Show november*2017 psairer heftl mp

Page 1

MENSCHEN TRADITIONEN

Monatsmagazin für das Passeiertal

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

NEUIGKEITEN INTERESSANTES E V E N T S TIPPS & NEWS

Ausgabe 11 - November 2017 - Jahrgang 8

T E R M I N E

A SARNER UND A PSAIRER HOLEN GOLD BEI DEN DIESJÄHRIGEN KOCHWELTMEISTERSCHAFTEN IN ABU DHABI

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

1

WEITERE THEMEN Ceres Award für Caroline und Walter Moosmair Jubiläum 700xM: Erzherzog Johann und Meran Autofreier Tag 2017 in St. Leonhard Passeirer bei den Schlossfestspielen

Andreus Charity Golf Trophy Weihnachten im Schuhkarton 3. Sommer-Biathlon-Wettkampf Einstimmung auf St. Martin feiert RIP Artur Pixner


N E H C O W R OO

2

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

D T OU

s i b r e b o t k O . r e 30 b m e v o N . 5 1 % 0 2 s u n i m s u n i m s i b % 0 5

EXKLUSIV im PASSEIERTAL

TopMark Top-P en, reise

Variante 1)

Variante 2) EXKLUSIV im PASSEIERTAL

Variante 3)

Variante 4) EXKLUSIV im PASSEIERTAL

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 8:00 - 12:30 Uhr und 15:00 - 19:00 Uhr | Samstag 8:00 - 12:30 Uhr | www.repisport.it


INHALT

Foto © Helmut Gufler

Liebe Leserinnen und Leser,

Passeirer Bildungstreffen in Walten 5 Einstimmung auf St. Martin feiert 6-7 Passeirer bei den Schlossfestspielen in Dorf Tirol 8 Tagesausflug zum Profi-Tennisturnier nach Kitzbühel 8 A Sarner und a Psairer zusammen unschlagbar!!! 9 Walter Moosmair - einziger nominierter Finalist aus Südtirol 10 Kraedu - Alte Heilkräuter neu entdeckt: Die Schlehe 11 Theater in der Altstadt: Programm November 2017 12 Jubiläum 700xM: Erzherzog Johann und Meran - Eine Liebeserklärung 12 Autofreier Tag 2017 in St. Leonhard 13 "Sei du der Engel der uns stets bewacht!" - RIP Artur Pixner 14 Kulturherbst 2017 in der Lese.werk.statt. 14 Knisternde Wärme, behagliche Atmosphäre - Ofenbau Krezdorn 15 Manus Beautystube - Weihnacht ist nicht mehr w eit... 18 Gärtnerei Bacher - Geranien richtig überwintern 18 Impressum 19 Koka Kosmetik - Geschenke für Weihnachten... 20 Wow Effekt Homestyling - Mut zur Farbe und ihre Wirkung! 20 Weihnachten im Schuhkarton 21 Webseiten made in Passeiertal - Lukas Fahrner 21 JuMi Hairstyle - Haare färben in der Schwangerschaft! 22 Carmina Burana in Schlanders und Meran 22 Medical Center Quellenhof: Hautpflegetipps für den Herbst 23 Wiederbelebung üben mit dem Weißen Kreuz Passeier 24 Andreus Charity Golf Trophy 25 Gemeinde Schenna: Seniorentaxi und Frauennachttaxi 26 Kinderseite von Isabella Halbeisen 27 Kleinanzeiger 28-29 Sozialsprengel: VÄTERRUNDE „Reine Männersache“ 29 Südtrioler Krebshilfe Bezirk Burggrafenamt 30 Rodelverein Passeier RAIFF. startet in die neue Saison 31 3. Sommer-Biathlon-Wettkampf in Passeier 32 Wenn die Begegnung mit dem Tod zum Beruf wirdw 33 Kino- und Tarzaningausflug mit der Raiffeisenkasse Passeier 34 Lehrlingsausbildung: Chance für die Zukunft! 35 Fragen an den Arbeitgeber Alban Pixner 35

im September erhielt Hannes Ciatti den Emmy Award, im Oktober wurde der „Honstuaner Walter“ als einziger Finalist aus Südtirol in der Kategorie Biolandwirt für den Ceres Award nominiert und so nach Berlin eingeladen. Die Operndiva aus St. Leonhard, Edith Haller, feiert in den großen Opernhäusern dieser Welt einen Erfolg nach dem anderen... Passeirer in der Welt, die Ihr Tal vertreten. Für die Dezember-Ausgabe haben Isabella, Manuela und Monika etwas Besonderes vorbereitet und deshalb verteilen wir das 's Psairer Heftl schon ab dem 24.11.2017. Wir hoffen, dass es Ihnen gefallen wird. Zu unserer Aktion "Ja, auch ich möchte das 's Psairer Heftl unterstützen!" haben wir einen Abschnitt mit unseren Bankkoordinaten abgedruckt. Wir bitten um Ihren Beitrag und bedanken uns bereits im Voraus ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Unterstützung!

Wo auch immer Sie Ihre Zeit verbringen, wünschen Ihnen meine Mitarbeiter und ich, viel Spaß beim Lesen! Helmuth Fritz Herausgeber ‘s Psairer Heftl

PSAIRER HEFTL INFO BOX

Redaktion: Monika Pfitscher 348 464 30 54 info@mpgraphicsdesign.com Werbung: Isabella Halbeisen 349 445 75 15 isabella.halbeisen@gmail.com Werbung: Manuela Pichler 347 769 27 22 pichlermanuela0@gmail.com Werbung: Robert Bernard 338 303 74 66 robert.bernard@wochenblatt.it Werbung: Ernst Müller 333 464 33 34 ernst.mueller@gmail.com Werbung: Markus Hatzis 335 646 56 60 info@imconcepts.it Werbung: Allgemein 0473 49 15 05 werbung@heftl.it Verwaltung: Helmuth Fritz 335 63 777 53 - Fax 0473 49 15 03 verwaltung@wochenblatt.it

3

Inhaltsverzeichnis

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

Editorial


WIR EMPFEHLEN

MP

Lodenschneider's REINIGUNG Platter Anton

39015 St. Leonhard - Silbergasse 1 Tel. 0473 65 62 45

DAMEN- UND HERRENSCHNEIDEREI Passeirer Herrentracht Lodenhosen, Gamaschen

GRAPHICS & DESIGN

Den Schneider und die Schneiderin gibt es nach wie vor. Reparaturen und Änderungen werden stets erledigt!

Grafik ∙ Webdesign ∙ Texte ∙ Social Media ∙ Gourmet Südtirol Werbung für die Gastronomie ∙ Fotos ∙ Meran Gourmet

4

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

Monika Pfitscher Pfarrgasse 14 I-39012 Meran Mob. +39 348 464 3054 www.mpgraphicsdesign.com info@mpgraphicsdesign.com

“Hat Ihr Messer keine Schneid, dann ist der Charly zum Schleifen bereit!” Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

Meran

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

Jeden ersten Samstag im Monat beim Bauernmarkt beim Martinerhof

+39 335 1050837 - info@passeierevents.com

+39 335 1050837 - info@passeierevents.com

FONTANA KG - d. Fontana Luis Toni & Co. Romstr. 218 - 39012 Meran (Bz) - Tel. 0473 491 079 - Fax 0473 491 071

TER:

JETZT AUCH UN

ana.com www.elektro-font


BILDUNG & KULTUR

uhren uhren

juwelier juwelier

foto foto

Idee für

JETZT Idee SCHON für AN Weihnachten WEIHNNACHTEN Weihnachten DENKEN….. Studiofoto Passeirer Bildungstreffen in Walten

T

atort EINS: Zebrastreifen / Dorfzentrum Riffian - 10.00 Uhr / Sa. 23. Sep. Der Bildungsausschuss Riffian/Kuens hat sich zum Tag der Bildungsausschüsse eine originelle Aktion einfallen lassen. Am Samstagvormittag wurden Autofahrer, Fußgänger, Passanten und geparkte Autoscheiben mit einer Postkarte mit der Aufschrift „DANKE, dass du deinen Mitmenschen am Zebrastreifen nicht dein Hinterteil zeigst….“, beschenkt. Eine anschauliche Passeirer Grauviehkuh zeigt ihr edelstes Teil und bedankt sich speziell bei den Autofahrern für Respekt und Rücksicht im ohnehin schwer vom Durchzugsverkehr geplagten Dorf. Bildung ist auch Respekt und Rücksicht. Warum nicht einmal Bildung am Zebrastreifen mit Respekt und Rücksicht? Tatort ZWEI: von Walten nach Wans 14.00 Uhr / Sa. 23. Sep. Dorfgeschehen, Historie, Kultur, Politik, Orts- u. Flurnamen, Geschichten über Land und Leute, Interessantes zur Jaufenstraße - als alte und aktuelle Durchzugsverbindung von Süd nach Nord, kunsthistorische Informationen zu Kirche und Wallfahrt, Erzählungen über Dorfpersönlichkeiten, Vereinswünsche und Zukunftspläne für die Gemeindepolitik. Mit fundier tem Wissen, Humor und Manneskr af t

führte Wolfram Klotz die Bildungsausschüsse des Passeiertales durch sein Heimatdorf von Walten nach Wans. Bei einer Marende am „Runden Tisch“ wurden Abends im Wanserhof von den Bildungsmenschen des Passeiertales bzw. ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern der Bildungsausschüsse von Moos, St. Leonhard, Riffian-Kuens und Schenna Gedanken ausgetauscht, Informationen weitergegeben und aktuelle Themen diskutiert. Warum nicht einmal Bildung beim Wandern, am „Runden Tisch“, beim gemeinsamen Marenden? Der Bildungsausschuss von St. Leonhard war Gastgeber der Veranstaltung, der gemeinsam mit der Bezirksservices telle mit Markus Breitenberger, der die 23 B ildungsausschüsse des Burggrafenamtes betreut nach Walten geladen hatte. Die Anwesenden bedankten sich bei den Gastgebern in St. Leonhard und freuen sich schon auf das 10. Bildungstreffen 2018 in der Gemeinde Moos, vielleicht erneut zum Tag der Bildungsausschüsse am 23. September 2018. Text: Markus Breitenberger Fotos: Bernadette Pfeifer

Studiofoto auf Leinwand ...STUDIOFOTO auf Leinwand AUF LEINWAND

juwelier – foto juwelier – foto

SS TA TA SS C CH H II TT Z Z

Raiffeisenplatz 6 –7 • St. Leonhard in Passeier TRaiffeisenplatz 0473 656 184 •6info@staschitz.it –7 • St. Leonhard in Passeier www.staschitz.it T 0473 656 184 • info@staschitz.it www.staschitz.it • Online-Fotobestellung

•fotoservice •studiofoto •fotoservice •studiofoto

Gutschein Gutschein 20% auf Leinenbild 20% auf Leinenbild Gutschein ausschneiden und im Geschäftausschneiden einlösen, und Gutschein nur einzeln einlösbar im Geschäft einlösen, nur einzeln einlösbar

Foto STASCHITZ - St. Leonhard in Passeier


Einstimmung

auf St. Martin feiert

Benefiz Gala Dinner 2. Dezember 2017 18.30 Uhr Aperitif 19.00 Uhr Adventliche Einstimmung mit dem Theaterstück „Bauchspeckulatius“ von Simon Gamper und Musik der Nachwuchsschüler der Guitart Anschließendes 4-Gänge Dinner zubereitet und serviert von einem Psairer Köche-Team und der SKJ St. Martin

Weitere Highlights in der Vorweihnachtszeit Nikolausumzug Rorate und Roratefühstück Familienweihnacht Mårtiner Adventsingen u.v.m.

Teilnahme: 40 € Reservierung: T +39 347 8201496 Vereinssaal von St. Martin

Mit freundlicher Unterstützung

Ein herzlicher Dank gilt allen weiteren Sponsoren aus der Wirtschaft.



TENNIS

MENSCHEN & THEATER

Passeirer bei den Schlossfestspielen in Dorf Tirol

8

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

Z

um Schloss Tirol hatten die Passeirer schon seit 800 Jahren eine innige Beziehung. Die Grafen von Tirol erkoren die Passeirer Schildhöfler zu den Bewachern der Burg mit der Aufgabe für Küche und Personenschutz aufzukommen. Dazu kam die Verpflichtung, den Fuhrweg von Meran/Tirol über den Jaufenpass für die Belange der Grafen zu festigen und frei zu halten. Für diese Dienste genossen die Schildhöfler Adelsrechte sowie freien Zugang zur Fischerei und zur Jagd. Mit der Verwirklichung der Autonomie ist Schloss Tirol im Besitz des Landes Südtirol, sodass die Schildhöfler bei offiziellen Festlichkeiten auf der Burg wieder Ehrendienste leisten können. Seit den heurigen Festspielen trat eine neue Personengruppe in die Fußstapfen der Schildhöfler : fünf Passeirer wir ten im Ensemble der Schauspieler mit und begeister ten durch ihre Darbietungen. Es sind dies der zehnjährige Daniel Hofer sowie die Erwachsenen Simon Schwarz, Julia Augscheller, Evi Hofer und Adolf Pirpamer (Foto).

Die Aufführungen des Dramas „Die Verfolgten“ von Luis Zagler begannen am 8. August auf der Vorburg und wurden achtmal gezeigt. Das gewagte Unternehmen wurde ein überwältigender Erfolg. Die Sprache des Autors war gleich genial wie die künstlerische Leistung der Schauspieler und die gestaltende Kraft des Regisseurs Oliver Karbus mit den Bühnenbauern der Firma Holka ebenfalls aus dem Passeier tal. Ohne die Verdienste der anderen Schauspieler schmälern zu wollen, sei die Schauspielerin Anna Pircher - Tochter des Ehepaars Ernst und Rosa Grassl/Gorgis (St. Mar tin Tscherms) erwähnt, die meisterhaft eine der Hauptrollen übernommen hatte. Mit im Team war auch der Regisseur Philipp Pamer aus Platt. Anerkennung und Dank allen Beteiligten aus dem Passeiertal, verbunden mit der Hoffnung auf eine For tsetzung des Projektes Freilichtaufführungen auf Schloss Tirol. Heinrich Hofer

Tagesausflug zum Profi-Tennisturnier nach Kitzbühel

E

inmal einen ganzen Tag den Profis über die Schulter schauen und sie hautnah zu erleben war für viele unserer Nachwuchsspieler/innen schon lange ein großer Traum und er wurde am 31.07.2017 wahr. Die Idee, zu den Tennis-Generali-Open nach Kitzbühel zu fahren, stammte von unserem Vorstandsmitglied und Sekretär Philipp Tschöll. Er war es auch, der dieses Event in die Hand nahm und organisierte. Bereits frühzeitig nahm er Kontakt mit den entsprechenden Personen in Kitzbühel auf, die für die Abwicklung dieser Veranstaltung zuständig sind. Er organisierte einen Bus und die Eintrittskarten für 20 Kinder und sieben erwachsenen Begleitpersonen. Bei herrlichem Wetter startete mit dem Reisebus von St. Martin aus in Richtung Kitzbühel. Um 11:00 kam man in Kitzbühel an, und alle begaben sich sofort auf die Turnieranlage, wo die Kinder auf eigene Faust die gesamte Anlage erkundeten. Um eine vereinbarte Zeit traf man sich wieder und stärkte sich bei einem gemeinsamen Mittagessen. Mehrere Kinder kauften sich einen riesigen Tennisball, wo man Autogramme der Profis verewigen konnte. Dieser Tag wurde von Philipp bewusst ausgewählt, da die Organisatoren des Turniers traditionell einen Tag extra für Kinder veranstalten, der unter dem Motto „Kitz4Kids Day“ steht. Gleichzeitig war dieser Tag auch der erste Spieltag des Hauptfeldes, wo alle Spieler noch im Rennen waren, und man vielen Stars auf der Anlage über den Weg laufen konnte. An diesem Tag wurde eine Tennis-Acadamy vorgestellt und spezielle Aktivitäten für Kinder durchgeführt wurden: AufschlagGeschwindigkeits-Messung, eine Hüpfburg stand bereit, Autogrammstunde mit Profi-Spielern und natürlich konnte man auf allen Plätzen Tennis der Extraklasse bewundern. Leider war Andreas Seppi diesmal nicht in Kitzbühel am Start. Aber auch andere Profis brachten unsere Kinder zum Staunen: Alexander Dolgopolov, Gilles Simon, Viktor Troicki, Paolo Lorenzi, Robin Haase, Thomas Bellucci oder Joao Sousa. Auch andere Prominente wurden gesichtet: Turnierdirektor und selber Ex-Profi Alexander Antonitsch, die Schirennläuferin Maria Höfl Riesch oder Dominik Paris. Müde und erschöpft trat man um 18:00 Uhr mit vielen tollen Eindrücken die Heimreise an. Der Ausflug war wunderschön und von Philipp perfekt organisiert. Ihm gebührt ein großer Dank für seinen Einsatz. Auch den erwachsenen Begleitpersonen sei gedankt, da sie die Kinder, zu deren eigenen Sicherheit, gut beaufsichtigten, ohne sie dabei einzuengen, und dafür sorgten, dass alle wieder heil nach Hause kamen. Hans Klotz (348-7605908)


KULINARIK & AUSZEICHNUNG

Jackenwoche... vom 10-18. November

C

hefkoch Christian Pircher vom Apfelhotel Torgglerhof - Trainer bei den diesjährigen Kochweltmeisterschaften in Abu Dhabi

So und jetzt kommt der Chefkoch Christian Pircher-Verdorfer vom Apfelhotel Torgglerhof in Saltaus mit ins Spiel. Er ist nämlich Trainer und Betreuer von Thomas. Seine Aufgabe war es, den jungen Südtiroler auf die WM vorzubereiten. Als ehemaliger Teilnehmer (2007 in Calgary) weiss Christian worauf es ankommt. Geschmack, Kreativität, Präsentation, Schnelligkeit und Sauberkeit. Das klingt jetzt einfach, aber unter dem Druck einer tickenden Uhr und vor vielen Zuschauern, ist das nicht ganz so einfach. Seit Juni wurde wöchentlich 3-4 mal fleißig trainiert. Jedes Gericht bis ins kleinste Detail verfeinert. Thomas musste an vier Wettbewerbstagen sein Können unter Beweis stellen. Die Aufgaben waren täglich anders: von Fingerfood Kreationen bis hin zu verschiedenen Menus die jeweils anders serviert werden mussten, Ban-

Angebote und Neuheiten!!

