montaner_dorfblatt_november_2012

Page 1

Poste Italiane Spa – Versand im Postabonnement – 70% - DCB Bozen

montaner dorfblatt

MIT

8. JAHRGANG | 30. NOVEMBER 2012

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Liebe Leserinnen und Leser, aufgrund der Weihnachtsfeiertage wird die nächste Ausgabe des Montaner Dorfblattes eine Woche später, also erst am Freitag, 4. Jänner 2013, erscheinen. Wir wünschen deshalb bereits jetzt allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Fest und einen guten Start in das Neue Jahr 2013 und bedanken uns bei allen für die aktive Mitarbeit am Montaner Dorfblatt. Die Redaktion des Montaner Dorfblattes

Das zweibändige und fast 1.000 Seiten umfassende Werk trägt den Titel „Montaner Sterbebilderbuch“, beinhaltet 700 Montaner Sterbebilder der letzten 150 Jahre und wurde am 27. Oktober im Vereinshaus von Montan vorgestellt.

Montaner Sterbebilderbuch vorgestellt

D

er Verein Montaner Dorfblatt hat wenige Tage vor Allerheiligen das Montaner Sterbebilderbuch vorgestellt. Das fast 1.000 seitige, zweibändige Werk beinhaltet 700 Montaner Sterbebilder der letzten 150 Jahre. Das Buch ist ab sofort in den Geschäften „Pfitscher“ und „Tina“ (Ex-Tilly), in der Bibliothek Montan sowie im guten Buchhandel (Papierwaren Franzelin in Auer und Athesiabuch in Neumarkt) erhältlich. Mehr als 90 Montaner Familien haben Sterbebilder bereitgestellt, die dann abgelichtet, chronologisch geordnet und in der Form eines Gebetsbuches gebunden wurden. Im Rahmen der Vorstellung im Vereinshaus von Montan machte Elmar Thaler einen Streifzug durch die Geschichte der Totenbildchen. Durch die Präsentation verschiedener Sterbebilder gab er einen Einblick in das Leben und Sterben der Montaner Dorfbevölkerung in den letzten 150 Jahren.

Einmal Afrika, immer Afrika

Jagd-Reisebericht von Christian Lidner  S.12

Cäcilienfeier von Musik und Chor Abschied von Ellemunter  S.22

Werner Thaler, schilderte anhand verschiedener Statistiken die demografische Entwicklung des Dorfes. So sind in den letzten 120 Jahren 2.473 Gemeindebürger verstorben. Beeindruckend waren die Zahlen zur Kinder- und Jugendsterblichkeit. Laut Sterbebuch der Ortspfarre haben seit dem Jahre 1882 insgesamt 635 Jugendliche in Montan die Volljährigkeit nicht erreicht. 425 Kinder sind nicht älter als ein Jahr geworden und 104 Kinder wurden tot geboren oder hatten eine Lebensdauer von nicht mehr als einen Tag. In ihren Grußworten lobten die Montaner Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber und der Präsident der Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland, Oswald Schiefer die Initiative zur Herausgabe des Buches. Schiefer meinte, dass es wünschenswert wäre, wenn auch andere Gemeinden im Unterland diesem Beispiel folgen würden. Für die sehr passende musikalische Umrahmung sorgte der Kirchenchor von Montan. (wt)

Ikonenschule in Gschnon Wie eine Ikone entsteht S.26

Fußball ASV Montan

Bericht über die Hinrunde  S.27


2

montaner dorfblatt 11/2012

Chronik

Pfarrgemeinderat

Aus der Pfarrgemeinde Liturgischer Kalender Dezember 2012 Vorabendmesse 18.00 Uhr Sonntag: 8.30 Uhr Pfarrkirche und 10.00 Uhr Pinzon Werktags: Dienstag 16.00 Uhr (entfällt bei Beerdigungen) Mittwochs: 8.00 Uhr Rosenkranzgebet: Freitags 8.00 Uhr Neumarkt: 9.00 dt., 10.30 it., Auer: 18.00 dt., 19.00 it., 7.00 dt., 8.30 it., 10.00 dt. Aldein: 20.00 dt. 10.30 dt. Radein 18.00 dt. Truden 8.30 dt. Im Monat Dezember werden die Heiligen Messen als Rorate gefeiert. 1. Dezember

18.00

Vorabendmesse

2. Dezember

08.30

Hl. Sonntagsmesse

08. Dezember

18.00

Vorabendmesse

08. Dezember

08.30

Hochfest der ohne Sünde empfangenen Gottesmutter Maria - Jugendmesse zum Advent (KVW-Jugend), Hl. Festtagsmesse

09. Dezember

08.30

2. Adventsonntag, Hl. Sonntagsmesse

11. Dezember

16.00

Versöhnungsfeier, Grundschüler

15. Dezember

18.00

Vorabendmesse

16. Dezember

08.30

3. Adventsonntag, Hl. Sonntagsmesse

22. Dezember

18.00

Vorabendmesse

23. Dezember

08.30

4. Adventsonntag, Hl. Sonntagsmesse

24. Dezember

17.00

Hl. Abend, Christmette

25. Dezember

08.30

Hl. Festtagsmesse

26. Dezember

08.30

Hl. Stephanus, Hl.Messe

26. Dezember

09.30

Hl. Festtagsmesse in Pinzon und Aussendung der Sternsinger

27. Dezember

08.00

Hl. Johannes, Hl. Messe mit Weinsegnung und Aussendung der Sternsinger

29. Dezemner

18.00

Vorabendmesse

30. Dezember

08.30

Fest der hl.Familie, Hl. Sonntagsmesse

31. Dezember

19.00

Jahresschluss, Dankgottesddienst

Schülergottesdienste/Wort-Gottes-Feier jeweils Dienstags um 16.00 Uhr 4. Dezember

Hl. Barbara, Gottesdienst

6. Dezember

Wortgottesfeier zum Nikolaustag mit Familienverband um 18 Uhr

11. Dezember

16.00 Versöhnungsfeier für Schüler

18. Dezember

Advent, Licht, Wortgottesfeier

08. Jänner

Dreikönig, Gottesdienst

15. Jänner

Taufe des Herrn, Taufe, Wortgottesfeier

22. Jänner

Hl. Franz v. Sales od. Einheit der Christen, Wortgottesfeier

29. Jänner

Joseph Freinademetz (1852-1908), Wortgottesfeier

Sprechstunden: Pfarrbüro Montan: Dienstag 16.30 –17.30, Tel. 0471 819 776 Pfarrbüro Neumarkt: Montag 9–10.30, Freitag 15–17 Tel./Fax 0471 820 203 E-Mail: pfarrei.neumarkt@gmx.it Internet: pfarreimontan.webnode.it Hinweis für alle die kirchliche Tätigkeiten ausüben: Der Pfarrgemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen den Pfarrsaal im „Lisl-Peter“ Haus für kirchliche Tätigkeiten allen Interessierten zur Verfügung zu stellen. Es wird gebeten sich bitte an Roswitha Tschöll - Pfarrgemeinderatsvorsitzende zu wenden: Tel. 339 63 381 59 Hinweis für ehemalige Ministranten: Der neue Schulplan bringt auch die Pfarrseelsorge in Bedrängnis. An den Dienstagen haben nun auch die Mittelschüler Unterricht. So finden sich für anfallende Beerdigungen nur sehr schwer Ministranten. Sollten Oberschüler, die in Montan bereits den Ministrantendienst ausführten, interessiert sein diesen wichtigen Dienst bei Beerdigungen zu übernehmen, können sie sich gerne bei Zilli Ludwig melden. Tel.0471 819 651 Jugendmesse mit anschließender „Spaghettata“ im Kultursaal Am 7. Dezember gestalten wir um 18 Uhr mit und für Jugendliche eine Jugendmesse. Besonders eingeladen sind Jugendliche, welche 2011 gefirmt wurden und jene welche 2013 gefirmt werden. Nach der Jugendmesse sind alle Jugendlichen zu einer „Spaghettata“ im Kultursaal eingeladen.


montaner dorfblatt 11/2012

Chronik

Pfarrgemeinderat

Pfarrgemeinderat

Erntedank

Neue Minis feiern Einstand

Einen herzlichen Dank dem Kurat von Pinzon Anton Markart, der nicht die Mühe scheute am 21. Oktober die Erntedankprozession würdevoll für unsere Pfarrgemeinde zu gestalten. Gedankt sei auch allen Mitwirkenden, die es ermöglicht haben, das Erntedankfest mit der dazugehörenden Prozession ausdrucksvoll zu feiern. Besonders Mühe für die Gestaltung der Erntedankkrone gibt sich jedes Jahr die Bauernjugend. Im heurigen Jahr wurde sie mit neuen Früchten sehr schön verziert. War es die Befürchtung, dass auch die Erntedankprozession nicht mehr abgehalten werden kann? War es die Intention der Bevölkerung, an diesem Jahr für die eingegangene Ernte, sei es in den Feldern oder bei der Arbeit in Zeiten der Krise, besonders zu danken? Fest steht, dass das heurige Erntedankfest als eine sehr schöne gemeinsame Feier zu spüren war, als Ausdruck des Dankes an Gott Vater, den Schöpfer für alle erworbenen Gaben.

Auch heuer wurde die Erntedankprozession wieder besonders feierlich begangen. Foto: Werner Beer

Pfarrgemeinderat

Ministrantenarbeit

Bei einem Familiengottesdienst am 10. November wurden sieben neuen Ministrant/-innen in ihrer bereichernden Aufgabe für die Pfarrgemeinde eingewiesen: Julia Amplatz, Hannah Franzelin, Viktoria Giacomel, Regina Nussbaumer, Anika Oberhofer, Laura Papaleo und Julia Pichler. Im Rahmen der Messfeier überreichte Dekan Vitus Dejaco den neuen Minis ein Franziskuskreuzchen als Zeichen der Verbundenheit mit der Kirche und dem Glauben. Bei der Messe wurden auch sechs Ministrant/-innen entlassen, wobei einige noch bei den großen Festtagen aushelfen werden, und zwar: Claudia Nussbaumer, Thomas Pichler, Oskar Rizzolli, Anna Stürz, Jonas und Tobias Unterhauser. Als Zeichen des Dankes für ihren großen Einsatz erhielten sie einen Schlüsselanhänger in der Form eines Fisches, der in der Zeit der Christenverfolgung als Erkennungszeichen galt. Derzeit leisten 32 aktive Ministrant/innen ihren Dienst in der Pfarrei Montan und sind im Schnitt drei Mal pro Monat für die Kirche im Einsatz. Begleitet werden sie von den drei Ministrantenleiterinnen Gaby Lindner, Miriam Ludwig und Maria Tiefenthaler. Sie haben vom 27. bis 30. Oktober 2012 in S. Lugano die „Grundschulung für Gruppenleiter“ der KJS besucht. Ihnen wurde vom Dekan ebenfalls ein Schlüsselanhänger (Rauchfass) überreicht. Weiter vier Jugendliche (Franziska Amort, Martin Jageregger, Fabian Ludwig und Maximilian Mick) sind Mini-Leiter-Anwärter und werden im Jänner einen Vorbereitungskurs besuchen. Die Gesamtkoordination der Ministrantendienste hat Zilly Ludwig über. Dekan Vitus Dejaco legt großen Wert darauf, dass die Ministranten und jungen Menschen in der Kirche sichtbar sind und ihr Einsatz auch entsprechend gewürdigt wird. Bei der Messe am 10. November, die von der AVSSinggemeinschaft Unterland und den Kindern und Jugendlichen musikalisch umrahmt wurde, kam dies in würdiger Weise zum Ausdruck. Detail am Rande: Die Fahne, welche die Ministrantenleiterinnen beim Einzug der Ministranten trugen, ist eine handgearbeitete Jungscharfahne aus den 70er Jahren, die in Montan seit vielen Jahren nicht mehr zum Einsatz gekommen ist. (rm)

Seit dem Seelsorgerwechsel in Montan gibt es auch bei den Ministranten einige Neuerungen. Deshalb muss zur Zeit fleißig geprobt werden um die neuen Abläufe richtig zu üben. So bitten wir alle Ministranten auch weiterhin zuverlässig zu den Proben zu kommen. Nur das mehrmalige Üben gibt die nötige Sicherheit. Bitte fleißig e-mails „checken“, denn oft ergeben sich kurzfristig Änderungen. Aber natürlich kommt bei der Ministrantenarbeit auch der Spaß nicht zu kurz. So trafen wir uns auf den PinzonerEggern zum „Keschtn-brotn“. Bei Keschtn und lustigen Spielen verging der Nachmittag und alle hatten ihre Gaudi dabei. (Die Mini-Leiter Innen)

3

Die neuen und alten Minis beim Einzug in der Pfarrkirche von Montan am 10. November.


4

montaner dorfblatt 11/2012

Chronik

Vinzenzverein und Pfarrcaritas

Alt-Kleidersammlung: Caritas sagt Danke Ein herzliches Dankeschön vom Vinzenzverein und von der Pfarrcaritas Montan geht an alle Kleiderspender und an die fleißigen freiwilligen Helfern in der Pfarrei und an den Verladestellen. Besonders gedankt sei vor allem der Firma „Pichler Josef“ aus Kalditsch und ihrem Fahrer, der uns schon seit vielen Jahren mit dem Lastwagen die vielen Säcke unentgeltlich zur Abladestelle nach Auer transportiert. Trotz des trüben Novemberwetters konnten die Kleidersäcke großteils sauber und trocken verladen werden, die die Montaner Bürger wieder ordnungsgemäß zu den zwei bekannten Sammelstellen in Montan und Pinzon gebracht haben. Die gesammelten Säcke wurden inzwischen in die verschiedenen Sortierwerke der Bremer Abnehmerfirma FMS transportiert, wo sie sortiert und für den Weiterverkauf vorbereitet werden. Der Erlös aus der Gebrauchtkleidersammlung verwendet die Caritas, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen beizustehen. Heuer wird er für die Freiwilligenarbeit, die Hospizbewegung, die Arbeit mit obdachlosen Menschen und für den Solidaritätsfonds eingesetzt.

Einige Helfer aus Montan, Glen und Pinzon bei der Abladestelle in Auer

LVH - Ortsgruppe Montan

Ortsausschuss gratuliert Katja Ludwig Hervorragende Leistungen müssen gewürdigt werden. Das weiß auch der Montaner LVH-Ortsausschuss. Und gerade deshalb nahmen sich Ortsobmann Andreas Franzelin und die Ausschussmitglieder Norbert Dallio, Philipp Rizzolli und Sigrid Terleth am 19. November eigens die Zeit und machten sich die Mühe, dem vielversprechenden Jungmitglied Katja Ludwig bei ihr zuhause eine kleine Belohnung für ihre Erfolge bei der letzten Landesmeisterschaft bzw. der Weltmeisterschaft der Friseure in Mailand (das Dorfblatt berichtete) zu überreichen. Schließlich wird man nicht jeden Tag Landesmeisterin und es gelingt auch nicht jedem, sein Können in so stressigen Situationen wie einer Weltmeisterschaft unter Beweis zu stellen. Zu Recht ist der Ortsausschuss stolz auf Katja und wollte dies mit einem Blumenstrauß und einem Gutschein für ein Pizzaessen auch klar zum Ausdruck bringen. Bravo Katja, weiter so!

Montaner Sterbebilder-

buch

1858 - 2012

v.l.n.r. Sigrid Terleth, Philipp Rizzolli, Katja Ludwig, Andreas Franzelin und Norbert Dallio

AB

T SOFOR LICH

T ERHÄL I BE

960 Seiten, 2 Bände, 700 Sterbebilder der letzten 150 Jahren

Lebensmittel Pfitscher, Montan · Tina (Ex-Tilly), Montan Bibliothek Montan · Hobbymarkt am 2. Dezember im Vereinhaus von Montan · Papierwarenhandlung Franzelin, Auer Tourismusverein Auer · Athesiabuch, Neumarkt


montaner dorfblatt 11/2012

Chronik

5

Montaner Dialekt

„Purzigagelen“ und „Purzinigelen“

D

er Zizibegol beendete den letzten Bericht, es gibt aber natürlich noch viele andere Bezeichnungen, die sowohl für Kinder, als auch für schmächtige, zierliche Erwachsene verwendet werden. Eines davon ist das dem Zizibegol in „dialektaler Kreativität“ in nichts Nachstehende Purzinigala. Richtig erkannt, es geht um zwei Wörter, die dieser Ausdruck beinhaltet, einmal geht es um das Purzeln, und einmal um das Nigala. Und beide finden wir nicht nur in einschlägigen Mundartwörterbüchern, sondern auch in klassischen deutschen Nachschlagewerken. „Purzel“ ist im Grimmschen Wörterbuch ein kleines, täppisches Kind, das leicht purzelt, also hinfällt. Mit Purzeln hat demnach auch das Purzigagala (einen Purzelbaum schlagen), zu tun, wobei ganz nebenbei mit Gagala (die Kugel, zu der man sich bei einem Purzelbaum rollt) oder Gegala selbst kleine Menschen oder Kinder bezeichnet werden können. „Nigel“ hingegen findet man sogar im Duden als kleiner, widerspenstiger Kerl, im Dialekt Nigala und in der Pluralform Nigl oder Nigelen steht das Wort für einen allgemeinen Ausdruck für Kinder. Purzinigala ist damit eine Dopplung in sich, denn beide Bestandteile bezeichnen schlussendlich ein kleines Kind. Purzinigala hat darüber hinaus Eingang in die heimische Sagenwelt gefunden. Ob nun die Sagengestalt, die dem Rumpelstilzchen ähnelt, vorher da war und nur eine Übertragung auf die kleinen Kinder stattgefunden hat, lässt sich auf die Schnelle nicht herausfinden. Eher aber umgekehrt. Jedenfalls waren beide, Rumpelstilzchen und Purzinigele richtige Hupfauf oder Springinggerlen (die beide natürlich mit dem Umherspringen zu tun haben). Und noch eine Frage bleibt offen: Ob das trentinerische Pimpiniegol eine Verballhornung zu Purzinigele ist oder haben die beiden Wörter überhaupt nichts miteinander zu tun? Zurück zu den Kleinen: Stopsl ist natürlich ein klassischer Ausdruck für einen kleinen Menschen, wird aber schon mehr für Erwachsene, denn als für Kinder verwendet. Naheliegend ist hier einfach der Vergleich mit einem Flaschenstöpsel, der ja auch relativ kurz ist. Pfurfl, Pfurfala hingegen ist eine Bezeichnung für ein kleines, zierliches Mädchen. Interessant: In anderen Gegenden benennt der Ausdruck etwas Bröseliges, Krümeliges wie Teigbrösel oder Hühnerfutter, Gepfurfla in diesem Sinne Teigreste. Auch Grischpl zeichnet sich durch seine Verwandtschaft zu Bröckeligem aus, wir sagen beispielsweise zu Knorpelstückchen Gruschplen. Nicht immer sind Bezeichnungen nett, während Pfurfl recht niedlich ist und als Kosewort gebraucht wird, klingt Gregger beispielsweise schon etwas abwertend, wenn nicht verächtlich. Vielleicht ruft dies auch die Assoziation mit den Greggen hervor, die mit

Es håt sich hålt eröffnet

  

                  

F

C7 F                

håt sich hålt er - öff - net dås himm - li - sche Tor, die En - ge - lan, die ku-gelan gånz hau - fn-weis her - vor.

