Montaner Dorfblatt - August 2022

Page 1

175 Jahre Musikkapelle Montan Konzert im Zeichen des Jubiläums  S. 21

I.P. Poste Italiane Spa – Versand im Postabonnement – 70% - DCB Bozen – Erscheint monatlich – Taxe Perçue montaner dorfblatt

Liebe Leserinnen und Leser! In dieser Ausgabe erscheint leider zum letzten Mal die interessante und beliebte Rubrik „Kneipptipp des Monats“. Seit April 2019 hat desDieherzlich.WirgungenmitPircherundKneipp-GesundheitstrainerindieKräuterexpertin,BrigitteZelger,dasDorfblattihrenTippsundAnre-bereichert.bedankenunsdafürRedaktionMontanerDorfblattes Abfall vermeiden und trennen Jeder Montaner erzeugt 385 kg Müll/Jahr S. 3 neuer Platz für die Talschaft Feierliche Einweihung in Glen S. 23 65. Pristerjubiläum in Pinzon Feier mit Pfarrer Anton Niederstätter S. 19

Chorleiter Paul Höhn, Domdirigent von Trient Stefano Rattini und der Kirchenchor von Montan

MIT DIE GEMEINDE

INFORMIERT 18. JAHRGANG | 26. AUGUST 2022 | NR. 7

Feierliche Orgelweihe in Montan

Der 21. August 2022 war ein Freudentag für die gesamte Pfarrgemeinde, denn es fand die Weihe der restaurierten historischen „Reinisch-Orgel“ in der Pfarrkirche von Montan statt, die sich nun wieder im neuen Glanz auf der festlich geschmückten Chorempore präsentiert und mit ihrem unverkennbaren samtenen Klang Ambegeistert.Beginn des Festgottesdienstes begrüßte PfarrgemeinderatsPräsident Josef Guadagnini den Vorsitzenden der diözesanen Orgelkommission Pater Urban Stillhard vom Kloster Muri-Gries, der zusammen mit Pfarrer Michael Ennemoser die Messfeier zelebrierte. Weiters begrüßte er den Chorleiter Paul Höhn, den Dom-Organisten aus Trient Stefano Rattini, den Kirchenchor Montan mit Orchester und einige Mitglieder der Musikkapelle Montan, den Orgelbaumeister aus Deutschnofen Oswald Kaufmann und sein Team, die beiden Restauratoren Christoph Hofer und Helmut Prinoth, die Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber, den Generaldirektor von Alperia Dr. Luis Amort, die Präsidentin von Alperia Flora Emma Kröss, in Vertretung der Raiffeisenkasse Unterland Lukas Varesco und alle weiteren Gäste aus nah und fern. Es handelt sich um eine einmanualige Reinisch-Orgel mit 14 Registern. Dieses wunderbare Werk wurde im Jahr 1888 von Franz (II) Reinisch, Orgelbaumeister von Steinach in Tirol vollendet und stellt ein bedeutendes Denkmal innerhalb der Südtiroler Orgellandschaft dar. Nachdem bei der Orgel in den letzten Jahren immer wieder Störungen aufgetreten sind, die Substanz der rein mechanischen Orgel aber noch sehr gut ist, war eine Restaurierung und Überholung der Orgel unumgänglich. Im Oktober des vorigen Jahres war es dann soweit. Die sanierungsbedürftige Reinisch-Orgel wurde vom Orgelbauer Oswald Kaufmann und seinem Team abgebaut und in seiner Meisterwerkstätte in Deutschnofen bis ins kleinste Detail umfassend restauriert. Dabei wurde großer Wert darauf gelegt, die historische Substanz so weit wie möglich zu erhalten.

Ein

2 montaner dorfblatt 7/2022Chronik

Die Reinisch-Orgel konnte nach dem Festgottesdienst von der Be völkerung besichtigt werden.

Orgelbaumeister Oswald Kaufmann erklärte den interessierten Anwesenden die Bauweise der Orgel bis in kleinste Detail und Organist Stefano Rattini brachte mit vorne v.l.n.r. Pater Urban Stillhard, BM Monika Delvai Hilber, Pfarrer Mi chael Ennemoser, Mesner Hartmann Haas, Alperia-Präsidentin Flora Emma Kröss, Chorleiter Paul Höhn hinten v.l.n.r. Orgelbaumeister Oswald Kaufmann, Domdirigent Stefano Rat tini, Mesner Michl Ludwig, Generaldirektor Dr. Luis Amort, PGR-Präsient Josef Guadagnini, Kapellmeister Stefan Hanspeter, Roswitha Gallmetzer Tschöll seinen Musikstücken die Besucher immer wieder zum Staunen. Anschließend waren alle zu einem kleinen Umtrunk eingeladen, der vom Pfarrgemeinderat auf dem Kirchplatz organisiert wurde. Ein aufrichtiges Vergelt`s Gott an alle, besonders den Frauen, die für die Reinigung und für die festlich geschmückte Pfarrkirche zuständig waren, Benno Stürz für die vielen Ausbesserungsarbeiten in und außerhalb der Kirche und allen, die am Gelingen dieses feierlichen Festgottesdienstes beigetragen haben.

ZEIT FÜR SCHÖNE ... Fleimstaler Straße 4 | Neumarkt | T. 0471 813 482 | info@effekt.it WEBSITE | HOSTING | SOCIAL MEDIA | SEO | CONTENT | NEWSLETTER ... WEBSITES! WW W . EFFE K T . I T •KEFFEWWW T I T •

Ohne bespielbare Orgel ist eine traditionelle Kirche kaum vor stellbar. Wie der Altar, so hat die Orgel vom anderen Ende des Kirchenraumes ihren ganz eigenen Anteil an der Verkündigung des Evangeliums, wenn sie mit ihrem Klang den Raum durchdringt und Stimmungen in Dur und Moll zum Ausdruck bringt. Nun können wir uns glücklich schätzen, denn die Montaner Orgel überzeugt und begeistert wieder mit edlem und zugleich majestätischem neuem Klang. Sie ist ein Instrument zu Ehre Gottes wie zu unserer Freude. In der Kirche braucht es alle, die mitwirken und die sich einbrin gen. PGR-Präsident Josef Guadagnini bedankte sich herzlich beim Orgelbaumeister Oswald Kaufmann aus Deutschnofen und seinen engagierten Mitarbeitern, welche mit viel Einsatz, Engagement und Freude die Restaurierungsarbeiten durchführten. Ein Dank gilt auch den Restauratoren Christoph Hofer aus Wiesen/Pfitsch, Helmut Prinoth aus St. Ulrich/Gröden und Karl Volgger aus Freienfeld, die die Gesimse und farblich dekorierten Ornamente im Originalfarbton rekonstruiert haben.

Aufrichtig dankte er auch dem ehemaligen Pfarrverwaltungsrat, besonders Roswitha Gallmetzer Tschöll und Werner Pichler sowie dem früheren Obmann des Kirchenchores Karl Franzelin, die bereits im Vorfeld viel an Koordinations-Arbeit leisteten und natürlich auch dem neuen Pfarrverwaltungsrat für alle weiteren Schritte bis hin zur Verwirklichung. Ein Dank gilt auch für die Aufsicht und Beratung der Kunsthistorikerin Dr. Hildegard Thurner vom Amt der Bau- und Kunstdenkmäler. Doch ohne die vielen Ämter und Großsponsoren und genauso ohne die vielen kleinen Spenderinnen und Spendern wäre dieses Projekt nicht durchführbar gewesen. Für ihren bereits geleisteten bzw. noch zugesag ten finanziellen Beitrag sei folgenden Institutionen herzlich gedankt: bei der italienischen Bischofskonferenz (CEI) in Rom für den Beitrag von 63.206 €, das aus Mitteln der 8 Promille zweckbestimmt wurde; beim Landesdenkmalamt für den Beitrag von 4.587,20 €; bei der Stiftung Südtiroler Sparkasse für den Beitrag von 3.500 €; bei der Raiffeisenkasse Unterland für den Beitrag von 5.000 €; bei der Gemeinde Montan für den Beitrag von 30.376 €; bei Alperia AG für den Beitrag von 29.000 €; Besonders gedankt sei der Montaner Bevölkerung, die bis heute ca. 57.200 € gespendet und daher wesentlich dazu beigetragen hat, die Restaurierungskosten in Höhe von 195.571 € abzudecken.

• Auch beim Einkauf von Glas gilt: Mehrwegglas ist besser als Einwegglas!

Umwelt

Text: Irene Senfter, Ökoinstitut Südtirol sung, wenn es sich um Einwegprodukte (z.B. Einkaufstaschen) handelt

3montaner dorfblatt 7/2022 Die Gemeinde informiert

• Möglichst verpackungsfrei einkaufen, z.B. in kleinen Geschäften, auf Märkten, beim Bauern

• Leihen statt kaufen, ist eine gute Devise für Gebrauchsgegenstände, die wir nicht so oft benötigen

• Einweggläser wiederverwenden, z.B. für die Aufbewahrung von Lebensmitteln usw.

Was gehört in den Container? Blumen, Pflanzenreste, Grasschnitt, Strauchschnitt. Die Bürger werden aufgefordert keine anderen Materialien in diesem Container zu entsorgen!

• Sparsam mit Papier umgehen, nur drucken was wirklich nötig ist, bereits Bedrucktes als „Schmierpapier“ benutzen, Printwerbung ablehnen

In Montan hat im Jahr 2020 jede/r Einwohner/in durchschnittlich 385 kg an häuslichem Abfall erzeugt. Wie aus der Grafik unten ersichtlich, ist die Abfallmenge pro Kopf in den letzten zehn Jahren in Montan einigermaßen konstant geblieben und die Trennquote konnte von knapp 60% im Jahr 2011 auf knapp 80% im Jahr 2020 gesteigert werden. Dies ist ein gutes Zeichen und es ist wichtig, den Trend beizubehalten. Der beste Abfall ist nämlich jener, der erst gar nicht entsteht, den wir also von vornherein vermeiden! Leider gelingt dies nicht überall, und in einigen anderen Südtiroler Gemeinden ist die Abfallmenge pro Kopf in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen.

• Achtung, auch „Bio-Kunststoffe“ sind keine gute LöWie trennt Montan? Die Grafik unten zeigt, dass der Großteil der getrennten Sammlung in Montan auf den Biomüll entfällt (knapp 30 Prozent), gefolgt von Sperrmüll, Papier und Karton sowie Glas.

Information schnitt-ContainerGrünFür die Montaner Bürger ist es nun möglich, täglich zu jeder Uhrzeit den Grünschnitt am Recyclinghof zu entsorgen. Ein dafür vorgesehener Container befindet sich ca. 50 m rechts vor dem Eingangstor des Recyclinghofes. Dieser Container ist vorerst bis Ende Oktober vorgesehen.

• Gebrauchte Gegenstände auf Flohmärkten und Second-HandPortalen kaufen oder verkaufen verlängert deren Lebensdauer und hilft ebenfalls, Abfall zu vermeiden

Quelle: Gesamtstaatliches Abfallkataster der ISPRA: https://www.catasto-rifiuti.isprambiente.it

• Stofftaschen und Einkaufskörbe anstatt Einwegtaschen verwenden

• Lokal einkaufen und Online-Bestellungen vermeiden. Letztere sind auf den ersten Blick zwar billiger und bequemer, aber durch (Einzel-)Transport, Verpackung und Benachteiligung des lokalen Handels schaden sie der Umwelt und dem Klima sehr

Klimagemeinde Montan Abfallvermeidung & Abfalltrennung

• Bei Reinigungsmitteln und Kosmetik auf Plastikverpackungen verzichten, auf Nachfüllpackungen setzen, Mikroplastik in den Produkten vermeiden

Tipps zur Abfallvermeidung, damit der Trend so bleibt!

Der Gemeindeausschuss hat das Angebot der ÖBPB Griesfeld betreffend die Schulausspeisung für das Schuljahr 2022/2023 über Euro 8,00 je Mahlzeit genehmigt. Das Ausmaß der Besuchergebühr zu Lasten der Schülereltern für die Schulausspeisung wird mit 3,50 Euro für alle Einkommenskategorien festgesetzt. Außerdem wurde das Angebot der ÖBPB Griesfeld betreffend den Notfallausspeisungs dienst für den Kindergarten Montan für das Schuljahr 2022/2023 über einen Betrag von 6,50/Mahlzeit/Person genehmigt. Notfallausspeisungsdienstes im Kindergarten Kaltenbrunn

Die Fa. Mataner Brot OHG des Wegscheider Gabriel & Co. aus Montan wurde mit einem geschätzten Betrag von 3.900 € für die

4 montaner dorfblatt 7/2022Die Gemeinde informiert Sanierungsarbeiten

Die Firma Emotion Events mit Sitz in Auer wurde mit dem Notfal lausspeisungsdienst für das Schuljahr 2022/2023 im Kindergarten Kaltenbrunn wie folgt beauftragt: 6,50 Euro pro Mahlzeit/pro Person zuzüglich 35,00 € für die Zurverfügungstellung eines Mitarbeiters für die Dauer von 1 Stunde/täglich. Lieferung von Lebensmitteln in den Kindergärten von Montan und Kaltenbrunn

Unterstützung und Beratungstätigkeit in der Bibliothek Montan Frau Mirjam Ploner wurde mit der Beratungs- und Unterstüt zungstätigkeit in der Bibliothek Montan im Jahr 2022 zu einem Pauschalhonorar von 2.500 € beauftragt.

Diese unübersichtliche Stelle an der Mühlnerstraße soll entschärft werden Während 2021 die öffentliche Beleuchtung in Glen erneuert wurde, wird nun die Beleuchtung in Pinzon auf die LED-Technologie umgesetzt

Der Art. 25 des Gesetzes 120 vom 29.07.2010 sieht vor, dass bei eingehobenen Bußgeldern auf Straßen, die nicht im Besitz der Gemeinde sind, jedoch von dessen Organen festgestellt wurden, 50 Prozent abzüglich der Ausgaben für alle damit verbundenen Verwaltungsverfahren der eingenommenen Einnahmen an den Stra ßeneigentümer überwiesen werden müssen. Die von der Gemeinde Montan für das Jahr 2021 geschuldete Summe beträgt abzüglich der Ausgaben für alle Verwaltungsverfahren 11.551 €.

Schulausspeisungsdienst im Schuljahr 2022/2023

Die Firma M.G.M. Electric GmbH aus Neumarkt wurde mit einem Betrag von 42.794 € mit der Erneuerung der Beleuchtungskörper (Energieeinsparung) in Pinzon beauftragt. Die Gemeinde Montan nimmt jedes Jahr einen entsprechenden Staatsbeitrag von 50.000 € in Anspruch, um die öffentliche Beleuchtung zu erneuern bzw. auf die LED-Technologie umzustellen.

Die Gemeinde Montan wird Frau Tabacchi Claudia im Rahmen der Anstellung mit Landesgesetz Nr. 11 für die Eingliederung von Arbeitslosen 2,5 Stunden täglich in der Kindergartenküche Mon tan anstellen. Sie wird Arbeiten wie Geschirrspülen und kleinere Reinigungsarbeiten in der Kindergartenküche ausführen.

