HistoricRallye Programmheft 2015

Page 1

2015 : Das Magazin

15. / 16.

Mai

eitplan

t inkl. Z h ic s r e b ü n e k Strec o?

w Was, wann,

Starterfeld

n

ge wei Wer tun

z getrennt in

zeichen

inesen h C 0 0 8 l: ia c Spe führen zum

Ziel

Die Klassiker hautnah erleben. Die Highlights entlang der Strecke:

Bad Boll

Kirchheim (Teck)

Münsingen

Beuren

Göppingen

Die legendäre Oldtimerrallye besucht die Schwäbische Alb. Partner:

Gewertet für: Deutsche Classic Serie ADAC Historic Trophy

Veranstalter: ADAC Classic Pokal Südwest


Willkommen

im Land der Staufer!

Wellness für Körper & Seele 2 x ÜN in einer Maisonette-Suite 2 x Frühstücksbuffet 1 x Vitaldrink »Fit for Fun« 1 x Wellness-3-Gang-Menü 1 x Ganzkörpermassage (45 Min.) 1 x Dr. Hauschka-Kosmetik-Proben Wellness-Areal Jurabädle Nutzung Mountainbikes (hauseigene) Leihbademantel, Badeslipper & Obstteller

p.P. 199,–

Burgen, Berge & Barbarossa in der märchenhaften Schwäbischen Alb

1995 – 2015

Outdoor-Aktivitäten per Mountainbike & auf romantischen Wanderwegen Wellness im Jurabädle & im Badhaus Bad Boll Schwäbische Gastlichkeit, Traumhochzeiten, Familienfeiern & »der Sommer der Verführungen« Seminaris Hotel Bad Boll · Tel. (0 71 64) 8 05-0 Michael-Hörauf-Weg 2 · 73087 Bad Boll

www.seminaris.de/badboll

Ein Unternehmen der Seminaris Hotel- und Kongressstätten-Betriebs-GmbH, Soltauer Str. 3, 21335 Lüneburg


Inhalt

Die Teilnehmer

Der Streckenverlauf

18

sportlich

Freitag, 15.05.2015

Kirchheim (Teck)

Bad Boll

Göppingen

„Deutsches Haus“

Weilheim

„Es geht nicht um Geschwindigkeit, sondern um Genauigkeit“

32 touristisch

Schurrenhof

Geislingen

Beuren

Start

Laichingen

Ziel

Samstag, 16.05.2015

Pause Durchfahrtsorte

Münsingen

12

Blaubeuren

Der Weg der Boliden – Informationen zu den Orten und Zeiten

„Einfache Spielregeln, dafür viel Spaß beim Fahren“

Das

Impressum Herausgeber ADAC Württemberg e. V. Jugend, Sport & Ortsclubs Am Neckartor 2, 70190 Stuttgart

rollende Museum

Die Highlights

Layout & Gestaltung Nicole Gauch, Geislingen Texte Christian Schreiber, Katharina Muras, Reimund Elbe, Linda Krohm, teilnehmende Städte, Gemeinde und Clubs Redaktion Katharina Muras Bildarchiv Bilderarchiv des ADAC Württemberg e. V. und der teilnehmenden Städte und Gemeinden, Teilnehmer, Claudio Pocar – Photofelzi „Rallye & More“ Armin Zedler, Pressefoto Eibner

16

Jeder Oldtimer erzählt seine eigene Geschichte ...

3


Grußworte

Liebe Zuschauer und Oldtimerfreunde, wenn die ersten Sonnenstrahlen locken und den Frühling ankündigen, ist die Oldtimer-Saison eingeläutet. Oldtimer faszinieren alters- und grenzübergreifend. Umso mehr freue ich mich, dass wir Ihnen mit der bereits 17. Auflage der ADAC Württemberg Historic ein überaus vielfältiges Teilnehmerfeld präsentieren können. Die Palette der 125 rollenden Schmuckstücke von zwei Dutzend unterschiedlichen Automobilherstellern deckt rund acht Jahrzehnte Fahrzeuggeschichte ab. Neben den mobilen Raritäten ist es in diesem Jahr aber auch die reizvolle Strecke rund um die Kurstadt Bad Boll und die Große Kreisstadt Göppingen, die sowohl Teilnehmer als auch Zuschauer begeistern wird. Die Schwäbische Alb und der Albtrauf bieten nicht nur etwas für das Auge, sondern auch eine ganze Reihe von Traumrouten. Für die Zuschauer ergibt sich in den zahlreichen Pausenorten eine exzellente Gelegenheit, die Fahrzeug-Raritäten hautnah zu begutachten. Nur mithilfe vieler fleißiger Hände ist es möglich, die zweitägige Ausfahrt auf die Beine zu stellen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. An dieser Stelle möchte ich deshalb allen Helfern meine Anerkennung und meinen Dank aussprechen. Ich wünsche allen Teilnehmern gutes Gelingen und den Zuschauern viele interessante Stunden. Manfred Rückle Sportleiter des ADAC Württemberg e. V.

Sehr geehrte Teilnehmer der Oldtimerrallye, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer aus Nah und Fern, ich begrüße Sie herzlich zur ADAC Württemberg Historic, die am 15. und 16. Mai 2015 in Bad Boll zu Gast ist. Bereits zum 17. Mal wird diese bekannte und erfolgreiche Veranstaltung des ADAC ausgetragen. Ich freue mich darüber, dass in diesem Jahr die Organisatoren Bad Boll als Veranstaltungsort ausgewählt haben. Die über 125 Fahrzeuge dieser Genussrallye sind Zeitzeugen verschiedener Fahrzeugepochen. Jedes Automobil könnte seine „eigene Geschichte“ erzählen. Einige dieser gut erhaltenen Raritäten auf vier Rädern sind mittlerweile nur noch in Ausstellungen oder in Museen zu bewundern. Selten hat man die Gelegenheit, solche Fahrzeug-Klassiker hautnah zu erleben. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Oldtimer, die die Teilnehmer teilweise selbst über Jahre in mühevoller Arbeit restauriert haben, entlang der Route zu bestaunen. Alle Beteiligten haben Gelegenheit, viel Sehenswertes entlang dieser Route zu erleben. Nicht zuletzt deshalb sind die Startplätze dieser Rallye ausgebucht. Bedanken möchte ich mich bei allen Mitfahrenden, dem Organisationsteam des ADAC Württemberg, der Rehaklinik Bad Boll, dem Seminaris Hotel sowie allen Beteiligten an den verschiedenen Rallye-Stationen und natürlich auch bei den interessierten Gästen. Ich wünsche Ihnen allen bei der 17. ADAC Württemberg Historic viele interessante Begegnungen und zwei schöne Tage am Fuße der Schwäbischen Alb bei hoffentlich gutem Wetter. Viel Erfolg für die Rallye – getreu dem Motto „On the Road again“! Herzlichst Hans-Rudi Bührle Bürgermeister

4


Grußworte

Liebe Oldtimer-Freundinnen und -Freunde, liebe Zuschauer, herzlich willkommen zur Oldtimerrallye ADAC Württemberg Historic, herzlich willkommen den Gästen aus nah und fern im Landkreis Göppingen! Es freut mich, dass sich die Organisatoren dieses Jahr für ihre Rallye Ortschaften im Landkreis Göppingen und Esslingen ausgesucht haben, um den rund 125 Old- und Youngtimern eine attraktive Route bieten zu können. Hier, wo sich die Metropolregion Stuttgart von ihrer ländlichen Seite zeigt, wo sich charakterstarke Berge aus grünen Kulturlandschaften erheben, überraschen Land und Leute immer wieder. Sie überraschen mit einem unverhofften Panoramablick auf die drei Kaiserberge, mit bizarren Felsvorsprüngen, mit geheimnisvollen Tälern, mit Burganlagen und Schlössern und mit einer in Europa einzigartigen Streuobst- und Kulturlandschaft. In einer unserer drei Bädergemeinden, in Bad Boll, fällt der Startschuss für die Rallye und in der Kreisstadt Göppingen wird die Tour in der Neuen Mitte in Göppingen zu Ende gehen. Genießen und entdecken Sie auf Ihren rund 470 km die Reize des Landkreises Göppingen. Mein Dank gilt den Mitfahrenden, den Beteiligten an den Rallyestationen, den Organisatoren des ADAC sowie den Gästen. Ihnen allen wünsche ich eine gute Fahrt, schöne Eindrücke und vor allem gutes Wetter. Und wenn es Ihnen bei uns gefällt, dann kommen Sie doch mal wieder! Ihr Edgar Wolff Landrat

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Oldtimerfreunde, nach zwei Tagen und über 450 hoffentlich unfallfrei gefahrenen Kilometern ist das Ziel in Sichtweite: die breite Hauptstraße und die Neue Mitte Göppingens bieten eine wunderbare Kulisse für die Zieleinfahrt der diesjährigen ADAC Württemberg Historic. Herzlich willkommen in der Hohenstaufenstadt Göppingen. Tradition und Innovation – wo lassen sich diese beiden Erfolgsgaranten besser in Einklang bringen als bei der ADAC Württemberg Historic? Fahrzeuge mit einem Mindestalter von 30 Jahren stehen einerseits für die Tradition des Maschinen- und Automobilbaus, der eine wichtige Rolle in der Region Stuttgart und hier bei uns in Göppingen in der Vergangenheit gespielt hat und auch in der Zukunft einnehmen wird. Zum anderen verdeutlichen die Fahrzeuge aus den verschiedenen Epochen – in diesem Jahr fahren alleine zehn Fahrzeuge, die älter als 70 Jahre sind, bei der Rallye mit – den technischen Fortschritt, der auch und gerade im Großraum Stuttgart zu Hause ist. Aber nicht nur die Teilnahme an der Rallye, auch ein Ausflug zu den verschiedenen Stationen ist etwas Besonderes – nicht nur für eingefleischte Fans. Es gibt viel zu sehen und zu bewundern, wenn die stolzen Besitzer ihre auf Hochglanz polierten Schmuckstücke präsentieren. Ich danke dem Organisationsteam des ADAC Württemberg und allen fleißigen Helfern an den verschiedenen Stationen, ohne die eine derartige Veranstaltung nicht möglich wäre. Nun bleibt es mir nur noch Ihnen, liebe Rallye Fahrerinnen und Fahrer und Ihnen liebe Besucherinnen und Besucher, viel Freude, Spaß und allzeit unfallfreie Fahrt mit Ihrem Schmuckstück zu wünschen. Guido Till Oberbürgermeister

5


ADAC Württemberg Historic

Eine Hommage an historisches Kulturgut Die Startplätze der ADAC Württemberg Historic sind heiß begehrt. In Bad Boll gehen 125 Fahrzeuge an den Start. Das Starterfeld ist damit auch dieses Jahr wieder bis auf den letzten Platz besetzt und zeigt, dass es die Rallye in die Herzen der Oldtimerfreunde geschafft hat. Für viele Teilnehmer ist die Rallye fest im Kalender verankert.

T

eilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik und dem benachbarten Ausland schätzen die abwechslungsreiche Strecke, die sie in die schönsten Regionen Baden-Württembergs und ihre angrenzenden Bundesländer führt. In den vergangenen Jahren gastierte die Oldtimerrallye beispielsweise im Allgäu, im Taubertal, dem Donautal und in Oberschwaben. Dieses Jahr entführt sie die Teilnehmer auf eine 470 Kilometer lange Strecke über die Schwäbische Alb mit dem Rallyezentrum im Kurort Bad Boll.

