Vorschau Herbst 2024 mikrotext

Page 1

Vorschau Herbst & Winter 2024

Nikola Richter Verlegerin mikrotext

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Verlags,

mikrotext wurde erneut ausgezeichnet! Die Begründung des Kuratoriums: »Der Kurt-Wolff-Förderpreis 2024 geht an den Verlag mikrotext, in dem die Verlegerin Nikola Richter seit 2013 mit einem originellen Mix aus Hardcover, Paperback, Taschenbuch, E-Book und Podcast Kurzprosa und Roman, Reportage und Reflexion, Essay und Songtext, Lyrik und Soziale-Medien-Dichtung zusammenführt und so die Gegenwartsfähigkeit der deutschsprachigen Literatur befördert.«

Hier ein Auszug aus meiner Dankesrede, gehalten auf der Leipziger Buchmesse: »Als ich mit mikrotext angefangen habe, wurde der Verlag gerne mal in Anführungszeichen geschrieben, wie wenn er etwas Nichtwirkliches, Ironisches wäre. Damals glaubte ein Literaturkritiker sogar einmal, ein Autor wäre nicht real und daher könne man den Text nicht rezensieren. Ja, so ist das, wenn man anfängt, (als Frau?, wage ich zu fragen) einen eigenen Raum zu besetzen. Ungläubigkeit, Respektlosigkeit, getarnt als gesunde Skepsis. Die dann doch oft nur Angst vor etwas Neuem, noch nicht Eingeordneten ist. Wie aber kann Angst in Neugier verwandelt werden? In Offenheit auf das Unbekannte?«

Bleiben Sie offen, seien Sie neugierig! Auf den überraschenden Debütroman von Anton Artibilov und die verschmitzten Variationen von Dora Kaprálová. Umschiffen Sie mit dem Winterbuch der Liebe der tschechischen Autorin die vielen Blicke einer Frau auf (männliche) Objekte der Sehnsucht. Verfolgen Sie mit Anton Artibilov die irritierenden Schleifen im Bewusstsein seines Ich-Erzählers: Angespannt vapen. Ihre

Diese Vorschau wurde auf Recyclingpapier gedruckt. Foto: Sarah Eick (li.) Umschlag: fons-heijnsbroek-abstract-art-zleiqVXMqkc-unsplash

Aktueller Erfolgstitel

»Eine zärtliche Erzählung

über die Nonnen aus Fulda und ihren Garten, die Sonnenblumen, Rosenbüsche und Wolfsmilchgewächse; über die Pflege der Natur und die Pflege des Zwischenmenschlichen.«

Anna-Elisa Jakob, Harpers Bazaar

Mely Kiyak Dieser Garten 160 Seiten, Hardcover, 24 EUR ISBN 978-3-948631-46-8 Auch als E-Book.

»Sinnlich und lebendig, als wären wir so wie die Autorin mitten unter den Schwestern.«

Bücher-Magazin

»Es ist so leicht, sich in diesem Buch zu verlieren.« Alina Saha, Der Freitag

Ich möchte oder kann das Gefühl, aus dem mich das Ziehen an der Vape befreien soll, gar nicht weiter erläutern. Manche würden psychologisieren und sagen: Das ist die Krankheit XY. Manche würden philosophieren und sagen, das ist die conditio humana XY. Manche würden neurologisieren und sagen, deinem Gehirn fehlt dies, und manche würden behavioristisch sagen, mach mal das, und manche würden esoterisieren und meiner Aura eine Diagnose stellen. Aber ich möchte darüber nicht reden, weil ich nicht vermitteln könnte, wie es mir geht und was ich will, sondern durch die Beschreibung nur an die Erfahrungen des jeweiligen Menschen, der es hört, appellieren würde. So ging es mir auch schonmal, so ging es mir noch nie, so stelle ich es mir vor, dass es einem geht, wenn man ...

»Der Autor und Dramatiker Anton Artibilov feiert das Unnormale im Sehen, Fühlen und Schreiben. Denn es ist der einzig adäquate Zustand, um dem Irrwitz der Welt standzuhalten.«

Samuel Hamen, Deutschlandfunk Kultur

Woher wissen wir, dass etwas wirklich ist? Oder kreuzen Gedanken wie Wolken unser Gehirn? Der Ich-Erzähler in Anton Artibilovs Debütroman Angespannt vapen erlebt eine zufällige (?) Vision im Wald und begibt sich danach auf die Suche nach einer Vape, die aus seinem halben (manchmal auch viertel) Leben ein ganzes machen wird. Während er Tag für Tag Spikeball spielt, arbeiten geht, seine Verwandten verliert, sich an Sex erinnert und seinen guten Freund auf dem Bio-Bauernhof besucht, gerät er tiefer und tiefer in einen Strudel aus Ereignissen, die verdächtig miteinander zusammenhängen. Wobei, hängen sie wirklich miteinander zusammen? Manchmal kommt es einem nur so vor, besonders wenn man Yak geraucht hat.

