29 19.30 Wiedereröffnung MGS DI Propter Homines S. 24 Orgel
28
11.00 bis 4 J. MWS
SA En el centro S. 14
16.00 4 – 11 J. MWS Impresiones S. 14
19.30 MGS Valsillo S. 15
21.00 Clubbing MSF Fiesta S. 16
29 11.00 MWS SO Caminos S. 17
LatinoMozart Orgel zu Mittag Sofa-Konzert
Klassik pur after work
MGS Stiftung Mozarteum, Großer Saal
MWS Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
MSF Stiftung Mozarteum, Stadtfoyer EG
TMS Mozart-Wohnhaus, Tanzmeistersaal
DQ DomQuartier, Rittersaal der Residenz
HP Hanuschplatz
NOV 24 05 12.30 MGS DI Orgel zu Mittag S. 51
07 19.30 MWS DO I am from Salzburg S. 27
12 19.30 Meisterkonzert MGS
DI Die Nacht der S. 28 drei Könige
26 12.30 MGS
DI Orgel zu Mittag S. 51
DEZ 24
05 19.30 Zu Mozarts Todestag MGS DO Mozart Requiem S. 31
10 18.30 MWS DI Finally Xmas S. 32
17 12.30 MGS
DI Orgel zu Mittag S. 51 19.30 MWS Notte di Natale S. 33
zu Mittag S. 51
23.01. – 02.02.25 MOZARTWOCHE 25
mozartwoche.at MÄR 25
Spuren zu Mozart S. 35
MAI
19.30 Meisterkonzert MGS
Before & beyond S. 42 Mozart
Orgel zu Mittag S. 51
12.30 Family special MGS
Orgel zu Mittag S. 51
Orgel zu Mittag S. 51
Klavier-Duo S. 45
Orgel zu Mittag S. 51 JUN 25
Orgel zu Mittag S. 51
19.30 MWS
Klangwelt aus
S. 47
19.30 Meisterkonzert MGS
Viaggio dell’anima S. 48
Orgel zu Mittag S. 51
Entdecken Sie unsere Jubiläumsangebote auf miele.at
KONZERTE
Partner in Education der Internationalen Stiftung Mozarteum
HOLA, LIEBES PUBLIKUM, LIEBE MUSIKFREUNDE, mit großer Freude darf ich Ihnen die Konzertsaison 24/25 der Internationalen Stiftung Mozarteum präsentieren.
Nach dem umwerfenden Erfolg des letztjährigen Eröffnungswochenendes und auf Wunsch unzähliger begeisterter Zuhörer freue ich mich ganz besonders, dass wir auch die Saison 24/25 mit LatinoMozart einweihen werden. Exzellente Interpreten und Programme voller Leuchtkraft und Leidenschaft bilden wie schon im vergangenen Jahr den Auftakt unserer künstlerischen Aktivitäten.
Ebenso groß wie unsere Vorfreude darauf ist unser Stolz, dass sich die alljährliche Aufführung des Requiems unseres geliebten Wolfgang Amadé Mozart in unserem einzigartigen Großen Saal, der nach intensiven Renovierungen jetzt wieder durchgehend erlebbar ist, mittlerweile in ein ,Muss‘ im Terminkalender eines jeden Musikliebhabers verwandelt hat. Auch heuer stellen wir das Requiem einem zeitgenössischen Werk gegenüber – eine Kombination, die im Verbund mit den herausragenden Künstlern ein feierliches und bewegendes Erlebnis verspricht.
Über die gesamte Spielzeit führen wir auch unsere beliebten Konzertformate vom Sofa-Konzert über Klassik pur bis after work fort und stellen dabei den Themenschwerpunkt der Mozartwoche 2025, Destination Mozart, in den Fokus.
Als ganz besonderes Juwel präsentieren wir Ihnen, verehrtes Publikum, unsere neue Reihe Meisterkonzerte: Mit fünf hochkarätigen Kammerkonzerten im Großen Saal lassen wir eine wertvolle und wunderbare Tradition unserer Institution wiederaufleben.
Auch hier werden wir in Destination Mozart – Wege zu Mozart – eintauchen. Ein weiteres Kleinod gesellt sich mit Mozarts zweiaktiger Serenata Il re pastore hinzu, die wir genau am Tag ihres 250jährigen Jubiläums in der Salzburger Residenz, dem Originalschauplatz der Uraufführung, darbieten werden. Nicht zuletzt feiern wir Ende Oktober im Großen Saal die Wiedereröffnung unserer beeindruckenden Propter Homines Orgel und nehmen in der Folge die gefragte Reihe Orgel zu Mittag wieder auf.
Mit Liebe, Stolz und Freude offerieren wir Ihnen einen farbenfrohen Strauß an Künstlern, der junge aufstrebende Musiker und die Stars von heute ebenso einschließt wie die unumstrittenen Meister der ewigen Musik – und das einzig zu Ihrem Genuss!
Seien Sie herzlich willkommen! Mozart lebt!
Rolando Villazón
MEISTER
5 Sternstunden im Großen Saal
Jordi Savall & Le Concert des Nations (S. 28)
Raphaela Gromes & Julian Riem (S. 36)
Benjamin Schmid & Friends (S. 42)
Robert Levin & Ya-Fei Chuang (S. 45)
Rolando Villazón & lautten compagney BERLIN (S. 48)
LATINO MOZART
Flashmob
Musik & Wort
Konzerte
Clubbing
LatinoMozart geht in die zweite Runde. Standing Ovations und einhellige Begeisterung beim letztjährigen Eröffnungswochenende machten klar: Mozart und Musik aus Lateinamerika lassen sich mit Nonchalance vereinen und entwickeln in der Verbindung eine enorme Wirkung auf die Zuhörerinnen und Zuhörer. Einen entscheidenden Anteil am Erfolg haben nicht zuletzt die beliebten Gastensembles aus Südamerika, das Orquesta Iberacademy Medellín und das Havana Lyceum Orchestra, deren leidenschaftliche Spielfreude immer wieder ansteckend ist. Im Verbund mit den Bolívar Soloists, die erstmals in Salzburg in Erscheinung treten, und international renommierten Künstlerinnen und Künstlern nehmen sie das Publikum mit auf eine klangvolle Reise durch Mexiko, Venezuela, Kolumbien, Argentinien und Brasilien – mit Abstechern nach Italien und in die Ukraine. Erste und letzte Station ist und bleibt natürlich: Wolfgang Amadé Mozart. ¡Vámonos!
FR, 27.09.24
14.00 — Hanuschplatz
EN LA CIUDAD
FLASHMOB
Orquesta Iberacademy Medellín
Latino-Flair ist nicht alle Tage zu erleben in der M ozartstadt Salzburg – und schon gar nicht live. Mit ihrer rhythmisch schwungvollen Performance am Hanuschplatz, dem Tor zur zauberhaften A ltstadt, wollen die jungen passionierten Musikerinnen und Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín den Spirit südamerikanischen Lebensgefühls an die Menschen weitergeben.