1. Es

 C7          

  

 F     C7                

 C7 F B                

    

            

F

C7  F                   

Die Büa-ba-lan, die Ma - da-lan, die må-chn Pur-zi - ga - ga-lan, båld

au - fi, båld å - bi, båld hin und båld her,

      F

  

C7          

   

     

ü - ber-schi, dås gfreut sie um so C7

F

         le - lu

-

ja,

  

F

mehr.

båld un - ter-schi, båld

 

       

Hal - le - lu - ja, hal -

C7 F                       B

hal - le,

F

hal - le,

hal - le - lu

-

ja.

2. Jetzt håb ma hålt dås himmlische Gwammel erblickt; es håt uns Gott Våter an Botn zuagschickt: Wir sollten uns vereinen zum Kindlein auf die Roas, verlåssn unsre Öchslan, die Kälber und die Goaß, verlåssn unsre Öchslan, die Kälber und die Goaß, 3. Åft sein mir nåcher gången, i und du a, kerzengråd nåch Bethlehem, juchheißa, hopsassa. Seppele, du Schlanggele, nimm du dei gmöstes Lampele, und Michl, du a Henn, und Jost, du an Håhn, und i nimm mei foasts Fakkele und renn damit davon. 4. Geh, Veitl, mir wöllen die Gscheitern hålt sein! Wir betn 's Kindlan ån im Ochsenkrippelein. Büabale, wås mågst denn håbn, mågst eppa dechta unsre Gåbn? Mågst Äpfl oder Birn, oder Nussn oder Kas, willst Zwötschgen oder Pflaumen oder sist a sölles Gfraß?

Aus: Weihnachtslieder hg. (1858–1942) v. Steirischen Graz Die erste Strophe dieses Liedes selber zeichnetesingen…, Karl Liebleitner 1898 inVolksliedwerk, Wien auf. Franz Friedrich Kohl und Josef Reiter veröffentlichten sie in Echte Tiroler Liede 1, Leipzig 1913, S. 1. Eine melo2000. dische Variante mit dem Beginn Jetzt ist halt eröffnet und weiteren Strophen wurde von Georg Kotek (1889–1977) in Bozen niedergeschrieben und findet sich in Georg Kotek und Raimund Zoder Stille Stunden. Ein österreichisches Liederbuch, Wien 1950, S. 61.

dem Gregger zusammenhängen. Aber weil wir uns ja WeihnachAus: Weihnachtslieder selber singen ..., hg. v. Steirischen Volksliedwerk, Graz 2000. ten nähern, zum Abschluss noch etwas Versöhnliches, ein Weihnachtslied, das nur in Tirol entstanden sein kann (wobei es andere als steirisches Volkslied gelten lassen wollen...). Die Dialektform entspricht zwar nicht ganz unserer Mundart, aber da heißt es einfach umändern! In diesem Sinne: Frohe Weihnachten! (cw)

Schützenkompanie Montan

Weihnachten: Mataner Stubengschichtn Auch heuer organisieren die Jungschützen der Schützenkompanie Montan die „Mataner Stubengschichten“. Vielen Kindern und Eltern sind diese Erzähl- und Leseabende in den Montaner Stuben vom Vorjahr noch in guter Erinnerung. Heuer finden die Mataner Stubengschichten an zwei Abenden statt, nämlich am 14. und 21. Dezember 2012 in der schönen Stube im Schützen-

heim von Montan. Eingeladen sind alle Kinder mit deren Eltern. Es werden Weihnachtsgesichten erzählt oder vorgelesen. Treffpunkt für die Abende ist um 17.00 Uhr jeweils der große Parkplatz am Dorfeingang. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bei Lukas Wegscheider 335 52 656 88 gebeten.


6

Die Gemeinde informiert

montaner dorfblatt 11/2012

Aus dem Gemeinderat

Aus dem Gemeindeausschuss

Nach Meinungsverschiedenheiten zum Thema Mobilfunk hatte SVP-Ratsmitglied Silvester Pernter seinen Rücktritt eingereicht. Silvester Pernter war seit 1990 im Gemeinderat vertreten, von 1995 bis 2010 war er Assessor. Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber bedauert diesen Schritt, zumal Silvester Pernter vor allem in der Seniorenarbeit und im Sozialbereich wertvolle Arbeit geleistet hat. Umso mehr freut sie sich über die Zusicherung von Silvester Pernter, weiterhin im Seniorenbeirat der Gemeinde Montan mitzuarbeiten, deren Vorsitz nun die Bürgermeisterin übernehmen wird. Pernter wird nun durch Michael Pichler ersetzt, er wird auch die Vertretung in der Faturholzkommission übernehmen, während in der Friedhofskommission Karlheinz Malojer den Platz von Silvester Pernter einnehmen wird.

Die wichtigsten Beschlüsse die im Oktober und November 2012 gefasst wurden:

Dorfblatt auf Antrag zweisprachig Mit großer Mehrheit wurde ein Beschlussantrag der Ratsmitglieder Massimiliano Galli und Walther Clementi betreffend die Zweisprachigkeit der Dorfzeitung abgelehnt, und zwar mit zwei Ja, einer Enthaltung und elf Nein-Stimmen. Seit der Fusion der beiden Lokalzeitungen „Montaner Dorfblatt“ und „Die Gemeinde informiert“ werden die zweisprachigen Informationen der Gemeinde an jene Haushalte weiterhin kostenlos zugeschickt, die dies wünschen. Somit wird durch diese Entscheidung den italienischen BürgerInnen in ihrer Muttersprache weiterhin eine umfangreiche Information der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Diese Entscheidung wurde in keinster Weise aus politischen Gründen, sondern ausschließlich aus wirtschaftlichen Überlegungen getroffen. Durch den Beschlussantrag wollten Galli und Clementi erwirken, dass sämtliche Haushalte die zweisprachige Version der Dorfzeitung erhalten sollten, um somit der italienischen Bevölkerung im Dorf mehr Gewicht zu geben.

Haushalts- und Bauleitplanänderungen Nach einer einstimmig getroffenen Haushaltsänderung mit verschiedenen Fondumbuchungen mussten vor allem im Personalbereich einige Kapitel angepasst werden. Schlussendlich stimmte der Gemeinderat einer Bauleitplanänderung zu.

Nutzung der Web-Plattform der Firma INDUNET für die Müllsammelerfassung und Ankauf der Transponder für die Müllcontainer bei der Fa. INDUNET GmbH in Salurn Der Gemeindeausschuss hat das Angebot der Fa. INDUNET GmbH für die Lieferung von Transponder für die Müllcontainer und für die Verwaltung des Müllerfassungssystem zu einem Gesamtpreis von 6.053,00 € genehmigt. Vergabe des Schneeräumungsdienstes im Zeitraum Winter 2012/2013 Der Schneeräumungsdienst in der Wintersaison 2012/13 wurde an die Fa. Thaler Franz für den Schneeräumungsdienst in Montan und Kaltenbrunn zum Preis von 85,00 €/Stunde vergeben. Der Schneeräumungsdienst in der Fraktion Gschnon wurde an die Fa. Fischer Werner zum Preis von 85,00 €/Stunde vergeben und der Salzstreuungsdienst in Montan und Fraktionen wurde an die Fa. Tschöll Andreas zum Preis von 60,00 €/Stunde vergeben. Beauftragung Firma Morandi srl mit der Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen Gemeindestraße 53.3 Gschnon Die Firma Morandi srl aus Vezzano wurde mit einem Betrag von 7.764,00 € mit der Durchführung von Sicherungsarbeiten entlang der Gemeindestraße 53.3 Gschnon beauftragt. Sanierung einer Stützmauer talseitig der Gemeindestraße in Mühlen – Kapitalzuweisung an die Gemeinde Truden Der Gemeindeausschuss hat beschlossen den Kostenanteil über 7.948,00 € gemäß Schreiben der Gemeinde Truden betreffend das Projekt zur Sanierung der Stützmauer talseitig der Gemeindestraße in Mühlen zu übernehmen und diesen gemäß Abrechnungsunterlagen an die Gemeinde Truden als Kapitalzuweisung bei Aufforderung auszuzahlen. Sanierung von Flurwegen im Gemeindegebiet von Montan Das Projekt zur Sanierung von Flurwegen im Gemeindegebiet von Montan, ausgearbeitet von Geom. Franz Pedoth aus Salurn vom September 2012, bestehend aus allen technischen Unterlagen und mit einer vorgesehenen Gesamtausgabe von 88.503,00 € wurde validiert und in verwaltungstechnischer Hinsicht genehmigt.

Baukommission Die nächste Sitzung der Gemeindebaukommission findet am Mittwoch 12. Dezember 2012 um 18.00 Uhr statt.

Michael Pichler rückte auf Silvester Pernter im Gemeinderat nach

Die Projektunterlagen müssen mindestens 14 Tage vor dem Sitzungsdatum im Gemeindebauamt abgegeben werden.


montaner dorfblatt 11/2012

Arbeiten betreffend die Sanierung der Brücke und Errichtung einer Straßenbegrenzungsmauer in der Schloss-Enn-Straße Die Fa. Pichler Josef aus Montan wurde mit den Arbeiten zur Sanierung der Brücke und Errichtung einer Straßenbegrenzungsmauer in der Schloss-Enn-Straße zum Preis von 38.009,00 € beauftragt. Vermietung der Räumlichkeiten im Dorfzentrum Montan an die Raiffeisenkasse Unterland An die Raiffeisenkasse Unterland wurden die Büroräumlichkeiten und das Archiv im Erdgeschoss und Untergeschoss der Bp. 432, K.G. Montan, im Dorfzentrum Montan zum Mietpreis von 1.275,00 € monatlich vermietet. Ausübung des Vorkaufsrechtes zum Zwecke des Ankaufs des Unterflurrechtes auf der B.p. 504, K.G. Montan Der Gemeindeausschuss hat beschlossen die Ausübung des Vorkaufsrechtes wahrzunehmen, dies zum Zwecke des Ankaufs des Unterflurrechtes bezogen auf die Bp. 504 und Gp. 2014 zum Preis von 1.500,00 €.

Ausgestellte Baukonzessionen Baukonzession Nr. 52 vom 17.10.2012 – Unterhauser Johannes, Instandsetzung der Wohnung im 2. Stock des Gebäudes – 1. Abänderungsprojekt Baukonzession Nr. 53 vom 18.10.2012 – ZH Reale Estate GmbH – Abbruch der Bp. 267 und Wiederaufbau als Wohngebäude in der St. Bartholomäusstraße 23 Baukonzession Nr. 54 vom 19.10.2012 – Pfitscher Klaus, Umbau und Erweiterung des Gebäudes in der Glener Straße 9 Baukonzession Nr. 55 vom 22.10.2012 – Terleth Ulrich, bauliche Umgestaltung des Gebäudes in der Schießstandstraße 1 Baukonzession Nr. 56 vom 22.10.2012 – Ainhauser Christian, Abbruch und Wiederaufbau des Wohnhauses mit Urlaub auf dem Bauernhof Baukonzession Nr. 57 vom 12.11.2012 – Unterhauser Peter, Sanierung der Hofstelle Baukonzession Nr. 58 vom 19.11.2012 – Pfitscher Klaus, Planierungsarbeiten auf der Bp. 553 KG Montan und Gp. 198 K.G. Montan Baukonzession Nr. 59 vom 20.11.2012 – March Josef, Realiesierung eines Wintergartens und Anschluss an die Gemeindeschwarzwasserleitung in der Pinzoner Straße 15 Baukonzession Nr. 60 vom 21.11.2012 – Ciaghi Diego und Saltuari Marina, Umbau des Gebäudes in der Friedhofstraße 11, Umschreibung der Baukonzession

Die Gemeinde informiert

7

Neues aus der Gemeindestube Parkausweis für Behinderte Seit 15. September 2012 gibt es auch in Italien den (blauen) europäischen Parkschein für Behinderte: Neuausstellung (Gültigkeitsdauer 5 Jahre) Antrag an die Bürgermeisterin Kopie der Identitätskarte Passfoto Rechtsmedizinische Bescheinigung oder Kopie des Protokolls der Ärztekommission, beglaubigt durch eine Ersatzerklärung des Notoritätsaktes, aus welcher hervorgeht, dass eine fehlende oder erheblich eingeschränkte Gehfähigkeit vorliegt. Erneuerung (nach Ablauf der 5 Jahre) Antrag an die Bürgermeisterin Kopie der Identitätskarte Kopie des verfallenen Parkausweises (mit der Aushändigung des neuen Parkausweises muss der alte zurückgegeben werden) Eine Erklärung des Vertrauensarztes, der bestätigt, dass der gesundheitliche Zustand, gemäß welchem der Parkausweis ausgestellt wurde, weiterhin besteht. Erneuerung des Parkausweises infolge von Verlust, Diebstahl und Beschädigung Antrag an die Bürgermeisterin Kopie der Identitätskarte Kopie der Verlust-, Diebstahlanzeige bzw. beschädigter Parkausweis Passfoto Es wird darauf hingewiesen, dass alle Parkausweise, die vor dem 15.09.2012 ausgestellt worden sind und deren Gültigkeit über den 15.09.2015 hinausreicht, automatisch mit 15.09.2015 verfallen.

Agentur der Einnahmen – Neue Öffnungszeiten Seit dem 10. Oktober 2012 ist der Schalter der Agentur der Einnahmen bei der Gemeinde Neumarkt nur mehr am Mittwoch Vormittag von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.


8

Die Gemeinde informiert

montaner dorfblatt 11/2012

Risiko Dolomitenstraße: Bürgermeister treffen Regierungskommissär Die kurvenreiche Dolomitenstraße scheint ein Eldorado vor allem für Motorradfahrer zu sein. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr kam es im Abschnitt zwischen Montan und San Lugano zu einem tödlichen Motorradunfall. Grund genug für die Bürgermeister von Montan und Truden, den Regierungskommissär Valerio Valenti um ein Treffen zur Besprechung dieser Problematik zu beten. Anrainer leiden vor allem an den Sommerwochenenden unter der enormen Lärmbelästigung durch Motorräder. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird an vielen auch bewohnten Stellen der Dolomitenstraße bei weitem überschritten. Präfekt Valenti zeigte Verständnis für die Sorgen der Bürger, auch wenn es nicht einfach sein wird, das Problem in Griff zu kriegen. Er versicherte, sich für Geschwindigkeitsreduzierungen und vermehrte Kontrollen durch die Straßenpolizei einzusetzen.

Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber, Regierungskommissär Valerio Valenti, Bürgermeister Edmund Lanziner

Neues Müllsystem

Projekt Kreuzung

In den nächsten Wochen werden die neuen Restmüllcontainer von den Gemeindearbeitern an die Bürger verteilt. Mit Beginn 2013 wird die Restmüllsammlung ausschließlich mittels Container durchgeführt. Der Restbestand der grünen Müllsäcke kann innerhalb 31.01.2013 im Steueramt der Gemeinde abgegeben werden und wird entsprechend bei der Abrechnung für das Jahr 2012 berücksichtigt. Die Container werden ausschließlich an den mit weißem Spray gekennzeichneten Sammelstellen entleert und dürfen nicht überfüllt sein, d.h. der Deckel muss vollständig geschlossen sein. Die elektronische Erfassung der Sammlung, sowie die Übertragung der Daten an das Steueramt der Gemeinde in Echtzeit sollte den bürokratischen Aufwand wesentlich verringern. Außerdem wird den Bürgern das Abholen der Müllsäcke in der Gemeinde erspart. Für Informationen zur Umstellung des Müllsystems steht der dafür verantwortliche Mitarbeiter der Gemeinde Hubert Goldner zur Verfügung (Tel. 335 74 588 36)

Wie berichtet, hat das Land die Arbeiten zur Neugestaltung der Kreuzung, der Dorfeinfahrt, sowie der Einfahrt zum Recyclinghof der Bietergemeinschaft CO.GI. Srl – Varesco GmbH übergeben. Nachdem der Vergabevertrag nicht vor Ablauf der Rekursfrist gegen Ende November abgeschlossen werden kann, wurde bei der ersten Koordinierungssitzung zwischen Land, Gemeinde, Projektant und Firmen vereinbart, die Arbeiten Anfang März 2013 zu beginnen. Eine Unterbrechung der Arbeiten im Winter nach kurzer Bauphase wäre nicht sinnvoll, da die Baustelle vor allem bei Schneefall zu erheblichen Behinderungen führen würde. Mit Baubeginn im März 2013 können die Arbeiten ohne Unterbrechung im November 2013 abgeschlossen werden.