Die Rallye bietet für jeden Oldtimerliebhaber die passende Herausforderung.“

6

Die Rallye bietet mit ihren beiden Wettbewerben, der Touristischen Ausfahrt oder der Gleichmäßigkeitsfahrt, für jeden Oldtimerliebhaber die passende Herausforderung. Die Touristische Ausfahrt ist eine Kombination aus Bildersuchfahrt, Geschicklichkeits- und Gleichmäßigkeitsprüfungen. Bei der


Die ADAC Württenberg Historic

Gleichmäßigkeitsfahrt warten bis zu 60 bekannte Zeitkontrollen auf die Teams. Gewertet wird die Veranstaltung als Wertungslauf unter anderem für die Deutsche Classic Serie und den ADAC Classic Pokal Südwest. Die Zuschauer können sich auf ein buntes Teilnehmerfeld freuen. Neben deutschen Marken wie Porsche, BMW und Mercedes-Benz sind auch europäische und Fahrzeuge aus Übersee dabei – ein wahrlich rollendes Museum mit 125 Fahrzeugen. Veranstalter der Oldtimerrallye ist der ADAC Württemberg. Für einen reibungslosen Ablauf für Teilnehmer, Partner und Zuschauer müssen viele

Zahnräder ineinander greifen. Ohne die Unterstützung der Städte, Gemeinden und ADAC Clubs wäre dies undenkbar. Bis in den Vorstand des ADAC Württemberg hinein sind die helfenden Hände zu finden und zeigen, wie wichtig dem ADAC der historische Motorsport und die Erhaltung des historischen Kulturguts sind. Grund hierfür: Ein Großteil der in Deutschland zugelassenen Oldund Youngtimer befindet sich in den pflegenden Händen der Club-Mitglieder, die damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Kulturguts leisten. Über 400 Oldtimer-Veranstaltungen organisiert der ADAC jedes Jahr deutschlandweit gemeinsam mit den ADAC Ortsclubs. Neben dem Gedanken der Traditionspflege setzt sich der Club für den Schutz und die Interessen der Szene national und international ein, denn die Lust auf „klassisches altes Blech“ ist weiter und gerade in Zeiten der hochtechnisierten Karosserien ungebrochen.

Mehr Infos rund um die ADAC Württemberg Historic unter: www.rallye-wuerttemberg-historic.de

7


Die Organisation

Seit zehn an Bord

Jahren Unser Team Veranstalter ADAC Württemberg e.V. Jugend, Sport & Ortclubs Am Neckartor 2 70190 Stuttgart

Jochen Seitz

Organisationskomitee Vorsitzender: Manfred Rückle Mitglieder: Ilona Übelhör, Uwe M. Schmidt, Carl-Eugen Metz, Thomas Kassner, Jochen Seitz, Patrick Seitz, Katharina Muras Organisationleitung Ilona Übelhör Projektverantwortliche Katharina Muras

Patrick Seitz

Runde Sache: Seit zehn Jahren sind Jochen und Patrick Seitz bei der ADAC Württemberg Historic an Bord.

V

ater und Sohn erstellen nicht nur die Strecke für die sportliche Wertung, sondern sind auch an den Rallye-Tagen mitten drin statt nur dabei. Jochen Seitz (59) führt das Feld im wahrsten Sinne des Wortes an. Als Besatzung des Vorwagens heißt es nämlich, die Strecke zu kontrollieren, Uhren zu synchronisieren oder auch schon mal einen Zieltorbogen aufbauen, wenn’s zeitlich klemmt. Erste Berührungspunkte zur ADAC Württemberg Historic, gab es 2002. Damals machte der Tross auf dem Landesgartenschau-Gelände in Ostfildern Station. Jochen Seitz war als Sportleiter des MSC Ostfildern-Ruit in den Ablauf vor Ort involviert. Aus dieser ersten Zusammenarbeit wurde schon wenige Jahre später eine dauerhafte. Seitdem sind Vater und Sohn bei der ADAC Württemberg Historic nicht mehr wegzudenken. „Ihnen gebührt großer Dank für diese Zusammenarbeit“, betont Manfred Rückle, Vorstand Sport beim ADAC Württemberg. Patrick Seitz ist wie der Vater im MSC Ostfildern-Ruit aktiv. Der 29-Jährige hat zudem selbst einen Oldtimer, ist als Beifahrer bei vielen Historic-Veranstaltungen am Start. Bei der ADAC Württemberg Historic ist der Esslinger der „Feuerwehrmann“: Wenn’s irgendwo klemmt oder Sonderaufgaben zu erledigen gibt, ist Patrick Seitz mit seinem Organisationswagen rasch zur Stelle. Eben mittendrin statt nur dabei…

8

Rallyeleitung Uwe M. Schmidt Fahrerverbindungsmann Jürgen Illig Leitung Touristische Veranstaltung Thomas Kassner Rallyesekretäre | Rallyebüro Ingrid Würtz, Nina Eichhorn Zeitnahme | Auswertung Carl-Eugen Metz, Thomas Popp, Wolfgang Reinhardt Pressebetreuung Reimund Elbe Sprecher Klaus Lambert, Holger Kühne Vorausfahrzeuge Jochen Seitz und Joachim Beck, Klaus Poschner und Thomas Lindenberg Schlussfahrzeuge Helmut und Gerda Klose, Tabea und David Klose ZBV Fahrzeug Patrick Seitz und Andreas Weida Strecke MSC Ostfildern-Ruit e. V. Sportwarte Motorsportclubs des ADAC Württemberg Technische Prüfung DEKRA Aalen Juroren Matthias Runar, Engelbert Rozyn ADAC Straßenwacht Siegfried Hauger, Kurt Layher


chied

n Unters Entdecken Sie de

asse.

rk in Ihrer Kreisspa

Wie Sie sich die Zukunft auch ausmalen - wir helfen Ihnen, sie zu gestalten. Das Sparkassen-Finanzkonzept.

www.ksk-gp.de Der Unterschied beginnt beim Namen. Deshalb entwickeln wir mit dem Sparkassen-Finanzkonzept eine ganz persönliche Rundum-Strategie für Ihre Finanzen. Gemeinsam mit Ihnen und abgestimmt auf Ihre Zukunftspläne. Mehr erfahren Sie in allen Filialen der Kreissparkasse und unter www.ksk-gp.de. Wenn’s um Geld geht - Kreissparkasse Göppingen. 9


Danke an Sponsoren, Partner und Helfer

Der

ADAC Württemberg sagt danke

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Sponsoren, Partnern, Teilnehmern und ehrenamtlichen Helfern. Ohne deren Unterstützung und Engagement wäre es für uns nicht möglich gewesen, die 17. ADAC Württemberg Historic in diesem Rahmen durchzuführen.

O

Landgasthof v Hotel Metzgerei v Landlädle

Kaltenwanghof 1 . 73235 Kaltenwang . Telefon (0 70 23) 74 00 98

10

Telefax (0 70 23) 74 06 43 . eMail: info@deutsches-haus-gruibingen.de www.deutsches-haus-weilheim.de . www.deutsches-haus-gruibingen.de

ldtimerrallyes können nur mit vielseitiger Hilfe organisiert und durchgeführt werden. Über 100 Sportwarte tragen zum Erfolg der ADAC Württemberg Historic bei. Die Aufgaben für die Planung und Durchführung einer Oldtimerrallye sind vielseitig und anspruchsvoll. Für eine reibungslose Veranstaltung für Teilnehmer, Partner und Zuschauer müssen viele Zahnräder ineinandergreifen. Ohne die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus den ADAC Ortsclubs und weiteren Fachkräften wäre dies undenkbar. Sie sind wesentlich an der Definition der Streckenführung beteiligt, planen die Aufgaben für die Teilnehmer, errechnen den Zeitplan und führen an der Veranstaltung die Prüfungen durch und organisieren die Kontrollpunkte. Mit den ersten Planungen für die Route startet das Team des MSC Ostfildern-Ruit gemeinsam mit dem ADAC Württemberg bereits ein Jahr vorher. Pausenorte werden definiert, mögliche Streckenführungen festgelegt und getestet. Oft noch mitten im Schneetreiben, hoffend auf die ersten Frühlingstage, wird die Strecke exakt kilometriert und der Zeitplan erstellt. Bei der Veranstaltung übernimmt der MSC OstfildernRuit ebenfalls wichtige Funktionen im Organisationsteam. Rallyeleitung, Vorauswagen sowie Teams für die Gleichmäßigkeitsprüfungen werden beispielsweise von dem ADAC Ortsclub als langjähriger und zuverlässiger sportlicher Ausrichter bereitgestellt. Für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung ebenfalls von wichtiger Bedeutung sind die Sportwarte an den Kontrollstellen. Sie sind verantwortlich für den korrekten Start der


Danke an Sponsoren, Partner und Helfer

ADAC Ortsclubs bei der ADAC Württemberg Historic 2015:

Teilnehmer, die Verkehrslenkung und die Zuschauerbetreuung vor Ort. Diese Sportwarte kommen aus den ortsansässigen Motorsportvereinen und sind aufgrund ihrer örtlichen Fachkenntnis unverzichtbar. So koordiniert beispielsweise der ADACOrtsclub Göppingen und der 1. MRSC Göppingen die Zieleinfahrt in Göppingen. Während der Motorsportclub Kirchheim Teck, der Automobilclub Münsingen und der Motorsportclub Laichingen die Stopps in ihren Städten und Gemeinden koordinieren. Bis in den Vorstand des ADAC Württemberg sind die Helfer bei der ADAC Württemberg Historic zu finden und zeigen, wie wichtig der Motorsport und die Erhaltung des historischen Kulturguts ist. Sportleiter Manfred Rückle ist Vorsitzender des Organisationskomitees, Carl-Eugen Metz als Obmann der Zeitnahme eingesetzt und Thomas Kassner als Leiter des Touristischen Wettbewerbs unterwegs. Wichtige, oft seit vielen Jahren, unterstützende Helfer wie die ADAC Straßenwachtfahrer, die Juroren des Concours d’Elegance, das Team der DEKRA Niederlassung Aalen, Jürgen Illig als Fachmann im Rallyesport und in Funktion als Fahrerverbindungsmann, die Zeitnehmer aus dem Zeitnehmerpool des ADAC Württemberg, und viele weitere helfende Hände sorgen dafür, dass ein Rädchen ins andere greift. Ein besonderes Dankeschön gilt ebenfalls den involvierten Behörden, Gemeinden und Städten für die tolle Zusammenarbeit und Umsetzung der Zwischenstopps der Teilnehmer entlang der

AC Helfenstein e.V. im ADAC ADAC-OC Göppingen e.V. ADAC-OC Winnenden e.V. ADAC-Ortsclub Ulm/Neu-Ulm e.V. im ADAC ADAC Südbaden e.V. AMC „Staufeneck“ Salach e.V. im ADAC AMC Münsingen e.V. AMC Schwäbisch Gmünd e.V. HMC Öhringen e.V. im ADAC MCKT Kirchheim/Teck e.V. MCS Stuttgart e.V. im ADAC e.V. Motorclub Lenningen e.V. 1. MRSC Göppingen e.V. MSC „Eiserne Hand“ Aichwald e.V. im ADAC MSC Aldingen a. N. e.V. im ADAC MSC Frickenhausen e.V. im ADAC MSC Gerstetten e.V. MSC Laichingen e.V. MSC Ostfildern-Ruit e.V. MSC Schnaitheim e.V. im ADAC MSC Schorndorf e.V. im ADAC Scuderia Humpis e.V. im ADAC RRT Scheer e.V. im ADAC RTC Fellbach e.V. im ADAC