17.00 — Mozart-Wohnhaus, Tanzmeistersaal
MÚSICA Y PALABRAS
MUSIK & WORT
Valentina Orozco Mozarts „Costa”-Violine Musikerin des Orquesta Iberacademy Medellín
Carlos Goikoetxea Mozarts „Walter“-Flügel
Stefan Wilkening Rezitation
Musik von MOZART
Von seiner ersten ,Auslands‘-Reise nach München bis hin zu Reisen in damals ferne Länder wie Frankreich, England und Italien ist vieles, was wir heute über Wolfgang Amadé und seine Familie w issen, aus dem regen Schriftverkehr überliefert, mit dem die Mozarts die ereignisreichen Unternehmungen dokumentierten. Ob Erkrankungen, sonderbare Getränke, andersartige Gerichte oder schlicht Heimweh: Was Reisende bis in die heutige Zeit bewegt, hat auch die Familie Mozart auf ihren Reisen durchlebt. Und so nimmt es nicht wunder, dass Mozart ,en route‘, nicht zuletzt auch dank v ieler neuer Bekanntschaften mit Musikern, zu etlichen seiner bedeutenden Werke inspiriert wurde.
Konzeption: Anja Morgenstern
LA MÚSICA
ES EL ARTE MÁS DIRECTO, ENTRA POR
EL OÍDO Y VA AL CORAZÓN …
Musik ist
die unmittelbarste Kunst, sie tritt durchs
Ohr ein und trifft ins Herz …
Astor Piazzolla
19.30 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
APERTURA
ERÖFFNUNGSKONZERT
Havana Lyceum Orchestra
Keri-Lynn Wilson Dirigentin
Valeriy Sokolov Violine
Jovica Ivanovic Akkordeon
Rolando Villazón Moderation
DIMITRI BORTNIANSKY
Suite aus der Oper Alcide
JAVIER ÁLVAREZ
Metro Chabacano Fassung für Streichorchester
ARTURO MÁRQUEZ
Danzón No. 2 Kammerversion mit Harfe und Klavier
MOZART
Violinkonzert A-Dur KV 219
VLADIMIR ZUBITSKY
Omaggio ad Astor Piazzolla
Alles ist miteinander verwoben: Die Metrostation Chabacano in Mexiko-Stadt, die den Komponisten Javier Álvarez zu seinen flüchtigen imaginären
Stadtbildern inspirierte, ist nur eine von etlichen bemerkenswerten Haltestellen der Musikgeschichte, die das Eröffnungskonzert ins Scheinwerferlicht rückt. Im frühen 19. Jahrhundert brachte Mozarts Sohn Franz Xaver das Lemberger Musikleben zur Blüte. Dort erklang 2018 bei LvivMozArt die Oper Alcide des ukrainisch-russischen Komponisten und Mozart-Zeitgenossen Dimitri Bortniansky. Der Akkordeonist Vladimir Zubitsky wiederum huldigt Astor Piazzolla. Gelebte Völkerverständigung!
80 / 70 / 60 / 50 / 40 / a 30 TICKETS €
SA, 28.09.24
11.00 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
EN EL CENTRO
MITTENDRIN-KONZERT BIS 4 J.
Blätterkleid und Regenschirm
Vestido de hojas y paraguas
Moisés Irajá dos Santos Violine
Clara Tinsobin Stimme
Markus Urbas Klavier
Doris Valtiner Konzept & bewegte Moderation
Mit bunten B lättern und fröhlichem Regentanz können kleine und große Musikentdecker gemeinsam die goldene Jahreszeit begrüßen.
16.00 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
IMPRESIONES
LAUSCH-KONZERT 4 – 11 J.
Frau Dr. Crescendo auf der Suche nach der verschwundenen Harmonie
Dra. Crescendo en busca de la armonía perdida
DUO ENSSLE-LAMPRECHT
Anne-Suse Enßle Flöten
Philipp Lamprecht Schlagwerk
Monika Sigl-Radauer Konzept & Moderation
In ihrem Klanglabor steht Frau Dr. Crescendo vor einer schwierigen Aufgabe: Die Harmonie ist verschwunden. Wo kann sie sich nur versteckt haben?
TICKETS €
Kinder € 7
Erwachsene € 20 a € 10 Kinder € 7
TICKETS €
Erwachsene € 20 a € 10
19.30 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
VALSILLO
KONZERT
Orquesta Iberacademy Medellín
Alejandro Posada Dirigent
Avi Avital Mandoline
MOZART
Adagio und Fuge c-Moll für Streicher KV 546
ANTONIO VIVALDI
Konzerte für Mandoline, Streicher und Basso continuo C-Dur RV 425 & D-Dur RV 93
JUAN DAVID OSORIO
Werk für Mandoline und Orchester* (UA)
Werk für Orchester* (UA)
MOZART
Serenade G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“
LatinoMozart im wahrsten Sinne der Wortschöpfung:
Valsillo schlägt eine musikalische Brücke z wischen Österreich und Lateinamerika. Mit den beiden Uraufführungen initiiert die Iberacademy einen auf zwei Rhythmen basierenden Dialog, der beide Kulturen eng miteinander verbindet: Wiener Walzer und Pasillo. Letzterer entstand im frühen 19. Jahrhundert während der Unabhängigkeits kriege in den kolumbianischen Anden als kreolische Adaption des klassischen Wiener Walzers. Für einen E xkurs ins barocke Italien sorgt Ausnahmekünstler Avi Avital mit virtuoser Mandolinenmusik von Antonio Vivaldi. Und Mozart darf natürlich nicht fehlen.
50 / 40 / a 30 TICKETS €
80 / 70 / 60 /
SA, 28.09.24
21.00 — Stiftung Mozarteum, Stadtfoyer EG
FIESTA
DJ Jhonny von Latino Mio
Sie gehört zum Latino-Flair wie Mozart zu Salzburg: die Fiesta . Auch heuer sind alle passionierten M usik- und Tanzliebhaber nach dem Konzert des Orquesta Iberacademy zum authentischen LatinoClubbing ins moderne Stadtfoyer der Stiftung Mozarteum eingeladen. Bei geöffneter Bar und stimmungsvoller Beleuchtung facht DJ Jhonny von Salzburgs angesagter Tanzschule Latino Mio mit den besten Beats aus Lateinamerika die Stimmung an. Hier kann jeder seinem Temperament freien Lauf lassen!
TICKETS €
SO, 29.09.24
11.00 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
CAMINOS
KAMMERKONZERT
Bolívar Soloists
MOZART
Divertimento D-Dur KV 136 & F-Dur KV 138
JUAN BAUTISTA PLAZA
Fuga criolla für Streichquintett
MOZART
Flötenquartett A-Dur KV 298
EFRAIN OSCHER
Campeão für Violoncello und Streicher
ASTOR PIAZZOLLA
Suite del Ángel
ALDEMARO ROMERO
Fuga con Pajarillo
JACOB DO BANDOLIM / EFRAIN OSCHER
Tres Choros (Potpourri)
Wo immer sie auftreten, begeistern die Bolívar Soloists ihr Publikum mit einzigartigen Rhythmen und originellen Arrangements, die das reiche G eflecht von Ethnie und Kultur Lateinamerikas w iderspiegeln. Mit frischem Zugang vereinen sie in ihrem Repertoire lateinamerikanische Traditionen mit europäischer Musik und erzeugen mit dieser ungewöhnlichen Fusion eine immense Wirkung.
