2xRheinfelden November/Dezember 2021

Page 1

Das Kultur- und Stadtmagazin beider Rheinfelden

79 | November / Dezember 2021 | gratis erhältlich

SCHWERPUNKT

NEUBEGINN WIR BERICHTEN ÜBER NEUJAHRSBRÄUCHE NEUANFÄNGE NEUE TRENDS U.V.M.

MIT DEN VERANSTALTUNGSTIPPS IM NOVEMBER UND DEZEMBER


Anzeige

J et z t t s nach h i e W n ess e en b uch

Festessen mit Rhyblick Hotel Schiff am Rhein*** Marktgasse 60 | CH-4310 Rheinfelden | T +41 (0)61 836 22 22 | hotelschiff.ch

Du möchtest lokal tauschen, kaufen oder verschenken? Melde dich auf Crossiety an: >>> www.crossiety.app

2 STÄDTE

1 NETZWERK

digital - sicher - kommunizieren

Ein kostenloses Angebot für alle Bürger in Rheinfelden D & CH

2

Illu: mast3r_adobe.stock.com

Eine lokale & sichere Plattform


Liebe Leserin, lieber Leser

Rheinfelden Lebenswert. Liebenswert.

IMPRESSUM Herausgeber

Stadt Rheinfelden (Schweiz), Stadt Rheinfelden (Baden) Redaktion Heft 79

Brigitte Brügger, Michelle Geser, Dario Rago, Martina Schilling, Peter Löwe

Fotos Inhalt Autoren, wenn nicht anders vermerkt Titelfoto von Roswitha Frey

(zeigt Hildegard Vierhuff, Erzählerin und Stadtführerin) Realisation Peter Löwe, www.Loewe-Werbeagentur.com Druck Effingermedien AG Brugg Auflage 5.000 Exemplare ISSN 1664-4778 Verteilung

Auslage in Gemeindeverwaltungen, Geschäften, Bibliotheken, Schulen und Kultureinrichtungen

Bezug im Abo möglich: Infos auf der vorletzten Seite Rheinfelden (Schweiz): Verteilung an Abonnenten der Neuen Fricktaler Zeitung

Kontakt für Redaktion und Inserate in Rheinfelden/D Kulturamt der Stadt, Dario Rago,

Rathaus, Kirchplatz 2, D-79618 Rheinfelden

da.rago@rheinfelden-baden.de, Tel.: +49 7623 95-374

Viele verbinden das Ende der besinnlichen Adventszeit und das neue Jahr jeweils mit einem Neustart. Sie versuchen mit liebgewonnenen Traditionen in die anstehenden 365 Tage zu starten. Diese Ausgabe widmet sich speziell dem Schwerpunktthema „Neues, Neuanfang und Neustart“, wenngleich dies nicht immer mit einem Jahresbeginn zusammenfällt. Mein persönlicher Neuanfang war im Oktober 2020, als ich bei der Stadt Rheinfelden meine Tätigkeit aufnahm. Ich erlebte von Beginn an interessante Begegnungen und tolle Momente in den beiden Rheinfelden. Vieles war und ist immer noch neu. Zusätzlich zu den neuen Aufgaben kamen immer wieder erneuerte Massnahmen und Weisungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie dazu. Oftmals fühlte es sich wie ein Neuanfang an und erforderte von allen eine grosse Portion Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Auf beiden Seiten des Rheins gab es diverse mutige Personen, welche in diesen unsicheren Zeiten Neues gewagt haben: sei es die Neueröffnung von Gastronomie-, Gewerbe- oder Kommunikationsbetrieben, die Übernahme des Schloss Beuggen mit neuem Konzept oder ein neues Tätigkeitsfeld im Ruhestand, welches Freude bereitet. Mehr zu diesen spannenden Persönlichkeiten lesen Sie in diesem Heft. Wiederkehrende Freude soll auch das „Advents­funkeln“ in der Altstadt Rheinfelden bereiten, welches letzten Dezember auch eine Premiere feierte. Die innovativen Lichtinstallationen des Rheinfelder Künstlers Tobias Degen schafften im Städtli, auf dem Inseli, auf der Rheinbrücke und im Stadtpark eine grossartige Atmosphäre. Die Rückmeldungen waren grösstenteils sehr positiv, sodass die Planungen bereits im Sommer für die Neuausgabe 2021 starteten. Ab dem 26. November kann diese bestaunt werden und birgt wieder Überraschungen. Ich lade Sie herzlich ein, diesen attraktiven Lichterzauber und die vielen Aktivitäten zu geniessen, welche bis am 9. Januar andauern.

Baslerstrasse 10, 4310 Rheinfelden

Eingangs erwähnt, gibt es an Silvester viele Rituale, um das neue Jahr zu starten. Viele sind bekannt, wie beispielsweise das Bleigiessen oder die Weintrauben in Spanien. In dieser Ausgabe werden auch weniger bekannte Bräuche aus Ländern wie Jamaika, Iran und Kamerun vorgestellt und mit persönlichen Geschichten verknüpft. Eine Tradition der beiden amtierenden Rheinfelder Stadtoberhäupter zum Jahresende ist der Handschlag um Mitternacht auf der Rheinbrücke. Dieses Jahr wird Stadtammann Franco Mazzi nicht nur „ein gutes neues Jahr“ wünschen, sondern Oberbürgermeister Klaus Eberhardt auch zum 100-jährigen Stadtjubiläum von Rheinfelden Baden im Jahr 2022 beglückwünschen – ein Novum und ein schöner Ausblick.

