M. K. KLAUSEN Portfolio

Page 1


Kurzbiographie

Marianne Kjær Klausen

studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Kopenhagen und Berlin und arbeitet seit 2014 im Bereich Theaterregie, Dramaturgie und Vermittlung. Ihre Arbeiten umfassen Schauspiel und Musiktheater, Stückentwicklungen und Performances sowie Bürger- und Jugendprojekte

Ihre Schwerpunkte sind Theater für junges Publikum und Frauen im Theater und sie arbeitet sowohl in der freien Szene wie an festen Häusern. 2020-2022 war sie Dramaturgin und Leiterin der "Jungen Hunde" am Theater an der Rott, womit sie weiterhin eng zusammenarbeitet. In Berlin gehörte sie zum Ensemble des Aktionstheaters von Ender-Kolosko, weitere prägende Zusammenarbeiten waren mit dem Little-Black-Fish-Collective und dem Analogtheater Köln

Für 2025

erhält sie ein Arbeitsstipendium der Stadt München um ihre Arbeit mit Opern für junges Publikum zu vertiefen

"Marianne Kjær Klausen ist eine bemerkenswerte Künstlerin an der Schnittstelle zwischen freiem und institutionellem Theater, zwischen Schauspiel- und Musiktheater, zwischen Kunst und sozialem Engagement"

Drachen haben nichts zu Lachen Schauspiel von Nora Dirisamer

Premiere 28.07.2024, Greifensteine, Erzgebirgisches Theater

Regie: Marianne Klausen, Ausstattung: Martin Scherm, Musikalische Leitung: Markus Teichler, Kampfchoreographie: Nenad Žanić, Dramaturgie: Asia Schreiter

Darsteller*innen:

Marie-Louise von Gottberg, Nadja Schimonsky, Marvin Thiede, Gisa Kümmerling, Udo Prucha, Emil Kaden, Rouven Klishues, Anna Bittner, Olaf Kaden, Benedict Friederich, Leander de Marel, Mira Sanjana Sharma sowie Kleindarsteller*innen.

Kinderdarsteller*innen: Lola Kügler, Bela Püttner, Enje Thiede

© Sebastian Paul

Annaberger Zeitung, 30. Juli 2024

Bösemann (7+)

Kinderoper von S. Roloff, Libretto J. B. Karlsen

Premiere 08.02.2024, schwere reiter München

Musikalische Leitung: der/gelbe/klang, Regie: Marianne Klausen, Ausstattung: Angela Loewen, Klangregie: Zoro Babel, Lichtdesign: Michael Bisschoff, Animation: Miho Kasama, Puppenbau: Tine Hagemann, Dramaturgie: Katharina Denk, Vermittlung: Laura Nerbl, Produktionsleitung: Rat&Tat

Darsteller*innen

Annette Schönmüller, Ansgar Theis, Anniek Vetter, der/gelbe/klang: Katerina Giannitsioti, Mathias Lachenmayr

Gefördert durch das Kulturreferat München, den Musikfonds e.V. mit Mitteln der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Verband freie Darstellende Künste mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Bündnis für Kinder und GLS-Treuhand e.V. , den BA 4 Schwabing West und BA 9 Neuhausen-Nymphenburg der Landeshauptstadt München

Medien / Presse

Trailer

BÖSEMANN

Vorberichte

BR Klassik

März/April 2024

Orpheus,

Medien / Presse

nmz, neue musikzeitung, März 2024

Alle außer das Einhorn (10+)

Schauspiel von Kirsten Fuchs

Premiere 07.11.2022

Schlosstheater Celle

Regie: Marianne Kjær Klausen; Bühne: Marina Schutte; Choreo-grafie: Sylvana Seddig; Dramaturgie: Elia Anschein

Darsteller*innen

Klaus Beyer, Nora Di Fausto, Tanja Kübler, Marius Leonard, Anne-Kristin Schiffmann