TICKETS €
4 5 / 35 / a 10
GLANZVOLLE KONZERT SÄLE
Meisterkonzerte
Orgelkonzerte
Kammerkonzerte
Das Herzstück des Mozarteums erstrahlt in neuem Glanz. Nach mehreren intensiven Renovierungsphasen präsentiert sich der Große Saal in seiner ganzen Farbenherrlichkeit und Schönheit von 1914. Sein exklusives Ambiente reiht ihn bereits seit seiner Eröffnung vor 110 Jahren unter die weltweit eindrucksvollsten Konzertsäle, seine ausgezeichnete Akustik macht ihn insbesondere für Kammermusikensembles, Rezitalisten und Organisten zu einer begehrten Bühne. Mit dem Comeback der Meister und Orgelkonzerte im Großen Saal lässt die Internationale Stiftung Mozarteum eine erfolgreiche Ära wiederaufleben und bietet nicht nur dort, sondern auch im schmucken Wiener Saal erfolgreichen Künstlerinnen und Künstlern in attraktiven Konzertformaten ein einzigartiges Podium.
KONZERT
Meisterkonzert
Große Namen im Großen Saal: Die Meisterkonzerte im glanzvollen Herzstück des Mozarteums bringen an fünf Dienstagabenden einen Reigen an weltweit gefeierten Künstlerpersönlichkeiten in den schönsten Saal der Mozartstadt und werden in d ieser schillernden Verbindung zu exquisiten m usikalischen Highlights der Konzertsaison.
Orgelkonzert
Bei den Orgelkonzerten im Großen Saal kann sich die Königin der Instrumente, die in den Kirchen überwiegend mit sakraler Musik zum Einsatz kommt, auch mit säkularem Repertoire eindrucksvoll in Szene setzen. Nach der Wiedereröffnung im Oktober ist die imposante Propter Homines Orgel an ausgewählten Dienstagen jeweils mittags in einer halbstündigen Aufführung zu erleben.
Kammerkonzert
Sofa-Konzert / Klassik pur / after work
Als ,kleiner Bruder‘ des Großen Saals ist der e legante und akustisch hervorragende Wiener Saal das ideale Podium für die Rising Stars der heutigen Musikwelt. In einem reizvollen Kaleidoskop aus zeitgemäßen Kammerkonzertformaten präsentieren sich M usiker und Ensembles von jung bis bereits er folgreich dem Salzburger Publikum.
Sofa-Konzert
Künstlerinnen und Künstler ganz nah. In den SofaKonzerten erzählen die Ausführenden z wischen den Stücken, wie sie zur Musik kamen, was sie bei ihren Auftritten bewegt und auch die eine oder andere Anekdote. Moderiert werden die Konzerte vom Künstlerischen Leiter der Stiftung Mozarteum persönlich – von Rolando Villazón.
Klassik pur
Auch die großen Stars der klassischen Musikszene haben einmal begonnen, ihren Weg zu machen. Der Anfang einer Karriere ist ein aufregender Moment. Denn hier werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Klassik pur bietet neben bereits erfolgreich etablierten I nterpreten auch jungen aufstrebenden Künstlern eine B ühne, die bei Kritik und Publikum schon jetzt l autstark von sich reden machen. after work
Was gibt es Besseres, als nach einem anstrengenden Arbeitstag bei guter Musik einfach die Seele baumeln zu lassen? In lockerer Atmosphäre und mit Dresscode im Casual-Style laden die after work-Konzerte dazu ein, bei geöffneter Bar und ohne Pause ein rund einstündiges Konzert zu genießen – in ungewöhnlichen Besetzungen und mit packenden Crossover-Programmen.
DI, 22.10.24
19.30 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
TRIO ALBA
KLASSIK PUR
TRIO ALBA
Livia Sellin Violine
Philipp Comploi Violoncello
Chengcheng Zhao Klavier
MOZART
Klaviertrio G-Dur KV 564
ARVO PÄRT
Mozart-Adagio für Klaviertrio
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8
FRANZ SCHUBERT
Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur op. 100, D 929 Urfassung
Auf allen fünf Kontinenten waren sie bereits zu
Gast: Seit 2009 erobern die deutsche Geigerin
Livia Sellin, der italienisch-österreichische Cellist Philipp Comploi und die chinesisch-österreichische Pianistin Chengcheng Zhao als Trio Alba die w ichtigen Konzerthäuser und Festivals der Welt. Bei ihrem Konzert in der Stiftung Mozarteum führen sie das Publikum durch zwei Jahrhunderte Musikgeschichte – von Mozart über Schubert und den jungen Schostakowitsch bis zum gebürtigen Esten Arvo Pärt, der mit seinem Mozart-Adagio für Klaviertrio durch die Transkription des bewegenden Adagios aus Mozarts früher Klaviersonate KV 280 seine hohe Affinität zur Musik des S alzburger Genies zum Ausdruck bringt.
TICKETS €
40 / 30 / a 10
DI, 29.10.24
19.30 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
WIEDERERÖFFNUNG
PROPTER HOMINES ORGEL
ORGELKONZERT
Salzburg Chamber Soloists
Lavard Skou-Larsen Leitung
Kammerchor der Universität Mozarteum
Jörn Hinnerk Andresen Leitung
Hannfried Lucke Orgel
Daniel Auner Violine, Lei Meng Klavier
MOZART
Fantasie f-Moll KV 594
ANTON BRUCKNER
Ecce sacerdos magnus
TOMASO ANTONIO VITALI
Chaconne g-Moll
GABRIEL FAURÉ
Cantique de Jean Racine op. 11
TICKETS €
60 / 50 / 40 / 30 / 20 / a 15
MICHEL CORRETTE
Orgelkonzert D-Dur op. 26/3
CÉSAR FRANCK
Variations symphoniques M. 46
Bearbeitung für Klavier und Orgel: Hannfried Lucke
Klavierquintett f-Moll M. 654
Bearbeitung für Orgel und Orchester: Lavard Skou-Larsen
Sie verfügt über 3.393 Pfeifen und 51 verschiedene Register: die Propter Homines Orgel im Großen Saal der Stiftung Mozarteum. Wie kein anderes M usikinstrument ist die Königin der Instrumente stets u nverwechselbarer Teil des Raums, für den sie geschaffen wurde. Nach einer aufwendigen Reinigung wird diese nun in einem festlichen Konzert wiedereröffnet und als imposantes Konzerti nstrument fortan das S pektrum des Salzburger Kulturlebens bereichern.
DO, 07.11.24
19.30 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
I AM FROM SALZBURG
SOFA-KONZERT NEWCOMER
Rolando Villazón Moderation
Jakob Mancinelli Marimbaphon
Cosima Schmid Klavier, Gesang & Komposition
Karim Zech Klavier & Komposition
Johann Zhao Klavier
ASTOR PIAZZOLLA
Verano Porteño für Marimbaphon
Arrangement: Pius Cheung
SYLVIUS LEOPOLD WEISS
Ciacona g-Moll für Marimbaphon
MICHIO KITAZUME
Side by Side für Multipercussion Setup
COSIMA SCHMID
Temporary & Erase für piano & vocals
Give me time
KARIM ZECH
KonJunktionen für Klavier zu vier Händen 15 Klavierstücke für junge Musiker Auswahl
Nicht umsonst gilt Salzburg als Mekka der Musik. Gleich mehrere weltbekannte Festivals locken j ährlich Hunderttausende Konzertbesucher in die Mozartstadt. Auf diesem Nährboden entfalten sich naturgemäß jede Menge musikalischer Talente.
