MOZARTS WELT









Kulturvermittlung –Führungen Konzerte Workshops
24 /25
Kulturvermittlung –Führungen Konzerte Workshops
24 /25
Kulturvermittlung –Führungen
Konzerte
Workshops
MOZART × EXKLUSIV
24 /25
Partner in Education der Internationalen Stiftung Mozarteum
Alle Wege führen zu Wolfgang Amadé Mozart: Destination Mozart heißt das Motto der Mozartwoche 25, und auch im Kulturvermittlungsprogramm der Internationalen Stiftung Mozarteum nähern wir uns Salzburgs berühmtem Komponisten von verschiedensten Seiten.
Seit ihrer Gründung 1880 hat es sich die Internationale Stiftung Mozarteum zur Aufgabe gemacht, das Erbe Mozarts zu bewahren und sein Leben und seine unverwechselbare Musik durch eine unmittelbare, erfahrbare, inklusive und kreative Auseinandersetzung unter kompetenter Anleitung an junge Menschen weiterzugeben.
In der Saison 24/25 heißen wir daher aufs Neue Familien, Kinder, Jugendliche sowie alle MozartNeulinge und Experten in unseren Konzertsälen, Museen, in der größten MozartBibliothek der Welt oder in der umfassendsten Mozart Ton und Filmsammlung herzlich willkommen. Auch für Krabbel und Kindergartengruppen, Schulklassen, Studierende und Pädagogen bieten wir in der neuen Spielzeit wieder ein vielfältiges und attraktives Programm. Mit allen Besuchern – ob jung oder erfahren –wollen wir in den Dialog treten, Mozart gemeinsam erleben und dabei viel Neues und Spannendes entdecken.
Das Vermittlungsteam
der Internationalen Stiftung Mozarteum
Wir steigen Tonleitern hinauf, erklimmen die Stiegen in Mozarts Geburtshaus und fliegen mit Musik bis zum Mond – alljährlich stellen die Bereiche Musikvermittlung und Museumspädagogik der Internationalen Stiftung Mozarteum mit einer Fülle von Veranstaltungen ein äußerst vielseitiges Programm rund um den weltberühmten Komponisten Wolfgang Amadé Mozart zusammen. Angesprochen sind Familien und Kinder unterschiedlichen Alters, Krabbelgruppen, Kindergärten sowie Schulklassen aller Altersgruppen, aber auch Erwachsene.
Ob Mittendrin oder LauschKonzerte, die JeunessePiccoloKonzerte, eine spannende Spurensuche durch Salzburg oder das Kreieren einer eigenen Bühnenwelt – für jeden ist etwas Passendes dabei.
Ganz im Sinne von kultureller Integration und gesellschaftlicher Inklusion bieten wir auf Anfrage auch maßgeschneiderte Führungen an, die wir auf die individuellen Ansprüche abstimmen, und organisieren Rundgänge und Workshops für Gruppen mit besonderen Bedürfnissen. Integrative Gruppen, Gruppen mit lern oder sehbeeinträchtigten Teilnehmern, Rollstuhlfahrern oder Personen mit Deutsch als Fremdsprache: IN UNSEREN MUSEEN UND KONZERTEN SIND ALLE HERZLICH WILLKOMMEN.
Die bestmögliche Vorbereitung auf den Besuch in den Konzerten und Museen liegt den Mitarbeitern der Internationalen Stiftung Mozarteum sehr am Herzen. Für Pädagogen führen wir daher gezielte Workshops durch, erarbeiten und realisieren gemeinsame Projekte und stellen eine breite Palette an anregenden Lernunterlagen zur Verfügung. Unsere Veranstaltungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit Ausbildern, Musik und Tanzpädagogen, Kunstwissenschaftern und Linguisten – mit dem Ziel, die Aktivitäten im Gruppen und Klassenverband so effizient wie möglich zu gestalten.
KONZERTE
FÜHRUNGEN
jeweils 10.00 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
KRABBELGRUPPEN
BIS 4 J. 50 MIN.
Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, m itmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfältiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im M ittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrücke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheit liche Erfahren der jungen Zuhörer.
Doris Valtiner Konzept / Bewegte Moderation
Kinder € 5
ANMELDUNG sven.werner@mozarteum.at
MO, 17.03.25
L ASST UNS EINEN
K LANGTURM BAUEN!
Wie die Puppe, Querflöte und Saiteninstrumente eine Tonleiter hinaufsteigen
MO, 23.06.25
Wer kann höher klingen und viel weiter springen?
In Kooperation mit dem Orff I nstitut der Universität Mozarteum Salzburg
jeweils 10.00 — verschiedene Spielorte
& VOLKSSCHULKLASSEN
4 – 11 J. 50 MIN.
Mal ganz still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Bei den Lausch Konzerten können große und kleine Zuhörer bei verschiedensten spannenden Abenteuern den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen.
Monika Sigl-Radauer Konzept / Gestaltung
Begleitpersonen frei TICKETS
Kinder € 5
FR, 27.09.24 im Rahmen von LATINO MOZART
Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
FRAU DR. CRESCENDO AUF DER SUCHE NACH DER VERSCHWUNDENEN HARMONIE
Dra. Crescendo en busca de la armonía perdida
Duo Enßle-Lamprecht
DO, 21.11.24 / FR, 22.11.24
Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
MO, 25.11.24
OVAL – Die Bühne im EUROPARK
FINK FRIDOLINS VERFLIXTE FLÖTE
Auf der Suche nach den Zaubertönen
Featured Artist MOZARTS WELT 24/25: accio piano trio (S. 38)
DI, 18.02.25 / MI, 19.02.25 / FR, 21.02.25
Villa Vicina
Musik und Tanz aus Mozarts Zeit
Ensemble Radau & Co.
MI, 07.05.25 / DO, 08.05.25 / FR, 09.05.25
Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
Eine Geschichte von Können, Mut und Freundschaft
Duo Xymbal
DO, 12.06.25 / FR, 13.06.25
Villa Vicina
MO, 16.06.25
OVAL – Die Bühne im EUROPARK
MONDSCHEINFLUG
Eine musikalische Entdeckungsreise
Theos Mondflug-Crew
ANMELDUNG sven.werner@mozarteum.at
In Kooperation mit dem Rucksack P rojekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
jeweils 9.00 & 10.45 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal wenn nicht anders angegeben
VS / SEK I & II
50 MIN. / 80 MIN.
Die Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs ist ein führender Musikveranstalter, der sich auf ein breites Programm für ein junges Publikum spezialisiert hat. Die Organisation setzt sich für Musikvermittlung, junge Künstler und gesellschaftliche Verantwortung ein und ermöglicht Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Musik durch innovative künstlerische Ansätze und partizipative Elemente.
Begleitpersonen frei TICKETS
Kinder € 5
DI, 19.11.24
STAMPF, KLATSCH, FANTASTISCH Volksschule
Eine einzigartige Body Percussion Session: kl atschen, patschen, stampfen, grooven zur Musik von Mozart, Tschaikowsky, Offenbach und anderen Superstars der klassischen Musik. Jeder ist Teil des riesigen Rhythmusorchesters. Hände zur Hand „wRRRtz!“, kurz den N achbarn begrüßt und los geht der Rhythmus und Trommelspaß!
Richard Filz & Julian Yo Hedenborg
salzburg@jeunesse.at
DO, 20.02.25
Volksschule
Der Stier Ferdinand möchte nicht so sein wie die anderen Stiere – und es kümmert ihn auch nicht, was die anderen denken. Mit spanischen Klängen und Liedern zum Mitsingen zeigt er, dass man nicht kämpfen muss, um mutig zu sein.
MO, 28.04.25
GIGAMBITUS
Sekundarstufe I & II
Gigambitus ist ein lustiges Konzert mit Kontrabass und Ukulele. Zwischen dem Giganten des Sinfonieorchesters und seinem kleinen Cousin von den Inseln ist die Spanne enorm. Aber muss man ähnlich sein, um miteinander auszukommen? S icherlich nicht! Mit Emotion und Virtuosität liefert das außergewöhnliche Musiker D uo den Beweis.
Mathias Chanon Varreau & Julien Moneret
Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum. Die Stiftung Mozarteum ist Sitz der Geschäftsstelle der Jeunesse Salzburg (S. 91)
DO, 15.05.25
10.00 — OVAL – Die Bühne im EUROPARK
SEVEN CONTINENTS
Sekundarstufe I & II (80 MIN.)
Geigenvirtuose und Multitalent Aleksey Igudesm an vertonte für die Hanke Brothers die sieben Kontinente zu einer atemberaubenden Weltreise zwischen Klassik und Pop. Ein wirbelnder S treifzug durch Epochen, Kulturen und Stile. Die vier Brüder nehmen alle mit auf ein spannendes musi kalisches Abenteuer!
Hanke Brothers
M I, 21.05.25
9. 30 & 11.15 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
PA PA STOLPERT
Volksschule
Papa ist hingefallen. Urplötzlich! Du weißt nicht genau: Darfst du lachen? Oder hat er sich wehgetan? Vielleicht kommt es nur darauf an, wie er landet. Hilfst du deinem Papa beim Aufstehen oder wird er sich selbst retten? Zwei starke Jazzmusiker erkunden ihre verletzlichen Seiten und teilen ihre Erkenntnisse in einem rasanten Jazzkonzert mit jungen Augen und Ohren.
Aviv Noam & Matteo Paggi
Eine Produktion von Oorkaan
Termin nach Absprache
Mozarts Geburtshaus
E S WAR EINMAL IN SALZBURG: Z WEI MOZARTW UNDERKINDER
Interaktive Kindergartenführung
3 – 6 J. 60 MIN.
Wo und wie hat Wolfgang Amadé Mozart als Kind gelebt? Was ist ein Wunderkind, und würdest du gerne eines sein? Wie wurden der kleine Mozart und seine Schwester zu berühmten Musikgenies, und wie klingt eigentlich Mozarts Musik? Gemeinsam werden wir schauen, hören und Fragen stellen, um es herauszufinden.