Inserate- und Redaktionsschluss für die Ausgabe

Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne eine besinnliche Adventszeit und anschliessend einen guten Neuanfang im 2022!

Kontakt Kalender Rheinfelden/D:

kulturamt@rheinfelden-baden.de Kontakt für Redaktion, Kalender in Rheinfelden/CH Stadtbüro/Kulturbüro, Brigitte Brügger

Rathaus, Marktgasse 16, CH-4310 Rheinfelden

2xrheinfelden@rheinfelden.ch, Tel.: +41 61 835 51 11 Kontakt für Inserate in Rheinfelden/CH

Fricktaler Medien AG, Frau Karin Stocker, karin.stocker@fricktalermedien.ch, Tel. +41 61 835 00 52

Januar/Februar 2022: 30. November 2021

Schwerpunkt: Neubeginn

Nicolás Schmid Leiter Stabsdienste/Stadtmarketing Rheinfelden Schweiz

EDITORIAL 3


Matthias Wiedmer eröffnet in Rheinfelden ein Herrenmode-Geschäft

Ein NEUANFANG in heimischer Umgebung Der Rheinfelder Matthias Wiedmer hat Anfang Oktober mit seinem Herrenmode-Geschäft im Städtli einen Neuanfang gewagt.

J

a, es ist in mehrerlei Hinsicht ein Neuanfang», sagt Matthias Wiedmer. Nach 17 Jahren im Angestelltenverhältnis wagte er den Schritt in die Selbständigkeit. Nach der kaufmännischen Lehre mit Berufsmatur blieb er seinem Arbeitgeber Manor treu und war dort unter anderem als Einkäufer, Product Manager und Projektmanager tätig. So lernte er das Modebusiness von der Pike auf. Berufsbegleitend schloss er zudem das BWL-Studium ab. Matthias Wiedmer ist in Rheinfelden aufgewachsen, lebte später ein paar Jahre in Basel und kam vor drei Jahren wieder nach Rheinfelden zurück. Die Idee, im Städtli ein Herrenmode-Geschäft zu eröffnen, hatte er vor zwei Jahren, nachdem er das MAS-Studium abgeschlossen hatte. «Während Corona hatte ich viel Zeit, mich dem Business- und Finanzplan zu widmen», erzählt der Geschäftsmann. Ein Geschäft im Städtli Von Anfang an war für ihn klar, dass er sein Geschäft erstens in Rheinfelden und zweitens in der Altstadt eröffnen möchte. In der Marktgasse, wo früher «Vögele Mode» und anschliessend «Oviesse» untergebracht waren, fand er einen idealen Standort. Der Rheinfelder möchte in seinem Geschäft ein angenehmes Einkaufserlebnis schaffen. Die kleine Bar, die er für seine Kunden und ihre Begleitung eingerichtet hat, trägt sicher auch einen Teil zur entspannten Atmosphäre bei.

4

NEUANFANG

Er hofft, dass er mit seinem Sortiment eine breite Kundschaft ansprechen kann. «Das Angebot richtet sich an den gestandenen Mann, der sich gerne schön anzieht.» Ausschliessen will Matthias Wiedmer niemanden. So habe er sein Sortiment auch nicht Alters-, sondern eher Lifestyle-abhängig ausgesucht. Ein mutiger Schritt Matthias Wiedmer ist sich bewusst, dass es, insbesondere in Zeiten von Corona, mutig war, aus der Sicherheit eines Angestellten auszubrechen und den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. «In Krisen gibt es auch immer gute Chancen», ist sich der 33-Jährige sicher und empfindet ein paar Tage vor der Eröffnung viel Freude, aber auch Lampenfieber und Respekt

«In Krisen gibt es auch immer gute Chancen.» vor dem Neuanfang in diesen auch wirtschaftlich speziellen Zeiten. Eine lange Todo-Liste gelte es noch abzuarbeiten, bevor er dann Anfang Oktober die Türen für seine Kunden öffnen darf. Mit seinem Laden «MHW», die Buchstaben stehen für seine Initialen Matthias Hans Wiedmer, beabsichtigt er, ein personenbezogenes Geschäft zu schaffen. Durch seine Mitgliedschaft beim Fussball- und Handballclub ist er regional vernetzt und freut sich auf viele Kunden aus seinem Bekanntenkreis. Es war ihm auch wichtig, dass seine beiden Mitarbeiterinnen, die ihn im Verkauf unterstützen, Rheinfelderinnen sind und somit einen Bezug zum Ort haben. Ein vertrautes Umfeld ist auf jeden Fall eine gute Voraussetzung für einen gelungenen Neuanfang. Janine Tschopp

MHW Marktgasse 25/27 Rheinfelden Schweiz Tel. 079 792 21 41


NEUANFANG

5


Eine neue Lebenswelt: Der Autor Valentin Moritz ist in Niederdossenbach aufgewachsen und lebt seit 14 Jahren in der Bundeshauptstadt.