9

Alle 2 Jahre finden die „World Skills“ statt, die Weltmeisterschaft der Berufe. Mit dabei natürlich auch der Kochberuf. Dieses Jahr wurde das „Kräftemessen“ in Abu Dhabi vom 16. Oktober bis 20. Oktober ausgetragen. Bei den Köchen traten 42 verschiedene Nationen an. Für Italien trat ein junger Südtiroler, nämlich „Thomas Tutzer“ aus dem Sarntal an.

kettservice, A la carte, Fine Dining. Eine der schwierigsten Aufgaben war sicher, dass die Teilnehmer nicht das volle Wettbewerbsprogramm kannten, z.B. wird die Hauptkomponente eines Gerichts (welcher Fisch, welches Fleisch) erst kurz vor Wettbewerbsbeginn bekannt gegeben, somit muss der Teilnehmer schnell umdenken und kreativ sein.

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

A Sarner und a Psairer zusammen unschlagbar!!!

Training und eine top Vorbereitung auf alle Eventualitäten ist somit unglaublich wichtig. Damit Thomas mit dem Druck vor Ort klar kam, wurde auch seine mentale Stärke für diesen Wettbewerb trainiert. "Ein unbeschreibliches Gefühl", schwärmt Christian Pircher, wenn er an die World Skills in Abu Dhabi zurückdenkt. Thomas Tutzer, der sympathische Jungkoch aus dem Sarntal hat es allen gezeigt und wurde am 19. Oktober 2017 zum WELTMEISTER gekührt. "And the Gold Medal goes to Thomas Tutzer, South Tyrol/Italy! Ich habe noch immer Gänsehaut-Feeling wenn ich diesen Satz höre. Man trainiert so lange mit dem Kandidaten, dass er einem richtig ans Herz wächst. Man erlebt viele Höhen und Tiefen, das schweisst einfach zusammen. Ich bin so unglaublich STOLZ auf Thomas", erzählt Christian, während seine Augen vor Freude leuchten. Wir sind stolz auf eure Leistung und gratulieren euch von Herzen! ih

Auch jeden ersten Samstag Nachmittag geöffnet! Pseirerstraße 3/A I-39010 St. Martin / Saltaus in Pass. T. +39 0473 645 447 info@sportpircher.com www.sportpircher.com


CERES AWARD

Sebastian Streit (Erntehelfer von 2010), Johann Tappeiner (Bio Pionier im Schnalstal), Caroline und Walter Moosmair (Finalist Biolandwirt) und Michael Oberhollenzer(Bio Pionier im Ahrntal).

Walter Moosmair - einziger nominier ter Finalist aus Südtirol

10

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

L

ederhose, blauer Schurz mit dem Spruch, "Solange Menschen vom Essen leben, wird es immer Bäuerinnen und Bauern geben", verschmitztes Lachen... so kennen die meisten Psairer Walter Moosmair, den "Honstuaner Walter", der mit seiner Frau Caroline, den beiden Kindern Franziska und Johannes und seinem Vater auf dem "Honstuanerhof" Niedersteinhof in Schlattach daheim ist! In den letzten Wochen hat man sein Gesicht vermehrt in diversen Zeitschriften gesehen. Vom Ceres Award war da die Rede, von Biopionier und dem Konzept der Spinne! Wir haben uns mit Walter und Caroline getroffen und ein wenig mit ihnen geplaudert! Walter, seit vielen Jahren schon lebst du als Biobauer. Wann hast du angefangen umzudenken? Als meine Eltern und ich 2002 den Stadel gebaut haben, wurde uns bewusst, dass man von der Milchwirtschaft alleine schwer überleben kann. Dadurch haben wir in den darauffolgenden Jahren mehrere Ideen umgesetzt, die mittlerweile zu neuen Standbeinen geworden sind. Wie nahmen deine Eltern dieses Umdenken an? Meine Eltern waren zu ihrer Zeit auch ein Stück weit Pioniere in Ihrem Denken und Handeln. Deshalb haben sie zum großen Teil meine Ideen mit unterstützt, wofür ich Ihnen immer noch sehr dankbar bin. Von vielen einst belächelt, erntest du nun Erfolg für deine Ideen. Was ist dein Geheimrezept? Ich hatte das Glück im richtigen Moment auf die richtigen Menschen zu stoßen, diese haben mich in meinen Tun und Handeln tatkräftig unterstützt. Mir und meiner Familie liegt es sehr am Herzen, die Geschichte hinter dem Produkt zu erklären. Dabei ist es uns wichtig immer

authentisch zu sein, nachhaltig zu arbeiten und zu leben. Das wichtigste ist meiner Meinung nach, dass man jeden Tag mit Freude an die Arbeit geht, so entstehen oft vermeintlich unerreichbare Dinge. Wer hilft dir dabei? In erster Linie hilft mir meine Familie. Mein Dadde und meine Frau Caroline. Außerdem helfen uns immer wieder viele fleißige Hände, die uns vom Verein „Freiwillige Arbeitseinsätze in Südtirol“vermittelt werden. Wie kam deine Frau Caroline auf den Hof? Erzähl kurz. Sie kam aus Deutschland als freiwillige Helferin auf meinen Hof. Walter lächelt und sagt: „Das war mein größtes Glück, dass Caroline zu mir gefunden hat." Caroline, wie war die Zeit als freiwillige Helferin auf dem Niedersteinhof für dich? Die drei Monate auf dem Niedersteinhof haben mein komplettes Leben das ich vorher hatte verändert. Ich habe endlich das gefunden, was ich mir schon als Teenager gewünscht habe. Auf einem Bauernhof mit vielen Tieren zu leben, den ganzen Tag draußen in der Natur zu sein, war immer mein Wunsch. Dass dort zufällig ein sympathischer naturverbundener Mann lebt, der noch in keinen festen Händen war, war mein Glücksfall. (Caroline lächelt) Der Trubel der letzten Wochen ist nun abgeflaut und ihr könnt euch wieder voll und ganz eurem Hof widmen... wie schaut euer Alltag aus? Unser Alltag ist jeden Tag vielseitig und läuft nicht immer gleich ab. Die einzige Routine ist das Melken am Morgen und Abend. Ansonsten richten wir Heukissen oder Bergwiesenheu für den Wellnessbereich her, verwöhnen unsere Gäste mit dem Biokäse aus der Psairer Biokäserei. Zusammen mit unseren beiden Kindern

ernten wir die Früchte der Erde die am Hof wachsen. Erklärt unseren Lesern kurz was es mit dem Ceres Award auf sich hat. Ceres ist die römische Göttin der Landwirtschaft. Der deutsche Landwirtschaftsverlag verleiht seit 4 Jahren den Ceres Award. Mit dieser höchsten landwirtschaftlichen Auszeichnung im deutschsprachigen Raum, werden Bäuerinnen und Bauern in elf Kategorien für außergewöhnliche Leistungen ausgezeichnet. Wir wurden in der Kategorie Biolandwirt nominiert und sind dadurch ins Finale gekommen. Die Fahrt nach Berlin war… Rein elektrisch mit 100% grünem Strom. Erstaunlich war, wie einfach und bequem es ist, mit einem Elektroauto nach Berlin zu kommen. Was durfte in eurem Koffer nicht fehlen? Der blaue Schurz, die Lederhose, das Dirndl und das Ladekabel ;) Was ging euch während der Verleihung durch den Kopf? Dass es bei diesem großen Gala Abend für die Landwirtschaft eigentlich keine Verlierer gab. Sondern lauter Ideenreiche fleißige Bauern, die den Mut haben neue Wege zu gehen und das jeder auf seine eigene Art und Weise. Wieder daheim freuten wir uns… ..auf unsere Familie und unser kleines Paradies. Was hat es mit dem Konzept der Spinne auf sich? Wir vergleichen unseren Hof immer mit einer Spinne. Eine Spinne hat 8 Beine, wenn ein Bein bei der Spinne nicht mehr funktioniert, kommt sie im Leben trotzdem weiter. So ähnlich ist es bei uns auf dem Niedersteinhof. Wir haben auf unserem Bergbauernhof eine Vielfalt an Standbeinen.


Alte Heilkräuter neu entdeckt:

Die Schlehe

Ich könnte noch lange darüber erzählen, aber was kann die Schlehe noch? In der Volksheilkunde sagt man ihr eine mild abführende, blutreinigende, magenstärkende, zusammenziehende und blutstillende Wirkung nach. Man setzte sie als Gurgelmittel bei Rachen und Zahnfleischproblemen ein. Als Badezusatz oder Wickel bei Wunden und Ekzemen. Als Tee bei inneren Blutungen, wobei ich das nie ohne Arztkonsultation machen würde, sowie bei Magen- Darmleiden. Wie sie seine blutstillende Wirkung anwendeten ist nicht genau belegt, aber ich vermute als Wundauflage der frisch zerriebenen Blätter und Früchte. Vielleicht hatte man aber auch eine Salbe damit ausgekocht. Pfarrer Kneipp hat den Tee aus den Früchten sehr gelobt, denn er war der Meinung, dass es das unschädlichste Abführmittel sei, das gleichzeitig den Magen stärkt. Er hat auch das Gänsefingerkraut und die Beeren gemischt, um Unterleibs und Magenkrämpfe zu lindern. Ebenso galten sie als Lebensweckende Beeren, die zur Kräftigung nach einer Grippe eingesetzt wurden. In der Küche haben diese Früchte mittlerweile einen sehr hohen Beliebtheitsgrad erreicht. Ob als Marmelade, Kompott, Likör oder Schlehen-Oliven eingelegt, werden sie in der gehobenen Küche sehr häufig zu erlesenen Speisen gereicht.

Jager Hans

11

ein Name ist Rosi, als Kräuterpädagogin, Bäuerin und Kneipptrainerin ist der November etwas Besonderes. Meist waren schon die ersten Frostnächte und der Winter naht heran. Für mich beginnt bereits ab dem alten Bauernjahr zu Martini der Bauernwinter und somit die „Stade“ Zeit. Was kann man in diesem Monat noch ernten? So einiges gibt es doch noch, deshalb werde ich euch eine Frucht näher bringen, welche erst gesammelt werden, wenn der Frost da war.

Liebste sicher wissen wollte, baute sein Haus hinter einem Schwarzdornhag und dies wurde bis ins 15. Jahrhundert betrieben. Aber auch so mancher Wetterzauber.

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

M

Die Schlehe Das aus der Rosenfamilie stammende Gewächs ist Hierzulande nicht mehr so häufig anzutreffen, außer im Vinschgau, Eisacktal und dem Unterland. Auch er war meist in den Hag eingegliedert und als Schwarzdorn, Heckendorn, wilder Zwetschgenbaum oder Deutsche Akazie bekannt. Seine Rinde ist fast gänzlich schwarz und durch seinen dichten, dornig besetzten Wuchs eine gute Abwehr für Haus und Hof. Es stand bei unseren Vorfahren als Symbol für Schönheit, Leben und Tod, Licht und Schatten, alles Störende und Hinderliche, Verschanzung und Abwehr. Es gab ein jährliches Ritual, wo man durch einen kleinen Spalt im Hag schlüpfe, dabei wurde alles von letzten Jahr zurückgelassen. Man weiß nicht genau welche Rolle der Schwarzdorn dabei spielte, wenn man seine Symbolik anschaut, könnte es einen reinigenden Effekt gehabt haben. Bei einer reichen Schlehenblüte, glaubte das Volk, würde es reichlich Kinder geben. Die Kelten verehrten dieses Gewächs, denn sie glaubten, dass in seinen Zweigen Feen sitzen. Die Beeren wurden als Vitamin- und Mineralstofflieferant abgesammelt und war vermutlich ein wichtiger Bestandteil ihrer Nahrung. Ab dem Mittelalter verwendete man die Früchte zur Empfängnisverhütung und zur Abtreibung. Aß eine Frau diese Früchte so musste sie dies dem Pfarrer beichten. Spinnerinnen kauten die Früchte um den Speichelfluss anzuregen, welchen sie zum Befeuchten der Fäden benötigten. So manche Sage oder Geschichte ragte sich um diese Hecke, denn wer seine

Pr-Info

GESUNDHEIT & NATUR


AUSSTELLUNG AUF SCHLOSS SCHENNA

November'17 30.10.

Voll des Lobis! 50 Jahre Selbstüberschätzung Eine kabarettistische Nabelschau von Lukas Lobis und Alex Liegl PREMIERE mit: Lukas Lobis Regie: Gabi Rothmüller

31.10.

Voll des Lobis! 50 Jahre Selbstüberschätzung Eine kabarettistische Nabelschau von Lukas Lobis und Alex Liegl

02.11.

Voll des Lobis! 50 Jahre Selbstüberschätzung Eine kabarettistische Nabelschau von Lukas Lobis und Alex Liegl

03.11.

Voll des Lobis! 50 Jahre Selbstüberschätzung Eine kabarettistische Nabelschau von Lukas Lobis und Alex Liegl

14.11.

Maultasch von Martin Plattner PREMIERE mit: Patrizia Pfeifer, Johanna Porcheddu, Sabine Ladurner Regie: Joachim Goller Bühne und Kostüme: Mirjam Falkensteiner

20 Uhr 30

20 Uhr 30

20 Uhr 30

20 Uhr 30

20 Uhr 30

15.11. s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

20 Uhr 30

Träume aus weißen Salz Bertrand Huber liest aus seinem Lyrikband Einführung und Gespräch: Ferruccio Delle Cave musikalisch begleitet von Anna Weithaler (Gitarre) und Laurin Wenter (Keyboard)

16.11.

Maultasch von Martin Plattner

21.11.

Maultasch von Martin Plattner

22.11.

Maultasch von Martin Plattner

23.11.

Maultasch von Martin Plattner

24.11.

Maultasch von Martin Plattner

26.11.

Maultasch von Martin Plattner

28.11.

Maultasch von Martin Plattner

29.11.

Maultasch von Martin Plattner

30.11.

Maultasch von Martin Plattner

20 Uhr 30

12

20 Uhr 30 20 Uhr 30 20 Uhr 30 20 Uhr 30 20 Uhr 30 20 Uhr 30 20 Uhr 30 20 Uhr 30

Jubiläum 700xM: Erzherzog Johann und Meran - Eine Liebeserklärung

G

emeinhin wird Erzherzog Johann als "Steirischer Prinz" bezeichnet und verehrt. Dass er sich auch vehement für die alte Residenzstadt Meran und weit darüber hinaus unvergessen gemacht hat, daran will eine Ausstellung erinnern, die im November auf Schloss Schenna zu besichtigen ist. Zu Beginn des 19. Jhd war Meran ein kleines, beschauliches Städtchen, an den Ufern der Etsch und der Passer gelegen, geplagt von Überschwemmungen und Myriaden von Gelsen im sumpfigen Umland, Missernten und Hungersnöten. Im Jahre 1802 gab er einem seiner Techniker, Ignaz von Nowack, den Auftrag, Pläne zur Regulierung der Etsch und zur Trockenlegung des Etschtales von der Töll bis nach Mezzocorona zu entwerfen. Die dadurch entstehenden Flächen sollten zur landwirtschaftlichen Nutzung den hier lebenden Menschen dienen und Ihnen neuen Lebensraum schaffen. In den 1880er Jahren vollendet, ist es wohl das bedeutendste technische Werk, mit dem Johann den Menschen seiner Zeit Lebensqualität und Lebensgrundlage erwirkte. 1845 erwarb Johann auf Empfehlung des damaligen Meraner Bürgermeisters Josef Valentin Haller Schloss Schenna. Wie es üblich war, lud Johann die Bevölkerung Merans und des Burggrafenamtes zu einem Freischießen, welches am alten Schießstand nahe dem Ultner Tor gegeben wurde. Daran erinnert das originale Ladschreiben und Bilder vom alten Schießstand, ebenso, wie die alte Fahne der Schützenkompanie "Erzherzog Johann" Schenna, bestickt mit dem Tiroler Adler und dem Wappen der Nachkommen Erzherzog Johanns, der Grafen von Meran. Und das ist mit ein Grund, warum sich die gräfliche Familie an den diesjährigen Jubiläumsfeiern Merans beteiligt: immerhin trägt sie den

Namen dieser schönen Stadt. Bei Johanns erstem Besuch in Meran, gemeinsam mit seiner Frau Anna Gräfin von Meran und ihrem einzigen Sohn Franz Graf von Meran im Mai 1845, wurde ihnen ein feierlicher Empfang bereitet, ein berührendes Gedicht erinnert daran. Nicht zu vergessen sei Erzherzog Johanns Bemühen um die Erhaltung und Pflege der Tracht, die ihm so am Herzen lag, wie die Volkskultur im Allgemeinen. Trachten aus Meran und Umgebung sind ebenso zu sehen, wie Gemälde seiner Kammermaler, allen voran "Schloss Tirol und die Stadt Meran" von Eduard Gurk. Alles, was Johann Zeit seines Lebens bewirkte, diente dem Wohl der Menschen seiner Zeit, was er auch gegen Ende seines Lebens seinem Tagebuch mit folgenden Worten anvertraute: Ich hab es nicht für mich gethan, sondern für die Menschen, die mir anvertraut“. Zu einem der interessantesten Exponaten zählt das kunstvoll gefertigte Richt- oder Henkerschwert von Meran aus dem 18. Jhd. Stiche von Meraner Schlössern, romantische Stadtansichten und literarische Reiseberichte namhafter Persönlichkeiten runden die Ausstellung thematisch ab. Die von Franz Graf von Spiegelfeld kuratierte und betreute Ausstellung ist im Speisesaal von Schloss Schenna (2. Stock) zu besichtigen. Besuchszeiten: An den Wochenenden im November 2017, jeweils Samstag und Sonntag (4./5., 11./12., 18./19. und 25./26. November) jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt: € 5,00 p. P. (Kinder bis 10 Jahre frei). Auf Wunsch sind auch Gruppenführungen möglich (frühzeitige Anmeldung erforderlich). Info: Schloss Schenna 0473945630 oder 335-6040774 bzw. www.schloss-schenna.com. Foto unten Mitte: Alte Fahne der Schützenkompanie „Erzherzog Johann“ Schenna, ein Geschenk anlässlich des Freischießens im Mai 1851 in Meran - Foto links unten: Eduard Gurk, Schloss Tirol und die Stadt Meran, Tempera, 1838 © Sammlungen Schloss Schenna, ©Foto: Franz Spiegelfeld


UMWELT Kastanien verwöhnt, die uns drei fleißige Helfer brieten. Um 16:00 Uhr fand dann die Verlosung unter allen 44 teilnehmenden Kindern statt. Am 21. Oktober wurden in der Bibliothek in St. Leonhard im Rahmen der Veranstaltung „Lesen – Kunst – Musik“ alle Kinder prämiert, die sich beim Fahrradwettbewerb „Südtirol radelt“ registriert hatten und mindestens 100 km gefahren sind. Den 1. Platz belegte dabei Niklas Wohlfarter mit 400,45 km, dicht gefolgt von Raphael Haller mit 400 km. Den 3. Platz erreichte Elias Pichler mit 302,77 km. Bei den Erwachsenen hatte Rudi Hofer mit 8.500 km die Nase vorn und die Frauenwertung in unserer Gemeinde führte Anita Graf mit 2.900 km an.