Termin nach Absprache
Mozarts Geburtshaus
MOZART SO WIE DU UND ICH
Workshop für Kindergarten und Volksschulgruppen mit Migrationsanteil
4 – 10 J. 60 MIN.
Wie sah der Familienalltag der Mozarts aus? Womit haben sich Wolfgang Amadé und seine Schwester „Nannerl“ beschäftigt? Wie kleidete man sich, was hat man gegessen? Trotz unterschiedlicher Herkunft entdecken wir oft Ähnlichkeiten in unseren Kulturen. Gemeinsam lernen wir die Routine des 18. Jahrhunderts kennen und festigen dabei den Klassenverband.
€ 80 deutsch / in einfacher Sprache Pauschale PREIS PREIS
€ 80 deutsch
€ 99 englisch Pauschale
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at
Termine in der Adventzeit 24 nach Absprache
Mozarts Geburtshaus
Unterhaltsamer Museumsbesuch für Volksschulklassen
6 – 11 J. 90 MIN.
Nach einer 45 m inütigen Kinderführung durch M ozarts Geburtshaus geht es ans gemeinsame Basteln eines Klassenadventkalenders in Form des berühmten Hauses, in dem Mozart das Licht der Welt erblickte. Der Kalender darf anschließend selbstverständlich mitgenommen werden. Der unterhaltsame Workshop mit Führung versteht sich als saisonales Angebot.
Termin nach Absprache
Mozarts Geburtshaus
HERAUSGEPUTZT
Führung und Kostüm Workshop für Schulklassen
6 – 12 J.*
Zu Mozarts Zeit trugen gut gekleidete Frauen und Männer hohe Absätze und weiße Perücken –und manchmal sogar falsche Schönheitsflecken. Eine Führung mit kleinem Kostüm Workshop und Selfie Punkt für die G ruppe. Wer möchte, kann hier in echte B ühnenkostüme aus Mozarts Opern schlüpfen und gleichzeitig etwas über die Zeit des Barock und die Oper lernen.
Termin nach Absprache
Mozarts Geburtshaus
Workshop für Schulklassen
6 – 12 J.* 90 MIN.
Die Mozart M useen hüten einen ganz besonderen Schatz: Die Originalinstrumente des bekanntesten Komponisten aller Zeiten. Bei dem Rundgang lernen wir die Magie von Mozarts Musik kennen. Was macht den besonderen Klang eines Hammerflügels aus? Was unterscheidet ihn von Cembalo, Cl avichord und modernem Klavier? Eine spannende Reise durch Mozarts Melodienreichtum.
€ 95 Pauschale
Termine in der Adventzeit 24 nach Absprache
Mozarts Geburtshaus
Führung für Schulklassen
6 – 14 J.* 90 MIN.
Was hat die Familie Mozart zur Weihnachtszeit gemacht? Gab es einen Christbaum oder G eschenke? Weihnachten wurde im 18. Jahrhundert ganz anders gefeiert als heute. Bei der Führung erfährt man Spannendes aus dieser Zeit.
€ 80 deutsch
€ 99 englisch jeweils zzgl. Museumseintritte
Termin nach Absprache / Mozart-Wohnhaus
DIE ZAUBERFLÖTE: WIE KOMMT
EINE OPER AUF DIE BÜHNE?
Bühnenbildmodell Workshop für Schulklassen mit Besichtigung des Zauberflöten H äuschens
6 – 18 J.* 90 MIN.
Ein Opernbühnenmodell bauen! Wann hat man dazu schon Gelegenheit! Inspiration bietet eine kurze Besichtigung des Zauberflöten H äuschens, in dem Mozart wohl seine beliebteste Oper komponierte. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten mit einem professionellen Bühnenbildner zus ammen, um zu erfahren, wie Opern entstehen –und kreieren dabei ihre eigene Bühnenwelt.
Termin nach Absprache / Mozart-Wohnhaus
K AISER, MOZART, ALPEN:
EI NE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICH
Interaktive Führung für Schüler
8 – 18 J.* 80 MIN.
Mozart, Salzburg und das Salzkammergut im Visier historischer und zeitgenössischer Fotografen: Bei der interaktiven Führung durch die Ausstellung Zeitreise sehen Schüler, wie Fotografen auf Bildern nicht nur Ereignisse festhalten, sondern auch Humor, Ironie oder Gesellschaftskritik zum Ausdruck bringen. Am Ende dürfen alle mit ihren Handys eigene Fotos der ausgestellten Werke erstellen.
ZEITREISE – Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
Termin nach Absprache
Mozarts Geburtshaus oder Mozart-Wohnhaus
MOZART CRASHKURS
Führung für Schulklassen
8 – 18 J.* 60 MIN.
Näher kann man Mozart nicht kommen: Hier er fahren Schüler und Lehrer alles über Mozarts schwindelerregende Karriere als Wunderkind und sein Leben in Salzburg. Eine einzigartige Gelegenheit, Mozarts O riginalinstrumente, Partituren, Porträts und das mythenumwobene Zauberf löten H äuschen zu bestaunen, in dem er einer Anekdote zufolge seine bekannteste Oper komponierte.
ANMELDUNG
museum.service@mozarteum.at
€ 80 deutsch
€ 99 englisch jeweils zzgl. Museumseintritte
Termin nach Absprache
Mozarts Geburtshaus
MOZART TANZT
Interaktiver Workshop für Schulklassen
BIS 14 J. 90 MIN.
Welche Rolle spielte der Tanz im 18. Jahrhundert?
Welche Rolle spielt der Tanz heute? In diesem i nteraktiven Workshop begeben wir uns in die Welt der Tanz und Festkultur zur Zeit Mozarts. Wir erkunden das Bewegungsrepertoire des 18. Jahrhunderts und lernen eine einfache Variation des Menuetts. Zu tanzen bedeutete damals zu e rl ernen, sich in der Gesellschaft zu bewegen und zu vernetzen, so wie wir es heute in den sozialen Medien tun.
45 Min. Museumsführung mit Tanzschwerpunkt
45 Min. Praktischer Bewegungsteil
Termin nach Absprache
Villa Vicina
Beschwingter Workshop für Schulklassen AB 14 J. 90 MIN.
Als Mozart als Fünfjähriger erstmals eine Bühne betrat, tanzte er im Pagenkostüm bei der alljährigen Schulaufführung mit. Sein ganzes Leben lang blieb er begeisterter Tänzer und komponierte viele Tanzmusiken wie Menuette, Kontratänze oder Deutsche Tänze. In 90 beschwingten Minuten bekommen die Workshop Teilnehmer Einblicke in Mozarts Musik, die Strukturen der Kontratänze und teilen die Freude am gemeinsamen Tanzen.
Doris Valtiner Leitung
Termin nach Absprache
Villa Vicina
M ACH MAL PAUSE!
Workshop für Schulklassen über die Kunst der Stille und Pausen in der Musik
AB 11 J. 2,5 STD.
Musik ist nicht nur Klang, sondern auch die Stille zwischen den Noten. Komponisten gestalten Pausen bewusst, Musiker atmen durch sie, und M usikliebhaber genießen ihre Spannung. Die Workshop Teilnehmer erfahren nicht nur, wie Komponisten die Stille als kreatives Mittel einsetzen, sondern werden selbst als Interpreten tätig, wenn sie John Cages Musikstück 4’ 33’’ aufführen.
ANMELDUNG sven.werner@mozarteum.at
Termin nach Absprache
Archiv der Erzdiözese Salzburg
Musikalischer Quellen Krimi für Schulklassen
AB 12 J. 9.00 – 12.00
Schüler auf Spurensuche im Archiv der Erzd iözese: Dort werden musikalische Bestände vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart verwahrt, so auch von Wolfgang Amadé und seinem Vater Leopold. Anhand von Autographen, Abschriften oder Faksimiles wird bei diesem Workshop e rarbeitet, wie Quellen gelagert, katalogisiert und digitalisiert werden, wie man sie datieren kann und was sie sonst noch über Musikgeschichte erzählen.
In Kooperation mit dem Archiv der Erzdiözese Salzburg
Teilnahme kostenfrei
Termin nach Absprache jeweilige Schule
AB 12 J. 2 – 4 SCHUL-STD.*
Schon mal im Konzert gewesen? Studenten des Departments für Musikpädagogik der Universität Mozarteum erarbeiten Workshops zur Praxiserprobung, um Schüler auf das musikalische Angebot der Mozartwoche, des weltweit führenden Mozart Festivals, neugierig zu machen und sie auf einen gemeinsamen Konzertbesuch vorzubereiten.
In Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg
MO, 20.01. – SO, 02.02.25
jeweilige Schule
AB 12 J. DAUER NACH ABSPRACHE
Schüler aus Salzburger Schulen sind während der Mozartwoche 25 in unseren Häusern unterwegs und entdecken das weltweit bedeutendste Mozart Festival mit frischen Augen und Ohren. U nter fachkundiger Anleitung entstehen spannende Berichte aus dem Konzertsaal und vom Geschehen hinter der Bühne.
Nähere Informationen ab Herbst 24
*Schulstunden nach Absprache + Konzertbesuch
Workshop kostenfrei
Konzertticket
€ 10 pro Schüler
Termin nach Absprache
Villa Vicina
SCHÖNBERG AUF DER SPUR
Mit seinem Musikvermittlungsangebot Schönberg auf der Spur lädt das Arnold Schönberg Center Schulklassen ein, den Komponisten und dessen Werk auf eine sinnliche, unmittelbare und persönliche Weise kennenzulernen. In den Workshops ergründen Kinder und Jugendliche mit Anekdoten und biographischen Details den Menschen Arnold Schönberg und erfahren die Geheimnisse seiner Musik – eindrucksvoll ergänzt durch die Erzählungen seiner Kinder Nuria, Ronald und Lawrence.