Anpassung der Kreuzung LS 59 und Seilbahnweg Die Kreuzung im Bereich der Landesstraße 59 und dem Seilbahnweg ist unübersichtlich und stellt für die Sicherheit der Verkehrsteilneh mer eine Gefahrenquelle dar. Die Abteilung Tiefbau der Autonomen Provinz Bozen realisiert ein Projekt zur Neugestaltung der Kreuzung und übernimmt auch die Kosten. Die Gemeinde Montan übernimmt die Kosten für die Vermessung und für das Ausführungsprojekt.

Das Studio MC Engineering GmbH aus Bozen wurde mit den technischen Leistungen der Vermessung und Erstellung des Aus führungsprojektes betreffend die Entschärfung bzw. Anpassung der Kreuzung im Bereich der LS 59 und Seilbahnweg über einen Betrag von 4.567 € beauftragt. Verbindungsweg zum Schulhof

Überweisung von 50% der Einnahmen aus Verkehrsstrafen

Aus dem Gemeindeausschuss

Vorübergehender Einsatz von arbeitslosen Personen

Erneuerung der Beleuchtungskörper in Pinzon

Asphaltbelag „Rienznerweg“ in Glen

Der Gemeinderat hat die Studie für die Errichtung eines Parkplatzes am Dorfeingang genehmigt. Ein Teil dieser Machbarkeitsstudie sieht den Bau eines neuen Verbindungsweges zum Schulhof und Bau von primären Infrastrukturen und die Erweiterung des Gartens für den Kindergarten Montan vor. Die Firma Pertoll H&E OHG aus Eppan wurde mit dem Bau des neuen Verbindungsweges zum Schulhof mit Bau von primären Infrastrukturen und Neubau eines Gartens für den Kindergarten Montan mit einem Preis von 169.284 € be auftragt. Hierfür wurde ein EU-Beitrag aus dem Leader-Programm in Höhe von 80% gewährt.

Die Firma Varesco GmbH aus Neumarkt wurde mit der Ausführung der Sanierungsarbeiten des Asphaltbelages auf der Zufahrtsstraße zum Rienznerhof über einen Betrag von 13.108 € beauftragt.

(laut neuem Gesetz 9/2018 „Raum und Landschaft) Baugenehmigung Nr. 10 vom 14.07.2022 – Defant Immobiliare Srl – Abbruch und Wiederaufbau des bestehenden Gebäudes mit Erweiterung im Glenerweg 6

Heuer beteiligt sich die Vinzenzkonferenz von Montan an der Genussmeile vom 4. September 2022. Auf unserem Stand Nr. 8 gibt es eine Kaffee- und Kuchenecke für Groß und Klein und Getränke.

Der Konsumverein Salurn wurde mit einem geschätzten Betrag von 33.000 € für die Schuljahre 2022/2023, 2023/2024 und 2024/2025 mit der Lieferung von Lebensmitteln für den Kinder garten Montan beauftragt.

Der Gemeindeausschuss hat über den „Fondo emergenze imprese – biblioteche“ – staatlicher Sonderbeitrag beifolgenden Buchhand lungen Bücher für die öffentliche Bibliothek Montan angekauft: Buchladen Lana KG über einen Betrag von 1.002 € A. Weger KG über einen Betrag von 1.280 € Franzelin d. Franzelin Hermann über einen Betrag von 1.070 € Athesia Buch über einen Betrag von 1.154 €

Wer für uns einen Kuchen oder eine Torte backen möchte, möge sich bitte bei Heidi Gamper Jageregger (331 23 826 91) oder bei Heidi Seppi Lindner (349 89 392 38) melden.

Mit Kuchenstand auf Genussmeile

LandschaftsionGemeindekommis-fürRaumund

Die Projektunterlagen müssen mindestens 14 Tage vor dem Sitzungsdatum im Gemeindebauamt abgegeben werden.

(laut altem Gesetz 13/1997 „Landesraumordnungsgesetz)

Ankauf von Büchern über den staatlichen Beitrag

BaugenehmigungenAusgestellte

Alle Beschlüsse des Gemeindeausschusses sowie des Gemeinderates können vollständig auf der digitalen Amtstafel eingesehen werden. Dort finden Sie wichtige Informationen, Formulare, Mitteilungen, Verordnungen, die digitale Amtstafel, Veranstaltungen, die onlineAusgabe des aktuellen Gemeindeblattes.

Der Reinerlös kommt Menschen in Not zugute, gemäß dem Grund satz der Vinzenzgemeinschaft allen Menschen zu helfen, die in Not sind und zu uns kommen – unabhängig von ihrer Herkunft oder Religion.

Südtiroler Vinzenzkonferenz Montan

Ein außerordentlicher Staatsbeitrag ermöglicht den Ankauf von zusätzli chen Büchern für die Bibliothek

Der Gemeinderat hat mit Beschluss Nr. 50 vom 19.12.2018 das Pro jekt zur Sanierung der Höfezufahrt „Elsenhof“ zum Preis von 356.913 € genehmigt. Da die damals genehmigten Preise nicht mehr aktuell sind, ist es notwendig eine Preisanpassung vorzunehmen, wodurch sich der Projektbetrag nun auf 396.516 € erhöht. Für die Sanierung von Hofzufahrten ist ein Beitrag des Landesamtes für Bergwirtschaft in Höhe von 100% der anerkannten Kosten vorgesehen.

Sanierung der Höfezufahrt Rainerhof

Die Fa. Coop Pfitscher der Pfitscher Martina & Co. KG aus Truden wurde mit einem geschätzten Betrag von 30.000 € für die Schul jahre 2022/2023, 2023/2024 und 2024/2025 mit der Lieferung von Lebensmitteln für den Kindergarten Kaltenbrunn beauftragt.

Die Firma Bertolini Martin GmbH aus Montan wurde mit einem geschätzten Betrag von 2.500 € für die Schuljahre 2022/2023, 2023/2024 und 2024/2025 mit der Lieferung von Fleisch für den Kindergarten Kaltenbrunn beauftragt.

Sanierung der Höfezufahrt Elsenhof

BaukonzessionenAusgestellte

5montaner dorfblatt 7/2022 Die Gemeinde informiert Schuljahre 2022/2023, 2023/2024 und 2024/2025 mit der Liefe rung von Brot für den Kindergarten Montan beauftragt.

Der Gemeinderat hat mit Beschluss Nr. 49 vom 19.12.2018 das Projekt zur Sanierung der Höfezufahrt „Rainerhof“ zum Preis von 257.171 € genehmigt. Da die damals genehmigten Preise nicht mehr aktuell sind, ist es notwendig eine Preisanpassung vorzunehmen, wodurch sich der Projektbetrag nun auf 290.560 € erhöht.

Baukonzession Nr. 3 vom 14.07.2022 – Grandi Mara – Sanierung des Gebäudes in Glen, 1. Abänderungsprojekt

Die Fa. Bertolini Martin GmbH aus Montan wurde mit einem geschätzten Betrag von 13.500 € für die Schuljahre 2022/2023, 2023/2024 und 2024/2025 mit der Lieferung von Fleisch für den Kindergarten Montan beauftragt.

Die nächste Sitzung der Gemeindekommission für Raum und Landschaft findet am Mittwoch, 5. Oktober 2022 um 14.00 Uhr statt.

Vereinsbeiträge

Castelfeder

Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder den Vereinen der Ge meinde Montan sowie einige Organisationen im Bezirk und Land Beiträge zur Unterstützung ihrer ordentlichen Tätigkeit gewährt: für Messnerdienst 3.000,00 Montan Euro 3.000,00 Montan Euro 600,00 4.500,00 Montan Euro 1.000,00 Unterland Euro 500,00 Montan Euro 6.000,00 Montan Euro 1.000,00 Jochgrimm Euro 1.700,00 Bike Club Neumarkt Euro 300,00 Montan Euro 650,00 „Schloss Enn“ Euro 300,00 an der Südtiroler Weinstraße Euro 7.500,00 Tourismusbeistand Montan Euro 1.000,00 AVS Montan Euro 700,00 Verein “Blauburgundertage Südtirol” Euro 2.000,00 Feuerwehr Montan Euro 5.000,00 Südtiroler Kinderdorf Euro 250,00 Jungschar Montan Euro 300,00 Familienverband Montan Euro 700,00 KVW Montan Euro 1.000,00 Südt. Krebshilfe, Überetsch-Unterland Euro 500,00 Pfarrcaritas Montan Euro 300,00

Amateursportverein

Euro

Die „Youth App“ wird großteils vom Amt für Jugendarbeit und zusätzlich von den Sponsoren „Progress Group“ und „Sportler AG“ finanziell unterstützt.

Freiwillige

Amateur-Skiclub

Freilichtspiele

Wahl der Abgeordnetenkammer und des Senats der Republik am 25. September 2022: Mit Dekret des Staatspräsidenten Nr. 97, das im Amtsblatt Nr. 169 vom 21.07.2022 veröffentlicht wurde, wurde die Wahl der Abgeordnetenkammer und des Senats für den 25. September 2022 anberaumt. Wähler sind die italienischen Staatsbürger, die in den Wählerlisten der Gemeinden eingetragen sind. Die Wähler müssen am Tag der Wahl (25.09.2022) das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben. Die Wahllokale bleiben am Sonntag, 25. September 2022 von 7.00 bis 23.00 Uhr geöffnet. In der Grundschule Montan werden für die Parlamentswahlen am 25.09.2022 die Wahllokale eingerichtet

Fischereiverein

Musikkapelle Montan Euro

Amateurkegelsportverein

Katholischer

Eine App, die für und mit jungen Menschen aus ganz Südtirol entstand und über jugendrelevante Themen informiert – das ist die „Youth App“. Bereits seit knapp einem Jahr kümmert sich eine eigens für die App ins Leben gerufene Projektgruppe um die Entwicklung – ab 20. Mai ist die zweisprachige „Youth App“ zum Download verfügbar.

Youth App – Jugendinformation in einem Klick

Workshops abgehalten, um mit Jugendlichen die Themen herauszu filtern, die sie interessieren und beschäftigen. Die App soll auf einer partizipativen Beteiligung zwischen Jugendlichen, Projektgruppe und Partnern gründen.

Amateursportverein

Kirchenchor

Katholische

Für die inhaltliche und finanzielle Unterstützung der App arbeitet die Projektgruppe mit Partnern aus verschiedenen Bereichen zu sammen. Die Partner unterstützen auf diesem Wege nicht nur die App, sondern die gesamte Jugendarbeit im Land.

Schützenkompanie

Neues aus der amParlamentswahlenGemeindestube25.September

6 montaner dorfblatt 7/2022Die Gemeinde informiert

Am Inhalt beteiligen sich folgende Institutionen: HGV, LVH, Lan desfeuerwehrverband, Südtiroler HochschülerInnenschaft, Kinder & Jugendanwaltschaft, netz I Offene Jugendarbeit, Südtiroler Ju gendring, Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste, Schulinspektorat, Forum Prävention, Weißes Kreuz, eJobBörse und Young SGBCISL.

„Die Europäische Union hat 2022 das Europäische Jahr der Jugend ausgerufen. Es soll neue Chancen für junge Menschen eröffnen und ihren Meinungen und Ideen mehr Gehör verschaffen. Die neue App ist in Südtirol ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung“, so Landesrat Philipp Achammer. Nun steht die „Youth App“ in den Startlöchern: anhand von sechs Kategorien wie beispielsweise Events und Arbeit, einer News-Seite und einem eigenen Videoformat, werden jugendrelevante Themen aufgegriffen, erklärt und beschrieben.

Die Idee einer südtirolweiten Jugend-App entstand im Frühjahr letzten Jahres, als sich mehrere Organisationen der Jugendarbeit dafür aussprachen, eine Informations-App für junge Menschen zu entwickeln. „Der Grundgedanke ist, jugendrelevante Informationen gebündelt, unkompliziert und kostenlos für alle jungen Menschen aus Südtirol zugänglich zu machen“, so Projektgruppenleiter Tho mas DamitMarth.dieApp zielgerichtet auf die Bedürfnisse von Jugendlichen ausgerichtet werden kann, wurden sie in der Gestaltung mitein bezogen. In den vergangenen Monaten wurden in ganz Südtirol

Volkstanzgruppe

Amateurtennisclub

Pfarrei

7montaner dorfblatt 7/2022 Chronik

Die Wälder sind übersäht von Bäumen, die vom Borkenkäfer befallen sind

Sozialgenossenschaft EFEU, Brixen Euro 250,00 Südtiroler Vinzenzgemeinschaft Euro 250,00 Seniorenvereinigung im S.B.B. Montan Euro 250,00 Südtiroler Bäuerinnen – Ortsgruppe Montan Euro 250,00 SUMME Euro 42.800,00 an„MontanderWeinstraße“

Unsere Wälder vom Borkenkäfer bedroht Wie ein Großteil der Südtiroler Wälder ist zur Zeit auch unser Gemeindewald vom Borkenkäfer bedroht. Nach den enormen Schäden durch den Sturm Vaia im Herbst 2018, den Schnee druckschäden der vergangenen Jahre, ist dies nun eine weitere Katastrophe für unsere Wälder. Die extrem trockene und heiße Witterung hat die Ausbreitung des Borkenkäfers sehr unterstützt, was zu großen Schäden in Südtirols Wälder führt. Die Gemeinde wird nun zirka 1600 fm Schadholz zur Schlägerung und Verkauf anbieten. Der Holzpreis, der sich nach dem Sturm Vaia nun endlich wieder erholt hat, droht aufgrund des enormen Angebotes wieder stark zu sinken. Dies ist für den Gemeindehaushalt keine gute Entwicklung, zumal die Einnahmen aus dem Holzverkauf von wesentlicher Bedeutung sind. Gemeinde AuerErneuerung Trinkwasserleitungder

Die Arbeiten zur Erneuerung der Trinkwasserleitung der Gemeinde Auer von Glen bis Küchelberg werden in diesen Tagen beginnen. Bei einem gemeinsamen Ortsaugenschein wurden mehrere Thematiken besprochen und festgelegt. So werden die Arbeiten im Bereich der landwirtschaftlichen Grundstücke auf die Ernte abgestimmt, ebenso werden die Arbeiten an der Bahntrasse außerhalb der Radsaison im Spätherbst bzw. in den Wintermonaten durchgeführt. Die Gemeinde Montan wird die Grabungsarbeiten der Gemeinde Auer in Hin terglen nutzen, um mehrere Infrastrukturarbeiten durchzuführen. Hierzu wurde vom zuständigen Techniker Ing. Hannes Hepperger ein Projekt erarbeitet. Die entsprechenden Arbeiten werden an die Firma Klapfer Bau GmbH vergeben, welche den Zuschlag für das Projekt der Gemeinde Auer erhalten haben.