Strecke. Ob für den Zuschauer oder Teilnehmer – durch engagierte Gemeinden und Partnerstädte kann ein Pausenstopp, die Zieleinfahrt oder eine Sonderprüfung zu einem absoluten Highlight werden. Auch der finanzielle Aufwand kann nicht ohne tatkräftige Hilfe bzw. Sachspenden aufgefangen werden. Unseren Sponsoren gebührt daher ein ganz herzlicher Dank. Unterstützt wird die ADAC Württemberg Historic dieses Jahr von der DEKRA, dem Seminaris Hotel Bad Boll, der Hohenstaufen Stadt Göppingen, der Gemeinde Bad Boll, dem Kurhaus Bad Boll und vielen weiteren Städten und Institutionen. Was wäre eine Oldtimerrallye ohne wunderschöne rollende Raritäten? Sicherlich kein rollendes Automobilmuseum. An dieser Stelle sagen wir unseren 125 teilnehmenden Teams Danke für das Interesse an unserer 17. ADAC Württemberg Historic und ihre Begeisterung für den Oldtimersport. Viele Stunden sind notwendig, um diese Fahrzeuge zu pflegen und zu warten, damit sie den Anforderungen einer Oldtimerrallye über 470 Kilometer gewachsen sind. Wir freuen uns schon heute, Sie im kommenden Jahr wieder begrüßen zu dürfen. 11


Der Streckenverlauf

12


Der Streckenverlauf

Alle Etappen auf einen Blick Freitag, 15.05.2015

Samstag, 16.05.2015

08.00 – 10.00 h Dokumentenabnahme und Technische Abnahme Seminaris Hotel Bad Boll

08.00 – 10.00 h Start Kurhaus Bad Boll

11.00 – 13.00 h Start Kurhaus Bad Boll

12.25 – 15.30 h Pause (55 Minuten pro Fahrzeug) Wirtshaus Zum Älbler, Münsingen

13.00 – 15.45 h Pause (35 Minuten pro Fahrzeug) Gaststätte Zum Schurrenhof 15.40 – 18.15 h Pause (34 Minuten pro Fahrzeug) Verkehrsübungsplatz Birkhau, Kirchheim (Teck)

09.40 – 12.20 h Pause (35 Minuten pro Fahrzeug) Clubheim MSC Laichingen e.V.

14.10 – 17.00 h Pause (45 Minuten pro Fahrzeug) Freilichtmuseum Beuren 17.00 – 19.00 h Zieleinfahrt Neue Mitte, Göppingen

17.20 – 19.15 h Ende Etappe 1 Landgasthof Deutsches Haus, Weilheim (Teck)

g e W r De r e m i t d l O r e d 13


Der Streckenverlauf

3

Freitag

Start | Ziel Pause Durchfahrtsorte

Deutsches Haus Weilheim (Teck) Zur Zieleinfahrt am Freitag öffnet das Deutsche Haus seine Türen. Eine eindrucksvolle Lage mit einem imposanten Ausblick auf die Alb laden zum Verweilen ein. Vor dieser Kulisse werden die Teilnehmer die rund 210 km lange erste Etappe beenden.

Sprecher

Freitag, 15.05.2015

Kirchheim (Teck) 15:40 – 18:15 Uhr

FR 11:00 – 13:00 Uhr SA 08:00 – 10:00 Uhr

Bad Boll

Göppingen

17:00 – 19:00 Uhr

Schurrenhof 13:00 – 15:45 Uhr

„Deutsches Haus“

Weilheim

Geislingen

17:20 – 19:15 Uhr Beuren 14:13 – 17:00 Uhr

Laichingen 09:40 – 11:40 Uhr

Samstag, 16.05.2015 Münsingen 12:25 – 15:30 Uhr Blaubeuren

ZIEL Samstag

Neue Mitte, Göppingen Die Hohenstaufenstadt öffnet ihre Tore und empfängt die Teilnehmer nach 471 Kilometern zum großen Zieleinlauf auf der Neuen Mitte in Göppingen. Bevor die Teilnehmer durch den Rallyebogen auf der Neuen Mitte einfahren und die diesjährige Oldtimerrallye erfolgreich beenden, werden die Fahrzeuge und Teams von einem Moderator angekündigt und vorgestellt. In Kooperation mit der Stadt und der umliegenden Gastronomie erwartet die Zuschauer ein wahrlich historischer Samstagnachmittag.

14

3

Samstag

Freilichtmuseum Beuren Das Freilichtmuseum Beuren empfängt am Samstag die Teilnehmer zu einer 45-minütigen Pause. Die aus dem Raum Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb stammenden alten Häuser bilden die Kulisse für die Präsentation des rollenden Oldtimermuseums. Das Museum in Beuren ist der letzte Zwischenstopp vor der Zieleinfahrt in Göppingen.


Der Streckenverlauf

2

Freitag Verkehrsübungsplatz Kirchheim (Teck) Seit 1969 ist die Verkehrsübungsanlage vom Motorsportclub Kirchheim Teck in Betrieb. Zwischen Nürtingen und Kirchheim gelegen, haben schon zahlreiche Fahranfänger ihre ersten Kilometer auf dieser Strecke absolviert. Exklusiv für die Teilnehmer der ADAC Württemberg Historic wird hier eine Gleichmäßigkeitsprüfung am Freitag durchgeführt. Dabei geht es nicht um Schnelligkeit, sondern vielmehr um eine konstante Fahrgeschwindigkeit.

1

Gaststätte „Zum Schurrenhof“ Den ersten Zwischenstopp machen die Teilnehmer in der Gaststätte „Zum Schurrenhof“ in Donzdorf/Reichenbach. Das weitläufige Gelände bietet Groß und Klein allerhand Freizeitaktivitäten. Ob Minigolf, Freizeitpark oder Campingplatz – dieser idyllische Pausenort empfängt die Teilnehmer am Freitag zur Mittagszeit jeweils für einen rund 30-minütigen Aufenthalt.

START Kurhaus Bad Boll

Freitag

Samstag

Bad Boll, bekannter Kurort am Albtrauf der Schwäbischen Alb, ist Rallyezentrum der diesjährigen ADAC Württemberg Historic. Am Kurhaus starten die 125 Fahrzeuge zu beiden Etappen. Unter entsprechender Moderation und vor der wunderschönen Kulisse mit seiner 400-jährigen Geschichte gehen die Teilnehmer im Minutentakt an den Start.

2

Samstag Wirtshaus zum Älbler, Münsingen Zur Mittagspause geht es für die Teilnehmer in das UNESCO Biosphärenreservat und GeoPark der Schwäbischen Alb. Münsingen empfängt die Oldtimer am „Wirtshaus zum Älbler“ zu einer 60-minütigen Pause. In dieser Zeit können die Zuschauer in Ruhe die einzigartigen und wunderschönen Fahrzeuge begutachten und in Erinnerung schwelgen.

Freitag

1

Samstag

Clubgelände MSC Laichingen In Laichingen, einer der größten Städte im Alb-Donau Kreis, können am Samstagmorgen die Fahrzeuge im Rahmen einer 30-minütigen Pause bewundert und interessante Details an den Fahrzeugen entdeckt werden.

15


Die Highlights

Jeder Oldtimer erzählt seine eigene Geschichte ...

Autos von über 28 Fahrzeugherstellern gibt es zu bewundern. Die 125 rollenden Schmuckstücke sind Zeitzeugen verschiedener Fahrzeugepochen. Ihre Bandbreite reicht von einer stattlichen Anzahl von Vorkriegsfahrzeugen bis hin zu Youngtimern aus den siebziger und achtziger Jahren. Und das Einzigartige: Jeder Oldtimer erzählt seine eigene Geschichte...

Alvis 12/70 Special

BMW 2000 CS Sabine Lauer war noch ein Baby, als der Wagen 1966 auf den Markt kam. Schon damals schwärmte ihr Vater von diesem Auto. „Aber als junge Familie hat man weder Geld noch Platz für so ein sportliches Coupé“, blickt Sabine Lauer zurück. Mitte der 1990er sind Vater und Tochter als RallyeDuo unterwegs – mit einem Zweizylinder aus dem Hause BMW. „Wir haben schnell gemerkt, dass wir mit den 30 PS nicht so weit kommen.“ Da besann man sich wieder auf den Traum des Vaters und suchte nach einem passenden BMW 2000er CS. „Wir wollten ganz bewusst kein RestaurationsModell.“ Das erschwerte die Sache, denn nach Angaben von Sabine Lauer sind die Modelle aus den 1960er-Jahren „leider sehr rostanfällig“. Es dauerte rund ein Jahr, bis das Duo auf ein Schmuckstück aufmerksam wurde, das viele Jahre in Monaco lief. „Die relativ trockenen Bedingungen in den ersten Jahren in Südfrankreich haben unserem BMW gut getan.“ 16

Alvis 12/70 Special Beim Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring hat sich Bernd Tiggemann in den Alvis verguckt. Mehrmals hat er den edlen Wagen (Baujahr: 1939) bewundert und Fotos gemacht. „Mensch, der würde mir noch fehlen“, dachte sich der 57-Jährige vor Ort. Ein halbes Jahr später wurde genau dieser Wagen in einer Zeitschrift zum Verkauf angeboten. Tiggemann schlug zu und stellte freudig fest, welche ruhmreiche Vergangenheit der Brite hat. Vor mehr als 50 Jahren wurde der Wagen mit der Nummer 1733 im „Alvis-Owners-Club“ registriert, der versucht, die Geschichte der einzelnen Autos festzuhalten. Demnach wurde der Wagen in den 1970er-Jahren mit einem auf drei Liter aufgebohrten Silver-Eagle-Motor versehen. Alsbald kam er bei Bergrennen in Großbritannien zum Einsatz. Ob es dabei Erfolge gab, weiß Tiggemann allerdings nicht. Das erfährt er erst, wenn er selbst ins Archiv des Alvis-Clubs reist. „Die meisten Dokumente sind leider noch nicht digitalisiert.“

BMW 2000 CS


Die Highlights

Opel Kadett C lite Zurück zu den Wurzeln war immer der Traum von Andre Süss. Das erste Auto des Mechanikermeisters war 1987 ein C-Kadett. Er hatte damals als junger Mann viel Arbeit reingesteckt, sogar den Motor ausgetauscht. Aber als dann das Thema Katalysator aufkam, wäre es zu aufwendig und teuer gewesen, den Kadett nochmal umzurüsten. Also trennte er sich schweren Herzens. Gut ein Jahrzehnt später entdeckte er im Urlaub im Bayerischen Wald per Zufall wieder einen C-Kadett. Es dauerte nicht lange, da hatte er die Besitzerin überzeugt, das Auto an ihn zu verkaufen. Der Zustand war alles andere als gut – aber darin lag ja die Herausforderung für Süss. Eineinhalb Jahre lang nahm er sich nach Feierabend und am Wochenende Zeit, den Wagen wieder auf Vordermann zu bringen. Er stattete ihn sogar mit einem Motor aus einem Ascona C-Modell aus, was mit erheblichen Umbauten verbunden war. „Aber jetzt habe ich wieder ein Schmuckstück.“