Autofreier Tag 2017 in St. Leonhard

A

gruppe im AVS durften die Teilnehmer gratis in der Sportarena klettern. Die Feuerwehr betreute einen Fahrradparcours und der ASC Passeier/Sektion Fußball bot den Kindern die Möglichkeit auf dem Fußballplatz zu trainieren. Wer die Mühe auf sich nahm und zur Kneippanlage beim „Sandwirt“ hinausradelte, wurde dort mit einer leckeren Portion

1.Reihe von links:Simon Pichler,Elias Pichler, Maren Haller, Isaak Raich, Niklas Wohlfarter, Anna Raich, Lisa Wohlfarter, Valentina Pichler, Elisa Pixner, David Marth 2. Reihe von links: Raphael Haller, Johanna Augscheller, Jana Wohlfarter, Sofia Pixner, Franziska Holzeisen im Bild fehlt: Lena Hofer Fotos: Elisabeth Ploner Wohlfarter (1) Bernadette Pfeifer (3)

13

alles im leben hat seine zeit

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

m 30. September 2017 wurde im Rahmen der Mobilitätswoche ein Radtag in St. Leonhard organisiert. Treffpunkt war diesmal um 14:00 Uhr in der Sportzone. Für alle teilnehmenden Kinder erfolgte dort die Registrierung und anschließend konnten sie sich an vier verschiedenen Stationen versuchen. In Zusammenarbeit mit der Kletter-

Herzliche Gratulation allen fleißigen Radfahrerinnen und Radfahrern, allen Helfern bei diesen zwei Veranstaltungen und unseren Sponsoren: Despar Winkler, Papier Profi, C&C Euromarkt und Mila! Elisabeth Ploner Wohlfarter

Blumen sind das Lächeln der Erde

Alles im Leben hat seine Zeit Eine persönliche und kreative Gestaltung wird in der Trauerfloristik zunehmend geschätzt. Floralis hat sich auf diesen Bereich spezialisiert. Nicht zuletzt aufgrund der Überzeugung, dass Trauerkultur ein natürlicher Teil des Lebens ist und ein persönlicher und liebevoller Abschied durch die Symbolkraft der Blumen besonders gut zum Ausdruck kommt. Ob Wiesen-, Wald-, oder Gartenblumen, mit Kränzen, Bouquets oder Herzen kann ein letzter Gruß so einfühlsam und persönlich gestaltet werden, dass er auch Trost vermittelt. Die Zeit der Trauer und die Wege des Abschieds sind sehr persönlich. Floralis versucht beratend zur Seite zu stehen und mit individuellen Blumen-

wünschen einen wertschätzenden und persönlichen Gruß zu gestalten. „So bunt wie das Leben jedes einzelnen Menschen, kann auch der Blumenschmuck zum Abschied sein“, bringt es Geschäftsführerin Martina auf den Punkt. Mit Einfühlungsvermögen, Feinfühligkeit und Können gelingt ihr die Umsetzung dieser Symbolik als eine persönliche Geste des Trostes der Trauernden.

floralis trauerfloristik Brunnenplatz 13 • I-30912 Meran t+39 0473 238077 • m+39 333 70 91 921 www.floralismeran.it

PR-Info

Kreativität, Ideenvielfalt und künstlerisches Können zeichnen den Blumenladen Floralis in Obermais aus. Seit März 2009 gestalten Geschäftsführerin Martina und ihre Mitarbeiterinnen neben individuellen Blumengestecken und Dekorationen für Hochzeiten, Hotels und verschiedene Events bunte und persönliche Blumensträuße für die unterschiedlichsten Anlässe: Von Vintage bis Bohemian und anderen Stilrichtungen entstehen aus Blumen, Zweigen, Fruchtständen, Gräsern und sonstigen Naturmaterialien zauberhafte, ganz persönliche Gestecke, Kränze oder Sträuße.


IN MEMORIAM

"Sei du der Engel der uns stets bewacht!" - RIP Ar tur Pixner

enn ein allseits geliebter Mensch plötzlich aus der Blüte seines Lebens gerissen wird, so hinterlässt er eine Leere, die kaum in Worte zu fassen ist! Artur Pixner verlor am 14.April 2017 in seinen geliebten Bergen- am Ortler- sein Leben. Ein Wunsch von Artur war es bei Lebzeiten immer schon, am Hausberg von Zeppichl in Pfelders ein Kreuz zu errichten. Nun wurde dies von seinem besten Freund Patrick Ennemoser und

dem " Plotter Schmied" realisiert und mit Hilfe von vielen freiwilligen Spenden und Sponsoren finanziert! Das Kreuz wurde von ca. 50 Bekannten, Freunden und Bergrettungskameraden auf den Berg getragen und dort aufgebaut! Man sah die Freude, aber zugleich auch die Traurigkeit in den Augen aller Anwesenden. Im nächsten Jahr wird das Kreuz von einem Pfarrer bei einer Gipfelmesse eingeweiht und ein begehbarer Weg auf den Gipfel gemacht. Ein besonderer

14

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

W

D

Dank ergeht an Artur's Familie- seine Mutter Rosmarie und die Geschwisterseine Freundin Verena, sowie an alle Helfer und Sponsoren! "Egal auf welchem Berg wir stehen und in welche Richtung wir blicken werden, du wirst es sein, der uns entgegenlacht." Deine Kollegen von der Bergrettung und dem Alpenverein Pfelders. ih

Kulturherbst 2017 in der Lese.werk.statt.

ie neue lese.werk.statt. in St. Martin bietet im Rahmen des Herbstprogrammes Veranstaltungen für alle Altersgruppen und Interessen an. Nach der Buchvorstellung „Die Verdammten“ von Benno Pamer, begeisterte ein Fotovortrag von Diakon Hermann Pirpamer über Israel die zahlreichen Zuschauer. Mit Psairer Mundart unterhielten Anna Lanthaler und Burgi Kaufmann, musikalische begleitet von der bekannten Jodlerin Maria Sulzer, Senioren aus dem ganzen Tal. Am Tag der Offenen Tür der Werkstatt für Menschen mit Behinderung stellten die dort Beschäftigten ihre selbstgefertigten Arbeiten vor und viele Passeier ließen es sich nicht nehmen, die tollen Handwerksarbeiten zu erwerben. Luis Zagler, Theaterautor „Die Verfolgten“ der SchlossFestSpiele Tirol faszinierte das handverlesene Publikum mit einem interessanten Einblick in die Entstehungsgeschichte des Stückes. Keine Langeweile auftreten ließ Carmen Kofler mit ihren Geschichten für Kinder ab 4 Jahren. Beim anschließenden Basteln fertigten die Kinder aus Naturmaterialien kleine Kunstwerke. Beim 1. Kleinkindertreff waren Eltern, Omas und Opas mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren eingeladen, gemeinsam zu spielen, zu musizieren und

Spaß zu haben. Ein großes Dank an Erna Marth, die gekonnt für „Action“ mit den Kleinen sorgte. Den ersten „Sprachentreff Englisch“ moderierte Dagmar Ungerer. In Hinkunft möchte sich die Gruppe, die gerne weitere Interessierte willkommen heißt, regelmäßig treffen. Zahlreiche Fotofreunde aus ganz Passeier waren zur Fotoschau „Island - Bilder einer Reise“ mit Raimund Kofler gekommen und wurden mit ganz außergewöhnlich schönen Bildern belohnt. Unsere nächsten Termine: 10. 11. FOTO.SCHAU: „Tagebuch einer Wallfahrt - Mit Bernadette Pfeifer 14. 11. klein.kinder.treff - Mit Erna Marth. 16. 11. Philosophisches Café mit Markus Moling 18. 11. Märchenstunde mit Carmen: 27. 11. Philosophisches Café mit Lene Morgenstern


HEIZEN & WOHNEN

Knisternde Wärme, behagliche Atmosphäre Ofenbau Krezdorn in Passeier

Ö

Welche Tätigkeiten umfasst dein Berufsbild? Es fängt mit der Beratung der Kunden schon beim Hausbau an. Man sucht den besten Platz für den Kamin und den Ofen, plant ihn individuell und nach den Wünschen der Kunden. Welche Art, die Wahl der richtigen Materialien und zum Abschluss das Aufstellen der Feuerstelle. Ich saniere aber auch Kamine oder repariere Öfen. Was macht einen guten Ofen aus? Vor allem Qualitätsmaterial ist ausschlaggebend, dann der richtige Bau dass die Züge alle stimmen - und dass man den Ofen an die Umstände anpasst. Was ist der Vorteil eines Ofens? Öfen sind in vielen Punkten nicht zu toppen. Sie schenken behagliche Wärme durch besondere Heiztechniken und optische Effekte (Sichtfeuer).

Welche Arten von Öfen fertigst du? Ich fertige eigentlich alle möglichen Öfen: Speichergrundöfen, Durchlaufherde, moderne Öfen, Kachelöfen… da ist sicher für jeden etwas dabei. Holz ist nicht gleich Holz beim Heizen, oder? Ja genau! Wichtig ist, dass man trockenes Holz, so wenig Papier als möglich, keinen Müll und keine behandelte Hölzer verbrennt. Holz ist der älteste Brennstoff der Menschheit. Entscheidend für seine Nützlichkeit sind der hohe Heizwert und die lange Brenndauer. Bei nahezu keinem anderen Energieträger ist das Angebot an Heizsystemen größer als beim Holz. Für jeden Geschmack und jede Anforderung gibt es die passende Holzheizung. Deshalb ist es wich-

tig, dass wir als Ofenbauer frühzeitig in die Planungsphase mit einbezogen werden. Dann können wir gemeinsam das geeignete Heiz- und Kaminsystem auswählen und die technischen Erfordernisse berücksichtigen Rufen Sie uns also rechtzeitig an, sobald Sie mit dem Gedanken spielen, einen Ofen in Ihr neues Haus einbauen zu lassen. Gemeinsam können wir von Anfang an Kosten und Mühen sparen. Aber keine Angst. Selbst wenn Ihr Haus schon steht, oder Sie gar schon drinnen wohnen - wir finden eine Lösung. Versprochen!

15

Florian, seit wie vielen Jahren „setzt“ du Öfen? Ich bin schon als kleiner Junge mit meinem Vater, der ebenfalls Ofensetzer war mitgegangen und habe mir dieses Handwerk angeschaut. Seit März 2004 bin ich selbstständig, habe aber zuvor bei einer Firma in Bozen gelernt und gearbeitet.

Eine Vielfalt an Heizsystemen ermöglichen die Einzelraumheizung oder die Heizung von gesamten Wohnungen und Häusern. Die Versorgungstechnik kann ganz den Bedürfnissen des Betreibers angepasst werden.

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

fen sind Investitionen mit Weitblick. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern bereichern den Raum mit angenehmer Wärme und sind zudem noch umweltfreundlich. Nachwachsende Energie liegt voll im Trend, besonders in Zeiten, in denen fossile Brennstoffe rar und teuer sind. Öfen vom Ofenbau-Fachmann aus dem Passeiertal - einzigartige Kunstwerke, gut durchdacht und zum fairen Preis! Wenn es um einen Ofen geht, sind Sie beim Ofenbauer Florian Krezdorn genau richtig. In einem kurzen Gespräch erfahren wir mehr über ihn und „seine“ Öfen.

KACHELÖFEN

GEMAUERTE ÖFEN

HERDE UND BACKÖFEN

GANZHAUSHEIZUNGEN

ABRUSSEN VON ÖFEN UND HERDEN

Flon | Matatzstraße 8 · 39010 St. Martin in Passeier Tel. +39 340 41 21 980 · www.ofenbau-krezdorn.com


Veranstaltungen Viele Veranstaltungen prägten den Sommer 2017 im Som Juni | Gondeldinner

Juli | Panorama-Wanderfest

Juni & September

Juni & September

giugno e settembre

giugno e settembre

KU Sp Ab

SAPORI DʼALTA QUOTA Spettacolare evento in cabinovia al calar del sole con le specialità locali.

SAPORI DʼALTA QUOTA Spettacolare evento in cabinovia al calar del sole con le specialità locali.

giu

Juli

Juli Juli & August

Juli & August

HINTERPASSEIER ERLEBEN Brauchtum, Kultur, Tradition, Natur und kulinarischer Genuss im Rahmen eines unterhaltsamen Frühschoppens.

HINTERPASSEIER ALMFESTE ERLEBEN Brauchtum, Kultur, Tradition, und Im Juli und August findenNatur regelmäßig kulinarischer im Rahmen eines Feste aufGenuss den verschiedenen Almen statt. unterhaltsamen Frühschoppens.

ALMFESTE Im Juli und August finden re Feste auf den verschiedenen

Luglio & Agosto

luglio

Luglio & Agosto FESTA DELLE MALGHE luglio

VIVERE Lʻ ALTA VAL PASSIRIA Usanze, cultura, tradizioni, natura e piaceri gastronomici nellʼambito di un allegro brindisi mattutino.

Nei Lʻmesi di VAL luglioPASSIRIA e agosto si svolgono feste VIVERE ALTA regolari sulletradizioni, malghe dinatura Plan. e piaceri Usanze, cultura, gastronomici nellʼambito di un allegro brindisi mattutino.

Juli

Juli

PANORAMA WANDERFEST Anfang Juli ist es wieder soweit! Zahlreiche Musikgruppen sorgen auf dem Weg und bei den Hütten für gute Stimmung!

PANORAMA WANDERFEST Anfang Juli ist es wieder soweit! Zahlreiche Musikgruppen sorgen auf dem Weg undGenaue bei denTermine Hütten für gute noch Stimmung! werden

luglio

luglio Infos unter www.pfelders.info

bekannt gegeben. FESTA DʼESCURSIONE PANORAMICA A inizio luglio grande festa sul sentiero panoramico con vari gruppi musicali.

22

Pfelders.Plan

Ju

KULINARISCHE GIPFELGENÜSSE KULINARISCHE GIPFELGENÜSSE Spektakuläres Gondeldinner während der Spektakuläres Gondeldinner während der Abenddämmerung mit Passeirer Spezialitäten. Abenddämmerung mit Passeirer Spezialitäten.

22

FESTA DʼESCURSIONE PANORAMICA A inizio luglio grande festa sul sentiero Le date esatte saranno comunicate a panoramico con vari gruppi musicali. breve. Ulteriori informazioni su www.pfelders.info

SA Spe del

FESTA DELLE MALGHE Ju Nei mesi di luglio e agostoHI si regolari sulle malghe di Plan.

Bra ku un

lug

VIV Us Genaue Termine werden ga bekannt gegeben. ma

Infos unter www.pfelde

Le date esatte saranno co breve. Ulteriori informazi www.pfelders.info Ju

PA An Za We

Pfelders.Plan

lug

FE Ai pa August | 19. Stettiner Cup

19. Stettiner Cup by Sportler Länge 9,8 km · 1.255 Höhenm. ca. 230 Teilnehmer

22

Pfelders.Plan


mmer und Herbst & FESTE EGERLÄNDER-KONZERT PFELDERERTRADITION KIRCHTIG 2017

August | Pfelderer Kirchtig uni & September

August 15.08.

agosto 15.08.

August 15.08.

agosto 15.08.

ULINARISCHE GIPFELGENÜSSE PFELDERER KIRCHTIG PFELDERER KIRCHTIG SAGRA DEL PAESE SAGRA DEL PAESE Bereits gibtʼs seitden über Pfelderer 260 JahrenVi gibtʼs invitiamo den Pfelderer a partecipare Vi alla invitiamo sagra di a partecipare Plan alla sagra di Plan pektakuläres Gondeldinner während der Bereits seit über 260 Jahren Kirchtig und seit 1980 wird Kirchtig ein Zeltfest und seitam 1980 wird ein cheZeltfest si svolgeam ogni anno ilche 15 agosto. si svolgeÈ ogni una festa anno il 15 agosto. È una festa benddämmerung mit Passeirer Spezialitäten.