DO, 03.04.25
Ort nach Vereinbarung
GIRLS’ DAY
Sei dabei beim Mädchen Zukunftstag!
AB 10 J. 1 TAG
Girls’ Day: Der Mädchen Zukunftstag der EUREGIO
Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein zielt darauf ab, eine Berufs und S tudienwahl frei von Geschlechterklischees zu etablieren. In der I nternationalen Stiftung Mozarteum haben alle Jobs mit Mozart zu tun: Das ganze Jahr über werden Konzerte veranstaltet, in Mozarts Geburtshaus und im MozartWohnhaus wandeln täglich Tausende Besucher auf den Spuren des Wunderkindes. Und in der wissenschaftlichen Abteilung wird geforscht, gesammelt und archiviert.
Du möchtest mal reinschnuppern?
Dann melde Dich beim Girls’ Day 25 an!
ANMELDUNG
girlsday.info
M USIKPREIS FÜR
VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
Auszeichnung für NachwuchsW issenschafter
17 – 18 J. EINREICHFRIST: 31.05.25
Die Internationale Stiftung Mozarteum verleiht j ährlich einen Preis für vorwissenschaftliche Arbeiten im Fach bereich Musik und fördert damit die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit musikspezifischen Themen. Die ausschließlich in schriftlicher Form ei ngereichten Arbeiten müssen von ei ner Salzburger Schule stammen und mit der Note „Sehr gut“ beurteilt worden sein. Der Arbeit muss eine Kopie des Lehrergutachtens beigefügt werden.
PREIS FÜR DIE BESTE ARBEIT Eintrittskarten zu Konzerten der Internationalen Stiftung Mozarteum
ARBEITEN AUSSCHLIESSLICH IN SCHRIFTLICHER FORM AN Internationale Stiftung Mozarteum z. Hd. Sven Werner
Schwarzstraße 26 5020 Salzburg
DI, 29.10.24 / DI, 18.03.25 / DI, 17.06.25
jeweils 17.30 — Villa Vicina
FÜR LEHRER JEWEILS 90 MIN.
Für eine optimale Zusammenarbeit zwischen der Internationalen Stiftung Mozarteum und den Schulen wird ein ganzjährig aktiver Teachers’ Club angeboten. Er ist ein Treffpunkt für Lehrkräfte aus Salzburg und Umgebung, die ihren Schülern die vielfältige Welt der Kultur zugänglich machen, sich austauschen und miteinander ins Gespräch kommen möchten.
Vorteile der Mitglieder des Teachers’ Club
I ndividuelle Betreuung bei der Planung und Durchführung von Projekten, Veranstaltungsbesuchen und Workshops Infos bereits vor der offiziellen Veröffentlichung
Vorabreservierung für Schulklassen
Einladung zu Veranstaltungen
Die Anmeldung zum Teachers’ Club 24/25 ist kostenlos und ganzjährig möglich. Natürlich planen wir mit interessierten Lehrkräften auch außerhalb des Teachers’ Club gerne gemeinsame Projekte und bieten bei Fragen aller Art Unterstützung an.
ANMELDUNG sven.werner@mozarteum.at
MITTENDRINKONZERTE
LAUSCHKONZERTE
FAMILIENKONZERTE
KINDERFER IENWOCHE
Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
BIS 4 J. 50 MIN.
Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten mit ihren (Groß ) Eltern den Zugang zu einer s pannenden, neuen Welt vielfältiger Klänge. Das gemeinsame Erleben von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrücke unterstützen das ganzheitliche Erfahren der jungen Zuhörer.
Doris Valtiner Konzept / Bewegte Moderation
SA, 28.09.24 im Rahmen von LATINO MOZART 11.00
(nur Einzeltickets)
EN EL CENTRO
B lätterkleid und Regenschirm
Vestido de hojas y paraguas
SA, 19.10.24 / SO, 20.10.24 11.00 & 16.00
BLÄTTERKLEID UND REGENSCHIRM
Stimme, Klavier und Geige ziehen sich herbstlich an (WH vom 28.09.24)
EINZELTICKETS
Kinder € 7
Erwachsene € 20 a € 10
ABO 5 KONZERTE
Kinder € 25
Erwachsene € 75
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten
TICKETS FAMILIENKONZERTE tickets.mozarteum.at
SA, 07.12.24 / S O, 08.12.24 MO, 09.12.24 11.00 & 16.00 1 6.00
Zither, Marimba und Geige packen für euch vorweihnachtliche Klänge aus
SA, 15.03.25 / S O, 16.03.25 11.00 & 16.00
Wie die Puppe, Querflöte und Saiteninstrumente eine Tonleiter hinaufsteigen
FR, 23.05.25 SA, 24.05.25 / SO, 25.05.25 15.00 11.00 & 16.00
Klänge verreisen auf viererlei Weisen
FR, 20.06.25 SA, 21.06.25 S O, 22.06.25 15 .00 11.00 11.00 & 16.00
Wer kann höher klingen und viel weiter springen?
In Kooperation mit dem Orff I nstitut der Universität Mozarteum Salzburg
Stiftung Mozarteum, Wiener Saal wenn nicht anders angegeben
4 – 11 J. 50 MIN.
Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, t anzend und singend. Die beliebten LauschKonzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Mozarts Perücke, Drachen schwingen sich in die Lüfte, und gemeinsam fliegen wir zum Mond und zurück.
Monika Sigl-Radauer Konzept / Gestaltung
SA, 28.09.24 im Rahmen von LATINO MOZART 16.00
(nur Einzeltickets)
IMPRESIONES
Frau Dr. Crescendo auf der Suche nach der verschwundenen Harmonie
Dra. Crescendo en busca de la armonía perdida
Duo Enßle-Lamprecht
EINZELTICKETS
Kinder € 7
Erwachsene € 20 a € 10
ABO 4 KONZERTE
Kinder € 20
Erwachsene € 60
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten
TICKETS FAMILIENKONZERTE tickets.mozarteum.at
SO, 24.11.24
11.00 & 15.00
Auf der Suche nach den Zaubertönen
Featured Artist MOZARTS WELT 24/25: accio piano trio (S. 38)
SO, 16.02.25
11.00 & 15.00 — Villa Vicina
Musik und Tanz aus Mozarts Zeit
Ensemble Radau & Co.
SO, 11.05.25
11.00 & 15.00
DRACHENGESCHICHTE
Eine Geschichte von Können, Mut und Freundschaft
Duo Xymbal
SO, 15.06.25
11.00 & 15.00 — Villa Vicina
MONDSCHEINFLUG
Eine musikalische Entdeckungsreise
Theos Mondflug-Crew
SO, 13.04.25
11.00 & 16.00 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
Familienkonzert
AB 6 J. 45 MIN.
Freien Mutes begeben sich vier Musiker auf eine Abenteuerreise. Ein Wettstreit um die schönsten Töne an unzähligen Orten lässt sie tiefe Freundschaft schließen. Von Barock bis verrückt ist alles erlaubt! Mit viel Sinn für die Welt der Vergangenheit befördert das versierte ensemble freymut Prachtwerke und selten gespielte Perlen zurück an die Oberfläche der Gegenwart.
ENSEMBLE FREYMUT
Elisabeth Vestemian Traversflöte
Ching-Yao Wang Traversflöte
Maria Danneberg Viola da gamba
Sobin Jo Cembalo
Aylin Kaip Bühnenbild & Kostüme
Martin Philipp Regie
TICKETS
Kinder € 7
Erwachsene € 20 a € 10
SA, 10.05.25
12.30 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
ORGEL ZU MITTAG
Date mit der Königin der Instrumente
4 – 11 J. 60 MIN.
Beim Family Special in der gefragten Reihe
Orgel zu Mittag wird die Königin der Instrumente vorgestellt. Dabei besteht die Gelegenheit, die Orgel in ihrer ganzen Vielfalt kennenzulernen und ihr komplexes Innenleben zu besichtigen.
Hannfried Lucke Orgel
Programm-Tipp Orgelkonzerte 24/25
05.11.24 / 26.11.24 / 17.12.24 / 14.01.25 / 11.03.25 / 08.04.25 / 06.05.25 / 27.05.25 / 10.06.25 / 24.06.25
jeweils dienstags 12.30 —
Stiftung Mozarteum, Großer Saal
ORGEL ZU MITTAG
Ein absolutes Highlight für Salzburg B esucher und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt.
frei* Eintritt frei*
Clemens Böck Violine
Anne Sophie Keckeis Violoncello
Christina Scheicher Klavier
Am Anfang einer Künstlerkarriere werden die Weichen gestellt. Deshalb bietet die Internationale Stiftung Mozarteum Nachwuchskünstlern die Chance, unterschiedliche Konzertformate für verschiedene Zielgruppen auszuloten. Als Featured Artist MOZARTS WELT 24/25 kann das aufstrebende accio piano trio seine beeindruckende Vielseitigkeit unter Beweis stellen.
SO, 24.11.24
11.00 & 15.00 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
Lausch Konzert für Kinder von 4 bis 11 Jahren
Preisinfo S. 34
SA, 01.02.25 im Rahmen der MOZARTWOCHE 25 11.00 — OVAL – Die Bühne im EUROPARK
Familienkonzert
AB 6 J. 60 MIN.
Wird die Don Giovanni O uvertüre pünktlich fertig werden? Eine spannende Nacht im Leben Mozarts.
Dominik Jan Milewski Bariton
TICKETS
Verkauf über oval.at
DI, 08.04.25
1 9.30 — Stiftung Mozarteum, Wiener Saal
HERITAGE TO HORIZON
Klassik pur
JUGEND/ERW. 80 MIN.
Musik von Mozart, Schostakowitsch und der wiederentdeckten Komponistin Dora Pejačević verbinden musikalisches Erbe und neue Horizonte.