Sbarro BMW 328 Speciale

Ford F-100 Der Pick-up stand mindestens zehn Jahre mit Stroh zugedeckt in einer Scheune in Kalifornien. Und kaum war er in Deutschland, kam er groß raus. Er hatte nämlich einen Auftritt in einem Tatort. „Die Kommissarin durfte ihn fahren. Er kam ohne Kratzer zurück“, erinnert sich Fritz Hahn, der ihn kurzzeitig an eine Filmproduktionsfirma verliehen hatte. Der F-100 wurde in den USA einst von schwarz auf das heutige braunmetallic umlackiert. „Das war eine der Metallic-Farben, die es gab.“ Der Wagen ist bestens gepflegt, schließlich unterhält Hahn ein Ford-Autohaus in Wildberg. Der Pick-up, den sich im Übrigen seine Frau gewünscht hatte, kommt nur selten aus der Garage. Die einzige große Ausfahrt des Jahres macht er alljährlich bei der ADAC Württemberg Historic. „Die ist perfekt organisiert, da sind wir gerne dabei“, erklärt Hahn, der immer wieder die Frage hört, wie viel Sprit der F-100 benötigt. „Ich weiß es nicht. Er wird vier bis fünf Mal im Jahr vollgetankt und fertig.“

Opel Kadett C lite

Sbarro BMW 328 Speciale Viele Jahre hat Dr. Michael Schuhbeck nach einem Sbarro gesucht. Und dann hat er einen in Frankreich gefunden, der doch anders ist. Klingt verwirrend. War es auch für den Göppinger. Als er beim Schweizer Produzenten Sbarro mehr über sein Auto erfahren wollte – schließlich sollte er auch eine Hersteller-Bescheinigung beibringen, um die deutschen Behörden zufrieden zu stellen – teilte man ihm mit, dass sein Fahrzeug in Frankreich hergestellt wurde. Die Firma Podvin wollte Sbarros in Lizenz bauen, ging aber schnell Pleite. Sie schaffte nur einen Prototyp, und den fährt jetzt Dr. Schuhbeck. „Es ist ein äußerst spannendes Auto. Viele Anbauteile sind französische Fabrikate, anders als bei Sbarro sonst üblich.“ Dass Leuchten und Lenkrad nicht Sbarro-typisch sind, fiel ihm sofort auf. Auch verzichtete man auf VDO-Armaturen und setzte welche von Jaeger ein. Aber so manches kommt erst nach und nach zum Vorschein. „Mein Modell hat einen Bremskraftverstärker. Dass auch dies anders ist als bei den schweizer Sbarros 328 kam erst jetzt raus, als es Probleme mit den Bremsen gab.“

Ford F-100

17


Grußworte

Gleichmäßigkeitsrallye

Oldtimer fahren für

Anspruchsvolle

Rallyeleiter Uwe M. Schmidt

Bei der Gleichmäßigkeitsrallye macht Übung den Meister

W

em es bei Motorsportveranstaltungen darum geht, der Schnellste zu sein, ist bei der sportlichen Wertung der ADAC Württemberg Historic falsch. Dabei geht es nämlich nicht um Geschwindigkeit, sondern vor allem um Genauigkeit. Die Teilnehmer müssen die über die Strecke verteilten Gleichmäßigkeitsprüfungen meistern, die ihnen die Rallyeleitung stellt und messen sich dabei mit Gleichgesinnten. Mitmachen kann jeder Oldtimer-Fahrer, der Spaß am exakten Autofahren hat. Die Aufgabenstellung besteht darin, verschiedene Streckenabschnitte möglichst gleichmäßig (in der Regel mit einer

18

Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 40 km/h) zu durchfahren. Dabei muss man immer das gesamte Geschehen im Blick behalten. Basis für eine erfolgreiche Teilnahme ist das perfekte Zusammenspiel zwischen Fahrer und Beifahrer: Der Fahrer muss sich auf die Anweisungen des Beifahrers verlassen können und diese befolgen. Wenige Meter vor jeder Prüfung beginnt der Beifahrer beispielsweise mit lautem Herunterzählen der verbleibenden Sekunden. Schließlich geht es darum, exakt in der vorgegebenen Zeit die Prüfung zu durchfahren. Abweichungen von HundertstelSekunden entscheiden am Ende über den Sieg.


Die Gleichmäßigkeitsrallye

01

02

03

Bewerber

Henglein Classic

Team

Norbert Henglein Günter Röthel

Peter Redel Heidi Redel

Gerhard König Erika König

Fahrzeug

Porsche 911 RSR

Renault R5 Maxi Turbo

BMW 323i

Klasse

H bis Baujahr 1972-1976

I bis Baujahr 1977-1985

I bis Baujahr 1977-1985

Baujahr

1975

1981

1981

Ort

Wassermungenau

Mettlach

Salach

04

koenig-historallye.net

05

06

Bewerber

Klaiber Automobile Öhringen GmbH

Team

Dieter Klaiber Sabine Worschech

Hans Brückmann Gabriele Brückmann

Wolfgang Inhester Rita Inhester

Fahrzeug

Fiat 124 Abarth Stradale

Volvo PV 544

Porsche 911 SCRS

Klasse

H bis Baujahr 1972-1976

F bis Baujahr 1962-1965

I bis Baujahr 1977-1985

Baujahr

1975

1965

1983

Ort

Öhringen

Düsseldorf

Ditzingen

08

09

07

Bewerber

ADAC Südbaden e.V.

MC Lauf im ADAC

farbtex

Team

Wolfgang Michalsky Erwin Becher

Fritz Binöder Peter Birkmann

Horst Randecker Dr. Hartmann Ladendorf

Fahrzeug

Alfa Romeo Giulia

BMW 2002 ti

Audi Sport Quattro

Klasse

I bis Baujahr 1977-1985

G bis Baujahr 1966-1971

I bis Baujahr 1977-1985

Baujahr

1978

1971

1984

Ort

Schutterwald

Stein

Dornstetten 19


Die Gleichmäßigkeitsrallye

10

11

12

Bewerber

AC Stein e.V. im ADAC

KTspezial GmbH

Team

Udo Höpfel Rainer Zimmermann

Dirk Thomin Heike Baschleben-Thomin

Matthias Welz Heidelinde Welz

Fahrzeug

Toyota Corolla GT

Porsche 911 Carrera Targa

Austin Healey MK II

Klasse

I bis Baujahr 1977-1985

H bis Baujahr 1972-1976

F bis Baujahr 1962-1965

Baujahr

1984

1974

1962

Ort

Nürnberg

Zuzenhausen

Bad Mergentheim

14

Bewerber

15

16

AC Hersbruck

Team Classic Bastuck

Team

Jochen Eckardt Monika Eckardt

Peter Kipfer Oswald Kipfer

Wolfgang Smuda Norbert Lehmann

Fahrzeug

Triumph TR 6

Mercedes-Benz 280 CE

Triumph Spitfire

Klasse

H bis Baujahr 1972-1976

I bis Baujahr 1977-1985

H bis Baujahr 1972-1976

Baujahr

1974

1982

1975

Ort

Bretten

Hersbruck

Idar-Oberstein

17

18

Bewerber

19

AC-Stein

Team

Hannegrit Wurth Bernd Wurth

Knuth Henneke Markus Henneke

Gabriele Konstanty Viktor Konstanty

Fahrzeug

Alfa Romeo Giulia Super

Triumph GT6 MKII

Audi Urquattro

Klasse

G bis Baujahr 1966-1971

G bis Baujahr 1966-1971

I bis Baujahr 1977-1985

Baujahr

1971

1968

1981

Ort

Pfullingen

Neustadt

Nürnberg

20



Die Gleichmäßigkeitsrallye

20

Bewerber

21

22

Scuderia Merkle

Team

Jörg Pöhlemann Fabiola Pöhlemann

Heinz Merkle Simone Schücke

Dr. Sven Hanselmann Dr. Jochen Xander

Fahrzeug

Lancia B Montecarlo

Opel GT

Porsche 911 S Softwindow

Klasse

I bis Baujahr 1977-1985

G bis Baujahr 1966-1971

G bis Baujahr 1966-1971

Baujahr

1978

1971

1967

Ort

Bad Krotzingen

Schwaigern

Schwaigern

23

Bewerber

24

25

Team Classique Weekend

Team

Thomas Mehring

Wolfgang Heinz Werner Neugebauer

Guido Hauptmann Niklas Oesen

Fahrzeug

BMW 2002 ti Alpina

Mercedes Benz 280 SLC Lorinser

Ford A

Klasse

G bis Baujahr 1966-1971

H bis Baujahr 1972-1976

D bis Baujahr 1946

Baujahr

1971

1975

1928

Ort

Böblingen

Losheim

Nürnberg

26

Bewerber

27

28

gli svizzeri

Team

Maike Hauptmann Martina Maier

Roger Suter Volker Göbel

Walter Trindler Adrian Trindler

Fahrzeug

Austin Healey

Aston Martin Le Mans

Rolls Royce 20125 HP

Klasse

E bis Baujahr 1947-1961

D bis Baujahr 1946

D bis Baujahr 1946

Baujahr

1960

1933

1933

Ort

Nürnberg

Meggen

Lengnau AG

22


Die Gleichmäßigkeitsrallye

29

Bewerber

30

31

Scuderia Foresta Nera

gli svizzeri

Team

Thomas Suter Claudia Steinegger

Dr. Bernd Dannenmaier Christiane Dannenmaier

Jörg Riboni Luca Riboni

Fahrzeug

Alfa Romeo Touring Spider

Riley TT Sprite

Aston Martin 15/98 Roadster

Klasse

E bis Baujahr 1947-1961

D bis Baujahr 1946

D bis Baujahr 1946

Baujahr

1959

1935

1937

Ort

Küssnacht am Rigi

Emmendingen

Steinhausen

32

Bewerber

33

34

RGZ Friedrichshafen u. E.ST.-Bodensee

gli svizzeri

Team

Bernd Tiggemann Jürgen Dornhoff

Karl Albert Rittler Bernd Schulze

Peter Erni Margith Erni

Fahrzeug

Alvis 12/70 Special

MG TC

MG TD

Klasse

D bis Baujahr 1946

E bis Baujahr 1947-1961

E bis Baujahr 1947-1961

Baujahr

1939

1947

1952

Ort

Blaufelden

Baienfurt

Meggen

35

36

Bewerber

37

RGZ Friedrichshafen u. E.ST.-Bodensee

Team

Axel Vögele Tanja Vögele

Ulrich Kleinle Dr. Werner Kleinle

Armin Labor Nicolai Kröger

Fahrzeug

Jaguar XK 120 OTS

Jaguar XK 150 S OTS

MG A

Klasse

E bis Baujahr 1947-1961

E bis Baujahr 1947-1961

E bis Baujahr 1947-1961

Baujahr

1954

1958

1958

Ort

Schriesheim

Adelberg

Markdorf 23


Die Gleichmäßigkeitsrallye

38

Bewerber

39

40

RallyClub.ch

Team

Mike Porstmann Christine Porstmann

Dr. Ruth von Iwonski Dr. Christian Grave

Dr. Klaus Philippi Jürgen Kundt

Fahrzeug

Mercedes Benz 220 S Ponton

Mercedes 190 SL

Porsche 356 B T 6

Klasse

E bis Baujahr 1947-1961

F bis Baujahr 1962-1965

F bis Baujahr 1962-1965

Baujahr

1958

1963

1962

Ort

Dachau

Luzern 15

Heimsheim

42

43

41

Bewerber

RallyeClub.ch

Team

Norbert Odparlik Birgit Odparlik

Volker von Iwonski Gudrun Hager

Paul Perthen Claudia Stickel

Fahrzeug

Austin Healey 3000 BJ 7

Jaguar XK 150

Chevrolet Corvette C2

Klasse

F bis Baujahr 1962-1965

E bis Baujahr 1947-1961

F bis Baujahr 1962-1965

Baujahr

1963

1958

1964

Ort

Pliezhausen

Luzern 15

Stuttgart

44

45

46

Bewerber

1. NAC Nürnberg im ADAC

Team

Hans-Ulrich Vogelmann Cornelia Vogelmann

Achim Jansen Mirjana Friedemann

Helmut Stadlmayr Christa Stadlmayr

Fahrzeug

VW Käfer Ovali

Ford Mustang

Daimler Benz

Klasse

E bis Baujahr 1947-1961

F bis Baujahr 1962-1965

F bis Baujahr 1962-1965

Baujahr

1955

1965

1965

Ort

Ebersbach

Horgenzell

Nürnberg

24


-lich Willkommen in Göppingen Wanderer genießen vom Hohenstaufen, dem berühmtesten der drei Kaiserberge, einen einmaligen Rundumblick auf die wunderschöne Landschaft bis hin zu den Alpen. Hier, wo die Geschichte der Staufer ihren Anfang nahm, finden sich auch heute noch rund um den Hohenstaufen viele historische Sehenswürdigkeiten in der „Wiege der Staufer“. Göppingen ist heute eine moderne Stadt mit einem vielfältigen kulturellen und sportlichen Angebot, mit schönen Parkanlagen und abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten, mit gemütlichen Cafés, gepflegten Gaststätten und Hotels. Die Einkaufsstadt mit klassizistischem Grundriss lädt Groß und Klein zum Bummeln und Verweilen ein und Kinder können sich mitten in der Stadt am Wasserlauf mit Spielzonen vergnügen. Willkommen in Göppingen – der Hohenstaufenstadt!