Der bisherige Präsident der Bezirks gemeinschaft Überetsch/Unterland Hansjörg Zelger ist nun Kommissär derselben Das Verwaltungsgericht Bo zen hat die Beschlüsse zur Er nennung des Bezirksrates, des Bezirksausschusses und des Bezirkspräsidenten aufgehoben, nachdem von mehreren Mitglie dern der politischen Minder heit ein entsprechender Rekurs eingereicht wurde. Nun wurde mit Beschluss der Landesregie rung und mit Dekret des Lan deshauptmanns der bisherige Präsident der Bezirksgemein schaft Überetsch/Unterland als außerordentlichen Kommissär derselben ernannt.

Nachdem der Montaner Gemeinderat am 16. Juni 2022 sich einstimmig für die Benennung der Gemeinde in „Montan an der Weinstraße“ beschlossen hat, hat die Landesregierung am 26.07.2022 ebenfalls einstimmig ihr positives Gutachten zum An trag der Gemeinde Montan abgegeben und der Regionalregierung, welche für die entsprechende Verwaltungsmaßnahme zuständig ist, weitergeleitet. scherunterBezirksgemeinschaftkommissari-Verwaltung Landesregierung gibt positives Gutachten zu „Montan an der Weinstraße“ Foto: Armin Huber, Tourismusverein Castelfeder

Die Arbeiten am Tschalfaiweg haben begonnen

GemeindestraßenSanierung

Der Asphaltbelag in der Gebachstraße wurde ebenfalls erneuert.

Die Arbeiten wurden von der Firma Ciaghi Srl durchgeführt.

Die neue Steinmauer welche den erweiterten Garten des Kindergartens SicherungsarbeitenabgrenztanderGschnonerstraße

Der Gehsteig entlang der Pinzonerstraße muss saniert werden. Außerdem muss der Asphaltbelag erneuert werden. Die Arbeiten werden vom Unternehmen Varesco GmbH durchgeführt.

HofzufahrtenSanierung

Erweiterung des Gartens im Kindergarten

Der erneuerte Asphaltbelag in der Gebachstraße

8 montaner dorfblatt 7/2022Die Gemeinde informiert

Das durch einen Leaderbeitrag finanzierte Projekt steht in der Endphase der Realisierung. Die Arbeiten zur Erweiterung des Gartens des Kindergartens, die Zufahrt zur Turnhalle, sowie der Verbindungsweg zum Schulhof werden von der Firma Pertoll H&E OHG unter der Bauleitung von Ing. Marcus Varesco durchgeführt.

Sicherung GschnonerderStraße

Die Arbeiten zur Sicherung der Schadstellen an der Gschnoner Straße in Richtung Kalkofen schreiten voran, obwohl die Ausfüh rung durch die Firma Misconel Srl durch verspätete Lieferung der Mikropfähle verzögert wurde. Der betroffene Abschnitt ist während der Arbeiten für die Verkehrsteilnehmer nur beschränkt befahrbar. Die Arbeiten sollten im Herbst fertiggestellt werden.

Während die Projekte zur Sanierung der Hofzufahrten „Elsenhof“ sowie „Roaner“ laut Information aus dem Landesamt für Bergwirt schaft demnächst finanziert werden sollten, wurden die Arbeiten zur Sanierung des Tschalfaiweges in Angriff genommen. Das beauftragte Unternehmen Kaufmann Tiefbau GmbH hat die Arbeiten unter der Bauleitung von Ing. Lukas Stuefer Anfang August begonnen und wird diese nach Abstimmung mit den betroffenen Bauern nach der Ernte fertigstellen.

Lavori di risanamento del fondo stradale “Rienznerweg” La ditta Varesco srl di Egna é stata incaricata con l’esecuzione dei lavori di risanamento del fondo stradale sulla strada di accesso al maso “Rienzner” per un importo di 13.108 €. Inoltro del 50% degli introiti derivanti dalle sanzioni L’articolo 25 della legge 120 del 29.07.2010 del Codice della Stra da prevede che per le sanzioni elevate su strade non di proprietà dell’ente locale da cui dipende l’organo accertatore, il 50% dei proventi incassati sia trasferito all’ente proprietario della strada, al netto delle spese sostenute per tutti i procedimenti amministrativi connessi. La somma a carico del Comune di Montagna per l’anno 2021 ammonta a 11.551 €, al netto delle spese sostenute per tutti i procedimenti amministrativi connessi.

Delibere della Giunta comunale

urbanizzazione primaria e nuova costruzione di un giardino per la scuola materna di Montagna per un importo di 169.284 €. Per questi lavori è stato deliberato un contributo Leader in misura dell’80%.

Costruzione di una nuova strada di collegamento al cortile scolastico Il Consiglio comunale ha approvato lo studio di fattibilità riguar dante la costruzione di un parcheggio all’ingresso del paese e infrastrutture in via Stazione. La ditta Pertoll H&E snc con sede ad Appiano è stata incaricata con la costruzione di una nuova strada di collegamento al cortile scolastico con costruzione di opere di Sulla SP 59 Molini ci sará un intervento di sistemazione in collaborazione tra Comune e Servizio Strade della Provincia

Attività di sostegno e consulenza nella biblioteca di Montagna La signora Mirjam Ploner é stata incaricata con l’attività di sostegno e consulenza nella biblioteca di Montagna nell’anno 2022 per un importo forfettario di 2.500 €. Impiego temporaneo di persone disoccupate Il Comune di Montagna ha disposto di assumere la signora Tabacchi Claudia per 2,5 ore giornaliere nella cucina della scuola materna di Montagna ai sensi della L.P. n. 11 per l’impiego temporaneo di persone disoccupate da almeno sei mesi. Adattamento dell’illuminazione pubblica a Pinzano La ditta M.G.M. srl di Egna é stata incaricata con l’esecuzione dei lavori di adattamento dell’illuminazione pubblica (efficienzamento energetico) a Pinzano per un importo di 42.794 €. I lavori per l’ampliamento del giardino della scuola materna di Montagna L’illuminazione pubblica a Pinzano verrá adattata alla tecnologia LED Mensa scolastica 2022/2023 La Giunta comunale ha approvato l’offerta dell’APSP Griesfeld riguardante la mensa scolastica anno 2022/2023 per un importo di 8,00 € per pasto. L’ammontare della tariffa a carico dei genitori degli scolari per la fruizione della mensa scolastica per la somministrazione di un singolo pasto completo nell’anno scolastico 2022/2023 viene determinato in euro 3,50. La Giunta ha

Adattamento dell’incrocio SP 59 e strada della funivia

L’incrocio nella zona tra la strada provinciale 59 e la strada della funivia è poco chiaro e costituisce una fonte di pericolo per la sicurezza degli utenti della strada. Il servizio strade della Provincia eseguirà un progetto di sistemazione per l’incrocio in riferimento e si accolla le spese per i lavori. Il Comune di Montagna si assume le spese per la rilevazione e per il progetto di esecuzione. Lo studio MC Engineering srl con sede a Bolzano é stato incaricato con le prestazioni tecniche della rilevazione e realizzazione del progetto esecutivo riguardante il disinnesco, rispettivamente l’adeguamento dell’incrocio della strada provinciale con la via della funivia per un’importo di 4.567 €.

9montaner dorfblatt 7/2022 Die Gemeinde informiert

• La ditta Bertolini Martin srl di Montagna é stata incaricata con la fornitura della carne per la scuola materna di Fontanefredde per gli anni scolastici 2022/2023, 2023/2024 e 2024/2025 per un importo presunto di 2.500 €.

La Famiglia Cooperativa di Salorno é stata incaricata con la fornitura degli alimentari nella scuola materna di Montagna per gli anni scolastici 2022/2023, 2023/2024 e 2024/2025 per un importo presunto di 33.000 €.

Con decreto del Presidente della Repubblica n. 97 pubblicato in Gazzetta Ufficiale serie generale n. 169 del 21.07.2022 sono stati indetti i comizi per le elezioni della Camera dei deputati e del senato della Repubblica per il 25 settembre 2022. Sono chiamati ad esprimere il loro voto i cittadini italiani che al 25 settembre 2022 abbiano compiuto 18 anni e siano iscritti nelle liste elettorali comunali. La votazione si svolgerà domenica 25 settembre 2022 dalle ore 7.00 alle ore 23.00. edperContributiassociazioniorganizzazioni

Parrocchia

Donne rurali Sudtirolesi – sezoine di Montagna Euro 250,00 Totale Euro 42.800,00 approvato l’offerta dell’APSP Griesfeld riguardante il servizio d’emergenza anno 2022/2023 per la mensa della scuola materna di Montagna per un importo di euro 6,50/pasto/persona. Assunzione del servizio d’emergenza per la refezione scolastica 2022/2023

Con deliberazione del Consiglio comunale n. 50 dd. 19.12.2018 é stato approvato in via tecnico-amministrativo il progetto per il risanamento della strada di accesso “Elsenhof” per una somma di 356.913 €. Si ritiene necessario adeguare i prezzi alla situazione attuale del mercato. Visto il preventivo rielaborato dallo studio incaricato Baubüro di Bolzano, i costi del progetto ora ammontano a 396.516 €. Risanamento della strada di accesso “Rainerhof”

10 montaner dorfblatt 7/2022Die Gemeinde informiert

Come ogni anno sono state concesse a diverse associazioni ed or ganizzazioni locali i seguenti contributi correnti per la loro attività: per sacrestani Euro 3.000,00 Coro parrocchiale Montagna Euro 3.000,00 Gruppo di danza folcloristica Montagna Euro 600,00 Banda musicale Montagna Euro 4.500,00 Schützenkompanie Montagna Euro 1.000,00 Freilichtspiele Unterland - Theater an der Etsch Euro 500,00 Associazione sportiva amatoriale Montagna Euro 6.000,00 Amateurkegelsportverein Montagna Euro 1.000,00 Sciclub amatoriale Occlini Euro 1.700,00 Bike Club amatoriale Egna Euro 300,00 Club amatoriale Tennis, Montagna Euro 650,00 Fischereiverein „Schloss Enn“ Euro 300,00 Associazione turistica Castelfeder Euro 7.500,00 Tourismusbeistand Montan Euro 1.000,00 AVS Montagna Euro 700,00 Associazione “Blauburgundertage Südtirol” Euro 2.000,00 Vigili del fuoco volontari Euro 5.000,00 Südtiroler Kinderdorf Euro 250,00 Gioventú cattolica Montagna Euro 300,00 Katholischer Familienverband Montagna Euro 700,00 ACLI Montagna Euro 1.000,00 Assistenza tumori, Sezione Oltradige/Bassa Atesina Euro 500,00 Pfarrcaritas Montan Euro 300,00 Cooperativa sociale EFEU, Bressanone Euro 250,00 Südtiroler Vinzenzgemeinschaft Euro 250,00 Seniorenvereinigung im S.B.B. Montagna Euro 250,00

Fornitura di alimentari per le scuole materne di Montagna e Fontanefredde

La ditta Emotion Events con sede a Ora è stata incaricata con il servizio d’emergenza di refezione scolastica presso la scuola materna di Fontanefredde 2022/2023 al prezzo di € 6,50 , oltre 35,00 € per la messa a disposizione di 1 collaboratore per la durata di un ora al giorno.

La ditta Bertolini Martin srl di Montagna é stata incaricata con la fornitura della carne per la scuola materna di Montagna per gli anni scolastici 2022/2023, 2023/2024 e 2024/2025 per un importo presunto di 13.500 €.

Risanamento della strada di accesso “Elsenhof”

Con deliberazione del Consiglio comunale n. 49 dd. 19.12.2018 é stato approvato in via tecnico-amministrativo il progetto per il risanamento della strada di accesso “Rainerhof” per una somma di 257.171 €. Si ritiene necessario adeguare i prezzi alla situazione attuale del mercato. Visto il preventivo rielaborato dallo studio incaricato Baubüro di Bolzano, i costi del progetto ora ammontano a 290.560 €. Acquisto di libri La Giunta comunale ha acquistato libri dalle seguenti ditte per la biblioteca pubblica di Montagna, libri dal contributo statale stra ordinario dal “Fondo emergenze imprese – biblioteche: Buchladen Lana sas nell’ammontare di 1.002 € A. Weger sas nell’ammontare di 1.280 € Franzelin des Franzelin Hermann nell‘ammontare die 1.070 € Athesia Buch srl nell’ammontare di 1.154 €

La ditta Coop Pfitscher di Pfitscher Martina & C. sas di Trodena é stata incaricata con la fornitura degli alimentari nella scuola materna di Fontanefredde per gli anni scolastici 2022/2023, 2023/2024 e 2024/2025 per un importo presunto di 30.000 €.

La ditta Mataner Brot snc di Wegscheider Gabriel & C. é stata incaricata per un importo presunto di 3.900 € con la fornitura degli alimentari per la scuola materna di Montagna per gli anni scolastici 2022/2023, 2023/2024 .

Il Comune informa

Elezioni delparlamentaripolitiche25settembre

Un‘app creata per e con i giovani di tutto l‘Alto Adige che fornisce informazioni su tutti i temi rilevanti per giovani - questa è la „Youth App“. Da quasi un anno, un gruppo di progetto nato appositamente per la realizzazione dell‘applicazione sta lavorando al suo sviluppo e a partire dal 20 maggio, la „Youth App“ sarà disponibile per il download.

Per il contenuto e il sostegno finanziario dell‘applicazione, il gruppo di progetto sta lavorando con partner di diversi settori. In questo modo, i partner sostengono non solo l‘applicazione, ma l‘intero lavoro con i giovani in Alto Adige.

Il presidente precedente Hansjörg Zelger è stato denominato quale commissario straordinario della Comunitá Comprensoriale Oltradige – Bassa Atesina

Il Tribunale amministrativo di Bolzano ha annullato le deli berazioni del Consiglio com prensoriale per la nomina del Consiglio, della Giunta e del Presidente dopo il ricorso da parte di membri della minoran za politica di diversi Comuni del Comprensorio. Con delibe razione della Giunta provincia le e con decreto del Presidente della Provincia Hansjörg Zel ger è stato denominato qua le commissario dell’amministrazione.straordinario

11montaner dorfblatt 7/2022 Die Gemeinde informiert

Tanti alberi nei boschi comunali sono danneggati dal bostrico Commissione comunale per il territorio e paessaggio - Sedute 2022 La prossima seduta della commissione edilizia comunale si terrá mercoledì, 5 ottobre 2022 alle ore 14.30. I progetti devono essere consegnati 14 giorni prima della seduta.