APORI DʼALTA QUOTA ettacolare evento in cabinovia al calar l sole con le specialità locali.

egelmäßig n Almen statt.

uli

September | Pfelderer Almabtrieb

svolgono feste INTERPASSEIER ERLEBEN . auchtum, Kultur, Tradition, Natur und ulinarischer Genuss im Rahmen eines nterhaltsamen Frühschoppens.

Mitte September

Mitte September

metá settembre

Das war der Pfelderer Kirchtig 2017

S

schlechthin im Passeiertal! Ein Garant für

ist. Deshalb, lieber Luis, möchten wir uns heute bei dir für deinen unbezahlbaren Einsatz von ganzem Herzen bedanken. Wenn du jetzt dein Amt in jüngere Händes Alpenvereins Pfelders arbeiten hier de gibst - wie du selber sagst - wird es zusammen, um einen reibungslosen Fes- nicht leicht werden, einen geeigneten Ertablauf zu garantieren! In diesem Jahr be- satz für dich zu finden. Ein großes Dankedankte man sich bei einem besonderen schön geht auch an deine Frau Christl für FESTA DELLE MALGHEMenschen! Bei einem, der weit über die ihr Verständnis. Sie musste sicher in den Landesgrenzen hinaus bekannt ist- dem letzten Jahren auf so manche gemeinsaNei mesi di luglio e agosto si svolgono Steiner Luis-! Er ist feste das Aushängeschild me Stunde mit dir verzichten. für Pfelderssettembre und ihm galt/esottobre in der rühriRobert/Platter FF Platt September / Oktober September settembre ottobre regolari sulle malghe /diOktober Plan. Bild unten: Ehrung für 25 Jahre Leiter des Kirchtigausschusses Hogen Rede Anerkennung für sein Walten, BAUERNKUCHL IM HINTERPASSEIER BAUERNKUCHL IM HINTERPASSEIER CUCINA CONTADINA IN CUCINA ALTAfer VAL CONTADINA IN ALTA VAL PASSIRIA Luis mit PASSIRIA Frau Christl (im Hintergrund Avs, Brd, Feuerwehr mit BM seine Pionierleistungen der letzten Jahre Gotthard Gufler) re: Saso Avsenik und seine Orginal Oberkrainer - re.o: Mit traditionellen wie raffinierten Mit traditionellen Gerichten wie raffinierten Specialità Gerichten contadine e pietanze Specialità tipiche contadine dellaaus Japan e pietanze tipiche della Motorsägenkünstler und aus Deutschland - Foto daneben: zu zollen! Dankesrede von Hofer Luis an alle freiwilligen Helferinnen und superregelmäßig Stimmung, flotte Musik und gutes Im Juli und August finden Essen! Viele Hände der Feuerwehren Feste auf den verschiedenen statt. Platt und Almen Pfelders, der Bergrettung und

Luglio & Agosto

8

glio

metá settembre

PASSEIRER ALMABTRIEB PASSEIRER ALMABTRIEB RIENTRO DEL BESTIAME RIENTRO DAGLI ALPEGGI DEL BESTIAME DAGLI ALPEGGI Die festlich geschmückten Die Kühe festlich kehren geschmückten von ih- Kühe vontrascorsa ihDopokehren un`estate Dopo sui pascoli un`estate dellatrascorsa malga sui pascoli della malg rer Sommerfrische auf der rer Lazinser Sommerfrische Alm insauf Talder Lazinser ins Tal addobbate di Lazins,Alm le mucche di Lazins, a festa le mucche rientrano addobbate a festa rientrano Juli & August eit vielen Jahren istsettimana der Pfelderer rer Kirchtig“ inzwischen zu einem großen zurück. Eine Woche später zurück. findet Eine derWoche Zeppichler später findet der Zeppichler a valle. Una dopo a valle. “Zeppichler Una settimana Almabdopo “Zeppichler AlmabBegriff für "DAS" Zeltfest Treffpunkt niveauvoller Musik geworden ALMFESTE Almabtrieb statt. Almabtrieb statt. Kirchtig ein trieb” trieb” s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

ugno e settembre

15. August abgehalten. Verschiedene 15. August abgehalten. Musik- Verschiedene campestreMusikcon molte attrazioni campestre folcloristiche con molteeattrazioni folcloristiche e gruppen aus dem In- und gruppen Ausland aus sind dem mitIn- und Ausland specialità sind gastronomiche mit specialità locali. gastronomiche locali. von der Partie und sorgen vonfür derstimmungsvolle Partie und sorgen für stimmungsvolle Unterhaltung! Unterhaltung!

VERE Lʻ ALTA VAL PASSIRIA sanze, cultura, tradizioni, natura e piaceri n noch astronomici nellʼambito di un allegro brindisi und Sponsoren Foto o.l.: Publikum im Vordergrund laden die Gastwirte desladen Hinterpasseier die Gastwirte zumdes Hinterpasseier tradizione locale zum propostetradizione nelle Helfer osterie locale dellʼproposte A-lta nelleundosterie dellʼEgerAlta attutino. länder Musikanten beim Konzert; Foto ganz oben rechts: Ehrung

ers.info

Schlemmen ein.

omunicate aSeptember | Gondeldinner ioni su

uli

ANORAMA WANDERFEST nfang Juli ist es wieder soweit! ahlreiche Musikgruppen sorgen auf dem eg und bei den Hütten für gute Stimmung!

glio

ESTA DʼESCURSIONE PANORAMICA inizio luglio grande festa sul sentiero anoramico con vari gruppi musicali. September | Zeppichler Almabtrieb

Luis! Schlemmen ein. DonkschianVal Passiria.

Hofer Luis, eine Bank geschnitzt von den Motorsägen-Künstlern Val Passiria. aus Deutschland und Japan - Foto darunter: Einmarsch der Ober-

Im Namen des „Pfelderer Kirchtig“ - Ko- kreinergrupper Krainer Schwung und Lungauer - Alle Fotos: Kurt Steigerwald aus Sailauf mitees möchte ich mich heute mit einem besonderen Dank an unseren langjährigen Präsidenten, den Luis Hofer, wenden. Seit nun 25 Jahren führt er den Verein mit viel Fleiß und Freude. Unzählige Stunden verbrachte er mit dem Organisieren und Verteilen der Werbebroschüre, dem Pfelders.Plan 23 Pfelders.Plan 23 Plakatieren und dem Koordinieren der gesamten Arbeitsabläufe. Auch der bürokratische Aufwand, ein solches Fest über die Bühne zu bringen, ist alles andere als gering. Innoch den fünf arbeitsintensiven TaGenaue Termine werden gen vom Zeltaufbau bis zum Zeltabbau bekannt gegeben. ist meistens Luis der Erste, der zur Stelle ist und der Letzte, der den Arbeitsplatz verlässt. Infos unter www.pfelders.info Seine ganz besondere Leidenschaft gilt aber der Musik. Als ehemaliges Mitglied der „Südtiroler Spitzbuam“ konnte er seinecomunicate Beziehungen gezielt Le date esatte saranno a einsetzen, um die besten Musikgruppen zu gewinnen und beim Fest breve. Ulteriori informazioni suaufspielen zu lassen. So ist es allein sein Verdienst, dass der „Pfelde-

www.pfelders.info


Pr-Info

BEAUTY, BLUMEN & GARTEN

Weihnacht ist nicht mehr weit...

L

iebe Leser/ innen, Es ist kaum zu glauben, aber die Beauty-Stube feiert einen weiteren Geburtstag. Seit nun bereits sechs Jahren lebe ich meinen Traum der Selbstständigkeit und darf gemeinsam mit meinen zwei Mitarbeiterinnen unsere Kunden/innen verwöhnen und verschönern. Ich bedanke mich für die Treue und hoffe, dass Sie uns noch viele weitere Jahre ihr Vertrauen schenken.

Da Weihnachten auch nicht mehr lange auf sich warten lässt, haben wir uns ein spezielles Angebot überlegt.

Weihnachtsaktion: Bei Vorreservierung erhalten Sie bis zum 30.11. auf alle individuell gestaltbaren und liebevoll dekorierten Produktpakete einen Preisnachlass von -10%. Wir beraten Sie gerne und stellen gemeinsam ein persönliches GeschenkeSet zusammen. Die Kombination mit dem passenden Behandlungsgutschein ist auch möglich.

Passeirerstr. 39 I-39015 St. Leonhard Tel. +39 347 239 2655

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

Unsere Öffnungszeiten: Mo. 8:30 - 13:00 & 15:00 - 19:30 Di. 8:30 - 17:30 Jeden 2.ten Mittwoch von 8:00 - 13:00 Do. 13:00 - 21:00 Fr. 8:30 - 13:00 & 14:30 - 19:00 Sa. 8:00 - 13:00 / So. Ruhetag

L

iebe Leserinnen und Leser, durch das günstige Klima blühen bei uns die Geranien meist lange in den Herbst hinein. Dennoch ist es wichtig die Töpfe und Balkonkisten für die Überwinterung vorzubereiten, wenn der erste Frost naht. Geranien, die allein oder unter ihresgleichen in einem Gefäß wachsen, können in diesem überwintern. Pflanzen, die man aus gemischt bepflanzten Blumenkästen herausnimmt, topft man schon jetzt in neue Erde. Dann schneidet man alle Triebe auf eine Länge von ca. 10 cm kräftig zurück. Es reicht vollkommen, wenn pro Seitentrieb 2-3 verdickte Knoten bleiben. Aus diesen treiben die Pflanzen im Frühjahr wieder aus. Wichtig ist außerdem, dass

ein Großteil der Blätter entfernt wird, denn sie sind im Winterquartier besonders anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall. Die Pflanzen werden an einem hellen Platz bei ca. 5 -10 Grad überwintert. Wichtig: Stehen die Geranien zu warm und zu dunkel, treiben sie vorzeitig aus. Die robusten Pflanzen brauchen wenig Wasser, da sie in ihren dicken Stängeln und Blättern alles Nötige speichern. Tipp: Aus den entfernten Triebteilen kann man bei Bedarf Stecklinge schneiden um neue Geranien heranzuziehen. Info: Das Adventkranzbasteln für Kinder mit Eltern findet vom 27.11. - 01.12. jeweils von 14-17 Uhr statt. Info + Anmeldung: 0473/656530

Pr-Info

18

Geranien richtig überwintern

Wir wünschen gutes Gelingen Das Gärtnerei Bacher Team Ihr könnt uns jetzt auch auf Instagram folgen: gaertnereibacher Besucht uns auf Facebook: www.facebook.com/gaertnereibacher

Gandellenweg 1 | I-39015 St. Leonhard Tel. & Fax: 0473 656 530 info@gaertnereibacher.it www.gaertnereibacher.it


IMPRESSUM IHRE KONTAKTE FÜR DAS 'S PSAIRER HEFTL

pichlermanuela0@gmail.com 347 769 2722

Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos: TV Passeiertal,, Meranerland, SMG, Shutterstock - Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Das Psairer Heftl weist darauf hin, dass der Inhalt von beigelegten Werbeprospekten, sowie eingesandte redaktionelle Texte mit gekennzeichnetem Verfasser, ausschließlich der Verantwortung des jeweiligen Auftraggebers unterliegen und nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln. TRADITIONEN

Monatsmagazin für das Passeiertal

TRADITIONEN

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

Monatsmagazin für das Passeiertal

TRADITIONEN

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

NEUIGKEITEN

NEUIGKEITEN

NEUIGKEITEN

INTERESSANTES

INTERESSANTES

INTERESSANTES

E V E N T S

E V E N T S

E V E N T S

TIPPS & NEWS

TIPPS & NEWS

TIPPS & NEWS

T E R M I N E

T E R M I N E

T E R M I N E

Ausgabe 10 - Oktober 2017 - Jahrgang 8

MENSCHEN

MENSCHEN

MENSCHEN

MENSCHEN

Ausgabe 09 - September 2017 - Jahrgang 8

Foto © Riki Gelf

Monatsmagazin für das Passeiertal

TRADITIONEN

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

Monatsmagazin für das Passeiertal

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

NEUIGKEITEN INTERESSANTES E V E N T S TIPPS & NEWS

Ausgabe 04 - April 2017 - Jahrgang 8

T E R M I N E

Ausgabe 08 - August 2017 - Jahrgang 8

IATZ WERD LANGIS...

FREILICHTAUFFÜHRUNGEN AUF SCHLOSS TIROL URAUFFÜHRUNG DES DRAMAS "DIE VERFOLGTEN" VON LUIS ZAGLER

Foto© TV Passeiertal - Benjamin Pfitscher

DER SPÄTSOMMER BEGINNT Schuhwelt Volgger feiert 1. Lienrter Fashion Night Neuer Anstrich für den Kirchturm Der Passeirer Erlebnissommer Kegelmeisterschaft hat begonnen

WEITERE THEMEN Das war der Pfelderer Kirchtig Open-Air Konzert "HERBERT PIXNER PROJEKT" Einkehrtipps im Hirzer Wandergebiet Pfelders: Frühdefibrillationssäulen aktiviert Das war der Murmi-Sommer 2017 „Amateur Tennisclub Passeier“: Spendenaktion der Aktiv-Kreativ Kinder Die Waalweg-Wanderung im Meraner Land Willy Stricker und sein Abenteuer

Wasserdichte & warme Schuhe von

1

1

1

1

UNSER SCHÖNES PASSEIERTAL

WASSERKRAFT DAS PASSEIERTAL UND SEINE KRAFTWERKE

WEITERE THEMEN Santoni Family beim Spielberg Musikfestival 2. Wollstraße in St. Leonhard Rückschau: Traditionelles Herbstfest in Riffian Juniorenmeister im Waldarbeiter-Fünfkampf

s‘Psairer Heftl - N° 04 ▪ 2017

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2017

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2017

IMPRESSUM 'S PSAIRER HEFTL Herausgeber: Ratio K. G. des Helmuth Fritz & Co - I-39012 Meran, Pfarrgasse 2/B Registriert im Register der Druckschriften Nr. 5/2013 mit Änderungen Presserechtlich verantwortlich: Mag. Maren Schöpf (ms) Redaktion: Monika Pfitscher (mp) - info@mpgraphicsdesign.com Jeweils wechselnde Redakteure Layout, Grafik & redaktionelle Koordination: MP Graphics & Design d. Monika Pfitscher Druck: Lana Repro - Auflage: 6.000 Stück, erscheint monatlich, Postversand an alle Haushalte im gesamten Passeiertal, Dorf Tirol und Schenna - Kleinanzeiger: Kostenlos für private Inserate Anzeigenannahme Kleinanzeiger: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger oder redaktion@heflt.it oder 338-3037466 - Werbung: werbung@heftl.it www.heftl.it - redaktion@heftl.it Bankverbindung: Raiffeisenkasse Meran IT 57 L 08133 58591 000010100641 Hinweis: Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf

Monika Pfitscher Grafik, Redaktion & Werbung info@mpgraphicsdesign.com Mob. 348 464 3054

Manuela Pichler Werbung

Foto © Helmut Gufler

Isabella Halbeisen Werbung, Kinderseite, Berichte isabella.halbeisen@gmail.com Mob. 349 445 7515

Foto © Helmut Gufler

Helmuth Fritz Verleger Herausgeber verwaltung@wochenblatt.it Mob. 335 637 7753

WEITERE THEMEN Ötztaler Radmarathon Einweihung der „lese.werk.statt“ in St. Martin Pfelderer Kirchtig Meraner Höhenweg: Wandern mit Tradition Alles für die Schule Passeirer Ranggler erfolgreich! Psairer Goaßlschnöller sind Landessieger Passeirer Vorbilder - MuseumPasseier Vespa-Treffen - Kult im Passeiertal

WEITERE THEMEN 2. Passeirer Almenfest in St. Leonhard Brotbacken im Wirtshaus Thurnerhof Maientage in Riffian Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol

Saison 2017 im MuseumPasseier Knappenverein Passeier Brennerei Wezl erfolgreich bei Destillata Despar in Schenna unter neuer Führung Seilbahnanlagen Hirzer wieder geöffnet

Ihr M agaz für da in Passe s ier tal

Schuh- und Lederwaren

Pfitscher 39015 St. Leonhard i.P. St. Barbaraweg 12 Tel. + Fax 0473 656 258 schuhepfitscher@outlook.de schuhepfitscher@brennercom.net

Wanderschuhe Trachtenschuhe Lodenpatschen Eigene Reparaturwerkstätte


Pr-Info

BEAUTY & EINRICHTUNG

Geschenke für Weihnachten...

L

iebe Kunden, nicht mehr lange und Weihnachten steht vor der Tür.Haben Sie sich schon Gedanken über Geschenke gemacht? Um Ihnen die Suche nach Geschenke zu erleichtern, haben wir für Sie eine tolle Aktion im November. Kommen Sie einfach vorbei und lassen sich beraten, ob eine entspannende Massage, Gesichtspflege Anti-Age oder speziell für Teenies, Fußpflege oder Maniküre, Sie werden sehen wir haben für jeden etwas dabei, für jung und alt, Mann oder Frau... Ein Gutschein kommt immer gut an!

EINRICHTUNG & DEKORATION

Pr-Info

20

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

Wir freuen uns auf Ihr kommen! Koka Kosmetik

Aktion im November: Wenn Sie bereits im November einen Gutschein für Weihnachten kaufen, erhalten Sie 10% Skonto.