Führungskomitee Lisl-Peter Das Führungskomitee des Alten- und Pflegeheimes Lisl-Peter mit den Mitgliedern Karla Hanspeter Franzelin als Vertreterin der Gemeinde Montan im Verwaltungsrat der Stiftung Griesfeld, Edith Epp als Vertreterin der Gemeinden Aldein, Truden und Altrei im Verwaltungsrat Griesfeld, Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber, sowie Cornelia Ebner als Direktorin des Führungsbetriebes Griesfeld traf sich zur jährlichen Versammlung. In Anwesenheit des Präsidenten der Stiftung Griesfeld Norbert Bertignoll berichtete die Direktorin über die aktuelle Situation im Lisl-Peter. Das Heim ist ausgelastet, auch die von den Nachbarsgemeinden Aldein, Truden und Altrei reservierten Betten werden zum Großteil von Heimgästen aus diesen Gemeinden belegt. Dies wirkt sich positiv auf die Tarifgestaltung aus und somit kann der Tagessatz

Die neuen Müllcontainer


montaner dorfblatt 11/2012

von 48,50 € für Zweibettzimmer sowie 51,00 € für Einbettzimmer auch für 2013 beibehalten werden. Ebenso kann der aktuelle Personalstand beibehalten werden, obwohl dieser etwa 10% über dem Plansoll liegt. Außerdem finden interessierte Jugendliche im Lisl-Peter immer wieder begehrte Praktikumsplätze. Nachdem im laufenden Jahr geringe Umbauarbeiten im Gebäude durchgeführt wurden, stehen diesbezüglich für 2013 keine Maßnahmen an. Besonderer Wert wird auf die Zusammenarbeit mit den Dorfvereinen gelegt. So beteiligt sich das Lisl-Peter am 1. Montaner Advent und zurzeit basteln die Heimbewohner Holzsterne als Schmuck für den Christbaum am Dorfplatz. Eine besondere Erleichterung für die Freiwilligen der Pfarrcaritas stellt das Essen auf Rädern für Senioren dar, das nun seit einiger Zeit im Lisl-Peter vorbereitet wird.

Die Gemeinde informiert

9

Jugendtreff Matan Nach einigen Monaten Auszeit und erfolgreicher Suche nach motivierten Jugendlichen für die Betreuung an den Öffnungszeiten im Jugendtreff, ist es wieder an der Zeit, den Jugendraum zu öffnen. Einen wichtigen Partner stellt hier der Jugenddienst Unterland, welcher in den nächsten Monaten bei den Öffnungszeiten im Jugendtreff Matan eine/n Mitarbeiter/in zur Verfügung stellen wird, welche/r unsere freiwilligen MitarbeiterInnen unterstützen wird. Gestartet wird mit einer kleinen Eröffnungsfeier am Freitag 14.12.2012 (siehe eigener Flyer). Ab diesem Datum wird der Jugendtreff zweimal wöchentlich, und zwar jeweils am Mittwoch von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr und am Freitag von 19.30 Uhr bis 21.30 geöffnet. Alle Jugendlichen ab 13 Jahren sind herzlich eingeladen. Der Jugendreferent bedankt sich im Voraus bei allen Beteiligten um deren Bemühungen und Bereitschaft für die Mitarbeit an den Öffnungszeiten zu übernehmen und wünscht gutes Gelingen und eine unterhaltsame Zeit im Jugendtreff. Jürgen Facchinelli, Jugendreferent

..

.. Wiedereroffnung Jugendraum Montan! Öffn

ungs Nitt zeite woc h 18 n: Freit .30 ag 20.3 19.30 0 Uh - 21.3 r 0 Uh r

Das Führungskomitee Lisl-Peter, es fehlt Karla Franzelin

2 19.30 -

.20 12

Seniorenbeirat trifft sich zur Sitzung Die Bürgermeisterin lud den Seniorenbeirat der Gemeinde Montan zu einer Sitzung ein. Sie übernimmt nun den Vorsitz des Gremiums, nachdem Silvester Pernter aus dem Gemeinderat zurückgetreten ist. Silvester Pernter wird sich jedoch weiterhin für die Interessen der Senioren einsetzen und so wurde er von den Mitgliedern des Seniorenbeirates einstimmig kooptiert. Weiters wurde die Neuregelung der Zustellung „Essen auf Rädern“ besprochen, die ab 2013 ausschließlich von Freiwilligen übernommen werden sollte, um zusätzliche Kosten zu Lasten der Gemeinde in Höhe von 2 Euro pro Essen zu vermeiden. Dementsprechend ist die Pfarrcaritas zurzeit bemüht, weitere Freiwillige für den Dienst zu gewinnen. Die Bürgermeisterin berichtete ausführlich über den Dienst der Altenpflege, sowie über dessen Finanzierung. Die aktuelle Situation im Lisl-Peter, die Busverbindung über Glen nach Truden, das Seniorenfest am Hackelboden, sowie die Erkenntnis, dass die Seniorenarbeit in Montan sehr ausgeprägt ist, waren Thema des Treffens. Der Montaner Seniorenbeirat

für Jugendliche ab 13

Internet: www.gemeinde.montan.bz.it

rty a Frid p g n i ay n e 1 4.1 Op 0 2 .0 2


10 Die Gemeinde informiert

Consiglio comunale A seguito di opinioni diverse in merito alla tematica sul sito per le reti ricetrasmittenti nel comune di Montagna, il consigliere comunale Pernter Silvester ha presentato le sue dimissioni. Silvester Pernter è stato membro del consiglio comunale dal 1990 e assessore dal 1995 fino al 2010. La sindaca è dispiaciuta di tale decisione, in quanto il consigliere Pernter Silvester ha lavorato per anni con grande impegno nell’amministrazione comunale, specialmente nel settore sociale e per gli anziani. Nonostante le sue dimissioni, Pernter Silvester ha espresso la sua disponibilità a continuare la collaborazione nel comitato degli anziani. Al consigliere Pernter Silvester subentra Michael Pichler, il quale farà parte della commissione di assegnazione legname uso interno mentre nella commissione cimiteriale subentra il consigliere Karlheinz Malojer. In merito alla mozione riguardante il bilinguismo del bollettino comunale, presentata dai consiglieri Galli Massimiliano e Walther Clementi, questa è stata bocciata dopo ampia discussione con 11 voti contrari, 2 voti favorevoli e un voto di astensione. Dopo la fusione dei due bollettini, questi vengono stampati in lingua tedesca e italiana e inviati gratuitamente alle famiglie di Montagna. Coloro che lo desiderano, possono richiedere l’invio del bollettino in entrambe le lingue. Tale decisione si basa su motivi meramente economici e in nessun modo politici. Con la mozione, i consiglieri Galli e Clementi richiedevano l’invio del bollettino bilingue a tutte le famiglie del paese. Infine il consiglio ha approvato ad unanimità di voti una variazione di bilancio, che prevedeva soprattutto degli stanziamenti sui capitoli del personale nonché una variazione al piano urbanistico comunale.

Dalla giunta Comunale Delibere della Giunta comunale ottobre e novembre 2012 Utilizzo della piattaforma Web della ditta INDUNET per il rilevamento dei rifiuti residuo nonché acquisto dei chip per i contenitori dalla ditta INDUNET srl di Salorno La Giunta comunale ha approvato l’offerta della ditta INDUNET srl per l’acquisto dei chip per i contenitori e per la gestione del sistema per il rilevamento dei rifiuti della ditta INDUNET per un importo complessivo di 6.053,00 €. Conferimento incarico alla ditta Morandi srl con l’esecuzione di interventi per la messa in sicurezza della strada comunale 53.3 Casignano La ditta Morandi srl di Vezzano è stata incaricata con l’esecuzione di lavori di messa in sicurezza lungo la strada comunale 53.3 Casignano per un importo di 7.764,00 €. Appalto del servizio sgombero neve periodo inverno 2012/2013 Il servizio sgombero neve nel Comune di Montagna (eccetto Casignano) e a Fontanefredde è stato dato in appalto alla ditta Thaler

montaner dorfblatt 11/2012

Franz al prezzo di 85,00 €/ora. Il servizio di sgombero neve nella frazione di Casignano è stato dato alla ditta Fischer Werner al prezzo di 85,00 €/ora e il servizio di sgombero neve per il servizio di spargimento sale a Montagna e frazioni è stato dato alla ditta Tschöll Andreas al prezzo di 60,00 €/ora. Conferimento incarico alla ditta Morandi srl con l’esecuzione di interventi per la messa in sicurezza della strada comunale 53.3 Casignano La ditta Morandi srl di Vezzano è stata incaricata con l’esecuzione di lavori di messa in sicurezza lungo la strada comunale 53.3 Casignano per un importo di 7.764,00 €. Risanamento di un muro di sostegno a valle della strada comunale a Molini – trasferimento di capitale al comune di Trodena La Giunta comunale ha disposto di assumere la quota di 7.948,00 € secondo la lettera del Comune di Trodena riguardante il progetto di risanamento del muro di sostegno a valle della strada per Molini e di provvedere all’erogazione dell’importo come trasferimento di capitale in base al rendiconto che verrà presentato dal Comune di Trodena. Risanamento strade di campagna nel territorio del Comune di Montagna È stato validato ed approvato il progetto di esecuzione in via tecnico amministrativa per il risanamento di strade di campagna nel territorio del Comune di Montagna, elaborato dal geom. Franz Pedoth di Salorno dd. settembre 2012, con tutta la documentazione tecnica e con una spesa complessiva di 88.503,00 €. Appalto dei lavori per il risanamento del ponte e realizzazione di un muro stradale nella via Castel d’Enna alla ditta Pichler Josef di Montagna La ditta Pichler Josef di Montagna è stata incaricata con i lavori di risanamento del ponte e realizzazione di un muro stradale nella Via Castel d’Enna al prezzo di 38.009,00 €. Locazione degli uffici nel centro polifunzionale di Montagna alla Cassa Raiffeisen Bassa Atesina E’ stata deliberata la locazione dei vani ufficio e archivio nel piano terra e piano e seminterrato della p.ed. 432 CC Montagna al canone mensile di 1.275,00 €. Esercizio del diritto di prelazione al fine dell’acquisto del diritto di superficie sotterranea su p.ed. 504 CC Montagna La Giunta comunale vuole esercitare il diritto di prelazione al fine dell’acquisto del diritto di superficie sotterraneo in riferimento alle p.ed. 504 e p.f. 2104 al prezzo di euro 1.500,00 €.

Seduta Commissione edilizia La seduta della commissione edilizia comunale avrà luogo mercoledì, 12.12.2012 alle ore 18.00. I progetti devono essere consegnati 14 giorni prima della seduta.


montaner dorfblatt 11/2012

Concessioni edilizie Rilasciate nei mesi di ottobre e novembre 2012 Concessione edilizia n. 52 del 17.10.2012 – Unterhauser Johannes., sistemazione dell’alloggio al secondo piano dell’edificio – 1. progetto di variante; Concessione edilizia n. 53 del 18.10.2012 – ZH Reale Estate GmbH, demolizione della p.ed. 267 e ricostruzione di una casa d’abitazione; Concessione edilizia n. 54 del 19.10.2012 – Pfitscher Klaus, ristrutturazione ed ampliamento dell’edificio in Via Gleno 9; Concessione edilizia n. 55 del 22.10.2012 – Terleth Ulrich, ristrutturazione dell’edificio in via Bersaglio 1; Concessione edilizia n. 56 del 22.10.2012 – Ainhauser Christian, demolizione e ricostruzione dell’abitazione con ferie sul maso Concessione edilizia n. 57 del 12.11.2012 – Unterhauser Peter, risanamento del maso in Via Valgleno 5 Concessione edilizia n. 58 del 19.11.2012 – Pfitscher Klaus, lavori di spianamento sulla p.ed 553 C.C. Montagna e p.f. 198 CC Montagna Concessione edilizia n. 59 del 20.11.2012 – March Josef, realizzazione di un “Wintergarten” ed allacciamento alla rete comunale delle acque nere nella Via Pinzano 15; Concessione edilizia n. 60 del 21.11.2012 – Ciaghi Diego e Saltuari Marina, ristrutturazione dell’edificio in Via Camposanto 11 – voltura della concessione edilizia

Die Gemeinde informiert

11

Rinnovo (decorso il termine di 5 anni): Istanza al sindaco; Copia della carta d’identità; Copia del contrassegno in scadenza (l’originale dovrà essere consegnato al momento del rilascio di quello nuovo); Fotografia formato tessera; Dichiarazione del medico curante che conferma il persistere delle condizioni sanitarie che hanno dato luogo al rilascio del contrassegno di parcheggio per disabili. Rinnovo del contrassegno di parcheggio in seguito di smarrimento, furto o deterioramento: Istanza al sindaco; Copia della carta d’identità; Copia della denuncia di smarrimento, furto o contrassegno deteriorato; Fotografia formato tessera. Si precisa che tutti i contrassegni invalidi rilasciati prima del 15.09.2012 con validità oltre il 15.09.2015 scadono automaticamente con il 15.09.2015.

Agenzia Entrate: nuovo orario di apertura dello sportello A partire dal 10 ottobre 2012 lo sportello dell’Agenzia delle Entrate presso il Comune di Egna sarà aperto soltanto il mercoledì mattina dalle ore 8.30 alle ore 12.30.

Sistemazione Il Comune informa incrocio Nuovo contrassegno di parcheggio per disabili europeo

Si informa che dal 15.09.2012 è entrato in vigore l’introduzione del contrassegno di parcheggio per disabili europeo. Rilascio (durata della validità 5 anni) Istanza al sindaco; Copia della carta d’identità; Fotografia formato tessera; Attestato medico legale oppure copia del verbale della commissione medica con dichiarazione sostitutiva dell’atto di notorietà sulla conformità all’originale che attesta una effettiva capacità di deambulazione impedita o sensibilmente ridotta.

Come già informato, i lavori per la sistemazione dell’incrocio all’inizio del paese sono stati appaltati all’ATI CO.GI – Varesco. Visto che il contratto d’appalto non potrà essere stipulato prima di fine novembre, è stato deciso nella prima seduta di coordinamento lavori tra la Provincia, Comune, progettista e ditta appaltatrice di iniziare lavori nel marzo 2013. Per evitare l’interruzione dei lavori causa brutta stagione, ci è sembrato opportuno iniziare i lavori con la bella stagione e cioè in primavera 2013.

Avviso importante Tutti i cittadini, che desiderano ricevere le informazioni del Comune nel Montaner Dorfblatt bilingue sono pregati di darne comunicazione alla signora Irene Epp Pfitscher presso il Comune di Montagna all’indirizzo email: irene@comune. montagna.bz.it ovvero al numero tel. 0471/819774.


12 Die Gemeinde informiert

montaner dorfblatt 11/2012

Nuovo sistema raccolta rifiuti I nuovi contenitori per la raccolta dei rifiuti urbani verranno consegnati ai cittadini dai nostri operai comunali nelle prossime settimane. La raccolta tramite i contenitori inizierà dal 01.01.2013. I sacchi rimanenti potranno essere restituiti entro il 31.12.2012 presso l’ufficio tributi e verrano considerati nel rendiconto del servizio raccolta rifiuti per l’anno 2012. I contenitori dovranno essere posteggiati solo nei punti appositamente contraddistinti (vedi spray bianco) e non possono traboccare. Con il nuovo sistema di rilevazione elettronico della raccolta rifiuti, dunque con la trasmissione dei dati all’ufficio tributi in tempo reale, si avrà una diminuzione del lavoro amministrativo. Inoltre il cittadino non dovrà più ritirare i sacchi dell’immondizia presso gli uffici comunali. Per informazioni in merito all’introduzione del nuovo sistema di raccolta rifiuti, i cittadini potranno rivolgersi all’operaio addetto Sig. Hubert Goldner (cell. 335 –7458836).

I nuovi contenitori per la raccolta dei rifiuti urbani

Locale incontro giovani Il locale incontro per giovani è ormai rimasto chiuso per alcuni mesi. Ora, alcuni giovani del nostro paese, in collaborazione con il servizio giovani Unterland si sono dichiarati disposti a riattivare il servizio, riaprendo il locale. In un primo momento, il servizio giovani Unterland appoggerà i giovani durante la fase di apertura del locale, mettendo a disposizione un loro collaboratore, che affiancherà i nostri giovani volontari. Il tutto avrà inizio con una festa d’inaugurazione venerdì 14.12.2012 (vedi apposito flyer). Il locale per giovani sarà aperto due volte la settimana e cioè mercoledì dalle ore 18.30 alle ore 20.30 e venerdì dalle ore 19.30 alle ore 21.30. Sono invitati i giovani dall’età di 13 anni. Il referente per i giovani ringrazia tutti i volontari per il loro impegno e lavoro e augura ai giovani un buon divertimento. Il referente, Jürgen Facchinelli

Via delle Dolomiti Incontro con il Commissario del Governo Purtroppo la via delle Dolomiti è sempre più frequentata dagli appassionati di moto. Nell’arco di sei mesi, sul tratto stradale tra Montagna e San Lugano si sono verificati due incidenti mortali. I sindaci di Trodena e di Montagna si sono attivati subito ed hanno richiesto l’intervento del Commissario del Governo. A parte il pericolo d’incidenti, il rumore delle moto disturba notevolmente gli abitanti che confinano sulla SS 48. Nemmeno i limiti di velocità nel tratto del centro abitato vengono rispettati. Il Prefetto Valenti comprende il problema e si è reso disponibile a collaborare per migliorare la situazione. Ha garantito ai sindaci di provvedere a maggior controlli di velocità da parte degli organi di polizia.

