahn Grünboden in Pfelders. Am 23. Juni 2017 fand nun bereits zum zweiten Mal das romantische Gondeldinner in Pfelders statt. Nach dem gemeinsamen Aperitif an der Talstation ging es für die 42 Gäste in die liebevoll dekorierten Gondeln zum Genießen und Schlemmen. Jeweils sechs Personen glitten in den Gondeln in idyllischer Atmosphäre über die malerische Bergkulisse des Passeiertals. Ein 5-Gänge-Menü der besonderen Art aus regionalen Produkten, frisch zubereitet von Verena und Andreas vom Restaurant Rosmarie und Martin vom Martin’s Hofladen mit Team (Pfelders) rundete das kulinarische Highlight ab. Für die Organisation und Unterstützung danken wir: Skilift Pfelders, Tourismusverein Passeiertal, Hotel Pfeldererhof, Kellerei St. Michael - Eppan, Bergkäserei Seppnerhof - Pfelders, Fischzucht Schiefer - St. Martin, Metzgerei Hofer - Moos und Schnitzer Johann (Obst und Gemüse) - Meran. TIPP: Als Auftaktveranstaltung der Spezialitätentage „Bauernkuchl im Hinterpasseier“ vom Freitag, 22.09. bis Sonntag, 08.10.2017 findet am 22. September 2017 wiederum ein Gondeldinner der Extraklasse in Pfelders statt. Gleiten Sie dem Sonnenuntergang entgegen und erleben Sie einen unvergesslichen Abend. Info und Anmeldung TV Passeiertal. Fotos: Stephan Brunner

W

KVW Riffian & Kuens

ir bedanken uns bei den Teilnehmerinnen der Wassergymnastik, unseren erfahrenen Referentin Margit Pöhl und bei der Familie Ortner für die Benutzung vom Hallenbad. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht. Einen geruhsamen schöne Urlaubszeit wünschen wir ALLEN ! Bis September - Tschüss


Orthopädie, Sport & Mode

Jahre

60 Se

it- 1 9 5 7 s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

23

15 % Jubiläu m

srabatt vom

28 . August

Stoßen Sie mit uns an!

bis 2 . Septe

1. September 2017 von 17:00 - 22:00 Uhr In der neuen Werkstatt bei der Bushaltestelle in St. Leonhard. Passeirerstrasse 39 • 60 Jahre Schuhe Volgger • Eröffnung der neuen Werkstatt www.schuhwelt.it

Musik by:

mber


Pr-Info

SPORTBEKLEIDUNG & HAARPFLEGE

Sommerzeit im Spor tland

D

er Sommer ist da und mit ihm auch eine große Auswahl an Wanderund Freizeitbekleidung. Der Schlussverkauf ist im Endspurt. Kommt vorbei und sichert euch euer Schnäppchen. So langsam trudeln sogar schon die ersten Sachen aus der Herbst-Winterkollektion ein. Kuschlige Fleecejacken, leichte Primaloftjacken und die ersten festen Wanderhosen sind schon da. Am

Freitag, 25. August findet eine große Modeschau auf dem Raiffeisenplatz in St. Leonhard statt. Die Kaufleute von St. Leonhard zeigen Neues aus der HerbstWinterkollektion. Haltet euch unbedingt diesen Termin frei. Bei der After-ShowParty rockt Jason aus dem Sarntal die Bühne. An den Psairer Freitigen haben wir unser Geschäft auch abends von 20.00 bis

22.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Unsere Öffnungszeiten: MO bis FR 8.30 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr SA 8.30 bis 12.00 Uhr

Sport und Mode

SPORTLAND St. Leonhard Pass. 0473/656780

Pr-Info

Sportland Joachim Kofler & Co OHG Gerberweg 2 39015 St. Leonhard i. P. Tel. 0473 656780 www.sportland.bz

D

Das "Läuse"-Problem

ie Kopflaus ist ein flügelloses Insekt! Kopfläuse sind weltweit verbreitet. In der Regel sind Kinder häufiger betroffen als Erwachsene und Mädchen häufiger als Jungs. Das hängt mit dem alters- und geschlechtsspezifischen Verhalten zusammen, die Kopfläuse einen leichteren "Wirtswechsel" ermöglichen. (Wirt=Der Mensch welcher die Läuse ernährt.)

Die Häufigkeit von Kopflausbefall schwankt erheblich je nach Jahreszeit. Von Januar bis Juli/August treten Neuerkrankungen konstant auf. Auffällig ist auch, dass mit dem Beginn der Sommerferien die Zahl der neuen Fälle rascher zunimmt. Die typische Übertragungsweise ist enger Kopfkontakt, gemeinsame benutzte Kopfkissen, Handtücher oder Kämme, Ohrenschützer, Mützen oder Kuscheltiere! Bei Verdacht auf Kopfläuse sollten sie den Kopf ihres Kindes genau kontrollieren. Nur frühes entdecken und (Be-) handeln verhindert ihre Vermehrung und Verbreitung. Achten sie besonders auf die Stellen hinter den Ohren, im Nacken und an den Schläfen, denn dort findet die Laus die

optimale Temperatur für die Entwicklung ihrer Eier... Wir wünschen Ihnen eine "lausfreie" Zeit! Julia und Miriam. JuMi Hairstyle Handwerkerzone Lahne 7 - 2. Stock 39010 St. Martin i. P. Tel.: 346 47 47 594 Öffnungszeiten: Di: 8-13 | 15-19 Uhr Mi: 12-20 Uhr Do: 8-16 Uhr Fr: 8-13 | 15-19 Uhr Sa: 7-13 Uhr


KULTUR & TRADITION

Wander- & Einkehr-tipp im Passeier tal

Sind die Tage des Vereins gezählt?