»Na gut, ehrlich gesagt spielt er nur ganz am Anfang Spikeball und dann nie wieder.«

Anton Artibilov

Anton Artibilov Angespannt vapen

Roman

Erscheint im September/Oktober 2024

ca. 224 Seiten Hardcover 25 EUR

ISBN 978-3-948631-50-5

E-Book 12,99 EUR

ISBN 978-3-948631-49-9

› Bewusstsein & Wahrnehmung

› Substanzen

› Neueste Literatur

Ein Drogen-Roman also – oder doch ein Verschwörungsroman? Noch eher ein Roman über Wahrnehmung, über das ständige Diskutieren mit sich selbst und anderen und dem normalen, menschlichen Alltag, der immer wieder begleitet wird von der Frage: »Liegt es an mir oder passiert hier wirklich etwas Seltsames?«

Leichtfüßig, unterhaltsam und ungeheuer lässig die inneren und äußeren Grenzen des Bewusstseins durchstreifend.

»Umarmung des Sonderbaren.«

Perlentaucher

Anton Artibilov wurde 1996 in Charkiw geboren und zog mit seinen Eltern 1999 nach Leipzig. Er studierte Philosophie, Anglistik/Amerikanistik, Szenisches und Literarisches Schreiben in Dresden, Berlin und Leipzig. 2022 erschien seine Erzählung Mausoleum Mann im Sukultur Verlag, 2023 Schöne Geister bei Matthes & Seitz und Der Niedergang des mikrotext Verlags bei mikrotext. Seine Theaterstücke wurden bereits an mehreren Theatern etwa in München und Dresden aufgeführt und der Kurzfilm French Flamingo Fucker, für den er das Drehbuch geschrieben hat, für den Max Ophüls Preis nominiert. Momentan lebt und arbeitet Anton Artibilov bei seinen Freunden oder Verwandten auf dem Sofa.

Foto: privat

Auch erhältlich

Anton Artibilov

Der Niedergang des mikrotext Verlags

Geschichten

Erschienen im August 2023

136 Seiten, Taschenbuch, 18 EUR. Auch als E-Book.

»Eine Sammlung von Geschichten, die man sich abends im Bett vorliest, und jeder sucht die Li ebli ngsstellen heraus. Meine ist definitiv die von Joe Camel, eine Geschichte, in der eine Unterhaltung mit einem Camel-Plakat stattfindet.«

Insa Wilke, WDR

»Artibilov schreibt nicht über die Welt, sondern über die Abbilder der Welt in unseren Köpfen, die vollgestopft sind mit digitalen Überbleibseln, sozialen Konventionen, popkulturellen Slogans, medialen Zerrspiegeln und weiteren Prägekräften, die ihre Spuren im Sehen, Verstehen und Bewerten hinterlassen haben.«

Samuel Hamen, Deutschlandfunk Kultur

»Die Stories darin sind so kurz und präzise, dass sie jede U-Bahnoder Busfahrt zum Vergnügen machen. … Dieser schmale Band versammelt viele glänzende Kurzgeschichten und Anekdoten. Man kann sie auch Juwelen nennen.«

Thomas Hummitzsch, intellectures

Es gibt einen Mann. Ich liebe ihn beharrlich wie eine Raupe. Er flieht eher vor mir, und ich nehme ihm das in keiner Weise übel. Er flieht, ich verfolge ihn, und falls er mich jagt, fliehe ich. Er aber, das muss ich zugeben, jagt mich eigentlich gar nicht mehr. Er flieht nur, wenn er muss. Ich nehme es ihm nicht übel. Er liebt mich ästhetisch, es ist die Liebe eines asketischen Athleten, der auf die Zielgleichung zuläuft, irgendwo in den Norden, immer in den Norden, er läuft und läuft, um nicht sehen zu müssen, wie sehr ich ihn an mich halten möchte, denn ich möchte nicht, möchte nicht, dass er zu schnell durchläuft. Dass er verschwindet. Denn hinter dem Ziel ist nichts mehr. Nicht einmal Rentiere. Nur Kälte, Dunkelheit und Kälte.

