Montaner Dorfblatt - Dezember 2022

Page 1

Dorf blatt

mit INFO-TEIL dEr GEMEINDE

Die besten Wünsche für das Neue Jahr 2023

Liebe Montanerinnen und Montaner!

In wenigen Tagen ist Neujahr. Wir befinden uns in einer Zeit, geprägt vom Kriegsgeschehen in der Ukraine, von Energie– und Klimakrise, von Inflation und Teuerungen, die viele Familien und Betriebe an finanzielle Grenzen bringen. Und trotzdem gilt es mit Zuversicht den Blick nach vorne zu richten und gemeinsam Verantwortung für eine bessere Zukunft zu übernehmen und jenen zu danken, die sich für unsere Gemeinschaft einsetzen. Wir werden uns mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin bemühen, die Dienste der Gemeinde zu Ihrer Zufriedenheit auszuführen. Unsere Entscheidungen sollen möglichst vielen zugutekommen. Wir wollen uns den täglichen Herausforderungen stellen und für unser Montan arbeiten.

Das Gelingen unserer Dorfgemeinschaft kann jedoch seit jeher nicht nur allein von der Gemeinde als Wegbegleiterin der Bürgerinnen und Bürger in allen

Lebenslagen von der Geburt bis ins hohe Alter garantiert werden, unerlässlich ist der Einsatz und die Eigenverantwortung einer/s jeden von uns: wir gemeinsam sind Gemeinde. Viele Aufgaben sind nur gemeinsam, durch Eigeninitiativen, durch Engagement, Zusammenhalt und Solidarität, zu erfüllen. Wir müssen gemeinsam Verantwortung für uns und unsere Mitmenschen übernehmen. Viele von euch sind nach wie vor für unsere Dorfgemeinschaft, für unsere Mitmenschen da! Ihr setzt eure freie Zeit für das Ehrenamt in den vielen Bereichen unseres Dorfes ein; ihr gestaltet und prägt das soziale, kulturelle, kirchliche, wirtschaftliche, politische und sportliche Leben, ihr wendet zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger unzählige Stunden auf, und bildet so den Grundstock unserer Dorfgemeinschaft, in unseren Vereinen und Verbänden. Ihr setzt euch ohne viel Aufsehen für die Allgemeinheit ein. Hierfür spreche

Besonders wenn es schneit zeigt sich der Montaner Dorfplatz von seiner schönsten, stimmungsvollen Seite.

I.P. Poste Italiane Spa – Versand im Postabonnement – 70% - DCB Bozen –Erscheint monatlich – Taxe Perçue 18. Jahrgang | 30. Dezember 2022 | Nr. 11

Die verschneiten „Kuchelen“ auf Castelfeder Foto: Tourismusgenossenschaft Castelfeder

ich mein aufrichtiges Vergelt‘s Gott und die Wertschätzung der Gemeindeverwaltung aus. Unsere Dorfgemeinschaft wäre ohne euren freiwilligen Einsatz um vieles ärmer.

Ich wünsche Euch für das Neue Jahr 2023 besonders Gesundheit und Zuversicht.

Aus dem Gemeinderat

Haushaltsvoranschlag für 2023 genehmigt

In seiner letzten Sitzung des Jahres 2022 genehmigte der Montaner Gemeinderat einstimmig das einheitliche Strategiedokument und den Haushaltsvoranschlag für 2023 und den Mehrjahreshaushalt 2024-2025 im Beisein des Rechnungsrevisors Michael Thaler. Für 2023 sind laufende Ausgaben in Höhe von 2,1 Millionen Euro, Ausgaben für Investitionen in Höhe von 5 Millionen Euro, sowie für die Tilgung von Darlehen in Höhe von 168 Tausend Euro vorgesehen. Während die Tarife für den Trink- und Abwasserdienst unverändert bleiben, musste die Gebühr für die Müllentsorgung aufgrund von gestiegenen Kosten durch zusätzliche Dienste geringfügig angehoben werden, um die gesetzlich vorgesehene Deckung des Dienstes zu erreichen. Die Erhöhung der Grundgebühr beträgt 2,00 Euro / Jahr / Person. Nachdem in den vergangenen Jahren kontinuierlich Schulden abgebaut wurden, beträgt die Nettoverschuldung der Gemeinde im Jahr 2023 465 Euro pro Einwohner. Die geplanten Investitionen für 2023 betreffen zum Großteil die Neugestaltung des Parkplatzes am Dorfeingang mit Festplatz und Bahnhofstraße in Höhe von 3,9 Mio €. In der Grundschule ist der Austausch der Schulmöbel in Höhe von 50.000 Euro geplant, während für die Gestaltung des erweiterten Gartens im Kindergarten Montan 10.000 Euro zur Verfügung stehen. Im Bereich Landwirtschaft sind für die Sanierung der Hofzufahrt Roaner 268 Tausend Euro, für Zusatzkosten bei der Sanierung der Hofzufahrt Elsenhof 35.000 Euro vorgesehen. Die Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung soll ebenfalls weitergeführt werden, wofür ein Betrag von 50 Tausend Euro, finanziert durch einen Staatsbeitrag, zur Verfügung stehen. Für die Umgestaltung der Gemeindeämter wurden 254 Tausend Euro vorgesehen. Weiters wurden drei Dringlichkeitsbeschlüsse des Gemeindeausschusses zu Haushaltsänderungen für dringende Maßnahmen und Anpassung mehrerer Haushaltskapitel genehmigt. In diesem Zusammenhang bedankte sich die Bürgermeisterin insbesondere beim Gemeindebuchhalter Gottfried Amort für seinen Einsatz.

Ebenso einstimmig genehmigt wurde der Haushaltsvoranschlag 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Montan Die Vereinbarung mit der Nachbarsgemeinde Truden i.N. wurden verlängert. Die Gemeinde Montan stellt auch für das Jahr 2023 den Leiter der Servicestelle für Bau – und Landschaftsangelegenheit zur Unterstützung der Nachbarsgemeinde Truden i.N. zur Verfügung.

Mit der Abänderung des Stellenplanes für das Gemeindepersonal wurde eine Teilzeitstelle 50% für eine/n Bibliothekar/in für die öffentliche Bibliothek Montan geschaffen. Nachdem die Bibliothek seit jeher ehrenamtlich geführt wurde, wird nun 2023 eine Teilzeitstelle für eine/n Bibliothekar/in ausgeschrieben. „Wir sind überzeugt, dass hiermit unsere Bibliothek durch erweiterte Öffnungszeiten, sowie Initiativen eine verdiente Aufwertung erfährt. Die Bibliothek hat in unserer Gemeinde einen großen kulturellen Stellenwert, Dank der vielen Ehrenamtlichen, die auch in Zukunft ihren Einsatz bringen werden“, betont die Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber.

Mit der Abänderung der Verordnung über die Anwendung der Gemeindeimmobiliensteuer wurde diese an die geltenden Bestimmungen angepasst.

Für die öffentliche Bibliothek von Montan wurde im Personalstellenplan der Gemeinde Montan eine Teilzeitstelle von 50% geschaffen.

DIE GEMEINDE INFORMIERT 11 | 2022
Eure Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber

Die Hebesätze und Freibeträge der Gemeinde Montan bleiben unverändert.

Der Gemeinderat genehmigte die Abänderung des Bauleitplanes zwecks Ausweisung eines Mischgebietes „M1“ in der GP 122/1 und 122/2 in der Kalteggstraße. Auf einer Fläche von 2.272,2 m² soll mit einer Dichte von 1,8 m3/m2 ein Areal für den geförderten Wohnbau, sowie freies Bauland für den Grundeigentümer entstehen. Die Gemeinde hatte den Bedarf an gefördertem Wohnbau erhoben und nach mehreren Treffen mit dem Grundeigentümer den Abänderungsvorschlag erstellt. Nachdem sich die Landeskommission für Raum und Landschaft einstimmig für diese Abänderung des Bauleitplanes ausgesprochen hatte, trifft die Landesregierung die endgültige Entscheidung. Im Anschluss kann der entsprechende Durchführungsplan ausgearbeitet werden. „Die Zone ist in jeder

Aus dem Gemeindeausschuss

Hinsicht für die Errichtung von geförderten Wohneinheiten geeignet, sie liegt zentral, die Infrastrukturen sind vor Ort bereits vorhanden, die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist in geringer Entfernung gegeben. Hier kann für unsere Bürgerinnen und Bürger Wohnraum in einer sehr schönen, sonnigen und ruhigen Zone entstehen“, so die Bürgermeisterin.

Der Gemeinderat hat den Ersatz eines zurückgetretenen Mitgliedes des Jugendbeirates genehmigt. In Zukunft wird Katharina Pichler im Jugendbeirat der Gemeinde Montan mitarbeiten. Im Anschluss an die offizielle Tagesordnung berichtete die Bürgermeisterin über einige aktuelle Verwaltungsthemen und bedankte sich anschließend bei allen Gemeinderätinnen und Räte für die konstruktive Zusammenarbeit im Jahr 2022.

Gewährung Gemeindebeitrag an den Bildungsausschuss

Dem Bildungsausschuss Montan wurde für das Jahr 2022 ein Beitrag in Höhe von 3.390 € gewährt und ausbezahlt.

Verdichtung des Spielfeldes am Sportplatz Castelfeder

Die Firma Vissmark OHG wurde mit der Durchführung von ordentlichen Instandhaltungsarbeiten auf dem Sportplatz Castelfeder beauftragt. Der Rasen des Spielfeldes wurde von einem Pilz befallen, demzufolge ist es notwendig außerordentliche Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Die Firma Vissmark OHG aus Tramin wurde mit einem Betrag von 2.135 € mit der Durchlöcherung und Verdichtung des Spielfeldes auf dem Sportplatz Castelfeder beauftragt.

Zeitschaltuhren für die öffentliche Beleuchtung

Die Gemeindeverwaltung hat beschlossen, wo technisch möglich, bei der öffentlichen Beleuchtung Energiesparmaßnahmen umzusetzen. Demzufolge wurden an der öffentlichen Beleuchtung Zeitschalt-

uhren montiert, damit in den Nachtstunden jede 2. Leuchte abgeschaltet werden kann. Die Firma Haas Elektroanlagen KG aus Montan wurde mit einem Betrag von 2.065 € mit der Lieferung und Montage von Zeitschaltuhren für die öffentliche Beleuchtung beauftragt.

Teilungsplan und Katastereintragung der Forsthütten „Hackelboden“ und „Tannesleger“

Die Forsthütten „Hackelboden“ und „Tannesleger“ müssen im Gebäudekataster eingetragen werden. Herr Geom. Alex Del Fabbro aus Laag wurde mit einem Betrag von 1.735 € (Hackelboden), sowie Geom. Daniele del Fabbro mit einem Betrag von 2.114 € (Tannesleger) mit der Erstellung der entsprechenden Teilungspläne und die Katastereintragungen beauftragt.

Ausgabenaufteilung für die deutsche und italienische Mittelschule Neumarkt

Die Gemeinde Montan hat die Abrechnung der Gemeinde Neumarkt für die Verwaltung und den Betrieb der Schulgebäude der Mittelschulen mit deutscher und italienischer Unterrichtssprache in Neumarkt für das 1. Halbjahr 2022 mit einem Gesamtbetrag von 23.013 € genehmigt und ausbezahlt.

Ankauf von kleineren Einrichtungsgegenständen für die KITA Kaltenbrunn

Die Gemeinde Truden i.N. hat für den Ankauf von kleinen Einrichtungsgegenständen und die Anbringung eines Vordaches in der KITA Kaltenbrunn insgesamt 10.185 € ausgegeben. Die Gemeinde Montan wird nun anteilsmäßig den Betrag von 3.395 € an die Gemeinde Truden i.N. überweisen.

Zuweisung einer Seniorenwohnung

An Herrn Aberham Alois wurde die Seniorenwohnung Nr. 2 im Obergeschoss im Sozialzentrum „Tila Mutz“ zugewiesen. Der Mietzins für die Seniorenwohnungen wird nach denselben Kriterien berechnet, wie sie für die Wohnungen des Wohnbauinstitutes vorgesehen sind.

DIE GEMEINDE INFORMIERT 11 | 2022 er Dorfblatt | 3
Der Sportplatz Castelfeder

Errichtung von Elektroladestationen für E-Bike und E-CarZapfsäulen

Die Bezirksgemeinschaft Überetsch/Unterland hat das von Dr. Ing. Massimiliano Atz ausgearbeitete Projekt für die Errichtung von insgesamt 19 Elektroladestationen für E-Bikes und 11 Elektrozapfsäulen für E-Autos in den Gemeinden Aldein, Altrei, Kurtatsch, Margreid, Montan, Salurn und Truden mit Gesamtkosten von 319.913 € in verwaltungstechnischer Hinsicht genehmigt. Die Gemeinde Montan muss ihren Anteil in Höhe von 14.305 € verpflichten.