© Schlosstheater

Medien / Presse

„Eindringlich, aber ohne überheblichen Zeigefinger, amüsant und trotzdem betroffen machend: Der Spagat zwischen Unterhaltung und ernstzunehmender Botschaft – eine Erkenntnis aus der erzählten Geschichte selbst – ist selten so gut gelungen (…) Regisseurin Marianne Klausen gelang es bestens, diese Balance zwischen leicht und schwerwiegend, lachen und betroffen sein zu schaffen und beizubehalten. Die spontanen und auch provozierten Reaktionen aus den Schülerreihen dokumentierten durch den Wechsel zwischen Mitmachen und solidarisierter Betroffenheit eindrucksvoll, wie bipolar das Feld von Mobbing eigentlich ist – von „nur bisschen Verarschung“ und „ist doch bloß Spaß“ bis zu rudimentären Verletzungen und dem letzten Ausweg Selbstmord.“ Doris Hennie, Cellesche Zeitung

What Matters?

Tanztheater nach Janne Tellers "Nichts"

Premiere 28.10.2022

Theater Drang Den Haag

Theaterpädagogik/Regie/Choreografie Berlin: Katja Scholz, Carla

Murera Cruzate, Anja Hitze, Marianne Kjær Klausen

Darsteller*innen

Jugendliche aus Berlin und Den Haag

Hintergrund

Deutsch-holländisches Tanztheaterprojekt mit Jugendlichen aus Berlin und Den Haag. Kooperation zwischen das „Interkulturelle

Theaterzentrum“ Berlin, „Beweigi“ und „Haags Theaterhuis“ Den Haag, gefördert durch den Fonds Soziokultur

Trailer What Matters?

© Den Haag
Theaterhuis

Die kritischen Torschlussjahre

Mono-Musical nach Laine Loxlea-Danann

Theater an der Rott

Premiere 15.01.2022, Wiederaufnahme 8.03.2023, Übersetzung und Fassung: Dean Wilmington und Marianne K.

Klausen, Musikalische Leitung: Dean Wilmington, Regie: Marianne K. Klausen, Ausstattung: Julia Krawczynski

Wiederaufnahme und Neufassung Australien

Redland Performing Arts Centre

Premiere 7. Juni 2024

Neufassung: Laine Loxlea-Danann und Marianne Klausen, Musikalische Leitung: Laine Loxlea-Danann, Regie: Marianne K. Klausen

Darstellerin Deutschland / Australien

Yvonne Köstler / Zoe Georgarkis

Medien / Presse

Trailer

Die kritischen Torschlussjahre

Kritik

BR Klassik Aktuell

MärchenZoo

Monatlicher Kindernachmittag

Premiere 16.10.2021

Theater an der Rott

Künstlerische Leitung: Marianne K. Klausen, Ausstattung: Marion

Käfer

Darsteller*innen

Ensemble Theater an der Rott

Märchen u.a.

Erstlesung "Die Schnecke Langsamsam" von Zhu Yingchun, sowie tierische Geschichten von Edith Nesbith, H.C. Anderson und Anna Wahlenberg

C.V.

STUDIUM/AUSBILDUNG

2014 Cand. Mag. Art Philosophie, Universität zu Kopenhagen/Freie Universitet Berlin

2008 B.A. Philosophie und Kunstgeschichte, Universitet zu Kopenhagen

2014 Ausbildung „Integrales Theater“ von Samuel Nunez und Ryszard Nieoczym, Berlin

Masterclasses bei Marcelo Diaz, Cantabile2, Teatr Piesn Kozla und Odin Teatret

BERUFSERFAHRUNG

Seit 2022 Freiberufliche Regisseurin und Dramaturgin

2020-2022 Leiterin und Dramaturgin der „Jungen Hunde“, Theater an der Rott

Seit 20220 Co-Leiterin des Netzweks für Frauen im Theater "Magdalena München"

2018-2019 Künstlerische Leiterin Job-Act-To-Connect

Weimar, Träger Projektfabrik gGmbH, Witten.