La Sindaca Monika Delvai Hilber, il commissario del governo Valerio Valenti ed il Sindaco Edmund Lanziner

Comitato di gestione casa di riposo Lisl-Peter Il comitato di gestione per la casa di riposo si è incontrato recentemente, composto dai seguenti membri: Karla Hanspeter Franzelin quale rappresentante per il Comune di Montagna nel consiglio d’amministrazione dell’azienda pubblica Griesfeld, Edith Epp quale rappresentante dei Comuni di Trodena, Aldino e Anterivo, Monika Delvai Hilber quale sindaca di Montagna e la direttrice Ebner Cornelia. In presenza del Presidente dell’azienda pubblica Griesfeld Norbert Bertignoll, la direttrice ha informato sulla situazione attuale della struttura Lisl-Peter. La casa di risposo è al completo. I posti letto riservati da parte dei Comuni di Anterivo, Trodena ed Aldino sono in gran parte occupati dagli abitanti di questi comuni. A seguito della buona gestione amministrativa, il


Die Gemeinde informiert 13

montaner dorfblatt 11/2012

tariffario rimarrà invariato per l’anno 2013; la retta giornaliera per la camera singola è di 51,00 € e quella per la camera doppia è di 48,50 €. Pure la situazione del personale rimane invariata. Le richieste di praticantato vengono volentieri assegnate ai giovani. Per l’anno 2013 non vi sono in progetto grandi investimenti. La casa Lisl-Peter partecipa alla manifestazione del “1. Montaner Advent” e gli ospiti della casa preparano le decorazioni natalizie per l’albero di natale. Un altro servizio a beneficio dei nostri cittadini è il pasto a domicilio, che ora viene preparato nella struttura Lisl-Peter.

Comitato per anziani Su invito della sindaca il comitato per gli anziani si è trovato recentemente. La sindaca, che assume ora la presidenza nel comitato, dopo le dimissioni del consigliere Pernter Silvester propone di cooptare lo stesso quale membro nel comitato. Su tale proposta il comitato ha espresso parere favorevole unanime. Passa all’ordine del giorno, spiegando che il servizio di pasti a domicilio dovrà essere regolato ex novo, in quanto a partire dal 01.12.2013 si eseguirà solamente da volontari, questo per evitare un aumento di costi di 2,00 €/pasto. La Caritas parrocchiale è momentaneamente in cerca di ulteriori volontari per la gestione del servizio. La sindaca informa inoltre sul servizio di cura degli anziani e sul finanziamento di tale servizio. Altri temi discussi nell’incontro erano la situazione nella casa di risposo Lisl-Peter, il collegamento dei mezzi pubblici per Trodena, la festa degli anziani a “Hackelboden”. Infine il comitato ha potuto constatare che nel nostro paese l’operato ed il lavoro da parte degli anziani e a favore di questi funziona a soddisfazione di tutti, grazie al grande impegno e l’interesse per le persone anziane.

Il Comitato per anziani di Montagna

Numeri utili  Orario d’apertura dell’uffi cio postale Lunedì, Mercoledì, Venerdì dalle ore 8.00 – 13.00  Orario di apertura dei vari servizi Ambulatorio infermistico Tel. 0471 819 615 Lunedì, Mercoledì, Venerdì: ore 10.15 – 10.45 Uhr Servizio consultorio madri Tel. 0471 819 615 Ogni primo e terzo martedì del mese dalle ore 9.00 – 11.00

Servizio giornaliero anziani Tel. 0471 826 611 su appuntamento  Medico Dr. Manfred Nussbaumer Tel. 0471 819 679 lunedì ore 8.00 – 11.30 mercoledì ore 8.00 – 11.30/15.00 – 18.00 giovedì ore 15.00 – 18.00 venerdì ore 8.00 – 11.30  Uffici Comunali Lunedì – Venerdì dalle ore 8.00 – 12.30 Mercoledì dalle ore 13.30 – 17.30 Centro di riciclaggio Martedì dalle ore 14.00 – 16.00 Sabato dalle ore 8.00 – 11.00

 Consultazioni Sindaca: Tutti i giorni su appuntamento Lunedì dalle ore 8.00 – 10.00 Mecoledì dalle ore 14.00 – 16.00 Vice-Sindaco: Norbertus Weger (Tel. 335 639 07 31) Venerdì dalle ore 11.00 – 12.00 Assessori: Walther Clementi 0471 819 774 Andreas Amort 339 468 33 21 Andreas Ludwig 328 301 77 10 Ufficio forestale: Lunedì dalle ore 8.00 – 9.00 Ufficio tecnico: Mercoledì dalle ore 14.00 – 16.00


14 Chronik

montaner dorfblatt 11/2012

Grundschule - 4. Klasse

Kindergarten Montan

Bastelanleitung für eine Hexe

Tag der Bibliothek

Materialliste für die Hexe: Alter Nylonstrumpf, Füllwatte, Stoff- und Wollreste Spagat, Perlen, Klebstoff und Schere, Nadel und Faden Materialliste für den Besen: Ast, Heu, Draht So geht es: Ein Stück des Nylonstrumpfs abschneiden, mit Watte füllen und das Ende verknoten. Mit dem Spagat Kopf und Nase abbinden. Ein rechteckiges Stück Stoff an einer Seite mit Nadel und Faden einreihen. Das Kleid um den Hals der Hexe binden. Das Kleid mit Knöpfen und kleinen Stoffresten verzieren. Haare auf den Kopf kleben. Aus den Stoffresten ein Dreieck ausschneiden und um den Kopf binden. Augen und Mund aus Perlen oder Stoffresten aufkleben. Um das untere Ende des Astes Heu wickeln und mit Draht befestigen. Die Hexe auf den Besen kleben. Die Hexe mit einem Faden aufhängen. Viel Spaß beim Basteln! Gebastelt und geschrieben von der 4. Klasse!

Vom Bibliotheksrat wurde, in Zusammenarbeit mit dem Jukibuz (JUgendKInderBUchZentrum), Frau Seppi Karin eingeladen ein Bilderbuch zu erzählen. Am Montag, den 22. Oktober 2012 durften die Mädchen und Buben des Kindergartens Montan in der Bibliothek das Bilderbuch und die Zauberkünste der Zauberin Zilli bestaunen. Sie ließ so manche Kinderaugen groß werden, als sie das Wasser farbig zauberte, Dinge verschwinden ließ, einen Regenschirm verzauberte und einen Luftballon nicht platzen ließ, obwohl mit der Nadel eingestochen wurde. Begeistert und voller Staunen haben die Mädchen und Buben diesen Nachmittag in der Bibliothek Montan verbracht.

Begeistert und voller Staunen haben die Mädchen und Buben einen Nachmittag in der Bibliothek Montan verbracht.

In eigener Sache

Dorfblatt per E-Mail Diese Hexen wurden von den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse Grundschule gebastelt.

Ab sofort kann das Montaner Dorfblatt auf Wunsch auch per E-Mail als PDF-Dokument kostenlos, zusätzlich zur gedruckten Version, zugeschickt werden. Es reicht, das Interesse mittels E-Mail an dorfblatt@montan.bz mitzuteilen. Alle bisherigen Ausgaben des Montaner Dorfblattes sind auf der Internetseite www.dorfblatt.montan.bz online abrufbar. (wt)

Bibliothek Montan

Einladung zum Spielevormittag am Sonntag, den 9. Dezember von 09.30 bis 11.30 Uhr


Chronik 15

montaner dorfblatt 11/2012

Grundschule Montan

Bibliothek Montan

Zwischen 2 Buchdeckeln das Glück

Weihnachten im Schuhkarton

Zum Tag der Bibliotheken, am 20. Oktober 2012, organisierte die öffentliche Bibliothek Montan spannende und interessante Vorlesestunden für die Kindergarten- und Grundschulkinder. Drei Mitarbeiterinnen des JUKIBUZ (Jugendkinderbuchzentrum im Südtiroler Kulturinstitut) arbeiteten mit den Kindern in Lesewerkstätten und weckten mit viel Engagement und Elan die Begeisterung an den verschiedensten Geschichten und Büchern. Staunend verfolgten die Kindergartenkinder die „zauberhaften Zaubereien“ der Hexe Lilli, die von Frau Seppi Karin vorgelesen und erz ählt wurden. Die Schüler der 1., 2. und 3. Klasse tauchten in die Welt der Löwen ein und lauschten gespannt den Erzählungen, die Frau Verena Frasnelli zum Besten gab. Mit der bekannten Kinderbuchautorin Cornelia Funke durfte sich hingegen die 4. und 5. Klasse beschäftigen. Frau Nitz Elisabeth stellte die Autorin und viele ihrer Werke gekonnt vor, sodass sich die Schüler neugierig und voller Eifer auf den neuen Lesestoff stürzten. Immer noch beschäftigen sich die Schüler mit der Autorin und schmökern in ihren Büchern. Dies war eine durchwegs gelungene Aktion um die Lesefreude der Kinder zu wecken.

Wie schon in den vergangenen Jahren beteiligten sich auch heuer zahlreiche Montaner Familien an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Dies ist die weltweit größte Geschenk-Aktion für bedürftige Kinder in Osteuropa und Zentralasien. In der Bibliothek wurden in den letzten Wochen rund 40 „Weihnachts-Schuhkartone“ abgegeben. Diese Schuhkartone wurden mit Weihnachtspapier beklebt, mit Süßigkeiten, Spielsachen, Schulsachen und Hygieneartikeln gefüllt und werden sicher gar manches Kind vor Freude strahlen lassen. Die Verteilung der Päckchen an die Mädchen und Buben ist ohne Bedingung und wird von den Organisatoren in Zusammenarbeit mit christlichen Gemeinden verschiedener Konfessionen durchgeführt. Erika Pernter Fischer hat dankenswerterweise wieder die Informations-Broschüren besorgt und auch die Pakete in der Bibliothek abgeholt und zur nächsten Sammelstelle nach Neumarkt gebracht. Die gesammelten Südtiroler Geschenke für „Weihnachten im Schuhkarton“, also auch die Montaner Pakete, gehen heuer an bedürftige Kinder in Weißrussland und bringen sicher viel Freude.

Aufmerksam verfolgten die Grundschüler den Erzählungen.

Die gesammelten Weihnachtsschuhkartone

Von der Beratung zum Entwurf bis zur fertigen Ausführung, bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Ob modern, klassisch oder antik, wir bieten immer erstklassige, langlebige und handwerklich hochwertige Arbeit!

Meisterbe seit über trieb 50 Jahre

n

Handwerkerzone Kalditsch 8 | 39040 Montan Tel.+ Fax 0471 819748 | M. 336 287 888 www.stuerz.it | info@stuerz.it


16 Chronik

montaner dorfblatt 11/2012

Jagd

Einmal Afrika, immer Afrika

S

chon als Kind verfolgte Christian Lindner sämtliche Dokumentationen und Sendungen über Afrikas Tierwelt und war damals schon begeistert von der Artenvielfalt der Wildtiere und Vögel. Als er in seinen ersten Jahren als Jäger afrikanischen Jagderzählungen lauschte, war es für ihn wie eine andere Welt. Weit weg von zuhause und den Südtiroler Bergen. Unerreichbar und sündhaft teuer. Genau so stellte er sich damals die Jagd auf diesem Kontinent vor. Trotzdem weckte jede Erzählung in ihm ein gewisses Interesse. Vor allem weil jeder, der schon einmal in Afrika gejagt hatte, ihm zu verstehen gab: „Einmal Afrika, immer Afrika“! Schließlich gab ein Buch mit dem Titel „Ich träumte von Afrika“ über eine gebürtige Italienerin, die sich trotz harter Schicksalsschläge in den schwarzen Kontinent verliebt, den Ausschlag für Christians ersten Jagdurlaub in Afrika, zusammen mit seiner Freundin Elisabeth, seiner Schwester und deren Freund. Elisabeth würde Christian bei der Jagd begleiten, während die anderen zwei es sich auf der Farm gemütlich machen wollten. Nach der Ankunft in Windhoek, der Hauptstadt von Namibia, ging es nach Abwicklung der bürokratischen Formalitäten endlich auf in den Busch. Nach über zwei Stunden Fahrt, bei welcher sie sämtliche Zivilisation hinter sich ließen, erreichten die Urlauber ihr Ziel: Eine Farm mitten im Busch, eine Oase im Nichts. Saftiges Grün wohin man auch schaute und nette sympathische Menschen, die kamen, um die Neuankömmlinge zu begrüßen. Das erste Mittagessen war bereits ein Vorgeschmack auf die kulinarischen Highlights, die sie eine Woche lang erleben würden: Würstchen und Eland-Steaks. In den nächsten Tagen gab es dann Oryxantilope vom Grill, Geschnetzeltes aus dem Wok und ab und zu auch ein Stück Rind, welches mit unserem Rind geschmacklich nicht zu vergleichen ist, aber im Vergleich zum afrikanischen Wild langweilig schmeckt. Kurzum, sie aßen wie die Könige, schliefen wie die Kaiser und tranken wie die alten Römer.

Bereits zu Beginn des Aufenthaltes in Afrika konnte Christian Lindner Jagderfolge verzeichnen.

„Kapitaler Keiler, sofort schießen“ Am ersten Abend ließen sich Christian und Elisabeth zu einer Buschrundfahrt überreden. Vorsichtshalber nahm Christian die Waffe, die für ihn ausgesucht worden war, eine Steyr Mannlicher Luxus, im Kaliber 375 Nitro Express, doch mit. Diese lag im offenen Geländewagen auf einer eigens angefertigten Ablage, welche auch als Schussauflage dient. Mit seiner Videokamera hielt Christian zunächst die unbeschreiblichen Wildaufnahmen fest: Warzenschweine, Kudu-Kühe, Kuhantilopen, Oryxantilopen Plötzlich wies der Berufsjäger mit den Worten „Kapitaler Keiler, sofort schießen“ Christian an, seine Waffe zu zücken. In nur 50 Metern Entfernung lief die Sau parallel zum Geländewagen mit. Als der Keiler hinter einigen Büschen verhoffte, blieb auch der Geländewagen augenblicklich stehen. Der Fahrer war mit einer Schnur mit dem Berufsjäger verbunden und reagierte blitzschnell auf die Handzeichen des Berufsjägers, die er durch den Seitenspiegel sah. Die von Christian ausgelöste 20-Gramm Kugel flog durch den Busch, durchschlug widerstandslos sämtliche Sträucher und durchbohrte den Keiler hinterm Blatt. Es war ein kapitaler Warzenschweinkeiler, wie sie ihn die ganze weitere Woche nicht

Eine Farm mitten im Busch, eine Oase im Nichts.

mehr zu Anblick bekommen würden. Und als Krönung folgte bald darauf der namibische Sonnenuntergang, der alles bei weitem übertraf.

Die weiteren Jagderfolge Der erste offizielle Jagdtag am nächsten Morgen verlief gleich spannend weiter. Das erste Highlight waren grasende Kudu-Bullen, die das geschulte Auge der beiden schwarzen Jagdbegleiter bereits von weitem erkannt hatte. Langsam fuhren sie bis auf 200m an sie heran und blieben erneut stehen. Da Christians


Chronik 17

montaner dorfblatt 11/2012

erster Schuss den stärksten der drei Kudus nicht zu Fall brachte, konnte er hautnah miterleben, wie gut die Afrikaner beim Fährtenlesen sind: lautlos, ohne zu sprechen verständigten sie sich untereinander. Immer wieder blieb einer der beiden stehen und der eine schaute sich um, um dann wieder zielstrebig einem weiteren Wildwechsel zu folgen. Schlussendlich stießen sie auf den kapitalen Bullen, mit einem Gewicht von 370 kg und Christian konnte ihm im dichten Busch die tödliche Kugel antragen. Nach dem Mittagessen ging’s dann auf die von Christian gewünschte Pirsch nach einer Orxyantilope. Das einzige Stück des ganzen Rudels, das einigermaßen frei stand, war der alte Bulle. Langsam verließen sie den schützenden Strauch und Christian legte den Repetierer an den Zielstock. Schätzungsweise 120 Meter trennte sie vom Bullen. Der Schuss brach und der schussharte Bulle quittierte die erhaltene Kugel. Hochblatt ließ Christian erneut fliegen, als ihm plötzlich Blut von der Nase lief. Die 375 Nitro Express hatte ganze Arbeit geleistet und den Jäger ordentlich getreten. Aber es blieb keine Zeit, nach der Verletzung zu schauen. Das Magazin musste wieder vollgestopft und zum Anschuss bereit gehalten werden. Trotz seiner Verletzung krachte der 350 kg schwere Bulle durch den Busch, aber der letzte Schuss brachte ihn nun doch zu Fall. Im Dunklen kamen sie auf der Farm an, wo der Erleger ordentlich gefeiert wurde. Auf diesen anfänglichen Erfolg hin ließen die Urlauber den Rest der Woche gemütlich ausklingen: Fotos schießen, filmen und noch einige weitere Jagdausflüge, bei denen noch ein Hartebeast-Bulle, eine alte Oryxkuh sowie der eine oder andere Schakal erlegt wurde. Wieder zurück in der Heimat kann Christian nun jedem Jäger dieses unglaubliche Jagdparadies nur wärmstens empfehlen. Auch er kann jetzt wie viele andere vor ihm sagen: „Einmal Afrika, immer Afrika“.