A

G

riaßt enk auf 1.882 Meter auf der Lazins Alm im Pfelderer Taoschluss am Fusse der „Hoachwilde“. Übern Forstweg von Pfelders aus kennt es ins in ca. 1 Stunde erreichen. In der naturbelossenen Gegend entlong des Wanderwegs kennt es die guate Luft inotmen, die Bergkulisse bestaunen und zur Ruhe kemmen. „Offline“ vom Olltogsstress gian und „online“ die Natur genießen. Fürn groaßn und kluanen Hunger gibt es bei ins typische Olmgerichte wie Knödeltris, Kaiserschmorrn, Goaßbroten (Ziegenbraten), Marendbrettler mit an guaten Speck und Kas. Hausgemochte Frischmilchprodukte, täglich frische Kuchen und Strudel sein ba ins selbstverständlich. Insere Olmhütte hot von Mitte Mai bis Mitte Oktober, ohne Ruhetog geöffnet. Die kluanen Gäste erwortet a Kinderspielplotz! Mir freid´n ins auf enkern Besuach, Lisi und Michl.

25

Die Ehrengäste und Ausschussmitglieder: Georg Hörwarter – Bezirksobmann des KHV- Burggrafenamt, Berni Pfeifer, Kulturref.in Elisabeth Ploner Wohlfarter, Adolf Höllrigl, BM Konrad Pfitscher, Johann Raich, Wolfram Klotz, Heinrich Hofer, Alois Hofer, Rosa Pircher, Alois Pfitscher, Christian Pixner, Vigil Kuprian, Nikolaus Gufler - Kultur-Ref. von St. Martin

Herzlich Willkommen auf der Lazins Alm in Pfelders! s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

larmstimmung herrscht z. Z. im Kultur- u. Heimatpflege Passeier. Bei der Vollversammlung im Mai konnte kein Obmann gewählt werden, da seitens der Mitglieder wenig Interesse dafür besteht, sich für dieses Amt zur Verfügung zu stellen. Nach intensiver Suche nach Mitgliedern konnten nur wenige dazu bewogen werden, dem Verein bei zu treten, jedoch aus beruflichen Gründen sich nicht für den Ausschuss bzw. als Obmann zur Verfügung stellen können. Nach dem Rücktritt des Obmannes Dr. Heinrich Hofer übernahm Bürgermeister Konrad Pfitscher die Leitung der Vollversammlung. Es wurde festgestellt, dass eine Statutenänderung vorgenommen werden muss, um bei Findung eines Obmannes die Kompetenz in seine Hände legen zu können, seinen Stellvertreter, den Schriftführer/in und den Kassier/in festlegen zu dürfen. Sollte bis Herbst kein Obmann/Obfrau gefunden werden, droht dem Verein die Auflösung, mit entsprechendem Verlust der Beiträge für die bäuerlichen Kleindenkmäler. Bis dahin bleibt Heinrich Hofer geschäftsführender Obmann. Von 1974 bis 1984 war Hofer Obmannstellvertreter. In diesem Jahr übernahm er den Verein und stand ihm 10 Jahre vor. Nach einer Unterbrechung von 2 Amtsperioden kehrte er 2001 wieder als Obmann zurück. Von seiner Umsicht, seiner Kompetenz und seinem Einsatz wurde der Verein in all den Jahren geprägt. Der langgediente Obmann legt nun Wert darauf, dass der Verein mit jungen Mitgliedern aufgemischt werden muss. Diese zu finden, scheint ein schwieriges Unterfangen zu sein. Sollte Interesse für eine Mitarbeit bestehen, der /diejenigen können sich bei Bernadette Pfeifer unter der Nr. 335 5277700 oder berni.pfeifer@gmail melden. Der umfangreiche Rückblick auf das Jahr 2016 bewies, dass eine rege Vereinstätigkeit besteht. Intensive Arbeiten im Bereich der Pflege und Erhaltung von Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuzen, Schindeln, Trockenmauern, Zäune u. dgl., wurden von Sachbearbeiter Johann Raich betreut. Hier sei besonders die Hl. Kreuz Kapelle in der Aue in Moos genannt. Das Offene Singen mit Anna Lanthaler und Stefan Raffl findet immer regen Zuspruch. Kurt Gufler und Heinz Widmann verfassten „Mier Psairer“, Dr. Werner Graf schrieb das Buch „Passeier und der Erste Weltkrieg 1914-1918“. Die Digitalisierung der Fotobestände wurde in den Sommermonaten weiter geführt. Finanziell unterstützt wird der Verein besonders von den Gemeindeverwaltungen des Tales und den Banken. Text / Foto: Bernadette Pfeifer


I E T S E R E D IN

K

Hallo Kinder, genießt ihr auch so die Sommerferien wie ich? Ich war für ein paar Tage mit den Murmi Kindern im Jugendhaus Hahnebaum. Was sie dort alles erlebt haben, erzählen sie euch hier. Euer Helfritz X- Sudoku

Trage die Zahlen von 1bis 6 so in das Gitter ein, dass jede Zahl genau einmal in jeder Spalte, in jedem Block und in jeder Diagonale vorkommt.

M U R M I

ir worn fin 26.-29.07. in Hohnebam. nd eiiiiine Hetz hobn mir kopp! uhig wor es die Nocht nitt long, olbm a Gekichere und Geloche. iteinoder sein mir fein gewesen und hobn nit gstrietn. n Robenstuan worn mir fix und fertig noch der Wanderung.