Vom beschaulichen Dorf in das multikulturelle KÜNSTLERVIERTEL von Berlin

Dunkle Jeans, helles Sweatshirt, Hipster-Frisur, Dreitagebart, Piercing an der linken Augenbraue, farbig lackierte Fingernägel: Auf den ersten Blick kommt Valentin Moritz wie ein hipper Großstadttyp daher. Und das ist er auch. Seit 14 Jahren lebt der Literaturwissenschaftler und freischaffende Autor in Berlin. Mit knapp 20 zog er zum Studium in die Bundeshauptstadt – ein krasser Kontrast zu dem beschaulichen Dörfchen Niederdossenbach, wo er aufgewachsen ist.

Valentin Moritz bei einer Lesung in Wehr.

ier das Dorf in der Naturidylle, in dem jeder jeden kennt, das bäuerliche Milieu auf dem Hof, die Kindheit und Jugend in der Großfamilie, dort das Leben als Schriftsteller in Berlin: Es war schon eine komplett neue Lebenswelt, in die Valentin Moritz eingetaucht ist. Zuerst hat er als Student zwei Jahre in Moabit gewohnt, erzählt der 34-Jährige. Mittlerweile lebt er seit zwölf Jahren in einer Wohngemeinschaft in Neukölln. Er teilt sich die Wohnung mit einer Künstlerin, die ebenso

viel unterwegs ist wie er selbst. Viel Platz hat Valentin Moritz nicht. Wohn- und Arbeitsplatz sind unter einem Dach, Schreibtisch und Bett stehen in einem Raum. Im Sommer wird es unterm Dach schon mal 40 Grad heiß. Doch es ist immerhin erschwinglich von der Miete her, was auf dem angespannten Wohnungsmarkt in Berlin nicht selbstverständlich ist. Den Alltag in dem multikulturellen Bezirk beschreibt Valentin Moritz als „total spannend“. Viele Künstler, Studenten, Menschen verschiedenster Kulturen, Familien mit Migrationshintergrund sind in diesem Viertel anzutreffen, das bekannt ist für seine beliebten Bars, Cafés, Kneipen und Parks und sich in den letzten Jahren

H 6

NEUE LEBENSWELT

sehr verändert hat. So sehr es Valentin Moritz im pulsierenden Berlin auch gefällt, wo er ständig auf andere Menschen, Gesichter, Kulturen und Sprachen trifft, so gibt es doch Dinge, die er vermisst. Zum Beispiel, dass er im Winter nicht einfach mal auf den Berg hoch kann, zum Skifahren, wie in seiner südbadischen Heimat. „In Berlin kann man im Winter nur in Kneipen, Clubs oder zu kulturellen Veranstaltungen gehen“, sagt der Wahl-Berliner und sportliche OutdoorFan, der sich versucht fit zu halten. Auch nach 14 Jahren Berlin ist der alemannische Dialekt noch mühelos abrufbar, wie sich bei unserem Gespräch anlässlich einer Lesung in Wehr zeigt. Ist er nun ein


Großstadtmensch durch und durch geworden oder kommen immer noch die südbadischen Wurzeln zum Vorschein? In Berlin, so beschreibt es Valentin Moritz in seinem ersten Buch „Kein Held“, hänge er gern mal den Bauern, den Naturburschen heraus, fange auf Partys an, Alemannisch zu reden und werde dann nicht selten als „Exot“ angesehen. Und er kokettiert schon mal damit, dass er aus dem „kleinsten Dorf“ komme, „die meisten Cousins und Cousinen“ habe und der Familienclan ob der schieren Größe „cool“ sei: „Weihnachten mit 60 Leuten in einem Saal, das rockt“. Und was für ein Unterschied zur 3,7 Millionen-Einwohner-Hauptstadt, wo es viel mehr Anonymität und Singlehaushalte gibt als auf dem Land. Als Valentin Moritz zum Studium nach Berlin zog, schlug er ein neues Kapitel in seinem Leben auf. Zwei Jahre habe er gebraucht, um sich im Großstadtkosmos Berlin zu akklimatisieren und auf den schnellen anderen Lebensrhythmus umzustellen. „Auf dem Dorf vergeht die Zeit langsamer“, sagt der junge Autor, der die Diversität, die multikulturelle Vielfalt, den offenen Le-

Das Buch "Kein Held" beinhaltet zum einen die autobiografischen Erinnerungen seines 2016 verstorbenen Großvaters Josef Mutter und zum anderen Valentin Moritz' eigene Reflexionen über seine Kindheit und Jugend im Dorf.

bensstil in Berlin nicht missen will. Hier hat er das Gefühl, „direkt am Puls der Zeit“ zu leben. Doch immer wieder spielt er mit dem Gedanken, irgendwann doch aus Berlin wegzuziehen – nach Freiburg, wo er viele Freunde hat. „Es gibt in ganz Deutschland keine Alternative zu Berlin, außer Frei-