Jahrgang 1952

Jahrgangsfeier der Montaner 1952 An einem sonnigen Samstag im August haben wir unseren 60. Geburtstag gemeinsam gefeiert. Beim „Gregori“ im herrlichen Innenhof hatten uns der Hausherr und Jahrgangskollege Alfred Monsorno und der Karl Rizzolli einen Grillabend vom Feinsten, mit Musik und Tanz organisiert. Für Anekdoten, Erinnerungen und lustige Gschichten aus unserer gemeinsamen Schul- und Jugendzeit, gab es viel Zeit und Gelegenheit. Danke lieber Alfred und lieber Karl, wir haben unsere Feier alle sehr genossen und uns auch versprochen, uns künftig öfters, und nicht nur zu den „ganz runden Geburtstagen“ zu treffen. (mt)

Der Montaner Jahrgang 1952

Foto: Privat

Das Team von Garden Paradise bedankt sich für Ihr Vertrauen und wünscht Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr 2013 Öffnungszeiten Montag-Freitag Samstag Sonntag 8. Dezember 24. Dezember

TIPP! 8-12 | 14-19 Uhr 8-12 | 14-18 Uhr 9-12 | 14-17 Uhr 9-12 | 14-17 Uhr 8-16 Uhr

Vom 1.12.12 bis 7.01.13 erhalten Sie bei jedem Mindesteinkauf von 15 € einen Gutschein von 10% des Wareneinkaufs. Den Gutschein können Sie vom 8.01.13 bis 31.01.13 bei Garden Paradise einlösen.m Zudem nehmen Sie Teil an der Aktion Weihnachtsglück im Unterland 2012. Auf Ihr Kommen freut sich das Team von Garden Paradise

J.F. Kennedy Straße 50 | I- 39055 Leifers | Tel. 0471 590 370 | Fax 0471 594 658 | Weinstr. 156 Via del Vino | I- 39040 Tramin-Termeno


18 Chronik

montaner dorfblatt 11/2012

Fischereiverein Schloss Enn - Montan

KVW Live

Fischerprüfung

Fackelwanderung

Die nächste Fischerprüfung findet vom 11. bis 15. Februar 2013 im Raiffeisensaal von Terlan statt. Die Prüfung besteht wie bisher aus einem schriftlichen Teil in Quizform und, sofern bei diesem die festgelegte Punktezahl erreicht wird, aus einem anschließenden mündlichen Teil. Gesuche um Zulassung zur Prüfung können, sofern dies noch nicht geschehen ist, bis 11. Jänner 2013 beim Amt für Jagd und Fischerei - 39100 Bozen, Brennerstrasse 6 - eingereicht werden. Die Anträge sind dabei mit einer Stempelmarke von 14,62 Euro zu versehen. Der theoretische Teil des Vorbereitungskurses zur Fischerprüfung findet Samstag, 26. Jänner 2013 in der Zeit von 7.30– 12.30 Uhr und von 13.30–17.30 Uhr in Eppan im Raiffeisen-Forum statt. Referent ist Dr. Günther Augustin Der praktischer Teil findet im Aquaprad in Prad am 02. Februar 2013 in der Zeit von 14.30–17 Uhr statt. Wichtig: Die Anmeldung erfolgt im Büro des LFVS oder bei Kursbeginn. Der Kursbeitrag (Euro 75,00.- inklusive Abo Fischerzeitung für 2013) muss bei der Anmeldung entrichtet werden. Es wird empfohlen, sich mit dem Buch „Fische und Angeln in Südtirol“ vorzubereiten! Jungfischer, (bis zu 18 Jahre) kann der Fischerverein Schloss Enn - Montan bei den Anmeldungen behilflich sein. Interessierte können sich bei Christian Terleth unter der Nummer 339 75 410 44 melden.

Am Samstag, den 10. November 2012 fand wieder die traditionelle Fackelwanderung für die diesjährigen Firmlinge und Jugendliche statt. Organisiert wurde diese Aktion von der KVW-Jugend-Vertreterin Inge Degasperi in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Neumarkt, wo uns heuer Michael Nussbaumer begleitete. Leider regnete es den ganzen Tag über, und so musste kurzerhand eine schnelle Lösung gefunden werden. Pünktlich um 19 Uhr trafen ein Dutzend Firmlinge mit den Tischmüttern und einige Jugendliche, die sich vom schlechten Wetter nicht davon abbringen ließen, mitzugehen, auf dem überdachten Festplatz ein. Bei dieser besonderen Aktion zum Fest des heiligen Martin soll sein Leben jugendgerecht dargestellt und kritisch beleuchtet werden. Anhand der vorbereiteten Texte wurde ein Vergleich mit der heutigen Zeit gezogen, um den Jugendlichen die Botschaft des

Einige der Teilnehmer an der Fackelwanderung

Wirkens des hl. Martins besser zu vermitteln. Eingeteilt war diese Wanderung in 3 Stationen: der Soldat, die Wende und der Bischof. Wie durch Zauberhand ließ uns der Wettergott doch noch eine kleine Runde im Dorf drehen, und so machte sich der Fackelzug nach der 1. Station auf in Richtung Dorfplatz. Die Stationen 2 und 3 wurden wieder unter dem schützenden Dach auf dem Festplatz abgehalten. Zum feierlichen Abschluss hatten einige Eltern heißen Tee, Kuchen und Gebäck vorbereitet und bei fröhlichem Beisammensein klang dieser verregnete, aber doch gut gelungene Abend aus. Als kleines Andenken an diese Wanderung wurde den Jugendlichen der Liedertext von Silbermond: „Krieger des Lichts“ ausgeteilt und eingeladen, manchmal dieses passende und sehr gefühlvolle Lied anzuhören und selber ein Bisschen wie ein Krieger des Lichtes zu sein!


Chronik 19

montaner dorfblatt 11/2012

Volkstanzgruppe Montan

Katholische Jungschar

Aufführung des Tiroler Reiftanzes zu Erntedank

Kinderrechte

Die Volkstanzgruppe Montan beteiligte sich heuer an der Erntedankprozession und führte anschließend am Kirchplatz den Reiftanz auf. Die Tänzerinnen und Tänzer trugen mit Ähren und Efeu geschmückte „Reifen“ und zeigten die verschiedenen Figuren, wie z.B. die Bildung einer Rose bzw. einer Laube, vor. Für Christine Haas, Markus Jageregger, Moritz Jageregger, Florian Pichler, Sandra Saltuari und Stefan Zahler war dies der erste Auftritt. Der Reiftanz ist urkundlich als Tanz der Bozner Binder aus den Jahren 1769, 1790 und 1822 in Bozen, der Haller Binder aus den Jahren 1772 im Stift Wilten bei Innsbruck und 1853 in Solbald Hall und von nicht näher bezeichneten Tänzern aus dem Jahre 1788 in Innsbruck belegt. Wahrscheinlich ist der Tanz jedoch weit älter, so gibt es in einem Ratsbuch der Stadt Bozen aus dem Jahre 1474 einen Vermerk, dass der Bürgermeister sich zum Tanz der Binder begibt. Der Reiftanz wurde laut Überlieferungen zum Lob des Berufs und

zur Ehrung hochgestellter Personen aufgeführt. Der genaue Ablauf des Tanzes wurde jedoch nicht überliefert. Auf einem Ölgemälde, welches im Besitz der Bozner Kaufmannsfamilie Christanell ist, wurde der „Bindertanz“ vom 6. Mai 1790 anlässlich des Besuches der Kaiserin Maria Luise, Gemahlin Josefs II., festgehalten. Nach diesem Bild und einigen wenigen Schilderungen der Aufführung des Bozner Bindertanzes in Solbad Hall im Jahre 1853 lässt sich der Ablauf des Tanzes in groben Umrissen erkennen. So sind ein spielhafter Teil und das Schwingen eines Glases in einem Reifen ersichtlich. Die genauen Figuren wurden jedoch schon vor 200 Jahren vergessen. Bei der Wiederherstellung des Tanzes wurde auf diese 2 Überlieferungen jedoch verzichtet und der Ablauf wurde durch Vergleich mit anderen Reiftänzen gestaltet. Die Übertragung auf den Erntebrauch ist jüngsten Datums.

h.v.l.n.r.: Georg Struffi, Alexander Dallio, Thomas Ruatti, Alex Pfitscher, Markus Jageregger, Moritz Jageregger, Florian Pichler, Stefan Zahler v.v.l.n.r.: Christine Haas, Sandra Saltuari, Evi Weissensteiner, Sigune Stockner, Erwin Kramer, Magdalena Guadagnini, Susanne Abraham, Marion Dallio, Lisa Abraham Foto: Werner Beer

Alle Kinder haben das Anrecht, dass ihre Bedürfnisse ernst genommen werden und befriedigt werden. Seit 1989 gibt es dafür ein weltweit gültiges Grundgesetz. Der Artikel 2 in der UN-Kinderrechtskonvention besagt, dass alle Kinder gleich sind. Am 19. November war es dann soweit, die katholische Jungschar Südtirols organisierte einen Aktionstag zum Thema Kinderrechte. Dieses Ereignis fand in den Städten Bozen, Bruneck, Brixen und Meran statt, wo sich die Kinder aus ganz Südtirol trafen. Es wurde zusammen gespielt, gelacht und gefeiert. In der ganzen Stadt wurden weiße Gesichter auf Wäscheleinen aufgehängt, die symbolisieren sollten, dass alle Kinder gleich sind. Man konnte diese Gesichter dann je nach seinem Geschmack ausmalen und später dann austauschen. Schon im Voraus wurde über die Aktion durch die Sticker „friends“ informiert. Sie sollen die Botschaft überbringen „Ich schließe Freundschaft mit dir, auch wenn du anders bist als ich“.

Die weißen Gesichter sollen symbolisieren, dass alle Kinder gleich sind und somit die gleichen Rechte haben.

Wichtiger Hinweis

Avviso importante

Alle Bürger, welche die Informationen der Gemeinde im Montaner Dorfblatt zweisprachig wünschen, werden gebeten dies in der Gemeinde Montan bei Frau Irene Epp Pfitscher unter der Email-Adresse: irene@gemeinde.montan. bz.it oder unter der Tel. Nr. 0471/819774 mitzuteilen.

Tutti i cittadini, che desiderano ricevere le informazioni del Comune nel Montaner Dorfblatt bilingue sono pregati di darne comunicazione alla signora Irene Epp Pfitscher presso il Comune di Montagna all’indirizzo email: irene@comune. montagna.bz.it ovvero al numero tel. 0471/819774.


20 Chronik

montaner dorfblatt 11/2012

Krampusverein KURZ UND BÜNDIG Adventkranzverkauf für wohltätigen Zweck Auch heuer wieder beginnt die Adventzeit mit dem traditionellen Adventkranzverkauf der KVW-Ortsgruppe Montan. Bereits am Vorabend des 1. Adventsonntages werden die Kränze von Herrn Dekan Vitus Dejaco vor der Messe gesegnet und anschließend vom KVW Montan im Schützenlokal zum Verkauf angeboten. Der Reinerlös wird an Notleidende im eigenen Dorf oder näherer Umgebung gespendet. Samstag, 1. Dezember: Vor der Abendmesse um 17.30 Uhr Segnung der Adventkränze im Schützenlokal. Nach der Abendmesse werden sie zum Verkauf angeboten. 2. Dezember (1. Adventsonntag): Ab 7.30 Uhr Adventkranzverkauf im Schützenlokal.

Der Krampus ist wieder da! Alle Jahre wieder tritt in der Vorweihnachtszeit der Krampus in Erscheinung. Dieser treue Begleiter des Heiligen Nikolaus hat 2011 in Montan Fuß gefasst, als nämlich der Montaner Krampusverein gegründet wurde. Die derzeitigen 13 Mitglieder, die mit Fleiß und Freude viel Zeit in den Verein investieren, hatten am Samstag, den 24. November, ihre Feuertaufe, und zwar beim Aurer Krampuslauf, der mittlerweile zu einem Fixpunkt im Kalender zahlreicher Krampusvereine aus Südtirol, Österreich und Deutschland geworden ist. Der Montaner Krampusverein verfolgt das Ziel, die Krampustradition auch in unserem Dorf aufrecht zu erhalten, und wird deshalb am 5. Dezember

durch Montan ziehen, um die Dorfbevölkerung wachzurütteln. Dabei erwartet Jung und Alt eine kleine Überraschung. Am 7. Dezember wird der Verein auch beim Krampuslauf in Bruneck dabei sein. Wer Lust hat, kann sich bei Gabriel oder Lorenz melden, um beim Lauf hautnah dabei zu sein. Vorher aber, am 2. Dezember, wird der Krampusverein mit einem kleinen Stand beim Mataner Weihnachtsmarkt mit Glühwein, Gulaschsuppe und vielem mehr vertreten sein und gleichzeitig auch seine Krampusmasken ausstellen. Lassen Sie sich diese Gelegenheit ja nicht entgehen, der Montaner Krampusverein würde sich auf ein zahlreiches Erscheinen freuen. (sp)

Studio Zani & Partner Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung Unsere Steuerberater, Unternehmensberater und Bankexperten bieten Ihnen kompetente Beratungen in den Bereichen:

Dr. Arnold Zani Dr. Manfred Mayr Dr. Arik Dejori

info@studiozani.com | www.studiozani.com

Finanzoptimierung, Sanierung von Betrieben, Finanzierungen; • Abfassung von Rekursen; • Beratung in Steuerrecht und Gesellschaftsfragen •

Für eine Terminvereinbarung: Sitz in Bozen, Lauben 9, Tel. 0471 977730, Fax 0471 977741 Filiale Neumarkt, Fleimstalerstraße 4b, Tel. 0471 820742, Mi. u. Fr. 9.00 – 13.00 Uhr Filiale Eppan, J. G. Plazerstr. 34, Tel. 0471 661501, Do. 15.00 – 19.00 Uhr


Chronik 21

montaner dorfblatt 11/2012

SBJ Ortsgruppe Montan - Krampusverein

Weihnachtsveranstaltungen

Es ist wieder so weit: Es ist Nikolaus Zeit!

Weihnachten im Pinzonerkeller

Auch heuer wird die SBJ Ortsgruppe Montan und erstmals der Krampusverein den alljährlichen Nikolaus-Umgang organisieren. Hierbei verkleiden sich die Mitglieder der SBJ und des Krampusvereins als Nikolaus, Engelchen und Krampus und besuchen die Kinder, deren Eltern sich in den Listen eingetragen haben, welche in den Montaner Läden und Gasthäuser aufliegen. Auch diesem Dorfblatt liegen die Anmeldeformulare bei, welche wieder in den Läden und Gasthäusern, wo sie aufliegen, innerhalb 4. Dezember bis

12.00 Uhr abgegeben werden können. Die Eltern sollten den Namen des Kindes/der Kinder anführen, sowie lobenswertes bzw. zu tadelndes Verhalten des Kindes. Als Unkostenbeitrag ist eine freiwillige Spende willkommen. Der Krampusverein organisiert zum ersten Mal am 5. Dezember2012 in Montan einen Krampusumgang durch das Dorf mit Beginn um 18.30 Uhr. Weiterer Infos bei: Lorenz Jageregger: 338 67 656 15

Imkerverein Montan

Einladung: Ambrosiusfeier Liebe Imker, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und unsere Bienen träumen in ihrer Winterruhe einem neuen Frühling entgegen. Am 7. Dezember, Tag des Hl. Ambrosius, treffen wir uns um 18 Uhr in der Pfarrkirche in Montan zum Gottesdienst zu Ehren des Schutzpatrons der Bienen. Der Gottesdienst wird zwar als Jugendgottesdienst von der Jugend gestaltet, aber er gilt auch für uns, wenn wir auch dem Jugendalter seit ein paar Jahren entwachsen sind.

Um 19 Uhr gibt es dann beim Löwen (Oberwirt) in Montan für uns ein gemeinsames Abendessen, wozu ich euch alle mit euren Partnern ganz herzlich einlade. Bitte meldet bis zum 5. Dezember, wer zum Essen kommt, damit ich es dem Wirt mitteilen kann. Tel. 0471 819 865 oder 339 799 24 76 Ich hoffe, möglichst viele zu sehen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Karl Franzelin

Alle Jahre wieder geben sich Maya Gruber und ihre Mitarbeiterinnen größte Mühe, um im Pinzonerkeller Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen. Ab Ende November können Sie jedes Wochenende, samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr, die alljährliche Weihnachtsausstellung besichtigen und sich zum Aufwärmen einen Glühwein gönnen. Die Kinder sind in der Zwischenzeit von 14 bis 17 Uhr beim Kinderbasteln im Restaurant beschäftigt! Schauen Sie doch vorbei und lassen Sie sich in Weihnachtsstimmung bringen! In eigener Sache

Dorfblattabo Alle Bürgerinnen und Bürger, die das Dorfblatt außerhalb von Montan beziehen möchten, werden gebeten, eine Spende im Wert von 20,00 Euro auf das Bankkonto des Dorfblattes zu tätigen. Gerne verschicken wir das Montaner Dorfblatt auch nach Österreich und Deutschland. Hierfür ersuchen wir um eine jährliche Spende von 33 Euro, um die Portospesen im Wert von 3 Euro pro Ausgabe zu decken. Danke! Unser Bankkonto: Raika Unterland: IT 96 G 08114 59220 000307209339

Das Haardesign Explosiv Team wünscht allen Kunden

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Unser Weihnachtsangebot: auf alle Gutscheine im Dezember 10% Rabatt Wir haben auch am Montag 24. Dezember geöffnet.