TICKETS ACCIO PIANO TRIO
MO, 16.06.25
1 9.30 — Villa Vicina
NACHT.SCHATTEN.DÄMMERUNG
Konzert mit Klassik C lubbing
JUGEND/ERW. 75 MIN.
Zur bevorstehenden Sommersonnenwende sorgen Stücke von Mozart über Pärt bis Schönberg für ein außergewöhnliches Konzerterlebnis.
21.00 — Stiftung Mozarteum, Stadtfoyer EG
KLASSIK CLUBBING
PARTY OPEN BAR
Ausgelassenes Abtanzen in einer der kürzesten Nächte des Jahres.
nach Verfügbarkeit
SOMMER 24
MO, 29.07.24 – FR, 02.08.24
MO, 19.08.24 – FR, 23.08.24
S ave the date!
SOMMER 25
MO, 14.07.25 – FR, 18.07.25
MO, 04.08.25 – FR, 08.08.25
t äglich 9.00 — Mozarts Geburtshaus
KINDERFER
M IT MOZART 24
Sommerferienprogramm in den Mozart M useen
8 – 11 J. TÄGL. 4 STD.
Mozart in Salzburg zum Greifen nah: Wie lange l ebte Mozart eigentlich in Salzburg? Hatte er ein eigenes Kinderzimmer? Ein Haustier? Wie sehen seine ersten selbstgeschriebenen Noten aus? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Kinder-Ferienwoche mit Mozart . Eine Woche lang können Kinder in Workshops und Führungen hinter die Fassaden der Mozart M useen blicken, um alles über das begnadete Genie zu erfahren.
Bitte Jause mitnehmen!
Eine Anmeldung für die Kinder Ferienwoche ist unbedingt erforderlich.
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at
€ 60 für die ganze Woche € 15 für einzelne Tage
Teilnehmer max. 15 Kinder PREIS
BASTELWORKSHOPS
SPAZIERGÄNGE
FÜHRUNGEN
mozarteum.at/mozart-museen
Nirgendwo sonst werden der Mensch
Wolfgang Amadé Mozart und seine Musik so erlebbar wie in den Mozart-Museen.
MOZARTS GEBURTSHAUS
Getreidegasse 9
MOZART-WOHNHAUS
Makartplatz 8
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo – So 9.00 – 17.30 Uhr
J uli – August 8.30 – 19.00 Uhr
Letzter Einlass: 30 Min. vor Schließung
Die Mozart M useen sind ganzjährig täglich geöffnet.
Während der Mozartwoche können die Öffnungszeiten kurzfristig variieren. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell auf unserer Website.
In diesem Haus wurde der weltberühmte Komponist Wolfgang Amadé Mozart am 27. Jänner 1756 geboren. Heute zählt das markante Gebäude in der Getreidegasse 9 zu den meistbesuchten Museen Europas. Die Familie Mozart lebte hier 26 Jahre, bis sie 1773 in das MozartWohnhaus am heutigen Makartplatz umzog. Die 130 Quadratmeter große Wohnung der Mozarts im dritten Obergeschoss des Hauses bildet den Kern des 1880 von der Internationalen Stiftung Mozarteum gegründeten Museums. Dieses erstreckt sich heute über das ganze Gebäude. Ein Besuch gibt Einblicke in die weltweit bedeutendste Sammlung originaler Familienschätze und Instrumente des berühmten Komponisten und lädt dazu ein, den Kosmos Mozart zu entdecken.
MOZART-WOHNHAUS
Das Haus, das heute als MozartWohnhaus bekannt ist, erhielt den Beinamen „Tanzmeisterhaus“ bereits Anfang des 18. Jahrhunderts. Nach dem Umzug wurde die neue Wohnung der Mozarts rasch zu einem gesellschaftlichen Zentrum Salzburgs: Hier wurde vor allem musiziert, Karten gespielt, „Bölzl“ geschossen und vieles mehr.
Wolfgang Amadé Mozart lebte in diesem Haus bis 1780, bevor er nach Wien zog. Ein Teil des Gebäudes wurde im Oktober 1944 zerstört, 1996 konnte es nach alten Plänen rekonstruiert und als Museum wiedereröffnet werden.
Heute kann auch das weltberühmte ZauberflötenHäuschen im Rahmen des Besuches im Innenhof des Museums besichtigt werden.
im Museumseintritt enthalten
Musik, Interaktion & visuelle Effekte
Der letzte Satz von Mozarts legendärer „JupiterS infonie“ ist seit Sommer 2023 essenzieller Bestandteil des immersiven Musikerlebnisses Mozart Maestoso in M ozarts Geburtshaus. Eine eindrucksvolle Installation mit einer Kombination aus Musik, Interaktion und v isuellen Effekten ermöglicht den Museumsbesuchern, tief in Mozarts musikalisches Schaffen einzutauchen und durch die eigene Bewegung zu steuern und zu b eeinflussen. Das interaktive Erlebnis ist ein Spaß für Gruppen jeden Alters und jeder Herkunft. Alles, was für die Teilnahme benötigt wird, sind Neugier und Intuition.
Mozart Maestoso ist eine emotionale und bewegende Spurensuche, die Mozarts einzigartige Musik in einem nie dagewesenen Facettenreichtum offenbart.
Weitere Termine
SA, 24.08.24 / SA, 21.09.24 / SA, 09.11.24
SA, 15.03.25 / SA, 12.04.25 / SA, 17.05.25
SA, 14.06.25 / SA, 28.06.25 jeweils 15.00 — Mozart-Wohnhaus
Familienführung durch das MozartWohnhaus FÜR
Diese Führung beleuchtet, wie die Familie Mozart in der luxuriösen Wohnung im Tanzmeisterhaus l ebte. Welche Spiele haben sie gespielt? Welche Tiere hielten sie sich als Haustiere? Und vor allem: Welche Musik haben sie komponiert und gespielt? Auf dem Rundgang lernen Familien Mozarts Original Konzertflügel kennen und sehen auch das Zauberflöten H äuschen, in dem Mozart einer Anekdote zufolge seine berühmteste Oper komponierte.
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at
10.08.24
Weitere Termine
TICKETS ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN mozarteum.at/mozart-museen
SA, 07.09.24 / SA, 11.01.25 / SA, 08.02.25
SA, 05.04.25 / MO, 09.06.25 / SA, 21.06.25 jeweils 15.00 — Mozarts Geburtshaus
Familienführung durch Mozarts Geburtshaus
Bei dieser Führung erfährt man am Originalschauplatz Spannendes über den Alltag der Mozartkinder und die gemeinsamen musikalischen Reisen der Familie Mozart durch Europa. Wie war es, ein musikalisches Wunderkind zu sein? Manchmal war es wirklich lustig. Manchmal war es auch harte Arbeit. Aber es war immer ein fantastisches Abenteuer. Stell dir vor, du reist mit einer Pferdekutsche, um vor Königen und Königinnen und sogar vor dem Kaiser zu musizieren! Und die Flöhe waren damals nicht nur im Ohr.
ANMELDUNG
museum.service@mozarteum.at
18.00 bis 0.00 — Mozart-Wohnhaus
Einblicke in das Zuhause der Mozarts
FÜR ALLE
DURCHGEHEND
Die ORF-Lange Nacht der Museen bietet die Möglichkeit, Mozarts Wohnhaus und das Zauberflöten H äuschen zu erleben – mit spannenden Führungen und Live Vorführungen auf Mozarts O riginal Konzertflügel. Einer Anekdote zufolge komponierte Mozart in dem schmucken kleinen Häuschen Teile seiner beliebten Oper Die Zauberflöte und traf sich hier auch mit Sängern zu den Proben.
TICKETS / INFORMATIONEN
langenacht.orf.at
FÜR KINDER
DURCHGEHEND
Kinderprogramm: Mozart und die Zauberflöte 18.00 bis 23.00 — Mozart-Wohnhaus
Keine Anmeldung erforderlich. Eltern haften für ihre Kinder.
13.10.24
Weitere Termine
SO, 26.01.25 / SO, 23.03.25
jeweils 11.00 bis 13.00 —
Treffpunkt: Mozarts Geburtshaus
AUF DEN SPUREN MOZARTS: AUS DEM LEBEN EINES M USIKALISCHEN GENIES
Tour von Mozarts Geburtshaus ins DomQuartier AB 12 J. 2 STD.
Mozart wurde in Salzburg geboren und wuchs hier auf. Sein Vater war sein erster Lehrer, am Hof des Salzburger Fürsterzbischofs fand er seine erste Anstellung als Musiker. Die Führung Auf den Spuren Mozarts folgt den Karriereschritten des jungen Genies. Sie beginnt in Mozarts Geburtshaus und wird im DomQuartier, der beruflichen Wirkungsstätte Mozarts, fortgesetzt.
In Kooperation mit dem DomQuartier Salzburg
TICKETINFO + ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at im KooperationsKombiticket enthalten PREIS
TICKETS ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN mozarteum.at/mozart-museen
15.00 — Mozart-Wohnhaus
K AISER, MOZART, ALPEN: EI NE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICH
Führung durch die Sonderausstellung Zeitreise
AB 12 J. 60 MIN.
Zwischen gelebter Tradition und Klischee: Die Ausstellung Zeitreise richtet den Fokus auf die wenig bekannten historischen Fotografen des Salzkammerguts sowie Aufnahmen aus dem Archiv der Internationalen Stiftung Mozarteum und stellt diese zeitgenössischen, vergleichendi nterpretativen fotografischen Arbeiten internationaler Künstler gegenüber.
ZEITREISE – Ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at im Museumseintritt enthalten PREIS
Anmeldung zur Führung erforderlich. Plätze sind limitiert. Eltern haften für ihre Kinder.
17.00 — Mozarts Geburtshaus
HEXEN, ZAUBERER UND ABERGLAUBE
Führung zu Halloween
FÜR ALLE 60 MIN.