App

„Montagna sulla Strada del Vino“

L‘idea di un‘applicazione per giovani è nata in primavera dell‘anno scorso, quando diverse organizzazioni giovanili si sono espresse a favore dello sviluppo di un‘app informativa dedicata ai giovani. „L‘idea di base è quella di rendere le informazioni importanti per i giovani dell‘Alto Adige accessibili a tutti in modo raggruppato, semplice e gratuito“, spiega il coordinatore del progetto Thomas Marth. Affinché l‘app potesse essere adattata alle esigenze dei giovani, sono stati coinvolti direttamente durante la fase di progettazione. Nei mesi scorsi si sono tenuti diversi workshop in tutto l‘Alto Adige per sele zionare i temi che interessano e riguardano maggiormente i giovani. In questo modo l‘applicazione sarà basata sulla collaborazione attiva tra i giovani, il gruppo di progetto e i partner. „Il 2022 è stato dichiarato dall‘Unione Europea l‘anno europeo della gioventù. L‘Unione mira ad offrire nuove opportunità ai giovani e a dare più voce alle loro opinioni e alle loro idee. La nuova applicazione è un altro passo importante in questa direzione per l‘Alto Adige“, afferma l‘assessore provinciale Philipp Achammer. La „Youth App“ è ora pronta per il lancio: sulla base di sei categorie, come eventi e lavoro, una pagina di notizie e vari video, vengono affrontati, spiegati e descritti argomenti rilevanti per i giovani.

loBostricoComprensorialeComunitá–unperico-perinostriboschi

Dopo la decisione all’unanimitá del Consiglio comunale del 16 giugno 2022, la Giunta Provinciale il 26 luglio 2022 ha dato il parere positivo relativo alla modifica della denominazione del Comune di Montagna in “Montagna sulla Strada del Vino”. Ora la domanda del Comune è stata inoltrata con il parere positivo della Provincia alla Giunta regionale per la modifica definitiva della denominazione.

Youth Informazioni- per i giovani in un clic

Le seguenti istituzioni partecipano al contenuto: HGV, LVH.APA, Unione Provinciale dei Corpi dei Vigili del Fuoco Volontari dell’Alto Adige, Associazione Universitaria Sudtirolese, Garante per l’infanzia e l’adolescenza, netz I Offene Jugendarbeit, Südtiroler Jugendring, Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste, Ispettorato scolastico, Forum Prevenzione, Croce Bianca, eJobLavoro e Young SGBCISL. La „Youth App“ è in gran parte sostenuta finanziariamente dall‘Ufficio Servizio Giovani e inoltre dagli sponsor „Progress Group“ e „Sportler AG“.

Dopo enormi danni provocati dalla tempesta Vaia nel 2018 e da intense nevicate negli anni 2019 e 2020, ora i boschi comunali ven gono minacciati dal bostrico. Ca. 1600 mc di legname danneggiato deve essere venduto a prezzi di mercato molto bassi.

i lavori sulla strada comunale di Casignano I lavori in Via Pinzano Concessioni edilizie (L.P. 13/1997 – legge urbanistica) concessione edilizia n. 3 del 14.07.2022 – Grandi Mara, risana mento dell’edificio in località Gleon Permesso di costruire (LP 9/2018 territorio e paesaggio) permesso di costruire n. 10 del 14.07.2022 – Defant Immobiliare srl, demolizione e ricostruzione dell’edificio esistente con amplia mento in Vicolo Gleno

I relativi lavori per la messa in sicurezza di alcuni tratti danneggiati sulla strada comunale a Casignano stanno procedendo. I lavori vengono eseguiti dalla Misconel Srl con la direzione dei lavori dello studio Ing. Weiss. Durante i lavori, i quali dovranno terminare in autunno, il traffico viene limitato.

Mentre i progetti per il risanamento degli accessi ai masi „Elsen hof“ e „Roaner“ dovranno essere finanziati dalla Provincia nelle prossime settimane, i lavori di risanamento della „via Tschalfai“ stanno procedendo e verranno terminati dall’impresa incaricata Kaufmann Tiefbau Srl con la direzione dei lavori di Ing. Lukas Stuefer dopo la vendemmia. suInterventistradecomunali

Nuovo acquedotto per il Comune di Ora

Il marciapiede lungo la via Pinzano era danneggiato e viene risanato dall’impresa Varesco Srl, inoltre verrá rifatto l’asfalto. L’asfalto nella Via Gebach é stato rinnovato dalla ditta Ciaghi Srl.

12 montaner dorfblatt 7/2022Die Gemeinde informiert

diRisanamentoaccessiamasi

Nei prossimi giorni inizieranno i lavori per il nuovo acquedotto del Comune di Ora, tracciato tra Gleno e Küchelberg. I lavori veranno coordinati dal direttore dei lavori Ing. Hannes Hepperger tra il Comune di Montagna e Ora e i confinanti. I lavori verranno eseguiti dall’impresa Klapfer Bau Srl. Il Comune di Montagna approfitterá dell’intervento del Comune di Ora per rinnovare una parte dell’infrastruttura nella zona di Gleno.

Messa in sicurezza strada comunale a Casignano

Il progetto finanziato dal programma Leader sta per essere termi nato. I lavori per l’ampliamento del giardino della scuola materna, l’accesso all’uscita di emergenza della palestra e l’accesso diretto alla scuola elementare vengono eseguiti dall’impresa Pertoll H&E OHG con la direzione di lavori di Ing. Marcus Varesco.

scuoladelAmpliamentogiardinodellamaterna

Ich freue mich sehr mit dir und wùnsche dir weiterhin viel Erfolg fùr deine Zukunft. Deine Mamma.

Bei der 5. Etappe des Bergradrennens BIKE TRANSALP mit Start in Kaltern und Ziel in San Martino di Castrozza, fuhren die 500 Radrennfahrer auch durch unser Gemeindegebiet. Von Neumarkt kommend, fuhren sie über Pinzon und weiter über die Trasse der ehemaligen Fleimstalbahn nach San Lugano und bewältigten an diesem Tag 94 km und 2.543 Hm. Das BIKE TRANSALP Rennen wurde heuer zum 24. Mal ausgetragen und führt in sieben Etappen von Lienz nach Riva del Garda mit insgesamt 566 km und 18.378 Hm. Die schnellsten Radler der Bike Transalp erreichen Pinzon Kita Sportplatzbesucht

Transalp in Montan

13montaner dorfblatt 7/2022 Chronik

An einem Freitagmorgen war die Aufregung bereits groß, denn es stand ein Ausflug zum alten Sportplatz von Kaltenbrunn vor der Tür. Wir, die Gruppe der Kitas Kaltenbrunn, packten unsere Rucksäcke und traten unsere Reise an. Am Ziel angekommen erwartete uns bereits ein leckeres Frühstücksbuffet. Gemeinsam genossen wir die guten Speisen. Anschließend stellte uns Luisa die Esel vor. Wir durften sie streicheln, über den Platz führen und auch striegeln. Leider verging die Zeit viel zu schnell und wir mussten in die Kitas zurückkehren. Dieser besonders schöne Tag wird uns aber noch lange in Erinnerung bleiben KITAS Kaltenbrunn: Besuch am alten Sportplatz

Herzlichen Glückwunsch Lieber Simon, Herzlichen Glückwunsch zum hervorragenden Abschluss an der Universität Klagenfurt, zum “Master of Science in Game Studies & Engineering”

Herzlichen Glückwunsch Lieber Gustl, wir gratulieren dir zum Erhalt der Tiroler Verdienstmedaille für langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit in den verschiedenen Vereinen und Verbänden des Dorfes, in besonderer Weise aber im Alpenverein, den du 23 Jahre mit viel Begeisterung und Einsatz geleitet hast. Wir sind froh und dankbar, dass du uns auch weiterhin als erfahrener Tourenleiter zur Seite stehst. Die AVS Ortsstelle Montan

14 montaner dorfblatt 7/2022Chronik Pfarrgemeinderat 27.08. 19.00 Vorabendmesse 28.08. 09.00 Hl. Sonntagsmesse, 22. So. im Jk. (Lk 14,1.7-14) 29.08. 19.30 Gebet 31.08. 08.00 Rosenkranzgebet 01.09. 19.30 Gebet um geistliche Berufe 02.09. 08.00 Hl. Messe – Herz-Jesu-Freitag 03.09. 19.00 Vorabendmesse in Pinzon 04.09. 09.00 Hl. Sonntagsmesse, 23. So. im Jk. (Lk 14,25-33), Schutzengelsonntag 05.09. 08.00 Schuleröffnungsgottesdienst 05.09. 19.30 Gebet mit Aussetzung des Allerheiligsten 07.09. 08.00 Rosenkranzgebet 09.09. 08.00 Hl. Messe 10.09. 19.00 Vorabendmesse 11.09. 10.00 Festgottesdienst zur Feier der Ehejubiläen, (Lk 15,1-3215,1-10) 12.09. 19.30 Gebet, Mariä Namen 14.09. 08.00 Rosenkranzgebet, Fest der Kreuzerhöhung 16.09. 08.00 Hl. Messe 17.09. 19.00 Vorabendmesse in Pinzon 18.09. 09.00 Hl. Sonntagsmesse, 25. So. im Jk. (LK 16,1-3, 16,10-13) 18.09. 10.00 Glener Kirchtag, Hl. Messe St. Kosmas und Damian Kapelle in Glen 19.09. 19.30 Gebet 21.09. 08.00 Rosenkranzgebet 23.09. 08.00 Hl. Messe 24.09. 19.00 Vorabendmesse 25.09. 09.00 Hl. Sonntagsmesse, 26. So. im Jk. (Lk 16,19-31), Welttag der Migranten und Flüchtlinge 25.09. 10.00 Kalditscher Kirchtag, Hl. Messe Loreto-Kapelle am Rothhof Kalditsch 26.09. 19.30 Gebet 28.09. 08.00 Rosenkranzgebet

Kalender

Liturgischer 30.09. 08.00 Hl. Messe 01.10. 19.00 Vorabendmesse in Pinzon 02.10. 09.00 Hl. Sonntagsmesse, 27. So. im Jk. (Lk 17,5-10), Rosen kranzsonntag, Gedenktag-Hl.Schutzengel) 02.10. 18.00 Rosenkranzandacht Gottesdienste Gottesdienste in Pinzon: Samstag 3. und 17. September, 1. Oktober, jeweils um 19 Uhr Gottesdienste im Seniorenheim Lisl Peter: Donnerstag, 10 Uhr Beerdigungen: Rosenkranzgebet an den Vorabenden 19.30 Uhr, Sterbegottesdienst: 16.30 Uhr Rosenkranzgebet, 16.00 Uhr. Taufe: Am 3. Sonntag im Monat. Wir bitten die Eltern, die ge wünschte Taufe mindestens 2 Wochen vorher anzumelden. Hauskommunion: 1. Mittwoch im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr Kurzfristige Änderungen werden im Pfarrbrief bekannt gegeben. Der Pfarrbrief ist abrufbar auf: Kontakt:www.montan.infoTel.0471/819776, Mail: Pfarrei.montan@gmx.com Redaktionsschluss: Dienstag 20 Uhr. Festgottesdienst Ehejubilare Wir weisen darauf hin, dass anlässlich der Feierlichkeiten für die Ehejubilare die Hl. Messe am 11. September um 10 Uhr beginnt.

Die Loreto Kapelle ist der Muttergottes von Loreto (Maria Lau retana) geweiht.

Um 9 Uhr ist kein Gottesdienst. Kirchtage in Glen und Kalditsch Am 18. September laden wir zur Teilnahme am Festgottesdienst zum Glener-Kirchtag und am 25. September zum KalditscherKirchtag, jeweils um 10 Uhr herzlich ein. Anschließend Festbetrieb. Die Kirche im Weiler Glen ist dem Heiligen Kosmas und Damian geweiht. Die Heiligen sind Patrone der Ärzte und werden bei ver schiedenen Krankheiten angerufen.

Die Konsekration hat am 22. September 1702 der Fürstbischof Michael von Spaur vorgenommen 39050 Deutschnofen (BZ) · Handwerkerzone 15 Tel. 0471 616 486 · mobil 335 472 740 FÄCKL A. & CO. Ohg Bauunternehmung

Zwei wichtige kirchliche Hochfeste sind im Monat Juni angefal len. Das Fest Fronleichnam und das Herz-Jesu-Fest, die beide mit feierlicher Prozession begangen wurden. 40 Tage nach dem Gründonnerstag feiert die Kirche das Hochfest Fronleichnam, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Das Herz-Jesu-Fest geht auf Visionen der Ordensfrau Margareta Maria Alacoque zurück. In vier Visionen sah sie das von Liebe entflammte Herz Jesu brennen. In diesen Visionen trug Jesus der Frau auf, sie möge sich für die Verehrung des Herzens Jesu einsetzen. 1856 wurde das Fest von Papst Pius IX. für die ganze katholische Kirche eingeführt. In Zeiten der Kriegsbedrohung Tirols durch Napoleon regte Abt Stöckl im Jahre 1796 an, alljährlich einen Bund Tirols mit dem Herzen Jesu zu erneuern. Andreas Hofer ließ nach der siegreichen Schlacht von 1809 das Herz-Jesu-Fest als Landesfeiertag ausrufen. Auch 225 Jahre nach dem ersten Gelöbnis der Tiroler bleibt die Herz-Jesu-Verehrung Ausdruck lebendiger Volksfrömmigkeit und Heimatverbundenheit auch in unserer Pfarrgemeinde. Am Kirchtag von Pinzon konnten wir ein besonderes Ereignis feiern, das 65jährige Priesterjubiläum von Kurat Anton Niederstätter. Ein Anlass ihm zu danken für sein Wirken als Priester auch in unserer Pfarrgemeinde, vor allem in Pinzon. Wir wünschen ihm weiterhin viel Kraft und Freude, und vor allem Gottes Zuwendung und Segen.

Pfarrgemeinderat Verborgen und doch sichtbar: Festtage als sichtbares Zeichen unseres Glaubens

Viele Gläubige nahmen am Fest der Mariä Aufnahme in den Himmel mit der Blumen- und Kräutersegnung in der Pfarrkirche und in Gschnon teil. Am 15. August feiert ganz Südtirol den sogenannten „Hoch-Unser-Frauentag“. Es ist ein Hochfest der römisch-katholischen Kirche und soll die Aufnahme Mariens und deren Heimgang in den Himmel darstellen.

Im Hintergrund sind für jedes kirchliche Fest viel Einsatz und viele helfende Hände notwendig, die verborgen ihre Arbeit verrichten, eine Arbeit, welche am Ende in ihrer Vielfalt und Schönheit sichtbar wird. Zu dieser Vielfalt gehören auch das Tragen der Fahnen und Statuen, das Schmücken der Altäre in der Kirche und entlang der Prozessionen, sowie auf dem Festplatz, die feierliche Musik und der Chorgesang, die Vorbereitung und Mitgestaltung der Gottesdienste, der Sitzplätze, der Blumen, Kräuter und vieles mehr - „sichtbare Zeichen unseres Glaubens“.

Alljährlich wird an sonnigen Tagen die Festmesse zu Fronleichnam und Herz-Jesu auf dem Festplatz gefeiert

Alle Jubiläumspaare erhalten eine persönliche Einladung. Anmeldung bei Elfriede Ceol, Tel. 329 868 0233. Sollte ein Ehepaar die Einladung nicht erhalten, bitte bei Elfriede melden, danke! Hinweis Alle Bürger, welche die Informationen der Gemeinde im Mon taner Dorfblatt zweisprachig wünschen, werden gebeten dies in der Gemeinde Montan bei Frau Irene Epp Pfitscher unter der Email-Adresse: irene.epp@montan.eu oder unter der Tel. Nr. 0471 819 774 mitzuteilen.