Beim Sofa-Konzert Newcomer stellt Rolando V illazón blutjunge Künstler vor, die nicht nur auf ihren Instrumenten, sondern auch als Kompo n isten bereits große Aufmerksamkeit erregen.
DI, 12.11.24
19.30 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
DIE NACHT DER DREI KÖNIGE
IM BAROCKEN VERSAILLES
MEISTERKONZERT
Le Concert des Nations
Jordi Savall 7-saitige Bassgambe & Leitung
Manfredo Kraemer Violine
Charles Zebley Querflöte
Philippe Pierlot 7-saitige Bassgambe
Josep Maria Martí Theorbe
Michael Behringer Cembalo
David Mayoral Perkussion & Kastagnetten
LUDWIG XIII 1610 – 1643
GUILLAUME DUMANOIR
Suite du Ballet de Stockholm
65 / 60 / 50 / 40 / 30 / a 20 TICKETS €
Das Geläute von Sainte-
Geneviève du Mont-de-Paris
MARIN MARAIS
Sonnerie de Sainte-Geneviève du Mont-de-Paris
LUDWIG XIV 1643 – 1715
Die großen Meister der Viola
MONSIEUR DE SAINTE-COLOMBE, LE PÈRE
Concert XLI à deux violes égales:
Le Retour
Der Violist des Königs
MARIN MARAIS
Couplets de Folies d’Espagne
Die königlichen Konzerte
FRANÇOIS COUPERIN
Les Concerts Royaux
LUDWIG XV 1715 – 1774
J EAN-FÉRY REBEL
Les Éléments
JEAN-MARIE LECLAIR
Sonate VIII à Trois op. 2/8
MEISTER
Der Gambist und Dirigent Jordi Savall, einer der berühmtesten Vertreter der Alten Musik, widmet sich seit Jahrzehnten mit weltweitem Erfolg der Vermittlung musikalischer Meisterstücke von der Renaissance bis zur Klassik. Sein Programm La Nuit des trois Rois – Die Nacht der drei Könige – ist eine musikalische Hommage an die drei großen französischen Könige Ludwig XIII, XIV und XV, in deren Regierungszeit nicht nur die einzigartige A rchitektur der Palastanlagen von Versailles entstand, sondern auch Aufführungen von Konzerten, Balletten, Theaterstücken und Opern am Hof zur Blüte gelangten.
DO, 05.12.24
19.30 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
MOZART REQUIEM
ZU MOZARTS TODESTAG
Camerata Salzburg
Bachchor Salzburg
Jane Glover Dirigentin
Hanna-Elisabeth Müller Sopran
Paula Murrihy Alt, Jonah Hoskins Tenor
Michael Sumuel Bass, NN Violine
Benjamin Hartmann Chorleitung
MISSY MAZZOLI
Dark with Excessive Bright –Konzert für Violine und Streichorchester
MOZART
Requiem d-Moll KV 626 Fassung: Franz Xaver Süßmayr
80 / 70 / 60 / 50 / 40 / a 30 TICKETS €
Die New York Times beschreibt sie als eine der einfallsreichsten und erstaunlichsten in New York tätigen Tonschöpferinnen, für die Time Out New York ist sie gar „Brooklyn’s post-millenial Mozart“: die amerikanische Komponistin Missy Mazzoli. Ihr Konzert für Violine und Streichorchester, dessen Solopart ursprünglich für Kontrabass konzipiert war, basiert auf der scheinbar w idersinnigen Wendung „Dark with Excessive Bright“, einer bildhaft surrealen Beschreibung Gottes, die sie dem epischen Gedicht Paradise Lost des englischen Poeten
John Milton entnommen hat. Das 2018 entstandene Werk tritt zu Mozarts 233. Todestag in den Dialog mit d essen mythenumwobenem Requiem, das bekannter m aßen ein Fragment blieb und nach Mozarts Tod von seinem Schüler Franz Xaver Süßmayr vollendet wurde.
DI, 10.12.24
18.30 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
FINALLY XMAS
AFTER WORK
TROMBONE ATTRACTION
OPEN DOORS & BAR AB 17.30
Stefan Obmann Tenorposaune
Raphael Stieger Tenorposaune
Christian Poitinger Bassposaune
Martin Riener Tenor- & Altposaune
JOSEPH HAYDN
„Vollendet ist das große Werk“
BILLIE HOLIDAY
God Bless the Child
TRADITIONALS
Maria durch ein Dornwald ging
Es wird scho glei dumpa
EDUARD EBEL
Leise rieselt der Schnee
IRVING BERLIN
White Christmas
CHRISTIAN RADOVAN
Weihnachten ist hier
TICKETS €
40 / 30 / a 10
GIOVANNI GABRIELI
Sonata
ROBERT WELLS & MEL TORMÉ
The Christmas Song
VARIOUS
Christmas Recycling Song
JOHNNY MARKS
Rudolph, the Red-Nosed Reindeer
ALFRED HANS ZOLLER
Stern über Bethlehem
Texte von CHRISTINE NÖSTLINGER
Mit diesem Geschenk an das Publikum, einem Kaleidoskop an handverlesener Weihnachtsmusik, erfüllen sich die vier versierten Posaunisten von Trombone Attraction einen langgehegten Wunsch. Unter die gründlich entstaubten, frisch interp retierten Stücke mischt sich eine heitere
G eschichte der Kinder- und Jugendbuchautorin
Christine Nöstlinger, die als junges Mädchen mal kurz mit dem Christkind zu hadern beginnt.
DI, 17.12.24
19.30 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
NOTTE DI NATALE
KLASSIK PUR
DER MUSIKALISCHE GARTEN
Germán Echeverri Chamorro Violine & Viola
Karoline Echeverri Klemm Violine
Annekatrin Beller Violoncello
Daniela Niedhammer Cembalo
PHILIPP HEINRICH ERLEBACH
Triosonate Nr. 3 A-Dur
FRANCESCO MANFREDINI
Concerto grosso C-Dur op. 3/12
„Pastorale per il Santissimo Natale“
GIUSEPPE ANTONIO BRESCIANELLO
Concerto undecimo e-Moll
GEORG PHILIPP TELEMANN
Triosonate D-Dur TWV 42:D1
PIETRO LOCATELLI
Triosonate d-Moll op. 5/5
ARCANGELO CORELLI
Concerto grosso g-Moll op. 6/8
„Fatto per la Notte di Natale“
Der Musikalische Garten: Die vier Musiker des bereits mehrfach ausgezeichneten Ensembles haben sich zum Ziel gesetzt, vergessene Musik wieder zum Klingen zu bringen. Dafür gehen sie in Bibliotheken und Archiven europaweit auf Schatzsuche. Auf or iginalgetreuen Instrumenten nehmen die historisch informierten Künstler ihr Publikum mit auf eine sinnbetörende Reise ins klangvolle Barockzeitalter.