Seit den 1990erJ ahren erfreut sich das Gruselfest Halloween auch hierzulande großer Beliebtheit. Am Halloween Abend führen wir durch Mozarts Geburtshaus. Wovor hatten die Mozarts Angst, gibt es Geister im mittelalterlichen Haus in der G etreidegasse 9, und wovor schützte man sich mit Aberglauben?
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at im Museumseintritt enthalten PREIS
14.11.24
15.00 — Mozarts Geburtshaus
LEOPOLD MOZART:
TICKETS ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN mozarteum.at/mozart-museen
VATER ZWEIER WUNDERKINDER
Führung zum Geburtstag von Leopold Mozart
FÜR ALLE 60 MIN.
Leopold Mozart war Musiker, Manager und Pädagoge. Ihm ist es zu verdanken, dass das Talent Wolfgang Amadés und auch jenes seiner Schwester Maria Anna früh gefördert wurde. Ohne Leopold wäre das Wunderkind nie in ganz Europa bekannt geworden. An seinem G eburtstag blicken wir auf das bewegte Leben des Familienvaters.
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at im Museumseintritt enthalten PREIS
Weiterer Termin
SA, 30.11.24
15.00 — Mozarts Geburtshaus
FÜR FAMILIEN
Gemütlicher Bastel Workshop
FÜR ALLE 75 MIN.
Basteln Sie mit ihren Kindern einen bunten Adventkalender von Mozarts Geburtshaus und l assen Sie sich von den Mozarts durch die Adventzeit begleiten!
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at im Museumseintritt enthalten PREIS
Anmeldung zum Workshop erforderlich. Plätze sind limitiert. Eltern haften für ihre Kinder.
05.12.24
15.00 — Mozarts Geburtshaus
TICKETS ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN / WORKSHOPS mozarteum.at/mozart-museen
Führung zu Mozarts Todestag
ERWACHSENE 60 MIN.
Mord oder Vergiftung? Über den Tod Mozarts wurde im Laufe der Geschichte immer wieder s pekuliert. Aber was ist die Wahrheit über den Tod dieses großen Komponisten? Was wissen wir über die letzten Stunden Wolfgang Amadés, und wie ging es danach weiter?
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at im Museumseintritt enthalten
15.00 — Mozarts Geburtshaus
Führung zur Weihnachtszeit
FÜR ALLE 60 MIN.
Was hat die Familie Mozart zur Weihnachtszeit gemacht? Gab es einen Christbaum oder G eschenke? Weihnachten wurde im 18. Jahrhundert ganz anders gefeiert als heute. Bei der Führung e rfährt man Spannendes aus dieser Zeit.
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at im Museumseintritt enthalten
Anmeldung zur Führung erforderlich. Plätze sind limitiert. Eltern haften für ihre Kinder.
14.12.24
15.00 — Mozarts Geburtshaus
FÜR FAMILIEN
Gemütlicher Bastel Workshop
FÜR ALLE 75 MIN.
TICKETS ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN / WORKSHOPS mozarteum.at/mozart-museen
Weihnachten naht und Geschenke fehlen?
Wie wäre es mit etwas Selbstgemachtem für liebe Verwandte und Freunde?
ANMELDUNG
museum.service@mozarteum.at
im Museumseintritt enthalten PREIS
11.00 — Mozarts Geburtshaus
WARTEN AUFS CHRISTKIND
M IT ANNA MARIA MOZART
Storytelling Führung
FÜR ALLE 60 MIN.
Mutter Mozart erzählt, was der kleine „Wolferl“ und seine große Schwester „Nannerl“ damals zu Weihnachten gemacht haben.
In Mozarts Geburtshaus verfliegt die Wartezeit auf das Christkind wie im Flug.
ANMELDUNG
museum.service@mozarteum.at im Museumseintritt enthalten PREIS
Anmeldung zu den Führungen erforderlich. Plätze sind limitiert. Eltern haften für ihre Kinder.
05.01.25
15.00 — Mozarts Geburtshaus
TICKETS ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN mozarteum.at/mozart-museen
Führung zum Geburtstag von Constanze Mozart
FÜR ALLE 60 MIN.
In der Vergangenheit wurde oft übersehen, dass Mozarts Mutter, seine Schwester und seine Frau Constanze eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung und Aufzeichnung der Geschichte des weltbekannten Komponisten spielten. Lernen Sie mit uns die Protagonistinnen der Familie Mozart kennen!
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at
im Museumseintritt enthalten PREIS
27.01.25
15.00 — Mozarts Geburtshaus
MOZARTS GEBURTSTAG
TICKETS ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN mozarteum.at/mozart-museen
Führung zum Geburtstag von Wolfgang Amadé
FÜR ALLE 60 MIN.
Es war ein kalter Winterabend, an dem Wolfgang Amadé 1756 das Licht der Welt erblickte. Die Einzel heiten von Mozarts Geburt sind gut dokumentiert. In der einzigartigen Atmosphäre seiner Geburtsstätte gibt es i nteressante Fakten über sein Leben und seine frühe Kindheit zu entdecken.
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at
Anmeldung erforderlich. Plätze sind limitiert. Eltern haften für ihre Kinder.
18.00 bis 21.00 — Mozarts Geburtshaus
Sonderöffnung mit kostenlosen Führungen
FÜR ALLE DURCHGEHEND
Zur Geburtsstunde Mozarts am Originalschauplatz: Am 269. Geburtstag des wahrscheinlich berühmtesten Komponisten der Welt präsentiert das vielbesuchte M useum spannende Stationsführungen zu dessen Leben und Werk. Die von Mozarts Musik hervorgerufenen Emotionen sorgen dabei für ein unvergleichliches Flair.
Keine Anmeldung erforderlich. Eltern haften für ihre Kinder.
im Museumseintritt enthalten
Geburtstagskinder Eintritt frei Eintritt frei PREIS PREIS
TICKETS ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN mozarteum.at/mozart-museen
15.00 — Mozart-Wohnhaus
Führung durch die Sonderausstellung
AB 12 J. 60 MIN.
Er war der Pionier der historischen Aufführungspraxis für Alte Musik und hat als Dirigent wie kaum ein anderer die Musikwelt im 20. Jahrhundert verändert und geprägt. Die Nikolaus Harnoncourt gewidmete Sonderausstellung zeigt Familienschätze, Instrumente aus seiner Sammlung, Partituren und Originalautographe sowie seltenes Filmmaterial über den Meister.
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at im Museumseintritt enthalten
15.00 bis 17.00 —
Treffpunkt: Mozarts Geburtshaus
Familienführung von Mozarts Geburtshaus ins DomQuartier
FÜR ALLE 2 STD.
Mozart für Familien mit Kindern: Mozart wurde in Salzburg geboren und wuchs hier auf. Sein Vater war sein erster Lehrer, am Hof des Salzburger Fürsterzbischofs fand er seine erste Anstellung als Musiker. Die Familienführung Ein Tag im Leben des kleinen Mozart folgt den Karriereschritten des jungen Genies. Sie beginnt in Mozarts G eburtshaus und wird im DomQuartier, an Mozarts Arbeitsplatz, fortgesetzt.
In Kooperation mit dem DomQuartier Salzburg
TICKETINFO + ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at
Anmeldung zu den Führungen erforderlich. Plätze sind limitiert. Eltern haften für ihre Kinder.
20.04.25
15.00 — Mozart-Wohnhaus
OSTERN BEI DEN
TICKETS ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN mozarteum.at/mozart-museen
Familienführung mit Jagd nach dem Osterhasen
FÜR ALLE 60 MIN.
Ostern einmal anders: Unsere kleinen Besucher sind herzlich eingeladen, während der Familienführung nach Playmobil Mozarts und kleinen Überraschungen zu suchen.
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at im Museumseintritt enthalten
10.05.25
15.00 — Mozarts Geburtshaus
BASTELN ZUM MUTTERTAG
Familienführung mit Bastel Workshop
FÜR ALLE
TICKETS ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN mozarteum.at/mozart-museen
75 MIN.
Basteln zum Muttertag in Mozarts Geburtshaus: Nach einer kurzen Führung durch das Haus, in dem der berühmte Komponist Mozart zur Welt kam, basteln Familien kleine Geschenke für die Mama und/oder die Oma.
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at
SO, 11.05.25
15.00 — Mozarts Geburtshaus
MOZARTS MUTTER: KEIN KLISCHEE
Führung zum Muttertag
FÜR ALLE 60 MIN.
Eine Führung zu Ehren von Mozarts Mutter Anna Maria, die nicht nur der Ankerpunkt der Familie, sondern auch eine talentierte Managerin und enge Vertraute Mozarts war. Ohne sie wäre vieles wohl anders gekommen.
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at im Museumseintritt enthalten im Museumseintritt enthalten
SO KLANG ES BEI DEN
Termin nach Absprache
Mozart-Wohnhaus
MOZART IM O TON
Führung durch das Zuhause der Mozarts
AB 12 J. 60 MIN.
Wer glaubt, Mozart bereits gut zu kennen, wird überrascht sein: Mit ihren Briefen haben uns Wolfgang Amadé, sein Vater Leopold und seine Schwester „Nannerl“ eine Fülle an grandiosen und kuriosen Geschichten hinterlassen, teilen aber auch bewegende Momente mit uns. Bei diesem Rundgang durch das MozartWohnhaus lernen wir die Familie Mozart mit ihren eigenen Worten kennen und tauchen damit in das Leben der weltberühmten Musikerfamilie ein. € 80 zzgl. Museumseintritte PREIS
ANMELDUNG
museum.service@mozarteum.at
Termin nach Absprache
Mozarts Geburtshaus
Führung mit Einblick hinter die Kulissen
FÜR ALLE DAUER NACH ABSPRACHE
Sie sind auf der Suche nach etwas Besonderem für besondere Menschen zu besonderen Anlässen?