»Es gibt in ganz Deutschland keine Alternative zu Berlin, außer Freiburg.« burg." In der Breisgaumetropole, wo alles „weniger gestresst“ laufe, hätte er eine gute Mischung aus beidem: Stadtgefühl und südbadischer Wohlfühl-Mentalität. Aber das sind derzeit noch Zukunftsgedanken. Valentin Moritz führt ein Schriftstellerleben aus dem Koffer. Drei Monate lang war er 2020 Stadtschreiber in Rottweil, wo er trotz Corona-Pandemie in Schreibklausur an Texten arbeiten konnte, während Lesungen und Workshops abgesagt werden mussten. In diesem Spätsommer und Frühherbst verbrachte er bis Ende September mehrere Wochen bei einem Stipendium in Stein am Rhein, wo er in einem historischen Turm ein KünstlerAtelier bewohnte zusammen mit Künstlern aus anderen Bereichen. Im Anschluss fuhr er ins niedersächsische Vechta, wo er als „Artist in Residence“ an aktuellen Texten schrieb und mit den Leuten im Ort ins Gespräch kam. In seiner derzeitigen Lebenssituation habe er die nötige Flexibilität, immer wieder an verschiedene Orte zu reisen, um diese „von außen zu betrachten und zugleich von innen kennenzulernen“, sagt Valentin Moritz. Hier das großstädtische Leben, das er als freier Autor führt und das ihn schon zu einem Austauschstipendium nach Kolumbien gebracht hat, dort die familiären Wurzeln im ländlichen Mi-

lieu, die ihn geprägt haben: In seinem Buch „Kein Held“ beleuchtet er diese verschiedenen Lebenswelten. Zum einen beinhaltet das Buch die autobiografischen Erinnerungen seines 2016 verstorbenen Großvaters Josef Mutter, der Landwirt und Holzhändler war, zum anderen Valentin Moritz' eigene Reflexionen über seine Kindheit und Jugend im Dorf: eine unbeschwerte „JungsKindheit“ zwischen Traktorfahren, Tamagochi, Computerspielen, Hüttenbauen und Partyfeiern auf dem Acker. Schon früh wollte er aus der dörflichen Enge raus. Ausdruck seiner jugendlichen Rebellion war, dass er die Haare lang wachsen ließ, sich in der Punk-Rock-Szene im alternativen Jugendzentrum „Café Irrlicht“ in Schopfheim tummelte und dort mit seiner Band auftrat. Auch darüber schreibt Valentin Moritz in seinem literarischen Erstling. Vor allem aber lässt er seinen Großvater erzählen über die harte Arbeit auf dem Hof, die prägenden Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg, in der Kriegsgefangenschaft in den USA und in der Nachkriegszeit. Auch über den ambivalenten Begriff Heimat hat sich Valentin Moritz mit seinem Großvater ausgetauscht. Sein Opa war der Heimat verbunden und weltoffen, er setzte sich für Flüchtlinge ein, die ihre Heimat verlassen mussten. Immer wieder kommt Valentin Moritz zu Familienbesuchen zurück in seine „alte Heimat“ und stellt fest, dass sich auch auf dem Dorf vieles verändert hat. Als er anlässlich einer Lesung aus seinem Buch im Sommer in Schopfheim beim Holz-RockFestival war, traf er dort frühere Bekannte aus dem „Irrlicht“. Um trotz des ständigen Unterwegsseins geerdet zu bleiben und in der freien Natur zu arbeiten, als Ausgleich zum Schreibtischjob als Schriftsteller, hat sich Moritz ein Gartengrundstück in Sachsen-Anhalt zugelegt, wo er Kartoffeln, Kürbis und anderes Gemüse anbaut und die Datscha selbst renoviert hat. Ganz aufs Land ziehen will Moritz aber nicht, allenfalls an einen Stadtrand. Aktuell schreibt er an Erzählungen über das Thema Rollenbilder, Männlichkeit und Feminismus, die er in einem Band veröffentlichen will. Auch persönliche Erfahrungen fließen in dieses neue Buch ein, das aber „deutlich fiktionaler“ wird als sein erstes Buch. Roswitha Frey

NEUE LEBENSWELT

7


Eine HAFENKNEIPE in Rheinfelden Das «Dock 11» ist für Andi Probst und Evi Wellauer eine Herzensangelegenheit Die Geschwister Andi Probst und Evi Wellauer haben am 1. April 2021 einen Neustart gewagt – und das in Zeiten von Corona. An der Fröschweid in Rheinfelden eröffneten sie die Bistro-Bar «Dock 11».