Kosten für einheitlichen Abwasserreinigungsdienst und Kanaldienst

An die Eco Center AG wurde für den Abwasserreinigungsdienst und den Kanaldienst der Betrag von 77.840 € ausbezahlt.

Sanierung der Höfezufahrt Elsenhof

Das Projekt zur Sanierung der Höfezufahrt Elsenhof wurde mit einer Gesamtsumme von 356.913 € in verwaltungstechnischer Hinsicht genehmigt. Die Ausschreibung der Arbeiten wurde über das telematische Ausschreibungsportal der Autonomen Provinz Bozen abgewickelt. Die Arbeiten wurde an die Fa. Falserbau GmbH

Neues aus der GemeiNdestube

Montan wird mit dem Ehrenamtspreis 2022 ausgezeichnet

Der Gemeindeehrenamtspreis ist eine Initiative des Südtiroler Jugendrings, die von der Landesregierung und dem Gemeindenverband mitgetragen und von der Stiftung Südtiroler Sparkasse unterstützt wird. 2022 konnten sich Gemeinden unter 2.000 Einwohnern bewerben. Die Jury erklärte einstimmig die Gemeinde Montan zur Siegerin unter 22 teilnehmenden Gemeinden. Die Bewerbung der Gemeinde Montan wurde auch aktiv durch die Vereine mit Jugendarbeit durch deren Rückmeldung über die Stellung des jungen Ehrenamtes in der Gemeinde unterstützt. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, welche insbesondere eine Ehre und Wertschätzung für unsere Vereine darstellt“, betonen Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber und Jugendreferent Matthias Tschöll, welche die Bewerbung gemeinsam vorbereitet haben. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde der Gemeinde Montan ein Scheck über 2.000 Euro, gestiftet von der Stiftung Südtiroler Sparkasse, überreicht, welcher für das junge Ehrenamt zweckgebunden ist.

mit Sitz in Karneid über einen Betrag von 323.273 € vergeben. Die Kosten werden zu 100 % vom Amt für Bergwirtschaft des Landes finanziert.

Altersheim Lisl-Peter –Tagessatz

Der Führungsbetrieb Griesfeld teilt mit, dass der Tagessatz für das Jahr 2023 mit 54,00 Euro für das Einzelzimmer und 49,00 Euro für das Zweibettzimmer unverändert bleibt.

Gemeindekommission für Raum und Landschaft

Die nächste Sitzung der Gemeindekommission für Raum und Landschaft findet am Mittwoch, den 8. Februar 2023 um 15.00 Uhr statt. Die Projektunterlagen müssen mindestens 14 Tage vor dem Sitzungsdatum im Gemeindebauamt abgegeben werden.

Die Gemeinde

Montan wurde mit dem Ehrenamtspreis 2022 ausgezeichnet

DIE GEMEINDE INFORMIERT 11 | 2022 4 | er Dorfblatt
Die Hofzufahrt zum Elsenhof wird saniert

Gemeindeentwicklungsprogramm

Die Gemeinde Montan hat mit dem Gemeindeentwicklungsprogramm wie vom neuen Gesetz für Raum und Landschaft vorgesehen, begonnen. Bei einer gut besuchten Bürgerversammlung wurden die interessierten Bürgerinnen und Bürger über den Inhalt und die Vorgehensweise informiert. Die zuständige Landesrätin betonte einführend, dass die Landschaft unser größtes Kapital ist und es im Sinne der uns nachfolgenden Generationen unser aller Verpflichtung ist, damit umsichtig, nachhaltig und vorausschauend umzugehen. Die Techniker von INGENA, Bozen gaben einen Einblick auf die Zahlen des Istzustandes unserer Gemeinde und einen Ausblick auf die Themen, die es zu behandeln gilt. Dieses Planungsinstrument wird von Fachleuten in Zusammenarbeit

mit Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet. Dabei wird eine Arbeitsgruppe, welche die Bevölkerung und Interessensgruppen der Gemeinde repräsentiert, bei mehreren Treffen die wichtigen Themen für die Zukunft unserer Gemeinde behandeln. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich bei der Erarbeitung des Gemeindeentwicklungsprogrammes aktiv einbringen, in dem Ideen in die „Ideenbox“, welche im Gemeindeamt aufliegt, bzw. über die Internetseite der Gemeinde online eingebracht werden. Wir wollen gemeinsam für eine nachhaltige, in die Zukunft orientierte Entwicklung unserer Gemeinde arbeiten. Durch die Zusammenarbeit mit den Nachbarsgemeinden Truden i.N., Aldein und Altrei ist zur Finanzierung dieses Planungsinstrumentes ein Landesbeitrag in Höhe von 80% vorgesehen. Die Arbeitsgruppe „Gemeindeentwicklungsprogramm“ besteht aus den nachstehenden Bürgerinnen und Bürger, die entweder vorgeschlagen wurden bzw. ihr Interesse zur Mitarbeit bekundet haben. Die Mitglieder des Gemeindeausschusses werden ebenfalls mitarbeiten.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zeigten bei der Bürgerversammlung zum Thema „Gemeindeentwicklungsprogramm“ Interesse

Arbeitsgruppe: Ainhauser Christian (Tourismusbeirat), Comincioli Sandra (Kultur/Musikkapelle), Dallio Stefanie (AVS), Dalvai Anton (HGV), Dibiasi Oscar (Heimatpflegeverein), Engl Haas Lydia (Familienverband), Gallmetzer Nina (Jugend), Jageregger Markus (Bauernjugend), Katya Pichler Amplatz (Tourismusbeirat), Lindner Florian (privat), Malojer Karlheinz (FF, Zivilschutz), March Christoph (privat), Mick Matthias (Steuerungsgruppe), Pfitscher Thomas (Bauernbund), Pfraumer Tiefenthaler Ulrike (Bäuerinnen), Pichler Josef (LVH), Pichler Petra (Kultur), Ploner Terleth Mirjam (Bibliothek), Santa Ulrich (Klimaschutz), Steiner Evelyn (privat), Terleth Lisa (Sport), Thaler Werner (Gemeinderat), Varesco Lukas (privat), Varesco Marcus (Wohnen), Weissensteiner Hansi (Senioren), Zelger Jageregger Maria Theresia (Privat), Zelger Paul (Tourismusbeirat), Zuchristian Philipp (Bildungsausschuss)

Kataster- und Grundbuchsauszug kostenlos herunterladen

Für die Abfassung Ihrer Steuererklärung und/oder ISEE-Erklärung benötigen Sie die Daten Ihrer Liegenschaften aus dem Kataster und/oder aus dem Grundbuch. Durch die Nutzung des Onlinedienstes über das Südtiroler Bürgernetz erhalten Sie kostenlos ein gültiges Dokument mit den erforderlichen Informationen (Gebäudekatasterauszug, Grundkatasterauszug, Grundbuchsauszug). Auch die Planimetrien (Pläne, Grundrisse) aus dem Gebäudekataster sind so kostenlos erhältlich. Mit diesem Onlinedienst ist es jetzt nicht mehr nötig, sich persönlich in die Gemeinde/Katasterämter/Grundbuchsämter zu begeben, um gegen Bezahlung einer Gebühr die ausgedruckten Daten aus Kataster und Grundbuch der eigenen Liegenschaften zu erhalten.

Zugangsvoraussetzungen: Inhaber einer oder mehrerer Liegenschaften zu sein, die im Grundkataster bzw. beim Gebäudekataster in der Provinz Bozen eingeschrieben sind. Die Bürgerkarte Südtirol aktiviert oder Zugang mit SPID zu haben. Kosten: der Dienst ist kostenlos.

https://civis.bz.it/de/dienste/dienst.html?id=1027004

Feuerwerke an Silvester 2022/23

Im Sinne des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit wird darauf hingewiesen, dass private Feuerwerke und Böller zum Jahreswechsel gesetzlich verboten bzw. genehmigungspflichtig sind. Die Bürger/innen sind gebeten sich an diese Regel zu halten, gerade jetzt, wo Montan „KlimaGemeinde“ ist.

DIE GEMEINDE INFORMIERT 11 | 2022 er Dorfblatt | 5

Vernetzungstreffen Vereine mit Jugenddienst Unterland

Am Dienstag, 22. November 2022 trafen sich auf Einladung des Jugenddienstes Unterland und des Gemeindejugendreferenten Matthias Tschöll folgende Vereine mit dessen Vertretern im Ratssaal der Gemeinde Montan: Musikkapelle Montan (Michael Pichler), Schützenkompanie Montan (Susanne Abraham), ASV Montan (Remo Cia), ASC Jochgrimm (Matthias Tschöll), Kegler Montan (Stefanie Dallio), AVS Montan (Werner Jageregger), FF Montan (Manuel Wegscheider), Jungschar (Elisabeth Jageregger), Katholischer Familienverband (Elisabeth Amort), Bauernjugend Montan (Markus Jageregger).

Evi Atz, Judith Ebner und David Ladurner stellten den Vereinen die Tätigkeiten des Jugenddienstes vor, von den Initiativen während des Jahres bis hin zum Jugendtreff und den Sommerprogrammen. Dabei wurde den Vereinsvertretern auch erklärt, in welchen Bereichen der Jugenddienst mitwirken, unterstützen oder auch nützliche Tipps geben kann. Zudem gibt es für die Vereine auch die Möglichkeit zahlreiches Material (z.B. Spiele, Geräte, Musikanlagen…) auf Anfrage auszuleihen.

Einschreibung in die 1. Klasse Grundschule

Die Einschreibung in die 1. Klasse Grundschule für das Schuljahr 2023/24 läuft vom 9. bis zum 24. Jänner 2023.

Die Online-Einschreibung erfolgt entweder über SPID oder über die aktivierte Bürgerkarte. Unter folgenden Links finden Sie diesbezüglich Hilfestellungen: http://www.provinz.bz.it/schuleinschreibungen Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Grundschuldirektion in Auer: Tel. Nr. 0471-810436 oder E-Mail: gsd.auer@schule.suedtirol.it - Frau Aigner hilft Ihnen gerne weiter!

Judith Bacher, Schulführungskraft

Pachtvertrag für Kegelbar gekündigt

Der Pächter der Kegelbar mit Kegelbahnen Christian Degasperi hat den Pachtvertrag für die gemeindeeigene Struktur unter Einhaltung der vorgesehenen Kündigungsfrist von sechs Monaten gekündigt. Die Gemeindeverwaltung wird demnächst die Maßnahmen zur Neuausschreibung des Pachtverhältnisses in die Wege leiten, in der Hoffnung erneut eine/einen Pächter/in zu finden.

Ein Dankeschön vor allem dem Jugenddienst und auch den Vertretern der Vereine für das kurze, aber sehr interessante und nützliche Zusammenkommen!

Die Verpachtung der Kegelbar muss neu ausgeschrieben werden

Die besten Glückwünsche zum 99. Geburtstag

Am 16.12.2022 feierte Rosa Aberham ihren 99. Geburtstag. Während Frau Rosa über viele Jahre täglich Besuche im Altersheim Lisl-Peter abstattete und dort auch ehrenamtlich tätig war, ist sie nun seit einiger Zeit selbst Heimgast und genießt dort ihren Aufenthalt sichtlich. Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber und Martha Pernter in Vertretung der Pfarrcaritas überbrachten die Glückwünsche der ältesten, jedoch rüstigen Bürgerin Rosa Aberham.

DIE GEMEINDE INFORMIERT 11 | 2022 6 | er Dorfblatt
Die Jubilarin Rosa Aberham an ihrem 99. Geburtstag Die Vertreter der Montaner Vereine im Austausch mit dem Jugenddienst Unterland

Auguri di un Buon Anno 2023

Fra poco finisce l’anno 2022. A questo proposito vorrei cogliere l’occasione a ringraziare tutti coloro che insieme all’amministrazione comunale contribuiscono alla vita della collettività nel nostro Comune. Un grande ringraziamento a tutti i volontari che offrono un importante lavoro nella vita culturale, sportiva, economica e sociale e per la protezione dei nostri cittadini. Con i nostri collaboratori cercheremo di offrire nel miglior modo i

Dal Consiglio Comunale

Il Consiglio Comunale ha approvato nella seduta di dicembre il documento unico di programmazione 2023-2025 ed il bilancio di previsione per l’esercizio finanziario 2023 ed il bilancio di previsione pluriennale 2024-2025 in presenza del revisore dei conti Michael Thaler. Per il 2023 sono previste spese correnti per un’importo di 2,1 mio. euro, investimenti di 5 mio euro, oltre all’estinzione di mutuo per 168.000 Euro. La tariffa di base per la gestione dei rifiuti viene aumentata di 2,00 euro/anno/persona, in seguito a maggiori costi per la gestione. Gli investimenti contengono 3,9 mio. euro per la costruzione/sistemazione del parcheggio, dell’area feste e della strada in prossimitá della vecchia stazione. Nella scuola elementare viene prevista la sostituzione dei mobili per un importo di 50.000 euro. Per l’ampliamento degli uffici comunali viene stanziato un importo di 254.000 euro. Inoltre il Consiglio ha approvato tre provvedimenti d’urgenza della Giunta Comunale per variazioni al bilancio 2022. È stato approvato il bilancio di previsione per il 2023 del Corpo Vigili del Fuoco volontari. Inoltre è stata approvata la convenzione con il Comune di Trodena n.p.n. per la messa a disposizione del direttore del Front Office per le pratiche edilizie e paesaggistiche, come giá negli anni passati. È stata modificata la pianta organica del personale comunale per poter assumere una persona con part-time a 50% per la biblioteca pubblica di Montagna. Il regolamento per l’applicazione

Dalla Giunta Comunale

Concessione del contributo comunale al comitato per l’educazione permanente

La Giunta comunale ha concesso e liquidato al comitato per l’educazione permanente di Montagna un contributo pari a 3.390 € per l’anno 2022.