Bei dieser Führung hat man Mozarts Geburtshaus ganz für sich allein. Es ist möglich, dieses einziga rtige Erlebnis mit einer Klaviervorführung zu kombinieren.
Kontaktieren Sie uns, um die exklusiven Mög lichkeiten zu besprechen!
für Führungen außerhalb der Öffnungszeiten in deutscher oder verfügbaren Fremdsprachen: Preis und Dauer individuell auf Anfrage PREIS
Termin nach Absprache
Mozart-Wohnhaus
Führung durch die Sonderausstellung Zeitreise
AB 12 J. 60 MIN.
Zwischen gelebter Tradition und Klischee: Die Ausstellung Zeitreise richtet den Fokus auf die wenig bekannten historischen Fotografen des Salzkammerguts sowie Aufnahmen aus dem Archiv der Internationalen Stiftung Mozarteum und stellt diese zeitgenössischen, vergleichendi nterpretativen fotografischen Arbeiten internationaler Künstler gegenüber.
ZEITREISE – Ein Projekt in Kooperation mit der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
BUCHBAR
06.09. — 31.12.24
€ 80 deutsch
€ 99 englisch jeweils zzgl. Museumseintritte PREIS
ANMELDUNG
museum.service@mozarteum.at
Termin nach Absprache
Mozarts Geburtshaus
Stadtspaziergang mit Spurensuche in Salzburg
14 J. 2 – 2,5
Viele Geschichten ranken sich um die unterschiedlichen Mozartstätten in Salzburg. Über die vergangenen 250 Jahre haben sich auch unzählige Halbwahrheiten etabliert. Der Spaziergang, der sich wie ein roter Faden vom Geburtshaus über die schönsten Plätze Salzburgs bis hin zur vermeintlich letzten Ruhestätte Leopold und Constanze Mozarts zieht, bietet exklusive Einblicke hinter die Kulissen und räumt auf mit falschen Überlieferungen und Mythen.
Gerne passen wir den Stadtspaziergang Ihren individuellen Bedürfnissen an.
PREIS
€ 250 deutsch
€ 320 englisch
Teilnehmer
max. 14 Personen
Termin nach Absprache
Stiftung Mozarteum
„GUT,
Führung durch die Gebäude der Stiftung Mozarteum
FÜR ALLE 60 MIN.
„Ich möchte alles haben, was gut, ächt und schön ist!“ Nicht zufällig schmückt diese in kräftigen N eonfarben leuchtende Handschrift Mozarts der Künstlerin Sylvie Fleury die Fassade der Stiftung Mozarteum. Denn das Jugendstil G ebäude beherbergt zwei der glanz vollsten Konzertsäle weltweit, den Großen Saal und den Wiener Saal, sowie die durch Eleganz bestechende Bibliotheca Mozartiana. Filigran, luftig und hell fügen sich die neuen, preisgekrönten Foyers zwischen die denkmalgeschützten Gebäudeteile des M ozarteums ein. Ein architektonisch einziga rtiges Ensemble, dessen Schönheit verzaubert.
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at
PREIS
€ 80 deutsch
€ 99 englisch
Teilnehmer
max. 20 Personen
Termin nach Absprache
Mozart-Wohnhaus
MOZARTS HANDSCHRIFT
Führung durch den Autographentresor
FÜR ALLE 60 MIN.
Er beherbergt mehr als die Hälfte aller bekannten Schriftstücke der Mozart Familie: der Autographentresor der Internationalen Stiftung Mozarteum. In der einzigartigen Sammlung befi nden sich rund 190 Originalbriefe Mozarts, rund 370 seines Vaters und über 100 autographe M usikhandschriften, überwiegend Skizzen und Entwürfe, aber auch einige Originalpartituren.
Ein Besuch des Autographentresors ist nur im Rahmen von Spezialführungen mit Voranmeldung und nach Verfügbarkeit möglich.
ANMELDUNG
+43 662 88 940 13 bibliothek@mozarteum.at
Termin nach Absprache
Mozarts Geburtshaus
Klaviervorführung auf einem Hammerflügel
FÜR ALLE 20 MIN.
Haben Sie Interesse, Mozarts Musik in authentischem Ambiente zu erleben? Auf Wunsch organisieren wir während des Besuchs von Mozarts Geburtshaus für Ihre Gruppe gerne eine kleine Klaviervorführung – tagsüber oder außerhalb der Öffnungszeiten. Entdecken Sie den Originalklang Mozarts auf einem Hammerflügel aus dem 18. Jahrhundert und erfahren Sie Näheres über Tasteni nstrumente aus der Mozartzeit.
ANMELDUNG museum.service@mozarteum.at
AUDIO & VIDEO
DIGITALE WELTEN
UNSER PODCAST
mozarteum.at/podcast
DOWNLOAD
Podigee / Apple Podcast / Deezer / Spotify / Audible / Google Podcasts / Amazon Podcasts
mozarteum.at
UNSER NEWSLETTER — ANMELDEN UNTER
mozarteum.at/newsletter-abonnieren
instagram.com/stiftungmozarteum
facebook.com/StiftungMozarteum
youtube.com/StiftungMozarteum
linkedin.com/company/internationale-stiftung-mozarteum
Mozart so fern und doch ganz nah
WELTWEIT
KOSTENLOS
Hier kommt man dem Genie fast so nah wie in den beiden MozartMuseen: Auf Google Arts & Culture kann man die Mozarts besuchen und virtuell in den Kosmos des Genius loci eintauchen. Präsentiert werden fünf OnlineAusstellungen und 112 Exponate. In diesen OnlineAusstellungen erfährt man u. a. mehr über den weltbekannten Komponisten, die Internationale Stiftung Mozarteum oder über Die Zauberflöte, eine der beliebtesten und meistaufgeführten Opern überhaupt.
Auge in Auge mit den Mozarts: 38 Exponate wurden mit der speziellen Google Art Camera digitalisiert, die es durch die ultrahohe Auflösung ermöglicht, die Kunstwerke online in allen noch so kleinen Details zu erleben und zu erforschen wie das berühmte Familienbild der Mozarts, das sonst nur im MozartWohnhaus zu bewundern ist, oder die beiden Kinderporträts vom siebenjährigen Wolfgang Amadé und seiner Schwester „Nannerl“ in prachtvoller höfischer Gewandung.
MOZART-MUSEEN SALZBURG APP
GOOGLE ARTS & CULTURE
Tausende von Audios und Videos
FÜR ALLE
KOSTENLOS
Seit 1991 wartet das weltweit größte Spezialarchiv für Ton und Filmdokumente zu Leben und Werk Mozarts mit einer schier unendlichen Fülle von Aufzeichnungen auf neugierige Besucher: Unter den 4.000 Videoproduktionen finden sich Filmdokumentationen, Spiel und Fernsehfilme über Mozart, Probenmitschnitte sowie Konzert und Opernaufzeichnungen. Der älteste der 40.000 Audiotitel stammt aus dem Jahr 1889, manche Werke liegen in mehr als 400 verschiedenen Interpretationen vor. Rund 10.000 MozartAufnahmen sind zusätzlich in der OnlineDatenbank abrufbar.
Kostenlos können Familien, Kinder und Jugendliche auf der Suche nach Mozarts Spuren in die umfangreiche Ton und Filmsammlung reinschauen und reinhören. Für Kindergartengruppen und Schulklassen organisieren wir Montag bis Freitag nach Voranmeldung Filmvorführungen auf der Großleinwand.
Als Ergänzung zu Workshops oder zu im Unterricht behandelten Themen gibt es eine Fülle an Material für unterschiedliche Altersstufen.
dme.mozarteum.at/mtfs-app/de
VORANMELDUNG FÜR GRUPPEN ERBETEN krenner@mozarteum.at +43 662 883 454 81
MOZART TON- UND FILMSAMMLUNG Ö FFNUNGSZEITEN Makartplatz 8
M o, Di & Fr 9.00 – 13.00 Uhr M i & Do 13.00 – 17.00 Uhr
WISSENSCHAFT
Detektivbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum
Unsere Wissenschafter sammeln alles zu Mozarts Leben und Musik: Noten, Briefe, Bilder und Bücher. Dieses Wissen wird dokumentiert und weltweit verbreitet. Besonders stolz sind die Mozartexperten auf die digitale Neue MozartAusgabe, die NMA Online. Dort kann jeder alle von Mozart erhaltenen Noten anschauen, runterladen oder anhören. Noch mehr Möglichkeiten hat man mit ihrer „jüngeren Schwester“, der Digital-Interaktiven Mozart-Edition DIME.
dme.mozarteum.at
BIBLIOTHECA MOZARTIANA
Weltweit größte Spezialbibliothek zu Leben und Werk Mozarts
FÜR ALLE
KOSTENLOS
Wer sich über Mozart informieren möchte, findet in der wunderschönen Bibliotheca Mozartiana mehr als 30.000 Schriften über Mozart und seine Familie (auch Kinder und Jugendbücher) sowie viele Tausend historische und moderne Ausgaben seiner Kompositionen. Das Team der Bibliothek hilft gerne dabei, sich in dieser Fülle an Informationen zurecht zu finden. In vielen der schönen alten Bücher, Noten und Handschriften kann man aber auch einfach online blättern. Dazu gibt es die Bibliotheca Mozartiana digital.
bibliothek.mozarteum.at
digibib.mozarteum.at
VORANMELDUNG ERBETEN
bibliothek@mozarteum.at +43 662 88 940 13
BIBLIOTHECA MOZARTIANA
Schwarzstraße 26
Ö FFNUNGSZEITEN
M o – Fr 9.00 – 13.00 , 14.00 – 17.00 Uhr
Musik kennt keine Grenzen. Musik formt die Zukunft! Seit 2016 unterstützt die Hilti Foundation die Projekte der Internationalen Stiftung Mozarteum, insbesondere die Academia Filarmónica Iberoamericana (Iberacademy). Die Iberacademy in Medellín/Kolumbien entwickelt sich zum führenden Kompetenzzentrum für musikalische Ausbildung in Südamerika. Das ORQUESTA IBERACADEMY MEDELLÍN vereint exzellente junge Musiker Lateinamerikas und baut wichtige kulturelle Brücken nach Europa. Die Talenteschmiede ermöglicht hochbegabten Musikern, sich auf ein Spitzenniveau emporzuarbeiten. Gemeinsam mit der Hilti Foundation lädt die Internationale Stiftung Mozarteum das Orquesta Iberacademy alljährlich nach Salzburg ein. Dort nehmen die Musiker an Masterclasses renommierter Mozartexperten teil und erhalten außergewöhnliche Auftrittsmöglichkeiten. Ihre Konzerte bei der Mozartwoche und bei LatinoMozart begeistern das Salzburger Publikum immer wieder durch Leidenschaft und Lebensfreude.