Diese Highlights überzeugen … … Kunst- und Kulturliebhaber Burgruine Hohenstaufen, die StauferAusstellung am Hohenstaufen, Kunsthalle, Museum im Storchen

… Familien Märklin Erlebniswelt und vier weitere Museen, Barbarossa-Thermen mit vielseitiger Badelandschaft

… Sportlich Aktive Neun Rundwanderwege und elf Radstrecken, Nordic Walking Sportspark mit Routen verschiedener Niveaus

Weitere Veranstaltungshighlights 2015 14. – 17. Mai 12. – 15. Juni 27. Juni 11. – 13. Sept. 18. – 20. Sept. 29. Sept. – 04. Okt. 03. – 29. Dez.

Stauferspektakel Göppinger Maientag Göppinger Kulturnacht Göppinger Stadtfest Märklintage und Internationale Modellbahn Ausstellung 2015 Göppinger Weinfest Göppinger Waldweihnacht

Außerdem bieten wir attraktive Pauschalangebote für jeden Geschmack sowie interessante Stadtund Themenführungen. Sprechen Sie uns an!


Die Gleichmäßigkeitsrallye

47

48

49

Bewerber

Chauffeur Verein Darmstadt

Team

Georg Wiemer Walter Kaminsky

Uwe Jaeger Hans-Ulrich Jaeger

Sabine Lauer Ursula Lauer

Fahrzeug

Porsche 356 C

Alfa Romeo Giulia Sprint GT Veloce

BMW 2000 CS

Klasse

F bis Baujahr 1962-1965

G bis Baujahr 1966-1971

G bis Baujahr 1966-1971

Baujahr

1965

1966

1966

Ort

Weiterstadt

Stuttgart

Böhl-Iggelheim

50

51

52

Bewerber

Scheidungsportal24.de

Team

Gerrit Günther Kirsten Günther

Carsten Pähler Silke Pähler

Peter Rühmkorf Franziska Rühmkorf

Fahrzeug

VW Käfer

Mercedes W 111 Cabrio

Austin Healey 3000 MK III

Klasse

G bis Baujahr 1966-1971

G bis Baujahr 1966-1971

G bis Baujahr 1966-1971

Baujahr

1967

1970

1967

Ort

Echthausen

Oelde

Remseck

53

54

55

Bewerber Team

Dr. Georg Taffet Kay Tomaschk

Nadja Titze Falk Deucker

Ralph Margenfeld Michael Haspel

Fahrzeug

Renault R8 Gordini

Daimler Benz 250 SL

Alfa Romeo Giulia 1300 TI

Klasse

G bis Baujahr 1966-1971

G bis Baujahr 1966-1971

G bis Baujahr 1966-1971

Baujahr

1967

1967

1968

Ort

Rielasingen-Worblingen

Ochsenhausen

Ebersbach

26


Die Gleichmäßigkeitsrallye

56

57

58

Bewerber

Motorsport Club Stuttgart

Team

Heinz Weber Marga Kempf-Kley

Hermann Wechtenbruch Franz Trenkler

Olaf Breidenstein Heike Breidenstein

Fahrzeug

Mercedes Benz 280 SE Cabrio

MG B

Daimler Benz

Klasse

G bis Baujahr 1966-1971

G bis Baujahr 1966-1971

G bis Baujahr 1966-1971

Baujahr

1969

1969

1970

Ort

Stuttgart

Essen

Schwäbisch Gmünd

59

Die Breidensteins

60

61

Bewerber Team

Hans-Dieter Döhring Diandra Döhring

Fred Schmeiser Karin Gentry

Bernhard Gottwald Simone Gottwald

Fahrzeug

NSU TTS

MG BGT

BMW 3.0 Csi

Klasse

G bis Baujahr 1966-1971

G bis Baujahr 1966-1971

G bis Baujahr 1966-1971

Baujahr

1971

1970

1971

Ort

Ruppertsecken

Gernsbach

Esslingen

63

64

62

Bewerber Team

Sebastian Krebs Boris Apenbrink

Dr. Enrico Trenkler Dr. Melanie Wechtenbruch

Dr. Hans Otto Barth Philipp Neuffer

Fahrzeug

Porsche 911 T

BMW 1602 Cabrio

MG B

Klasse

G bis Baujahr 1966-1971

G bis Baujahr 1966-1971

H bis Baujahr 1972-1976

Baujahr

1971

1971

1972

Ort

Sindelfingen-Darmsheim

Balingen

Stuttgart 27


Die Gleichmäßigkeitsrallye

65

66

67

Bewerber Team

Helmut Flohr Bernd Spatscheck

Christian Mack Rebecca Dette

Bernd Menne Birgit Menne

Fahrzeug

Ford USA F 73

Porsche 911 T

Mercedes Benz 300 SEL

Klasse

H bis Baujahr 1972-1976

H bis Baujahr 1972-1976

H bis Baujahr 1972-1976

Baujahr

1972

1972

1972

Ort

Bühlertann

Stuttgart

Allensbach

68

Bewerber

69

70

Inkos Rokycany

Chauffeur-Verein Darmstadt

Team

Klaus Brugger Cathrine Brugger

Milos Kaspar Marie Janak

Horst Künzel René Prencipe-Borowski

Fahrzeug

BMW 3.0 CSI

Austin MIni 1275 GT

Opel Commodore B Coupe 2.8

Klasse

H bis Baujahr 1972-1976

H bis Baujahr 1972-1976

H bis Baujahr 1972-1976

Baujahr

1973

1973

1973

Ort

Kressbronn

Rokycany

Darmstadt

71

72

73

Bewerber

AC Helfenstein

Team

Alexandra Knaupp Dieter Knaupp

Rainer Kunze Barbara Glessinger

Nordbert Mandel Evi Krieger

Fahrzeug

Mercedes Benz 230.4 (W115)

BMW 1802 L

Fiat 131 Abarth Rallye

Klasse

H bis Baujahr 1972-1976

H bis Baujahr 1972-1976

H bis Baujahr 1972-1976

Baujahr

1974

1974

1976

Ort

Deggingen

Möhrendorf

Duggingen

28

AC Stein & AC Bad Kötzting


y y y y y

farbe tapete boden werkzeug wärmedämmung

www.farbtex.de


Die Gleichmäßigkeitsrallye

74

75

76

Bewerber

Motor-Sport-Club-Stuttgart

Team

Werner Dussling Frank Dussling

Michael Pfeifer Jörg Hausmann

Peter Stifel Ingo Aust

Fahrzeug

Porsche 911 S

Porsche 911 SC

Porsche 911 SC 3,0

Klasse

I bis Baujahr 1977-1985

I bis Baujahr 1977-1985

I bis Baujahr 1977-1985

Baujahr

1977

1977

1977

Ort

Stuttgart

Eberdingen

Weilheim/Teck

77

78

79

Bewerber

Solitude Revival Hakro Racing

Team

Bastian Atzger Dr. Jürgen Atzger

Manfred Pausch Sarah Pausch

André Süss Andreas Schwalie

Fahrzeug

Mercedes-Benz 450 SL

VW Käfer

Opel Kadett C GTE

Klasse

I bis Baujahr 1977-1985

I bis Baujahr 1977-1985

I bis Baujahr 1977-1985

Baujahr

1978

1978

1978

Ort

Stuttgart

Buchenbach

Silz

80

81

Bewerber

82

Visioshop

Team

Frank Wangemann Markus Wangemann

Werner Decker Matthias Grubert

Oliver Kreucher Pierre Müller

Fahrzeug

Morgan +8

Mercedes Benz 280 CE

Alfa Romeo Fastback Spider

Klasse

I bis Baujahr 1977-1985

I bis Baujahr 1977-1985

I bis Baujahr 1977-1985

Baujahr

1978

1979

1979

Ort

Kennelbach

Esslingen

Weil am Rhein

30


Die Gleichmäßigkeitsrallye

83

Bewerber

84

85

AC-Eschweiler e.V. im ADAC

Team

Peter Stowasser Karl Garschagen

Dieter Grunenberg Inge Göbbels

Martin Block Burkard Block

Fahrzeug

Rolls Royce Corniche

Volkswagen Golf 1 GTI

BMW 525 i e 28

Klasse

I bis Baujahr 1977-1985

I bis Baujahr 1977-1985

I bis Baujahr 1977-1985

Baujahr

1979

1980

1981

Ort

Langen

Eschweiler

Balingen

86

Bewerber

87

88

RGZ Friedrichshafen u. E.ST.-Bodensee

Team

Gerhard Fink Hermann Fetzer

Hans-Bernd Kilian Klaus Köhler

Anton Lintner Cornelia Lintner

Fahrzeug

Pininfarina 124 DS Spider

Triumph Spitfire

VW Golf GTI

Klasse

I bis Baujahr 1977-1985

I bis Baujahr 1977-1985

I bis Baujahr 1977-1985

Baujahr

1981

1981

1981

Ort

Weidenstetten

Markdorf

Pfedelbach

89

90

Bewerber

WAC 1899 Stuttgart

Team

Ernst Richter Annette Frieß

Marian Bronny Claudia Kowalski-Bronny

Fahrzeug

Porsche 911 RS Rothmans

Porsche 944

Klasse

I bis Baujahr 1977-1985

I bis Baujahr 1977-1985

Baujahr

1981

1984

Ort

Rottenburg

Baesweiler 31


Mit dem Oldtimer auf

Entdeckungstour Der Reiz der Touristischen Ausfahrt besteht in dem Zusammenspiel einer sorgfältig ausgewählten Strecke und dem Lösen unterschiedlicher Aufgabenstellungen