D

as mache ich ganz selten», sagt Evi Wellauer, während sie sich mit einem kleinen Salat zwischenverpflegt. «Aber der Sturm ist jetzt vorbei», ergänzt sie und freut sich, dass es im Bistro gut gelaufen ist, und sie vielen Gästen ein feines Essen kochen durfte. Sie strahlt und sagt: «Alles ist weg.» Dieses Strahlen kommt immer wieder bei Evi Wellauer. Auch dann, als sie sagt, dass die vier Ms, «Man muss Menschen mögen», für einen Gastgeber eine sehr

8

NEUSTART

zentrale Rolle spielen. «Ja, man muss die Leute wirklich gerne haben und sie genau so akzeptieren, wie sie sind. Alle kommen hierher und bringen uns ihr teilweise hart verdientes Geld.» Dass das Führen eines Gastrobetriebs Knochenarbeit ist, wissen Evi Wellauer und ihr Bruder Andi Probst seit ihrer Kindheit. «Unser Mami servierte im ‹Leuen› und im ‹Adler›», erzählen die Geschwister, die in Kaiseraugst aufgewachsen sind. Evi Wellauer wohnt noch immer dort, Andi Probst lebt schon seit 20 Jahren in Rheinfelden. Von der Polizei in die Gastronomie «Diese Ecke hier hat mir immer gefallen», sagt Andi Probst und zeigt in Richtung Schifflände. Hier war es, wo er im Juni 2020, an seinem 48. Geburtstag und kurz nach Ende des Lockdowns, sass und

nachdachte. Er dachte über seine Arbeit bei der Polizei nach und dass jetzt der richtige Zeitpunkt sein könnte, nochmals einen beruflichen Wechsel zu wagen. Dem Mann, dessen Berufswunsch früher Direktor eines Ferienhotels gewesen war, ging immer wieder der Gedanke durch den Kopf, eine eigene Beiz zu haben. Er traute seinen Augen kaum, als er vier Tage nach seinem Geburtstag in einem Inserat las, dass das Lokal an der Fröschweid zu pachten sei. Es gab verschiedene Parameter, die für ihn passen mussten, damit sein Traum tatsächlich Realität würde. Eine für ihn sehr wichtige Voraussetzung war die Zusammenarbeit mit seiner Schwester. «Sie hat Koch gelernt, hat viel Erfahrung in der Gastronomie und verfügt über das Wirte-


Die Geschwister Evi Wellauer und Andi Probst haben Anfang April diesen Jahres das Dock 11 eröffnet (links). Blick in die Gaststube (unten).

«Zum Bistro gehört ein Shop, wo verschiedene regionale Produkte angeboten werden, die sich auch sehr gut zum Verschenken eignen.»

patent. Ohne sie hätte ich diesen Schritt niemals gewagt.» Kurze Zeit später sassen die Geschwister auf der Mauer bei der Rheinfelder Schiff­ lände und entschieden sich für eine gemeinsame berufliche Zukunft. So übernahmen sie im März 2021 das Lokal, verwandelten es in eine Hafenkneipe und eröffneten ihr «Dock 11» am 1. April 2021. Ihre Gäste verwöhnen Andi Probst und Evi Wellauer über Mittag mit einem Menu und tagsüber sowie abends mit Kleinigkeiten wie Apéroplättchen, Bagel mit Forellen aus Kaiseraugst, Currywurst und Schnitzelbrötchen. Konsumieren kann man im Innen- und Aussenbereich. Zudem gibt es die Möglichkeit von Takeaway. Zum Bistro gehört ein Shop, wo ver-

schiedene regionale Produkte angeboten werden, die sich auch sehr gut zum Verschenken eignen. «Einfach anders» haben sich Bruder und Schwester auf die Fahne geschrieben. «Eigentlich ist unser ‹Dok 11› ein Kind von Corona», beschreibt Andi Probst. Er und seine Schwester hatten mitten in einer Krise die Idee für einen Neuanfang. Sie haben es durchgezogen und ihren Traum in die Wirklichkeit umgesetzt. Passend zu ihrem Motto sind die beiden ein bisschen antizyklisch unterwegs. «In guten Zeiten kann es jeder», scherzen sie und hoffen sehr, dass sie den Schwung aus den ersten Monaten noch viele Jahre mitnehmen können und weiterhin durch Rheinfelden und ihr Umfeld getragen werden.

Mo: 9 – 19 Uhr, Do: 11 – 21:30 Uhr, Fr: 14 – 21:30 Uhr, Sa: 11 – 21:30 Uhr, So: 11 – 18 Uhr, Di – Mi: geschlossen Mo & Do: wechselnde Mittagsmenüs vegetarische Speisen Take Away möglich Für private Anlässe steht das Dok 11 auch am Di und Mi zu Verfügung. www.dock11-bistro.ch

