
8 minute read
Freu Dich auf den Sommer 2023
ERLEBEN
Rätikon Verwall
Advertisement
Tal
Silvretta
TAL
NEU: WANDERN IM ALPENMOSAIK MONTAFON
Im Montafon tauchst Du in ein extrem spannendes Gebiet ein. Vor Jahrmillionen ist hier auf kleinster Fläche die größte geologische Mannigfaltigkeit der Alpen mit einer bunten Vielfalt an Gesteinen und Landschaftsformen entstanden. Das Alpenmosaik Montafon führt Dich auf mehr als 30 Themenwegen und vier Erlebnisräumen durch diese einzigartige landschaftliche und kulturelle Vielfalt: das belebte Tal, das stille Verwall, die abenteuerliche Silvretta und der reiche Rätikon. alpenmosaik-montafon.at
MONTAFONERHAUSWEG
(TAL)
… zeigt die Besonderheiten typischer Wohn- und Wirtschaftsgebäude, wie sie vom 15. bis ins 20. Jahrhundert hinein im Tal gebaut wurden. Sie sind untrennbar mit der Montafoner Kulturlandschaft verbunden. Entlang des Weges wird je ein charakteristisches Merkmal eines Montafonerhauses erklärt.

RÄTIKON SCHMUGGLERWEG
(RÄTIKON)
… führt auf den Spuren der Schmuggler, die einst bei Nacht und Nebel über die Grenze in die Schweiz oder zurück nach Vorarlberg geschlichen sind. Auf dem Rundweg werden die Gargellner Köpfe umrundet und zwei Jöcher überschritten. Über das Gafi erjoch geht es mit vielen neuen Eindrücken zurück zum Schafberghüsli.
VERWALL