Decompattazione del campo da calcio Castelfeder

La ditta Vissmark Snc é stata incaricata con la manutenzione ordinaria del campo sportivo “Castelfeder”.

nostri servizi comunali e di soddisfare i nostri cittadini. Sempre con l’aiuto di tutta la comunità riusciremo a svolgere i nostri compiti. Grazie a tutti per il Vostro impegno, l’aiuto e la fiducia. Auguro a tutti i cittadini di Montagna ed alle loro famiglie un Buon Anno 2023, specialmente salute, forza e fiducia.

La biblioteca pubblica di Montagna dell’imposta municipale immobiliare IMI è stato adeguato alle norme vigenti, le aliquote e la detrazione per l’abitazione principale sono rimaste invariate. Il Consiglio ha approvato la modifica al PUC del Comune di Montagna per la previsione di una zona mista “M” su parte delle pf 122/1 e pf 122/2 nella via Kaltegg per la realizzazione di una zona di edilizia agevolata. Per la zona è previsto un piano di attuazione. Il Consiglio ha provveduto alla sostituzione di un membro del comitato giovani. Katharina Pichler è il nuovo membro del comitato giovani.

L’erba del campo da calcio é stato infettato da un fungo ed é necessario eseguire una manutenzione straordinaria. La ditta Vissmark Snc di Termeno é stata incaricata per un importo di 2.135 € con la bucatura e decompattazione del campo sportivo di Castelfeder.

Timer per l’illuminazione

pubblica A seguito dell’aumento dei prezzi di energia elettrica anche le amministrazioni devono ridurre i costi. Si ri

11 | 2022 er Dorfblatt | 7 IL COMUNE INFORMA

tiene opportuno montare dei timer sull’illuminazione pubblica per poter spegnere ogni seconda lampada durante le ore notturne. La ditta Haas Elektroanlagen di Montagna è stata incaricata con un importo di 2.065 € con la fornitura ed il montaggio di timer per l’illuminazione pubblica.

Tipo di frazionamento ed accatastamento della baita forestale “Hackelboden”

La baita forestale “Hackelboden”, di proprietá del comune deve essere accatastata affinché i singoli locali possano essere adeguatamente affittati con contratti di concessione. Il sig. geom. Alex del Fabbro di Laghetti é stato incaricato con la redazione di un tipo di frazionamento per l’accatastamento della baita forestale “Hackelboden” sulla p.f. 1498 C.C. Montagna con un importo di 1.735 €.

Tipo di frazionamento ed accatastamento della baita forestale “Tannesleger”

La baita forestale “Tannesleger”, di proprietá del comune deve essere accatastata affinché i singoli locali possano essere adeguatamente affittati con contratti di concessione. Il sig. geom. Daniele del Fabbro di Laghetti é stato incaricato con la redazione di un tipo di frazionamento per l’accatastamento della baita forestale “Tannesleger” sulla p.f. 1803 C.C. Aldino con un importo di 2.114 €.

Riparto delle spese sostenute per le scuole medie tedesca ed italiana

La Giunta comunale ha approvato il rendiconto delle spese del Comune di Egna sostenute per l’amministrazione e la gestione dei complessi scolastici delle

scuole medie in lingua tedesca ed italiana ad Egna nel 1. semestre 2022 e liquidato la relativa quota a carico del Comune di Montagna pari a € 23.013.

Acquisto di piccoli oggetti d’arredo per la microstruttura a Fontanefredde

Il Comune di Trodena ha acquistato piccoli oggetti d’arredo e installato un baldacchino per una migliore protezione dei bambini per un totale di € 10.185,00. Il Comune di Montagna si assume la quota di € 3.395 € e la ha liquidata al Comune di Trodena.

Assegnazione di un alloggio per anziani

Al signor Aberham Alois é stato assegnato un appartamento per anziani nel centro sociale “Tila Mutz” di Montagna. Il canone delle abitazioni di proprietá dei comuni viene calcolato secondo gli stessi criteri previsti per le abitazioni dell’IPES.

Dimissioni dal rapporto contrattuale per il bar piste birilli

Il concessionario Degasperi Christian ha dato le dimissioni per la gestione del bar e piste birilli nel centro polifunzionale di Montagna in data 31.05.2023.

Realizzazione di stazioni di ricarica E-Bike e stazioni di ricarica per E-Car

La Comunitá Comprensoriale Oltradige/Bassa Atesina ha approvato in linea tecnico-amministrativa il progetto elaborato dal dott. Ing. Massimiliano Atz per la realizzazione di un totale di 19 stazioni di ricarica per E-Bike e 11 stazioni di ricarica per E-car nei Comuni di Aldino, Anterivo, Cortaccia, Magré, Montagna, Salorno e Trodena con un quadro economico di 319.913 €. Il Comune di Montagna ha impegnato la quota a carico di quest’amministrazione comunale nell’ammontare di complessive 14.305 €.

Servizio integrato di fognatura e depurazione All’Eco Center SpA é stato liquidato l’importo di 77.840 € per il servizio di depurazione unitario ed il servizio di fognatura unitario per l’anno 2023.

Risanamento della strada d’accesso Elsenhof Il progetto per il risanamento della strada di accesso “Elsenhof” é stato approvato in via tecnico-amministrativo per una somma di euro 356.913. La gara é stata espletata tramite il portale telematico della Provincia Autonoma di Bolzano. La ditta Falserbau Srl con sede a Cornedo é stata incaricata con l’esecuzione dei lavori con un importo di 323.273 €.

11 | 2022 8 | er Dorfblatt IL COMUNE INFORMA
La strada di accesso Elsenhof verrá risanata

IL ComuNe INFORMa

Programma di Sviluppo Comunale

In gennaio un gruppo di lavoro, formato da cittadini che parteciperanno attivamente all’elaborazione del programma di sviluppo comunale, inizierà con il lavoro. Per tutti cittadini esiste la possibilità di partecipare tramite il “box idee” sul sito del Comune e a disposizione negli uffici comunali.

Casa di riposo Lisl-Peter – retta giornaliera

L’azienda di gestione Griesfeld ha comunicato che la retta giornaliera per il soggiorno per l’anno 2023 rimane invariata con 54 € per la camera singola e 49 € per la camera doppia.

Commissione comunale per il territorio e paesaggio sedute 2023

La prossima seduta della commissione comunale per il territorio e paesaggio si terrá mercoledì, 8 febbraio 2023

I progetti devono essere consegnati 14 giorni prima della seduta.

Riunione per i cittadini interessati sul programma di sviluppo comunale era ben frequentata

Saluti natalizi dalla casa di riposo Lisl-Peter

La festa natalizia presso la casa di riposo Lisl-Peter ha avuto luogo la quarta domenica d’avvento. Il presidente Norbert Bertignoll ha salutato tutti gli ospiti e loro familiari, i collaboratori, gli amministratori, Padre Peter in sostituzione del Parroco Michael Ennemoser e la sindaca Monika Delvai Hilber. Un gruppo della “Musikkapelle Montan” ha contribuito con alcuni brani musicali e gli ospiti hanno partecipato alla festa con canti e recitazioni natalizi.

Noleggio di misuratori di energia elettrica

Il Comune di Montagna noleggia misuratori di consumi di energia elettrica con le relative istruzioni per l‘uso alle famiglie interessate. Questi possono essere ritirati presso gli uffici comunali ed usati per una settimana. Con questo apparecchio è possibile misurare il consumo, anche in “stand by” di qualsiasi elettrodomestico.

Recitazioni natalizie durante la festa di Natale presso la casa di riposo Lisl-Peter da parte di un gruppo di bambini della “Volksbühne Neumarkt”

11 | 2022 er Dorfblatt | 9 IL COMUNE INFORMA

Estratto tavolare e catastale gratuito

Ai fini della compilazione della Sua dichiarazione dei redditi / dell’ISEE, Lei deve essere a conoscenza dei dati del catasto e del libro fondiario relativi a Suoi immobili.

Utilizzando il servizio online della rete civica dell’Alto Adige Lei ottiene gratuitamente un documento valido con tutte le necessarie informazioni (visure catastali terreni e fabbricati, visura libro fondiario). Anche le planimetrie del catasto fabbricati sono disponibili gratuitamente.

Con questo servizio online ora non é piú necessario recarsi di persona presso gli uffici dei comuni / del catasto / del libro fondiario per ottenere la stampa della visura del catasto e del libro fondiario relativa ai propri immobili dietro il pagamento di una tariffa.

Presupposti d’accesso:

• essere intestatario di uno o piú immobili, iscritti al catasto fabbricati o al catasto fondiario in Provincia di Bolzano

• avere attivato la Carta Provinciale dei Servizi o SPID Costi: il servizio é gratuito. https://civis.bz.it/it/servizi/servizio.html?id=1027004

Fuochi d’artificio a capodanno 2022/23

Anche in senso alla protezione ambientale e alla sostenibilità, l’amministrazione comunale sottolinea che l’esplosione di fuochi d’artificio e petardi sono vietati dalla legge o richiedono un’approvazione. I cittadini ed ospiti del comprensorio sono invitati ad attenersi alle direttive in vigore.

Permessi di costruire

permesso di costruire n. 19 dd. 03.11.2022, Tenuta Pfitscher, societá semplice agricola, progetto per l’ampliamento del maso esistente sulla p.ed. 553 e p.f. 198, 203 e 204 C.C. Montagna

permesso di costruire n. 20 dd. 09.11.2022, Niederstätter Verena, risanamento energetico della casa d’abitazione esistente – 1. progetto di variante

permesso di costruire n. 21 dd. 14.11.2022, Varesco Hansjörg e Varesco Marcus, progetto per la creazione di una nuova unitá abitativa nonché lavori di ristrutturazione interne

permesso di costruire n. 22 dd. 25.11.2022, Terleth Vinzenz, progetto di variante: risanamento “Jansenhof” nonché realizzazione di due alloggi con garage e di un deposito per cippato con locale caldaia sulla p.ed. 64 e p.f. 102/2 C.C. Montagna

Iscrizione alla prima classe della scuola primaria per l‘anno scolastico 2023/2024

Le iscrizioni per la prima classe elementare avvengono dal 9 gennaio 2023 fino al 24 gennaio 2023. L‘iscrizione avviene solo in modalità online. L‘accesso al servizio online per effettuare l‘iscrizione avviene tramite SPID oppure con la Carta Servizi attivata. Per ulteriori informazioni si possono rivolgere al numero telefonico 0471-810436.

11 | 2022 10 | er Dorfblatt IL COMUNE INFORMA

Weihnachtsgrüße aus dem Lisl-Peter

Kinder der Volksbühne Neumarkt hatten ein Krippenspiel für die Weihnachtsfeier im Altersheim Lisl-Peter eingelernt

Castelfeder –Wanderweg wegen Steinschlag gesperrt

Aufgrund eines Steinschlages am Wanderweg Castelfeder im Bereich oberhalb des Eislaufplatzes Auer musste der Wanderweg gesperrt werden. Bei einem Lokalaugenschein durch den Landesgeologen David Tonidandel wurde festgestellt, dass der Hang gesäubert werden muss, um die Gefahr eines weiteren Steinschlages zu vermeiden. Da sich die Gefahrenzone auf Montaner Gemeindegebiet befindet, wird die Gemeinde Montan hierfür umgehend sorgen.

Am vierten Adventsonntag fand im Altersheim Lisl-Peter die traditionelle Weihnachtsfeier statt. Der Präsident Norbert Bertignoll begrüßte die Heimbewohner mit Familienangehörigen, die MitarbeiterInnen, Pater Peter in Vertretung von Pfarrer Michael Ennemoser und die Bürgermeisterin der Gemeinde Montan, welche die Grüße der Gemeinden Aldein, Truden und Altrei überbrachte. Die stimmungsvolle Feier wurde von der Bläsergruppe der Musikkapelle mit weihnachtlichen Weisen begleitet. Höhepunkt war ein Krippenspiel, das von Kindern der Volksbühne Neumarkt aufgeführt wurde. Die Heimbewohner erfreuten sich über besinnliche Gedichte, gemeinsam gesungene Weihnachtslieder und besinnliche Gedanken zur Geburt Christi durch Pater Peter.