Seit 2014 Freiberufliche Regisseurin und Dramatrugin

Coming "Selfie" (14+) von Christine Quintana, Theater Schloss Massbach "Waldkinder" Kinderoper von Wilfried Hiller, Theater an der Rott "Would you rather..." Stückentwicklung, PATHOS München

2024

- "Drachen haben nichts zu lachen" von Nora Dirisamer, Greifensteine, Erzgebiergisches Theater, Regie

- „Critical Last Chance Years. Vol. 3“ von Laine Loxlea-Danann, Redland Performing Arts Centre, AUS, Regie

- „BÖSEMANN“ Kinderoper von S. Rohloff, Libretto J. B. Karlsen schwere reiter München, Produktion und Regie

2023

- „Alle außer das Einhorn“ von Kirsten Fuchs, Schlosstheater Celle, Regie

- „What Matters?“ Jugendtheater Berlin/Den Haag, Theater28, Theater Drang, Den Haag, Theaterpädagogik und Regie

- „Schattenkind“ Kinderoper von P. Bruun, Libretto B. Karlsen, Theater an der Rott, Dramaturgie

2022

- „Performing Gender – Minifestival“ von Magdalena München. (PATHOS München), Künstlerische Leitung © Jan Klein

2022

- „Next Moves“ Veranstaltungsreihe von Magdalena München.

Villa Waldberta, Künstlerhaus München, Kulturhaus LUISE.

Künstlerische Co-Leitung

- „Missbrauch“ Jugendclub Spielkrrraft. Theater an der Rott.

Theaterpädagogik und Regie

2021

- „Die kritischen Torschlussjahre“ Mono-Musical nach Laine

Loxlea-Danann. Theater an der Rott. Dramatisierung und Regie

- „MärchenZoo“. Theater an der Rott. Regie

- „Re-Entry“ die 14. Bayerischen Theaterjugendclubtage. Theater an der Rott. Künstlerische Leitung

- „schwaches herz / starkes herz“. PATHOS München/Flausen+.

Eingeladen zum "Int. Frauenfestival Frankfurt". Regie

- „Elias Revolution“ (14+) von Das Gupta. Kulturbühne Spagat.

Dramaturgie

2020

- „Tee am Tank“ Community-Projekt in Kooperation mit Jan Klein.

PATHOS München. Künstlerische Co-Leitung

- „SOLOISTNICHTALLEIN“, Coaching für Solokünstler*innen.

PATHOS München. Künstlerische Leitung

2020

- „Nach wie vor - Widerstand II“ von Little-Black-Fish-Collective.

Gropiusstadt Berlin. Eingeladen zum "Jugendforum Denkmal!" und "Rampenlichter" München. Autorin und Dramaturgie

2016-2019

- „Königreich der Angst“ von Little-Black-Fish-Collective.

Talent.Campus der VHS Berlin. Theaterpädagogik

- „Nach wie vor - Widerstand“ von Little-Black-Fish-Collective.

Heimathafen Berlin. Eingeladen zum "Jugendforum Denkmal!".

Autorin und Dramaturgie

- „Wieder Mal Woyzeck“ von Einzelstück. Projektfabrik gGmbH, Witten. Mon Ami Weimar. Eingeladen ins DNT Weimar. Regie

- „Theater ohne Grenzen“ von Ender-Kolosko. Volksbühne, Gorki Berlin, Kampnagel. Performance

Übersetzungen (Deutsch - Dänisch)

- "Gelobtes Land" Kinderoper von Bodil Heister/Go Grunge, Libretto Jesper B. Karlsen. Verlag EWH

- „Einführung zu Judith Butler“ von Hannelore Bublitz. Verlag THP

- „Kommunismus. Kleine Geschichte wie endlich alles anders wird“ von Bini Adamczak. Verlag THP

- „Psychopolitik“ von Byung Chul Han. Verlag THP.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.