Anschließend Umtrunk vor dem Widum. Eingeladen sind all jene Paare, die heuer ein rundes Jubiläum begehen und zwar ab 15 Jahre alle 5 Jahre (15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60 usw.).

PFARREI zum hl. Apostel Bartholomäus - M O N T A N Liebe war es, die vor Zeiten euer Herz zusammenband Liebe hielt in Glück und Leiden, hielt in Allem lange stand. Und der Liebe starke Triebe bringt euch auch die Zukunft dar. Herzliche Einladung zur Feier 11.HochzeitsjubiläumsdesamSonntag,September2022,um10UhrinderPfarrkircheMontan.

15montaner dorfblatt 7/2022 Chronik

Feier des Patroziniums der Heiligen Anna auf Schloss Enn. Auch die Verehrung der Heiligen Anna und des Hl. Joachims, den Eltern unseres Herrn Jesus Christus, ist den Gläubigen von und außerhalb Montan ein großes Anliegen. Im Hof von Schloss Enn wurden die Teilnehmer an der Prozession und am Gottesdienst von der Familie Zenobio Albrizzi und Karla Franzelin herzlich empfangen. Feierlich mitgestaltet wurde der Gottesdienst vom Mataner Dreigesang.

AVS-Ortsgruppe Montan Klettersteig & LangkoflergruppeWanderung

AVS-Senioren Montan und Neumarkt Einladung zur Wanderung Felixer Weiher

Die AVS-Senioren von Montan und Neumarkt laden zur Rundwan derung zum Felixer Weiher am Deutschnonsberg am Mittwoch, 31. August 2022 ein. Wir fahren mit dem Bus nach Lana und über den Gampenpass bis kurz vor St. Felix. Bei einem Parkplatz bei der Loch mannbrücke (1339m), neben der Gampenstraße, starten wir zur Rundwanderung. Von hier auf breiten Weg Nr. 56 bis zu einer Weg gabel. Geradeaus weiter geht es für die gemütlichen Wanderer in einer ¾ Stunde direkt zur Felixer Alm und kurz weiter zum Felixer Weiher. Die übrigen Wanderer folgen dem Waldweg Nr. 56 mäßig bis stär ker ansteigend und vorbei am Rand des schluchtartigen Höllentals hinauf bis zur Wegkreuzung nahe der Tillwiese (1678m). Nun rechts auf breitem Waldweg Nr. 58 weitgehen eben zur nächsten Weggabel, dann wieder rechts mit Markierung 50 teilweise leicht absteigend zur Felixer Alm mit Einkehrmöglichkeit (1630m) und kurz weiter zum Gasthaus Waldruhe mit Einkehrmöglichkeit und hinunter zum Felixer Weiher (1604m).

Die AVS-Ortsgruppe von Montan lädt zum Klettersteig und Wan derung in der Langkoflergruppe am Sonntag 11. September 2022 ein. Treffpunkt und Start: 07.00 Uhr - Parkplatz Dorfeingang Wir fahren mit Privatautos zum Sellajoch.

16 montaner dorfblatt 7/2022Chronik

Die Klettersteiggeher: Mit dem Gondellift hinauf zur Langko felscharte mit der Toni-Demetz-Hütte (2681m). Durch das etwas steile Langkofelkar führt der Weg über Schrofen und Geröll hinab zur Langkofelhütte (2253m). Über einen etwas mühsamen Anstieg im Plattkofelkar erreicht man den Einstieg zum Oskar-SchusterKlettersteig und auf diesem, den Plattkofel (2969m). Vom Plattkofel geht es wieder abwärts bis zur Plattkofelhütte und zurück zum Sellajoch. Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Klettersteig der Kategorie B/C hat längere unge sicherte Passagen. Das Klettersteigset kann beim Verein ausgeliehen werden! Gesamtgehzeit: ca. 6 Stunden. Verpflegung: vom Rucksack.

Die Wanderer: Vom Sellajoch durch die Steinerne Stadt um den Langkofel zur Plattkofelhütte und unterhalb des Plattkofel zurück zum Sellajoch. Gesamtgehzeit: 5,5 Stunden - ca. 760 Hm. Verpflegung: aus dem Rucksack, Einkehrmöglichkeit in der Platt kofelhütte. Ausrüstung: normale Bergausrüstung, Wanderstöcke. Infos + Anmeldung: beim Tourenbegleiter Christian Pernter für die Wanderung - Tel.38/5671212; Bei Matthias Pichler 333/6737961 oder Stefanie Dallio 338/7859631 für den Klettersteig. Wir freuen uns auf dein Kommen und auf eine schöne Klettertour und Wanderung.

AufKirchtagGleneramSonntag,18.September2022zum Gebetsgruppe Sei dabei - bete mit! Rosenkranzgebet um Frieden, Freiheit und Einheit jeden Mitt woch um 19 Uhr bei jeder Witterung an der Sebastian-Statue am Häusl-Platz.

Ausgedehnte Mittagsrast mit der Möglichkeit zur Einkehr und zum Aufenthalt und zur Umrundung des Felixer Weiher. Für den Rückweg folgen wir gemeinsam den Wegweisern „St. Felix“ teils auf breitem Forstweg, teils auf dem Fußweg hinunter zu Wiesen und schmaler Höfestraße bis hinaus zur Gampenstraße, wo uns der Bus wieder abholt. Gesamtgehzeit: ca. 2 Stunden für die kurze Wanderung und ca. 3,5 Stunden für die längere Wanderung. Höhenunterschied: ca. 300 Hm für die kurze Wanderung und ca. 340 Hm für die längere Wanderung. Ausrüstung: wettergemäße Wanderausrüstung sowie Wanderstöcke. Proviant: vom Rucksack sowie 2 Einkehrmöglich keiten. Start: Um 08.30 Uhr bei der Sportbar. Zusteigmöglichkeiten wie immer an der Pinzoner Haltestelle, in der Oberen Vill, bei der Mittelschule und beim Vaja. Auf zahlreiche Wanderer freuen sich Karl, Fritz & Elfriede. Anmel dung und Infos bei Elfriede abends nach 18 Uhr – Tel. 329/8680233.

Neben den zwei Sommerferienprogrammwochen für Mittelschüler und Mittelschülerinnen, gab es noch andere sehr gut besuchte und actionreiche Aktionen für die Jugendlichen. Wir sind zusammen mit Jugendlichen aus dem ganzen Unterland mit einem Privatbus in den Wasserpark Caneva gefahren und haben dort Stunden voller Spaß und Adrenalin verbracht. Ende Juli fand in Zusammenarbeit mit dem Gemeindejugendbeirat Montan ein gemütlicher Aperitivo mit Live-Musik auf dem Festplatz statt. Eine weitere Aktion war die Beachparty im Lido von Neumarkt. Wir haben einen DJ organisiert, der für MittelschülerInnen aus dem Unterland Musik gemacht hat, während sie sich im Schwimmbad vergnügt haben. Es gab alkoholfreie Cocktails und jede Menge Snacks.

Des Weiteren sind wir mit einigen Jugendlichen zum Lago Santo gefahren und haben dort einen gemütlichen Tag verbracht. Mitte August sind wir zusammen mit den Traminer und Aldeiner Jugendlichen in den österreichischen Wasserpark Area 47 gefahren und bekamen dort nicht genug vom ganzen Wasserspaß.

Jugenddienst Unterland Ein actionreicher JD-Summer geht zu Ende

Jugentreff Durchloss Offene Jugendarbeit im Sommer

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Elektrotechniker/in, für Baustellen, gerne mit Berufserfahrung Mitarbeiter/in, für organisatorische Mithilfe bei der Elektroplanung, - ausführung und BaustellenWirabrechnung.bieteneinen sicheren Arbeitsplatz und individuelle Weiterbildung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung per E-Mail info@elektroebner.com oder auch gerne telefonisch bei Andreas Thaler - 340/7040171

Vom 1. bis zum 16. September bleibt der Jugendtreff geschlossen, damit wir danach wieder erholt starten können. Ende Juli fand in Zusammenarbeit mit dem Gemeindejugendbeirat Montan ein gemütlicher Aperitivo mit Live-Musik auf dem Festplatz statt.

In der Gemeinde Montan fanden vom 4. Juli bis zum 19. August Sommerferienprogramme für 96 Kindergartenkinder und Grundschulkinder statt. Außerdem wurde vom 4. Juli bis zum 15. Juli noch ein zusätzliches Programm für 13 MittelschülerInnen angeboten.

Auch die Metzgerei Bertolini wurde im Rahmen der Sommerbetreuung besucht Wer diesen Sommer durch die verschiedenen Gemeinden des Unterlands spazierte, konnte zahleiche Kinder und Jugendliche in Aktion beobachten. Auch dieses Jahr wurden vom Jugenddienst Unterland wieder Sommerferienprogramme für Kindergarten- und Grundschulkinder sowie für MittelschülerInnen voller Spiel und Spaß organisiert. Mit 11 Gemeinden, 31 Programmen, 1.200 Kindern und 145 SommerbetreuerInnen war der #JDSUMMER größer als je zuvor und ein voller Erfolg. Es konnten auch mehrere Kinder mit besonderen Bedürfnissen in die Sommerprogramme integriert werden.

17montaner dorfblatt 7/2022 Chronik

18 montaner dorfblatt 7/2022Chronik

Die Lehrpersonen der GS Montan

Montan das traditionelle „Sommertanzen“. Die Gruppentänze zu nationalen und internationalen Rhythmen erfolgten immer montags unter freien Himmel auf dem Festplatz von Montan. Maria Cristina Guadagnini und Josef Guadagnini präsentierten an 8 Abenden verschiedene Tänze für alle Begeisterten. Bis auf einem Abend spielte das Wetter immer mit und es war für alle eine Freude zu tanzen. Zum Abschluss gab es einen kleinen Umtrunk in der Sportbar Montan. Ein herzliches Dankeschön an Josef und Maria Cristina für den Einsatz, an dem Kfs-Montan für das Organisieren und an alle 17 Teilnehmer für den Fleiß und die Motivation. Mit großer Vorfreude hoffen wir auch nächstes Jahr wieder im Sommer tanzen zu können. Bald geht die Schule wieder los Grundschule Montan

Die gehtSchulewieder los! Die Schule geht wieder los ... und zwar am Montag, 5. September 2022 um 7.40 Uhr. Um 8 Uhr feiern wir gemeinsam den Eröff nungsgottesdienst in der Pfarrkirche von Montan. Die Erstklässler kommen mit ihren Eltern direkt zur Kirche. Anschließend gehen wir gemeinsam in die jeweilige Klasse, erzählen uns vom Sommer und tauschen wichtige Informationen aus. Da verkürzter Unterricht ist, endet der erste Schultag um 09.45 Uhr. Der Schülertransport ist Wirgewährleistet.freuenunsauf das neue Schuljahr!

Gerhard Saltuari, Patrick Santa, Daniel Boscheri, Alessandro Dallapiccola, Noah Degasperi, Simon Saltuari, Moritz Kiem Dibiasi Vorne von links: Gabriel Dellavaja, Moritz Guadagnini, Alex Schiattino und Amort Alex Mataner Plattler Mataner Plattler in Gschnon

Wie schon öfters am 15. August, wurden die Mataner Plattler auch heuer wieder von Hubert und Anton Dalvai am Dorfnerhof zum Auftritt geladen. Dort fand traditionell der „Gschnoner Kirchtig“ statt. So machten sich unsere Burschen gegen 11 Uhr mit Patrick Santa und Gerhard Saltuari auf dem Weg. Nach den ersten Plattlern im Vorhof, Garten und Speisesaal, wur den sie wie immer mit reichlichem Mittagessen von der Familie versorgt. Am Nachmittag standen dann noch einige Auftritte auf dem Programm, die sie wunderbar und mit viel Lob meisterten. Die Zuschauer waren begeistert und sichtlich erfreud die Mataner Plattler endlich wieder zu sehen.

Katholischer Familienverband Sommertanzen

17 Teilnehmer kamen heuer wieder zum Sommertanzen auf dem Festplatz

Auch heuer organisierte wieder der Katholische Familienverband

In der Montaner Fraktion Pinzon gab es gleich zweimal Grund zum Feiern: Zum einen wurde der traditionelle Kirchtag gefeiert, zum anderen gab es eine kleine Überraschungsfeier für Benefiziat Anton Niederstätter, der heuer sein 65. Priesterjubiläum begangen hat. Er feierte nämlich im Jahre 1957 in seinem Heimatort Aldein zusammen mit zwei weiteren Priestern Primiz. Beim Festgottesdienst, der von Hochwürden Michael Ennemoser in der St.-Stephanus-Kirche in Pinzon feierlich zelebriert wurde, begrüßte Pfarrgemeinderats-Präsident Josef Guadagnini im Namen der Pfarrgemeinde Montan besonders den Jubilar und die gute Seele des Hauses, seine Wirtschäfterin Rosa Pöder, die Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber und alle Montanerinnen und Montaner, die sich in der feierlich geschmückten Pinzoner Kirche eingefunden haben. Der Gottesdienst zum Kirchtag und Priesterjubiläum wurde vom Montaner Kirchenchor musikalisch mitgestaltet. Die erste Kooperator-Stelle führte Anton Niederstätter nach Kastelruth, des Weiteren nach St. Pankraz und später nach Meran. Er bewarb sich dann – nach der Pfarrersprüfung in Trient – um eine Stelle als Pfarrer auf dem Ritten, wo er 11 Jahre in Maria Himmelfahrt/Oberbozen wirkte. Anschließend übernahm Hochwürden Niederstätter die Pfarre in St. Pauls. Dort war er ganze 23 Jahre tätig, bevor ihn ein Infarkt ereilte, der ihn zwang, kürzer zu treten. So kam er dann durch seine Pensionierung nach Pinzon ins Unterland. Solange es seine Kräfte zuließen, half er in der Pfarrei Montan und in anderen Pfarreien weiterhin unermüdlich aus, wenn ein Priester gebraucht wurde. Dafür schätzt man ihn noch heute und ist ihm sehr dankbar dafür. Aufgeschlossen für alles – mit viel Humor und Geselligkeit – so kennt man Pfarrer Toni, immer nur das Positive vom Glauben den Menschen näher zu bringen und ihnen zu helfen, ihre Ängste PGR-Präsidentabzubauen.JosefGuadagnini

Pfarrgemeinderat Pfarrer Niederstätter zum 65. Priesterjubiläum

gratulierte ihm von Herzen zu seinem Jubiläum, wünschte ihm und der treuen, guten Seele Rosa weiterhin alles Gute und viel Gesundheit! Auch Hochwürden Michael Ennemoser würdigte den Jubilaren Toni und dankte ihm für alles Geleistete, deren Worte sich auch Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber im Namen der Gemeindeverwaltung anschloss.