»Ich habe das Buch mit großem Vergnügen gelesen. Danke! «
Péter Esterházy

Dora Kaprálová wurde 1975 in Brno, Tschechien, geboren, und lebt mit ihren zwei Töchtern in Berlin. Die Journalistin und Autorin studierte Dramaturgie und Drehbuch an der Janáček Akademie für Darstellende Künste in Brno und veröffentlichte bisher eine Reihe von Texten über Migration, Integration, Exil, kommunistisches Erbe, tschechische und europäische Literatur und zeitgenössische Poesie. Ihre Arbeiten wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, davon zweimal mit dem deutsch-tschechischen Journalistenpreis (2016, 2017). Ihr Kinderbuch Herr Niemand und die weiße Finsternis (Balaena-Verlag, 2023) stand auf der Shortlist für das beste tschechische Kinderbuch. Im gleichen Verlag erschienen bisher auch ihr Berliner Notizbuch (2019) und der Erzählband Inseln (2021). Winterbuch der Liebe ist ihr Debüt bei mikrotext.

»Dora Kaprálová ist eine außergewöhnliche Autorin. Radikale Zärtlichkeit, subtiler Feminismus, brutale Ehrlichkeit.«

Jáchym

Topol

Nataša von Kopp wurde 1974 in Baden-Baden geboren und wuchs in Deutschland, Japan und der Tschechoslowakei auf. Seit 2008 arbeitet sie als unabhängige Filmemacherin, Fotografin sowie als Dozentin für Film und Filmgeschichte. Sie macht mit Kindern Film- und Fotoworkshops, vor allem an der Akademie der Künste in Berlin, und übersetzt seit einigen Jahren Literatur vom Tschechischen ins Deutsche.

Fotos: Maud Evrard, Sven Kulik

Dora Kaprálová

Winterbuch der Liebe

Aus dem Tschechischen von Nataša von Kopp

Erscheint im November 2024

Originalausgabe: Archa, Zlín 2014

Neuauflage: Druhé město, Brno 2024

ca. 100 Seiten

Hardcover

20 EUR

ISBN 978-3-948631-55-0

E-Book 11,99

ISBN 978-3-948631-56-7

› Literarische Antwort auf Péter Esterházy

› Feminismus & Humor

› Tschechien:

Gastland Frankfurter Buchmesse 2026

»Ironisch, provokativ und melancholisch«

Die tschechische Autorin Dora Kaprálová erforscht mit sprachlicher Leichtfüßigkeit und spielerischer Dreistheit die Beziehung zum anderen, der sich ihr überall im Leben zeigt. Ein Kellner, der TV-Koch Jamie Oliver, ein Guinnessbuch-Rekordhalter, eine Jugendliebe, ein Formel-1-Rennfahrer, einer, mit dem sie zusammenlebt. Sie reagiert »als Frau« auf die Blicke und Handlungen dieser nicht unbedingt attraktiven Figuren, und behauptet sich, indem sie ihren Blick zurückwirft. Das ist widerspenstig und erotisch gleichzeitig! Und sie stellt die Liebe, die oft auch dümmlich, verwerflich, unlogisch ist, über alles

Die etwa 60 Vignetten in Winterbuch der Liebe sind als Antwort auf ein Prosagedicht des ungarischen Autors Péter Esterházy entstanden. In Eine Frau widmete er 97 kurze Kapitel jeweils einer Frau. Dora Kaprálová hat daraus eine literarische, feministische und frivole Übung gemacht und einen Winter lang jeden Tag einen kurzen Text über einen Mann geschrieben – beziehungsweise männliche Objekte.

Freigeistig, flirtend, flirrend. Einfach ein großer Lesespaß.

»So ist halt das Leben. Dinge passieren halt einfach. Der erste Mensch hat ja auch irgendwann am Salzstein geleckt und seitdem haben wir Salz.«

mikrotext ist Mitglied im Freundeskreis der Kurt-Wolff-Stiftung für eine vielfältige, unabhängige Verlags- und Literaturszene.

Verlagsauslieferung GmbH Siemensstraße 16 35463 Fernwald-Annerod

Reichel

Tel.: +49 (0) 6 41 9 43 93 36

MIKROTEXT

c/o Colonia Nova

GERNESCHICKEN WIRIHNEN LESEEXEMPLAREALSPDF. KONTAKTIERENSIEUNS EINFACH!

Verlagsleitung: Nikola Richter

Vorschau: Lydia Salzer

Logo & Typo: Viktor Nübel

Buchsatz: Sarah Käsmayr

Thiemannstr. 1 12059 Berlin www.mikrotext.de PRESSE & VERANSTALTUNGEN

Tel. +49 (0)170 585 03 02 info@mikrotext.de

Alexandra
PROLIT
AUSLIEFERUNG
a.reichel@prolit.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.