K I N D E R

inder woren a genügend und sell 21 Stuck! n ersten Tog hot der Markus schun zwoa Heiratsonträge gekriag. ochtmohl und Mittog hot der Martin ins gekocht, mjam wor sell lecker. ie Gruselnocht mit der Carmen und in Martin wor Hommercool. s wor uanfoch viel zu schnell ummer, mir hattn olle welln no bleibn. egen! Du hosch oins die guate Laune net verdorben.

H A H N E B A U M

uir hobmer wieder Hahnebaum sucht das Supertalent veronstoltet. ber die Schatzsuche am letzten Tag hat lange gedauert. alleluja Gott sei Donk hobn mir ban Wandern niamend verloern. atürlich worn die Nächte kurz, ober sell isch jo gleich. rlebnissreich wor es auf jeden Foll! illiard hobmer viel gspielt. n Bogen, Plastilin, Eulen, und vieles mear hobn mir gebastelt. enmol hobmer a Nachtwanderung mit die Jäger gemocht u. Gamsen gsechn. ir freidn ins schun volllllllle auf nächstes Johr :-)))

enkere Murmi Kinder…

Labyrinth Im Labyrinth sind die Knochen eines urzeitlichen Tieres vergraben. Finde den richtigen Weg vom Eingang zum Ausgang und trage die Buchstaben, die auf diesem Weg liegen, der Reihe nach ein. Dann erfährst du, welches Wesen hier gelebt hat.


KULTUR & TRADITION 3er gruppe ab 60 Jahre 3.Platz - Marth Sepp, Reichalter Franz, Haller Hermann Am 20. August findet die Psairer Meisterschaft in Kresspichl - Pfelders statt, zu der alle herzlich eingeladen sind!

Psairer Goaßlschnöller sind Landessieger!!! ei der diesjährigen Landesmeisterschaft im Goaßlschnöllen in Schnals mit insgesamt 500 Teilnehmern gingen die " Psairer" als eindeutige Sieger hervor!

3 er Gruppe 12- 16 Jahre 5.Platz- Oberprantacher Tobias,

3er Gruppe 16-25 Jahre 1.Platz Heel Matthias, Oberprantacher Wolfgang, Ennemoser Patrick 3er gruppe 25-40 Jahre 3.Platz- Ennemoser Thomas, Eschgfäller Sepp, Eschgfäller Martin

27

2er Gruppe 12-16 Jahre 3.Platz Pixner Manfred Pfitscher Alex

Pfitscher Markus, Gufler Georg

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

B


Ihre private Kleinanzeige können Sie einfach und kostenlos auf der Webseite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger aufgeben

KLEINANZEIGER Biete Arbeit • Villa

Carolina Meran sucht dringend einheimische Krankenschwester. Te l . 0 4 7 3 - 2 3 6 3 4 2 • Die Firma Elektrobau in Meran-Untermais, St. Markusstraße 6, sucht Reinigungskraft für die Büroräumlichkeiten Te l . 0 4 7 3 - 2 7 0 1 2 0 | 3 3 5 - 6 2 0 7 4 0 0

• Wir

suchen für unser kleines Hotel ein Zimmermädchen in Teilzeit von 8 bis 12 Uhr. Gute Entlohnung und angenehmes Betriebsklima wird geboten. Te l . 3 4 8 - 6 0 9 3 3 3 8 • Kosmetikerin, evtl. mit Massagekenntnissen, für 2-3 Tage die Woche gesucht. Hotel Sonnenhof, Kuens Te l . 0 4 7 3 - 2 4 1 1 6 0

Fahrzeuge

Verschiedenes

• Weinberg an Hobbywinzer zu "vergeben". Te l . 3 4 8 - 6 5 4 3 0 3 9 • Recycling Service bietet wöchentliche Abholung zu Hause Te l . 3 8 8 - 7 8 9 3 4 1 7 •Suche Gemüse/Schrebergarten in Meran oder Umgebung, ca. 100 m² ab September um aus meinem jetzigen Garten umzuziehen. Te l . 3 8 8 - 8 0 4 4 2 1 0 ( a b 1 5 U h r )

• Suche günstige Felgen für VW Sharan 2.0. Tischlerlehrling für unsere Fenster- und Türenproduktion in Riffian gesucht. Wir bieten eine umfangreiche Ausbildung und eine interessante Tätigkeit im Tischlerhandwerk. Bitte kontaktieren Sie uns ab dem 21. August unter 0473 240300. ALPI Fenster GmbH Jaufenstraße 140 | 39010 Riffian (BZ) info@alpifenster.it | www.alpifenster.it