39040 Montan | T 0471 819 843 | www.explosiv.it | explosiv@dnet.it


22 Chronik

montaner dorfblatt 11/2012

Südtiroler Bäuerinnenorganisation

Bauernjugend Montan

Termine für die Bäuerinnen

Neuer SBJ Ortsausschuss

02. Dezember 2012 Hobbymarkt im Kultursaal „Johann Fischer“-Montan Kunstgegenstände aus Glas, Ton, Filz, Holz, Weiden, Bast, Perlen sowie Bilder, Taschen und Türkränze werden zum Kauf angeboten. Die Bäuerinnen bieten selbstgebackene Weihnachtskekse, Weihnachtskarten und Kalender an. In der Bar verwöhnen wir Sie mit Kaffee und Kuchen. Auf dem Festplatz in Montan machen wir im Rahmen des „Montaner Advent“ köstliche Äpfelkiachl. Die SBO-Montan freut sich auf Ihrem Besuch. 04. Dezember 2012: Fest der Hl. Barbara – Hl. Messe 16 Uhr. Nach der Hl. Messe verteilen wir die gesegneten Barbarazweige. 22. Dezemer 2012: 18 Uhr – Rorate (Gestaltung: Bäuerinnen) 27. Dezember 2012: Fest Johannes Ev.Weinweihe –Hl. Messe 8 Uhr 07. Jänner 2013: Computer-Kurs (4x montags – 14–17 Uhr) Anmeldung bei Maria Theresia Jageregger unter Handy 339 826 43 66. 11. Jänner 2013: Jahresversammlung der SBO-Ortsgruppe Montan um 19 Uhr im Kultursaal „J. Fischer“ in Montan. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Fischerverein Neumarkt

Preiswatten Fischerverein Neumarkt organisiert ein Preiswatten am 9. Dezember 2012 mit Beginn um 13.30 Uhr im Haus Unterland in Neumarkt. Anmeldeschluss ist der 7. Dezember 2012 unter der Nummer 333 30 24 286.

Am 3. November fand die alljährliche Wintervollversammlung der SBJ Montan im Gasthaus Pausa statt. Wie jedes Jahr nahmen auch heuer zahlreiche SBJ Mitglieder und Ehrengäste daran teil. Neben Kassabericht und den von allen immer schwer erwarteten Jahresrückblick, mittels Power Point Präsentation, stellten die Neuwahlen des SBJ Ortsausschusses den Höhepunkt der diesjährigen Vollversammlung, dar. Während die Stimmen ausgezählt wurden, richteten die Ehrengäste, darunter Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber, Maria Theresia Jageregger, Georg Jageregger, Hansi Weißensteiner, Andreas Ludwig, Renate Pedrotti und Thomas Enderle, einige Worte an die SBJ Mitglieder. Sie gratulierten der SBJ Montan für ihre zahlreichen Tätigkeiten und den guten Zusammenhalt, betonten, dass sie immer wieder gern zu den Veranstaltungen der SBJ Montan kommen und dass die SBJ Montan auch auf Bezirks- und Landesebe-

ne sehr aktiv ist. Sie bedankten sich beim alten Ausschuss und wünschten dem neuen alles Gute. Nach erfolgter Auszählung stand das Ergebnis schließlich fest. Der neue SBJ Ortsausschuss stellt sich für die nächsten 2 Jahre wie folgt zusammen: Ortsobmann: Lorenz Jageregger Ortsleiterin: Daniela Abraham Obmannstellvertreter und Kassier: Josef Amort Ortsleiterinstellvertreterin: Hannah Jageregger Weitere Ausschussmitglieder: Johannes Pernter, Greta Guadagnini (Schriftführerin), Christian Franzelin, Lothar Guadagnini (Fotograf ), Markus Jageregger, Nadine Putzer, Alexander Dallio. Die Vollversammlung endete schließlich mit einer kurzen Programmvorschau auf den Krampus- und Nikolausumgang am 5. Dezember und bei gemütlichem Beisammensein.

SBO-Ortsgruppe Montan

Computerkurs für Bauern An vier Nachmittag organisiert die SBO-Ortsgruppe Montan in Zusammenarbeit mit der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft einen Computerkurs für alle interessierten SBO-Mitglieder des Bezirks Unterland. Wie verfasse und formatiere ich Texte, wie erstelle ich Tabellen, wie füge ich in einem Flugblatt Fotos ein oder finde Informationen im Internet? Durch einfache Tipps und viele Übungen könnt Ihr bei dieser Weiterbildung Euren Umgang mit dem Computer verbessern. Termine: Mo. 07.01 + Mo. 14.01 + Mo. 21.01 + Mo. 28.01.2013 jeweils von 14 bis 17 Uhr

Wo: im C- Link in der Sparkassenstraße 6/5 in Bozen (bei Bedarf werden Fahrgemeinschaften gebildet, mit Auto oder Zug) Zielgruppe: SBO Mitglieder (mit Grundkenntnissen) (12 bis max. 13 Teilnehmer/innen) Kursgebühr: 100 Euro/Kopf Anmeldung: bei Maria Theresia Jageregger innerhalb 18. Dezember 2012 (Tel. 0471 819 871, Mobil 339 826 43 66) Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!


Chronik 23

montaner dorfblatt 11/2012

Südtiroler Bäuerinnenorganisation - Ortsgruppe Montan

Schützenkompanie Montan

Bäuerinnen besichtigen VOG-Products

Glühweinstandl

Unser Herbstausflug ging heuer nach Leifers. Dort besichtigten wir die VOGProducts, einen der führenden Obstverwertungsbetriebe Europas. Franz Varesco, welcher als Obmann seit über 20 Jahre die Geschicke der Genossenschaft leitet, hieß uns alle recht herzlich willkommen. Gemeinsam mit Frau Hofer gab er uns einen ausführlichen Einblick in Produktion und Vermarktung. 21 Obstgenossenschaften und 4 Erzeugerorganisationen aus Südtirol und dem Trentino sind Mitglied der VOG-Products (Genossenschaft 2. Grades). Jährlich werden ca. 40.000 Waggon (400.000 t) Industrieobst zu Fruchtkonzentrat, Fruchtsaft, Fruchtbrei, Dunst- und Tiefkühlware verarbeitet. Abnehmer dafür sind Fruchtsafthersteller, Großküchen, Bäckereien und Konditoreien in aller Welt. Ebenso wird aus Bio-Tafelobst hochwertige Kindernahrung (z. B. für die Firma Hipp) und abgepackte, verzehrfertige Apfelspalten

hergestellt. VOG-Products erwirtschaftete 2011 rund 52 Millionen Euro für ihre Mitglieder und ist somit ein wichtiges Standbein der regionalen Apfelwirtschaft. Große Hallen mit riesigen Stahltanks, vollautomatischen Förderbändern, Schälmaschinen und Pressen bekamen wir beim Rundgang durch den Betrieb zu sehen. Beeindruckt von der Größe und Technologie des Betriebes, bedankten wir uns beim Obmann Franz Varesco für die kostenlose Führung. Anschließlich fuhren wir zum Tschuegghof am Breitenberg oberhalb von Leifers. Im Kerzenschein hielten wir eine kurze Andacht. Bei schmackhaftem Essen in geselliger Runde ließen wir den Tag ausklingen. Wir danken allen Mitgliedern für das Dabeisein und für ihr Mittun das ganze Jahr über. SBO-Montan

Das Glühweinstandl wird an folgenden Tagen von ca. 18 bis 21 Uhr geöffnet: Samstag, 1. Dezember Mittwoch, 5. Dezember Donnerstag, 6. Dezember Freitag, 7. Dezember Mittwoch, 12. Dezember Samstag, 15. Dezember Mittwoch, 19. Dezember Samstag, 22. Dezember Wir werden für die Besucher auch unsere beheizte Stube und unseren Versammlungsraum öffnen und mit feiner, traditioneller Volksmusik für Adventstimmung sorgen. Die Schützenkompanie Montan freut sich auf ihren Besuch!

In eigener Sache

Redaktionsschluss Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Freitag, 28. Dezember 2012. Das nächste Dorfblatt erscheint am Freitag, 4. Jänner 2013. Texte und Fotos könnten mittels E-Mail an die Adresse: dorfblatt@montan.bz geschickt. Für Fragen: Tel. 333 302 41 11 (wt) Montaner Bäuerinnen mit Franz Varesco (3. v. li.) und Frau Hofer (1. v. li) bei der Betriebsbesichtigung

39050 DEUTSCHNOFEN - NOVA PONENTE (BZ) Breitenkofl 4 Tel. 0471 616 544 - Fax 0471 616 249 E-mail: a.koehl@rolmail.net MAGAZIN - MAGAZINO: Breitenkofl 4


24 Chronik

montaner dorfblatt 11/2012

Raiffeisenkasse Unterland

„Was macht mein Kind auf Facebook?“

R

aiffeisenkasse Unterland informiert über Chancen und Gefahren Sozialer Netzwerke Was macht mein Kind auf Facebook? Unter diesem Motto veranstaltete die Raiffeisenkasse Unterland kürzlich im Kulturheim Leifers einen offenen Informationsabend für Mitglieder, Kunden und Interessierte. „Soziale Netzwerke wie Facebook, Youtube oder Twitter bergen Chancen, aber auch Risiken in sich, was einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen neuen Medien erfordert“, sagte Direktor Franz-Josef Mayrhofer über den Sinn und Zweck des Vortragsabends, zu dem auch zahlreiche Jugendliche und Eltern gekommen waren.

Eine Milliarde Facebook-Nutzer Soziale Netzwerke lassen sich am besten mit virtuellen Treffpunkten beschreiben, bei dem sich Menschen ständig und überall direkt untereinander austauschen können. „Allein die FacebookGemeinde umfasst heute bereits eine Milliarde Nutzer“, sagte Referent Alexander Wallnöfer, Vize-Direktor von Raiffeisen OnLine. Das Bedürfnis, zwischenmenschliche Kontakte über das Netz zu knüpfen, sei enorm groß. Und dies berge auch Gefahren in sich. Auf Gefahren im Netz richtig reagieren Als wichtigste Gefahren der Sozialen Netzwerke nannte Wallnöfer das Cybermobbing – das Bloßstellen und Bedrohen von Menschen im Netz, die Verbreitung nicht kindgerechter Inhalte, die sexuelle Belästigung und das Vortäuschen falscher Identitäten oder den Missbrauch der Identität einer anderen Person im Internet. Fühlen sich Jugendliche im Netz gemobbt oder gar sexuell belästigt, sollten sie die Eltern ins Vertrauen ziehen. „Gerade bei sexueller Belästigung im Internet ist die Früherkennung wichtig, um einer Kontaktaufnahme in der realen Welt zuvorzukommen“, sagte Wallnöfer. Wichtig sei es, Beweise zu sichern und Vorfälle beim Internetbetreiber und den Behörden zu melden. Um die eigenen Kinder vor nicht altersgerechten Inhalten zu schützen, sollte Netzfiltern besonders auf Erziehungsmaßnahmen gesetzt werden. Grundsätzlich sollte jede soziale Kontaktaufnahme im

v.l.: Direktor Franz-Josef Mayrhofer von der Raiffeisenkasse Unterland und Referent Alexander Wallnöfer von Raiffeisen OnLine.

Internet kritisch hinterfragt werden, sofern man Zweifel an der Identität des Gegenübers hegt.

Korrektes Verhalten im Netz wichtig Wer Soziale Netzwerke wie Facebook nutzt, sollte auch selbst einige Regeln beherzigen. „Vor allem sollte man sich immer vor Augen halten, dass das Internet keineswegs privat ist“, betonte Wallnöfer. Hier gelte das Zivil- und Strafrecht genauso wie im „wirklichen“ Leben. Auch sollte man persönliche Daten grundsätzlich nie in Sozialen Netzwerken weitergeben und auf eine ausreichende Privatsphäre achten. Außerdem müssen Persönlichkeitsrechte und Urheberrechte berücksichtigt werden, beispielsweise wenn man Fotos ins Netz stellt. „Die Macht der Sozialen Medien im Internet ist heute oft größer als jene der traditionellen Medienhäuser“, meinte Wallnöfer. So nutzen Soziale Medien wie Facebook die Daten der Anwender, erstellen eigene Profile und können damit gezielte Werbebotschaften an die Nutzer bringen.

Bauunternehmung

FÄCKL A. & CO. Ohg

39050 Deutschnofen (BZ) · Handwerkerzone 15 Tel. 0471 616 486 · mobil 335 472 740


Chronik 25

montaner dorfblatt 11/2012

Alten- und Pflegeheim Lisl-Pter

Wer fragt der führt … … und wir haben gefragt und zwar unsere Mitarbeiter. Wie wir ja alle wissen, kann eine gute Dienstleistung nur von zufriedenen Mitarbeitern erbracht werden. Es ist der Führung unseres Betriebes ein Anliegen, zu wissen, wie es unseren Mitarbeitern geht und wo wir Verbesserungspotentiale haben. Daher haben wir uns dieses Jahr entschieden, am Wettbewerb „Bester Arbeitgeber Südtirols“ teilzunehmen. Dieser Wettbewerb beinhaltet eine umfassende Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung mit einem international angewandten Fragebogen. Dieser Fragebogen wird in Ländern wie Deutschland, Italien, Spanien, Argentinien, Australien, Kanada, Finnland, Vereinigte Staaten von Amerika und vielen Ländern angewandt und gibt somit die Möglichkeit von Vergleichen mit anderen Betrieben. Einziger Nachteil, dieser Fragebogen wurde für Wirtschaftsunternehmen konzipiert und daher treffen zwei bis drei Fragen nicht auf unseren Sozialbereich zu. Man ist in Deutschland dabei einige Korrekturen am Bogen durchzuführen, damit dieser dann auch im Sozialbereich ohne weiteres verwendet werden kann. Nicht desto trotz war es uns wichtig ein Instrument zu haben, welches uns eine Vergleichsmöglichkeit mit Betrieben in Südtirol und in Italien bietet, damit wir ein Gefühl bekommen, wie gut bzw. schlecht wir in einem solchen Vergleich abschneiden. Das Great Place to Work Modell – so nennt sich die Untersuchungsmethode – ist in fünf Dimensionen aufgebaut. Es wird das Verhältnis des Mitarbeiter zur Führung in den Punkten Glaubwürdigkeit, Respekt und Fairness abgefragt, sowie das Verhältnis Mitarbeiter zu seiner Arbeit mit der Dimension Stolz und den Kollegen mit der Dimension Teamorientierung. Die Untersuchung wurde von der Fa. Business Pool durchgeführt und betreut.

Die Ergebnisse der Umfrage Es wurden Fragebögen an unserer 113 Mitarbeiter verteilt und 98 haben geantwortet. Verglichen wurden wir mit den 35 besten Unternehmen in Italien und mit den 23 besten Unternehmen in Südtirol. Überraschend für uns das Ergebnis betreffend die Dimension „Stolz“: 81% unserer Mitarbeiter sind stolz auf den Arbeitsplatz und finden, dass der Arbeitsplatz ein sehr guter Arbeitsplatz ist. Sie sind der Meinung, dass ihr Beitrag ein bedeutsamer ist. Im Punkt Teamgeist schätzen die Mitarbeiter die Möglichkeit sich nicht verstellen zu müssen und selbst sein zu können. Besondere Ereignisse werden immer gefeiert und die Arbeitsatmosphäre ist freundlich. Natürlich wurden auch verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. So wurde zum Thema Kommunikation aufgezeigt, dass die Kommunikation offen und transparent gestaltet werden sollte. Die Führungskräfte sollen direkt und offen auf Mitarbeiterfragen antworten. Die Mitarbeiter wünschen sich auch, dass Führungskräfte auf deren Arbeit vertrauen und ihnen die Verantwortung übertragen. Mitarbeiter wünschen sich auch dass sie miteinbezogen werden und Vorschläge und Ideen einbringen dürfen, welche dann auch berücksichtig werden. Sie möchten an Entscheidungen teilnehmen können.

Wir hatten Gelegenheit im Führungsteam die Auswertung genauestens zu durchleuchten und haben uns für das Jahr 2013 Schwerpunkte zu den Themen Kommunikation und Partezipation gesetzt. Es wird nun ein genauer Plan für die Ausarbeitung und die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in den beiden Bereichen erarbeitet. Der Verwaltungsrat des Betriebes hat dafür auch schon die finanziellen Ressourcen zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns nochmals bei allen unseren Mitarbeitern für die offenen und zahlreichen Antworten. Nur durch eure Unterstützung können wir geeignete Maßnahmen setzen und ein besserer Arbeitgeber werden. Dies wiederum bringt den Vorteil, dass sich die Mitarbeiter am Arbeitsplatz wohl fühlen und dies kommt nicht zuletzt den Menschen zu Gute, welche wir betreuen und die bei uns ein „Zuhause mit Extras“ suchen.

Veranstaltungen im Lisl Peter Datum Uhr

Tag

Veranstaltung

02.12.

Ab 10

Sonntag

Mataner Advent im großen Saal

05.12.

16

Mittwoch Besuch des Nikolaus

14.12.

19.30

Freitag

Geburtstagsfeier für die im Dezember geborenen Heimbewohner

15.12.

15.30

Samstag

Adventkonzert des Freizeitchores Truden

23.12.

17

Sonntag

Weihnachtsfeier für unsere Bewohner

24.12.

10

Montag

Hl. Messe

31.12.

12

Montag

Teilnahme am Silvesterumtrunk

Haben Sie schon an Ihre heurige Betriebsweihnachtsfeier gedacht? Wir beraten Sie gerne.