Janine Tschopp

NEUSTART

9


Neue Eigentümer des Schlosses Beuggen

D

BODENSTÄNDIG zugänglich

und nicht abgehoben

as Schloss Beuggen im Ortsteil Karsau ist als geschichtsträchtiger Ort eines der weithin bekannten Wahrzeichen der Stadt Rheinfelden (Baden). Das im 13. Jahrhundert erbaute Schloss diente für mehr als 550 Jahre dem Deutschen Orden als Sitz. 1806 wurde der Deutsche Orden enteignet und das Schloss ging über in den Besitz der Großherzoglichen Badischen Domänenverwaltung. In den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 diente das Schloss der österreichischen Armee als Lazarett. Von 1820 bis 1980 wurde im Schloss ein Kinderheim betrieben. Dieses Kinderheim hatte über die Jahrhunderte wechselnde Betreiber: ab 1954 war dies die Evangelische Landeskirche in Baden. 1981 wurde das Kinderheim geschlossen und ab 1985 richtete die evangelische Landeskirche eine Tagungs- und Begegnungsstätte ein. Im Jahr 2014 wurde der Verkauf beschlossen und 2016 erwarb der Privatinvestor Kai Flender das Schloss. Nach fünf Jahren verkaufte auch Flender das Schloss wieder. Die neuen Eigentümer sind Franziska Tanner und Alexander Schwabe, die das Schloss zur Eventlocation ausbauen wollen. Das neue Betreiberpaar stammt aus der Schweiz. Die 40-jährige Tanner hat ihre Wurzeln in Eglisau im Kanton Zürich und der 54-jährige Schwabe seine in Basel. Zehn Jahre haben die beiden erfolgreich die Eventgastro GmbH auf dem Röttlerhof bei Lörrach betrieben. Hier kamen Tanner ihre betriebswirtschaftliche Ausbildung und das Studium der Marketingkommunikation zu Gute, Schwabe seine Ausbildung zum Hotelund Restaurantfachmann. Schwabe hat zudem eine Lehre als Landwirt gemacht und Tanner eine Ausbildung zur Hufpflegerin. Beide verbindet auch die große Leidenschaft für Pferde, von denen sie etwa zehn haben. „Ich bin für mein Leben gerne Gastgeber“, sagt Schwabe, der schon vor der Gründung der Eventgastro GmbH einen gastronomischen Betrieb in Verbindung mit einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Schweiz

10

NEUE EIGENTÜMER

führte. „Das hat mir sofort Spaß bereitet, und so habe ich mich entschieden, dass das mein Leben ist, nämlich die Kombination aus Landwirtschaft und Gastronomie.“ Die Gründung der Eventgastro GmbH zusammen mit seiner Partnerin Tanner war also nur ein konsequenter Schritt. Die Möglichkeit das Schloss Beuggen zu erwerben, bedeutete für die beiden, sich vom Röttlerhof zu verabschieden, da es für sie nicht in Frage kam, an zwei Örtlichkei-

ten gleichzeitig zu wirken. Mit dem Kauf des Schlosses ging daher der Verkauf des Röttlerhofs einher. „Wir wollen uns auf unser neues großes Engagement konzentrieren können“, sagt Schwabe. Sicherlich ein gutes Zeichen für die Zukunft ist, dass die notarielle Beurkundung des Kaufes an Tanners 40. Geburtstag stattfand. Zudem hat Schwabe über die Linie seiner Mutter, geborene Burckhardt, eine Verbindung zum Schloss Beuggen. Im Jahr 1874 hatten mehrere Basler Patrizierfamilien, darunter

Franziska Tanner und Alexander Schwabe sind die neuen Besitzer des Schloss Beuggen.


auch Schwabes Vorfahr Karl Felix Burckhardt, das Schloss dem Großherzog von Baden abgekauft und an das Kinderheim gespendet. Der Hintergrund dazu war, dass der Großherzog plante, das Kinderheim in ein Krankenhaus umzuwandeln, während die Basler Stadtgesellschaft das Kinderheim erhalten wollte. „Das ist insofern spannend, dass wir irgendwie direkt und indirekt ein Vermächtnis hier spüren. Ich will das nicht überbewerten, aber irgendwie steckt da mehr dahinter“, meint Schwabe. „Schloss Beuggen steht wirtschaftlich auf drei Beinen“, erklärt Schwabe. Erstens wird auf rund 30 Hektar Ackerbau betrieben, davon gehören 20 Hektar dem Schloss. Angebaut werden Weizen, Mais und Futtermittel für die eigenen Pferde. Das zweite Standbein ist die Vermietung von Geschäfts- und Wohnräumen, wie et-

wa an die Ärzte in der Mühle, an die Schule Tüllinger Höhe und die eigenen Mitarbeiter. Das dritte Standbein ist der Betrieb des Hotels und der Gastronomie, die das Betreiberpaar ab Dezember, wenn der bisherige Pächter des Restaurants aufhört, wieder in Eigenregie führen wird. Geplant ist, im Restaurant zwei Bereiche anzubieten: im vorderen Teil eine Brasserie mit einfacherem Speisenangebot, wo auch wieder ein Stammtisch eingerichtet werden soll, im hinteren Teil ein gehobeneres gastronomisches Angebot mit weißer Tischdecke und Tafelsilber. „Aber auch der hintere Bereich soll als Lokalität für Vereinsfeste genutzt werden können“, hält Schwabe fest und Tanner ergänzt: „Wir möchten ganz normal sein: bodenständig, zugänglich und nicht abgehoben.“ Der Hotelbetrieb mit dem Bed&Breakfast mit zwei Sternen und dem Drei-Sterne-Hotel umfasst rund 80 Betten.