28

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

• Zur Verstärkung unseres Teams nach Vereinbarung

gesucht: Lehrlinge in Service und Küche für Sommerund Wintersaison. Beste Arbeits- und Lehrmöglichkeiten werden geboten. Kellner/in ab dem 01.09.2017 bis Mitte Oktober gesucht. Kellner/in ab Mitte November bis Anfang April 2018 (nach Absprache auch später) Hotel Rosmarie Pfelders Te l . 3 4 6 - 6 8 6 1 6 7 0 • Masseurin für drei Tage in der Woche von 15 bis 19 Uhr gesucht. Wochenende frei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Apfelhotel Torgglerhof **** info@apfelhotel.com Te l . 0 4 7 3 - 6 4 5 4 3 3 • Selbstständiger Sekretär (m/w) gesucht. Voraussetzung: gute Deutsch- und Italienischkenntnisse, Berufserfahrung, Grundkenntnisse der Buchhaltung. Ganztagsstelle. Pircher Erwin GmbH Tirol Te l . 0 4 7 3 - 9 2 3 3 6 2 ( v o r m i t t a g s ) • Verlässliche, selbständige Zugehfrau mit Referenzen gesucht. Auto notwendig. Te l . 3 4 8 - 6 9 0 0 1 6 6 • Suchen Mithilfe bei der Betreuung unserer Mutter (zurzeit ca. zwei Stunden täglich) in Meran. Te l . 3 4 9 - 8 4 7 4 1 4 4 | 3 2 8 - 0 5 9 3 8 5 3 •Rezeptionist (m/w) in Jahresstelle in 5,5 Tage Woche ab sofort oder nach Vereinbarung gesucht. Wir bieten attraktiver Entlohnung, ein gutes Arbeitsklima und bei Bedarf auch freie Unterkunft und Verpflegung. ***** Quellenhof Sport & Wellness Resort, St. Martin in Passeier, personal@quellenhof.it Te l . 0 4 7 3 - 6 4 5 4 7 4 • Du suchst eine Lehrstelle? Wir haben noch freie Plätze im Bereich Service für die Saison 2017. ***** Quellenhof Sport & Wellness Resort, St. Martin in Passeier, personal@quellenhof.it Te l . 0 4 7 3 - 6 4 5 4 7 4 • Fa. Roland Almberger sucht ortsansässigen Montagetischler und Bodenleger für abwechslungsreiche Tätigkeit in Schenna und Umgebung. Te l . 3 3 5 - 7 0 3 0 8 1 4 • Kosmetiker (m/w) mit Berufserfahrung in 5,5 Tage Woche ab sofort oder nach Vereinbarung gesucht. Neben attraktiver Entlohnung und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir bei Bedarf auch freie Unterkunft und Verpflegung. ***** Quellenhof Sport & Wellness Resort, St. Martin in Passeier, personal@quellenhof.it Te l . 3 4 4 - 3 4 5 7 4 2 2 • Das Panoramahotel Wildschütz sucht ab 1.August eine Küchenhilfe, Kochlehrling oder 2. Koch. info@wildschuetz.it Te l . 0 4 7 3 - 6 5 6 2 9 4

Te l . 3 2 0 - 6 0 7 0 8 8 7 • Golf 3, Benziner, 5-türig, mit Winterreifen, Garagengepflegt, günstig zu verkaufen Te l . 3 4 7 - 4 0 2 4 5 2 8 • Alte Motorräder, Vespa und Ciao zu kaufen gesucht Te l . 3 3 8 - 6 2 7 7 0 4 4 • Schwarzer Fiat Panda 4x4 zu verkaufen: Baujahr 2011, 56.000 km; mit Anhängerkupplung, Preis € 7.800,00 Euro Te l . 3 4 8 - 8 7 3 5 9 9 5

Immobilien •

Gewerbe-Immobilie in der Handwerkerzone in Moos in Passeier zu verkaufen Te l . 3 4 7 - 8 7 9 2 7 0 2 • Privater sucht von Privatem Wohnung in Obermais zu kaufen. Te l . 3 6 6 - 3 2 5 5 4 5 8 • Meran, neuwertige 4-Zimmer-Dachgeschosswohnung, ca. 105 m² Nettofläche, zwei Terrassen, Kellerabteil, Gemeinschaftsgarten, ruhige Lage in kleinem Kondominium, Kaufpreis € 650.000,00; Doppelgarage extra, von Privatem zu verkaufen. Te l . 3 2 7 - 1 3 2 8 8 7 2 • Baufälliges Haus (110 m²) im Zentrum von Riffian zu verkaufen. Te l . 3 3 3 - 1 8 7 2 1 7 9 • Wir suchen ca. 2.000 m² Wiese im landwirtschaftlichen Grün für Kubatur-Verlegung in der Gemeinde St. Leonhard. Te l . 3 3 5 - 8 3 8 1 6 5 4 • Baugrund für ein privates Einfamilienhaus gesucht. Te l . 3 3 5 - 2 3 3 2 0 3

Suche Arbeit

• Einheimische Frau bietet Begleitung und Betreuung für Menschen mit Beeinträchtigung und Senioren im Raum Meran. Te l . 3 3 8 - 7 1 3 4 4 1 7 • Biete Betreuung älterer Menschen, Haushaltsarbeiten oder auch anderes im Raum Meran an. Te l . 3 3 9 - 1 9 0 9 1 1 0 • Fleißiger Arbeiter in verschiedenen Bereichen, auch als Fliesenleger, sucht ab sofort Arbeit. Te l . 3 5 3 - 3 2 6 3 7 0 5 • 30-jährige in Meran wohnhafte Frau sucht einen Nachmittagsjob im Haushalt oder als Kindermädchen in Meran oder Umgebung Te l . 3 7 1 - 1 3 1 0 5 8 6 • Suche Arbeit als Hausmeister, Frühstücksbedienung oder Gärtner (auch Teilzeit) im Raum Passeier. Te l . 3 3 9 - 1 9 5 9 0 2 0 •33-jährige in Meran wohnhafte Frau sucht ab sofort Arbeit im Altenheim (mit Erfahrung aber ohne Ausbildung), in Meran oder Umgebung Te l . 3 7 1 - 1 8 5 0 9 6 0 • Einheimische Frau bietet einmal pro Woche drei bis vier Stunden Seniorenbetreuung an. Te l . 3 3 8 - 4 0 9 0 7 3 0

Tiere

• Schöner, braver, 10-jähriger Wallach als Freizeitpferd bei guter Pflege zu verschenken Te l . 3 3 3 - 5 3 9 2 9 7 4