TICKETS €
40 / 30 / a 10
MOZART WOCHE
23.01.–02.02.25 mozartwoche.at
Intendant
Rolando Villazón
19.30 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
SPUREN ZU MOZART
KLASSIK PUR NEWCOMER
Francesco Tamburini Violoncello
Paolo Tirro Klavier
JOSEPH DALL’ABACO
Capriccio Nr. 11 F-Dur für Violoncello solo
CARL PHILIPP EMANUEL BACH
Rondo c-Moll Wq 59/4 & d-Moll Wq 61/4 für Klavier solo
DOMENICO GABRIELLI
Ricercar Nr. 6 G-Dur für Violoncello solo
JOHANN SEBASTIAN BACH
Gambensonate Nr. 1 G-Dur BWV 1027
Bearbeitung für Violoncello und Klavier: F. Tamburini & P. Tirro
JOHANN CHRISTOPH FRIEDRICH BACH
Cellosonate A-Dur HW X/3
FRANZ XAVER MOZART
Cellosonate E-Dur op. 19
Destination Mozart, das Schwerpunktthema der Mozartwoche 2025, findet in Spuren zu Mozart eine bereichernde Fortsetzung. Die italienischen N achwuchskünstler Francesco Tamburini und Paolo Tirro loten mit Cello und Klavier Kammerm usik von Meistern des Barock über die Frühklassik bis hin zu Franz Xaver Mozart aus. Der jüngste Sohn des Salzburger Genies war nicht einmal fünf Monate alt, als sein Vater starb, und schlug als Klavier v irtuose und Komponist später selber eine erfolgreiche Musikerkarriere ein.
TICKETS €
40 / 30 / a 10
DI, 18.03.25
19.30 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
INSPIRED BY MOZART
MEISTERKONZERT
Raphaela Gromes Violoncello
Julian Riem Klavier
JOHANN SEBASTIAN BACH
3 Präludien
LERA AUERBACH
3 Präludien
HELENE LIEBMANN
Cellosonate B-Dur op. 11
LUISE ADOLPHA LE BEAU
Cellosonate D-Dur op. 17
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Sieben Variationen über „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ aus Mozarts Oper Die Zauberflöte für Klavier und Violoncello WoO 46
MOZART
Adagio für Violoncello und Klavier nach einem Fragment für Klarinette und drei Bassetthörner KV 580a bearbeitet von Julian Riem
JOHANNES BRAHMS
Cellosonate Nr. 2 F-Dur op. 99
65 / 60 / 50 / 40 / 30 / a 20 TICKETS €
MEISTER KONZERT
Für das Rondo Magazin ist sie „die wohl erfolgreichste Cellistin der Gegenwart“: Raphaela Gromes tritt nicht nur regelmäßig in den wichtigsten europäischen Konzertsälen und Festivals in Erscheinung; als Exklusivkünstlerin des renommierten Labels Sony Classical erhielt sie für ihre außergewöhnlichen Einspielungen bereits zahlreiche bedeutende Preise und landete mit all ihren Alben in den Top 10 der deutschen Klassik Charts. Auch die Auftritte mit ihrem Klavierpartner Julian Riem werden von Kritik und Publikum bejubelt. Bei ihrem Debüt in der Stiftung Mozarteum geben die beiden Vollblutmusiker auch selten gespielten Komponistinnen den ihnen gebührenden Raum.
DO, 27.03.25
18.30 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
FIFTY SHADES OF AMADÉ
AFTER WORK
OPEN DOORS & BAR AB 17.30
FLORIAN WILLEITNER STRING EXPERIENCE presented by Pool of Invention
Florian Willeitner Violine
Benedict Mitterbauer Viola
Ivan Turkalj Violoncello
FLORIAN WILLEITNER
Mozart in the Shape of Europe (2018)
MOZART
Aus Divertimento Es-Dur KV 563: 3., 4. und 6. Satz
FLORIAN WILLEITNER
Wolfgang Amadeus Mozart oder Fifty Shades of Amadé – Eine Namensstudie in drei Sätzen
Mozart geh(t) dur(ch)!
Variationen über den 1. Satz aus dem Violinkonzert
G-Dur KV 216
Sie verfolgt die Idee einer kulturell grenzenlosen musikalischen Sprache: die Florian Willeitner String E xperience. Notation trifft auf Improvisation, klassische Spielkultur auf erdigen Groove, Tradiertes auf Zeitgenössisches. Der kreative Geiger, Komponist und A rrangeur wagt mit zwei herausragenden jungen Kollegen den Blick auf einen Mozart, der auch heute noch viel mehr sein kann als eine Schokokugel mit Pistaziengeschmack, indem er Mozarts Musik in verschiedenste musikalische Sprachen übersetzt und seinem Divertimento Es-Dur gegenüberstellt. Ein ganzheitliches Porträt des wahrhaft zeitlosen Mozart.
40 / 30 / a 10 TICKETS €
19.30 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
HERITAGE TO HORIZON
KLASSIK PUR
Featured Artist MOZARTS WELT 24/25:
ACCIO PIANO TRIO
Clemens Böck Violine
Anne Sophie Keckeis Violoncello
Christina Scheicher Klavier
MOZART
Triosatz d-Moll KV 442, Nr. 1 mit zwei unterschiedlichen Ergänzungen
DORA PEJAČEVIĆ
Klaviertrio C-Dur op. 29
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67
Im Zuge seiner Beschäftigung mit Mozarts Nachlass stellte Maximilian Stadler neben anderen Fragmenten auch drei von ihm ergänzte Mozart-Sätze zu einem Klaviertrio in d-Moll zusammen. In Heritage to Horizon werden musikalisches Erbe und neue Horizonte kunstvoll miteinander ver woben, und so kommt M ozarts unvollendeter Satz mit einer weiteren, zeitgenössischen Ergänzung gleich zweimal zu Gehör. ‚Neue‘ Ausblicke garantiert auch die 1885 geborene Komponistin Dora Pejačević, die zu Lebzeiten große Erfolge feierte, nach ihrem frühen Tod jedoch unmerklich von den Konzertprogrammen verschwand. Ausgehend von ihrer Heimat Kroatien begann in den 1990er-Jahren ihre schrittweise Wiederentdeckung. Das accio piano trio widmet sich immer wieder auch der M usik zu Unrecht vergessener Komponistinnen.