DER NÄCHSTE BESUCH IN SALZBURG
Die Internationale Stiftung Mozarteum freut sich auf weitere Besuche des Orquesta Iberacademy bei LATINO MOZART, dem Eröffnungswochenende zur KONZERTSAISON 24/25, im September 24 sowie bei der MOZARTWOCHE 25.
Die internationalen Projekte der Internationalen Stiftung Mozarteum sind eine wichtige Säule, um den Menschen Wolfgang Amadé Mozart und seine unvergängliche Musik in länderübergreifenden Kooperationen zu vermitteln.
Basierend auf langjährigen Partnerschaften weltweit, engagiert sich die Stiftung Mozarteum sehr konzentriert im Jugendbereich – wie beispielsweise in KUBA und KOLUMBIEN . Eine enge Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner
DAIICHI LIFE ermöglicht eine regelmäßige Präsenz in Japan. Zudem pflegt die Salzburger Institution ein intensives Zusammenwirken mit internationalen Festivals, im Rahmen derer die MOZARTWOCHE ON TOUR diverse Gastspiele gibt.
Ein Netzwerk aus über 30 MOZART GEMEINDEN weltweit bietet Mozarts Leben und Werk eine dauerhafte Bühne und vertieft die internationale Zusammenarbeit.
Der konstruktive Austausch mit den höchst engagierten Partnern und die tiefgehende Auseinandersetzung mit Mozarts Œuvre in den unterschiedlichsten Kulturlandschaften sind nicht nur für die Internationale Stiftung Mozarteum eine große Bereicherung, sie offeriert Menschen weltweit die Chance, Mozart auch außerhalb Salzburgs authentisch und hautnah zu erleben.
22 Geschäftsstellen in ganz Österreich, davon 5 in Salzburg:
Als führender österreichischer Musikveranstalter im Bereich klassische Musik engagiert sich die Jeunesse vor allem für die Förderung junger Künstler:innen und Ensembles sowie für junges Publikum.
Jährlich finden an 22 Standorten im ganzen Bundesgebiet über 500 Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt. Die Bandbreite der Produktionen reicht von Konzerten und Workshops für junges Publikum über Kammermusik- und Orchesterkonzerte bis hin zu Weltmusik, Crossover, avancierten Pop und zeitgenössische Musik. Dabei erhalten Jugendliche bis 26 Jahre besonders attraktive Preise und Angebote. Als NonProfit-Organisation verfolgt die Jeunesse keine kommerziellen Ziele.
Weitere Informationen und Tickets unter www.jeunesse.at.
Jeunesse Kartenbüro
+43 1 505 63 56 · tickets@jeunesse.at www.jeunesse.at · Follow us on
Die Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs ist ein führender Musikveranstalter, der sich auf ein breites Programm für ein junges Publikum spezialisiert hat. Die Organisation fördert junge Künstler und bietet ihnen professionelle Auftrittsmöglichkeiten und Erfahrungen. Als Teil der Jeunesses Musicales International, einer weltumspannenden MusiknetzwerkOrganisation, verfolgt die Jeunesse keine kommerziellen Ziele. Sie veranstaltet hochwertige und vielfältige Konzerte sowie interaktive Workshops an über 20 Standorten in ganz Österreich.
Besonderes Augenmerk liegt auf einem musikalischen Bildungsangebot für Schulen und Kindergärten. Die Jeunesse ermöglicht Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Musik durch innovative künstlerische Ansätze und partizipative Elemente. Darüber hinaus bietet sie auch Musikcamps für junge Musiker an und organisiert Festivals und alternative Konzertformen. Die Jeunesse setzt sich für Musikvermittlung, junge Künstler und gesellschaftliche Verantwortung ein und arbeitet mit verschiedenen Institutionen und Partnern zusammen, um ihre Ziele zu erreichen.
Die Internationale Stiftung Mozarteum ist Sitz der Geschäftsstelle der Jeunesse Salzburg und führt seit 2008 alljährlich die beliebten PICCOLOKONZERTE für Schulen durch (S. 12 – 14).
Durch Klassik vereint
Die Orchesterakademie Salzburg ist ein Projekt des Musikum in Kooperation mit dem Mozarteumorchester Salzburg, der Stiftung Mozarteum, dem Salzburger Blasmusikverband und fi nanziert vom Land Salzburg Infos: orchesterakademie@musikum.at
Finanziert durch: Partner:
Die Orchesterakademie Salzburg startet in die zweite Saison. Sie wurde im Sommer 23 auf Initiative des Musikum ins Leben gerufen und wird vom Land Salzburg gefördert. Unter dem Dach der Orchesterakademie agieren derzeit das Mozart Kinder Orchester (8 bis 14 Jährige) und das Junge Mozart Orchester (15 bis 26Jährige). Der Blasmusikbereich befindet sich im Aufbau.
AUFEINANDER HÖREN – GEMEINSAM MUSIZIEREN!
Im Verbund mit ihren Kooperationspartnern, dem Mozarteumorchester Salzburg, der Internationalen Stiftung Mozarteum, dem Salzburger Blasmusikverband und der Finanzierung durch das Land Salzburg, bereichert die Orchesterakademie des Musikum Salzburg das Angebot für Kinder und Jugendliche, die überregional Herausforderungen im Orchestermusizieren suchen und mit international agierenden Musikerpersönlichkeiten zusammenarbeiten möchten.
DU MÖCHTEST ORCHESTERMITGLIED WERDEN?
Nichts leichter als das! Hier erfährst Du alles über die Zugangsanforderungen und kommende Projekte: orchesterakademie@musikum.at
Die Konzerte sind für Musiker und Zuhörer gleichermaßen ein beeindruckendes Erlebnis und die größte Motivation, beim nächsten Projekt als Orchestermitglied oder auch als Besucher mit dabei zu sein. Wir freuen uns auf Dich!
Die Orchesterakademie Salzburg ist ein Projekt des Musikum in Kooperation mit dem Mozarteumorchester Salzburg, der Internationalen Stiftung Mozarteum, dem Salzburger Blasmusikverband und finanziert vom Land Salzburg.
SO, 22.12.24
11.00 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
WEIHNACHTSKONZERT
Familienkonzert zum Zuhören und Mitsingen
FÜR ALLE
ORCHESTERAKADEMIE SALZBURG
Junges Mozart Orchester
Mozart Kinder Orchester
Mitglieder des Mozarteumorchester Salzburg
Roberto González-Monjas Dirigent
TICKETS FAMILIENKONZERTE tickets.mozarteum.at
Eine zauberhafte Einstimmung auf das Weihnachtsfest verspricht die Matinee am Sonntag vor Weihnachten: Roberto González M onjas, seit Beginn der Saison 24/25 neuer Chefdirigent des international renommierten Mozarteumorchesters, dirigiert –side by side – Musiker seines Orchesters und der hochmotivierten Orchesterakademie. Mit seiner a nsteckenden Begeisterung ist er für die Arbeit mit jungen passionierten Nachwuchstalenten geradezu prädestiniert, was er auch bei seinem Engagement als Künstlerischer Leiter der Iberacademy in Kolumbien regelmäßig unter Beweis stellt.
U30 IN AUSBILDUNG/ SCHÜLER/KINDER € 10 TICKETS
€ 20 / a € 10
Für mich sind die Konzerte das aufregendste und gleichzeitig das tollste Ereignis im Jahr.
Carlos (Musiker der Orchesterakademie Salzburg)
Salzburger Familienpass 10 % Ermäßigung auf 2 Erwachsenenkarten
SO, 02.02.25
15.00 — Stiftung Mozarteum, Großer Saal
KONZERT FÜR ALLE
ORCHESTERAKADEMIE SALZBURG
Junges Mozart Orchester
Mozart Kinder Orchester
Alejandro Posada Dirigent, Junge Solisten
Werke von JOHANN SEBASTIAN BACH, GEORG FRIEDRICH HÄNDEL & MOZART
TICKETS MOZARTWOCHE mozartwoche.at
„Ich gehe alle Sonntag um 12 Uhr zum Baron van Swieten, und da wird nichts gespielt als Händel und Bach“, schreibt Mozart im April 1782 in einem Brief an seinen Vater. Kommunikation und die Veranstaltung von Konzerten laufen im 21. Jahrhundert natürlich anders als zu Mozarts Zeiten. Mozart musste sich sein Wissen an damals zeitgenössischen oder auch früheren Komponisten und Stilen an 3.720 Tagen in rumpelnden Kutschen buchstäblich „er reisen“. Heute geht es da wesentlich bequemer zu. Ein Konzerterlebnis aber bedeutet nach wie vor Emotion, Affekt und Gefühl –daran hat sich bis dato nichts geändert. Mit Elan und Spielfreude erwecken die jungen Interpreten die Musik vergangener und gegenwärtiger Zeiten zum Leben.