Koka - Kosmetik Katrin Barbaraweg 2 - 39015 St. Leonhard Achtung NEUE Telefonnummer! +39 327 68 55 938 Öffnungszeiten: Di u. Fr von 8:30-12:30 + 15:00-19:00 Mi 12:00-20:00 + Do 8:30 - 16:30 Sa 8:00-16:00 + So u. Mo Ruhetag

Mut zur Farbe und ihre Wirkung! Gerne übernehme ich das Dekorieren Ihres Weihnachtsstandes auf dem Christkindlmarkt oder bringe Herbst und Adventsstimmung in Ihren Betrieb!

D

iesmal komme ich zu mein Lieblings Thema: die Farbe! Bei der Farbauswahl der eigenen 4 Wände sind die meisten leider nicht so mutig und entscheiden sich für Weiß. Es heißt ja auch immer, bei weiß kann man nichts falsch machen. Aber genau da macht man einen großen Fehler! Weiße Räume sind klinisch, unfreundlich, nichts sagend, schaffen Distanz, verbreiten keine gute Stimmung und sind für unsere Augen total unnatürlich. Unsere Augen sind von Natur aus Farben in verschiedensten Kombinationen und Nuancen gewohnt. Wir werden auch seit der Steinzeit von Farben und Mustern unbewusst beeinflusst. Deshalb sollte man versuchen die Wirkung der Farben auf die Psyche und die Räume für sich zu nutzen. Ich bin da-

von überzeugt, dass jede/r schnell eine neue Lebensenergie verspürt, wenn Farben gezielt eingesetzt werden und somit sofort eine ganz andere Wohnatmosphäre entsteht. Mit Farben können wir uns den Frühling, Sommer oder den Herbst ins Haus holen und wirken damit einer Winterdepression entgegen. Farben können Räume kleiner, größer, kälter oder wärmer wirken lassen, können ihnen Tiefe oder Höhe geben. Sie können uns beruhigen, entspannen, Energie schenken, Konzentration erhöhen, Leidenschaft erzeugen, appetitanregend sein, einen guten gesunden Schlaf ermöglichen u.v.m. Durch Farben kann man schöne Dinge hervorheben oder Mängel kaschieren. Möbel, Dekorationen und Bilder werden mit den

richtigen Farben in Szene gesetzt. Das heißt jetzt aber nicht, dass man ganz auf Weiß verzichten soll. Dezent eingesetzt kann Weiß auch ein sehr schöner stimmiger Akzent sein, welcher zu dominanten Farben die Stärke nimmt. Gerne gestalte ich für Sie eine individuelle Farbplanung und berate Sie zu Hause! Bekennen Sie Farbe, ihre Carmen! "Wow Effekt Homestyling" T. +39 347 8528726 raffeinercarmen@gmail.com www.wow-effekt.it


WIR HELFEN KINDERN

Weihnachten im Schuhkar ton

S

Webseiten made in Passeier tal

er Firmeninhaber Lukas Fahrner spricht mit uns über seine Tätigkeit: Was macht deine Firma? Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Erstellung von Internetseiten und alles was dazugehört. Zusätzlich bieten wir die grafische Gestaltung von Drucksachen an. Hast Du Mitarbeiter? Seit 2017 Julia Oertel, diplomierte Grafikerin mit über 10-jähriger Berufserfahrung. Wie kommt man zum Beruf Webprogrammierer? Das Programmieren fasziniert mich

schon seit meiner Jugend. Nach zahlreichen Abendkursen, dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum „WebDeveloper“ und anschließender 5-jähriger Berufstätigkeit in einer Agentur, entschloss ich mich 2009 meine eigene Firma zu gründen. Wer ist Euer typischer Kunde? Kleinere und mittlere Betriebe vor allem aus dem Tal z.B. Hotels, Urlaub auf dem Bauernhof, Vereine, Museen, Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Warum genügt eine „normale“ Website nicht mehr?

21

D

einen Schuhkarton und fülle ihn mit verschiedenen neuen Gebrauchsgegenständen wie Spielsachen, Süßigkeiten, Kleidung, einer Zahnbürste und Zahnpasta, Farben, Spitzer, Schere. Besonders freuen sich die Kinder über einen persönlichen Gruß, eine Karte oder Foto vom Absender. Genauere Informationen findest du in den Flyern und

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

o schnell vergeht ein Jahr und wieder startet die weltweit größte Geschenkeaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ dieses Jahr zu Gunsten armer Kinder in Polen, Ukraine und Litauen. Viele dieser Kinder haben noch nie in ihrem Leben ein Geschenk bekommen, dabei wäre es so einfach, ihnen eine große, unvergessliche Freude zu bereiten. Wenn auch DU Kinderaugen zum Strahlen bringen möchtest, so schnapp dir

Broschüren zu der Aktion die überall aufliegen und im Internet unter w w w. w e i h nachten-imschuhkarton.at Die Schuhkartons können im Passeiertal bis 15.11. 2017 abgegeben werden und zwar in St. Leonhard in der Schuhwelt Volgger und in St. Martin in der Bäckerei Kofler. Die Organisatoren ih

Web-Auftritte müssen sich heute auf allen Ausgabegeräten optisch ansprechend und benutzerfreundlich präsentieren und unbedingt für Suchmaschinen optimiert sein. Welche Projekte waren bislang besonders interessant? z.B. die Webseiten für die Passeirer Wirtschaft, Katholische Jungschar Südtirol, Fliegenfischen Südtirol, Schulsprengel St. Leonhard, jupa, Museum Hinterpasseier und das laufende Projekt für das Altersheim St. Leonhard.

Neu, jetzt auch mit Grafikabteilung Screen & Web Webdesign - Responsive Design Webprogrammierung Webseitenbetreuung Webhosting Domainregistrierung lukas fahrner +39 347 87 56 814

web . grafik Grafik & Druck

Suchmaschinenoptimierung CMS Lösungen mit WordPress Social Media: facebook, twitter und Google Plus Google AdWords Webmail

Visitenkarten Flyer Prospekte Plakate Anzeigen

NEU

I-39010 St. Martin in Passeier · Pseirerstraße 16 · T +39 0473 644 156 · info@fahrner.it · www.fahrner.it


HAARPFLEGE

B

Frauen die Haare färben. Sie müssen trotz allem nicht völlig auf das Haarfärben verzichten... hier ein paar Alternativen: Naturfarben: Achten sie auf Zusatzstoffe und gute Qualität! Nicht immer handelt es sich um reine Naturprodukte. Auch Hennaprodukte sind je nach Hersteller mit bedenklichen Farbverstärkern belastet. Solange der Hennafarbstoff traditionell pflanzlich zubereitet wird, ist er jedoch unbedenklich. Farbshampoos: Natürliche Farbstoffe aus Walnuss, Kastanie oder Kamille färben zwar minimal aber sanft. Ein weiterer und meist angewandter Tipp ist Strähnen zu färben. Man färbt nicht das gesamte Kopfhaar und berührt somit nicht die Kopfhaut! Perfekt um den An-

satz zu kaschieren! Also schwangere „bald Mami´s“ ...Kommt vorbei und lasst euch über unsere Farben ohne Ammoniak auf Ölbasis beraten…Wir freuen uns auf Euren Besuch! Julia und Miriam. JuMi Hairstyle Handwerkerzone Lahne 7 - 2. Stock 39010 St. Martin i. P. Tel.: 346 47 47 594 Öffnungszeiten: Di: 8-13 | 15-19 Uhr Mi: 12-20 Uhr Do: 8-16 Uhr Fr: 8-13 | 15-19 Uhr Sa: 7-13 Uhr

22

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

eim Thema Haare färben in der Schwangerschaft sind viele Frauen verunsichert. Sie möchten gerne trotz Schwangerschaft weiterhin die Haare färben, tönen oder strähnen, befürchten aber gesundheitliche Risiken für das Ungeborene. Beim Auftragen der Produkte auf die Haare ,,kann" unser Körper Stoffe über die Kopfhaut aufnehmen. Es ist nicht völlig auszuschließen, dass gerade bei dauerhafter Färbung mit chemischen Produkten, geringe Mengen der gesundheitsschädlichen Substanzen in den mütterlichen Blutkreislauf gelangen. Bislang ist aber unklar, ob die kindliche Entwicklung negativ beeinflusst wird, wenn sich schwangere oder stillende

Pr-Info

Haare färben in der Schwangerschaft!

Am 17. und 19. November : die Carmina Burana in Schlanders und Meran

„O

Fortuna velut luna statu variabilis semper crescis aut decrescis ...“ heißt es in den berühmten Carmina Burana von Carl Orff: Wie der Mond ist das Glück veränderlich, nimmt ab und nimmt zu ... Zum 700-Jahr-Jubliäum der Stadt Meran hat sich der Bezirk Burggrafenamt-Vinschgau im Südtiroler Chorverband etwas ganz Besonderes vorgenommen: die Aufführung dieses berühmten

Chorwerks mit Sängern und Sängerinnen aus dem Bezirk am 17. und 19. November in Meran und Schlanders. Die Idee hatte Bezirkschorleiter Josef Sagmeister, dem auch bewusst ist, dass es sich um ein anspruchsvolles Werk handelt: „Wir dachten uns, ein weltliches Werk passt gut zum Stadtjubiläum. Außerdem sind es sehr schöne Melodien und Texte, die auch heute noch aktuell sind, geht es doch um

das Rad der Fortuna, des Schicksals, das die einen hinaufträgt, die anderen sinken lässt. Das ist auch heute noch so.“ Die Carmina Burana sind eines der meistaufgeführten Chorwerke überhaupt und gehören zu den bedeutendsten Chorwerken des 20. Jahrhundert. „Ein Werk, das meiner Meinung nach jeder engagierte Chorsänger einmal im Leben gesungen haben soll“, sagt Josef Sagmeister.


Pr-Info

HAUTPFLEGE IM HERBST

Die besten Tipps zur Pflege der Haut in der Übergangszeit

D

ie Haut ist unser größtes Organ und dementsprechend wirkt sich auch der Zustand unserer Haut auf unser allgemeines Befinden aus. Gerade jetzt, wenn die kühlere Jahreszeit beginnt und mit wechselnden Temperaturen die Haut stärker beansprucht wird, benötigt sie spezielle Pflege. Sie benötigt mehr Feuchtigkeit, denn zusätzlich kommt es wegen der beginnenden Kälte, zu sich verengenden Blutgefäßen und schlechterer Durchblutung. Wer Wert auf eine gepflegte und gesunde Haut legt muss nun zu den richtigen Produkten greifen, sonst kommt es

Medical Center Quellenhof Pseirerstr. 47 - St. Martin i.P. Tel. 0473 44 55 00 www.medicalquellenhof.com

23

neigen. Handpflege im Herbst Die mangelnde Feuchtigkeit der Haut im Herbst zeigt sich oft zuerst an den Händen. Die niedrigen Temperaturen gepaart mit der trockenen Luft machen sich oft schnell bemerkbar, da die Talgdrüsen nicht im Stande sind das auszugleichen. Mit einer entsprechenden Handcreme können unsere Hände schnell optisch wieder schön wirken. Am besten benutzt man bereits am Morgen eine entsprechende Creme und wendet diese dann im Tagesverlauf erneut an, wenn die Haut wieder zu trocken wird. Idealerweise nimmt man zur Handwäsche eine Flüssigseife welche mit feuchtigkeitsspendenden Zusätzen (wie Creme oder Sheabutter) angereichert wurde. Lippenpflege im Herbst Um spröde Lippen zu verhindern sollte man die dünne Haut der Lippen mit einer speziellen Lippenpflege, wie einem Lippenbalsam mit höherem Fettgehalt, pflegen. Dies wird mit jedem Tag an dem die Temperaturen weiter sinken wichtiger. Der Lichtschutzfaktor ist jetzt nicht mehr so wichtig bei der Auswahl.

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

zu Hautspannungen, die in der Folge zu Hautjucken übergehen und später gar Hautrisse auslösen können. Am wichtigsten ist es, dass die Haut mit genügend Feuchtigkeit versorgt wird. Bei niedrigen Temperaturen fahren die Talgdrüsen die Produktion von Fett zurück, so trocknet die Haut schneller aus als im Sommer. Zudem tut die trockene Luft im Freien, sowie die durch die Heizungen ausgetrocknete Raumluft ihr übriges. Nun benötigt unsere Haut eine fetthaltigere Hautpflege als im Sommer. Am besten stellt man die Pflege der Haut langsam um, da die Haut bei einer radikalen Umstellung zu Unreinheiten neigen könnte. Die Haut braucht Flüssigkeitszufuhr, um gesund zu sein, deshalb sollte man auch immer genügend trinken, aben besten 2 Liter Tee oder Wasser pro Tag. Gesichtspflege im Herbst

Es gibt genügend Hautpflegeprodukte welche der Gesichtshaut die dringend benötigte Feuchtigkeit zurückgeben. Während man zur Tagespflege auf eine normale, feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme setzen sollte, empfiehlt es sich in der Nacht auch auf rückfettende Wirkstoffe zu achten. Der Haut helfen im Herbst Cremes mit Zusätzen wie Sheabutter oder Urea besonders gut. Zur Reinigung der Gesichtshaut bietet sich eine mildere Reinigungsmilch an, um die Haut nicht noch zusätzlich auszutrocknen. Zwar ist das Gesicht besonderen Belastungen ausgesetzt, da es in der Regel unbedeckt mit den widrigeren Umständen im Herbst zurechtkommen muss, dennoch benötigt auch der Rest unserer Haut eine besondere Pflege. Fußpflege im Herbst Mitunter leidet auch die Haut an unseren Füßen verstärkt im Herbst. Die Füße lassen sich aber mithilfe einer Fußcreme gut pflegen, idealerweise mit dem Zusatz von Urea. Zur Anregung der Fußdurchblutung bieten sich auch spezielle Fußbäder mit Pflegeölen an, diese machen gleichzeitig die Fußhaut auch wieder geschmeidiger. Entstehende Hornhaut kann man mit einem Bimsstein wegrubbeln, ein Hornhauthobel hingegen kann bei falscher Anwendung Risse und verstärkte Hornhaut herbeiführen. Körperpflege im Herbst Während einem die mangelnde Feuchtigkeit im Gesicht und an den Händen leicht auffällt, so nimmt man trockene Haut am restlichen Körper nicht so leicht wahr. Für den Körper empfiehlt sich eine rückfettende Körperlotion oder ein Körperöl. Achten Sie auf einen entsprechend hohen Fettanteil mit zugesetzten Fetten, wie diverse Öle (Arganöl, Olivenöl), Sheabutter oder auch Linolensäure. Am besten trägt man seine Lotion oder das Öl direkt nach dem Duschen auf. Besondere Aufmerksamkeit sollte man den Ellbogen schenken, welche leicht zu Trockenheit


MENSCHEN & HILFE

D

as Weiße Kreuz nutzte den 21. und 22. Oktober, um an 59 Veranstaltungsorten in ganz Südtirol das Thema Herz-Lungen-Wiederbelebung öffentlich vorzustellen. Im Passeiertal fanden diese in Moos-Stuls-St. Leonhard und St. Martin statt. Die Wiederbelebung war bereits in den letzten Jahren das Kernthema. Es gibt immer noch zu viele Kreislauf-Stillstände, bei denen Ersthelfer keine Laienreanimation durchführen und somit wertvolle Minuten verrinnen. Die Sensibilisierung und Information der Bevölkerung steht also bei dieser Veranstaltungsreihe des Weißen Kreuzes im Vordergrund. Heuer wurde auch über das Projekt Halbautomatischer Defibrillator(AED) gesprochen. Inzwischen sind fast alle Sportstätten mit diesem Gerät ausge-

Ja

stattet. Wir informierten die Besucher mit einem Faltblatt über den AED und die wichtigsten Schritte zu seiner Anwendung. Heuer gab es ein weiteres Thema: zwei Notfallbilder, Herzinfarkt und Schlaganfall. Wir wissen, dass in diesen Fällen oft Minuten über die bleibenden Schäden entscheiden und demzufolge ein rechtzeitiger, aussagekräftiger Notruf und erste Sofortmaßnahmen wichtige Elemente sind. Mittels eines Faltblattes möchten wir die wichtigsten Punkte darstellen, die jeder Bürger wissen sollte, um im Notfall richtig zu reagieren. Viele Weiß-Kreuz-Sektionen veranstalteten Informationsstände auf vielen Plätzen, um die lebensrettenden Maßnahmen bei Herzinfarkt, Schlaganfall und Kreislaufstillstand vorzustellen. Die Passanten

MENSCHEN TRADITIONEN

MENSCHEN

Monatsmagazin für das Passeiertal

TRADITIONEN

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

NEUIGKEITEN

NEUIGKEITEN

INTERESSANTES

INTERESSANTES

E V E N T S

E V E N T S

TIPPS & NEWS

Monatsmagazin für das Passeiertal

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

TIPPS & NEWS

Ausgabe 65 - Mai 2016 - Jahrgang 7

T E R M I N E

Ausgabe 69 - September 2016 - Jahrgang 7

T E R M I N E

Der Gore-Tex® Transalpine-Run

s‘Psairer Heftl - N°69 ▪ 2016

s‘Psairer Heftl - N°65 ▪ 2016

auch ich möchte das Psairer Heftl unterstützen!

konnten sie anschließend an einer Puppe üben. Es ist wichtig, dass jede/r weiß, wie man einen Notruf richtig absetzt und die Herzdruckmassage korrekt durchführt, bis ein ausgebildeter Helfer anrückt und den Defibrillator einsetzt. Die VIVA-Aktion ist eine nationale Initiative der IRC, der italienischen Gesellschaft für Wiederbelebung, und findet seit fünf Jahren statt. Voriges Jahr informierten sich mehr als 3.000 Menschen und 1.400 übten die Maßnahmen. Der Landesrettungsverein Weißes Kreuz sieht „VIVA“ als eine wertvolle Gelegenheit, die Südtiroler Bevölkerung mit dem Thema Herz-KreislaufStillstand bzw. mit der Wichtigkeit der Soforthilfe durch Ersthelfer zu konfrontieren. Denn jede/r kann Leben retten. ih

Foto: Harald Wisthaler

24

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

Wiederbelebung üben mit Rettungssanitätern und der Jugend vom Weißen Kreuz Passeier

1

1

"weil 12 Euro pro Johr firn Heft'l zohln konnsch du olm ;)" Ratio K. G. des Helmuth Fritz & Co. Pfarrgasse 2 / B I-39012 Meran Bankverbindung: Raiffeisenkasse Meran IBAN: IT 57 L 08133 58591 000010100641 Kennwort: Abonnement s'Psairer Heftl

Am 08. Mai ist Muttertag... WEITERE THEMEN Malwoche im Passeiertal Jungschützenausflug

KFS - Aktiv da für unsere Familien Von Hirten, Schafen und warmer Wolle... Historisches Tagebuch von P. Karl Gögele

WEITERE THEMEN 125 Jahre Bestand - Raiffeisenkasse Passeier Alperia Juniorcamp 2016

Männer der Berge Bauernkuchl im Hinterpasseier Benno Pamer`s Erstlingsroman

Psaier´s jüngster Gastwirt Familienfreundliche Gemeinde

Improtheater Carambolage in St. Leonhard ASC Passeier Sektion Langlauf/Biathlon

3 Awards für Apfelhotel Torgglerhof 12. Passeirer Musikkapellentreffen

Das war der Pfelderer Kirchtig 18. Stettiner Cup by Sportler

Euro 12,00 Für das Jahr 2018


GOLF & CHARITY

Andreus Charity Golf Trophy m 11.10.2017 fand bereits zum 9. Mal die „Andreus Charity Golf Trophy“ statt. Familie Fink vom 5 Sterne Golf & Spa Resort Andreus lud zum sportlichen Wettkampf und zur Charity-Veranstaltung ein.