Verleih von Strommessgeräten

Die Gemeindeverwaltung hat mehrere Strommessgeräte angekauft, welche nun an interessierte BürgerInnen zusammen mit der Gebrauchsanweisung kostenlos zur Verfügung gestellt werden, um den Stromverbrauch verschiedener Geräte im Haushalt u.Ä. zu messen. Die Geräte können im Gemeindeamt für jeweils eine Woche kostenlos ausgeliehen werden. Das Gerät gibt nicht nur Aufschluss über den Stromverbrauch während der Gerätenutzung, sondern auch während der Bereitschaftszeit, dem so genannten Standby. Zudem kann ermittelt werden, wie viel Energiekosten im Jahr pro Gerät entstehen.

Aufgrund eines Steinschlages musste der Wanderweg auf Castelfeder gesperrt werden

Ausgestellte Baugenehmigungen

Baugenehmigung Nr. 19 vom 03.11.2022 – Weingut Pfitscherhof – einfache landwirtschaftliche Gesellschaft, Projekt zur Erweiterung der bestehenden Hofstelle auf B.p. 553 und G.p. 198, 203 und 204 der K.G. Montan, 2. Abänderungsprojekt

Baugenehmigung Nr. 20 vom 09.11.2022 – Niederstätter Verena, energetische Sanierung des bestehenden Wohnhauses – 1. Abänderungsprojekt

Baugenehmigung Nr. 21 vom 14.11.2022 – Varesco Hansjörg und Marcus, Projekt zur Schaffung einer neuen Wohneinheit sowie internen Umbauarbeiten

Baugenehmigung Nr. 22 vom 25.11.2022 – Terleth Vinzenz, Varianteprojekt: Sanierung „Jansenhof“ sowie Errichtung von zwei neuen Wohneinheiten mit Garage und eines Hackschnitzellagers mit Heizraum auf Bp. 64 und Gp. 102/2 K.G. Montan

DIE GEMEINDE INFORMIERT 11 | 2022 er Dorfblatt | 11

Liturgischer Kalender Jänner 2023

31.12. 18.00 Vorabendmesse und Silvesterdankfeier, Singgruppe Evi Mederle

01.01. 09.00 Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria (Lk 2,16-21), Kirchenchor, Weltfriedenstag 02.01. 18.30 Gebet im KVW Lokal 04.01. 08.00 Rosenkranzgebet

05.01. 15.00 Familiengottesdienst, Vorabendmesse zum Dreikönigsfest mit Dreikönigswasserweihe 06.01. 10.00 Radiomesse, Festgottesdienst Erscheinung des Herrn (Mt 2,1-12) mit Übertragung des Gottesdienstes auf Rai–Südtirol (Frequenz 99,60)

07.01. 18.00 Vorabendmesse in Pinzon 08.01. 09.00 Taufe des Herrn, Hl. Messe (Mt 3,13-17) 09.01. 18.30 Gebet mit Aussetzung des Allerheiligsten 10.01. 16.15 Schülergottesdienst zum Thema Taufe des Herrn 11.01. 08.00 Rosenkranzgebet 13.01. 08.00 Hl. Messe 14.01. 18.00 Vorabendmesse 15.01. 09.00 2. Sonntag i. J., Hl. Messe (Joh 1,29-34) 16.01. 18.30 Gebet im KVW Lokal

18.01. 08.00 Rosenkranzgebet, Weltgebetswoche für die Einheit der Christen (18. – 25.01.)

20.01. 08.00 Fabian und Sebastian, Hl. Messe 21.01. 18.00 Vorabendmesse in Pinzon 22.01. 09.00 3. Sonntag i. J., Sebastianifeier der Schützen (Mt 4,12-23), Sonntag des Wortes Gottes 23.01. 18.30 Gebet im KVW Lokal 25.01. 08.00 Rosenkranzgebet 27.01. 08.00 Hl. Messe 28.01. 18.00 Vorabendmesse 29.01. 09.00 4. Sonntag im Jahreskreis, Hl. Messe (Mt 5,1-12a) 30.01. 18.30 Gebet im KVW Lokal 01.02. 08.00 Rosenkranzgebet 02.02. 18.00 Mariä Lichtmess, Bundesmesse der Frauen mit Kerzensegnung und Blasiussegen

Liebe Pfarrgemeinde!

Aus gesundheitlichen Gründen unseres Herrn Pfarrers haben und werden dankeswerterweise Aushilfspriester die Gottesdienste bis zum 09. Jänner feiern. Mögliche Änderungen im liturgischen Ablauf werden im Pfarrbrief bekanntgegeben.

Pfarrbrief

Der Pfarrbrief liegt wöchentlich in der Pfarrkirche auf oder ist abrufbar auf folgender Internetseite: www.montan.info unter Nützliches, Pfarrei Montan, Verkündzettel. Kontakt: Tel. 0471 819776, Mail: Pfarrei.montan@gmx.com; Redaktionsschluss: Dienstag, 20 Uhr.

Messintentionen

Gedächtnisspenden können bis zum 10. Jänner in der Sakristei abgegeben werden. Wir ersuchen das Datum der Intention und eine Telefonnummeranzugeben. Danke!

Für die Eltern: Neuigkeiten zur Taufe

Im Monat Jänner wird keine Taufe abgehalten. Ab Februar 2023 werden die Taufen am dritten Sonntag im Monat nicht mehr am Nachmittag, sondern vormittags um 11 Uhr gefeiert. Eine Möglichkeit zum Taufen ist seit der Zeit der Urkirche auch die Osternacht. Im Sakrament der Taufe wird ein Mensch zeichenhaft neu geboren, er wird Kind Gottes. Getaufte gehören zu einer großen Gemeinschaft von Glaubenden zur Kirche. Als Eltern erziehen Sie Ihr Kind im Glauben und vermitteln ihm als Erste die Liebe Gottes zu den Menschen. Die Paten begleiten ihr Patenkind auf seinem Lebensweg und führen es zu einem Leben in der Gemeinschaft der Kirche heran.

Beerdigungen

Sterbegottesdienst: 14.30 Uhr, Rosenkranzgebet, 14.00 Uhr. Silvesterdank und Neujahrswunsch Für das zu Ende gehende Jahr wollen wir am Silvesterabend anlässlich der Heiligen Messe um 18 Uhr „Danke“ sagen. Für das kommende neue Jahr wünschen wir allen Gesundheit, Freude und gutes Gelingen in allen Lebensbereichen. Gottes Segen sei mit Euch!

Dreikönigsfest - „Die Herrlichkeit Christi ist heute erschienen“ Einladung zum Familiengottesdienst am Donnerstag, den 5. Jänner, um 15 Uhr Vorabendmesse und zum Festgottesdienst „Erscheinung des Herrn“ am Freitag, um 10 Uhr.

Am Donnerstag wird anlässlich der Vorabendmesse zum Dreikönigsfest um 15 Uhr das Dreikönigswasser geweiht.

Gemeinsam mit dem Weihrauch und der Kreide, die von den Sternsingern in die Häuser gebracht wurden, wird das geweihte Wasser für den Haussegen verwendet. Die Häuser werden mit Weihrauch beräuchert und mit Weihwasser gesegnet. An der Tür werden dabei mit Kreide die Anfangsbuchstaben der Könige zwischen die Jahreszahl geschrieben (20 C + M + B 18). C+M+B stehen auch für „Christus mansionem benedicat“ – Christus möge das Haus segnen.

Singprobe zur Feier des Familiengottesdienstes

Zur Feier des Familiengottesdienstes laden wir vor allem Kinder, Eltern und alle die gerne mitsingen möchten zur Singprobe, am Donnerstag, den 5. Jänner um 14.15 Uhr in der Pfarrkirche ein.

Festgottesdienst Erscheinung des Herrn

Die Hl. Messe am Hochfest der Erscheinung des Herrn, feierlich gestaltet vom Kirchenchor und Pater Urban Stillhard wird am 6. Jänner von Rai Südtirol als Radiomesse übertragen und beginnt aus diesem Grunde um 10 Uhr und nicht um 9 Uhr (um 9 Uhr ist keine Messe).

Schülergottesdienst

Im Neuen Jahr beginnen wieder die Schülergottesdienste mit dem Dienstag, 10. Jänner, um 16.15 Uhr. Wir laden wieder alle Pfarrgemeindemitglieder und besonders die Schüler mit ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern herzlich ein teilzunehmen.

CHRONIK 11 | 2022 12 | er Dorfblatt
| Pfarrgemeinderat

Kantoren gesucht

Wir sind eine Gruppe von verschiedenen Sänger und Sängerinnen und leisten für die Vorabendmessen und Sonntagsgottesdienste den Kantorendienst, immer wenn der Kirchenchor nicht singt.

Wer gerne singt oder ein Instrument spielt und teilhaben möchte am Gesang zur Ehre Gottes und zur Freude der Pfarrgemeinschaft kann sich gerne unserer Kantorengemeinschaft anschließen. Informationen: Heidi Lindner Tel. 3498939238

„Vier Adventsonntage hin zu Weihnachten“

Der Bildungsausschuss bedankt sich bei Anni Tapfer Terleth für den Adventweg entlang der Bahngeleise in Montan, der vielen Vorbeigehenden nicht nur zu einen Moment des Innehaltens einlädt, sondern auch zum Staunen und Bewundern. Alle Jahre wieder öffnen sich in der Adventszeit die Sinne und die Menschen für die göttliche Dimension. Jedes Jahr werden neue Impulse entdeckt die Adventszeit sinnvoll zu gestalten. Dies ist Anni Terleth gelungen. Mit Naturmaterialien wie Sterne, Moos, Holz und grünen Zweigen hat sie uns an diesen vier Adventsonntagen mitgenommen in die Zeit der Erwartung des Herrn mit folgenden Gedanken, wie sie uns auf dem Adventweg hin erklärt hat: „Der Adventweg soll auf unseren Lebensweg hinweisen. Die Stelle zum 1. Advent weist hin auf die märchenhafte Kindheit, die Beweglichkeit und Unbeschwertheit. Die Kerzen sollen ausdrücken, dass wir in die Kirchengemeinschaft aufgenommen sind. Der 2. Advent mit den Symbolen der Sterne, Sterne die Symbole der Jugend. Nach den Sternen können wir greifen und Abenteuerlust verspüren. Die Sterne beschützen und begleiten die Jugend. Passend dazu finden wir an dieser Stelle den QR-code der ge-

lungenen sehr schönen Gesangsaufnahme von Regina, Sophie, Nina und Martin von Pinzon „I’ll be home“. Beim 3. Advent finden wir den Kranz als Zeichen des Eingebunden seins in die Dorfgemeinschaft. Die roten Kugeln als Ausdruck der Freude und die Schnörkelweide als Zeichen des Knoten lösen, der Knoten als Sinnbild für unsere Probleme. Der 4. Advent zeigt sich mit ein Christbäumchen als Zeichen der Nachhaltigkeit und des Brauchtums. Fahrige Zweige und dezente Farben erinnern uns an das Alter, wo das Leben schon Einiges von uns abverlangt hat. Die Flammen der Kerzen stehen für die Sonntage, Zeit für Gott, Zeit für das Füreinander und Miteinander.

Am Ende des Weges Richtung Pfarrkirche finden wir die Herbergsuche. So viele Menschen wie noch nie suchen auch heute eine Herberge. Danken wir beim Vorbeigehen für unser warmes Heim. „I’ll be home“ - ich werde zu Hause sein.“

Bis zum Dreikönigsfest laden wir ein beim Vorbeigehen die sehr tiefsinnigen Gedanken von Anni Terleth mitzunehmen und wünschen allen eine gesegnete friedvolle Weihnachtszeit.

1 2

1 3. Advent - der Kranz als Zeichen des Eingebunden seins in die Dorfgemeinschaft

2 2. Advent - der Stern als Symbol der Jugend

CHRONIK 11 | 2022 er Dorfblatt | 13 E
Wir bedanken uns bei allen werten Kunden und wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Danke für ihr Vertrauen! Danke für Ihr Vertrauen!
| Bildungsausschuss

Die Sternsinger kommen

In den Tagen vom 26. bis 28. Dezember waren die Sternsinger unterwegs. Sie brachten Segenswünsche für das neue Jahr, Kreide und Weihrauch für die Haussegnung und sammelten Spenden. Die Mädchen und Buben, die bereitwillig als Sternsinger durch das Dorf zogen, helfen damit Menschen in der Welt, denen es nicht so gut geht wie uns.