A

uf die Teilnehmer der touristischen Oldtimerfahrt wartet eine reizvolle Route durch Landschaften abseits der gewöhnlichen Strecken. Sie erleben Sehenswürdigkeiten, die man im Alltag leicht übersieht. Dabei gilt es aufmerksam zu sein, denn neben dem Auffinden von verschiedenen Bildmotiven, müssen Fragen zu Land und Leuten, zur Strecke und ihren Sehenswürdigkeiten beantwortet werden. Darüber hinaus erwarten die Teilnehmer zwei Geschicklichkeitsprüfungen und mit insgesamt sechs Gleichmäßigkeitsprüfungen, wird ihnen ein Einblick in die Welt der Stoppuhren gewährt. Teilnehmen kann jeder Oldtimerfahrer,

32

Touristische Oldtimerfahrt

der Spaß am Fahren und Fachsimpeln hat. Die Anforderungen an die Teilnehmer lassen sich besser im Team bewältigen, daher ist ein Beifahrer ein Muss. Das Lesen des Bordbuches und Lösen der Aufgaben bedarf keiner Vorkenntnisse, deshalb ist die touristische Ausfahrt für Einsteiger in den Oldtimersport besonders gut geeignet. Thomas Kassner (links), Leiter Touristische Oldtimerfahrt


Die Touristische Oldtimerfahrt

100

101

102

Bewerber Team

Alfred Richter Christel Fauter

Richard Hußenether Hedwig Hußenether

Rolf Willems Barbara Haedenkamp

Fahrzeug

Mercedes Benz SSK

Packard Six 120

Triumph Roadster 2000

Baujahr

1928

1938

1948

Ort

Lampertheim

Arnstein

Gröbenzell

103

104

105

Team

Roland Bürk Brigitte Bürk

Dieter Conrad Rita Conrad

Michael Kaufhold Gabriele Kaufhold

Fahrzeug

Riley RMD

Mercedes 220 A Cabriolet

Mercedes Benz 220 Cabrio A

Baujahr

1950

1952

1952

Ort

Nürnberg

Albstadt

Kornwestheim

106

107

Team

Christof Beier Sandra Lackner

Dirk Alberts Cornelia Alberts

Rene van Hulzen Rabea van Hulzen

Fahrzeug

Fiat Spider CS1

MG A Roadster

VW Rometsch

Baujahr

1977

1957

1958

Ort

Alberschwende

Eichenau

Bad Ditzenbach

Bewerber

108

Bewerber

33


Die Touristische Oldtimerfahrt

109

110

111

Team

Kurt Körle Veronika Körle

Kathrin Roth-Weber Dr. Michael Weber

Jürgen Haas Christine Haas

Fahrzeug

Alfa Romeo 750 D

Porsche 356 B T 5

Daimler Benz 300 SL Roadster

Baujahr

1959

1960

1961

Ort

Stuttgart

Schoeneck

Köngen

112

113

114

Team

Dietmar Helmers Astrid Helmers

Andreas Haasis Alessa Wahrenberger

Christine Mey Claudia Sauter

Fahrzeug

Rolls-Royce Silver Cloud II

MG B

Austin Healey 3000 MK

Baujahr

1961

1963

1963

Ort

Westerheim

Balingen

Albstadt

115

116

Team

Hans Weber Lieselotte Weber

Peter Bodenstein Edith Bodenstein

Wolfgang Lachermund Margot Schneider

Fahrzeug

Daimler Benz W 112

Mercedes 220 SEC

Mercedes Benz 300 SE Cabrio

Baujahr

1963

1964

1965

Ort

Ostfildern

Weissach

Boxberg

Bewerber

Bewerber

117

Bewerber

34


Die Touristische Oldtimerfahrt

118

119

120

Bewerber

die Koblenzer

Team

Michael Otten Heinz Georg Textor

Thomas Otten Katrin Sachse

Hans Bauer Adelheid Bauer

Fahrzeug

Volkswagen Käfer 1200A

Porsche 911 SC Coupe

Porsche 911

Baujahr

1965

1979

1967

Ort

Koblenz

Bad Schönborn

Abstatt

121

122

123

Team

Georg Müller Ursula Müller

Kersten Borst Gerlinde Rieck-Borst

Petra Gottschalk-Penth Christoph Gottschalk

Fahrzeug

NSU Prinz 4

Porsche 911 T Targa

Jaguar E-Type Serie III

Baujahr

1970

1971

1972

Ort

Ditzingen

Ellwangen

Völklingen

Bewerber

„Garantiert gemütliches Ambiente, egal ob in unserem Biergarten oder in den rustikalen und gemütlichen Gasträumen!“ Wirtshaus zum Älbler Auinger Weg 39 72525 Münsingen

Tel. 07381/1836-18 Fax 07381/1836-17 info@aelbler-epm.de

www.wirtshaus-aelbler.de 35


Die Touristische Oldtimerfahrt

124

125

126

Bewerber

Team Mia

Team

Frederik Keller Alexander Zink

Jens Golletz Edith Fischer

Peter Remmele Petra Remmele

Fahrzeug

VW Käfer

Porsche 911 S

Porsche 930 turbo

Baujahr

1973

1974

1976

Ort

Metzingen

Ostfildern

Markgröningen

127

128

129

Team

Klaus Rücker Dietmar Rehmer

Robert Hahn Fritz Hahn

Peter Hudson Steffi Schien

Fahrzeug

Alfa Romeo Spider

Ford F-100

Volkswagen Käfer

Baujahr

1976

1953

1977

Ort

Weinheim

Poing

Wildberg

130

131

132

Team

Dr. Michael Schuhbeck Dr. Heike Schneider

Siegbert Knoll

Dr. Jan Lugtenburg Karin Lugtenburg

Fahrzeug

Sbarro BMW 328 Speciale

Daimler Benz MB 280 SL

Chevrolet Corvette

Baujahr

1977

1978

1978

Ort

Göppingen

Herrenberg

Aalen

Bewerber

Bewerber

36


Die Touristische Oldtimerfahrt

133

134

135

Bewerber

Team Schneider

Team

Bernhard Schneider Christiane Schneider

Steffen Scheib Silke Schröger

Matthias Wendt Cindy Huber

Fahrzeug

Mercedes Benz 280 SL

Porsche 911 SC Cabrio

Porsche 911 Carrera

Baujahr

1982

1983

1986

Ort

Elztal

Backnang

Bargteheide

inno-focus

Gesundheit & Wohlfü Wohlfühlen im Doppelpack Moderne Medizin in historischem Ambiente

Entspannung & Lebenskraft in exklusiver Atmosphä Atmosphäre

Einzigartig unsere 3 Heilmittel

Einzigartig unsere 3 Angebote

• Thermalmineralwasser

• trainieren

• Boller Naturfango

• saunieren

• Schwefelwasser

• baden Rehaklinik Bad Boll Badhaus Bad Boll Am Kurpark 1 73087 Bad Boll 07164/81-0

www.rehaklinik-bad-boll.de

www.badhaus-bad-boll.de 37


Der ADAC Württemberg

Der ADAC vor Ort Hilfe, Rat und Schutz werden beim ADAC Württemberg groß geschrieben. Dazu zählen die persönliche Beratung und der Service in den 14 ADAC Geschäftsstellen & Reisebüros und vier Vertretungen genauso wie das Prüfzentrum und die mobilen Prüfdienste. Während die Mitarbeiter in den Geschäftsstellen wichtige Anlaufstellen nicht nur für Clubmitglieder sind, ermöglichen die mobilen Prüfdienste Fahrzeugchecks auch in abgelegenen Regionen.

U

m die Prüfoptionen der mobilen Prüfeinheit zu erweitern, hat der ADAC Württemberg eine Innovation geschaffen: Eine Fahrzeug-Prüfeinheit, die in einen über 10 Meter langen Lkw integriert ist. Sie ermöglicht durch moderne digitale Technik unter anderem den exakten und schnellen Check der Reifenprofiltiefe, der Bremskraft oder Stoßdämpfer. Ziel ist es, Probleme frühzeitig zu erkennen, einen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten und Folgeschäden am Fahrzeug zu vermeiden. Seit Februar tourt der Truck durch Württemberg. Von Ende Mai bis Mitte Juni ist er auch in der Region um Göppingen vor Ort / unterwegs (siehe Prüftermine unten). Wer statt seines Fahrzeugs lieber den nächsten Urlaub auf Herz und Nieren prüfen lassen will, ist bei den ADAC Reise-Experten in Göppingen richtig. Sie sind nicht nur die passenden Ansprechpartner, wenn es um Urlaub in Deutschland oder Europa geht, sondern auch um weltweite Ziele. Mit zahlreichen Insidertipps und dem vielfältigen Reiseangebot aller bekannten deutschen Reiseve-

ranstalter bleiben keine Wünsche offen. Bei Fragen zur Mitgliedschaft, Themen der Mobilität, Infos zu TourSet®, Autobahn-Vignetten und Karten, stehen die Mitarbeiter aus der Geschäftsstelle mit Rat und Tat zur Seite. Zudem bietet die ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro in Göppingen eine umfangreiche Auswahl an Sicherheitszubehör und Reiseführern. Diese runden das vielfältige Angebot ab. Die ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro Göppingen liegt nur wenige hundert Meter von der Göppinger Neuen Mitte, dem Ziel der ADAC Württemberg Historic 2015, entfernt.

Prüftermine: 26./27. Mai 28./29. Mai 1.-3. Juni 8./9. Juni 10.-12. Juni

38

Esslingen, Verkehrsübungsanlage ES-Sirnau Göppingen, Dr. Herbert König Platz bei der Werfthalle Schwäbisch Gmünd, Parkplatz Aldi Ellwangen, Parkplatz Schießwasen Ulm, Parkplatz Stockmahd Ulm Messe


Der ADAC Württemberg

Geschäftsstelle

Göppingen ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro Schillerbau II, Willi-Bleicher-Straße 3 73033 Göppingen Tel.: (07161) 97809-44 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.30 – 13.00 Uhr

von links nach rechts: Vanessa Deschner, Münir Dede, Angelika Kosack, Dennis Penditsch, Kathrin Weiler und Angelika Roth.