Pr-Info

P

zu Gute. Der Golfplatz Passeier.Meran ist noch bis Ende November sowie die Andreus Resorts bis Anfang Jänner geöffnet und warten mit tollen Specials auf Sie!

25

100 Südtiroler Golfer, davon ca. 50 Hotelgäste beteiligten sich am Golfturnier, welches bei herrlichem Wetter auf dem perfekt präparierten Golfplatz Passeier. Meran stattfand. Nach dem Kanonenstart um 11.00 Uhr entwickelte sich ein spannender Wettkampf, bei dem Süd-

tirols Top Amateur Franz Pföstl wieder eine Klasse für sich war und 2 unter Par spielte. Am Abend fand die Siegerehrung statt. Bei kulinarischen Köstlichkeiten von Andreus Chefkoch Daniel Holzeisen und Thomas Kofler mit Team sowie bei Musik und Tanz genossen alle Beteiligten den Abend, der mit einer Spendenaktion seinen Abschluss fand. Die äußerst großzügige Spende wurde von Familie Fink in Anwesenheit von Miss Südtirol Bettina Manfra überreicht und kommt Familien in Not in Passeier

WIR SUCHEN DICH!

raktikant/in mit abgeschlossener Matura für die Rezeption ab sofort gesucht. Beste Weiterbildungsmöglichkeiten und ab März fixe Saisonstelle möglich. Ab März suchen wir zur Verstärkung unseres Teams noch folgende qualifizierte Mitarbeiter (w/m):

Chef de Rang, Bedienung, Patissier, Saucier, Hotelsekretär/in, Kinderbetreuer/in, Kosmetiker/in, Zimmermädchen, Servierlehrling und Kochlehrling. (5 Tage Woche). Beste Konditionen und schöne Unterkunft werden geboten.

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

A

ANDREUS RESORTS***** Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter: Tel. 0473/491330 oder info@andreus.it www.andreus.it


N I K

I T E E S R DE

ond und Sterne… M e n n So e rn te La mzug durch die su n Laterne, ti ar M m ei b d n singen e von euch Kinder lt? el vi er d ie w en eh so g ne Laterne gebaste ei n o h sc r ih t ab H auch euer Papa ch Dörfer. eu at h er d o … er Schule ? ergarten, oder in d d in K im in der Geschichte t h ra ic o N le el ie Vi w so , ln te zu bas und versprochen eine e zu Allerheiligen ch o w en ri Fe re eu t Genieß ch ein schönes eu n vo d an m je ja ir vielleicht schickt m chichte. Bild oder eine Ges z. euen! euer Helfrit Ich würde mich fr

26

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

Zeit für die allerschönste Laterne auf der Welt! Nora ist sauer auf Papa. Der nämlich wollte mit ihr die allerschönste Laterne auf der Welt basteln. Ganz fest hat er es versprochen, doch jetzt sitzt er am Computer und hat wie wieder einmal keine Zeit. Nora stellt sich neben Papa. „Wir wollten eine Laterne basteln“, erinnert sie ihn. „Basteln?“, fragt Papa und hackt in die Computertasten. „Hm. Gleich! Ich muss dies noch rasch fertig schreiben. Dann hab ich ein paar Minuten Zeit für dich, okay?“ Nein, das ist nicht okay! Was soll sie denn mit ´ein paar Minuten Zeit´ anfangen? Unwillig schüttelt Nora den Kopf und brummt: „Das ist wie mit dem halben Mantel!“ „Wie bitte?“ Papa blickt auf. „Du hast doch erst einen neuen Mantel bekommen!? Und Jeans und einen ganzen Berg neuer Pullis und Sweat-Shirts und…“ „Ich brauche keinen Kleiderberg“, sagt Nora. „Ich…“ „Na, dann ist es ja gut.“ Schon will sich Papa wieder dem Computer zuwenden, doch dieses Mal ist er bei Nora an der falschen Adresse. „Bald ist Laternenzug“, schimpft sie los, und wie immer, wenn sie wütend ist, purzeln ihr die Worte einfach so aus dem Mund: „Du hast mir DIE ALLERSCHÖNSTE LATERNE AUF DER WELT versprochen. In ´ein paar Minuten Zeit´ aber kann man bloß eine halbe Laterne basteln. Was aber soll ich mit einer halben Laterne? Das ist wie mit dem Martin. Der hat dem Bettler auch nur einen halben Mantel gegeben. Aber ein halber Mantel ist immer noch besser als ´nur ein paar Minuten Zeit´, denn da kann man sich drin einwickeln und friert nicht mehr…!“ „Hä?“ Verdutzt sieht Papa Nora beim Schimpfen zu. „Was hast du nur immer mit deinem halben Mantel?“, fragt er. „Und wieso ist dir kalt? Ich kapiere überhaupt nichts mehr.“ „Weil du nie Zeit hast. Darum!“, trotzt Nora. Da muss Papa lachen. Er nimmt die schimpfende Nora auf den Schoß und drückt sie an sich. „Nun schieße mal los!“, sagt er. „Warum bin ich so ein grässlicher Vater, der sein Kind mit einem halben Mantel herumlaufen lässt?“ Da muss Nora auch lachen. Papa stellt sich manchmal wirklich sehr dämlich an! Und nachdem sie sich die Wut aus dem Bauch gelacht hat, erzählt sie Papa die Geschichte von Martin, dem Bettler und dem halben Mantel. Auch von der ´allerschönsten Laterne auf der Welt´ spricht sie und dass ´ein paar Minuten Zeit´ noch viel, viel weniger sind als ein halber Mantel, ja, und dass es überhaupt und gar nicht schön ist, immer um Papas Zeit betteln zu müssen. Da begreift Papa endlich. „Ich bin ein Trottel, stimmt´s?“Er schaltet den Computer aus, setzt sich an den großen Tisch im Kinderzimmer und hat endlich Zeit für Nora. Na ja, die braucht man auch, um die allerschönste Laterne auf der Welt zu basteln. Oder was meint ihr?


GEMEINDE SCHENNA

MUSIK FÜR DEN GUTEN ZWECK

Seniorentaxi und Frauennachttaxi

D

ie Gemeinde Schenna beteiligt sich mit zehn weiteren Burggräfler Gemeinden weiterhin am Projekt Frauennachttaxi. Neu ist, dass auch Senioren mit dem vergünstigten Tarif Taxi fahren können. So funktioniert der Dienst: Seniorentaxi: Das Angebot richtet sich an Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben und in Schenna oder einer anderen beteiligten Gemeinde wohnhaft sind. Die Fahrgäste erhalten eine Fahrtkostenerstattung in Höhe von 5,50 €. Das Angebot gilt für bis zu 25 Fahrten im Jahr und kann rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Zusätzlich zu den 25 vorgesehenen Fahrten mit dem Taxi für Senioren dürfen Frauen über 70 weitere 27 Fahrten mit dem Frauennachttaxi machen. Jährlich können damit insgesamt maximal 52 Gutscheine eingelöst werden. Frauenachttaxi: Auch das Frauennachttaxi sieht eine Fahrtkostenerstattung in Höhe von 5,50 € pro Fahrt vor. Das Angebot richtet sich an Frauen im Alter von mindestens 16 Jahren, die in Schenna oder einer anderen beteiligten Gemeinde wohnhaft sind. Der Dienst kann von Frauen an allen Tagen von 20:30 Uhr bis 6:00 Uhr in Anspruch genommen werden. Das Frauennachttaxi kann auch von Gruppen, bestehend aus bis zu vier Frauen, genutzt werden. Erstattet werden aber auch dann nur 5,50 € pro Fahrt. Frauen haben auch dann Anspruch auf eine Fahrtkostenerstattung, wenn sie in Begleitung Minderjähriger unter 16 Jahren sind. Pro Jahr kann eine Frau bis zu 52 Gutscheine einlösen. Informationen erhalten Interessierte in den beteiligten Gemeindehäusern. Gemeinde Schenna: T 0473 945621

Süddeutscher Ärzte-Chor & Ärzte-Orchester

BACH

Messa

in si minore

per soli, coro e orchestra medici musicisti per un concerto straordinario

Gina

Ianni

soprano

Julio Cesar

Renato

Frano

controtenore

tenore

basso

Fioravanti

Ha

Lufi

Marius

Popp

direttore

Benefizkonzert für Concerto di beneficenza per

Meran

St. Nikolauskirche, Samstag 4. November 2017 um 20 Uhr Chiesa di San Nicola, sabato 4 novembre ore 20

u a h c s r o v s t a Mon mber ve vem No No

Martinilauf Samstag, 4. November von 14.30 - 16.00 Uhr im Ortszentrum von St. Martin Törggelen Mittwoch, 08. November ab 16.00 Uhr im "Widum Gortn“

Martins tag Samstag, 11. November um 9.00 Uhr Patrozinium und Markt ab 17.30 Uhr Laternenumzug ab ca. 18.15 Uhr Gänselauf Calcetto-Turn ier Samstag, 18. November ab 19.00 Uhr im Jugendtreff

Schmuc kupcyc ling Freitag, 24. November von 15.00 - 18.00 Uhr im Jugendtreff Öffnungszeiten Aufenthaltsraum:

Mi, Do, Fr: 15.00 - 19.00 Uhr Sa: je nach Veranstaltung www.jugendtreff.it

Öffnungszeiten Büro

Kontakt:

Di - Sa: 10.00 - 12.00 Uhr So + Mo: geschlossen

Jugendtreff St.Martin/Pass. Dorfstraße 47 39010 St.Martin/Pass.

info@jugendtreff.it

0473 424 096

391 737 8614


Ihre private Kleinanzeige können Sie einfach und kostenlos auf der Webseite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger aufgeben

KLEINANZEIGER Biete Arbeit

28

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

• Du suchst eine neue Herausforderung?

Wir suchen erfahrene/n Kellner/in ab ca. Ende November. Unterkunft vorhanden. Und auch PutzfrauZimmermädchen schon ab 6:00 Uhr. Hotel Restaurant Rosmarie Pfelders. Verena und Andreas freuen sich auf deinen Anruf! Te l . 3 4 6 - 6 8 6 1 6 7 0 •Flexible Dame die deutsch spricht als Betreuerin für meine Mutter in Meran/Untermais gesucht, 7:30 Uhr bis 15 Uhr ca. und von 18 bis 21 Uhr ca. Bitte dringend melden, möglichst von 13-14 Uhr und nach 19 Uhr anrufen Te l . 3 2 9 - 7 4 6 2 9 4 0 • Für Mitte März 2018 suchen wir einen Sous Chef, Chef de Partie sowie einen Küchenlehrling. Im Service einen Chef de Rang oder Lehrling. Wir bieten gute Entlohnung, 5,5 Tage Woche, Arbeiten im jungen Team: Apfelhotel – Saltaus Te l . 0 4 7 3 - 6 4 5 4 3 3 • Meisterbetrieb aus Algund, mit Schwerpunkt Restaurierung von denkmalgeschützten Gebäuden und Gestaltung von Fassaden, sucht zur Verstärkung einen einheimischen Malergesellen. Lebenslauf an info@woernhart.net Te l . 3 3 8 - 1 2 3 3 8 7 7 • GötschBau Nals sucht Lehrling, Baggerfahrer mit Führerschein C, Vorarbeiter und Maurer. Bewerbung unter info@goetschbau.com oder telefonisch Te l . 0 4 7 1 - 6 6 8 2 2 1 ( v o r m i t t a g s ) • Das Altenheim St. Pankraz sucht dringend Pflegehelfer und Sozialbetreuer 50% - 75% - 100%. info@ altenheim-stpankraz.it Te l . 0 4 7 3 - 7 8 7 1 0 6 • Firma Elektro Team aus Schenna sucht ab sofort Elektrikergeselle und Lehrling. Te l . 3 3 3 - 3 3 6 2 0 0 1 •Servicemitarbeiter m/w mit durchgehender Arbeitszeit und Servicelehrling (5-Tagewoche) ab 1. März gesucht. Wir bieten gutes Arbeitsklima, attraktive Entlohnung und bei Bedarf Unterkunft in einem unserer neuen Mitarbeiterhäuser. ***** Alpenschlössel, St. Martin in Passeier Te l . 3 3 3 - 4 0 0 8 5 0 7 • Servicemitarbeiter und Servicelehrling (5-Tagewoche) ab sofort oder nach Vereinbarung gesucht. Wir bieten ein gutes Arbeitsklima, attraktive Entlohnung und bei Bedarf Unterkunft in einem unserer neuen Mitarbeiterhäuser. ***** Quellenhof Sport & Wellness Resort, St. Martin in Passeier, personal@quellenhof.it, Te l . 0 4 7 3 - 6 4 5 4 7 4 • Wir suchen nette, zweisprachige Mitarbeiterin, die uns beim Telefondienst unterstützt. Auch stundenweise oder nach Vereinbarung. Te l . 3 3 8 - 2 9 5 7 9 0 5 • Putzpersonal einmal wöchentlich für Ferienwohnung in Schenna gesucht. Te l . 3 3 5 - 8 0 2 0 9 0 0

Fahrzeuge

• Sehr gut erhaltener BMW 320 Diesel Touring, 184 PS, alpinweiß, luxury Ausstattung vom Frühjahr 2012 mit 160.000 km für € 14.000,00 zu verkaufen (Neupreis aktuelles Modell € 47.200,00). Panoramadach mit Schiebedach, Xenon Scheinwerfer Te l . 3 4 9 - 6 9 8 3 2 6 2 •Universalträger maximal 120 cm für Auto mit Dachreling für € 50,00 zu verkaufen. Te l . 3 3 8 - 6 4 3 3 9 8 7 • Vier Winterreifen 185/65 R15 mit Stahlfelgen und passenden Ketten in gutem Zustand für € 100,00 abzugeben. Te l . 3 3 9 - 1 4 6 7 4 8 4 • Winterreifen mit Alufelgen für Audi (älteres Mod.) in sehr gutem Zustand (einen Winter gefahren) Marke Michelin Alpin 205/55/16 für € 200,00 zu verkaufen. Te l . 3 3 5 - 7 5 9 8 2 7 0

Immobilien • Familie

sucht ein Haus mit zwei Wohneinheiten, Grundstück und Garage oder Baugrund zu kaufen Te l . 3 3 8 - 9 3 8 7 0 6 5

• Meran: Neuwertige

4-Zimmer-Dachgeschosswohnung, 105 m² Nettofläche, zwei Terrassen, Kellerabteil, Gemeinschaftsgarten, ruhige Lage in kleinem Kondominium, KP € 650.000,00 plus Doppelgarage von Privat zu verkaufen. Te l . 3 2 7 - 1 3 2 8 8 7 2 • Ein bis 2-Zimmerwohnung in Meran zu kaufen gesucht Te l . 3 4 0 - 9 0 3 0 4 4 5 • Baugrund mit genehmigtem Bauplan für 500 m³ Einfamilienhaus in der Etschmanngasse in Meran zu Verkaufen. Zentrumsnah, sonnig, absolut ruhige Lage. Preis: € 350.000,00 Te l . 0 4 7 3 - 2 3 3 1 1 6 • Wegen Umzugs Wohnung in Haus mit Gemeinschaftsgarten in Verona, 5 Minuten von der Arena entfernt (geeignet als Zahnarztpraxis oder Anwaltskanzlei), zu verkaufen. Eventuell auch Tausch möglich: Suche in Meran ca. 45 m² im 2. Stock. Preis € 175.000,00. Te l . 3 3 9 - 5 3 9 0 0 4 4 •Suche sanierungsbedürftige Wohnung, vorzugsweise in Obermais, zu kaufen. Te l . 3 6 6 - 3 2 5 5 4 5 8 •Seriöser, einheimischer, alleinstehender Mann (Nichtraucher) sucht kleines Ferienhaus oder Wohnung mit Garten oder großen Sonnenterasse mit Garage und Keller in Meran oder Umgebung zu kaufen oder langfristig zu mieten. Te l . 3 3 8 - 2 9 5 3 4 0 1 • Penthouse mit Panoramaterrasse in restauriertem Jahrhundertwendebau, mit Salon, zwei Zimmern, zwei Liften, eventuell Garage in Meran, Freiheitsstraße zu verkaufen. Nur privat. Preis € 315.000,00 (verhandelbar) Te l . 3 3 9 - 5 3 9 0 0 4 4