Dazu kommt die Eventgastronomie. „Wir veranstalten im Jahr rund 60 Hochzeiten“, sagt Schwabe. Unter Brautpaaren ist das Schloss als atmosphärische Kulisse schon immer gefragt und das Schloss bietet mehrere Räume, die offiziell als Standesamt zugelassen sind. „Es wollen ganz viele Brautpaare in der Schlosskirche heiraten“, sagt Tanner. Die Schlosskirche kann sowohl für kirchliche wie auch für nichtkirchliche Trauungen genutzt werden. Auch das Tagungsgeschäft ist schon wieder gut angelaufen, und namhafte Unternehmen nutzen die Sitzungszimmer für mehrtägige Veranstaltungen und mieten Zimmer für ihre Mitarbeiter, so dass das Hotel schnell ausgebucht ist. Um den Betrieb zu stemmen, brauchen Tanner und Schwabe natürlich Personal. Sieben Mitarbeiter sind in Vollzeit festangestellt. Dazu kommen mehrere Teilzeitkräfte und 450-Euro-Jobber. Trotzdem sind die beiden immer auf der Suche nach weiteren guten Mitarbeitern. Tanner und Schwabe planen, selbst nach Schloss Beuggen zu ziehen und das ehemalige Pfarrhaus zu ihrem Wohnsitz zu machen. „Es ist ganz klar, dass so ein Schloss einem nie selber gehört“, sagt Schwabe. Er weiß, dass das Schloss für viele Menschen ein wichtiger Begegnungsort ist. Mit dem

»Es ist ganz klar, dass so ein Schloss einem nie selber gehört.« Restaurant ist garantiert, dass das Schloss jedem offen steht, und bei großen öffentlichen Events - wie der DIGA-Gartenmesse, dem Töpfermarkt oder Musikveranstaltungen - werden auch die anderen Flächen inklusive des Schlossparks der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. „Aber nur während dieser Zeiten“ schränkt Schwabe ein, da es sich schon gezeigt hat, dass es bei Öffnung des Schlossparks ein Littering-Problem gibt. „Wir können es uns wirtschaftlich nicht leisten, eine Person abzustellen, die den ganzen Tag als Müllsammler fungiert“, erklärt Schwabe. Geplant ist ein Museum zur Geschichte des Schlosses einzurichten und im Rahmen des Rheinfelder Stadtjubiläums „Wir sind 100 Jahre jung“ auch die Gründung des Kinderheims vor 200 Jahren zu feiern. „Es ist superschön“,sagt Tanner. „Seit wir hier sind, werden wir überhäuft mit Geschichten über das Schloss.“ Ein Beispieltisch für Hochzeitsgesellschaften (oben) und Blick in ein Hotelzimmer (unten).

Horatio Gollin

NEUE EIGENTÜMER

11


TREN DS – soziologisch betrachtet Trends weisen auf neue wirtschaftliche, gesellschaftliche oder politische Tendenzen hin, die eine Zeitlang im Vordergrund stehen. Trends zeigen sich auch, möglichst auffällig, in der Mode und im Lebensstil. Finanzielle Interessen prägen konsum­orientierte Trends mit. Unternehmen lancieren ihre Produkte via Werbestrategien. Diese suggerieren mitunter, was unseren Bedürfnissen entsprechen soll. Wobei das nur funktioniert, wenn uns die Botschaft emotional berührt. Anders verhält es sich wohl bei gesellschaftlichen Trends. Sie dokumentieren den sozialen Wandel und sollten rational möglichst nachvollziehbar sein. Modisch und aussen geleitet Vielleicht mögen Sie den Grunge Style. Er ist Ihnen in letzter Zeit öfters begegnet. Das englische Wort Grunge bedeutet Schmuddel. Der (Industrial-)Hardrock inszenierte das „Dreckige“ schon in den

12

NEUE TRENDS

1970er-Jahren. Tiefe, verzerrte Klänge wiederum mit neuer Coolness. Bei den hoben hervor, was im Verborgenen liegt. Schuhtrends fallen alte Gegensätze neu Das Schäbige gehörte auf. Chunky Stiefeletsinnbildlich auch zur ten, Pointed- und SlouSubkultur der Punks. chy Boots erleben eine Dazu passte eine eher Renaissance. Zusammen hässlich anmutende mit geknautschten OberÄsthetik. Sie sollte die stoffen, kuscheligen Tedbunte Pop-Kultur kondy- und Leder-Trenchtrastieren und das Vercoats. Für mich sind das logene der realen Welt Fremdworte. Für Sie vielsymbolisieren. So etwa leicht auch. Aber Cosmomit abgenutzten Kleipolitan weiss Bescheid. dern von Werktätigen. Das Magazin erreicht in Das Dunkle drückte in fünfzig Ländern rund rebellischer Pose den vierzig Millionen LesenUeli Mäder, Soziologe Weltschmerz und eigede und prophezeit, was ne Gemütslagen aus. Trendsetter mit Blick auf Neuer Beliebtheit erdie Brieftasche modisch freute sich der Grunge Stil im Corona-Jahr erfolgreich inszenieren. Am meisten re2021. Der alte Look fand zurück. „Modemäüssieren sie vermutlich bei mehr aussen dels“ posierten vorab auf luxuriösen Stegeleiteten Individuen. gen in schwarzem Leder, mit OversizedKarohemden und markanten Biker-Boots. Langlebig und nachhaltig Sie präsentierten sich leicht schlampig Megatrends sind etwas abstrakter und und gleichwohl elegant. So auch in ganz schwieriger fassbar. Sie benennen länger neuen, mit Flickstellen präparierten Jeans. anhaltende gesellschaftliche Verände Und jetzt kommt der Winter 21/22 – rungen und berühren Menschen, wie die