Unterricht

• Integrationslehrerin bietet in Meran Nachhilfeunterricht für Grund- und Mittelschüler in allen Fächern an. Te l . 3 4 6 - 3 5 6 4 3 2 2

zu mieten gesucht

•Junges Paar sucht Ferienwohnung (ganzjährig) in Un-

termais, Obermais oder Umgebung. E-Mail iakuza@tin.it • Künstler sucht Werkstatt oder Atelier zu mieten. Te l . 3 8 8 - 9 8 4 2 9 1 2 • Ehepaar sucht gepflegte Zweitwohnung in Obermais (2 Zimmer bis € 700,00) ab Herbst. Bitte um Kurzmitteilung per SMS. Te l . 3 2 8 - 6 7 7 0 0 4 1 • Suche 2-Zimmerwohnung, bevorzugt Parterre mit kleinem Garten in Meran oder Umgebung (max. € 750,00 monatlich) Te l . 3 3 3 - 3 2 9 1 5 8 9 • Suche 3 bis 4-Zimmerwohnung in Sinich oder Untermais zu mieten. Te l . 3 4 6 - 9 5 6 7 6 6 4

zu verkaufen

•Verschiedene rustikale Lampen günstig zu verkaufen. Te l . 3 2 7 - 7 0 5 7 7 7 3 • Lange, komplette Burggräfler Tracht, Größe 52-54 zu verkaufen. Te l . 3 3 3 - 7 7 6 5 7 4 6 • Einzelbett-Gestell 90 x 190 cm (Lattenrost aus Metalldraht) Füße klappbar, ohne Matratze, zu verkaufen (eventuell zweites, fixes Gestell vorhanden - darunter kann man das erste Gestell verstauen) Te l . 3 3 5 - 6 8 8 0 8 8 2 • Drucker HP All-in-One PSC 1600 für € 20,00 zu verkaufen. Kopierfunktion funktioniert nicht mehr, sonst einwandfrei. Te l . 3 3 5 - 7 0 1 5 1 0 4 • Verkaufe Monatszeitschrift "Der SCHLERN" von 1920-2008 (gebunden). Te l . 3 3 9 - 1 6 9 4 6 1 6 • Verkaufe neue Bettwäsche für Doppelbett (Sommer und Winter); 60 neue Sektgläser; Kruzifix 1 m hoch (Grödner Schnitzerei); Bettwäsche neu für 1 Kind/Jugendbett. Te l . 3 4 0 - 9 0 3 0 4 4 5 • Schreibtisch (helles Holz, 130 cm lang, 85 cm breit) mit (seitlich rechts) 4 Regalen und 2 Schubladen (48 cm lang, 35 cm tief) und 1 langem Regal über dem Schreibtisch für € 95,00 zu verkaufen. Te l . 3 4 7 - 9 6 1 8 1 4 4 ( 9 - 1 3 U h r ) • Eigenbauwein zu verkaufen. Te l . 3 4 8 - 6 5 4 3 0 3 9 • Kinder-Mountainbike in gutem Zustand für € 50,00 abzugeben Te l . 3 2 0 - 7 8 5 0 2 4 6 • Verkaufe schwarzen Trenchcoat (Patriza Pepe) kaum getragen für € 10,00. Geeignet für Feiern, Größe 42-46 für schlanke Frauen für Herbst und Frühjahr Te l . 3 3 3 - 3 2 2 9 6 6 9 • Verkaufe Spülbecken mit Armatur aus rostfreiem Stahl. Te l . 3 3 5 - 6 8 8 0 8 8 2 • Zwei Stück Papierabreiß-Geräte, 70 cm breit. Preis pro Stück € 40,00.Te l . 3 3 5 - 8 7 6 5 6 1 5 • Verkaufe Tret-Traktor mit Zubehör, Roller und verschiedenes Kinderspielzeug. Te l . 3 3 8 - 7 1 2 5 4 9 3 • Kinder-Fahrrad, komplett mit Zubehör, für 4 bis 7-jähriges Mädchen für € 50,00 zu verkaufen. Te l . 3 3 8 - 9 6 3 1 1 7 0


Die Kleinanzeigen erscheinen sowohl im Psairer Heftl als auch im Maiser Wochenblatt. Gerne können sie Ihre Anzeige auch selbst über die Seite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger/ selbst eingeben.

• Fernsehgerät "Hitachi", 43 Zoll, neu und original ver-

packt zu verkaufen. Te l . 3 4 2 - 1 8 4 3 1 8 8 •Verkaufe 25 Stück Donald-Duck-Bücher für € 60,00 Te l . 3 4 7 - 0 5 9 3 2 9 4 •Tupperware Hausflohmarkt: verschiedenste VorführArtikel zu vergünstigten Preisen zu vergeben. Te l . 3 2 8 - 0 6 5 0 9 5 0 • Sehr gut erhaltene Eckbank aus Holz, neu gepolstert und überzogen, günstig abzugeben. Eckbank 2,32 x 1,73; Tisch 1,50 x 90 (rechtes Eck) Te l . 3 3 5 - 8 1 8 4 4 7 7 • Scooter-Jacke für Herren, Größe XL, der Marke HAVEBA mit herausnehmbarem Futter für € 150,00 (verhandelbar) zu verkaufen. Te l . 3 4 8 - 6 0 9 3 3 3 8 • Robuste Waschmaschine Marke Bosch mit neuem Motor für € 200,00 zu verkaufen Te l . 3 8 8 - 7 8 9 3 4 1 7