Zukunft auf drei Rädern:

Die Sternsingeraktion ist ein Projekt der Kath. Jungschar Südtirols. Im ganzen Land werden wieder sehr viele Kinder und Jugendliche unterwegs sein, um Spenden für über 100 Hilfsprojekte weltweit zu sammeln. Im kommenden Jahr 2023 wird mit den Spendengeldern in der Stadt Msindo (Tansania) eine Werkstatt errichtet, in der Dreiräder für körperlich beeinträchtigte Menschen gebaut werden. Manche Menschen mit Beeinträchtigung werden dort auch Arbeit finden. Informationen und Videos unter: www.jungschar.it/ vorstellprojekt. Filme dazu in RAI Südtirol: Lange Fassung: Donnerstag, 29. Dezember 20.20 Uhr / Freitag, 30. Dezember 18 Uhr Italienisch: Sonntag 1.1.2023 um 9:00 Uhr

Spenden können auch vor oder nach den Gottesdiensten beim Messner abgeben oder überwiesen werden: Kontoinhaber: Missionskomitee Bozen - IBAN: IT73 R060 4511 6010 0000 5005 630 - SWIFT: CRBZIT2B001 Kennwort: “Onlinespende Aktion Sternsingen 2023”

50 Jahre Pfarrgemeinderat Montan

Am 3. Dezember 1972 wurde in den Pfarreien der Diözese BozenBrixen zum ersten Mal der Pfarrgemeinderat gewählt. Erstmals konnten Laien, Frauen und Männer, im Pfarrgemeinderat das Leben der eigenen Pfarrei mitgestalten. Bischof Joseph Gargitter setzte damals diesen Schritt im Zuge der Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils und der damaligen Diözesansynode. 50 reich gefüllte und bewegte Jahre sind seitdem auch in unserer Pfarrei Montan vergangen. 1972 wurde unter Pfarrer Heinrich Meraner der Pfarrgemeinderat von Montan gegründet und Otto Nussbaumer damals zum Vorsitzenden ernannt. Die nächste Pfarrgemeinderatswahl fand darauf 1975 statt. Seither wurde und wird in einem Rhythmus von 5 Jahren der Pfarrgemeinderat neu bestellt. Otto Nussbaumer war weiters von 1980 – 1990 als Präsident wiedergewählt worden. Ab 1990 trat Karl Franzelin seine Nachfolge an, welcher dem Pfarrgemeinderat bis zum Jahr 2000 vorstand. Ganze 4 Legislaturperioden, von 2000 bis 2021, war Roswitha Gallmetzer Tschöll die PGR-Vorsitzende, deren letzte Amtszeit wegen des Abhaltens der Synode, sogar 6 Jahre gedauert hat. Seit dem vorigen Jahr hat Josef Guadagnini, langjähriges PGR-Mitglied, für die laufende Amtsperiode den Vorsitz übernommen.

Blicken wir nun dankbar auf die vielen gemeinsamen, vergangenen 50 Jahre zurück, auf all jene, die in den Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräten mitgearbeitet und die Pfarrei Montan wesentlich mitgestaltet haben.

Ein großes Vergelt´s Gott auch allen Bürgern, die sich bis heute in besonderer Weise bereit erklärt haben, die Gestaltung und Entwicklung unserer Pfarrei mitzutragen. Nicht jede Gemeinde hat das Glück einen eigenen Pfarrer zu haben, aber keine kann

Im Jahre 1972 wurde auch in Montan der Pfarrgemeinderat gegründet

ohne Pfarrgemeinderat sein, das ist nicht mehr denkbar. Pfarrer Michael Ennemoser dankt den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates von Montan für ihre wertvolle Mitarbeit, die weiterhin mit ihm gemeinsam für eine lebendige Kirche Sorge tragen werden! Stellen wir uns auch zukünftig der Herausforderung und der Verantwortung für unsere Pfarrei. Mit eurer Hilfe und tatkräftigen Unterstützung können wir gemeinsam ein sichtbares Zeichen der Lebendigkeit setzen! Seit bereit, eure Begabungen und Talente verstärkt in das Pfarrleben einzubringen. Das wünschen wir uns von Herzen!

CHRONIK 11 | 2022 14 | er Dorfblatt
| Pfarrgemeinderat
Vom 26. bis zum 28. Dezember waren die Sternsinger unterwegs.
· A N I
Der PGR-Präsident Josef Guadagnini PFARR GEMEINDERAT DEI CONSIGLI PASTORALI PARROCCHIALI CUNSËI DE PLUANIA JAHR E · ANNI

Lebensmittelsammlung

Die Landestafel/banco alimentare, die Südtiroler Vinzenzgemeinschaft und die Unterlandler Tafel bedanken sich bei allen freiwilligen Mitarbeiter*innen, die am Samstag, 26. November 2022 bei der landesweiten Lebensmittelsammlung mitgeholfen haben. Ein großes Vergelt´s Gott geht auch an alle, die bereit waren zu spenden. Wir waren beeindruckt von der Großzügigkeit und Solidarität, die wir trotz der schwierigen Zeiten erfahren konnten. Die Lebensmittelspenden, die im Konsum Montan, M-Preis Neumarkt und Despar Neumarkt angekauft und gespendet wurden, werden im Laufe des Jahres über die Tafeln in Südtirol an Bedürftige weitergegeben.

Einladung Vollversammlung

Der Bildungsausschuss Montan lädt alle Mitglieder, Obfrauen und Obmänner der Montaner Vereine sowie alle Interessierten zur Vollversammlung herzlich ein. Diese findet am Montag, den 16. Jänner um 20 Uhr im Pfarrsaal „Lisl Peter Haus“ mit einem Rückblick und Vorschau auf die Tätigkeiten Jahr 2022/2023 statt.

Adventkranz-Verkauf für den guten Zweck

Fleißige Hände haben ein konkretes Zeichen gesetzt für die Lebensmittelsammlung

Mittwochsgebet an der Sebastianistatue

Sei dabei, bete mit! Jeden Mittwoch um 19 Uhr bei jeder Witterung an der Sebastiani Statue am Häusl-Platzl. Beten wir gemeinsam den Rosenkranz für den Frieden, die Freiheit und Einheit.

Auch heuer haben fleißige Frauen beim Winden und Schmücken der Adventkränze geholfen, denen wir sehr dankbar sind. Ebenfalls gedankt sei dem KVW-Ausschussmitglied Festl Pernter und seiner Mannschaft, die eigens für diese Aktion die Tannenzweige aus dem Wald geholt haben. Die 70 geschmückten und 20 ungeschmückten Adventkränze waren am 1. Adventsonntag zu Mittag bereits ausverkauft. Es kam ein Reinerlös von 1.034,00 € zusammen, von dem ein Teil an den Montaner Kirchenchor mit Orchester für die feierlich übertragene RAI-Messe am Dreikönigstag gespendet wird und ein Teil bekommt eine bedürftige Familie. Die KVW-Ortsgruppe Montan bedankt sich bei den Schützen, die ihr Lokal für diesen Anlass zur Verfügung gestellt haben und Herrn Pater Peter für die Segnung der Kränze, sowie allen Bürgerinnen und Bürger, die diese Aktion wieder erfolgreich unterstützt haben.

CHRONIK er Dorfblatt | 15
Wirsind seit25Jahren Bezugspunktfür Qualität,Pünktlichkeit,Erfahrungund ausgezeichneterBeratungfürunsere Kunden.
MaxValierStr.2 I-39040Auer 0471-803600 www.elsler.com info@elsler.com •600qmAusstellung •DieunglaublicheVielfaltder Fliesen,aneinemOrt! •Fertigparkett •PVC-undLaminat-Böden •InfrarotSaunas •Aussenbereich,Balkon,Terrasse •Immergünstige Lagerware! •BeratungundVerlegung •Kaminöfen •Designöfen •Öfenmitgleichzeitiger Pellets-oder Holzbefeuerung •KachelöfenundGrundöfenmit automatischerAbbrandsteuerung •HeizeinsätzeundBaustoffefürÖfen •Beratung,Planung,Ausführung IhresOfensauseinerHand!
WirberatenSiegernezuallenFragenrund umwarmeoderkalteBöden,Öfenundallen anderenBereichenbeimBauIhres Traumhauses. VereinbarenSieeinenTermin, wirnehmen unsZeitfürSie!
| Vinzenzgemeinschaft
| Bildungsausschuss

Varesco-Group: Mit Vanille Gutes tun

Echte Bourbon-Vanille ist eines der wertvollsten und damit auch teuersten Gewürze der Welt und wird unter anderem auch in Madagaskar angebaut. Obwohl dieses Land für über 50% der weltweiten Produktion dieser hochpreisigen Schote sorgt, ist es bitterarm, auch weil die kleinen Bauern meist den großen globalen Lebensmittelkonzernen ausgeliefert sind, die ihnen nur einen Bruchteil des eigentlichen Werts auszahlen. Varesco Group, das von Manfred Varesco geleitete Unternehmen mit Niederlassungen in Italien, Deutschland, Polen, Mexiko und Kolumbien, mischt im internationalen Rohstoff- und Lebensmittelhandel ebenfalls mit, hat sich aber seit jeher der Nachhaltigkeit und der Innovation verschrieben und legt großen Wert auf Umweltschutz sowie auf eine menschen- und umweltgerechte Landwirtschaft. Aus diesem Grund werden die Zulieferer der Varesco Group ausschließlich anhand qualitativ sehr rigoroser Kriterien ausgewählt, die die Rückverfolgbarkeit und den Umweltschutz während des gesam-

ten Produktionsprozesses erlauben. In diesem Sinne war es für Manfred nur naheliegend, ein von der Italienischen Vereinigung für Entwicklungszusammenarbeit (AICS) im Jahr 2019 ins Leben gerufenes Projekt aus voller Überzeugung mitzutragen. Das Herzstück des Projekts war eigentlich der Aufbau einer kurzen Lieferkette, bei der unnötige Vermittler ausgeschaltet werden, um die lokale Landwirtschaft zu stärken, da die Kleinbauern dadurch eine gerechte Entlohnung für ihre Arbeit erhalten, aber im Laufe der Zeit wurde das Projekt umfassender. Zur Umsetzung des Projekts wurde direkt vor Ort ein Team aus Frauen gebildet, das die Produktion und den Verkauf der Vanille der örtlichen Bauern leitet und verwaltet. Diesen Frauen wurde unter anderem beigebracht, welche Unterlagen für den Einkauf, den Verkauf, die Qualitätskontrolle und den Transport (wie Zollformalitäten, Versicherungen usw.) erforderlich sind und wie man diese ausstellt. Die Zielsetzung des gesamten Projekts ist die wirtschaft-

1 2

1 Zur Umsetzung des Projekts wurde ein Team aus Frauen gebildet, das die Produktion und den Verkauf der Vanille der örtlichen Bauern leitet und verwaltet

2 Den Bauern wurden finanzielle Mittel für Dünger, Saatgut und neue Anlagen zur Produktionssteigerung der Vanilleplantagen zur Verfügung gestellt

CHRONIK 11 | 2022 16 | er Dorfblatt
Das neue Ambulatorium

liche Unabhängigkeit der madagassischen Bauern, die durch einen sicheren Arbeitsplatz, eine gerechte Entlohnung und den Umweltschutz erreicht wird. Den Bauern wurden von Varesco Group finanzielle Mittel für Dünger, Saatgut und neue Anlagen zur Produktionssteigerung der Vanilleplantagen zur Verfügung gestellt und außerdem wurde ihnen das entsprechende Knowhow beigebracht, wodurch ca. 100 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Da sich die Menschen vor Ort hauptsächlich von Reis ernähren, wurde ihnen außerdem auch gezeigt, wie sie durch den Anbau verschiedener Gemüsearten nicht nur die landwirtschaftliche Tätigkeit diversifizieren, sondern auch ihre Grundernährung verbessern können. Im Gegenzug erhält die Varesco Group direkten Zugang zu bester Bourbon-Vanille, für die sie sich einen weiteren Südtiroler Betrieb als Endkunden mit ins Boot geholt hat, und zwar das Rittner Unternehmen Loacker, das damit Waffeln mit exquisiter Vanille herstellt. Im Rahmen der Projektumsetzung kamen die Mitarbeiter von Varesco Group in direkten Kontakt mit den Menschen vor Ort und hatten so auch die Chance, direkt auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Eigentlich wäre ein Ziel des Projekts gewesen, die Transportwege zu verbessern, da es in Madagaskar nur sehr wenig asphaltierte Straßen gibt, das Gelände sehr unwegsam ist und sich der Transport daher sehr schwierig gestaltet. Aber statt der Verbesserung der Flusswege sprachen sich die Menschen in den drei Dörfern, in denen das Vanille-Projekt umgesetzt wird, für den Bau eines Ambulatoriums mit Medikamenten und medizinischer Einrichtung aus. Da es ein solches vor Ort nicht gab und die Menschen bei gesundheitlichen Problemen immer den langen und mühsamen Weg in die Hauptstadt auf sich nehmen mussten, stimmte Manfred umgehend zu. Mittlerweile ist der Bau abgeschlossen und die Dorfbewohner sind stolz auf das einzige Gebäude vor Ort, das aus Beton und Ziegeln besteht. Die Menschen in Madagaskar leben nämlich vorwiegend in Hütten aus erhärtetem Schlamm und kochen auf offenem Feuer. Dies ist insofern problematisch für die Umwelt, als unzählige Bäume fürs Feuermachen gefällt werden. Auch dieses Problem wurde mit Hilfe

von Varesco Group gelöst, und zwar über die Zusammenarbeit mit der Schweizer NGO ADES, die mobile Öfen herstellt, die den Verbrauch von Holzkohle auf die Hälfte reduzieren. Das Projekt in Madagaskar läuft noch bis 2024 und bis dahin sind noch weitere humanitäre Projekte geplant, um das Leben der Menschen vor Ort einfach, aber sinnvoll zu verbessern, wie zum Beispiel die Aufforstung in Zusammenarbeit mit einer NGO, die die Bäumchen zur Verfügung stellen wird, oder die Erweiterung des bestehenden Schulgebäudes, das für die vielen Schüler mittlerweile zu klein geworden ist. Dies alles dank der großzügigen Unterstützung von Varesco Group.