40 / 30 / a 10 TICKETS €
MI, 23.04.25
19.30 — DomQuartier, Rittersaal der Residenz
IL RE PASTORE
JUBILÄUMSKONZERT
Camerata Salzburg
250 JAHRE
Giovanni Guzzo Konzertmeister & Leitung
Rolando Villazón Alessandro
Emily Pogorelc Aminta, Serena Sáenz Elisa
Tamara Ivaniš Tamiri, Zachary Wilder Agenore
MOZART
Il re pastore KV 208
Serenata in zwei Akten nach einem Libretto von Pietro Metastasio
Zur gleichen Zeit am selben Ort: Auf den Tag genau vor 250 Jahren, am 23. April 1775, dirigierte Wolfgang Amadé Mozart im Fürsterzbischöflichen Residenztheater zu S alzburg die konzertante Uraufführung seiner zwei a ktigen
Serenata Il re pastore. Nach der Premiere von Mozarts La finta giardiniera im Jänner desselben Jahres in M ünchen hatte Fürsterzbischof Hieronymus Graf C olloredo anlässlich des bevorstehenden Besuchs von Erzherzog Maximilian Franz, dem jüngsten Sohn der Kaiserin Maria Theresia, das neue Bühnenwerk beim d amals erst Neunzehnjährigen in Auftrag gegeben. Es entstand in nur wenigen Wochen und lässt mit seiner farbigen Orchestrierung und emotionalen Tiefe die s pätere Meisterschaft in Mozarts Opernschaffen mehr als erahnen. Eine hochkarätige Besetzung rund um Rolando Villazón wird das bedeutende Jubiläum am O riginalschauplatz musikalisch zelebrieren.
Konzertante Aufführung in italienischer Sprache
DI, 29.04.25
19.30 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
BEFORE & BEYOND MOZART
MEISTERKONZERT
BENJAMIN SCHMID & FRIENDS
Benjamin Schmid Violine
Linus Roth Violine
Jeremias Fliedl Violoncello
Ariane Haering Klavier
JOHANN SEBASTIAN BACH
Partita Nr. 1 h-Moll für Violine solo BWV 1002
MOZART
Violinsonate B-Dur KV 454
ARNOLD SCHÖNBERG
Fantasie für Violine und Klavier op. 47
ERICH WOLFGANG KORNGOLD
Suite für zwei Violinen, Violoncello und Klavier (linke Hand) op. 23
65 / 60 / 50 / 40 / 30 / a 20 TICKETS €
MEISTER
Erich Wolfgang Korngold, Sergei Prokofjew, Maurice Ravel, Paul Hindemith: Sie alle haben Klavierkonzerte für die linke Hand komponiert. Der österreichischa merikanische Pianist Paul Wittgenstein, Bruder des Philosophen Ludwig Wittgenstein, hatte sie in Auftrag gegeben, nachdem sein rechter Arm infolge einer Verletzung im 1. Weltkrieg amputiert worden war. Seine Künstlerkarriere setzte er unbeirrt fort – und so entstand auch Korngolds Suite op. 23, bei deren Uraufführung 1930 in Wien Wittgenstein selbst den Klavier part interpretierte. Mit der hMollPartita von Bach für Violine solo und Werken für Violine und Klavier von Mozart und Schönberg schlagen Benjamin Schmid & Friends einen spannenden musikalischen Bogen von der Barockmusik bis zur Dodekaphonie.
MEISTER KONZERT
Als Mozart zu Beginn seiner Wiener Zeit mit Werken des großen Johann Sebastian Bach in Berührung kam, begann er, mit neuen Formen zu experimentieren, insbesondere mit der Kunst der Fuge. Die Fuge, die im Mittelpunkt des Programms des gefeierten KlavierD uos Robert Levin und YaFei Chuang steht und an den Themenschwerpunkt der Mozartwoche 2025, Destination Mozart, anknüpft, entwickelte sich aus musikalischen Vorläufern wie dem Kanon und erlebte im 17. Jahrhundert ihre Blütezeit. Bach beherrschte die Fugenkomposition bis zur Vollendung. In seinem bahnbrechenden Zyklus Die Kunst der Fuge demonstriert er das musikalische Prinzip polyphoner Mehrstimmigkeit in sämtlichen Raffinessen – von der einfachen vierstimmigen Fuge über Gegen, Doppel und Tripelfugen bis zu Spiegelfugen.
19.30 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
KLAVIER-DUO
MEISTERKONZERT
Robert Levin Klavier Ya-Fei Chuang Klavier
JOHANN SEBASTIAN BACH
Italienisches Konzert F-Dur BWV 971
Aus Die Kunst der Fuge BWV 1080: Contrapuncti für zwei Klaviere 18/1 und 18/2
MOZART
Fuge c-Moll für zwei Klaviere KV 426
FRANZ SCHUBERT
Aus Fantasie f-Moll für Klavier zu vier Händen op. 103, D 940: Finale alla Fuga
PAUL HINDEMITH
Klaviermusik op. 37, 1. Teil: Übung in drei Stücken
FRANZ LISZT
Réminiscences de Don Juan S. 418 nach Mozarts Don Giovanni
TICKETS €
65 / 60 / 50 /
40 / 30 / a 20
FR, 23.05.25
18.30 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
QUADRO NUEVO
AFTER WORK
QUADRO NUEVO
OPEN DOORS & BAR AB 17.30
Mulo Francel Saxophon, Klarinette & Mandoline
Andreas Hinterseher
Akkordeon, Bandoneon & Trompete
D. D. Lowka Kontrabass & Perkussion
Tim Collins Vibraphon
Die Künstler führen durch das mediterrane, mit Improvisationen angereicherte Programm Mare.
3.500 Konzerte in allen nur denkbaren Ländern d ieser Welt – das macht den temperamentvollen Vollblut m usikern von Quadro Nuevo so schnell keiner nach. Ihre Lieder trugen sie von Oberbayern bis Bari, quer über den Balkan durch Vorderasien bis Kairo, von Buenos Aires bis ins ferne Hongkong. Die Auftrittsorte sind so verschieden wie die Wurzeln ihrer Musik. Schon immer war dabei für die Instrumentalkunst des musizier- und reisesüchtigen Ensembles die mediterrane Leichtigkeit des Seins prägend, die in Form von italienischen Tangos, des französischen Valse, ägäischer Mythen-Melodien oder neapolitanischer Gassenhauer Einzug ins Repertoire fand. In ihrem Programm Mare werden Wellen rauschen, Meeresbrise und der Duft von Dolce Vita zu Musik.
Quadro Nuevo für Familien mit Kleinkindern (S. 55)
TICKETS €
40 / 30 / a 10
DO, 12.06.25
19.30 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
KLANGWELT AUS KRISTALL
SOFA-KONZERT
Rolando Villazón Moderation
Nikolaus Habjan Kunstpfeifer
Ines Schüttengruber Klavier
WIENER GLASHARMONIKA DUO
Christa Schönfeldinger Glasharmonika
Gerald Schönfeldinger Verrophon
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Arien aus Alcina HWV 34 & Giulio Cesare HWV 17
MOZART
Arien aus Idomeneo KV 366 & Die Zauberflöte KV 620
Deutscher Tanz KV 605
Adagio C-Dur für Glasharmonika KV 617a
ERIK SATIE
Gnossienne No. 1
HENRYK WIENIAWSKI
Chanson Polonaise op. 12
EDVARD GRIEG
Smatrold – Der Kobold
Die Künstler des von Rolando Villazón moderierten S ofa-Konzerts könnten nicht außergewöhnlicher sein. Denn wann schon bekommt man derart ausgefallene Instrumente zu Gehör? Dabei kommt das Kunstpfeifen freilich ohne technische Hilfsmittel aus. Der österreichische Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan belebte die im 19. Jahrhundert verwurzelte Tradition des Kunstpfeifens neu. Wie auch das Wiener Glasharmonika Duo zählt er mit seiner glasklaren I ntonation zu den Besten seines Fachs weltweit.