Gut Schultaschenerhaltene und Rucksäcke gesucht! Frau Lidwina Pernter (Kalteggstr. Nr. 6) nimmt sie in Empfang - wir geben sie an Schulkinder von Familien mit geringen Einkommen bzw. an Familien, die welche benötigen, weiter. Vielen Dank für die Unterstützung. Vinzenzkonferenz Montan

Der Jubilar Anton Niederstätter bedankte sich herzlich bei allen für die Glückwünsche und betonte in seiner Dankesrede, dass es eine Freude ist im schönen Pinzon zu leben und von netten Leuten umgeben zu sein. v.l.n.r.: Mesner Michl Ludwig, Mesner Hartmann Haas, Pfarrer Michael Ennemoser, BM Monika Delvai Hilber, PGR-Präsident Josef Guadagnini, Ministrant Matthias Nussbaumer, Rosa Pöder und Beatrix Unterhofer. Vorne sitzend: der Jubilar Benefiziat Anton Niederstätter Anschließend versammelte sich die Festgemeinde zum Frühschoppen und zum Festbetrieb auf dem Dorfplatz, das von der Schützenkompanie Montan organisiert wurde.

Südtiroler Vinzenzkonferenz Montan

19montaner dorfblatt 7/2022 Chronik

Für das Sommerfestl wurde kurzfristig improvisiert auch bei der Gemeindeverwaltung und der Raiffeisenkasse Unterland für die freundliche Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.

Tourismusbeirat Montan Ein Sommerfestl im Regen

20 montaner dorfblatt 7/2022Chronik

Pfarrcaritas Montan Gartenfest für die Senioren Nach coronabedingter Pause konnte nun das traditionelle Gartenfest der Pfarrcaritas Montan für die Montaner Senioren und Alleinstehen den auf dem Festplatz organisiert werden. Die Pfarrcaritas-Mitglieder freuten sich bei schönstem Wetter über die rege Teilnahme der Senioren und deren Familienmitglieder am Gartenfest. Josef Guadagnini, der Vorsitzende der Pfarrcaritas, begrüßte allen voran die Senioren, Pfarrer Michael Ennemoser und Pfarrer Anton Niederstätter, die Montaner Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber, die Sozialreferentin Elke Kalser und den Obmann der Senioren vereinigung, Johann Weissensteiner. Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber bedankte sich in ihrer An sprache beim Vorsitzenden und den Mitarbeitern der Pfarrcaritas für diese schöne Initiative im Freien, die besonders den Senioren von Montan zugute kommt. Für angenehme Unterhaltungsmusik sorgte Anton Oberberger, und die Senioren freuten sich besonders auf das Auftreten der Volkstanzgruppe Montan mit den traditionellen Tanzeinlagen in der schönen Tracht. Begleitet wurden die Volkstänze vom Musikanten Erwin Kramer mit seiner Ziehharmonika. Die Volkstanzgruppe ist beim Gartenfest stets dabei, auch schon damals, vor über 20 Jahren, als dieses von den bäuerlichen Senioren gegründet wurde. Dafür gebühre dem Obmann der Volkstanz gruppe Christian Terleth und seinen Tänzerinnen und Tänzern ein großer Dank! Die Mitglieder der Pfarrcaritas beköstigten die Eingeladenen mit einem Aufschnitt und mit den beliebten Strauben. Die Pfarrcaritas Montan bedankt sich bei den Senioren für die vielen Spenden sowie Gartenfest der Pfarrcaritas mit der Volkstanzgruppe Montan

Am Mittwoch 27. Juli hat der Tourismusbeirat Montan zum Som merfest geladen, diesmal auf dem Dorfplatz von Pinzon. Wegen schlechter Wettervorhersage wurden die Tische jedoch im Stadel vom Pinzoner Keller vorbereitet, zum guten Glück, denn bereits nach kurzer Zeit begann es zu regnen. Die Besucher ließen sich davon aber nicht abhalten und genossen in netter Atmosphäre Knödeltris, Bauernrisotto und Strauben. Musikalische Umrahmung bot die Branzoller Tanzlmusig. Ein großer Dank geht an alle Helfer und an Maya und Marco für die Zurverfügungstellung der Location.

Auf Euer Kommen freut sich die Schützenkompanie Montan

21montaner dorfblatt 7/2022 Chronik IMPRESSUM: Eigentümer und Herausgeber: Verein Montaner DorfblattKlammweg 1 - 39040 Montan · Tel. 333 302 41 11 · dorfblatt@montan.bz · www.dorfblatt.montan.bz, Verantwortliche im Sinne des Pressegesetzes: Renate Mayr Dadò, Montan · Herstellung und Druck: Effekt! GmbH, Neumarkt, www.effekt.it · Eingetragen beim Landesgericht Bozen, Nr. 12/05

Anschließend übergab er das Wort an die Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber, die im Namen der Gemeinde Montan einige Gruß worte überbringen durfte. Sie bezeichnete das traditionelle Konzert im historischen Ambiente von Schloss Enn als den kulturellen Hö hepunkt in der Gemeinde schlechthin und als Ausdruck von gelebter Tradition und funktionierender Zusammenarbeit der Vereine im Dorf. In seiner Ansprache gratulierte auch Baron Giovanni Rubin de Cervin Albrizzi der Musikkapelle zu ihrem 175-jährigen Bestehen. Es erscheine ihm überflüssig die große Erwartung und Vorfreude auf die Veranstaltung zu betonen. Auch er richtete Worte des Dankes an die verschiedenen Beteiligten und schloss seine Rede mit dem Zitat von Gustav Mahler: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers“.

Im Anschluss an das Konzert gab es auch heuer wieder ein Buffet im Schlosshof und es wurde gemeinsam auf das 175-jährige Jubiläum der Musikkapelle angestoßen.

AM SONNTAG, 25. SEPTEMBER 2022 AB 10.00 FRÜHSCHOPPENUHR UND MITTAGESSEN Kaldit+cer Kirctag AM ALTEN BAHNHOFSGEBÄUDE IN KALDITSCH

Musikkapelle Montan 34. Schlosskonzert der Musikkapelle 175 Jahre Musikkapelle Montan

Einen besonderen Dank richtete er an die Gastgeberfamilie Rubin de Cervin Albrizzi, dass sie auch in diesem Jahr die Tore zum Schloss für diese so überaus wertvolle Veranstaltung geöffnet hat. Daneben galt der Dank auch den verschiedenen Vereinen von Montan für die freundliche Unterstützung, insbesondere der Freiwilligen Feuerwehr, Kapellmeister Stephan Hanspeter sichtlich stolz auf seine Musikanten dem Familienverband und der Schützenkompanie, den Köchen Klaus und Harald mit Team, den Marketenderinnen und Frauen, dem Kapellmeister, den Sprechern, den Aushilfen Moritz und Roland Mariz und allen Musikantinnen und Musikanten. Wie der Obmann den Konzertgästen nahebrachte, feiert die Musik kapelle heuer ihr 175-jähriges Bestehen. Seit dem fernen Jahr 1847 bereichern die Musikantinnen und Musikanten der Musikkapelle das kulturelle Leben in unserem Dorf. Er sei stolz darauf, diese Tra dition fortführen zu dürfen und das Jubiläum mit dem diesjährigen Schlosskonzert zu feiern, so der Obmann.

Zwischen den beiden Konzertteilen ergriff der Obmann Michael Pichler das Wort, um die Ehrengäste zu begrüßen und all jenen zu danken, die das Schlosskonzert immer wieder möglich machen.

Zur großen Freude von Musikanten und Zuhörern ertönten am Samstag, 13. August im malerischen Innenhof von Schloss Enn nach zweijähriger Coronazwangspause wieder die Klänge des „SchlossEnn-Marschs“. Das Stück aus der Feder von Armin Kofler ist mitt lerweile fester Bestandteil des Konzertes und wird als Widmung an den verstorbenen Baron Ernesto, aber auch als Dank an die Familie Rubin de Cervin Albrizzi immer wieder gerne von der Musikkapelle Dieaufgeführt.34.Ausgabe des Schlosskonzertes stellte der Kapellmeister Stephan Hanspeter unter das Motto „Filmmusik und Musical“. Mit Werken von Queen, Ennio Morricone und Ausschnitten aus dem Musical „Elisabeth“ wählte der Kapellmeister ein überaus anspruchsvolles Programm und bot dem Publikum einen abwechs lungsreichen Abend.

Eine gute Lebensordnung, die jeden Tag aufs Neue erweckt

• Eine Ernährung, die wirklich nährt, gesund, natürlich und ausgewogen ist. Das Thema ist sehr schön, das Schreiben war es ebenso. Es war 4-Blättrige Kleeblätter sind äußerst selten und sind ein Symbol für Glück eine wertvolle Zeit, die mir viel Freude bereitet hat.

• Die Bewegung, die jung und fit hält.

Buchtipp: „ Meine Wasserkur – So sollt ihr leben!“ ein weltberühmter Ratgeber von Sebastian Kneipp und „Wenn`s zwickt und zwackt“ –Einfache und hilfreiche Hausmittel für den Alltag von Helene Roschatt und Hildegart Kreiter.

Ich persönlich verabschiede mich mit diesem Artikel bei euch Leserinnen und Leser des „Montaner Dorfblattes“. Seit geraumer Zeit schreibe ich nun monatlich fürs Dorfblatt und befasse mich schon lange mit dem Kneippen und seine Wirkprinzipien. Es freut mich, dass ich diese Rubrik erhalten habe und dadurch dazu beitragen konnte, diese wunderbare Gesundheitslehre bekannter zu machen. Ich hoffe, dass die eine oder andere Leserin ein paar Tipps erhalten hat oder zumindest hilfreich waren.

Die Kneipplehre begleitet mich jeden Tag. Sie enthält alles was im Leben wichtig ist:

Verantwortung für die eigene Gesundheit und für den eigenen Körper gelingt leichter, durch regelmäßige Bewegung, einer voll wertigen Ernährung und wiederholten Entspannung. Ein gesunder Lebensstil bringt Körper, Geist und Seele in harmonischen Einklang. Laut Kneipp zählt weniger das, was geredet und gepredigt wird, sondern hauptsächlich das, was man tut. Schon Goethe wusste es treffend zu formulieren: „ Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun“.

Brigitte Pircher Zelger Kneipp KräuterexpertinGesundheitstrainerin–FNL=Freunde naturgemäßer Lebensweise

Vergelt‘s Gott! Gottfried Unterhauser * 06.12.1933 - † 20.06.2022

•wird.Kräuter und Wasseranwendungen, die mich stärken und heilen.

Kneippen: Inneren Einklang finden, so kann Lebensordnung täglich gelingen!

Vielen Dank an die Leserinnen und Leser, die meine Artikel gele sen und mich persönlich angesprochen haben. Das hat mich sehr gefreut! Ich wünsche allen viel Gesundheit und vor allem Glück und Zufriedenheit.

Ein besonderer Dank gilt unserem Herrn Pfarrer Michael Ennemoser, sowie dem Kirchenchor und der Musikkapelle Montan für die würdevolle Gestaltung der Trau erfeier, den Messnern und Ministranten. Ein weiterer Dank geht an der Vorbeterin Anna Amplatz sowie an alle die an Rosenkränze und Trauerfeier teilgenommen haben.

Geheimtipp: Lachen ist die beste Medizin. „Lach Joga“ kann dabei wahre Wunder wirken, auch wenn einem manchmal nicht zum Lachen ist.

22 montaner dorfblatt 7/2022Chronik Kneipptipp des Monats

Danke für die vielen Beileidsbekundungen und Gedächtnisspenden.DieKinder mit Familien

Dezember 2018 nahmen sich einige engagierte Bürger ein Herz und gründeten eine kleine Arbeitsgruppe, um die Idee zu konkre tisieren. Nachdem ein Projektplan aufgesetzt und 19 Glenertaler Familien für das Vorhaben gewonnen werden konnten, startete die Projektierung des „Luisl Platzl“ durch Ing. Marcus Varesco. Besonders wertvoll war die Fürsprache des Herrn Pfarrers Hochw. Michael Ennemoser, der die Glenertaler in deren Vorhaben von Anfang an bestärkt hat. Als Schutzpatron hat man nicht von ungefähr den Heiligen Aloisius von Gonzaga (1568-1591) gewählt. Der Name „Luis“ kam und kommt in nahezu jeder Glenertaler Familie vor. Alois (Althoch deutsch) bedeutet so viel wie der „Weise“. Der Hl. Alosius ist der Schutzpatron der Jugend, aber auch der Pestopfer. In Zeiten der Corona-Pandemie erschien dies passend. Sein Gedenktag ist der 21. Juni. Aus der Idee der Realisierung eines Bildstöckls entstand ein richtig angenehmer Verweilplatz, der auch eine neue Sitzbank und einen Brunnen mit Trinkwasser beinhaltet. Dafür musste der ausgewählte Platz erweitert werden.

Die Glenertaler erfuhren viel Unterstützung von allen Seiten. Grundeigentümer, öffentliche Hand und Institutionen, Handwer ker und Künstler entpuppten sich als große Gönner und Förderer. Finanziell wurde man von der Raiffeisenkasse Unterland und der Laurin Stiftung unterstützt. Die Schützenkompanie Montan Hubert Franzelin (Schützenkompanie Montan), Lukas Varesco (OK-Team Glenertal), Monika Delvai Hilber (Bürgermeisterin), Walter Stirner (Laurin Stift ung) und Walter Anhof (Raiffeisenkasse Unterland)

Die Häusergruppe am Fuße des Naturparks Trudner Horn ist eingebettet in eine unverwechselbare Reblandschaft. Vor Jahrzehnten entstand unter einigen Bewohnern ein großer Wunsch: Ein Kleinod sollte geschaffen werden. Man wollte damit Zeichen des Dankes setzen, aber auch den Zusammenhalt in der Nachbarschaft fördern und für den Schutz der hier lebenden Fami lien vor Unheil, Gefahren und Katastrophen bitten. Das Glenertal ist einem schnellen Durchzugsverkehr ausgesetzt und befindet sich in einer ernst zu nehmenden Gefahrenzone.