zu vermieten

• 2-Zimmerwohnung in Obermais, sehr ruhige Lage

mit Autoabstellplatz an vorzugsweise deutschsprachigen Südtiroler (m/w) zu vermieten. Auskünfte nur von 17-18 Uhr Te l . 0 4 7 3 - 4 4 3 8 3 0 ( 1 7 - 1 8 U h r ) • Garage in Obermais (neben Hotel Irma), auch als Lager geeignet, zu vermieten Te l . 0 4 7 3 - 4 4 8 5 8 5 | 3 4 0 - 8 9 1 8 8 4 3 • Kleine 2-Zimmerwohnung an ältere Dame in Meran-Obermais zu vermieten. Te l . 3 3 8 - 3 8 7 4 9 6 4 • 2-Zimmerwohnung in ruhiger Lage Meran Obermais zu vermieten Te l . 3 4 5 - 2 6 9 8 9 4 8 • Teilmöblierte 2-Zimmerwohnung in der EnricoToti-Straße mit Garage und Keller an Ortsansässige zu vermieten. Te l . 3 4 9 - 3 6 7 8 1 3 9 • Ruhige 1-Zimmerwohnung mit großem Balkon in bester Obermaiser Wohnlage an Einheimische zu vermieten. Te l . 3 3 9 - 3 3 6 1 1 1 6 • Vermiete ein WG-Zimmer in einer zweier WG mit Balkon in Meran (Klosterstraße), Nähe Bahnhof, Krankenhaus und Stadt. Te l . 3 4 7 - 8 9 4 4 7 9

zu verschenken

KÖNNTE IHRE

WERBUNG STEHEN!

HIER

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR GUTE WERBUNG FÜR DAS PASSEIERTAL, RIFFIAN, SCHENNA UND DORF TIROL!

• Metallregale, geeignet für Keller, (120 cm breit und

150 cm hoch, bzw. 200 cm breit und 300 cm hoch, beide Regale 40 cm tief), mit versetzbaren Fachböden, an Selbstabholer zu verschenken. Te l . 3 4 7 - 9 6 1 8 1 4 4 ( 9 - 1 3 U h r ) • Alte Holzbretter in verschiedenen Längen (etwa 100 Stück), müssen abmontiert werden, für Selbstabholer in Untermais zu verschenken. Te l . 0 4 7 3 - 2 3 7 8 8 7 •Zwei Matratzen 1,90 x 90 cm und Spülmaschine für Selbstabholer zu verschenken. Te l . 3 3 8 - 3 8 7 4 9 6 4

werbung@heftl.it www.heftl.it s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

29

• Nette, möblierte Wohnung für 1-2 Personen mit Garage und Balkon in Algund an ortsansässige langfristig zu vermieten. Te l . 0 4 7 3 - 4 4 8 5 8 5 | 3 4 0 - 8 9 1 8 8 4 3 • Vermieten sonnige Dachgeschosswohnung in Meran/Obermais, ca. 70 m², 3. Stock (kein Aufzug), großzügige, möblierte Wohnküche mit Bad, 2 Zimmer, Balkon und 1 Autoabstellplatz an einheimisches Paar. Te l . 3 3 9 - 1 6 0 5 1 1 6 • Schöne 90 m² Parterrewohnung in Tisens zu vermieten. Zu der Wohnung in Tisens gehören: zwei Zimmer, große Küche mit Erker, Speisekammer, Bad, kleiner Keller, ein kleiner Vorgarten und ein Autoabstellplatz Te l . 3 3 9 - 2 3 6 4 2 8 6 | 3 3 9 - 7 4 9 3 4 0 7 • 2-Zimmerwohnung in ruhiger Lage in Meran, im dritten Stock (Fahrstuhl vorhanden) an Einheimische zu vermieten. Wohnzimmer, Schlafzimmer, möblierte Küche, kleiner Abstellraum, Dusche, Balkon, Keller und Garage. Monatsmiete € 720,00 plus Nebenkosten. Te l . 3 4 9 - 8 0 1 9 7 9 6 •Helle, freundliche, ruhige Büroräume unter den Meraner Lauben, 90 m² im 2. Stock, Nähe der Parkgarage mit autonomer Gasheizung für € 770,00 plus geringe Nebenkosten zu vermieten. Te l . 0 4 7 3 - 2 3 7 8 7 0 ( B ü r o z e i t e n )

SERVICE

Respekt Respekt für unsere Umwelt und das Einzigartige, das uns umgibt, vor jedem, der Verantwortung übernimmt und dieselbe nicht abschiebt. Respekt vor dem Anderen, auch wenn er nicht unserer Meinung ist, erinnern an geschehenes Unrecht und dass man dasselbe nie vergisst! Respekt vor all denen, die den Tag selbst dann mit einem Lächeln beginnen, wenn ihre Seele aufgrund ihres auferlegten Schicksals weint, tief drinnen. Respekt vor all jenen, die sofort helfen und handeln und erst später fragen, und gewiss vor den Menschen, die trotz aller Hindernisse niemals verzagen! © Helmut Gufler

Kurt Gufler


Pr-Info

GESUNDHEIT & NATUR

Alte Heilkräuter neu entdeckt:

Der Frauenmantel

30

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

F

ür mich als Kräuterbäuerin ist jetzt Hochsaison im Garten. Im Monat August, ab dem 15. beginnen die Frauen 40iger Tage. In dieser Zeit werden die Frauenkräuter gesammelt. Eine sehr wichtiges Kraut für uns Frauen ist der Frauenmantel. Der Frauenmantel Allfrauenheil, so ehrte man diese zarte Pflanze, welche sich häufig zwischen den Gräsern auf der Wiese befindet. Zaubermacht und Heilkraft von allerhöchster Güte steckt in ihm. Bis heute wird der Frauenmantel in der Volksheilkunde hochgeschätzt. Im wissenschaftlichen Namen „Alchemilla“, spiegelt sich ein Stück Geschichte wieder. Alchemisten glaubten, dass sich aus den Guttationstropfen des Krautes, ein Lebens-Elixier zubereiten lässt.