TICKETS €
40 / 30 / a 10
Bearbeitungen für Glasharmonika & Verrophon: Wiener Glasharmonika Duo
DI, 17.06.25
19.30 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
VIAGGIO
DELL’ANIMA
MEISTERKONZERT
lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner Musikalische Leitung
Rolando Villazón Tenor
LODOVICO GROSSI DA VIADANA
Aus Sinfonie musicali : La Romana à 8
CLAUDIO MONTEVERDI
Scherzi musicali, Madrigale & Lieder
Aus L’Orfeo: Arien, Instrumentalstücke & Chöre
GIULIO CACCINI
Madrigal „Amarilli, mia bella“
FRANCESCA CACCINI
Arie „La pastorella mia tra i fiori è ’l giglio“
HEINRICH SCHÜTZ
„Jauchzet dem Herren, alle Welt“ Psalm 100
SAMUEL SCHEIDT
Canzon „Bergamasca“
ANDREA GABRIELI
Madrigal „Dolcissimo ben mio“
LUIGI ROSSI
Aus Orfeo: „Lasciate Averno, o mie pene“
DOMENICO OBIZZI
„Udite, udite o selve“ & „O sospiro amoroso“
65 / 60 / 50 / 40 / 30 / a 20 TICKETS €
Nach ihrem überwältigenden Erfolg mit Monteverdis L’Orfeo an der Semperoper Dresden im Frühjahr 2023 beleuchten Rolando Villazón, Wolfgang Katschner und die lautten compagney BERLIN in ihrem neuen Konzertprogramm die innere Welt eines modernen Menschen, der eine Reise zum Mittelpunkt seiner eigenen
Seele unternimmt und dabei alle emotionalen Höhen und Tiefen erlebt, die unsere menschliche Existenz ausmachen. Musikalisch führt die gefühlsbestimmte Expedition ins Italien des 17. Jahrhunderts und erkundet insbesondere die seinerzeit innovative Kunstform der Monodie rund um den Komponisten Claudio Monteverdi, der als bekanntester Pionier und Wegbereiter der frühen Oper Geschichte geschrieben hat.
MEISTER KONZERT
ORGEL ZU MITTAG
jeweils 12.30 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
DI, 05.11.24
Stephan Pollhammer
DI, 26.11.24
Raimondo Mazzon
DI, 17.12.24
Xianmei Fang
DI, 14.01.25
Danijela Slana
DI, 11.03.25
Fu Qiao
DI, 08.04.25
Vincent Knüppe
DI, 06.05.25
Hendrik Burkard
SA, 10.05.25
Hannfried Lucke
Family special
DI, 27.05.25
Stina Strehar
DI, 10.06.25
Johannes Wilhelm
DI, 24.06.25
Fanxiu Shen
Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt. Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.
Beim Family special am 10. Mai 2025 wird die Königin der Instrumente vorgestellt. Dabei besteht die Gelegenheit, die Orgel in ihrer ganzen Vielfalt kennenzulernen und ihr komplexes Innenleben zu besichtigen.
MOZARTS WELT
Kulturvermittlung –Führungen Konzerte Workshops
24 /25
Mozart lebt – und wie! Das Kulturvermittlungsprogramm der Internationalen Stiftung Mozarteum hat sich inzwischen zu einem ganzen Kosmos entwickelt: Mozarts Welt. Denn der in Sachen Mozart weltweit führenden Institution ist es ein zentrales Anliegen, das einzigartige musikalische Schaffen und das Leben des Genies auf innovativen Wegen auch für die junge Generation erfahrbar zu machen – mehr noch: sie dafür zu begeistern. Die Abteilungen Musikvermittlung und Museumspädagogik stellen daher für Familien und Kinder unterschiedlichster Altersgruppen, junggebliebene Mozartneulinge und experten, aber auch für Krabbelgruppen, Kindergärten und Schulen alljährlich ein vielfaltiges Programm mit Konzerten, Museumsführungen und Workshops rund um den weltberühmten Komponisten Wolfgang Amadé Mozart zusammen. Für jeden ist etwas Passendes dabei, denn in Mozarts Welt gibt es unendlich viel zu entdecken.
Gerne schicken wir Ihnen das gesamte
Kulturvermittlungsprogramm MOZARTS WELT 24/25 per Post nach Hause.
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse an: marketing@mozarteum.at
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass
10 % E rmäßigung auf Einzelkarten für Mittendrin- und Lausch-Konzerte (S. 54 – 57)
Mittendrin-Konzerte
Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
KONZERTE FÜR FAMILIEN MIT KLEINKINDERN
50 MIN BIS 4 J.
Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, m itmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfältiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. J edes Programm ist einzigartig und präsentiert u nterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupfoder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrücke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheitliche Erfahren der jungen Zuhörer.
KONZEPT / BEWEGTE MODERATION
Doris Valtiner
SA, 28.09.24
11.00 im Rahmen von LATINO MOZART (S. 14 ) (nur Einzeltickets)
SA, 19.10.24 / SO, 20.10.24 11.00 & 16.00
BLÄTTERKLEID UND REGENSCHIRM
Stimme, Klavier und Geige ziehen sich herbstlich an
EINZELTICKETS
Kinder € 7
Erwachsene € 20 a € 10
ABO 5 KONZERTE
Kinder € 25 Erwachsene € 75
In Kooperation mit dem Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg
SA, 07.12.24 / SO, 08.12.24 MO, 09.12.24 11.00 & 16.00 1 6.00
TICKETS FAMILIENKONZERTE tickets.mozarteum.at
HORCH, ICH SCHENK DIR EINEN TON!
Zither, Marimba und Geige packen für euch vorweihnachtliche Klänge aus
SA, 15.03.25 / SO, 16.03.25 11.00 & 16.00
L ASST UNS EINEN KLANGTURM BAUEN!
Wie die Puppe, Querflöte und Saiteninstrumente eine Tonleiter hinaufsteigen
FR, 23.05.25 15.00
SA, 24.05.25 / SO, 25.05.25 11.00 & 16.00
QUADRO NUEVO
Klänge verreisen auf viererlei Weisen
FR, 20.06.25 1 5.00
SA, 21.06.25 11 .00
SO, 22.06.25 11 .00 & 16.00
AUF DIE TÖNE, FERTIG, LOS!
Wer kann höher klingen und viel weiter springen?
Lausch-Konzerte
Stiftung Mozarteum, Wiener Saal wenn nicht anders angegeben
KONZERTE FÜR
FAMILIEN MIT KINDERN
50 MIN 4 – 11 J.
Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, t anzend und singend. Die beliebten LauschKonzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Mozarts Perücke, Drachen schwingen sich in die Lüfte, und gemeinsam fliegen wir zum Mond und zurück.