Künzelsau

Heilbronn

Ludwigsburg

Schwäbisch Gmünd

Waiblingen

Stuttgart

Esslingen

Aalen

Heidenheim

Göppingen

Die 14 ADAC Geschäftsstellen & Reisebüros sind wichtige Kontaktpunkte zu

Sindelfingen

den Clubmitgliedern.“

Reutlingen Ulm Balingen

Ehingen

Biberach/Riß

ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro

Ravensburg

Weitere Informationen zu den 14 ADAC Geschäftsstellen gibt es unter www.adac.de/wuerttemberg

ADAC Vertretung

39


Kurzporträts an der Strecke

Alles unter einem Dach „Rehaklinik und Badhaus Bad Boll“

MineralTherme Bad Boll und auch auf die vorhandenen natürlichen Heilmittel hin. Auszug aus der öffentlichen Übergabe am 27. September 2012. „Die Designer haben gezaubert. Eine Schönheit genießt den sprudelnden Quell der MineralTherme, der wie von einem Brunnen oder Wasserfall ihren Rücken verwöhnt, Mineralblasen wandern diagonalnach oben, ein Ammonit hat sich dazugesellt – Hinweis auf die Fossilien aus Bad Boll. Diese Szenerie rahmt das Kurhaus ein, das sich rechts im Bild majestätisch einfügt.“

Die Historie Die Rehaklinik Bad Boll zählt mit ihrer über 400 Jahre alten Geschichte zu den traditionsreichsten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Die seit 1596 bestehende Badeanstalt wurde in den Jahren 1825 bis 1827 durch den württembergischen König Wilhelm I und seiner Ehefrau Pauline architektonisch umgestaltet. Durch zahlreiche Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen entwickelte sich das ehemalige Kurhaus zu einer modernen orthopädischen Rehabilitationsklinik mit vielfältigem diagnostischem und therapeutischem Angebot in königlichem Ambiente. Im Jahre 2006 das neue Bettenhaus, mit zusätzlichen 28 Betten, eröffnet. Im Jahr 2008 eröffnete das „königliche Badhaus“ mit MineralTherme, SaunaLounge und VitalZentrum, welches die einmalige Kombination aus medizinischer Fitness und modernster Technik anbietet. Unsere Heilmittel Seit dem Jahr 2012 weißt an der Autobahn A8 München – Stuttgart unser Autobahnschild explizit auf die

Gaststätte zum Schurrenhof

Thermalmineralwasser Im Jahre 1972 wurde in Boll eine Thermalquelle mit hochmineralisiertem Wasser erschlossen. Die Tiefe des erbohrten Brunnens beträgt 467 Meter. Die Quelltemperatur am Bohrkopf beträgt 49°C. Durch technische Maßnahmen wird eine konstante Wassertemperatur von 34°C im Innen- und Außenbecken gehalten. Die chemische Analyse ergibt einen „Fluorhaltigen Natrium-Calcium-Chlorid-Sufat-Thermalsäuerling“. Aufgrund unserer Erfahrungen liegen offensichtlich durch den hohen Mineralgehalt, insbesondere auch durch den hohen Kohlensäuregehalt, eine stark entspannende und vegetativ stabilisierende Wirkung sowie ein sehr gute Verträglichkeit vor. Boller Naturfango Das Original Boller Jurafango gehört zu den natürlichen Peloiden, die in Form von Schlamm oder Packungen Verwendung finden. Er stammt vom Poseidonschiefer des Schwarzen Jura, der im hauseigenen Steinbruch abgebaut und anschließend in einer Schiefermühle bis zu einem feinen, staubigen Endprodukt zerkleinert wird. Im medizinisch, therapeutischen Angebot erfreut sich der Boller Naturfango sowohl im stationären, wie auch im ambulanten Bereich großer Beliebtheit. Besonders bei degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, wie z. B. Arthrose, Bandscheibenschäden, bei funktionellen Wirbelsäulenbeschwerden, wie z. B. muskulären Dysbalancen, bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, wie z.B. Gicht, Morbus Becherew, bei Osterporose, Skoliose und Fibromyalgie werden sehr gute Behandlungsergebnisse erzielt.

D

ie Gaststätte „Zum Schurrenhof“ bietet nach einem Besuch im benachbarten Freizeitpark mit einer Minigolfanlage, Autoscooter, Trampolin, Tiergehege und Pferden ein gemütliches Café zum Einkehren und Rastmachen. Mit vielen frischen und regionalen Produkten bereitet die Familie Schmidt gutbürgerliche Gerichte, Vesperspezialitäten und verlockende Desserts zu. Vom Schurrenhof aus sind zahlreiche wunderschöne Wanderrouten zu erreichen. Kommen Sie mit Ihren Kindern vorbei und erleben Sie einen aussergewöhnlich schönen Tag auf dem Schurrenhof. Auf Ihr Kommen freut sich Ihre Familie Schmidt & das gesamte Team!

40


Kurzporträts an der Strecke

Verkehrsübungsplatz Birkhau, Kirchheim (Teck)

Der Verkehrsübungsplatz Birkhau befindet sich in landschaftlich reizvoller Lage am Fuße der schwäbischen Alb im Einzugsbereich des Naherholungsgebietes Bürgerseen und des international bekannten Segelfluggeländes „Hahnweide“.

E

r liegt direkt vor den Toren von Kirchheim/Teck mit seiner historischen Innenstadt. Die unmittelbare Nähe zur A8 Stuttgart-München sorgt für eine problemlose Erreichbarkeit über die Ausfahrt Kirchheim/Teck-West. Der Platz wird als einer der schönsten im Lande bezeichnet. Die Eröffnung fand 1969 statt, betrieben wurde er damals vom Motorsportclub Kirchheim/Teck (MCKT) und der Verkehrswacht Neuffen-Teck. Er bietet ideale Möglichkeiten für die Schaffung alltäglicher und auch besonderer Verkehrssituationen. Zusätzlich zum normalen Übungsbetrieb findet während der Sommerzeit das wöchentliche Training des MCKT mit Karts, Motorrädern und Automobilen statt.

An Wochenenden werden gelegentlich motorsportliche Veranstaltungen durchgeführt. Darüber hinaus mieten verschiedene Firmen oder Vereine den Platz regelmäßig für ihre Veranstaltungen an. Ebenfalls nutzt der ADAC den Verkehrsübungsplatz häufig für seine Sicherheitstrainings. Im Jahr 2004 übernahm der MCKT den Platz und betreibt ihn seit dieser Zeit selbständig. Es wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und 2009 ein neues modernes Schulungsgebäude mit Gaststätte errichtet. Hier kann man vor oder nach dem Üben noch gemütlich sitzen und die Köstlichkeiten der Gastronomie genießen.

Landgasthof Deutsches Haus

Landgasthof v Hotel Metzgerei v Landlädle

Der Landgasthof Deutsches Haus ist ein familiengeführter Betrieb der Familie Riexinger in der dritten Generation. Das schwäbische Gasthaus mit seiner gutbürgerlichen Küche kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Es gab Zeiten, da machten hier noch Kutschen und Pferdefuhrwerke Halt.

U

nter dem Namen „Deutscher Hof“ wurde das Deutsche Haus im Jahr 1872 von Jakob Straub gegründet. Sein Sohn und Nachfolger lebte nur bis 1894. Es folgte Johannes Kurz, bevor ab 1909 die Familie Hepperle Regie führte. Heute wird das Familienunternehmen durch die Eheleute Elke und Karl-Heinz Riexinger mit den Söhnen Michael und Matthias federführend geleitet. Mit der Zeit sprach es sich in der Region herum, dass es sich in der Traditionsgaststätte gut einkehren lässt. Für eine Besuch sprach und spricht auch heute noch die idyllische und günstige Lage am Rande der Schwäbischen Alb. Genießen Sie echte, schwäbische Gastlichkeit in einem gemütlich-rustikal eingerichteten Restaurant mit

Kaltenwanghof 1 . 73235 Kaltenwang . Telefon (0 70 23) 74 00 98 Telefax (0 70 23) 74 06 43 . eMail: info@deutsches-haus-gruibingen.de www.deutsches-haus-weilheim.de . www.deutsches-haus-gruibingen.de

frischer, regionaler Küche – auch gerne für Festlichkeiten, Hochzeiten, Familienfeste uvm. Der Panorama-Festsaal bietet sich dafür mit Platz bis zu 140 Personen in einzigartigem Ambiente an. Das zugehörige Hotel bietet genügend Platz mit 24 komfortablen Doppelzimmern, um auch in herrlicher Landschaft einen erholsamen Urlaub planen zu können Regionale und hausgemachte Produkte können die Gäste in hauseigenen Landlädle. Metzgerei und Marktplatz kaufen und daheim genießen. Familie Riexinger und das freundliche Team vom Deutschen Haus freut sich sehr, Sie „unverschämt schwäbisch“ kulinarisch verwöhnen zu dürfen – herzlich willkommen! 41


Kurzporträts an der Strecke

Münsingen – Natürlich mehr erleben … O

b beim Kanufahren im Großen Lautertal, auf einer geführten Wandertour mit den Alb-Guides oder beim Besichtigen der Betriebe der AlbhofTour - bei uns wird’s Ihnen nicht langweilig. Münsingen bietet sich als Ausgangsstation für zahlreiche Entdeckungstouren an. Und nach einem erlebnisreichen Tag laden in der Altstadt Cafés, Restaurants und Geschäfte zum Verweilen, Entspannen und Bummeln ein. Von Mai bis Oktober ist das historische Ensemble Münsinger Bahnhof mit dem Zentrum für Natur, Umwelt und Tourismus an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Dort können Sie eine Reise in die Lebensräume der Schwäbischen Alb unternehmen und mehr über Wacholderheiden, Dolinen oder unsere Wälder erfahren. Zwischen Bahnhof und Albklinik liegt auch der Kräuterpfad, welcher über heimische Heil- und Gewürzkräutern informiert.

Infos erhalten Sie bei: Touristik Information Münsingen Hauptstraße 13 72525 Münsingen Tel. 07381 / 182-145 Email: touristinfo@muensingen.de Internet: www.muensingen.com

Die Region rund um Münsingen im UNESCO Biosphärenreservat und dem Nationalen, Europäischen und Globalen GeoPark unter der Schirmherrschaft der UNESCO bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Landschaft die Sie zum Genießen und Erleben einlädt.

Die zahlreichen Burgruinen im Großen Lautertal erzählen von längst vergangenen Zeiten. Diese sind verbunden durch den Burgenweg des Schwäbischen Albvereins, welcher im Großen Lautertal parallel zum wunderschönen Hauptwanderweg 5 verläuft. Auf den Spuren der Geschichte können Sie auch in Buttenhausen wandeln. Der ausgeschilderte geschichtliche Rundgang führt Sie vom Jüdischen Friedhof über das Jüdische Museum bis hin zum Geburtshaus und der Erinnerungsstätte an Matthias Erzberger, bedeutender Finanzminister in der Weimarer Republik und Unterzeichner des Waffenstillstandsvertrages im Jahr 1918. Das Stadtmuseum im Münsinger Schloss entführt Sie in die bewegte Landes- und Stadtgeschichte.

MSC Laichingen e. V. im ADAC D

er MSC Laichingen wurde 1972 gegründet. Heute hat der Verein über 170 Mitglieder mit einer aktiven Jugendgruppe. Neben den motorsportlichen Tätigkeiten, bewirtschaftet er ein Vereinsheim sowie einen Festsaal für 120 Personen, der oft für Geburtstagsfeiern und Hochzeiten gebucht wird. Der weitläufige Parkplatz auf dem Clubgelände ermöglicht es dem Verein regelmäßige Trainings und Veranstaltungen durchzuführen. Die Hauptveranstaltungen des Vereins sind unter anderem Jugendkart-Slalom, Jugend-Fahrrad-Turniere, Kindergarten-Fest, Sportwagencharity zu Gunsten der Diabeteskinder Ulm und Umgebung, Leinenweber Radtourenfahrt und der Weihnachtsbaumverkauf. Die Geschicke des Vereins werden gelenkt von der Vorstandschaft des MSC Laichingen, dem ersten Vorsitzenden Albrecht Straub, Erich Stof als stellvertretenden Vorsitzenden und durch den Schatzmeister Jürgen Dukeck.

42


Kurzporträts an der Strecke

Göppingen – Staufer, Züge und Handball

Die Hohenstaufenstadt Göppingen - das ist die Symbiose zwischen der Tradition der Staufer, einer herrlichen Landschaft und der Innovationskraft einer modernen Stadt und reicher Industriekultur. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, interessante Museen, faszinierende Modellbahnanlagen in der Märklin Erlebniswelt und ein lebendiger Stadtkern mit schönen Parkanlagen und gemütlichen Cafés machen Göppingen zu einem attraktiven Ausflugsziel.