Suche Arbeit

• Suche eine Arbeit Teil/Vollzeit von Montag bis Frei-

tag vormittags als Baristin oder Verkäuferin Te l . 3 3 8 - 9 3 8 7 0 6 5 • Haushaltshilfe sucht zweimal wöchentlich nachmittags in Meran Beschäftigung. Te l . 0 4 7 3 - 2 1 0 7 3 8 ( a b 1 5 U h r ) • 28-jährige sucht Arbeit als Putzfrau in Meran Te l . 3 2 7 - 0 2 6 2 6 9 9 • Einheimische Frau übernimmt einmal wöchentlich, vormittags Betreuung von Seniorin (Haushalt führen, Einkaufen, Spazierengehen, usw.) Te l . 3 3 8 - 4 0 9 0 7 3 0 • Badante sucht Arbeit 24/24 mit Verpflegung und Übernachtung in Meran Te l . 3 2 0 - 6 5 0 7 8 0 9 • Einheimische, diplomierte Pflegehelferin (30 Jahre alt) mit Berufserfahrung bietet Betreuung im Raum Meran an. Te l . 3 3 1 - 4 2 3 8 7 6 3 • 34-jähriger, in Meran wohnhafter Mann sucht ab sofort Arbeit von Montag bis Freitag. Bin begeisterter, kreativer Hobbykoch. Regale einräumen, Hausmeister Te l . 3 7 1 - 1 8 5 0 9 6 0 •46-jährige Frau mit 13 Jahren Erfahrung in der Altenpflege bietet sich für Betreuung und/oder Haushaltshilfe für alleinstehende Frauen oder auch für Familien/ ältere Ehepaare tagsüber an Te l . 3 8 9 - 8 4 1 0 1 4 6 • Meranerin sucht Arbeit im Burggrafenamt. Te l . 3 4 0 - 3 0 1 2 9 4 2 • Senioren Betreuung, auch rund um die Uhr, in Meran oder Umgebung. Habe viel Erfahrung. Te l . 3 8 8 - 3 4 6 7 8 1 2 • Einheimische, diplomierte Betreuerin mit Erfahrung, bietet Pflege und Freizeitbeschäftigung an. Te l . 3 3 8 - 1 6 6 0 5 4 6 • 28-jährige Frau aus Meran sucht Arbeit von Montag bis Freitag als Abräumerin, Büglerin, Babysitter, Frühstückmithilfe, Kinderbetreuerin, Mitarbeiterin, Mithilfe, Reinigungskraft oder auch etwas zum Anlernen. Te l . 3 4 8 - 2 9 2 9 2 8 7

Tiere

•Wellensittiche: Junge, eigene Nachzucht von 2017 in verschiedene Farben zu verkaufen. Te l . 3 4 7 - 4 0 2 4 5 2 8

• Der Tierschutzverein "RespekTIERE Meran" sucht freiwillige Helfer für diverse Tätigkeiten. Infos erteilt Brigitte Te l . 3 3 3 - 4 3 8 5 4 3 6 • Gecko mit Terrarium zu verschenken. Te l . 3 4 8 - 3 1 1 9 1 4 5

Unterricht

•Integrationslehrerin bietet Nachhilfe für Grund- und

Mittelschüler in allen Fächern an. Te l . 3 4 6 - 3 5 6 4 3 2 2 •Englischlehrerin (englischer und italienischer Muttersprache) mit 30-jähriger Erfahrung, erteilt Unterricht an Studenten von 9 bis 20 Jahre (Vorbereitung Uni oder Nachhilfe). Te l . 3 3 9 - 5 3 9 0 0 4 4

Verschiedenes

• Vermiete Damen/Herrenfriseur-Salon in Meran, Nähe Krankenhaus. 45 m² netto, voll ausgestattet mit Balkon. Gut eingesessener Kundenstock. € 1.300,00 monatlich (verhandelbar). Te l . 3 3 8 - 9 3 0 6 8 3 4 •Recycling Service Meran bietet wöchentliche Abholung zu Hause. Te l . 3 8 8 - 7 8 9 3 4 1 7 • Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran Te l . 0 4 7 3 - 2 3 7 4 0 7 • Mitspieler für Tarockrunde, auch Neueinsteiger, gesucht. Te l . 0 4 7 3 - 2 3 2 0 8 4

zu mieten gesucht

• 1-Zimmerwohnung mit Garage oder Abstellplatz in

Meran-Untermais zu mieten gesucht. Te l . 3 2 8 - 4 3 4 6 6 5 9 • Suche Garage in der Texel-, Leopardi- oder E.-Totistraße zu mieten. Te l . 3 3 3 - 3 3 0 2 0 4 1 • Kleiner Hof im Burggrafenamt, gerne in Ulten oder Tisens, zu pachten gesucht. Frau Annemarie Te l . 3 3 9 - 4 6 2 5 5 3 2 • Deutschsprachige Lehrkraft sucht 2-Zimmerwohnung mit Balkon in Meran zu mieten Te l . 3 3 9 - 1 9 5 5 9 8 4 • Suche Zimmer mit Mietvertrag oder auf Rechnung vorzugsweise in Gemeinschaftspraxis für Kosmetik-Behandlungen und Fußpflege in Meran oder Umgebung. Te l . 3 3 9 - 7 7 5 9 9 8 8

zu schenken gesucht

• Hat jemand Spielsachen für einen Kinderflohmarkt zu verschenken? Im Raum Meran oder Umgebung. Te l . 3 4 5 - 4 8 2 3 6 4 6

zu verkaufen

•Verkaufe Kinderski Marke Head Größe 97 cm für vier bis sechs Jahre, mit Head Stöcken, in gutem Zustand für € 42,00 und zwei sehr schöne, grüne Missoni Home Tisch/Pouf Pitagora (Designerstücke) für je € 150,00 Te l . 3 3 5 - 7 0 3 1 2 0 1 • Verkaufe weißes Bad-Kastl mit Spiegel für € 15,00 und zwei Wohnzimmersessel Samt Polster für je € 20,00 und schöne Damenbekleidung Größe 46, Schals und Schuhe Größe 38 ab € 5,00. Te l . 3 3 8 - 3 1 4 9 7 4 1 •Verkaufe alte Pendeluhr (ca. 1890) für € 350,00; alte handgeschnitzte Pfeife des Bozner Doms für € 250,00 (beides verhandelbar) Te l . 3 3 5 - 8 4 1 1 6 4 6 • Liebevoll restaurierte Eckkredenz mit abgelaugtem Naturholz ohne Wachsüberzug zu verkaufen. Te l . 3 3 8 - 1 2 3 3 8 7 7 • Musikinstrument Keyboard Casio 61 Tasten neuwertig für € 50,00; drei Fahrradträger Marke Fapa für € 50,00; Trachtenanzug dunkelgrau Größe 50 für € 50,00 und zwei Stubenstühle Plank Esche massiv für €


Die Kleinanzeigen erscheinen sowohl im Psairer Heftl als auch im Maiser Wochenblatt. Gerne können sie Ihre Anzeige auch selbst über die Seite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger/ selbst eingeben. 50,00 zu verkaufen. Te l . 3 8 0 - 5 9 9 4 0 4 3 • Altholz als Brennholz, günstig für Selbstabholer abzugeben (direkt neben der Straße gelegen). Te l . 3 4 7 - 5 1 1 6 9 9 3 • Leckere Kiwi in Untermais zu verkaufen Te l . 3 3 3 - 9 1 2 9 9 1 5 •Zwei Garagentore in Holz Marke Silvelox 220 x 220 cm; Abholpreis € 300,00. Te l . 3 3 5 - 5 2 1 8 1 8 5 • Eleganter, dunkler Herrenanzug, Größe 56, nur einmal getragen, für € 40,00 zu verkaufen. Te l . 3 3 5 - 6 8 3 2 2 1 7 • Bio-Apfelsaft aus dem Vinschgau zu verkaufen: 5 lSack für € 9,00; 1 l Flasche für € 2,00. Te l . 3 4 0 - 2 8 0 0 1 4 6

zu vermieten • Wohnung

mit großer Wohnküche, zwei Zimmer, Bad, Abstellraum und Garage in Algund zu vermieten. Te l . 3 3 9 - 1 3 6 6 5 5 5 • Möblierte 2-Zimmerwohnung in Obermais, ruhige Lage, zu vermieten. Te l . 3 4 5 - 2 6 9 8 9 4 8 • Ein älteres Ehepaar wird als Nachmieter für eine 3-Zimmerwohnung in Untermais gesucht. Te l . 3 4 6 - 9 5 6 7 6 6 4 • Wir vermieten ab 1. November möblierte Kleinwohnungen mit Autoabstellplatz in Naturns/Plaus ab € 420,00 Kaltmiete. Mehr Informationen unter: evelyn. matscher@gmail.com Te l . 3 4 9 - 6 0 4 3 9 0 5

SERVICE

• 2-Zimmerwohnung mit zwei Balkonen und Garage

in Meran, Rennstallweg zu vermieten. Te l . 0 4 7 3 - 4 4 8 5 1 6 • Vermiete ein voll möbliertes Zimmer in Meran mit Balkon in einer dreier WG an Nichtraucher. Das Zimmer liegt in der Nähe vom Krankenhaus und Bahnhof. Sehr gute Verbindung nach Bozen. Te l . 3 4 7 - 2 8 9 4 4 7 9 • Garage in Obermais (Vergil-/Ruffinistr.) zu vermieten oder zu verkaufen (Auch als Lager gut geeignet). Te l . 3 4 0 - 8 9 1 8 8 4 3 / 0 4 7 3 - 4 4 8 5 8 5 • Doppelgarage (ca. 35 m²) in Bozen, St. Jakob zu vermieten oder zu verkaufen (Auch als Lager gut geeignet). Te l . 3 4 0 - 8 9 1 8 8 4 3 / 0 4 7 3 - 4 4 8 5 8 5 • 3-Zimmerwohnung in Meran, Hagengasse 9, zu vermieten. Te l . 0 4 7 3 - 2 3 6 3 3 2 • Vermiete Garage in Meran Untermais (Romstraße 183). Te l . 0 4 7 3 - 4 4 0 2 8 2 / 3 3 3 - 9 9 1 5 1 0 4 • In herrschaftlicher Lage werden zwei Wohnungen vermietet. Drei Zimmer, Küche, Bad-WC (doppelt), zwei Balkone und Garage für € 1.200,00 plus € 180,00 Nebenkosten monatlich. Te l . 3 3 3 - 4 3 9 5 6 0 9 / 0 4 7 3 - 2 3 7 6 5 1 •Zimmer mit Küche, Bad und Balkon in Meran Stadtzentrum an eine oder zwei Studentinnen zu vermieten. Te l . 3 3 3 - 5 3 9 2 9 7 4 •Vermiete Geschäftslokal in Bahnhofsnähe 45 m² mit Lagerraum im Untergeschoß sowie Autoabstellplatz. Kaltmiete € 450,00; Ideal für Freiberufler. Te l . 3 3 8 - 2 6 9 1 4 4 6

•Fichte, ca. 10 m hoch, für Selbstabholer zu verschenken (eventuell als Weihnachtsbaum). Te l . 3 3 8 - 2 9 5 3 4 0 1

KÖNNTE IHRE

WERBUNG STEHEN!

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR GUTE WERBUNG FÜR DAS PASSEIERTAL, RIFFIAN, SCHENNA UND DORF TIROL!

werbung@heftl.it www.heftl.it

Bilderausstellung Burkhard Platter

29

VÄTERRUNDE „Reine Männersache“ Der Jugendtreff St. Martin, das Jugendbüro Passeier und der Sozialdienst laden am Samstag, 4. November von ca. 17.00 - 21.00 Uhr alle Väter zu einem gemütlichen Törggelen mit Roland Feichter, Referent für Mann sein, Vater sein, Familie & Partnerschaft, in die Försterhütte (Pfistrad) ein. Teilnahmebeitrag: 20 € Info und Anmeldung Tel. 347 8201496 (Schwarz Thomas)

HIER

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

Familien stärken und begleiten

zu verschenken

im Vereinshaus Dorf Tirol vom 11. November bis 3. Dezember (täglich von 9 - 12 und 15 - 20 Uhr)

Art-World Trophäe für Burkhard Plaaer Öl-Mischtechnik - Naturimpressionen

Der gebürrge „Psairer“, der aus St. Marrn stammt, ist seit 35 Jahren als freischaffender Künstler in Meran ansässig. Seit Jahren arbeitet er auch zeitweise in den Wintermonaten in der Kunstakademie in Vietnam, wo er junge Künstler unterrichtet. Im Februar 2017, beim internaaonalen Malweebewerb für fotorealisssche Malerei, gewann er die „Art World“ Trophäe. Mit diesem neuen, fotorealissschen SSl geht der Künstler neue Wege, aber dennoch bewahrt er sich die Liebe zum Malen alter Höfe und Landsch Landschaaen. Besuchen sie die Ausstellung des Passeirer Künstlers und überzeugen sie sich selbst von seiner Passion - dem Malen.


RÜCKBLICK

HILFE - PRÄVENTION

Südtrioler Krebshilfe Bezirk Burggrafenamt

30

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

"G

etraut enk, mir sein für enk do!“ Am 14. September fand im Vereinssaal von St. Leonhard ein Treffen für alle Betroffenen, Vereinsmitglieder, Helfer/ innen der Krebshilfe im Passeiertal sowie dem Vorsitzenden der Krebshilfe Bezirk Burggrafenamt, Herrn Oskar Assam statt. Zudem dankte er allen voran Waltraud Prünster für ihren jahrelangen Einsatz für krebskranke Menschen im Passeiertal. Sie und viele andere Frauen besuchten in den letzten 25 Jahren betroffene Familien, teilten Mitgliedskarten aus, ermöglichten vielen Passeirer Frauen eine Perücke, eine Haushaltshilfe, eine finanzielle Hilfe... Bei diesem Treffen aber ging es vor allem darum Vereine und Personen anzusprechen, welche GEMEINSAM ein Zeichen der Solidarität setzen möchten. Ziel der für 2018 geplanten gemeinsamen Aktivitäten ist es, das Wohlbefinden und die Zugehörigkeit der Betroffenen und Angehörigen zu stärken und in der Gemeinschaft zu leben, zu stärken und zu schätzen. Besonders erfreulich war es, dass sich so viele die Zeit genommen haben um zu kommen. Viele haben ihre Hilfe für verschiedene Aktionen wie den Rosenverkauf zu Ostern, Bastelnachmittage, gemeinsames Turnen, schwimmen, singen, Spaziergänge an der frischen Luft angeboten. In einem Jahresplan werden diese nun erarbeitet und monatliche Treffen ausgearbeitet. Es wurde auch auf die finanzielle Hilfe und den Beistand für Familien in dieser schweren Zeit hingewiesen. Gerne können sich Betroffene unter www.krebshilfe.it informieren, unter der Telefonnummer 0473 445757 oder meran-burggrafenamt@krebshilfe.it ein Treffen arrangieren. „Getraut enk, mir sein für enk do!“, so lautet unser Motto…und oft braucht es für einen Mitmenschen nicht mehr als Herzlichkeit, Verständnis, Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, Menschlichkeit… ein gutes Wort, ein Gebet und eine Umarmung! In der nächsten Ausgabe werden wir Ihnen den Jahresplan 2018 mit allen Terminen vorstellen. Für die Krebshilfe Bezirk Burggrafenamt Isabella Halbeisen und Erika Gufler

Erfolgreiche 2. Wollstraße in St. Leonhard

D

ie Südtiroler Filz- und Wollvereinigung, der Schafzuchtverein und das SPINNRADL veranstalteten am 07. Oktober 2017 auf dem Raiffeisenplatz in St. Leonhard bei strahlendem Sonnenschein die 2. Wollstraße, nachdem diese im vergangenen Jahr positiven Anklang gefunden hatte. Neben wolligen Geschichten in der Filzjurte mit Andrea Haller und Günther Götsch die Klein und Groß verzauberten, konnten die Besucher tatkräftig für ein Projekt am Filzkunstwanderweg in Tisens teilnehmen und mitfilzen. Schafe wurden geschoren, Wolle gewaschen, getrocknet, gekartet und gesponGeschenknen. Außerdem wurden alle Bilder des gutscheine Malwettbewerbs für Volksschüler „Ein erhältlich! Schaf geht auf Reisen“ präsentiert und die besten prämiert. 20 Aussteller boten allerlei Raffiniertes, Selbstgemachtes und Nachhaltiges aus Wolle und Naturma• Disco fox terialien. Im Stricktreff warteten geübte • Privatstunden Strickerinnen auf neugierige Strickanfän• Salsa und Bachata gerinnen und Hobbystricker für einen regen und kreativen Austausch. Auch für • Latein und Standardtänze das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. • Zumba Ein Tag der ganz im Zeichen des Schafes und vieles mehr … stand und alle Besucher verzauberte. Die 2. Wollstraße - Ein Fest für alle Liebhaber e! dlich Jugen und er Kind für der heimischen Schafwolle und deren Proauch Tanzkurse dukte. ih - Fotos: Angelika Haller Bozner Straße 8, 39011 Lana, Tel. 347 16 80 021, info@danielevadance.it, www.DanielEvaDance.it


RODELN

Rodelverein Passeier RAIFF. star tet in die neue Saison

D

Ganz besonders stolz ist der Verein auf die Passeirer Weltklassefahrer Evelyn Lanthaler und Armin Folie, der sich für die A- Mannschaft Italiens qualifiziert hat. Beim Kunstbahnrodeln welches olympisch ist, fahren die beiden Brü-

der Gufler Lukas und Gufler Alex aus Platt immer wieder top Platzierungen ein. Auch sie sind schon voll im Trockentraining und werden im heurigen Winter sicher wieder für viel Furore im Rodelsport sorgen! Wir wünschen allen Athleten eine unfallfreie Saison. Rodelverein Passeier RAIFF. ih

Die Lebensqualität im Schlaf erhöhen

31

Die Firma Schrott setzt seit Jahren auf das Schlafsystem Relax 2000. Durch die 45 dreidimensional beweglichen Spezialfederkörper wird eine flexible Einsinktiefe von bis zu 70 mm erreicht und dadurch eine Abstimmung auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Dank der perfekten Anpassung an den Körper kann die Wirbelsäule genau an den richtigen Stellen be- und entlastet werden. Nackenschmerzen sind fast immer auf Verspannungen der Hals- und Schultermuskulatur zurückzuführen, des-

halb muss die Schulter bzw. das Becken gut absinken können, und nur so kann der Körper überhaupt in Seitenlage eine richtige Schlafergonomie erreichen. Die

Fa. Schrott bietet auch Massivholzbetten in allen Holzarten ohne Schrauben, also metallfrei, in allen Maßen an. Mehrere Modelle stehen zur Auswahl.