KONZEPT / GESTALTUNG
Monika Sigl-Radauer
SA, 28.09.24
16.00 im Rahmen von LATINO MOZART (S. 14 ) (nur Einzeltickets)
FRAU DR. CRESCENDO AUF DER SUCHE NACH DER V ERSCHWUNDENEN HARMONIE
Dra. Crescendo en busca de la armonía perdida
Du o Enßle-Lamprecht
EINZELTICKETS
Kinder € 7
Erwachsene € 20
a € 10
ABO 4 KONZERTE
Kinder € 20
Erwachsene € 60
TICKETS FAMILIENKONZERTE tickets.mozarteum.at
SO, 24.11.24
11.00 & 15.00
FINK FRIDOLINS VERFLIXTE FLÖTE
Auf der Suche nach den Zaubertönen
Featured Artist MOZARTS WELT 24/25: accio piano trio
(1 × pro Saison nach einem Konzert / auf Einladung der Internationalen Stiftung Mozarteum)
Bring a Friend
Geteilte Freude ist doppelte Freude:
Gratis-Konzertkarte für die Begleitperson eines Abonnenten*
(1 × pro Saison / nach Verfügbarkeit)
Freundschaftsbonus
Mit Freunden zum Konzert: 10 % Rabatt auf Einzelkarten für Begleitpersonen eines Abonnenten*
Gruppenabo after work
Mit Freunden zum after work-Konzert: pay 4 – get 5*
Konzert & Mozart-Museen
Mit der Konzertkarte ins Museum Upgrade auf Kombiticket
Konzertbesucher erhalten gegen Vorlage der Konzertkarte beim Kauf e ines Tickets für Mozarts Geburtshaus oder das Mozart-Wohnhaus am Tag des Konzerts ein Upgrade vom Einzel- auf ein Kombiticket für beide Museen. Der Besuch des zweiten Museums ist bis 72 Stunden nach dem Kauf des Museumstickets möglich.
Mit der Museumskarte ins Konzert -10 %
Museumsbesucher erhalten gegen Vorlage eines Tickets für eines der Mozart-Museen am selben Tag 10 % Rabatt auf die Konzertkarte.
*nur im Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum erhältlich
MIT MOZART IN KONTAKT BLEIBEN
WIR SIND MOZART
DER PODCAST
mozarteum.at/podcast
DOWNLOAD
Podigee / Apple Podcast / Deezer / Spotify / Audible / Google Podcasts / Amazon Podcasts
SIE FINDEN UNS AUCH UNTER
i nstagram.com/stiftungmozarteum facebook.com/StiftungMozarteum youtube.com/StiftungMozarteum linkedin.com/company/internationale-stiftung-mozarteum
UNSER NEWSLETTER
mozarteum.at/newsletter-abonnieren
U30 & STUDIERENDE
Der Internationalen Stiftung Mozarteum und allen ausführenden Künst
lern ist es ein großes Anliegen, jungen Menschen bis zum vollendeten 29. Lebensjahr die Möglichkeit zu bieten, packende LiveKonzerte in den unterschiedlichsten Formaten und Settings zu erleben.
FÜR JUNGE
KONZERTBESUCHER
U30 IN AUSBILDUNG
Einzelkarten um € 10 nach Ver f ügbarkeit gegen Vorlage eines Studierendenoder Lehrlingsausweises.
FÜR ALLE
ÜBRIGEN JUNGEN KONZERTBESUCHER U30
Einzelkarten mit jeweils 50 % R abatt nach Verfügbarkeit der Kategorien. Das Angebot bezieht sich auf den Einzelkartenpreis.
JUGENDABO 3 KONZERTE NACH WAHL
Für junge Konzertbesucher U30 nach Verfügbarkeit.
Die Angebote gelten nur für den Ticketverkauf über das Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum. Davon ausgenommen sind Veranstaltungen von MOZARTS WELT
WEITERE ERMÄSSIGUNGEN
Ö1 Club-Mitglieder 10 % Ermäßigung
Ö1 intro-Club-Mitglieder 30 % Ermäßigung
TICKETSERVICE
Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum Mozart-Wohnhaus, Theatergasse 2
5020 Salzburg, Austria
Tel. +43 662 87 31 54 tickets@mozarteum.at
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo – Fr 1 0.00 – 13.00 Uhr
Während der Mozartwoche
Mo – So 10.00 – 17.00 Uhr
TICKETS ONLINE
mozarteum.at/saisonkonzerte
PRINT@HOME-TICKET
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihr Ticket als print@home-Ticket selbst auszudrucken oder beim Einlass am Handy vorzuzeigen.
ABEND- & TAGESKASSA
Kassenöffnung 1 Stunde / Saalöffnung 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn
KONZERTE
Künstlerischer Leiter
24 /25
Rolando
Villazón
BESTELLSCHEIN
WAHLABOS (S. 64 )
A1 – A7 Anzahl Anzahl
WA1 – WA5 ABOS (S. 64 )
EINZELKARTEN
BITTE BESTELLSCHEIN AN Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum Mozart-Wohnhaus Theatergasse 2 5020 Salzburg, Austria Tel. +43 662 87 31 54
BESTELLUNGEN PER E-MAIL tickets@mozarteum.at
TICKETS ONLINE ab 1. Juli 2024 unter
mozarteum . at
NAME UND ADRESSE (bitte in Blockschrift)
Telefon / E-Mail
KONZERTE 24/25
Künstlerischer Leiter : Rolando Villazón
PRÄSIDIUM DER INTERNATIONALEN STIFTUNG MOZARTEUM
Präsident : Johannes Honsig-Erlenburg
Vizepräsidenten : Christoph Andexlinger & Johannes Graf von Moÿ
Weitere Mitglieder : Reinhart von Gutzeit, Ingrid König-Hermann
Kuratorium / Vorsitzender : Thomas Bodmer Stellv. Vorsitzende : Eva Rutmann
Leitung Künstlerisches Betriebsbüro: Thomas Carrión-Carrera
Koordination Saisonkonzerte : Maria Rita Mascarós Ferrer
Internationale Projekte : Maria-Theresa Steinocher-Perez Konzerte und Projekte Kinder & Jugend : Sven Werner Schwarzstraße 26, 5020 Salzburg, Austria, mozarteum.at
KONZEPT & GESTALTUNG
Publikationen : Dorothea Biehler
Titelsujet , Basislayout : wir sind artisten × David Oerter
Satz : Lisa Tiefenthaler
Texte : Dorothea Biehler
Inserate : Yvonne Schwarte
Druck : Druckerei Roser
Redaktionsschluss : 9. Juni 2024
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Publikation auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Jeden Freitag im Schwerpunkt „Kultur Extra“ in Ihrer Tageszeitung und online unter SN.at/kulturextra
schönsten Form
Ö1 Club. In guter Gesellschaft.
Mit Kunst, Kultur und Wissenschaft. Mit Menschen, die sich dafür interessieren. Mit Ermäßigungen für zwei bei 600 Kulturpartnern, dem monatlichen Ö1 Magazin gehört, Freikarten und exklusiven Veranstaltungen.
Alle Vorteile für Ö1 Club-Mitglieder auf oe1.ORF.at/club
Wunschkonzert. App zum
Mit der Ticket Gretchen App einfach & schnell zu den Veranstaltungen der Stiftung Mozarteum.
KOMPLETT ELEKTRISCH?
bis zu 20 % UmweltAktiv-Bonus* 10 % Kfz-Komplett-Bonus*
Rundum-Finanzierungsservice
Unser KfzKomplett-Paket bietet attraktive Finanzierungslösungen und umfassenden Versicherungsschutz.