M

it seiner markanten Kegelform bildet der Hohenstaufen das Wahrzeichen der Stadt Göppingen. Auf dem 684 m hohen Berg befindet sich die Ruine der Stammburg der Staufer. Von dort lässt sich ein fantastischer Blick über den gesamten Landkreis Göppingen genießen. Die grüne Umgebung rund um die Drei Kaiserberge bietet ideale Bedingungen für genussvolle Wanderungen und ist Ausgangspunkt für reizvolle Radtouren im gut ausgebauten Radwegenetz in der Region. Göppingen ist außerdem Heimatort der berühmten Modelleisenbahn der Firma Märklin. Vom 18. bis 20. September 2015 herrscht in Göppingen absoluter Ausnahmezustand, wenn sich während den Märklintagen und der Internationalen Modellbahnausstellung alles

um die große und kleine Eisenbahn dreht. Ebenfalls stolz ist Göppingen auf seine Mädels und Jungs vom FRISCH AUF! Göppingen. Sowohl die Frauen-, als auch die Männermannschaft spielen in der 1. Bundesliga und begeistern Fans von nah und fern bei spannenden Handballspielen in der EWS Arena. Weitere Informationen: www.goeppingen.de

43


Ein Buch mit 800 Chinesenzeichen Die Beifahrer müssen das Rallye-ABC des Bordbuchs beherrschen, um den Fahrer korrekt zu lotsen

N

avigationsgeräte sind keine Hilfe bei einer Oldtimerrallye wie der ADAC Württemberg Historic. Da weder die kürzeste, dynamischste oder schnellste Strecke zu fahren ist. Folglich stellt sich die Frage, wie es die Teams schaffen, die Route einzuhalten und möglichst in vorgegebener Zeit von A nach B zu fahren? Sie können ja nicht irgendeinen Weg zum Ziel wählen, schließlich müssen sie Durchfahrtskontrollen passieren und Pausenstopps einhalten. Die Lösung liegt im sogenannten Bordbuch. Es weist den Weg – vorausgesetzt man kann es lesen. „Die Teams sollten es sich so früh wie möglich schnappen und kontrollieren“, rät Jürgen Illig, ehemaliger Rallye-Fahrer und Fahrerverbindungsmann der ADAC Württemberg Historic. Sind alle Seiten drin? Illig selbst hat schon mal bei einer Veranstaltung ein Mängelexemplar bekommen und viel zu spät gemerkt, dass wichtige Abschnitte fehlen. Außerdem empfiehlt er, knifflige Passagen vorab zu markieren. Etwa, wenn auf kurzer Strecke viele Richtungswechsel

44

kommen oder Kreuzungen lauern. „Nur so ist man in der Lage, dem Fahrer rechtzeitig Bescheid zu geben.“ Und damit sind wir schon beim Kern der Sache. Während einer Etappe konzentriert sich der Beifahrer aufs Bordbuch und gibt die Kommandos, wo man abbiegen muss, wo Stoppschilder oder Ampeln auftauchen. Er sieht sogar, wie weit es bis zum nächsten Abzweig oder zur nächsten Kreuzung ist. Sogenannte „Chinesenzeichen“ geben Fahrtstrecke und Richtungswechsel vor. Die schwarzen Symbole zeigen zum Beispiel an, wie man auf eine Kreuzung zufährt und weisen den Weg in die richtige Richtung. Sie können aussehen wie ein T oder ein F, dem das Dach fehlt. Sie können auch mal geschwungen sein, falls es sich um eine abknickende Vorfahrtsstraße handelt. „In jedem Fall sehen sie aus wie Hieroglyphen aus dem chinesischen Alphabet“, sagt Illig. Im Vorfeld der ADAC Württemberg Historic bietet er für Neulinge oder Teilnehmer, die ihr Wissen auffrischen wollen, sogar ein zweitägiges Seminar an, um sich


Die Hinweisschilder

Die Rallye-Symbole Gelbe Flagge/Wartebereich Dieses Symbol taucht immer 50 Meter vor einer Zeitnahme auf. Die Teilnehmer wissen dadurch genau, wann die nächste Zeitnahme erfolgt. An diesem Symbol dürfen sie zum letzten Mal anhalten. Auf den letzten 50 Metern bis zur Zeitnahme ist kein Stopp mehr erlaubt. Nicht Einhalten dieser Vorgabe wird bestraft.

Rote Flagge/Zeitkontrolle Die Zielflagge auf rotem Grund befindet sich an jeder Messstelle auf der Strecke und auch bei gesonderten Wertungsprüfungen. Das Schild befindet sich exakt auf einer Linie mit der Lichtschranke.

mit dem Thema Bordbuch vertraut zu machen. Bei der eineinhalbtägigen ADAC Oldtimerrallye handelt es sich immerhin um ein Werk mit rund 100 Seiten und 800 Chinesenzeichen, die insgesamt ca. 500 km Streckenführung aufzeichnen. Zwar enthält das Bordbuch eine Legende, wie man sie von Landkarten kennt. „Aber damit allein hat man noch keinen Durchblick.“ Auch außerhalb des Cockpits müssen Fahrer und Beifahrer auf wichtige Zeichen achten. Sogenannte Rallyesymbole bilden die zweite große Säule zur Orientierung – wenngleich sie keine Richtungen vorgeben. Sie befinden sich in erste Linie an den Start- und Etappenorten und signalisieren den Teilnehmern, wo sie warten müssen oder wo die nächste Gleichmäßigkeitsprüfung stattfindet. Bei der ADAC Württemberg Historic kommen im Wesentlichen fünf Rallyesymbole zum Einsatz. Da ist zunächst die gelbe Uhr, die den Teams anzeigt, dass sich hier der Wartebereich vor dem Start befindet. Das Schild ist an großen Sammelpunkten wie Haupt- oder Marktplätzen angebracht. Hier treffen die Duos mit ihren Oldtimern rund 20 Minuten vor Beginn ein und ordnen sich entsprechend der jeweiligen Startnummer ein. In der Nähe sieht man dann auch immer die rote Uhr, die eine Art Startlinie symbolisiert. Dort rollen die Teilnehmer etwa eine Minute vor ihrer individuellen Abfahrtszeit hin und geben ihre Kontrollkarte ab, auf der ADAC Sportwarte die Einhaltung der Zeit notieren. Entsprechend gibt es auf der Strecke gelbe und rote Flaggen, an denen die Teams ablesen können, dass nun eine Gleichmäßigkeitsprüfung stattfindet. Zusätzlich taucht dort, wo eine Durchgangskontrolle stattfindet, ein Stempel-Schild auf. Im Übrigen sind die Rallye-Symbole keine Erfindung des ADAC, sondern offizielle Zeichen des Automobilsport Weltverbandes FIA. „Walter Röhrl ist auch nach diesen Schildern gefahren“, erklärt Illig. Die Rallye-Symbole dürfen natürlich nicht tagelang entlang der Straßen hängen bleiben – sonst bestünde die Gefahr, dass sie andere Verkehrsteilnehmer irritieren. Bei der ADAC Württemberg Historic werden sie erst eine Stunde, bevor der erste Teilnehmer startet, angebracht. Im Anschluss fährt ein Kontroll-Fahrzeug die Strecke ab und prüft, ob alle richtig hängen. Nach dem Rennen sind sie schnell wieder verschwunden.

Stempel/Durchfahrtskontrolle Dieses Schild taucht nur bei Durchfahrtskontrollen auf. Dort finden keine Zeitmessungen statt. Es geht nur darum zu kontrollieren, dass alle Teilnehmer die vorgegebene Route einhalten. Dafür bekommen sie einen Stempel auf ihre Bordkarte. Die Durchfahrtskontrollen finden meist auf schönen Plätzen in größeren Orten statt. Manchmal ist ein Sprecher vor Ort, der Autos und Fahrer vorstellt, sodass die versammelten Zuschauer umfassend über die tollen Fahrzeuge und ihre Fahrer und Beifahrer informiert werden.

Rote Uhr/Start Eine Minute vor ihrer Startzeit rollen die Teilnehmer vom Wartebereich zu diesem Rallyesymbol. Dort geben sie ihre Kontrollkarte ab und die Verantwortlichen des ADAC notieren die gewünschte Startzeit.

Gelbe Uhr/Wartebereich Start/Re‐Start Das Symbol gibt an, wo die Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen auf den Start warten müssen. In Start- oder Pausenorten ist es meist auf dem Hauptplatz oder Marktplatz angebracht – wo eben viel Raum zur Verfügung steht. Die Fahrer sollten sich etwa zehn Minuten vor ihrer festgelegten Abfahrtszeit einfinden und entsprechend ihrer Startnummer einordnen. 45


Kurz notiert

Dies & Das

Vom Organisator zum Teilnehmer: Über viele Jahre hinweg war der Stuttgarter Heinz Weber bei der ADAC Württemberg Historic für die touristische Wertung verantwortlich. Der frühere Sportleiter des ADAC Württemberg hat nun die Seiten gewechselt und wird in Bad Boll selbst auf die Strecke gehen – allerdings in der sportlichen Wertung.

Einmal Pfalz, einmal Württemberg: Burkhard Müller (Rülzheim) und Fabian Mohr (Horb) als Beifahrer dominierten im vergangenen Jahr die sportliche Wertung bei der ADAC Württemberg Historic. In der touristischen Wertung siegte 2014 das Team Bernhard Schneider/ Christiane Schneider aus Elztal.

Bereits jetzt laufen die Planungen für die ADAC Württemberg Historic 2016. Und im kommenden Jahr heißt das Motto „in Ulm, um Ulm, um Ulm herum“. Die Münsterstadt wird dann am 13. und 14. Mai 2016 Rallyezentrum sein. Highlight der Oldtimerrallye ist die Zieleinfahrt direkt am Fuße des höchsten Kirchturms der Welt auf dem Münsterplatz.

Laufende Bilder von der diesjährigen ADAC Württemberg Historic gibt es auf Filstalwelle.de. Der junge Sender berichtet ausführlich von der OldtimerRallye.

Rekordverdächtig: Insgesamt zehn Fahrzeuge mit einem Alter von mindestens 70 Jahren sind bei der diesjährigen OldtimerRallye gemeldet. So viele Modelle aus dieser Epoche waren noch nie am Start.

2016

Wer auf den Geschmack gekommen ist: Der ADAC Oldtimer-Ratgeber ist ein wichtiger Begleiter durchs Jahr und eine unverzichtbare Informationsquelle für Oldtimer-Fans. Die Broschüre liegt für ADAC Mitglieder in jeder ADAC Geschäftsstelle kostenlos zur Abholung bereit. Alternativ kann sie unter www.adac.de heruntergeladen werden.

Jede Menge Informationen über den Klassiker sind natürlich auch im Internet zu bekommen. Unter www.rallye-wuerttemberg-historic.de gibt es nicht nur viele Fotos zu sehen und Artikel zu lesen, sondern jedes Jahr auch die Ergebnisse der Oldtimer-Ausfahrt. 46



Freie Fahrt für alte Liebe. DEKRA freut sich auf die 17. ADAC Württemberg Historic!

Wir wissen Ihr Schätzchen zu schätzen! Ganz gleich, ob mit Pkw, Motorrad oder Oldtimer: Wenn es um Schadenoder Wertgutachten geht, wir sind für Sie da – auch ohne Voranmeldung. Oder ist die Hauptuntersuchung fällig? Dann am besten gleich zu DEKRA, Ihrem zuverlässigen Partner für Sicherheit und Mobilität. DEKRA Automobil GmbH Röntgenstr. 35, 73431 Aalen, Telefon 07361.9485-0, www.dekra-in-aalen.de Benzstr.2, 73054 Eislingen, Telefon 07161.606833, www.dekra-in-eislingen.de www.dekra.de 48

Automotive

Industrial

Personnel

2015


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.