Ein Platz für eine gesamte Talschaft Landauf, landab stehen – meist an Wegesrändern – Kleindenk mäler, die alle eine Geschichte zu erzählen haben. Eine besonders schöne hat das neue Kleinod der Tiroler Volkskultur im Glenertal bei DasMontan.Glenertal ist ein uraltes Siedlungsgebiet, gelegen zwischen dem historischen Ortskern von Montan und der Fraktion Glen.

hingegen übernahm die Schirmherrschaft. Im Jahr 2021 konnte man mit dieser Idee beim Förderwettbewerb der Raiffeisenkasse Unterland, ausgeschrieben anlässlich ihres 10-Jährigen Bestehens, gar den tollen 2. Platz einräumen. Die Bauzeit erstreckte sich über knapp 2 Jahre und alle halfen mit. Viele schöne, gemeinsame Stunden verbrachte man an der Ver wirklichung des neuen Platzes am beliebten Zugang zum heutigen Rad- und Wanderweg entlang der ehemaligen Fleimstalbahn. Am 21.06.2022 war es schließlich soweit. Im Beisein des Herrn Pfarrers Michael Ennemoser, der die Segnung vornahm, der Bürgermeis terin von Montan, Fr. Monika Delvai Hilber, von Vertretern der Schützenkompanie Montan, der Raiffeisenkasse Unterland und der Laurin Stiftung sowie vieler Handwerker und natürlich der Glenertaler Familien, erfolgte die Einweihung. Abschließend nochmals unser aufrichtiger Dank allen Bewohnern des Glenertals, die mitgemacht haben und den vielen Unterstüt zern, die zum Erfolg dieser Initiative beigetragen haben: danke von Herzen! Talschaft Glenertal

23montaner dorfblatt 7/2022 Chronik

Talschaft Glenertal

Nach 2jähriger Zwangspause war es heuer endlich wieder soweit: Preiswatten in Kalditsch. Zahlreiche wattbegeisterte Paare meldeten sich zum heißersehnten Wattvergnügen Mitte Juli. So wurde beim Gsteigerhof wiederum den ganzen Nachmittag eifrig um die Wette gespielt und geboten. Nach 5 Spielrunden und der Auswertung der Punkte standen die diesjährigen Sieger fest:

6.GeschenkskorbThalerAnniund Sölva Klara gewannen je einen Wellnesstag im Hotel Moser/Montiggl Auch alle anderen Spieler gingen nicht mit leeren Händen nach Hause. Für sie gab es Gutscheine, erlesene Weine, Bauernspeck, schmackhafte Beeren, wunderschöne Torten und viele andere tolle Sachpreise zu gewinnen. Die Organisatoren gratulierten den Gewinnern und bedankten sich bei allen Teilnehmern. Die glücklichen Gewinner mit SBB-Obmann Christian Terleth (ganz links) und Thomas Pfitscher (ganz rechts)

1. Simonini Hans und Gabalin Silvia gewannen je 1 Wellness wochenende im Ahrntal

Der Ausschuss wünscht allen Senioren eine gute Sommerzeit und freut sich auf ein Wiedersehen im Oktober.

Die Regole di Malosco waren unser nächstes Ziel, wo wir auf einer alm-ähnlichen Umgebung nach dem Mittagessen mit Spaziergänge, Musik und Gesang den Nachmittag verbrachten. Auf der Rück fahrt besuchten wir noch das sehr interessante Dorfmuseum von Ronzone mit der Sonderausstellung über den Filmregisseur und Oscarpreisträger Frank Borzage und sind durch das Nonstal zum Ausgangspunkt zurück.

Es war den Senioren von Montan wieder einmal vergönnt bei heiterem Sommerwetter einen Tagesausflug zu machen. Das Ziel war der „Giardino della Rosa“ in Ronzone am Nonsberg. Die An fahrt ging hinauf zur Mendel, wo wir kurze Rast einlegten, um bei klarer Sicht den herrlichen Rundblick zu genießen. Anschließend setzten wir unsere Fahrt fort zum anvisierten „Rosengarten“, der leider vor zehn Tagen von einem Gewitter mit heftigen Hagelschlag in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die vielen Rosenarten werden in einer sehr ansprechenden Anlage präsentiert, die wir trotzdem durchwandert haben. Die Philosophie des Gartens will es, dass die Anlage nicht nur fürs Auge einen Reiz bietet, sondern verfolgt ökologische Ziele. Die verwendeten Materialien wie Hölzer, Steine autochthone Essenzen sind biologisch orientiert und sollen dem Wohlbefinden der Anwohner wie auch den Gästen dienen. Auf 1000 Meter Höhe wachsen auf diese Weise hunderte von Rosen arten und tausende Rosen voller Geschichte, Duft und Charme.

Seniorenvereinigung im SBB-Montan Tagesausflug nach Ronzone am Nonsberg

Die Teilnehmer des Tagesausfluges nach Ronzone

2. Dallabona Mariano und Delvai Paolo gewannen je einen Wellnesstag im Manna Resort

Leider sind wir nicht mit dem Rosenduft in der Nase nach hause gekommen, wohl aber mit der Gewissheit einen schönen Ausflug in netter Gesellschaft verbracht zu haben.

5. Raffeiner Helene und Corradini Alfredo gewannen je eine

Preiswatten in Kalditsch

4. Dallio Norbert und Ludwig Daniel gewannen je ein GourmetMenu im Manna Resort

3. Rossi Johann und Deola Josef gewannen je einen Wellnesstag mit Hotel Seeleiten

Für die bäuerlichen Ortsausschüsse: Christian Terleth – Bauernbund Ulrike Pfraumer Tiefenthaler – Bäuerinnen Markus Jageregger – Bauernjugend Hans Weißensteiner - Seniorenvereinigung Südtiroler Bauernbund - Ortsgruppe Montan

24 montaner dorfblatt 7/2022Chronik

Ein großes Dankeschön gilt allen Sponsoren, die unsere Veran staltung mit Gutscheinen, Geld- und Sachpreisen so großzügig unterstützt haben.

25montaner dorfblatt 7/2022 Chronik Wir erweitern und suchen: Mitarbeiter Abteilung Qualität Mitarbeiter Abteilung Büro - Arbeitsvorbereitung/Produktionsplanung Mitarbeiter Abteilung Produktion - CNC Maschinenrüster Mitarbeiter Abteilung Produktion - Maschinenbediener + Qualitätsprüfer Arbeiten bei MANOMETAL Obere Insel 6 · 39044 Neumarkt Tel. +39 0471 812 019 · manometal@manometal.com www.manometal.com Genaueres zu den offenen Stellen findest du auf unserer Website Ansprechpartner: Thomas Ebner Vergelt’s Gott! Karl Codalonga Metzger Karl Moaschter * 04.01.1938 - † 27.06.2022 Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten aus Nah und Fern herzlich für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme an der Trauer über den unerwarteten Tod unseres lieben Karl. Für jeden Händedruck, eine Umarmung, ein Gebet. Es ist ein großer Trost zu wissen, dass wir in unserem Leid nicht allein gelassen sind, vergelt’s Gott! Unseren Pfarrer Michael Ennemoser für die Gestaltung des Trauergottesdienstes, den Mesnern, den Ministranten, dem Kirchenchor, den Kreuz- und Lichtträgern, den Vorbeterinnen mit Gesang der Frauen, der Musikkapelle die unseren Karl auf seinem letzten Weg begleitet hat. Vergelt’s Gott allen für die schriftlichen, einfühlsamen und mündlichen Beileidsbe kundungen, für die Teilnahme an den dem Rosenkranz, an der Trauerfeier und für die WirGedächtnisspenden.dankenallendiemeinen lieben Mann Karl, unseren Tata und Opa in guter Erin nerung behalten. …. lieber Karl wir werden deine Führsorge für die Familie, Genügsamkeit, Bescheiden heit und deine Freundlichkeit nie vergessen ….. Pfieti!! Familie Codalonga

26 montaner dorfblatt 7/2022Chronik

Der Skiclub Jochgrimm freut sich über vier neue Skilehrer. Mit Matthias Tschöll sowie den Brüdern Peter, Alex und Paul Codalonga haben gleich vier Montaner die anspruchsvolle Skilehrer-Ausbildung bestanden. Die Skilehrer-Ausbildung ist eine mehrstufige Prüfung. Sie beginnt mit einem Praxis-Aufnahmetest und endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung. Der Kurs beinhaltete 10 Tage Technikkurs, 4 Tage Kinderunterrichtskurs sowie die Prüfungsvorbereitungstage am Kreuzbergpass bei Sexten und am Kronplatz bei Bruneck. Inhalt der theoretischen Prüfung, die in italienischer Sprache abgehalten wird, sind Materialkunde, alpine Gefahren, Erste Hilfe, Staatsbürgerkunde sowie die Unterrichtslehre. Dem Montans frischgebackene Skilehrer v.l.n.r.: Matthias Tschöll, Peter Codalonga, Roland Antholzer, Paul Codalonga und Alex Codalonga. Kurs1:18:00Uhr Kurs2:19:30Uhr Lisl-PeterHaus Start:12.09.22 PILATESKURSE Anmeldung&Information: FlorianKalser +393926848000 Anstoß zu dieser Ausbildung gab der Eppaner Ski-Instruktor Roland Antholzer, der die Montaner nach einem Vereinsrennen bei einem kühlen Bier darauf brachte. Er bereitete sie auch erfolgreich auf den Praxis-Aufnahmetest vor. Gemeinsam mit Armin Pernter hat der SC Jochgrimm nun fünf junge Skilehrer in seinen Reihen und ist somit für den traditionellen Skikurs im Dezember 2022 bestens gerüstet. Des Weiteren hat der SC Jochgrimm Ende Mai am Montaner Festplatz ein Abschlussgrillen veranstaltet, bei dem die Athleten der abgelaufenen Saison gefeiert wurden. Auch am Neumarktner Laubenfest hat der Skiclub mit einem eigenen Stand teilgenommen und dankt dabei allen Helfern für die Unterstützung.

fürAnfänger&Fortgeschrittene

(RM) - Er war einer der alten Garde, die im Unterland Weingeschichte geschrieben hat: Alfred Pfitscher vom Weingut Pfitscher in Montan. Am 1. Juni ist er im Alter von 91 verstorben. Im Weingut Pfitscher wird bereits seit sieben Generationen Wein gemacht. Als Ältester von zehn Kindern hat Alfred Pfitscher die Eigenbauweinkellerei von seinem Vater Adolf und seiner Mutter Erna Pichler übernommen. Schon als Kind half er in den Weingütern mit, erlebte bei der Feldarbeit in Neumarkt hautnah die Bombardierungen im Zeiten Weltkrieg mit und machte trotz der schwierigen Jahre mit großem Einsatz weiter. Anfänglich lieferte er den Wein an Weinhändler und stellte den Wein in 50- und 100-Liter Holzfässern mit Fuhrwerken auch direkt den Höfen und Gasthäuser der umliegenden Dörfer zu. 1974 füllte das Weingut Pfitscher die Weine erstmals in Flaschen ab, der Absatz stieg dank florierendem Tourismus. Mit Sohn Klaus Pfitscher und dessen Familie startete ab 1977 die Qualitätsweinproduktion in 7/10 Flaschen mit Schwerpunkt auf den Blauburgunder. Diese Entwicklung hat Alfred Pfitscher entscheidend mitgeprägt. In einem Interview mit der Weinstraße zu seinem 90sten Geburtstag zeigte er sich stolz über die Entwicklung des Betriebes von einer traditionsreichen Eigenbauweinkellerei hin zu einem modernen, gut geführten Familienweingut im Herzen von Montan. „Es ist zum Der Montaner Winzer Alfred Pfitscher ist am 1. Juni im Alter von 91 Jahren verstorben./Foto: Weingut Pfitscher Skiclub Jochgrimm Vier neue Skilehrer

Nachruf

Vorzeigewinzer Alfred Pfitscher verstorben

Glück ollm aufwärts und nia obwärts gongen“, war sein Resümee über seinen Lebensgang. Noch im hohen Alter half er gerne in den Weinbergen mit und frönte seine zweite große Leidenschaft: die Jagd.

27montaner dorfblatt 7/2022 Chronik

Der Raiffeisen Offener Pensionsfonds ist eine mittel- bis langfristige Form des Ansparens zu Vorsorgezwecken und damit eine Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung. Das Rentensystem in Italien wurde seit dem Jahre 1995 grundlegend erneuert. Dies hat dazu geführt, dass die öffentliche Rente stark gekürzt wurde. Damit der gewohnte Lebensstandard auch im Ruhestand gesichert werden kann, ist eine private Altersvorsorge unverzichtbar geworden.

Raiffeisenkasse Unterland

Der frühe Beitritt und regelmäßige Einzahlungen in den Pensionsfonds schaffen eine solide Zusatzrente fürs Alter

Im Zuge des Projekts „Standortmarketing Matan“ ist die Steuerungs gruppe auch die Produktion von Matan-Geschenk-, Werbe- und Gebrauchsartikel angegangen. Neben den schönen Aufklebern im vergangenen Jahr kommen heuer die Matan-Box und die MatanWeingläser auf den Markt. Ziel ist es der Marke mehr Sichtbarkeit zu geben und diese in den Köpfen zu verankern. Gerade die Matan-Box ist gut gelungen. Sie eignet sich als Geschenkebox für Gäste, Freunde und Familien, indem man sie z.B. mit leckeren Produkten aus Montan befüllen kann. Auch die neuen Weingläser sind stabil, einfach-elegant und optimal für die Verwendung im eigenen Gastbetrieb, für den Aperitif zu Hause mit Freunden oder für den Ausschank bei Dorffesten.

Der Raiffeisen Offener Pensionsfonds bietet dabei eine Auswahl von 4 Investitionslinien an. Bei der Wahl der Investitionslinie, in die man einzahlen möchte, sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen: - das Risiko, das man bereit ist zu tragen; - den Zeithorizont bis zum Ruhestand; - das bestehende Vermögen, wie es investiert ist und was man sich im Ruhestand erwartet; - das Einkommen, das man in der Zukunft braucht.

Die Produkte sind bereits jetzt bei Alka Happy Drinks in Kalditsch erhältlich. Wir wünschen viel Freude damit. Matan-Gadgets

Der frühe Beitritt und die regelmäßigen Einzahlungen in den Raiff eisen Offener Pensionsfonds erleichtern den Aufbau einer soliden Zusatzrente fürs Alter. Die Höhe der Zusatzrente ergibt sich nämlich aus den geleisteten Beiträgen und den jährlich erzielten Renditen. Deshalb gilt: Je mehr und je früher man einzahlt, desto größer ist das zur Verfügung stehende Kapital beim Rentenantritt und umso unbeschwerter kann man den Lebensabend genießen.

Standortmarketing Matan Matan – Geschenkartikel

Im Leben können oftmals außerordentliche Ausgaben anfallen (wie z.B. Kauf/Bau der Erstwohnung oder unerwartete Gesundheitsaus gaben) oder sich andere unvorhergesehene Situationen ergeben, wie z.B. eine Arbeitslosigkeit oder eine Invalidität. In diesen Fällen kann man unter bestimmten Voraussetzungen auf die in den Pensionsfonds eingezahlten Beiträge zurückgreifen. Außerdem bietet der Raiffeisen Offener Pensionsfonds die Möglichkeit, einen Vorschuss bis zu 30%, ohne Angabe eines Grundes, in Anspruch zu nehmen.

Hierzu bietet sich der Raiffeisen Offener Pensionsfonds als ideale Sparform für Sie und Ihre Familie an. Eine Sparform, die einfach funktioniert, transparent ist und darüber hinaus wichtige steuerliche Vorteile bringt.

Denken Sie deshalb bereits jetzt an Ihre Zukunft und an die Zukunft Ihrer Angehörigen. Unsere Berater:innen stehen Ihnen für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung!