|

Jahresvollversammlung der SBJ-Montan mit Neuwahlen

Nach zweijähriger Pause fand am 2. Dezember im Gasthaus Pauscha die Jahresvollversammlung der Bauernjugend Montan statt. Zu den geladenen Ehrengästen zählten Katherina Mittermair (Vertreterin des bäuerlichen Notstandfonds), Christian Terleth (Ortsobmann Südtiroler Bauernbund) und Johann Weissensteiner (Landesobmann Seniorenvereinigung). Im Anschluss wurde unter der Wahlleitung von Christian Terleth der neue Ausschuss gewählt. Lothar Guadagnini, Greta Anegg und Michael Pfitscher verabschiedeten sich als Ausschussmitglieder, zu den Neuzugängen im Ausschuss gehören Thomas Ursch, Laura Ursch, Patrick Franzelin und Hanna Fruet. Der Obmann Markus Jageregger und Kassier Florian Pichler übergaben die Spende an die örtliche Vertreterin des bäuerlichen Notstandsfonds Katherina Mittermair. Eine Familie, welche durch den Verlust des Vaters einen Schicksalsschlag erlitten hat, wird damit finanziell unterstützt. Mit einem zuversichtlichen Blick aufs kommende Jahr wurde die Jahresvollversammlung bei einem ausgiebigen Abendessen und in guter Gesellschaft abgeschlossen.

Die vier bäuerlichen Organisationen, Bauernbund, Bäuerinnen, Bauernjugend und Seniorenvereinigung, wünschen allen Montanerinnen und Montanern frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2023!

CHRONIK 11 | 2022 er Dorfblatt | 17

Weihnachtskino

In Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Unterland fand am Samstag, den 17.12.22 das Weihnachtskino im Vereinshaus statt. Ab 17.00 Uhr wurde für die kleinen Kinder ein Zeichentrickfilm gezeigt. Anschließend ab 20.00 Uhr wurde ein Film für die Jugendlichen vorgeführt. Die riesengroße Leinwand vermittelte echtes Kinofeeling. Auch das selbstgemachte Popkorn fand reißend Absatz. Die Eltern konnten sich derweil am Gemeindeplatz bei Glühwein, Tee, warmen Apfelsaft , Panettone und Lebkuchen unterhalten und sich an den 2 Feuerschalen wärmen. Damit der Abend gelingen konnte, benötigte es der Unterstützung vieler Personen. Ein Dank geht an Michi, Katharina und David vom Jugenddienst und allen Anderen die tatkräftig mitgeholfen haben!

Frisst das Smartphone mein Kind auf?

Über den Umgang mit digitalen Medien in der Familie - Ist Vertrauen gut, Kontrolle besser? Eltern sollten genau hinschauen und überlegen wie die eigenen Kinder mit Smartphone, Tablet oder PC umgehen.

Welchen Inhalten begegnen unsere Kinder im Internet? Was können wir tun, wenn Kinder auf problematische Inhalte stoßen: pornografische, extremistische, gewaltverherrlichende? Wie können wir es vermeiden? Was ist, wenn unsere Kinder im virtuellen Kontakt verletzt, beleidigt oder sogar sexuell belästigt werden. Wie können kommerzielle Risiken wie Abzocke und schlecht erkennbare Werbung umgangen werden?

Ist etwa für Jugendliche, die nur schwer mit anderen in Kontakt kommen, der Rückzug in das Netz die einzige Möglichkeit, mit der eigenen Verschlossenheit umzugehen? Werden gerade in der Pubertät unsicheres Körpergefühl und Selbstzweifel etwa durch das Anschauen der auf Instagram geschönten Fotos zusätzlich verstärkt?

Eltern, die ihren Kindern diesbezüglich zur Seite stehen wollen, müssen sich gut informieren. Und auch die eigenen Verhaltens-

weisen überdenken. Ist man selbst im Smartphone-Stress oder legt man eine gewisse Online-Gelassenheit an den Tag? Eltern müssen nicht perfekt sein, sie sollten aber offen sein für das – auch selbstkritische – Gespräch mit ihren Kindern. Eine Gelegenheit dazu bieten die Schützenkompanie und der Bildungsausschuss Montan. Am Dienstag, 17. Jänner, 20 Uhr wird im Schützenlokal am Dorfplatz, die Montaner Sozialpädagogin Melanie Kemenater im Rahmen eines Informationsabend diese und weitere Fragen beantworten. Melanie kennt auf Grund ihrer Referententätigkeit, Projektbegleitung und Netzwerkarbeit beim Forum Prävention die Problematik und wird Eltern mit ihren Fragen und Sorgen helfen die Herausforderung Handy gemeinsam mit ihren Kindern anzugehen.

CHRONIK 11 | 2022 18 | er Dorfblatt 39050 Deutschnofen (BZ) · Handwerkerzone 15 Tel. 0471 616 486 · mobil 335 472 740 FÄCKL A. & CO.
Ohg Bauunternehmung
| Katholischer Familienverband
Der Kultursaal wurde zu einem Kino umfunktioniert | Schützenkompanie Montan und Bildungsausschuss Melanie Kemenater

Abschluss eines Jubiläumsjahres

Wir wussten alle, dass wir in diesem Jahr keine musikalischen Höchstleistungen erzielen werden. Und doch haben wir uns zu einem soliden Frühjahrskonzert hin gekämpft, danach alle Prozessionen und Kirchtage umrahmt, bei einem Festkonzert in Lans einen Zillertaler Schürzenjäger zu Tränen gerührt und das Zeltfest zugesperrt. Im Dorf haben wir uns bei Nudelfest und Feuerwehrfest wieder in vollem Schwung gezeigt um bei unserem Schlosskonzert die 175 Jahre gebührend zu feiern. Auch durch unsere Ausstellung in der „Alten Post“ im Herbst haben wir die vergangenen Jahre noch einmal Revue passieren lassen und schließen nun unser Jubiläumsjahr mit dem traditionellen Umgang ab, welcher wie gewohnt am morgigen Silvestertag stattfindet. Dadurch möchten wir uns bei der gesamten Dorfbevölkerung für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr bedanken und mit unserem Ständchen Glückwünsche für das kommende Jahr überbringen. Es werden wie gewohnt zwei Gruppen unterwegs sein: Die „Vierermusig“ spielt in Hinterglen, Gschnon, Kalditsch und im Oberdorf. Die große Gruppe ist am Vormittag an verschiedenen Orten im Dorf zu hören, zu Mittag am Dorfplatz und am Nachmittag in den Fraktionen Glen und Pinzon. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Bürgerinnen und Bürger, welche uns durch ihre Spenden beim jährlichen Kalenderausteilen am 26. Dezember oder auch über das Jahr verteilt finanziell unter die Arme greifen.

CHRONIK 11 | 2022 er Dorfblatt | 19 www.untermarzoner.it Tel. 0471 665948 Eppan FROHE WEIHNACHTEN! Wünscht euch das gesamte Team von die.Küche by Untermarzoner!
| Musikkapelle
Montan
Die Ausstellung der Musikkapelle im Schaufenster der „Alten Post“

| Energieteam der KlimaGemeinde Montan

Nachhaltig ins neue Jahr starten

Der Beginn eines neuen Jahres ist immer auch ein guter Moment, schlechte Gewohnheiten hinter sich zu lassen und neue, bessere anzunehmen. Wie wäre es mit einem Jahr 2023 im Zeichen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes, das bei uns selbst anfängt? Damit die guten Vorsätze nicht schon nach einer Woche „Schnee von gestern“ sind, schlagen wir vor, dass Ihr aus den unten aufgelisteten zehn Vorsätzen jene DREI heraussucht, die Euch am meisten inspirieren.

Haltet die drei Vorsätze schriftlich fest, klebt sie an den Kühlschrank oder tragt sie auf dem Smartphone im Kalender ein, wie es Euch lieber ist. Plant kleine (Zwischen-)Schritte bei der Umsetzung ein, schaut am Ende eines jeden Monats, wie weit Ihr gekommen seid und freut Euch über den Erfolg. Und ja, Ihr dürft auch einmal scheitern, im nächsten Monat funktioniert es vielleicht schon besser.

Und zuletzt, ein sehr wichtiger Tipp: Sucht Gleichgesinnte in der Familie oder im Freundeskreis, mit denen Ihr gemeinsam die Neujahrsvorsätze fassen und Euch austauschen könnt. Das verbindet, und es macht das Durchhalten leichter!

Hier die Liste der zehn guten Vorsätze, aus denen Ihr Eure drei Favoriten auswählen könnt:

1. Einmal in der Woche zu Fuß gehen, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren und das Auto stehen lassen.

2. Schöne Ausflugsziele in Südtirol (in den Alpen) entdecken und ein Jahr lang nicht fliegen.

3. Einen Tag in der Woche genussvoll vegetarisch kochen/essen und ganz auf Fleisch verzichten.

4. Einmal in der Woche bewusst regional, saisonal und biologisch Lebensmittel einkaufen.

5. Ein Jahr lang so wenig Lebensmittel wie möglich wegwerfen, zu Hause und unterwegs.

6. Im neuen Jahr nicht mehr als fünf Kleidungsstücke neu kaufen und ansonsten auf Kleidertausch, Second Hand, Selbermachen etc. setzen.

7. Ein Jahr lang gezielt Plastik vermeiden (v.a. Einwegplastik und Verpackungen).

8. Ein Jahr lang Leitungswasser gegenüber anderen Getränken bevorzugen, zu Hause und auswärts.

9. Ein Jahr lang bewusst Gegenstände des täglichen Gebrauchs reparieren (lassen) statt neu kaufen.

10. Einmal in der Woche einen Gegenstand des täglichen Gebrauchs mit anderen teilen, indem wir Dinge ausleihen oder verleihen.

Wir wünschen Euch einen guten, nachhaltigen Start ins neue Jahr 2023. Das Energieteam der KlimaGemeinde Montan

Projekte, Ideen und Visionen - Was kommt noch?

Eigentlich braucht es jetzt um die Klimaerwärmung zu stoppen die Abkehr von den fossilen Energien und eine Hinwendung zu den Erneuerbaren. Andererseits beginnt der Wettlauf um die Innovationen aber erst jetzt so richtig. Im vergangenen Jahr wurden weltweit mehr als 900.000 Patente für den Bereich erneuerbare Energien angemeldet, so viele wie nie zuvor. Da ist zu erwarten das noch viel Neues kommt.

Die Patent- Anmeldungen reichen von der Tiefen- Geothermie, zu verschiedenen Stromproduktionskonzepten, Sand- Batterien, Carnot- Batterien, Ultra- Suprakondensatoren, Solarwärmekraftwerke, Salzspeicher uvm.. Eigentlich ist keine Zeit mehr für Visionen wir sind auf die neuen Alternativen gespannt. Wünsche eine Frohe gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

Die AVS Ortsstelle Montan wünscht allen Mitgliedern und Bergfreunden eine besinnliche Weihnachtszeit sowie ein gutes und vor allem gesundes Jahr 2023 mit vielen gemeinsamen Bergerlebnissen.

CHRONIK 11 | 2022 20 | er Dorfblatt
| Umwelttipp

News aus dem Jugendtreff „Durchloss“ Montan

Im Dezember gab es im Jugendtreff Montan mehrere Aktionen und Öffnungszeiten. Die Jugendlichen waren sehr motiviert, für die Menschen im Altersheim Montan und sich selbst Christbaumschmuck zu basteln. An einem Nachmittag waren viele fleißige Hände im Durchloss aktiv und gestalteten verschiedene weihnachtliche Anhänger. Diese wurden dann gemeinsam ins Altersheim Montan gebracht und den Menschen dort frohe Weihnachten gewünscht. In Zusammenarbeit mit den kath. Familienverband Montan organisierten die JugendarbeiterInnen einen weihnachtlichen Kinoabend für Kinder und Jugendliche. Die eigene Decke mitgebracht, eine Tüte Popcorn und schon ging es im Vereinshaus los. Nachmittags gab es einen Film für kleinere Kinder, am Abend hingegen für Jugendliche. Vor dem Vereinshaus wurden die Eltern und Kinder mit leckeren Getränken und Essen verköstigt. Die Aktion kam bei den Anwesenden sehr gut an. Auch im Jugendraum wurde in den Weihnachtsferien eine „Christmas-Party“ gefeiert. Dafür traf sich eine Gruppe von freiwilligen

Jugendlichen einige Zeit zuvor, um den Abend zu planen und zu organisieren. Am Tag der Party wurde fleißig dekoriert und vorbereitet, sodass anschließend ein toller Abend mit gutem Essen und alkoholfreien Getränken und jeder Menge Spaß stattfinden konnte.