RELAX 2000

Mit dreidimensional beweglichen Spezialfederkörpern

matratzen-materassi

Ideal für ung: pann Ihre Ents aus

00 Relax 20 lz! o Zirbenh

böden-pavimenti markisen-tende da sole vorhänge-tendaggi

& Co. OHG.

polsterungen-imbottitura

matratze

böden-pa

markisen

vorhänge

polsterun

39012 mer tel. 0473 2 info@schro

39012 meran-merano | via cavour-straße | tel. 0473 23 66 4888| fax 0473 23 66 48 | info@schrottwalter.it | www.schrottwalter.it 3901288 meran-merano, via cavour-straße & Co. OHG.

Pr-Info

das Training drei mal wöchentlich auf Eis fortgesetzt. Momentan zählt der Rodelverein Passeier RAIFF. 10 junge Nachwuchsrodler.

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

as Trockentraining für alle Athleten ist schon in vollem Gange. Jeden Mittwoch und Donnerstag von 15:00- 16:30 Uhr findet beim Zieleinlauf der Bergstation Bergkristall das Trockentraining und ein Starttraining mit den Rollenrodeln statt. Jede/r der sich für den Rodelsport interessiert, kann sich so ein Training gerne anschauen und eventuell daran teilnehmen. In den Wintermonaten wird

tel. 0473 23 66 48 | fax 0473 23 66 48 info@schrottwalter.it | www.schrottwalter.it


LANGLAUF & BIATHLON

32

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

3. Sommer-Biathlon-Wettkampf in Passeier

D

er ASC Passeier Sektion Langlauf/ Biathlon veranstaltete zum bereits 3. Mal den Sommerbiathlon in der Mooser Sportzone. Sechs Sportvereine aus ganz Südtirol, über 70 Athletinnen und Athleten im Alter zwischen 6 und 14 Jahren und 10 topmotivierte Biathleten aus dem Passeiertal trafen am 30. September 2017 in Moos aufeinander. Der Sommer-Biathlon ist das erste Zusammentreffen der Südtiroler Vereine und Athleten in der neuen Saison, bevor mit den Rennen im Winter begonnen wird. Wie in den letzten Jahren starteten die Nachwuchssportler um 10:00 Uhr mit dem Einschießen der Luftgewehre. Um 11:00 Uhr erfolgte der Start für die kleinste Kategorie "Baby" Weiblich (JG 2009 und jünger), bei der sich die Passeirer Biathletin Lanthaler Anja bei ihrem ersten Rennen mit dem 3. Platz auszeichnen konnte. Bei den "Baby" Männlich überraschte Grassl Andreas bei

Pichler Walter KG - Kohlstatt Nr. 85 - 39015 St. Leonhard in Passeier Tel. 0473 65 63 84 – Fax 0473 65 65 84 – walter.pichler@gruppoitas.it

seinem ersten Rennen alle Mitwirkenden mit dem sensationellen Sieg. Durch eine sehr gute Schießleistung konnte der Passeirer Biathlet seine Gegner in die Schranken verweisen. In der darauffolgenden Kategorie Kinder "Weiblich" überzeugte Haller Lena mit Platz zwei. Bei den Buben wurde Lanthaler Moritz guter Vierter. In der Kategorie "Schüler" Männlich konnten sich unsere Biathleten lediglich Platz 8 und Platz 12 sichern, da diese Kategorie sehr viel starke Athleten vertritt. Mit der zweitbesten Laufzeit und dem weitaus besten Schießen wurde der Geheimfavorit Raffl Jonas seiner Rolle gerecht. Der letztjährige Erstplatzierte der jüngeren Kategorie sicherte sich auch heuer überlegen den Sieg. In der Mannschaftswertung holte sich der ASC Passeier den hervorragenden 2. Platz hinter dem ASV Antholzertal, welcher mit 22 Athleten an den Start ging.

Nach dem W e t t kampf gab es für alle S p o r t l e r, Tr a i n e r, Helfer und Zuschauer zu Essen und Trinken auf dem Festplatz von Moos. Mit dabei war in diesem Jahr zum ersten Mal der Präsident des Südtiroler Landesverbandes Biathlon, Ponza Luigi. Abgeschlossen wurde die Sportveranstaltung mit der Preisverteilung. Alle Athleten bekamen ein kleines Präsent, die besten drei der jeweiligen Kategorie erhielten einen Pokal, die vom Sportassessor der Gemeinde Moos, Pamer Konrad und den Trainern überreicht wurden. Ein besonderer Dank gilt den freiwilligen Helfern, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre, dem FC Moos und der Vereinsgemeinschaft Moos für die Benützung des Fußballfeldes und den Grundstücksbesitzern der Areale außerhalb des Sportplatzes, die für die Laufstrecke benötigt wurden. Ein großes Dankeschön den Sponsoren, welche unsern Werbe-Flyer unterstützt haben, der E.U.M, der Raiffeisenkasse Passeier und der Gemeinde Moos. Interessierte Kinder, Jahrgänge 2008 und jünger, können sich bei Albin Lanthaler oder Anton Ennemoser melden: 3498014855 / 3355396423


TRAUER & ABSCHIED

Wenn die Begegnung mit dem Tod zum Beruf wird!

B

estattung alfa&omega St. Leonhard. Seit vielen Jahren schon, gibt es in St. Leonhard in Passeier das Bestattungsunternehmen Hofer. Mitgefühl, tröstende Worte und eine liebevolle Begleitung in der Verabschiedung eines lieben Angehörigen gehören zum Berufsbild eines Bestatters. Es gibt viele Formalitäten zu erledigen und an viel zu denken. Wie gut, dass es da Jemanden gibt, der dies für die Angehörigen übernimmt und Ihnen mit Rat unt Tat zur Seite steht.

Kann man im Falle einer Krankheit auch schon vorab eine Beerdigung mit dir besprechen? …sich also so die Beerdigung planen, wie man sie selber gerne hätte? Fast niemand hat den Mut sich über das Thema Tod und Abschied schon frühzeitig zu informieren, jeder von uns möchte diesen letzten irdischen Schritt hinauszögern, wenn nicht sogar verdrängen. Dabei könnte jeder von uns schon jetzt festlegen, wie er einmal beerdigt werden möchte oder seine Beerdigung in groben Zügen ablaufen sollte. Ob Erdbestattung oder Einäscherung, bei Letzterem gibt es mehrere Möglichkeiten der Urnenbeisetzung und hierzu gibt auch das Standesamt der jeweiligen Gemeinde Auskunft. Auch die finanziellen Angelegenheiten sollten berücksichtigt werden. Oft stellen die Angehörigen erst nach dem Ableben fest, dass das Konto des Verstorbenen gesperrt wurde und die Beerdigungskosten müssen so häufig von einem Verwandten vorgestreckt werden. Erst mit der Abwicklung der Erbangelegenheiten, was mehrere Monate oder Jahre dauern kann, ist das Konto wieder offen. Eine kurze Nachfrage bei der Hausbank gibt schnell Klarheit und erspart unangenehme Situationen.

Danke an alle die mir bisher das Vertrauen geschenkt haben und möge uns der Herrgott noch viele gesunde Jahre schenken. Welcher Spruch begleitet dich in deinem Alltag? - Lebe dein Leben sinnvoll und ständig, denn du bist länger tot als lebendig! -

33

Was gehört zu den Aufgaben eines Bestatters? Die Aufgaben sind in erster Linie ein seriöser und pietätvoller Umgang mit den Angehörigen und dessen Verstorbenen, sowie einen zuvorkommenden Dienst zu leisten. Behördengänge und die dazugehörige Dokumentenabwicklung sind wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit. Aber auch der Druck und die grafische Ausarbeitung von Partenblättern und

Wie gehst du persönlich mit dem Tod um? Jeder von uns wird einmal einen lieben Menschen von dieser Welt verabschieden müssen und in dieser Zeit sollte einem Jemand zur Seite stehen, der hilft, viele nichtalltägliche Aufgaben zu erledigen, um zuletzt eine würdevolle Beerdigung vorzubereiten. Der Tod ist für mich etwas Natürliches, es gehört zum Leben dazu - alfa&omega - Anfang und Ende!

Wie siehst du deinen Beruf? Der Beruf des Bestatters ist sicher manchmal stressig, denn die Menschen sterben ja nicht in geordneter Reihenfolge, oder nur an Werktagen oder am Tag. Ob Feiertag oder mitten in der Nacht, man sollte immer abrufbereit sein. Es freut mich, immer wieder mit Menschen zusammen zu arbeiten, ihnen in ihrer oft sehr emotional belastenden Situation mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, um einen würdevollen und zufriedenstellenden Abschied ihres lieben Verstorbenen zu ermöglichen.

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

Lorenz, wann hast du dich dazu entschieden, den Beruf des Bestatters auszuüben? Als 2002 unser Vater starb musste die Beerdigung vorbereitet werden, viele Aufgaben mussten organisiert werden, die Parte musste vorbereitet und gedruckt werden. Für die jeweiligen Dienste bei der Begräbnisfeier mussten Personen gefunden werden und dies alles innerhalb kurzer Zeit, denn die 3-4 Tage bis zur Beerdigung sind schnell verstrichen. Wir hatten alle Hände voll zu tun. Mir fiel auf, dass es im Passeiertal kein Bestattungsunternehmen gibt und bei einem Todesfall im Spital, die Angehörigen immer nach Meran zu einem Bestatter fahren müssen und dass dies sehr umständlich sei. 2005 konnte ich die Bestattungsagentur HOFER eröffnen, die später zu Bestattung alfa&omega (Anfang und Ende) umbenannt wurde.

Sterbebildern gehören dazu. Hier werden immer die persönlichen Wünsche und Anliegen der Angehörigen berücksichtigt.


RAIFFEISENKASSE PASSEIER

Kino- und Tarzaningausflug mit der Raiffeisenkasse Passeier

A

uch in diesem Jahr organisier te die Raiffeisenkasse Passeier für seine fleißigen Sparer der „Raiffeisen-Punktesparen“- Aktion einen Ausflug ins Kino Cineplexx nach Bozen. Mit Getränken und Popcorn ausgestattet freuten sich 34 Jugendliche auf den Film „Ich - Einfach Unverbesserlich“ in 3D. Unter den Gewinnern, welche von Oktober bis Juli Punkte bei einer Einlage

auf ihr Sparbuch sammelten, wurde noch ein weiteres Abenteuer verlost: Tarzaning mit Berg- Ski- und Canyoningführer Erwin Mairginter im selbst entwickelten Klettergar ten. Vier Sparer wurden ausgelost, welche eine Freundin oder einen Freund mitnehmen durften. Begleitet wurden die 8 Abenteurer am 07.10.2016 von den Jugendberatern der Raiffeisenkasse

Passeier Christoph Schiefer und Matthias Kröss. Alle Teilnehmer konnten die Grundlagen des Klettersports kennenlernen und mit viel Mut und Geschick den Parkour meistern. Die neue Aktion "Raiffeisen Punktesparen" ist mit 01. Oktober 2017 gestar tet und endet wie gewohnt am 31. Juli 2018. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug mit unseren fleißigen Sparern.

Betreuungswoche vom 30. 10. - 03. 11. 2017 Auf euer Kommen freuen sich Martina, Marlies, Domi, Tom, Anna und Jassi

0€ 4 s i e r p Wochen s 10€ ei Tagespr

on Jeden Tag V Uhr is 14.00 b r h U 0 .3 7 0 Montag

Dienstag

Schwimmen

Supertalent

Klettern

Kegeln

Gemeinsam fahren wir ins Erlebnisbad Naturns!

Heute hast du die Möglichkeit einer Starjury zu zeigen was du drauf hast!

Heute toben wir uns in der Kletterhalle aus!

Gemeinsam kegeln wir was das Zeug hält!

8:00 - 17:00 Uhr

Start: 8:00 Uhr

Start: 9:00 Uhr

Start: 9:00 Uhr

Mittwoch

Feiertag

Donnerstag

Anmeldung unter: 391 737 8614 (abends)

Freitag


AUSBILDUNG

Lehrlingsausbildung: Chance für die Zukunft!

F

ür Jugendliche ist der Schritt in die Arbeitswelt der bis dahin wohl größte Schritt in ihrem Leben, da sie sein zukünftiges Leben massgeblich mitprägen wird. Für den Handwerksbetrieb ist es wiederum wichtig interessierte Jugendliche zu finden und bestmöglich aus zu bilden denn der heutige Lehrling ist die Fachkraft von Morgen. Wir werden Ihnen, liebe Leser/innen, nun jedes Monat Lehrlinge der verschiedenen Berufssparten vorstellen.

platz angeboten.

Derzeit arbeite ich an? Drei Holzstühlen in Zirbe, einem modernen Wohnzimmer in Eiche und an einem Ruheraum in Altholz für eine Welnessanlage in Pfelders.

Meine Arbeit ist für mich? Durch meine Arbeit konnte ich mein Hobby zum Beruf machen. Es ist für mich eine Ablenkung vom Alltag. Ich hoffe, dass ich irgendwann mein Wissen an einen anderen Lehrling weitergeben kann. Lehre bedeutet für mich? Etwas zu lernen, sich weiter zu bilden und von Vorbildern gute Sachen ab zu schauen.

Name: Michael Hofer Alter: 18 Jahre Wohnort: Ulfas Lehre als: Tischler Lehrjahr: 4.tes Jahr Wie lange hast du nach einer Lehrstelle gesucht? Nach drei Jahren Fachschule habe ich mich bei fast allen Betrieben im Passeiertal beworben. Bei meiner Prüfung im Frühjahr, war Alban Pixner im Prüfungskomitee und hat mir dort den Arbeits-

D

len und ihn weiter auszubilden. Was sind deine Spezialgebiete? Mein Spezialgebiet ist die Herstellung von Stuben, Schlafzimmern, Hoteleinrichtungen und Bars. Sei es elegant, modern oder rustikal. Wie ist es Michael als Lehrling in deinem Betrieb zu haben? Ich bin mit meinem Lehrling Michael sehr zufrieden. Sei es in der Werkstatt oder auch auf Montage, er ist immer mit dem Kopf zu 100% dabei. Ohne Lehrlingsausbildungen können keine guten Tischler hervor kommen. In der heutigen Zeit ist es schwierig Lehrlinge

aufzunehmen. Es gibt so viele Auflagen und ist gerade bei den Tischlern durch die Werkzeuge und Maschinen riskant. Die ganzen Sicherheits-, Brandschutzund Erste Hilfe Kurse sind zeitraubend, egal ob man einen Lehrling anstellt oder mehrere. Nicht zuletzt muss die Werkstatt dem neuesten Stand der Technik und den aktuellsten Vorschriften entsprechen. Aber ich habe selbst drei Kinder und so hoffe auch ich, dass wenn sie eine Lehre machen möchten, dass sie dann einen guten Arbeitsplatz bekommen werden und sie jemand einstellt. ih

Pixner Alban Handy +39 346 662 17 32 - www.holzwerkstatt.bz.it - info@holzwerkstatt.bz.it

35

u hast dich entschlossen, einem Lehrling die Cance auf einen Ausbildungsplatz zu geben. Wo hast du deine Lehre gemacht? Ich war 10 Jahre lang beim „Wendl Luis“ in Platt zuerst in der Lehre und dann fest angestellt. Nach dem Abschluss der Meisterausbildung machte ich mich im Jahr 2000 auf dem elterlichen Hof selbstständig. Das erste Jahr war meine Werkstatt ein Keller, das zweite Jahr eine Garage, danach baute ich ein Eigenheim und darunter die Werkstatt. 15 Jahre lang arbeitete ich dann alleine, bis ich mich im Juni 2016 entschloss, einen Fachschüler anzustel-

s‘Psairer Heftl - N° 11 ▪ 2017

Fragen an den Arbeitgeber Alban Pixner


r e r i a s P 29. l l a b n e s o h r e d e L

Freitag 10.11.2017

0 Uhr

22.3 is b t it r t in E r ie e fr

t l e Z m izte e e h n e o b Z r im e d n i t s r o iF e r e u a r der B hr

ab 01.00 U

N I T R A M ST.

ab 20.30 Uhr l

o

Tri

all t s i Kr

iro t d ü

oS

u &D

Einlass nur mit „Lederhosen“ oder „Dirndl“ ab 16 Jahren!!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.