E

Was die Menschen zu diesem Zeitpunkt noch nicht wussten, ist, dass der “Sintau“, so nennt man die Wassertropfen, welche die Pflanze an jeder Blattspitze absondert, einen positiven Effekt auf die Haut hat. Bereits unsere keltischen Vorfahren, vor allem Frauen, sammelten diese Guttationstropfen und wuschen sich damit. Sie nannten sie auch Tränen der Freya, welche der römischen Göttin Venus um nichts nachstand. Schönheit war damals schon sehr wichtig. Heute weiß man, dass ein Tee aus Frauenmantel die Haut reinigt und die Poren verengt, sowie Verunreinigungen und Entzündungen abheilen lässt. Sommersprossen kann man mit frisch gepresstem Saft aus den Blättern bleichen und geschwollene Augenlider und Tränensäcke lassen sich mit Kompressen lindern. In erster Linie gehört dieses Kraut zu den Frauenheilkräutern und ist auch in der Volksheilkunde meist als solches betitelt. Es ist sehr hilfreich bei allen weiblichen Belangen, ob bei ausbleibender, unregelmäßiger oder übermäßiger Menstruation. Vielfach wird dem „Frauenhilf“ auch unerfüllter Kinderwunsch zugesprochen, da er den Unterleib entkrampft und die Geburtsorgane stärkt. Sogar Fehlgeburten soll er

verhindern. Nach einer Geburt wurde er in das Bettstroh gelegt und dank seiner desinfizierenden Wirkung heilte er Wunden schneller ab, die Gebärmutter bildete sich schneller zurück und der Milchfluss wurde verbessert. In fortgeschrittenem Alter (Menopause) reguliert er den Hormonhaushalt und mildert Wechseljahrbeschwerden. Aber auch bei sehr jungen Frauen kann er die beginnende Menstruation regulieren. Kurioses: Wer frühmorgens nackt auf die Wiese geht, sich ohne zu sprechen mit dem „Himmelstau“ vom Frauenmantel wäscht, dem ist immerwährender Liebreiz (Schönheit) geschenkt. Wenn Frauen doch besser schweigen könnten... sogar Jungfräulichkeit solle er wiederbringen. Dem noch nicht genug. Sebastian Kneipp, Pfarrer Künzle und Marie Treben empfehlen es bei Knochenbrüchen und schwachen Muskeln, was ich auf jeden Fall bestätigen kann. Dazu muss man das Kraut 20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen und zwei Tassen am Tag trinken. Zudem wurde er zum Abheilen von Wunden verwendet, indem man darin badete. Als Gurgeltee kann er bei Halsentzündungen und Zahnfleischproblemen eingesetzt werden. Unter den vielen Arten, weit über 40-50 Stück, gibt es nur das „Silbermäntele“ (Alchemilla alpina), welches sich äußerlich von den AlchemillaVulgaris-Arten unterscheidet. Bei den letzteren müsste man schon ein Profi sein, um die feinen Unterschiede der Blüte, Blätter oder Behaarung zu unterscheiden. Also sammelt all jene Fraunenmantelarten, die ihr findet. Viel Erfolg mit Kräutern wünscht Euch Kräuter-Pädagogin, -Bäuerin und Kneipptrainerin Rosi Mangger Walder

Vespa-Treffen - Kult im Passeier tal und guter Zweck

s mag schon die Leidenschaft für die Königin unter den Zweirädern sein, die uns bewogen hat vor drei Jahren den „Pseirer Veschmp“ Verein zu gründen. Als Kultobjekt und Sammlerstück ist die Vespa italienische Lebensgeschichte und erfreut so manchen Besitzer wie Liebhaber mit Lebensgefühl und Lebensfreiheit … alla dolce vita… Mit inzwischen 23 Mitgliedern haben

wir am Pfingstsonntag auf der Dorfbrücke von St. Leonhard das dritte Pseirer Veschmp Treffen veranstaltet. Trotz schlechten Wetters am Vormittag haben sich viele Freunde, Gäste und Schaulustige eingefunden. Für Speis und Trank war bestens gesorgt, musikalisch wurde der Frühschoppen von den Arnika Buam umrahmt. Am Nachmittag heizten die originellen Psairer Buam die Stimmung

an. Der Höhepunkt des Tages war die Vespa-Rundfahrt über Gomion-Schlattach und die Verlosung des Hauptpreises einer Vespa special 50, die wir einer glücklichen, jungen Psairerin übergeben konnten. Unser Dank gilt allen Besuchern, einen Teil unseren Einnahmen haben wir für Leonie und Jana gespendet, die leider allzufrüh zu Vollwaisen wurden. Mir werdn weiterhin insere Veschmp iber Berg und Tolstroßen knattern lossen und epis fi … dolce vita … in Pseier hobm.


RADSPORT

Dieses Foto: Sam Hill (mehrmaliger Downhill-Weltmeister) nimmt die Kurve auf Stage 7 - gleich wird er stürzen - re.o.:Warten auf den Start der letzten Stage des ersten Tages. Die Fahrer sind vom Rennen gezeichnet und fix und fertig.Viele haben schon aufgegeben. - re.u.: Jared Graves springt in eines der vielen Steinfelder (Bild von Seb Schieck)