Das ideale Vorsorgeinstrument, um sich ein zusätzliches Standbein fürs Alter aufzubauen! Der Raiffeisen Offener Pensionsfonds, der im Jahr 2005 eingerichtet wurde, richtet sich an alle Personen, die für sich oder für zu Lasten lebende Familienmitglieder eine Zusatzvor sorge aufbauen möchten, unabhängig von der Arbeitstätigkeit und der Art des Einkommens.

Der Raiffeisen Offener Pensionsfonds

Der Raiffeisen Offener Pensionsfonds bietet zudem steuerliche Vor teile, so können die eingezahlten Beiträge bis zu einem Höchstbetrag von 5.165 Euro vom Gesamteinkommen abgezogen werden.

Raiffeisenkasse Unterland

Mitgliederfahrt der Raiffeisenkasse Unterland

Nach zwei Jahren, in denen die Vollversammlung nur in digitaler Form abgehalten werden konnte, fand sie heuer zur Freude aller Beteiligten wieder in Anwesenheit der Mitglieder statt. Dabei wur den unter den zahlreichen anwesenden Mitgliedern auch wieder die Gutscheine für die Teilnahme an der bereits zur Tradition gewordenen Mitgliederfahrt verlost.

Die 45 glücklichen Gewinner:innen führte die Fahrt am Samstag, den 11. Juni nach Bassano del Grappa. Um 8 Uhr morgens starteten die Unterlandler Mitglieder, begleitet vom Obmann Robert Zampieri und vom Direktor Franz-Josef Mayrhofer und einigen Mitgliedern des Verwaltungsrates bei bestem Wetter und voller Elan mit einem Bus in Richtung Bassano. Bei der Firma Monti Trentini in Grigno in der Valsugana wurde ein erster Halt eingelegt. Nach einer lehrreichen Führung durch den Betrieb und der Verkostung ihrer herrlichen Käse ging die Reise weiter nach Volrovina oberhalb von Bassano del Grappe, wo im Restaurant Me lograno das gemeinsame Mittagessen eingenommen wurde. Gestärkt durch das schmackhafte Menü auf der angenehmen Terrasse des Restaurants mitten im Grünen ging es anschließend ins Zentrum von Bassano del Grappa zur Besichtigung der historischen Innenstadt. Die Stadtführung „Bassano Medioevale“ führte unsere Mitglieder zum Castello degli Ezzelini, zum bekannten „Ponte Vecchio“, zur Torre Civica und der Porta Dieda. Die letzte Station war das bekannte Tagesfahrt der Mitglieder der Raiffeisenkasse Unterland nach Bassano del Grappa Grappa-Museum Poli. Nach einer kurzen Führung konnten noch verschiedene Grappas verkostet werden, bevor die Gruppe mit vielen Eindrücken und wohltuenden persönlichen Kontakten dann wieder die Heimreise antrat. Es war ein toller gemeinsamer Tag! Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen! Europeada Montaner kürt sich zum Fußball-Europameister

28 montaner dorfblatt 7/2022Chronik

Die „Europeada“ ist die Fußball-Europameisterschaft der sprachli chen Minderheiten, die von der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) organisiert wird. Diese fand erstmals im Jahre 2008 statt und seither alle vier Jahre.

Im Mittelpunkt dieser einwöchigen Veranstaltung, ausgetragen im slowenisch-sprachigen Koroška in Kärnten (Ö), steht neben der Förderung der Einheit in Europa ein Fußballturnier. Als sprachliche Minderheiten in Italien nehmen Südtirol und Ladinien am Turnier teil. Weitere Teilnehmer waren bei der diesjährigen Ausgabe die Slowenen in Italien, Dänen in Deutschland, Deutsche in Polen, Kroaten in Serbien, Roma aus Ungarn u.v.m. Für die Südtiroler „Nationalmannschaft“, trainiert vom Vinsch ger Harald Kiem, wurde mit Alex Pfitscher erstmals ein Monta ner nominiert. Gemeinsam mit den besten, deutschsprachigen Amateurfußballern Südtirols bestritt er Ende Juni schließlich die Fußball-Europameisterschaft der Sprachminderheiten.

Alex und Vera mit dem Pokal der Europeada 2022 Koroška hatten allesamt ordentliches „Serie D“-Niveau. Solch eine Intensität kannte ich vorher nicht, daher war es aus sportlicher Sicht ein einzigartiges Erlebnis dabei sein zu dürfen. Mit dem Europeada-Titel zurückzukehren war dann wirklich die Krönung einer unvergesslichen Woche. Neben dem Fußball war auch das Kennenlernen anderer Sprach minderheiten aus ganz Europa sehr interessant für mich.“, schildert Alex seine Eindrücke von der Europeada 2022. Der ASV Montan gratuliert unserem Europameister Alex Pfitscher zu diesem fantastischen Erfolg.

Als unumstrittener Stammspieler auf der linken AußenstürmerPosition absolvierte Alex alle 6 Spiele und drückte dem Turnier mit 6 Torbeteiligungen (4 Tore und 2 Assists) seinen Stempel auf. Damit war er nicht nur der treffsicherste Spieler der Südtiroler, sondern auch einer der auffälligsten im gesamten Turnier. „Auf perfekten Sportanlagen im südlichen Kärnten bestritten wir 6 Spiele in 7 Tagen bei Temperaturen bis zu 35°C. Unsere zusam mengewürfelte Mannschaft aus hervorragenden Einzelspielern fand im Laufe des Turniers immer besser zueinander. Das Niveau im Turnier war ab dem Viertelfinale unglaublich hoch. Die K.O.-Spiele gegen die Slowenen in Italien, Oberschlesien und das Finale gegen

Öffentliche Bibliothek Montan derPreisverteilungSommerleseaktion

Die neue Saison steht in den Startlöchern

Für die Spieler, Funktionäre und Anhänger des ASV Montan Raiff eisen findet das Warten langsam aber sicher ein Ende – das erste Pflichtspiel steht vor der Tür: Am Samstag, 27. August um 17 Uhr, treffen die Montaner im Landespokal zuhause auf den FC Girlan. Rund eine Woche später – am Samstag, 3. September um 16.30 Uhr – gibt es zum Auftakt der Meisterschaft dann bereits das erste Highlight der Saison: Heimspiel und zugleich „Castelfeder-Derby“ gegen den ASC Auer. Doch wie verlief überhaupt die Vorbereitung auf die anstehende Saison? Am 26. Juli bat Coach Daniel De Cristofaro – der seit dieser Saison von Luca Agostini als Co-Trainer tatkräftig unterstützt wird – die Spieler erstmals auf das Trainingsgelände: Seither wird auf und neben dem Rasen der Castelfeder Arena intensiv an Fitness, Technik, Taktik und Teamgeist gearbeitet. Auch das im August alljährlich stattfindende Blitzturnier („Weißhorn-Pokal“) stand auf dem Programm: Dieses konnten wir – nach einem 3:0 Heimsieg im Halbfinale gegen die SPVG Aldein/Petersberg und einem Sieg im Finale gegen den ASV Unterland Berg (2:2 nach 90 Minuten und 6:5 nach Elfer-Schießen) – erfolgreich gestalten.

ASV Montan

Wer ist neu dabei? Neben dem zuvor bereits angesprochenen Luca Agostini gibt es auch weitere neue Gesichter im Verein. Über eine Personalie freut man sich dabei besonders: denn mit Noah Degas peri (Jahrgang 2004) hat ein weiterer Jungspund aus Montan den Sprung in die erste Mannschaft geschafft. Weitere Verstärkungen sind Roberto de Lorenzo (Angreifer), Luca Marasca (Verteidiger), Davide Secchi (Angreifer), Giacomo Fierro (Torwart), Andrea Cirillo (Verteidiger), Costantino Moribato (Torwart) und Michele Danieli (Mittelfeldspieler).

Jugend Mit unserer Jugend beteiligen wir uns heuer mit 4 Mannschaften an den vom VSS (Verband der Sportvereine Südtirols) ausgeschriebe Nach dem Trainingslager stärkten sich die jungen Fußballer bei einem gemeins amen Mittagessen.

29montaner dorfblatt 7/2022 Chronik

Einladung für alle fleißigen Teilnehmer/Innen! Was? Preisverteilung der Sommerleseaktion Wer? Alle die den Lesepass bis zum 31. August abgegeben haben Wann? Samstag, 17. September 2022 Wie spät? 14.00 Uhr in d£er Bibliothek und anschließende Fahrt nach Kaltenbrunn. Wo? Wir treffen uns in der Bibliothek zur Prämierung der 3 flei ßigsten Leser/innen. Anschließend gibts für alle Teilnehmer/innen eine gemeinsame Abschlussfeier in Kaltenbrunn. Dort werden uns zwei Künstler mit einem lustigen Theaterstück unterhalten. Sonstiges? Die Kinder sollten von den Eltern nach Kaltenbrunn gebracht werden. (bitte Fahrgemeinschaften bilden) Ganz liebe Grüße aus der Bibliothek

nen Meisterschaften: U8-U9-U11-und U13. Die U13 Mannschaft wird von Remo Cia und Alex Codalonga betreut, alle anderen Mannschaften wiederum von Werner Vettori. Von Dienstag den 16. bis Freitag den 19. August wurde unter der Leitung von Werner Vettori und Markus Pernter ein Trainingslager am Sportplatz von Castelfeder abgehalten. Von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr wurde fleißig trainiert. Zum Abschluss gab es am Freitag ein gemeinsames Mit tagessen mit den Eltern und Geschwistern der jungen Fußballer.

Auf eine erfolgreiche Saison mit unseren treuen Fans freut sich der ASV Montan Raiffeisen.

um

Uhr früh.

Kleinanzeiger 3292022abteilmöbiliert,2-Zimmerwohnung,dorfblatt@montan.bz50m2+AbstellraumNovember/Dezemberzuvermieten.Handy5341196Wermöchte älterer Frau, wohnhaft in Montan, am PC behilflich (StudentIn?).sein.GrundKenntnisse sind vorhanden 334 96 733 35 fürRedaktionsschlussSeptember-Ausgabe Redaktionsschluss 23. September 2022 Erscheinungstermin 30. September 2022

und

30 montaner dorfblatt 7/2022Chronik MARIANNAWWE.UNTERHAUSERGRUNSER 6. September 1937 ZUVEITH JOHANNACLEMENTIWWE. 11. September 1929 ALOISKAVADAERWIN 15. September 1942 THALER PERNTERWWE.NOTBURGA 21. September 1938 MORAT KARL 23. September 1931 PICHLER WWE. DALLIO IRMA 29. September 1937 Wir zumgratulierenGeburtstag! summer 22(oder isch‘es klimawondl)der nou nia, soweit i woaß, wors bei ins a sou hoaß. sou agressiv die muggn, gebrennt hobn die bergesruggn. die sunn soll men meiden, die gletscher dei leiden, die etsch isch foscht laar, und schnaufn isch schwar. die acker sein truckn, zu worm ums zommruckn, jo, a summer sou hoaß, wor nou nia seit i woaß. martin Wir denken an unsere lieben Verstorbenen † CODALONGA KARL 84 Jahre † WEGSCHEIDER WALTER 60 Jahre † FRANZELIN ROBERT 91 Jahre Sie ruhen in Frieden HAAS WILLI des Florian & der Katja Ludwig 8. August 2022 DONDIO LIAN des Martin & der Anegg Lisa 18. August 2022 WirzurgratulierenGeburt Turnusdienst Hausärzte

Allgemeinärzte Der Turnus beginnt um 8 Uhr früh endet 8 Sonntag, 28. August 2022: Dr. Pergher Samstag, 3. September 2022: Dr. Cicala Sonntag, 4. September 2022: Dr. Brenner Samstag, 10. September 2022: Dr. Neukirch Sonntag, 11. September 2022: Dr. Simari Samstag, 17. September 2022: Dr. Simari Sonntag, 18. September 2022: Dr. Pergher Samstag, 24. September 2022: Dr. Brenner Sonntag, 25. September 2022: Dr. Neukirch Rufnummern der Ärzte: Dr. Brenner, Tel. 339-5607927, Neumarkt Dr. Neukirch, Tel. 347-4708450, Neumarkt Dr. Simari, Tel. 345-9950144, Salurn Dr. Pergher, Tel. 340-9764775, Salurn Dr. Cicala, Tel. 331-2372796, Neumarkt Kostenloser

Der (PhoenicurusGartenrotschwanzphoenicurus)

31montaner dorfblatt 7/2022 Chronik Naturbeobachtung von Roman Guadagnini - Teil 31 Fauna in Montan

Er gehört zur großen singfreu digen Schnäpperfamilie, wel che insgesamt 35 Arten zählt. Schon im April aus Afrika zu uns kommend, besetzt er gleich sein angestammtes Revier des Vorjahres. Sein wohltuender Gesang erklingt schon früh in der Morgendämmerung. Das Weibchen brütet 2 mal jähr lich. Er ist ein Zugvogel, der uns zwischen August und Ok tober wieder verlässt und in den Süden zieht. Des öfteren wird der Gartenrotschwanz unfrei willig zum Kuckuckswirt. Seine Körperlänge beträgt 14 cm, mit einem Gewicht von 10-20 gr.

Der (PhoenicurusHausrotschwanzochruros)

Roman Guadagnini Gartenrotschwanz-Paar bei der Futterübergabe

In den ersten Märztagen kehren zuerst die Männchen vom Win terquartier zu den Brutplätzen in den Niederungen zurück. Noch vor Tagesanbruch ertönt der fast schüchterne Gesang von erhöhter Stelle auf Dachfirsten (z.B. Almhütten) im Bergland. Das Männchen, schwarz wie ein Schornsteinfeger (im italie nischen sehr treffend benannt: Codirosso spazzacamino), das Weibchen schlicht rostbraune bis graue Färbung. Er fehlt im Talboden vom unteren Vinsch gau südwärts. Die unteren La gen waren, und sind noch heute, der Lebensraum des Gartenrot schwanzes. Der Hausrotschwanz gehört auch zu den beliebtesten Kuckuckswirten.

Der Garten- und Hausrotschwanz

Er brütet 2 mal jährlich von April bis Juli und überwintert regelmässig, aber in geringer Zahl in den tieferen Lagen Mitteleuropas. Seine Körpermasse sind die des Gartenrotschwanzes.

Hausrotschwanz-WeibchenHausrotschwanz-Männchen

Je früher, desto besser. Mit dem Raiffeisen Offenen Pensionsfonds baust du bereits in jungen Jahren kontinuierlich deine Zusatzrente auf. Dadurch sicherst du deinen gewohnten Lebensstandard im Alter und hast den Kopf frei für Wichtigeres! Reden wir drüber. www.raiffeisen.it

Pensionsfonds.Pensionsfonds.OffenerRedenwirdrüber.

PARTNER

www.raiffeisenpensionsfonds.itaufInformationenWeitereMitglied“.dasfür„SchlüsselinformationenInformationsblattesdesISektiondieSielesenBeitrittdemvor–ZusatzrentenformenbetreffendWerbemitteilung

Raiffeisen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.