TICKETS
€ 80 / € 70 / € 60
€ 50 / € 40 / a € 20
U30
€ 20 bzw. 50 % Rabatt nach Verfügbarkeit
Es ist toll, auf einer großen Bühne zu sitzen und beim Spielen in ganz viele glückliche Gesichter zu schauen.
Rudi (Musiker der Orchesterakademie Salzburg)
In der Internationalen Stiftung Mozarteum haben wir uns der Aufgabe verschrieben, Leben und Werk Wolfgang Amadé Mozarts, des wohl berühmtesten Komponisten aller Zeiten, an unsere Besucher zu vermitteln. In der wunderschönen Stadt Salzburg vereint uns die Begeisterung für unseren Namensgeber, die wir an alle weitergeben möchten – und das an 365 Tagen im Jahr.
Unter uns sind Museums , Musik und Tanzpädagogen, Erzieher und Elementarpädagogen, Musik, S prach und Kommunikationswissenschafter, Kunsthistoriker und Historiker, Kulturmanager, Musikvermittler, Bühnenbildner, Linguisten, Autoren, Dolmetscher, Lehrer und Universitätsprofessoren sowie begeisterte Musiker, Komponisten und Songwriter aller Altersstufen. Wir sprechen viele Sprachen und verständigen uns in Gebärdensprache. Wir haben in Kunstund Kultureinrichtungen auf der ganzen Welt gearbeitet. Dieses breite Spektrum an Fachwissen und Lebenserfahrung macht unser Team zu einer Quelle vielfältiger Perspektiven und Ideen.
Jährlich führen wir über 4.500 Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene und Menschen mit besonderen Bedürfnissen durch unsere MozartMuseen.
Darüber hinaus kommen über 14.000 Kinder und Jugendliche in Schulklassen aus der ganzen Welt zu uns in die Museen! Wir heißen mehr als 7.000 junge
Zuhörer bei unseren Kinder und Jugendkonzerten sowie Teilnehmer an Workshops in der Mozartwoche und der wissenschaftlichen Abteilung willkommen.
Wir sind das Vermittlungsteam der 1880 gegründeten Internationalen Stiftung Mozarteum und erwecken mit großer Leidenschaft und Hingabe Mozarts Musik und seine Zeit für alle Interessierten jeden Tags aufs Neue zum Leben.
Wir eröffnen vielfältige Einblicke in den Kosmos des unsterblichen Musikgenies.
Kurzum: Wir sind Mozart.
KONTAKT Musik & mehr
Mag. Sven Werner
Konzerte und Projekte Kinder & Jugend
+43 662 88 940 29 sven.werner@mozarteum.at
KONTAKT Mozart-Museen
Dr. Deborah Gatewood
Gruppenleitung Ausstellungsmanagement & Museumspädagogik
+43 662 844 313 78 museum.service@mozarteum.at
Willkommen bei den Mozartfreunden!
Unterstützen Sie unseren gemeinnützigen Verein!
Fördererbüro Villa Vicina Schwarzstraße 30 5020 Salzburg +43 662 88 940 943 friends@mozarteum.at
Werden Sie Teil der Familie der I nternationalen Stiftung Mozarteum und genießen Sie vielfältige Vorteile für Ihr Engagement!
Informationen zu Förder u nd Spendenmöglichkeiten qrco.de/mozartundich
Zu viele Stufen?
Kein Problem! In den Gebäuden der Schwarzstraße gibt es moderne Aufzüge. Der Aufzug zum Wiener Saal ist über den Eingang zum Stadtfoyer zu erreichen. In der Villa Vicina befindet sich der Aufzug direkt im Eingangsbereich. Unsere Mitarbeiter helfen gerne.
Damit das Konzerterlebnis für alle toll wird…
In unseren Konzerten ist immer ganz schön viel los. Damit das Konzerterlebnis für alle toll wird, ist ein harmonisches Miteinander sehr wichtig. Jedes Kind darf das Konzert so erleben, wie es möchte – solange alle übrigen kleinen und großen Zuhörer respektiert werden. Wer kennt die Kinder besser als ihre Eltern? Wir vertrauen hier ganz auf deren Erfahrung.
Und noch ein Hinweis
Die Bühne ist das Reich der Musiker. Wir bitten darum, diese nicht zu betreten und sowohl Instrumente als auch Requisiten nur nach ausdrücklicher Erlaubnis zu berühren.
Wohin mit Jacke und Wickeltasche?
Im Wiener Saal befindet sich die Garderobe inklusive einer Wickelmöglichkeit für die allerkleinsten Besucher der Mittendrin Konzerte direkt gegenüber dem Saaleingang, in der Villa Vicina sind sie im Eingangsbereich.
Ist Fotografieren möglich?
Film und Tonaufzeichnungen während der Konzerte sind aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht erlaubt.
Für private Erinnerungsfotos gilt
Bitte in Maßen und ohne Blitz fotografieren und selbstverständlich nur Personen, für die Sie die Bildrechte haben.
Für Künstlerfotos gilt
Auf Wunsch stehen unsere Künstler nach den Konzerten gerne für ein gemeinsames Foto zur Verfügung.
Für Fotos von unserer Seite gilt
Sollten wir zu Dokumentations oder zum Zweck der Veröffentlichung Bild und Tonaufzeichnungen machen, setzen wir Sie selbstverständlich vorher in Kenntnis.
Hunger?
Wir bitten darum, die Jause auf vor oder nach dem Konzert zu verschieben.
Wie hat den Kindern das Konzert gefallen?
Uns interessiert natürlich sehr, ob Ihnen und den Kindern das Konzert gefallen hat. Schreiben Sie uns gerne eine E M ail mit Ihren Anmerkungen und Kommentaren an: sven.werner@mozarteum.at
Europastraße 1
MOZARTS
GEBURTSHAUS
Getreidegasse 9
ARCHIV DER ERZDIÖZESE
SALZBURG
Kapitelplatz 3
DOMQUARTIER
SALZBURG
Residenzplatz 1/Domplatz 1a
RECHTE
Schwarzstraße 30
STIFTUNG MOZARTEUM, GROSSER SAAL
Schwarzstraße 28
STIFTUNG MOZARTEUM, WIENER SAAL & BIBLIOTHECA MOZARTIANA
Schwarzstraße 26
MOZARTWOHNHAUS & MOZART TON UND FILMSAMMLUNG
Makartplatz 8
Mozart-Museen
ANMELDUNG TI CKETS
Führungen Ö ffentliche (Sonder-)Führungen Museums-Workshops mozarteum.at/mozart-museen
+43 662 88 940 91 museum.service@mozarteum.at Musik & mehr
ANMELDUNG
Konzerte für Krabbelgruppen, Kindergartengruppen & Schulklassen Musik-Workshops
+43 662 88 940 29 sven.werner@mozarteum.at
TICKETS
Familienkonzerte & Konzerte Orchesterakademie (S. 32 – 39, S. 95/96)
Kartenbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum Mozart-Wohnhaus, Theatergasse 2 5020 Salzburg, Austria
+43 662 87 31 54 tickets@mozarteum.at
Mo – Fr 10.00 – 13.00 Uhr
Während der Mozartwoche TICKETS
Mo – So 10.00 – 17.00 Uhr tickets.mozarteum.at
Eltern haften für ihre Kinder.
MOZARTS WELT 2024/25
Künstlerischer Leiter : Rolando Villazón
PRÄSIDIUM DER INTERNATIONALEN STIFTUNG MOZARTEUM
Präsident : Johannes Honsig Erlenburg
Vizepräsidenten : Christoph Andexlinger & Johannes Graf von Moÿ
Weitere Mitglieder : Reinhart von Gutzeit, Ingrid König H ermann
Kuratorium/ Vorsitzender : Thomas Bodmer Stellv. Vorsitzende : Eva Rutmann
MEDIENINHABER & HERAUSGEBER
Internationale Stiftung Mozarteum
Gesamtverantwortung : Rainer Heneis, Geschäftsführer
Mozart-Museen: Linus Klumpner, Direktor
Museumspädagogik: Deborah Gatewood
Konzerte und Projekte Kinder & Jugend: Sven Werner Schwarzstraße 26, 5020 Salzburg, Austria mozarteum.at
KONZEPT & GESTALTUNG
Publikationen : Dorothea Biehler
Titelsujet , Basislayout , Illustration : wir sind artisten × Carina Lindmeier
Satz : Lisa Tiefenthaler / Texte : Mitarbeiter der ISM / Druck : Druckerei Roser
Redaktionsschluss : 17. Juni 2024
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Publikation auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenb ezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Bildnachweise : S. 5 , 15 , 20 , 56/57, 78/ 79, 82 , 94 © Erika Mayer, S. 44 © Wolfgang Lienbacher, S. 51 © Patrick Lambertz (Ausschnitt), S. 65 © Werner Kmetitsch, S. 88 © Alex Hoerner
© I SM 2024. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Internationalen Stiftung Mozarteum.
JUGENDSPONSOR
PARTNER
KONZERTE & EVENTS
DATENSCHUTZ
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Internationale Stiftung Mozarteum (ISM), Schwarzstraße 26, 5020 Salzburg, Österreich, datenschutz@mozarteum.at, Tel: +43 662 88940 0 . Die ISM verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer bestehenden Geschäftsbeziehung (Ticketverkauf / ET icketing) bzw. aufgrund der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses (Neukundengewinnung). Verarbeitet werden Titel, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Unternehmen, Kontodaten, E M ail A dresse und gebuchte Dienstleistung bis auf Widerspruch. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können bzw. wir Sie (im Falle eines Ticketkaufs) nicht über Änderungen zum betreffenden Konzert informieren können. Eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zum Zweck der postalischen Direktwerbung bis auf Widerspruch. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Grundlage im Zuge der Vertragserfüllung, das sind Veranstaltungspartner, wirtschaftstypische Empfänger wie Versanddienstleister, Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte. Sie haben das Recht auf Widerruf evtl. erteilter Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zum Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40 42 , 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at).