Weihnachtsfeiern für Firmen, Freunde und Familien. Kurtatsch Tel. 0471 880219 www.gasthof-terzer.it


26 Chronik

montaner dorfblatt 11/2012

Musikkapelle Montan - Kirchenchor Montan

Cäcilienfeier von Musikkapelle und Chor Die Hl. Cäcilia ist die Schutzpatronin der Kirchenmusik, der Sänger und der Musikanten. So hat die Musikkapelle auch heuer am vergangenen Sonntag zu Ehren der Schutzpatronin gefeiert. Nach dem gemeinsamen Besuch der würdevoll gestalteten Sonntagmesse von Pfarrer Peter Hoffman, welche von der Musikkapelle und dem Kirchenchor umrahmt wurde, traf man sich im Vereinshaus mit dem Kirchenchor zum gemeinsamen Mittagessen. Eröffnet wurde die Feier von der Montaner Böhmischen und vom Kirchenchor. In der anschließenden Ansprache bedankte sich Obmann Gerhard Pernter bei den Musikanten und Marketenderinnen für Ihren Einsatz sowie bei der Gemeindeverwaltung für die Unterstützung während des abgelaufenen Jahres. Er erinnerte in seiner Ansprache an dem heuer leider all zu früh verstorbenen Musikkameraden Peter Amort, der immer mit vollem Einsatz bei der Musikkapelle, im Ausschuss und bei der Böhmischen mit dabei war. Besonderen Grund zum Feiern hatten die beiden Musikanten Andreas Amort der für seine 25-jährige und Willy Dalvai der für seine 15-jährige Tätigkeit ausgezeichnet wurden. Außerdem bekamen auch wieder die fleißigsten Musikanten ein Weinglas als Dank für Ihren Einsatz, das waren heuer Georg Guadagnini mit fünf Fehlproben, Peter Codalonga mit vier Fehlproben und mit nur drei Fehlproben bei fast 80 Proben und Ausrückungen Michael Ludwig, Edi Franzelin und Armin Hilber.

Andreas Amort wurde anlässlich der Cäcilienfeier für seine 25-jährige Tätigkeit bei der Musikkapelle Montan ausgezeichnet.

Einen besonderen Dank richtete der Obmann noch an die Küchenmannschaft mit Margot Tschöll für das vorzüglich vorbereitete Essen, sowie an die Vertreter der anderen Vereine für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.

Kirchenchor Montan

Kirchenchor verabschiedet Chorleiterin Diese Cäciliafeier wird dem Kirchenchor Montan wohl lange in Erinnerung bleiben. Es war die letzte Heilige Messe dirigiert von der Chorleiterin Ulrike Ellemunter, die in Zukunft die Musikkapelle Kurtatsch leiten wird. In den letzten fünf Jahren hatte Ulrike Ellemunter frischen Schwung und Begeisterung in den Chor gebracht und die Pfarrgemeinde mit ihrem schönen Orgelspiel erfreut. Im Vereinshaus verabschiedeten sich die Sängerinnen und Sänger vom Kirchenchor von ihr nicht nur mit einem Geschenk, sondern mit einem Überraschungsständchen. Sie sangen das Lied „Weit weit weg“ mit bearbeitetem Text für die Chorleiterin und bedankten sich so in rührender Weise. Beehrt wurde der Chor durch die Anwesenheit des Bezirksobmannes Georg Patauner und der Bezirkschorleiterin Ulrike Malsiner, die mit Obmann Norbertus Weger Ehrungen vornahmen. Evi Weisssteiner March und Ilse Gruber Guadagnini wurden für 25 Jahre Treue im Dienste der Kirchenmusik, Gertrud Thaler Terleth für ihre 10jährige Tätigkeit geehrt. Abram Theodor aus Altrei wurde mit Freude als neuer Chorleiter begrüßt. Bereits am nächsten Donnerstag beginnt die erste Probe mit ihm. Dieser Wechsel in der Chorleitung kommt einem Neuanfang gleich und wäre eine gute Gelegenheit, dem Chor als neuer Sänger beizutreten. Gesucht werden vor allem Männer, egal ob Tenor oder Bass, die gerne singen, Notenkenntnisse sind zwar von

Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Interessierte können sich beim Obmann Norbertus Weger melden (Tel. 335 63 907 31).

v.l.n.r.: Obmann Norbertus Weger, der neue Chorleiter Theodor Abram, die scheidende Chorleiterin Ulrike Ellemunter, Evi Weisssteiner March, Gertrud Thaler Terleth, Bezirkschorleiterin Ulrike Malsiner, Ilse Gruber Guadagnini, Bürgermeisterin Monika Delvai Hilber und Bezirksobmann Georg Patauner.


Chronik 27

montaner dorfblatt 11/2012

Musikkapelle Montan

Adventkonzert Am Samstag den 8. Dezember findet um 18 Uhr im Vereinshaus von Montan das vorweihnachtliche Adventskonzert der Musikkapelle Montan statt.Die gesamte Kapelle, mehrere kleine Gruppen, der Dreigesang der Geschwister Kofler und der Kirchenchor von Pfatten, dessen Chorleiter auch unser Kapellmeister Helmuth Valersi ist, werden verschiedene Werke aufführen. Die Musikkapelle lädt Sie herzlich zu diesem vorweihnachtlichen Adventskonzert ein.

Alpenländischer Advent

Alpenländischer Advent Alpenländische Adventsweisen, gesungen von der AVS Singgemeinschaft Unterland werden am 2. Dezember 2012, 1. Adventsonntag, die Heilige Messe im Rai Sender Bozen um 10 Uhr umrahmen.

Musikkapelle - Silvesterumgang

Auch heuer findet wieder am letzten Tag des Jahres der traditionelle Silvesterumgang der Musikkapelle statt. Die Musikkapelle möchte sich dadurch bei allen Bürgern für Ihre Unterstützung im abgelaufenen Jahr bedanken und mit ihrem Ständchen Glückwünsche fürs kommende Jahr überbringen. Es werden wie üblich zwei getrennte Gruppen im Gemeindegebiet unterwegs sein, in Folge finden sie den Zeitplan beider Gruppen für den Silvesterumgang am 31.12.2012: Große Gruppe: 10.00 Uhr 10.15 Uhr 10.30 Uhr 10.45 Uhr 11.00 Uhr 11.15 Uhr 11.30 Uhr 11.45 Uhr 12.10 Uhr 13.00 Uhr 13.40 Uhr 14.10 Uhr 14.50 Uhr 15.50 Uhr 16.40 Uhr 17.00 Uhr

Kleine Gruppe Neumontan Jägerheim Neumontan große Kreuzung Schießstandstraße Gebachstraße Saltnerbühel Kalteggstraße Weingütl Häusl Platzl Dorfplatz Glener Tal Glener Platzl Glen – Unterdorf Nußbaumer Max (za die Würscht) Pinzon – Platz Pinzonerstraße - Hofkeller Tomblhof

09.00 Uhr 09.45 Uhr 11.00 Uhr 11.15 Uhr 11.40 Uhr 11.55 Uhr 12.10 Uhr 13.10 Uhr 13.35 Uhr 14.00 Uhr 14.30 Uhr 15.00 Uhr 15.20 Uhr 15.40 Uhr 16.00 Uhr 16.45 Uhr 17.15 Uhr 17.45 Uhr

Hinterglen Gschnon (Dorfner – Fischer – Pernter) Bar Max – Kaltenbrunn Rosi’s Imbiss Kalditscher Wirt Hügelgasse Dorfplatz Feitnerhof - Lamberthof Birbamhof Handwerkerzone Platten Plattner Schießner Toni Schießner Hansi Gstoager und umgebende Höfe Brückenwirt Hotel Pausa Tenz


28 Chronik

montaner dorfblatt 11/2012

Süd-Tiroler Freiheit

AVS Senioren

Provokationen am Grab von Tolomei

Herbstwanderung nach Montiggl

Jedes Jahr spielt sich am 4. November das gleiche Theater am Grab von Ettore Tolomei am Montaner Friedhof ab. Eine Gruppe von Personen legt dort einen Kranz nieder. Die Bewegung Süd-Tiroler Freiheit protestiert jährlich gegen diese Provokation. Mit der Kranzniederlegung wird nämlich ein Mann gewürdigt, der faschistische Hasstiraden gegen die deutschsprachige Tiroler Bevölkerung gezielt förderte und sich fanatisch für die Italianisierungsmaßnahmen für Süd-Tirol engagierte. Neben dem rechtspopulistischen Landtagsabgeordneten Donato Seppi beteiligten sich noch weitere Personen an der Aktion. Darunter auch der in Montan aufgewachsene Ivan Comincioli, der selbst bereits seit längerem keinen Hehl aus seiner Bewunderung für rechte Ideologien macht. Auch auf seiner persönlichen Facebookseite gibt er an, dass ihm Personen wie der faschistische Machthaber Benito Mussolini inspierien. Auch musikalisch findet er, immer laut Facebook, gefallen an Musik wie der faschistischen Band ZetaZeroAlfa. (wt)

Auch im November ließen es sich die AVS Senioren nicht nehmen, trotz der kurzen und schon kühleren Tage noch eine kleine Wanderung zu unternehmen. So fuhren wir bei prächtigem Herbstwetter mit dem Bus nach Montiggl. Dort ging die Wanderung rund um den Montiggler See und dann durch das Frühlingstal zum Kalterer See. Wir staunten nicht schlecht über die strahlenden Farben der herbstlich gefärbten Bäume und Sträucher und in jedem Fall ist das Frühlingstal auch im Herbst einen Besuch wert. Nachdem uns der Bus wieder heimgebracht hatte, gab es beim Obern ein köstliches Abendesssen. Dann schauten wir uns noch die Bilder unserer Wanderungen im vergangenen Frühling und Sommer an und mit einem gemeinsamen Lied beschlossen wir das AVS Jahr 2012. (Karl Franzelin)

Im Bild rechts neben dem Kranz der in Montan aufgewachsene Ivan Comincioli

Im Anschluss an die Wanderung wurde beim Obern zu Abend gegessen.

STARKE MARKEN brauchen einen STARKEN PARTNER. Wenn Stil gefragt ist und gute Lösungen gewünscht werden, sollten Sie auf professionelle Unterstützung setzen. So, wie es viele bäuerliche Betriebe bereits seit langem machen. Wir beraten Sie.

DESIGN | PRINT BOOK | WEB

Effekt! GmbH Fleimstalerstraße 4, Neumarkt T. +39 0471 813 482 www.effekt.it | info@effekt.it


montaner dorfblatt 11/2012

Chronik 29

Atelier Alex - Eppan

„Lichtblicke – Einblick – Ausblick“

„Ausblick“_Anhänger und Halsreifen aus Sterling Silber mit Süßwasserperle und Zirkonia, kann bis 15. Dezember 12 ersteigert werden. Foto: Privatarchiv

www.e ff ektiv.it

Lichtblicke … sind Hoffnungsschimmer, Strohhalme zum Festhalten, mögliche Auswege aus schwierigen, oft aussichtslosen Situationen. Genau so einen „Lichtblick“ will der Goldschmied Alexander Pircher mit seinem kreativen Schmuckstück „Ausblick“ im Rahmen der ganz besonderen, exklusiven und karitativen Vorweihnachtsaktion „Lichtblicke“ 2012 (www.sgs.bz.it) hilfsbedürftigen Menschen schenken. Einblick … Seit 14 Jahren arbeitet Alexander Pircher als selbständiger Goldschmiedemeister und hat sich der Handwerkskunst und der kundenbezogenen Anfertigung verschrieben. Aus Passion und Leidenschaft zu seiner Arbeit und zu edlen Materialien, entstehen in seiner Werkstatt in Eppan zarte, voluminöse, zurückhaltende bis extravagante Stücke, mit denen er das Selbstverständnis seiner Kunden unterstreicht. „Ausblick …“ Das Schmuckstück (s. Foto), ein Unikat, wurde für diese besondere Aktion angefertigt, kostenlos zur Verfügung gestellt und ist noch bis 15. Dezember 2012 in der Schalterhalle

der Sparkassenfiliale Bozen am Waltherplatz ausgestellt. Es kann im Internet oder bei jeder Sparkassenfiliale Südtirols für einen guten Zweck ersteigert werden. Der gesamte Erlös der Auktion kommt der Vereinigung „Südtirol hilft“ zugute. Schenken auch Sie vielen Menschen wertvolle „Lichtblicke“ durch Ihr Gebot - im Internet unter www.suedtirolhilft.org oder bei jeder Sparkassenfiliale. Bereits jetzt sei allen Mitbietenden von Herzen gedankt!


30 Chronik

montaner dorfblatt 11/2012

Gschnon

Ikonenschule in Gschnon

U

m Mitte August, wenn die Wärme des Sommers als Hitze beschimpft wird, wenn alle Welt nach Urlaub schreit, trifft sich in der Frische von Gschnon, in der Sommerresidenz des Kapuzinerklosters Neumarkt, eine kleine Gruppe mit einem besonderen Vorhaben: Ikonen malen. Die Teilnehmer kommen nicht nur aus allen Teilen Südtirols, sondern auch aus Deutschland und Österreich. Kapuziner Br. Bernhard Frei ist Gastgeber und geistlicher Begleiter zugleich. Künstlerischer Leiter ist seit über 25 Jahren Hubert Piccolruaz, ein aus Gröden stammender Kunstlehrer in Ruhestand, der über viele Jahre hinweg in Schlanders unterrichtete, und sich deshalb auch mit seiner Familie dort niedergelassen hat. In der einfachen und praktischen Klosterküche bereitet Frau Rosi die mit Freude erwarteten Mahlzeiten zu. So erlebt die Gruppe eine Woche im „Gschnoner Klösterle“: in der Einfachheit, in der Stille, in der Natur, im gemeinsamen Beten und Singen, in diesem Blick ins Tal, der die Seele von allem Alltäglichen absondert, und nicht zu letzt, im „Schreiben der Ikonen“, in der Anstrengung der Hand, ruhig und andächtig das darzustellen, wonach sich die Seele sehnt. Unter der achtsamen Führung von Maestro Hubert Piccolruaz wachsen so wahre kleine Schätze empor, die aus der Ferne prächtig und aus der Nähe liebevoll wirken. Eine Ikone entsteht auf einem Brett aus Linden – oder Fichtenholz, das mit Hasenhautleim in 12 feinsten Schichten Gips präpariert ist; dort wird die Figur gezeichnet und eingeritzt. Nach russischer Tradition werden bestimmte Teile mit Blatt- oder Sturmgold bedeckt. Beginnend mit den dunkelsten Tönen werden dann Schicht um Schicht die Farben aufgetragen. Br. Bernhard stellt seine Sammlung zur Verfügung: dutzende von kostbaren Fläschchen die ebenso viele Farbtöne in Pulverform enthalten. Die Farben werden seit dem 8. Jahrhundert mit einer Eigelb-Emulsion präpariert. An Hand von Bildern und Büchern erläutert Br. Bernhard Tag für Tag die Rolle der Ikonen in der Orthodoxen Kirche, Aspekte der Symbolik der Farben, der Haltung der Figuren, die Mystik, die den Ikonen dieses besondere Licht verleiht. Ikonenmaler sind

Meister Hubert 4. von links, Rosi 6. von links.

So sind auch heuer am Ende der Malwoche die fertig gestellten Ikonen am Seitenaltar des Gschnoner Kirchleins für die feierliche Weihe aufgestellt worden.

sich ihrer sakralen Aufgabe bewusst: Ikonen werden in Demut und Gebet „geschrieben“, sie tragen nicht die Signatur des Autors, sie dürfen als geweihte Darstellungen von Engel und Heiligen weder gekauft noch verkauft werden und dienen der christlichen Verehrung in Kirchen und würdigen Räumen. Heuer haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für folgende Vorlagen entschieden: Die Znamenje (des Zeichens „Die Jungfrau wird empfangen Jes 1,7“) Die Nikopoja (Maria die Siegbringerin) Der Grabesengel (Deutet auf das leere Grab) Der Auferstandene (Osterikone) Der Erzengel Gabriel (aus der Bilderwand) Christus mit Johannes dem Apostel und Theologen Johannes der Täufer (Asket mit Inschrift „Seht das Lamm Gottes“) Christus als Pantokrator (barmherziger Allherrscher) Die Gottesmutter Wegweiserin

Bruder Bernhard bei der feierlichen Segnung der Ikonen am Seitenalter


Chronik 31

montaner dorfblatt 11/2012

Amateuersportverein Montan

Fußball: Rückblick auf die Hinrunde

L

iebe Sportfreunde von Montan, Ein Jahr ist wieder vorbei, und Ich möchte einen kurzen Überblick über die Hinrunde in den verschiedene Meisterschaften geben.

2. Amateurliga In der 2. Amateurliga belegt die Mannschaft mit 12 Punkten den 8. Tabellenrang. Es wurden zwar nur 3 Spiele verloren, aber mit 2 Siegen und vor allem 6 Unentschieden entspricht die Punkteausbeute nicht ganz den Erwartungen. Vor allem ist es nicht gelungen, konstante Leistungen zu zeigen. So wurden in einigen Spielen in spielerischer Hinsicht zwei komplett unterschiedliche Halbzeiten gezeigt. Trotzdem steckt in der Mannschaft mehr Potenzial als es der Tabellenplatz aussagt. Beim letzten Heimspiel gegen Feldthurns wurde der Sportplatz durch den vielen Regen arg in Mitleidenschaft gezogen. Ein Dank geht hiermit an die Betreuer und Spieler, welche an zwei Abenden geholfen haben, den Platz wieder in Ordnung zu bringen.