Willy Stricker und sein Abenteuer bei den Enduro World Series -

V

Am nächsten Morgen ging es dann los: für Mittwoch und Donnerstag war Training angesagt, Freitag und Samstag sollte der Wettkampf sein. Auf insgesamt neun Wertungsprüfungen wurde die Zeit genommen. Im Training konnte man noch mit Bussen shutteln, im Rennen würde es dann treten heißen! Man durfte jede Abfahrt nur ein einziges Mal besichtigen; jedes Mal wurden von Marshalls am Start der Wertungsprüfungen die Nummern notiert. Der ein oder andere hat es trotzdem versucht, eine Abfahrt zweimal zu fahren; diese vermeintlich Schlauen wurden sofort mit einer fünfminütigen Zeitstrafe belegt. Erschwerend für mich war, dass die Wertungsprüfungen auch nicht in der Wettkampf-Reihenfolge trainiert werden konnten, sondern absichtlich wild durchmischt waren. Voller Aufregung stand ich nun am Start von Stage 2, der ersten, die ich besichtigen wollte. Nun sollte es wirklich los ge-

hen. Ich rollte los. Der Anfang war schnell aber flowig und ich fand gleich den richtigen Rhythmus und hatte richtig Spaß. Es gab zwar einige Sprünge und im unteren Teil sehr schnelle und steile Kurven, aber die richtigen Schwierigkeiten in Form von Steinfeldern und Wurzelteppichen blieben aus. Ein guter Anfang… Stage 4 war die zweite die ich besichtigte. Auch hier ging es ähnlich los. Einige kleinere Sprünge und viele schöne, flowige Kurven. Ich hatte richtigen Spaß. Bis… ja bis ich zu einer Rechtskurve kam. Mit viel Schwung nahm ich sie und erschrak, weil so viele Leute auf einmal rumstanden. Ich fragte mich noch, was die hier wohl machen. Gleich darauf war es mir klar. Der Trail wechselte komplett und wurde extrem steil, felsig und mit vielen fiesen Spitzkehren. Es gab meterhohe Absätze, die man hinunterspringen musste, die Landezone war nur Handtuchbreit und -lang. Boah, da blieb mir nun auch mal die Luft weg. Dies war sie nun, die EWS, die Königsklasse des Enduro und zeigte ihr wahres Gesicht. An einer Stelle hielt auch ich an und besichtigte sie genauer. Für mich war sie eigentlich nicht fahrbar, ich dachte mir, ich werde absteigen, das Rad runterschieben und um die Kurve hieven. Andere fuhren die Kurve ganz anders an, sprangen dann aus ca. 2 Metern Höhe in die felsige und ausgesetzte Spitzkehre und landeten meist (wie sollte es auch anders sein) in den Büschen. Hier sah man aber auch sehr gut den Unterschied zwischen den vielen Fahrern und den Top-Leuten, die auch diese Schwierigkeiten souverän meisterten. Mir blieb die Spucke weg.... Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe

31

Ich bekam Anfang Juni eine Mail, dass ich einen Startplatz haben könne, wenn ich wollte. Innerhalb von 60 Minuten musste ich 160 Euro überweisen und schon bekam ich die Bestätigung für den Teilnahme bei der EWS in Millau/Frankreich. Wie der Zufall es wollte, passte auch der Termin perfekt und so startete ich am Montag direkt nach der Abschlusskonferenz der Mittelschule nach Frankreich. 15 Stunden Hinfahrt - alleine mit dem Wohnmobil - sehr gespannt und voller Vorfreude. Was würde mich bei den Natural Games in Millau, in deren Rahmen die EWS stattfand, wohl erwarten. Millau ist eine Kleinstadt in Südfrankreich, sie liegt in den Midi-Pyrinäes. Der Fluss Tarn hat aus der Hochebene eine 400 Meter tiefes Tal herausgefressen. In eben dieses Tal sollten wir uns dann in den Wettkampf stürzen. 100.000 Besucher wurden bei diesem Outdoor-Festival erwartet; es gab Wettkämpfe im Paragleiten, im Kajak fahren, auf der Slackline, im Klettern und und und... Auch viele Konzerte warteten auf die Besucher. Angekommen hieß es aber, sich auf das Rennen zu konzentrieren, sodass ich von den anderen Events leider nur wenig mitbekam. Dienstag

abends musste ich zunächst die Startunterlagen und -nummer abholen, mich orientieren, mir einen Stellplatz für das Wohnmobil suchen und das Essen organisieren. Es ist immer wieder aufregend und spannend, wenn man die Startnummer ans Bike befestigt. Werde ich wohl bestehen? Werde ich die äußerst schwierigen Abfahrten schaffen? Diese Fragen quälten mich am meisten. Topfit musste man sowieso sein, die Transferzeiten sind bei der EWS sehr, sehr knapp. Ich war topfit und ich wusste, dass ich einer der fittesten vom gesamten Starterfeld war, weswegen ich mir wegen der Transfers wenig Gedanken machte. Sollte ich diese nicht schaffen, würden wohl die meisten anderen auch daran scheitern.

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

iel Glück braucht es. Viel Glück und/ oder gute Resultate bei Wettkämpfen. Beides hatte ich. So kam ich zu meinem Startplatz bei der EWS, der Enduro World Series. Aber halt, was ist denn das, die Enduro World Series. Dies ist der Weltcup der Enduro-Fahrer, jener Mountain Biker, die selbst den Berg hoch treten, die Zeitnehmung erfolgt aber nur bei den äußerst schwierigen Abfahrten; die Zeit beim Hochfahren zählt nicht, man muss nur innerhalb der vorgegebenen Transferzeit am Start sein.

Teil 1


Eine Strecke − 2 RADRENNEN Das weltweit schwierigste 1-Tages Profiradrennen, IM PASSEIER ZU GAST!

Freitag, 25.August PRO Ötztaler 5500 Sonntag, 27. August Ötztaler Radmarathon

DURCHFAHRTSZEITEN Freitag, 25.8. Sonntag, 27.8. Jaufenpass St. Leonhard Moos Timmelsjoch SCHLUSS: 25 MIn.

16:30 16:50 17:10 18:15 nach Spitze

Jaufenpass St. Leonhard Moos Timmelsjoch

SPITZE 11:10 11:30 11:50 13:10

SCHLUSS 14:40 15:30 16:00 19:30


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.