ALPGUES RUNDWEG
(VERWALL)
… bietet traumhafte Einblicke in die nahezu unberührte Landschaft des Europaschutzgebiets Verwall, das mit seinen Seen, Mooren, Lärchenwäldern und aussichtsreichen Gipfeln Heimat für zahlreiche seltene Tier- und Pfl anzenarten ist. Das Ziel der Wanderung ist die malerisch gelegene Alpguesalpe, eine frühere Sennalpe.
SILVRETTA
RUND UMS HOHE RAD
(SILVRETTA)
… führt auf den Sattel des Hohen Rades hinauf. Diese anspruchsvolle Rundwanderung gilt nicht umsonst als eine der schönsten in der Silvretta: Auf der Tour eröff net sich ein fast unwirklich erscheinendes Panorama auf die faszinierende Gletscherwelt der Silvretta, das Staunen lässt.
Im Montafon erwarten Dich insgesamt 24 Klettersteige – von anfängerfreundlich bis anspruchsvoll –, die ein aussichtsreiches Abenteuer in der Senkrechten versprechen. In unserer Klettersteigbroschüre fi ndest Du Detailinformationen und Tipps zu den einzelnen Klettersteigen.
Ganz egal, ob Du auf steilen Bergpässen zuhause bist oder Dich für eine (E-)Mountainbike-Tour mit weniger Höhenmeter entscheidest: Das Montafon hält auf 260 Kilometern ein vielfältiges Rad- und (E-) Mountainbike-Wegenetz bereit. Zahlreiche geführte (E-)Mountainbike-Touren im Rahmen des BergePLUS Programms ergänzen das Angebot.
IMPRESSUM
Montafon Tourismus GmbH: 6780 Schruns, Vorarlberg, Österreich, T. +43 50 6686, info@montafon.at, montafon.at, Redaktionsteam: Franziska Nitschmann und Hannah Fritsche (Inhalt) / Chien-Jen Wang (Gestaltung, Satz), Schrift: Freightsans, Freightdisplay, Trade Gothic, Schutzumschlag: FSC mix credit Off set, 300g/qm, Inhalt: FSC mix credit Off set, 110g/qm, Aufl agen: 18.600 Stk. (D) / 1400 Stk. (EN), Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH, Dornbirn – Klimaneutral in Vorarlberg gedruckt, Fotonachweise: Montafon Tourismus GmbH: Christian Hirschmann, Marie-Christin Rudigier, Stefan Kothner, Maximilian Laborenz, Alexander Fuchs, Andreas Haller, Daniel Zangerl, matak studios – Markus Gmeiner & Karin Faltejsek, Imago Images; Valisera Bahn - Doppelmayr Seilbahnen GmbH - Mathäus Gartner, Silvretta Montafon: Frederike Weber, GSL-Toursmus: Philipp Schilcher, Kristbergbahn: Patrick. Säly, Peakmedia – Dominik Zwerger, Alexander Kuster, Vorarlberg Tourismus: Rupert Mühlbacher, Illustration: Andreas Posselt, Panoramakarte: Silvretta Montafon.
Nach dem Herausnehmen sofort in Zucker wälzen und gleich servieren! gen Rollen formen. Diese in reichlich heißes Fett geben und backen. Aus der Masse kleine Stücke abschneiden und zu fingerdicken ca. sieben cm lan zucker einen glatten Teig herstellen und diesen kurz durchkneten. Aus Mehl, Zucker, Topfen, Salz, Rum, Eiern, geriebener Zitronenschale und Vanille -
Kochbuch auf shop.montafon.at aufbereitet worden. Weitere Informationen zum die wir im Montafon pflegen und leben, noch nie das Montafon schmeckt. So fein sind die Werte, tig, bäuerlich, geschichtsträchtig und pionierhaft Muntafu“. Darin Du erfährst wie eigenwillig, tüch - Das Rezept ist Teil des Kochbuchs „ Zu Tisch im das Montafon Kochbuch
Zu Tisch im Muntafu –
Zimtzucker zum Wälzen der Nudeln zucker, ½ Vanilleschote, Butterschmalz oder Öl zum Backen. Kristallzucker oder Salz, 3 EL Rum, 3 Eier, etwas geriebene Zitronen- und Orangenschale, Vanille - 300 g glattes Mehl, 100 g Zucker, 450 g Bŏlma (grobkörniger Topfen), 1 Prise
Zutaten
4 Personen / Kochzeit: 20 Minuten / Schwierigkeitsgrad: leicht
Montafoner Bŏlma -Nodla
Montafoner Sammelrezepte
Gaschurn/St. Gallenkirch Bergrestaurant Nova Stoba, Kurt Woltsche
schmeckt das Gericht frischer. bräunen anfängt. Darin das Kraut andünsten, aber nicht ganz durchgaren – dann de im Kühlschrank stehen lassen. Die Butter in einer Pfanne erhitzen, bis sie zu chenmaschine. Mit Salz und Zucker würzen, gut vermengen und ca. eine Stun Spitzkraut: Spitzkraut in ganz feine Streifen schneiden, am besten mit einer Kü (10 × 10 cm) dressieren, einrollen und in heißem Fett goldgelb herausbacken. Montafoner Sura Kees einarbeiten. Die fertige Masse dünn auf den Strudelteig Parmesan unterheben, leicht abkühlen lassen. Schnittlauch und fein zerbröselten schließend den Riebelgrieß einrieseln und quellen lassen. Olivenöl und geriebenen Strudel: Den Gemüsefond aufkochen und mit den Gewürzen abschmecken, an -
Zubereitung
Montafon Tourismus & bewusstmontafon Gutes Gelingen wünschen Dir Kochbuch auf shop.montafon.at aufbereitet worden. Weitere Informationen zum die wir im Montafon pflegen und leben, noch nie das Montafon schmeckt. So fein sind die Werte, tig, bäuerlich, geschichtsträchtig und pionierhaft Muntafu“. Darin Du erfährst wie eigenwillig, tüch - Das Rezept ist Teil des Kochbuchs „ Zu Tisch im das Montafon Kochbuch
Zu Tisch im Muntafu –
Spitzkraut: 500 g Spitzkraut, 50 g weißer Zucker, 10 g Salz, 25 g Butter Sura Kees, 50 g fein geschnittener Schnittlauch, Salz, Pfeffer, Muskat rieß), 450 ml Gemüsefond, 25 ml Olivenöl, 50 g Parmesan, 200 g Montafoner Strudel: 2 Stk. Strudelblätter, 150 g Riebelgrieß (im Montafon heißt er Bröslg -
Zutaten
4 Personen / Kochzeit: 1 Stunde / Schwierigkeitsgrad: leicht
Brösl-Sura Kees-Strudel
Montafoner Sammelrezepte
Schruns Hotel Zimba, Claudius Locher
zwischendurch umrühren und probieren – eventuell nachwürzen. trägt ca. drei bis vier Stunden. Dabei muss man den Vorgang im Auge behalten und hineingegeben werden, so bekommt die Sauce eine schöne Note. Die Kochzeit be - nach Geschmack kann für fünf Minuten auch ein Zweig Rosmarin oder Thymian blatt würzen, mit Preiselbeeren abschmecken und wieder leicht köcheln lassen. Je sam schmorst, werden sie butterzart. Die Sauce mit Wacholder, Nelke und Lorbeer mehr kochen). Wenn Du die Kalbsbäckle auf niedriger Temperatur lange und lang - Portwein ablöschen. Zum Schluss mit Rotwein aufgießen und köcheln lassen, (nicht Dann mit Preiselbeeren und zwei Löffeln Tomatenmark anschmoren und mit berhaut befreien lassen. Mit Salz und etwas Pfeffer würzen und scharf anbraten. Die Kalbsbäckle bei einem Metzger Deines Vertrauens bestellen und von der Sil -
Montafon Tourismus & bewusstmontafon Gutes Gelingen wünschen Dir Kochbuch auf shop.montafon.at aufbereitet worden. Weitere Informationen zum die wir im Montafon pflegen und leben, noch nie das Montafon schmeckt. So fein sind die Werte, tig, bäuerlich, geschichtsträchtig und pionierhaft Muntafu“. Darin Du erfährst wie eigenwillig, tüch - Das Rezept ist Teil des Kochbuchs „ Zu Tisch im das Montafon Kochbuch
Zu Tisch im Muntafu –
ml kräftige Brühe (am besten hausgemacht) 8 bis 10 mehlige Erdäpfel, 200 g Butter, 250 ml Milch, 500 ml Schlagobers, 300 turheu. Rahmwirsing und Erdäpfelpüree: 2 kleine Wirsing- oder Spitzkohl-Köpfe, ter, 1 Zweig Rosmarin und Thymian, Salz, Pfeffer, Muskat, 2 bis 3 Hände Bio-Na wein, 1 Flasche Rotwein, 6 bis 8 Wacholderbeeren, 4 Nelken, 2 bis 4 Lorbeerblät Kalbsbäckle: 12 Kalbsbäckle, Preiselbeeren, 2 EL Tomatenmark, 1 Flasche Port -
4 Personen / Kochzeit: 4 Stunden / Schwierigkeitsgrad: mittel / Schmortopf
Geschmorte Kalbsbäckle
St. Gallenkirch Hotel Vallüla, Krystian Marcinek
ziehen. Knusprige Röstzwiebeln und Schnittlauch darüberstreuen. der Käse sollte durch die noch heißen Knöpfli ein wenig schmelzen und Fäden wird. Den geriebenen Käse dazugeben und mit dem Kochlöffel durchmischen – geben. Dabei ist es kein Problem, wenn ein wenig Knöpfliwasser mitgeschöpft sen, einmal aufkochen und mit einem Siebschöpfer abschöpfen. In eine Schüssel Den Teig durch das Knöpflisieb in kochendes Salzwasser (großer Topf) durchlas - zum Teig hinzufügen, gut verrühren und mindestens zehn Minuten ruhen lassen. in einer Schüssel mit dem Kochlöffel vermischen. Salz, Pfeffer und Muskatnuss cken und auf ein Küchenpapier geben. Für den Knöpfliteig Mehl, Eier und Wasser der Fleischgabel locker durchmischen. Schwimmend im heißen Fett herausba - Dann die Zwiebeln mit einem Esslöffel griffigem Mehl und dem Paprikapulver mit Käse mit dem Röstihobel reiben, Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden.
Zubereitung
Montafon Tourismus & bewusstmontafon Gutes Gelingen wünschen Dir Kochbuch auf shop.montafon.at aufbereitet worden. Weitere Informationen zum die wir im Montafon pflegen und leben, noch nie das Montafon schmeckt. So fein sind die Werte, tig, bäuerlich, geschichtsträchtig und pionierhaft Muntafu“. Darin Du erfährst wie eigenwillig, tüch - Das Rezept ist Teil des Kochbuchs „ Zu Tisch im das Montafon Kochbuch
Zu Tisch im Muntafu –
Muskatnuss griffig, 200 g Mehl glatt, 4 Eier, 250 ml Wasser, Schnittlauch, Salz, Pfeffer, Keesknöpfli: 200 g Bergkäse, 80 g Räßkäse, 80 g Sauermilchkäse, 200 g Mehl Röstzwiebeln: 400 g Zwiebeln, ½ TL Paprikapulver, 500 ml Öl
Zutaten
6 Personen / Kochzeit: ca. 45 Minuten / Schwierigkeitsgrad: leicht
Keesknöpfli mit Sura Kees
Bludenz Gastgeberschule für Tourismusberufe, GASCHT – Thomas Hilbrand mit Schülern