Jugendarbeit im Sportverein Die C-Jugend (Spielgemeinschaft mit Unterland Berg) schlug sich besser als erwartet. Von 12 teilnehmenden Mannschaften belegte man den hervorragenden 5 Tabellenplatz. Die Mannschaft zeichnet sich durch großen Zusammenhalt und Trainingsfleiß aus, auch ein Verdienst von Trainer Stefan Gelmini. Die U-10 Jugend (Spielgemeinschaft mit Unterland Berg) musste dieses Jahr viel Lehrgeld bezahlen. Die Gruppe A in welcher wir sie gemeldet haben war eindeutig zu stark für unsere Spieler. Ein Spiel wurde zwar gewonnen, aber alle anderen ziemlich eindeutig verloren. Aber auch solche Erfahrungen gehören zum Sport, auch wenn es oft nicht leicht ist, sie zu akzeptieren. Im Frühjahr startet man in der Gruppe B, und es werden sich sicherlich wieder mehr Erfolgserlebnisse einstellen. Ein Dank an Gabriel Wegscheider, der diese Spieler begleitet, sie immer nach Truden fährt, wo trainiert und gespielt wird. Die U-8 Jugend nimmt an keiner Meisterschaft teil, sondern beteiligt sich an VSS-Turnieren ohne Punktewertung. Die Kinder sind mit Begeisterung dabei und zeigen schon einige gute Leistungen. Betreut wird diese Mannschaft von Christian Degasperi. Gerade haben wir mit den ganz kleinen Jahrgang 2006/07 angefangen 1x wöchentlich in der Turnhalle zu trainieren. Die Kleinen sollen in spielerischer Form und ohne Druck langsam an den Fußball herangeführt werden. Im Vordergrund sollen vor allem der Spaß und die Freude an der Bewegung stehen. Diese Gruppe wird von Loris Vigna und Markus Amplatz betreut. Im Jugendbereich arbeiten wir sehr erfolgreich mit den Vereinen Unterland/Berg (Truden, Altrei, Kaltenbrunn, San Lugano, Radein) und Tramin zusammen. In den Mannschaften des ASV Tramin (Junioren und Giovanissimi) sind wir mit 6 Jugendlichen vertreten. Die Mannschaft ASV Tramin Allievi trainiert und spielt in Montan und wird von Martin Telch und Stefan Pinter betreut. Für den Verein sind all diese Aufgaben mit einem großen organisatorischen Aufwand verbunden, welche von außen nur schwer sichtbar sind. Damit eine Saison reibungslos über die Bühne

gebracht werden kann, sind eine Vielzahl von freiwilligen Helfern notwendig. Es sind Busfahrer, Dressenwaschende Eltern, Platzwart, Linienrichter, Mechaniker (Rasenmäherwartung), der Bardienst bei Meisterschaftsspielen, Kabinen- und Barreiniger, Trainer und Betreuer, der Ausschuss nötig, um all die Aufgaben erledigen zu können.

Ein großer Dank Der Verein möchte sich bei allen freiwilligen Helfern, Eltern, Trainern, Betreuern und vor allen auch bei den Athleten (Erwachsene, Jugendliche und Kinder) für Ihren unermüdlichen Einsatz aufs Herzlichste bedanken. Weiters bedanken möchte sich der Verein bei den Sponsoren, (ohne diese gäbe es keinen Sportverein), bei der Gemeindeverwaltung, bei den freiwilligen Spendern, und bei unserem größten Förderer, der Raiffeisenkasse Unterland. Allen Beteiligten und der Bevölkerung von Montan wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes, neues Jahr. Der Ausschuss, der Präsident Markus Pernter

Die erfolgreiche Mannschaft der C Jugend – Spielergemeinschaft Montan/ Unterland Berg

Viele fleißige freiwillige Helfer am Werk!


32 Chronik

montaner dorfblatt 11/2012

Filmtreff Kaltern

Taekwondo Montan – Zadra Fighting

Freitag, 30.11. und Samstag, 01.12. jeweils um 20.30 Uhr Sonntag, 02. 12. um 18.00 Uhr Die Vermessung der Welt (3D) D/A 2012, Detlef Buck, 123 Min.

Die dritte Trainingssaison der Kinder und Jugendlichen im Taekwondo hat mit Anfang Oktober wieder begonnen. Die letzte Kursfolge fand ihren erfolgreichen Abschluss mit den Gürtelprüfungen Ende Mai 2012. Die Teilnehmer/innen absolvierten diese mit Bravour wie folgt:

Kinderkino im Filmtreff Samstag, 01.12. und Sonntag, 02.12. jeweils um 16.00 Uhr Die Schatzritter D/LUX 2011, Laura Schroeder, 101 Min. Freitag, 07.12. und Samstag, 08.12. jeweils um 20.30 Uhr Sonntag, 09.12. um 18.00 Uhr Skyfall GB/USA 2012, Sam Mendes, 143 Min.

Ring frei für Runde 3

Gelber Gürtel: Franzelin Selena, Biasi Nina Degasperi Noah, Stockner Solveig Terleth Lea, Schiattino Iris Schiattino Sara, Rizzolli Benno Jageregger Elisabeth, Franzelin Hannah Amplatz Julia

Weiß-Gelber Gürtel: Natzler Anja, Giacomel Viktoria Werth Lukas Die Kurse finden auch in dieser Saison jeweils jeden Donnerstag statt. Die erste Gruppe trainiert von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr, die zweite Gruppe anschließend von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Allen Teilnehmer/innen sei eine gute Trainingssaison, Durchhaltevermögen und eine erfolgreiche Abschluss- bzw. Gürtelprüfung gewünscht. Interessierte können sich gerne für weitere Informationen an den Trainer Freddy Facchinelli wenden (Handy: 333 23 615 70).

Samstag, 08.12. um 18.00 Uhr Sonntag, 09.12. um 20.30 Uhr Samsara USA 2012, Ron Fricke, 102 Min. Dokumentarfilm. Ohne Dialog Donnerstag, 13.12. um 20.30 Uhr Regisseur zu Gast: Thomas Troi Simon Gschnell – Aus dem Leben eines Mörders I 2008, Thomas Troi, 60 Min. Mit Christoph Tauber, Andreas Federspieler, Miriam Kaser, u.a. Freitag, 14. 12. und Samstag, 15.12. j eweils um 20.30 Uhr Sonntag, 16.12. um 18.00 Uhr Wie beim ersten Mal USA 2012, David Frankel, 100 Min. Kinderkino im Filmtreff Samstag, 15.12. und Sonntag, 16.12. jeweils um 16.00 Uhr Janosch – Komm wir finden einen Schatz D 2011, Irina Probost, 75 Min. Animationsfilm. Info: www.filmtreff-kaltern.it - Eintritt: € 6,50 - Ermäßigt: € 5,00 - Kulturpass: € 3,50 - Karten sind eine halbe Stunde vor Beginn an der Kinokasse erhältlich. Bei Vorführungen in 3D sind die Eintrittspreise um 1,50 € erhöht.

Nach einem langen Finaltag, es war bereits dunkel, wurde das Gruppenfoto der Teilnehmer geschossen.

!

NEU

ARBEITEN FÜR DRITTE mit einem

Spatengerät BIVANGA -

Gewicht 1800 kg Arbeitstiefe 70 cm Arbeitsbreite 220 cm Traktor 150 PS

AGRIFIX Steinacker 33, Tramin Tel. 0471 802280

info@agrifix.it www.agrifix.it


Chronik 33

montaner dorfblatt 11/2012

Sportverein Kaltenbrunn/Radein

Saisonabschluss SV Kaltenbrunn/Radein

U

nd schon wieder ist eine Jahressaison vorbei. Mit dem ersten Schnee verabschiedet sich der Sportverein Kaltenbrunn/Radein in den wohlverdienten Winterurlaub und kann wiederum auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Dieses Jahr galt es vor allem die Sanierung der Umzäunung des Sportplatzes fertig zu stellen und die letzten Feinheiten durchzuführen. Die Montage der Auswechselbänke, welche von der Firma Damiani - Holz&ko gesponsert wurden, war dabei einer der größten Eingriffen. Zum Dank an unsere zahlreichen Sponsoren wurde ein Tag der Gönner veranstaltet wo die Bürgermeister der Gemeinden Montan, Monika Delvai Hilber und der Gemeinde Truden, Edmund Lanziner, anwesend waren. Der Bürgermeister der Gemeinde Aldein, Christoph Matzneller, wurde von Michael Ebner vertreten. Zahlreiche Sponsoren, Vereinsvertreter aus den umliegenden Gemeinden und die Bewohner von den Fraktionen Kaltenbrunn und Radein konnten sich ebenfalls ein Bild von der Lage machen. Der Präsident Philipp Pinter dankte der Autonomen Provinz Bozen, den drei Gemeinden, den Sponsoren sowie den freiwilligen Helfern nochmals ausdrücklich, da es ohne diese sicherlich niemals möglich gewesen wäre den Sportplatzzaun zu erneuern. Es wurde auch darauf hingewiesen dass der Sportplatz ausgiebig genutzt wurde (Durchschnittlich an jeden 3ten Tag). Im Rahmen des Tag der Gönner feierte der Amateursportverein Unterland Berg den Saisonabschluss 2011/2012. Somit wurde sicherlich niemanden langweilig da zahlreiche Kinder für viel Wirbel sorgten. Am Tag des Europameisterschaftsfinale wurde das mittlerweile traditionelle Fraktionsturnier veranstalten. Mit 6 Mannschaften, aus den Fraktionen Kaltenbrunn und Radein, war das Turnier wiederum sehr spannend. Am Ende stand aber wie jedes Jahr der Spaß und das Beisammensein im Vordergrund. Als Sieger ging die Mannschaft aus Neuradein vom Feld. Die Übertragung des EMFinales zwischen Italien und Spanien war ebenfalls ein toller Erfolg für den Sportverein da zahlreiche Kaltenbrunner und Radei-

ner gemeinsam das Spiel verfolgten. Heuer durften wir wiederum zahlreiche Vereine bei Trainingseinheiten willkommen heißen. Durch die Umbauarbeiten des Traminers Trainingsplatzes hielt die Oberligamannschaft 13 Trainings in Kaltenbrunn ab. Die 2. Mannschaft aus Tramin absolvierte ebenfalls 13 Trainings und die Junioren und A-Jugenmannschaft der SPG Tramin/Montan/Unterland Berg trainierte die gesamte Vorbereitung in Kaltenbrunn. Die Amateurligamannschaft des SSV Leifers trainiert auch dieses Jahr wieder für 3 Trainingseinheiten in unserer Sportzone. Zum ersten mal durften wir die U-13 Mannschaft des Juventus Clubs Bozen begrüßen, welche ein Trainingslager bei uns abhielten. Wir hoffen dass wir auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Mannschaften bei uns sehen und werden versuchen auch in den kommenden Jahren den Spielern die bestmöglichen Trainingsbedingungen zu gewährleisten. Nun wird für einige Monate nichts passieren, aber wir sind bereits für das kommende Jahr gerüstet. Der Ausschuss des ASV Kaltenbrunn/Radein i.A. Philipp Pinter

Der Sportplatz in Kaltenbrunn

Herzlichen Glückwunsch Liebe Christine, liebe Mama, liebe Oma! Wir gratulieren dir von ganzem Herzen zu deinem 60. Geburtstag und danken dir für alles, was du für uns Tag für Tag, jahraus und jahrein geleistet hast. Wir sagen Danke für deine Liebenswürdigkeit, Toleranz und für deinen unermüdlichen Einsatz um die Familie! Möge der liebe Gott dich beschützen und mögest du noch viele schöne Tage ohne Schmerzen im Kreise deiner Lieben genießen können. Dein Hansjörg Deine Kinder Marcus mit Laura, Andreas mit Sabine, Lukas mit Stefanie Dein geliebtes Enkele Pia


34 Chronik

montaner dorfblatt 11/2012

Wir gratulieren zum Geburtstag!

Kleinanzeiger

AMPLATZ TERLETH MARTA

PIRCHER EBNER HILDEGARD

VILLGRATTNER ERWIN

PFITSCHER WWE. PICHLER RITA

ABERHAM ROSA

CEOLAN WWE. SCHORN TERESA

12. Dezember 1930

13. Dezember 1928

16. Dezember 1923

BROSEGHINI WWE. DEGASPERI MARIA 17. Dezember 1923

19. Dezember 1925

22. Dezember 1926

29. Dezember 1923

CLEMENTI JOHANN 30. Dezember 1922

2- oder 3-Zimmerwohnung mit Balkon/Terrasse oder Garten in Montan/ Pinzon/Umgebung zu mieten gesucht. Tel. 329 46 063 83 Verkaufe BMW Touring Futura eletta 318d, mit Navi-Business, Sitzheizung, Parksensoren, Panoramadach und vielen weitern Optionals, Bj 2006, 205.000 km - Tel. 348 8073247 Yoga-Kurse ab Anfang Januar in Neumarkt. Anmeldung: Ildiko Kiraly Tel. 320 07 750 79

Junge einheimische Familie mit Kleinkind und Schäferhund sucht Wohnung/ Haus mit 3-4 Zimmer, Garten/Terrasse/Balkon, Keller, Garage/Autoabstellplätze in Montan oder Kurtatsch zu mieten. Tel. 348 72 464 80 Verkaufe Ape 50 mit langer Brücke Bj. 2007 und 5.000 km. Tel. 333 14 036 44 Wickeltisch aus massivem Holz (86x75xh95 cm) um 30,00 Euro zu verkaufen. Tel. 0471/819594

Nützliches  Öffnungszeiten des Postamtes Montan Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 8.00 – 13.00 Uhr  Ordinationszeiten der verschiedenen Dienste Krankenpflegedienst: Tel. 0471 819 615 Montag, Mittwoch, Freitag: 10.15 – 10.45 Uhr Mütterberatungsstelle: Tel. 0471 819 615 Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats von 9.00 – 11.00 Uhr Tagesstätte für Hauspflege: Tel. 0471 826 611 auf Vormerkung  Gemeindearzt Dr. Manfred Nussbaumer Tel. 0471 819 679 Montag 8.00 – 11.30 Uhr Mittwoch 8.00 – 11.30/15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 8.00 – 11.30 Uhr.

 Öffnungszeiten Gemeindedienste Montag – Freitag 8.00 – 12.30 Uhr Mittwoch von 13.30 – 17.30 Uhr Recyclinghof Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr Samstag von 8.00 – 11.00 Uhr  Sprechstunden Verwalter Bürgermeisterin: Montag von 8.00 – 10.00 Uhr Mittwoch von 14.00 – 16.00 Uhr Täglich nach telefonischer Vereinbarung Bürgermeister-Stellvertreter: Norbertus Weger (Tel. 335 639 07 31) Freitag von 11.00 – 12.00 Uhr Gemeindereferenten: Walther Clementi 0471 819 774 Andreas Amort 339 468 33 21 Andreas Ludwig 328 301 77 10  Sprechstunden Förstbehörde und Gemeindebauamt Forstbehörde: Montag von 8.00 – 9.00 Uhr Bauamt: Mittwoch von 14.00 – 16.00 Uhr

 Sprechstunden Dekan Vitus Dejaco Pfarramt Montan: Tel. 0471 819 776 Dienstag von 16.30 – 17.30 Uhr Pfarrbüro Neumarkt: Tel./Fax: 0471 820203

Impressum: Eigentümer und Herausgeber: Verein Montaner Dorfblatt - Kalditsch 12 - 39040 Montan · Tel. 333 302 41 11 · dorfblatt@montan.bz · www.montan.bz Verantwortlicher im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Eberhard Daum, St. Michael/Eppan · Herstellung: www.effekt.it · Eingetragen beim Landesgericht Bozen, Nr. 12/05 Redaktionsleitung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an dieser Ausgabe: Werner Thaler (wt); Monika Delvai Hilber, Irene Epp Pfitscher; Norbert Jageregger (nj); Andreas Ludwig (al); Gerhard Pernter (gp); Sigrid Pichler (sp); Loris Vigna (lv); Cäcilia Wegscheider (cw); Florian Lindner (fl); Elmar Thaler (et); Beatix Unterhofer (bu); Renate Mayr Dadò (rm);


Chronik 35

montaner dorfblatt 11/2012

Veranstaltungskalender Dezember 2012 Mataner Advent

2. 4.

Bäuerinnen

Weihe der Barbarazweige

5.

SBO und Krampusverein

Krampus

6.

Kath. Familienverband

Nikolaus

7.

Pfarrgemeinderat

Jugendmesse

8.

Musikkapelle

Adventskonzert im Vereinshaus

Skiclub Jochgrimm

Skikurs auf Jochgrimm

13.

KVW

Adventsfeier für Senioren

15.

Freiwillige Feuerwehr

Christbaumverkauf

Skiclub Jochgrimm

Skikurs auf Jochgrimm

24.

Pfarrgemeinderat

Christmette

26.

Pfarrgemeinderat

Sternsinger in Pinzon

26.

Musikkapelle

Kalendersammlung

27.

Bäuerinnen

Weinweihe

27.

Pfarrgemeinderat

Aussendung der Sternsinger in Montan, Kalditsch, Glen und Gschnon

30.

Freiwillige Feuerwehr

Kalendersammlung

31.

Musikkapelle

Silvesterumgang

8. + 9.

16. + 23.

St. Martin sankt martin war ein geiz’ger mann, der nur den halben mantel schenken kann. auch ich schneide meinen in zwei teile, die ich dann in die caritas tonne keile. gebt auch ihr eine hälfte, so die bitt, einem banker, oder einem „einarmigen „ bandit. martin

Wir gratulieren zur Geburt EBNER ISABEL MARIE 5. November 2012

TERLETH ROSALIE 24. November 2012

In eigener Sache

Abo-Ändern Wir versuchen, die AbonenntenAdressen immer aktuell zu halten. Sollte in einigen Haushalten das Dorfblatt doppelt oder gar nicht zugesandt werden, bitten wir um telefonische Mitteillung unter der Rufnummer: 333 30 24 111 oder mittels E-Mail: dorfblatt@montan.bz Katholische Frauenbewegung

kfb-Jahreskalender Der Kalender und Begleiter für das kommende Jahr der Katholischen Frauenbewegung orientiert sich am Jahresthema „Wir glauben, darum reden wir … durch Feier und Sakrament“. Der Kalender soll anregen, darüber nachzudenken, welche Fülle und Möglichkeiten den Menschen im Leben geschenkt sind. Der Auftrag, die Berufung im Laufe des Lebens zu erspüren, dafür Talente und Fähigkeiten zu entfalten und einzusetzen, soll angenommen werden. Pro verkauften Kalender geht heuer 1 Euro an den Verein La Strada/Der Weg, Bereich Frau. Unterstützt werden die Projekte „Betreutes Wohnen für Mädchen“ und „Junge Mütter“. Die Kalender 2013 sind im Büro der Katholischen Frauenbewegung in Bozen oder bei den kfb Gruppen vor Ort erhältlich.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.