CHRONIK 11 | 2022 er Dorfblatt | 21
LEHRLING UND HILFSARBEITER GESUCHT! RELLA KG d. Rella Günter & Co. Nationalstraße 64 39040 Auer T 328 222 53 51 info@rellakg.it www.kamin-ofen.it | Jugenddienst
KAMINKEHRER
Unterland
Der Christbaumschmuck wurde selbst gebastelt

| Tourismusbeirat Montan

Der Beginn des Weihnachtszaubers

Der 1. Advent, heuer am 27. November war der Termin für den Mataner Advent. Strahlend schönes Wetter bot sich den ganzen Tag den Besuchern, Vereinen und Ausstellern aus ganz Südtirol. Wie sich herausstellte, herrschte den ganzen Tag viel Trubel in der sonst ruhigen Montaner Gemeinde. Ein Grund mehr, sich die Mühe und Organisation eines solchen Tages anzutun. Das Vereinshaus, das Feuerwehrlokal, der Gruppenraum vom Altersheim Lisl Peter und verschiedene private Innenhöfe sowie der Kirchplatz wurden genutzt, um den Besuchern Essen, Dekoartikel, Kunst, Schmuck,

allerlei Handgemachtes, altes Handwerk, Kinderattraktionen wie Stockpizza und Schafstreichelzoo, eine Krippenausstellung, Weihnachtsgeschichtenvorlesung in der Schützenstube und vieles mehr zu präsentieren. Besinnlich ging es am Nachmittag zu, wo verschiedene Musikgruppen eine Dorfrunde machten und die ersten Weihnachtslieder erklingen ließen. Wir hoffen alle hatten einen schönen Tag und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr euch beim Mataner Advent wiederzusehen. Hier noch einige Eindrücke, die der Fotograf Werner Beer an diesem magischen Tag festhielt.

CHRONIK 11 | 2022 22 | er Dorfblatt
Fotos: Werner Beer

Neuwahlen in der Kellerei Tramin nach erfolgreichem Jahr

Nach einem von Erfolg gekrönten Geschäftsjahr wurden Obmann Leo Tiefenthaler und Obmann-Stellvertreter Franz Scarizuola mit großer Mehrheit von der Vollversammlung bestätigt. Steigerungen wurden bei den Verkaufsumsätzen und auch bei Top-Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Bühne erzielt. Bei der jährlichen Vollversammlung im Traminer Bürgerhaus wurden Anfang Dezember die Verwaltungsgremien neu gewählt. Nach der Begrüßung blickte Obmann Leo Tiefenthaler in seinem Bericht auf ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22 zurück. Die Kellerei schaffte es nicht nur, ihre Verkaufsumsätze auf dem nationalen und den internationalen Märkten deutlich zu steigern, sondern sie wurde auch von renommierten Weinführern mit diversen Auszeichnungen für die Güte ihrer Weine prämiert. Mit 17 Höchstnoten bei den italienischen Weinführern liegt die Kellerei Tramin im absoluten Spitzenfeld, international machte die Kellerei mit dem von Vinum vergebenen Titel „Kellerei des Jahres – Südtirol“ auf sich aufmerksam. Nach der Vorstellung des Jahresabschlusses durch Geschäftsführer Ulrich Ungerer und der anschließenden einstimmigen Genehmigung durch die Vollversammlung wurden die Verwaltungsgremien der Kellerei für weitere drei Jahre neu gewählt. Dabei wurden Obmann Leo Tiefenthaler und sein Stellvertreter Franz Scarizuola in ihrem Amt bestätigt. Neuerungen gab es allerdings im Verwaltungsrat, da sich Hermann Franzelin und Alois Tengler, nach 28 Jahren, sowie Anton Kieser, nach 25 Jahren in den Diensten der Kellerei, nicht mehr zur Wiederwahl stellten. In den neuen Verwaltungsrat wurden Josef Amort, Josef Dignös, Hannes Dissertori, Dr. Manfred Huber, Hannes Kofler, Helmut Kofler, Erich Mayr, Greta Oberhofer und Patrik Pernstich gewählt.

Nach den Berichten von Verkaufsleiter Klotz Wolfgang und Kellermeister Stürz Willi an die Vollversammlung dankte Leo Tiefenthaler den abgetretenen Mandataren für ihren unermüdlichen Einsatz und die gute Zusammenarbeit über die letzten Jahr-

Die Mitglieder des neuen und alten Verwaltungsrates der Kellerei Tramin

zehnte und wünschte den neuen Verwaltungsräten alles Gute für die verantwortungsvolle Aufgabe. Abschließend sprach der Obmann auch allen Mitgliedern ein großes Lob für ihre vorbildliche Arbeit in den Weinbergen aus und bedankte sich bei der gesamten Belegschaft und Geschäftsleitung der Kellerei für das erfolgreiche Weinjahr.

Dezini Stephan für 39 Jahre Tätigkeit der Kellerei Tramin ausgezeichnet Kürzlich hat die Handelskammer Bozen im Merkantilgebäude Bozen den Südtiroler Wirtschaftspreis 2022 an verdiente Mitarbeiter/innen verliehen, die eine langjährige Tätigkeit im selben Betrieb aufweisen und mit besonderem Engagement und großer Leidenschaft zu ihrem Beruf zum Unternehmenserfolg beigetragen haben. Dabei wurde auch Dezini Stephan, der von 1983 bis Ende 2021 der Kellerei als Geschäftsführer vorstand, mit diesem besonderen Preis ausgezeichnet.

CHRONIK 11 | 2022 er Dorfblatt | 23
| Kellerei
Tramin

| Katholische Jungschar Montan Die Kinderseite

CHRONIK 11 | 2022 24 | er Dorfblatt

Raiffeisenkasse Unterland ehrt langjährige Mitarbeiter

Im Rahmen der traditionellen Weihnachtsfeier ehrte die Raiffeisenkasse Unterland vier langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und verabschiedete einen Mitarbeiter in den Ruhestand.

Josef Hofer, Kundenberater der Servicestelle Montan, ist bereits seit 40 Jahren für die Raiffeisenkasse Unterland im Einsatz. Manfred Kaufmann, Koordinator des Kunden Service Centers, arbeitet seit 30 Jahren in der Raiffeisenkasse. Und Caterina de Sensi, Mitarbeiterin der Versicherungsabteilung und Kathrin Frei, Assistentin Privatkundenberatung, können auf 15 Jahre Mitarbeit zurückblicken.

Ein besonderer Dank für 31 Jahre Einsatz verbunden mit den besten Glückwünschen für den Ruhestand gingen an Paul Gurndin. Obmann Robert Zampieri und Direktor Franz Josef Mayrhofer dankten den Geehrten bei der Weihnachtsfeier auf der Haselburg für ihre langjährige Mitarbeit und Treue und überreichten ihnen ein Geschenk als Dank und Anerkennung.

v.l.n.r.

Raiffeisen Gesundheitstag hat Tradition

Als exklusive Veranstaltung bietet die Raiffeisenkasse Unterland seit nunmehr einigen Jahren ihren über 2.200 Mitgliedern und deren Familienmitgliedern den „Raiffeisen-Gesundheitstag“ an. Damit soll die Mitgliedschaft aufgewertet und für die Mitglieder zusätzlich zu den finanziellen Vorteilen auch ein immaterieller Mehrwert geschaffen werden.

Beim diesjährigen Gesundheitstag drehte sich alles um die Nahrungsergänzungsmittel. Angesichts des großen Interesses von Seiten der Mitglieder wurde die Veranstaltung an zwei Abenden - in deutscher und in italienischer Sprache - abgehalten.

Nach kurzen Grußworten des Obmannes der Raiffeisenkasse Unterland, Robert Zampieri, wurden die Anwesenden umfassend zu Pro und Contra der Nahrungsergänzungsmittel informiert.

Der Ernährungswissenschaftler Gerd Locher machte dabei klar, dass es nicht eine einzige Wahrheit zum Thema Nahrungsergänzung – gut oder schlecht – gibt. Der Bedarf hängt von vielerlei individuellen Faktoren ab und kann nicht generalisiert werden. So haben spezielle Gruppen wie Sportler, Kinder, Pensionisten, Frauen in den Wechseljahren oder Raucher ganz andere Bedürfnisse bzw. Mängel als gesunde Personen mittleren Alters.

Dennoch sollten Nahrungsmittelergänzungen aber mit Bedacht eingenommen werden. Ein spontanes Einnehmen von hochdosierten Vitaminen, Spurenelementen, Fettsäuren oder Aminosäuren könne unter Umständen nicht nur sinnlose Geldverschwendung, sondern bei längerfristiger Einnahme auch gesundheitsschädlich sein. Zudem können Gewöhnungs -

effekte eintreten, welche bei Absetzen des Mittels wiederum einen Mangel begünstigen.

Nur durch eine Befundaufnahme und eine detaillierte Blutanalyse können Defizite effektiv festgestellt und die eventuell sinnvollen Nahrungsergänzungsmittel bestimmt werden. Auch was Kombinationen und Dosierung derselben angeht, sollte man nicht „probieren“, sondern effektiv nur gezielt Mängel beseitigen, bzw. leere Speicher wieder auffüllen. „Eine Behebung der Mängel macht Sinn“, so Locher, „während ein Mehr darüber hinaus sinnlos ist“.

Zwei rundum spannende und erfolgreiche Abende.

CHRONIK 11 | 2022 er Dorfblatt | 25
| Raiffeisenkasse
Unterland
Direktor Franz Josef Mayrhofer, Caterina de Sensi, Manfred Kaufmann, Kathrin Frei, Josef Hofer und Obmann Robert Zampieri
| Raiffeisenkasse Unterland
Großes Interesse an den jährlichen Gesundheitstagen der Raiffeisenkasse Unterland

Große Geburtstagsfeier

Am Freitag, den 2. Dezember feierte Alfred Monsorno seinen 70. Geburtstag zuhause im Gregorihof in Montan. Alfred wurde in diesem 600 Jahre alten historischem Haus geboren und dieses besondere Jubiläum konnte nur in den alten geschichtlichen Gemäuern gefeiert werden. Bei Weißwürsten, Gulasch und Kürbiscremesuppe zubereitet von Othmar Saltuari und Markus Scherlin sowie Musik von DJ Klama wurden unter anderem auch alte Lauf-Erinnerungen wieder wach. Unter den 130 Freunden waren: die Südtiroler Lauflegende Toni Ritsch, die Radsportler Arthur Cappelletti, Thomas Varesco und Georg Widmann, die Handball Experten Thomas Czermin aus Zirl und Stefan Leitner aus Brixen, die Liedermacherin Barbara Zanetti, der Präsident von den Cavaliers Unterland Gerd Grossgasteiger, Dr. Verena Cigala und Dr. Nadia Bonometti, die Unternehmerfamilie Thomas, Karin und Luis Braun (Kiku) aus Girlan, die Bürgermeisterin von Montan Monika Hilber und ihr Kollege aus Kurtinig Manfred Mayr, Senator Luigi Spagnolli, sowie Christian Girardi vom Global Forum Südtirol.

| Katholische Jungschar Montan

Jungschar-Aktion

Am Samstag, den 26. November 2022 hat eine weitere JungscharAktion stattgefunden, an der zahlreiche Kinder teilgenommen haben. Wir haben zusammen Weihnachtsgrüße bemalt und die Kinder hatten großen Spaß am Kekseausstechen und -verzieren. Am liebsten hätten sie diese selbst genascht, doch diesmal waren die Kekse für einen besonderen Zweck bestimmt. Am darauffolgenden Tag beim Mataner Advent wurden die Leckereien gegen eine freiwillige Spende angeboten. Zahlreiche Gäste waren begeistert von der Aktion und unterstützten gerne unser Vorhaben. Somit konnten wir eine stolze Summe einnehmen und an die Frühgeborenenstation im Krankenhaus Bozen spenden.

Wir ersuchen alle Eltern uns bis zum 15. Jänner ein Farbfoto ihres Babys an die E-Mail-Adresse dorfblatt@montan.bz zu schicken.