Geschmorte Kalbsbäckle mein montafon


Keesknöpfl i mit Sura Kees mein montafon

UNSERE WERTE
geschichtsträchtig
Die Spuren der 4.000 Jahre alten Besiedelungsgeschichte des Montafon sind noch heute in der Landwirtschaft, der Energiegewinnung, bei den Verkehrswegen und im Tourismus allgegenwärtig und für jede und jeden erlebbar.
pionierhaft
Mit fortschrittlichen Ideen, mutigen Entscheidungen und richtungsweisenden Projekten zur Erschließung der Bergwelt wurden im Montafon schon früh die Grundlagen für den Sommer- und Wintertourismus geschaff en, die die Entwicklung der Region bis heute prägen.
bäuerlich
Die Dreistufenlandwirtschaft mit den Maisäßen, die Züchtung des Montafoner Braunviehs und Steinschafs sowie der jährliche Alpabtrieb zeugen von einer aktiven Bewirtschaftung der Alpen in einer noch immer intakten Kulturlandschaft.
tüchtig
Die einheimische Bevölkerung hat von jeher mit großem Fleiß dafür gesorgt, dass die Natur durch eine umfassende Infrastruktur für die Menschen im Montafon zugänglich gemacht wird und somit in all ihren Facetten erfahrbar und erlebbar wird.
eigenwillig
Die Montafonerinnen und Montafoner sind stolz auf ihre regionalen Produkte, ihren eigenen Baustil sowie ihre Bräuche und Traditionen, welche schon über Jahrhunderte gelebt und bis heute von Generation zu Generation weitergegeben werden.