Backen für einen guten Zweck

CHRONIK 11 | 2022 26 | er Dorfblatt
| Aus dem Dorfleben
Von links: Benjamin, Alfred, Laura und Thomas Monsorno
Baby-Fotos 2022: Jetzt einschicken! In der Ausgabe des Montaner Dorfblattes vom Freitag, 27. Jänner 2023 werden die Fotos aller Neugeborenen des abgelaufenen Jahres veröffentlicht.
Bitte auch den anderen Eltern des Jahrganges 2022 weitersagen. Vielen Dank! Für Informationen: Tel. 333 30 24 111 Das Redaktionsteam des Montaner Dorfblattes

ASC Jochgrimm

Kinder-Skikurs

Auch heuer organisierte der ASC Jochgrimm wieder den traditionellen Skikurs am Jochgrimm für Kinder unter 12 Jahren. Rund 100 Kinder - von Anfängern bis hin zu Fortgeschrittenen – wurden in zahlreichen Kleingruppen eingeteilt und haben am Skikurs teilgenommen.

An vier Tagen in zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden bot der ASC Jochgrimm bei wechselhaften Wetterbedingungen, aber stets super Schneeverhältnissen 14 Stunden Skikurs inklusive eines Abschlussrennens. Beim Abschlussrennen am Sonntag, 18.12.22 wurden die Kinder von den zahlreichen Zuschauern tatkräftig angefeuert und im Ziel vom jeweiligen Skilehrer mit einer Medaille prämiert.

Für den ASC Jochgrimm stellt der traditionelle Kinder-Skikurs einen wichtigen Termin im Jahreskalender dar, bei dem es primär darum geht den Kindern die Freude am Skisport zu vermitteln.

SommerbetreuerInnen gesucht!

Du bist auf der Suche nach einem richtig coolen Sommerjob und hast Spaß daran, mit Kindern zu arbeiten? Der Jugenddienst Unterland ist auf der Suche nach motivierten BetreuerInnen für die Sommerferienprogramme in den Unterlandler Gemeinden! Weitere Informationen sowie das Formular für die Bewerbung findest du unter folgendem Link: www.jugenddienstunterland.it Redaktionsschluss für die Jänner-Ausgabe

Redaktionsschluss: 20. Jänner 2022 Erscheinungstermin: 27. Jänner 2022

CHRONIK 11 | 2022 er Dorfblatt | 27
|
Die Kinder hatten auch bei schlechten Wetterbedingungen jede Menge Spaß ZEIT FÜR SCHÖNE ... Fleimstaler Straße 4 | Neumarkt | T. 0471 813 482 | info@effekt.it WEBSITE | HOSTING | SOCIAL MEDIA | SEO | CONTENT | NEWSLETTER ... WEBSITES! WW W . EFFE K T . I T • WW W KEFFE T . I T • |
Jugenddienst Unterland

|

Südtiroler Bäuerinnenorganisation Montan Mataner Advent: Dank

Auch heuer beteiligten sich die Montaner Bäuerinnen wieder beim „Mataner Advent“. Wie gewohnt konnten die Besucher im Foyer des Vereinshauses gemütlich Kaffee, hausgemachte Torten und Kuchen sowie verschiedene Getränke genießen. Zudem wurden im Vereinssaal Weihnachtskarten des BNF und Kalender zugunsten der „Lebensberatung für die bäuerliche Familie“ angeboten. So konnte durch den Einsatz vieler der Spendenerlös von insges. € 3.114,00 erwirtschaftet werden. Davon wurden € 364,00 dem BNF für die Weihnachtskarten und € 250,00 der Bäuerlichen Lebensberatung für die Kalender sofort weitergegeben. Auch der Restbetrag in Höhe von € 2.500,00 wird in nächster Zeit zur Gänze für karitative Zwecke gespendet. Wir bedanken uns herzlichst bei allen großzügigen ZuckerbäckerInnen, bei unseren fleißigen Helferinnen und allen, die diese Aktion in irgendeiner Weise unterstützt haben; natürlich auch bei allen Besuchern. Vergelt’s Gott!

Der Ortsauschuss

| Südtiroler Bäuerinnenorganisation Montan

Einladung Vollversammlung

Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation Montan lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahresversammlung mit Neuwahlen am Donnerstag, den 12. Jänner 2022 um 19.00 Uhr im Kultursaal „Johann Fischer“ in Montan recht herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch die Ortsbäuerin

2. Tätigkeitsbericht

3. Kassabericht

4. Neuwahlen

5. Grußworte der Ehrengäste 6. Bekanntgabe des Wahlergebnisses

7. Allfälliges

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung. Sei dabei!

Der Ortsbäuerinnenrat Montan

| Kindergarten Montan

Einschreibung in den Kindergarten

Die Online–Einschreibung für das Kindergartenjahr 2023/2024 findet in der Zeit vom 9. – 17. Jänner 2023 statt. Alle Kinder, die bis Ende Dezember 2023 drei Jahre alt werden (Kinder des Jahrgangs 2020), können in den Kindergarten eingeschrieben werden. Auch jene Kinder, die den Kindergarten bereits besuchen, müssen online wieder eingeschrieben werden. Voraussetzung für den Zugang zum Onlinedienst sind ein SPID-Account oder eine aktive Bürgerkarte. Bei Fragen können Sie die Leiterin des Kindergartens Montan kontaktieren.

Leiterin: Elisabeth Franzelin, Kindergarten Montan St.-Bartholomäus-Str. 17, 39040 Montan, 0471 819962

| Kindergarten Montan

Tag der offenen Tür im Kindergarten

Die Kindergarten Montan lädt am 11. Jänner 2023 in der Zeit von 15.00 bis 16.30 Uhr zu einem Tag der offenen Tür im Kindergarten von Montan ein. Eltern, die ihr Kind bei uns einschreiben werden, haben die Möglichkeit, unseren Kindergarten und seine Räumlichkeiten zu besichtigen und sich über die pädagogische Arbeit und unser pädagogisches Konzept zu informieren. Die Türen stehen auch allen Interessierten offen, die unser Haus einmal von innen sehen möchten.

Kindergarten Montan St.-Bartholomäus-Str. 17, 39040 Montan 0471 819962 - kg_montan@schule.suedtirol.it

| Seniorenvereinigung im SBB Montan Einladung

Seniorennachmittage

Zu Beginn der Jahrestätigkeit laden wir Senioren, Witwen, Alleinstehende und alle Interessierten zum traditionellen Spielenachmittag mit Umtrunk ein. Für die Sieger gibt es Preise!

Dienstag, 10. Jänner mit Beginn um 14.30 Uhr im Vereinssaal SBB – Lisl Peter und am Dienstag, 24. Jänner um 14.30 Uhr im Kulturhaus zum gemütlichen Beisammensein mit Umtrunk. Es gibt die Möglichkeit zum Austausch offener Fragen, Informationen und Belange der Senioren.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

CHRONIK 11 | 2022 28 | er Dorfblatt
Unsere verstorbenen Mitbürger (vom 01.01.2022 bis 25.12.2022) Karoline Auer * 12.09.1936 † 01.02.2022 Fabiola Gruber geb. Decarli * 23.01.1935 † 16.04.2022 Zita Pernter geb. Gamper * 19.05.1938 † 11.05.2022 Alfred Pfitscher * 6.10.1930 † 01.06.2022 Magdalena Fischer geb. Epp * 21.06.1930 † 22.01.2022 Walter Wegscheider * 12.02.1962 † 02.08.2022 Robert Franzelin * 31.10.1930 † 13.08.2022 Friedrich Degasperi * 08.10.1929 † 17.10.2022 Engelbert Amort * 18.01.1933 † 08.01.2022 Bruno Nones * 07.01.1936 † 31.03.2022 Gottfried Unterhauser * 06.12.1933 † 20.06.2022 Hermann Degasperi * 07.05.1948 † 23.08.2022 Franziskus Haas * 05.11.1953 † 13.02.2022 Josef Grunser * 08.07.1933 † 17.03.2022 Lorenz Guadagnini * 29.05.1960 † 13.04.2022 Resi Nussbaumer geb. Schmid * 10.08.1924 † 13.06.2022 Karl Codalonga *
† 27.06.2022
04.01.1938

Wir gratulieren zum Geburtstag!

ABERHAM Wwe. URSCH JULIA

1. Jänner 1931

PROFANTER GUADAGNINI MARIA 1. Jänner 1936

PERNTER JOSEF 4. Jänner 1928

GRUBER Wwe. UNTERHAUSER ROSA 12. Jänner 1932

MENGHIN Wwe. GUADAGNINI MARIA 13. Jänner 1929

WEGSCHEIDER Wwe. BORTOLOTTI MARTHA 13. Jänner 1941

MAIER OTTO 16. Jänner 1943 GABRIELLI HEINRICH 21. Jänner 1941

DEOLA Wwe. WEGSCHEIDER MARIA 24. Jänner 1930

MARK Wwe. FACCHINELLI LUIGIA 26. Jänner 1938

Turnusdienst Hausärzte

Der Turnus beginnt um 8 Uhr früh und endet um 8 Uhr früh.

Sonntag,01.01.2023: Dr. Licciardello Donnerstag,05.01.2023: Dr. Brenner Freitag,06.01.2023: Dr. Neukirch Samstag,07.01.2023: Dr. Cicala Sonntag,08.01.2023: Dr. Pergher

Samstag,14.01.2023: Dr. Bayoumi

Sonntag,15.01.2023: Dr. Brenner Samstag,21.01.2023: Dr. Neukirch Sonntag,22.01.2023: Dr. Cicala Samstag,28.01.2023: Dr. Pergher Sonntag,29.01.2023: Dr. Bayoumi

Rufnummern der Ärzte:

Dr. Brenner: Tel. 339-5607927, Neumarkt

Dr. Neukirch: Tel. 347-4708450, Neumarkt

Dr. Pergher: Tel. 340-9764775, Salurn

Dr. Cicala: Tel. 331-2372796, Neumarkt

Dr. Posca: Tel. 391-7005834

Dr. Licciardello: Tel. 366-9216700, Neumarkt

Dr. Bayoumi: Tel. 375-5687241, Salurn

lopplond

es lebn in schwedens norden, zwoa „olte loppn,“ * mit imene rentierhordn, mit bunt geschtrickte koppn.

men kannt sie foscht beneidn, elf monat gonz bescheidn, lei im dezember kimp mit rießen schritten, der „santa claus“ und braucht an schlittn.

er kimp mit sein weißn bort daher, i hon an gneat, sogg er, sponnt es schnellschte rentier un, in rescht kennt men schun.

frohe weihnacht martin (* betagte lappländer).

CHRONIK 11 | 2022 30 | er Dorfblatt

Die Wanderungen in der Vogelwelt

Fast das ganze Jahr über sind irgendwelche Vögel irgendwo auf der Wanderschaft. Regelmäßige Wanderungen zwischen dem Brutplatz im Sommer und einem weit entfernten Winterquartier in anderen Klimazonen nennen wir Vogelzug, und Vögel, die solche jahreszeitlich festliegende Wanderungen ausführen, Zugvögel. Auch in diesem Winter sind Schwärme von Wacholderdrosseln auf Wanderschaft und somit in unseren Berggebieten vermehrt zu beobachten. Es sind vielfach Wintergäste aus dem Norden und Osten Europas, die der polaren Kälte ausweichen, doch auch die Futterknappheit in ihren Brutgebieten treibt sie in mildere Gebiete.

In den prall gefüllten Ebereschen mit ihren roten Beeren finden sie dann reichlich Nahrung. Aber auch die schönen Bergfinken, die in manchen Jahren in riesigen Schwärmen nach Mitteleuropa ziehen, sind in den vielen Vogelbeerbäumen zu sehen. Die Beeren locken aber auch viele andere Vogelarten an, wie Gimpel, Finken, Zeisige, Stieglitze, Drosseln u.v.m..

Deshalb ist dieser Baum sehr begehrt und wertvoll für unsere Vogelwelt.

Impressum:

Eigentümer und Herausgeber: Verein Montaner Dorfblatt EOKlammweg 1 - 39040 Montan · Tel. 333 302 41 11 ·

dorfblatt@montan.bz · www.dorfblatt.montan.bz

Verantwortliche im Sinne des Pressegesetzes: Renate Mayr Dadò, Montan · Herstellung und Druck: Effekt! GmbH, Neumarkt, www.effekt.it · Eingetragen beim Landesgericht Bozen, Nr. 12/05

CHRONIK 11 | 2022 er Dorfblatt | 31
| Naturbeobachtung von Roman Guadagnini - Teil 34
Ein Bergfinken-Männchen an den feuerroten Beeren der Eberesche Wacholderdrosseln, in wenigen Wochen wird dieser Baum leergefressen sein

Platz für Unbeschwertheit.

Zum Beispiel mit Rundum-Lösungen. Und was gibt dir das gute Gefühl? Reden wir drüber.

Weil wir nicht nur Bank sind, sondern auch Versicherung, sehen wir die individuelle Situation unserer Kunden ganzheitlich. Wir beraten mit Weitblick und haben Vorsorge- und Absicherungskonzepte, die perfekt zu dir, deiner Situation und deinen Zukunftsplänen passen. Reden wir drüber. www.raiffeisen.it

Werbemitteilung

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.