DuckDuck-Bildersuche "Trends"

meisten Trends, recht unterschiedlich. Lange standen bei den Megatrends die Individualisierung und Globalisierung im Vordergrund. Neu, und doch nicht ganz so neu, kommt die Neo-Ökologie auf, mutmasst das Europäische Zukunftsinstitut (Frankfurt/Wien 2021) und meint damit mehr Sensibilität für die Umwelt. Die Prognose stützt sich auf Analysen des sozialen Wandels und Interviews mit Fachleuten. Marktkonforme Verfahren peilen hingegen eher das Erwünschte an. Ein wenig Spekulation spielt allerdings immer mit. Das gilt für die gesamte Trendforschung. Künftige Entwicklungen lassen sich jedenfalls nur sehr begrenzt vorhersagen. Stets besteht die Gefahr, persönliche Sichtweisen in Felder zu projizieren, die wir untersuchen. Und dann sehen wir vornehmlich das, was uns zu bestätigen scheint. Seriöse Zugänge machen deshalb eigene Vorannahmen möglichst transparent. Das hilft, trügerische Wahrnehmungen zu vermindern. Und wie geht es nun mit oder nach Corona weiter? Setzt sich klar ein erhöhtes Umwelt-Bewusstsein durch? Zumal Covid

19 uns alle betrifft. Allerdings verschieden. die Verwüstung der Erde, die inzwischen Die Krise wirft sozial Benachteiligte, die massiv zugenommen hat. Wenn das so mit wenig Einkommen in engen Verhältweiter geht, ist das Überleben fraglich, nissen leben, mehr auf sich zurück. Sie mahnt die Fridays for Future-Bewegung. vereinzelt, verunsichert und drängt IndiEbenfalls Klaus Schwab, der Direktor des viduen dazu, für sich selbst das Nötigste Word Economic Forum. Er plädiert in seizu sichern. Gleichzeitig verbreitet sich mit nem Buch „Covid-19: The Great Reset“ Corona die Einsicht, wie wichtig das sozi(2020) zudem für einen starken sozialen ale Miteinander ist. Viel Solidarität zeigt Ausgleich. Sonst breche der gesellschaftsich etwa in der erfreulichen Bereitschaft, liche Zusammenhalt auseinander. sich zugunsten von jenen einzuschrän Der Megatrend Ökologie postuliert, ken, die gesundheitlich besonders gefährnachhaltig zu haushalten und so zu leben, det sind. Daran lässt sich anknüpfen. damit sich Mensch und Natur regenerie Seit Jahren nimmt jedoch ein geldren. Statt dem einseitigen Geld-Denken zu getriebenes Verständnis zu. Alles muss folgen, sind Trends möglichst gemeinsam kurzfristig rentieren. zu vereinbaren. Wir Das verschärft sozikönnen aber nicht «Wenn das so weiter geht, ist ale Gegensätze und darauf warten, bis das Überleben fraglich, mahnt die die zentralen Weitreibt Menschen Fridays for Future-Bewegung.» auseinander. Hinzu chen gestellt sind. kommen nun die ViAm besten fangen ren. Sie kennen keine Grenzen und treffen wir gleich selbst innen geleitet damit an, Arme besonders. Umso wichtiger ist: Wer die Umwelt mehr dabei zu unterstützen, ihnen beikommen will, muss politisch, sosich zu erholen. Im Sinne des Indischen zial, global und regional kooperieren. Vor Pazifisten Mahatma Gandhi: „Sei Du selbst allem auch zum Schutz der geprellten Nadie Veränderung, die Du Dir wünschst.“ tur. Das ist dringlicher denn je. Vor fünfzig Jahren problematisierte die UNO bereits Ueli Mäder

NEUE TRENDS

13


Die frühere Gymnasiallehrerin Hildegard Vierhuff hat sich im Ruhestand ein neues kreatives Tätigkeitsfeld erobert.

Neue Wege als Erzählerin und Stadtführerin Viele fallen in ein Loch, wenn sie ihre aktive Berufszeit hinter sich haben. Nicht so Hildegard Vierhuff. Nachdem sie 2011 in Ruhestand gegangen ist, hat sie sich an ihrem neuen Wohnort ein anderes kreatives Tätigkeitsfeld als Erzählerin und Stadtführerin erobert.

D

ie frühere Lehrerin, die 35 Jahre lang am Georg-Büchner-Gymnasium in Rheinfelden Deutsch, Englisch und Theater unterrichtet hat und mit der Theater AG mehr als 30 Stücke inszenierte, erinnert sich noch gut, mit welchem Gefühl sie ihre Pensionierung erlebt hat. „Ich hatte das Gefühl, dass mir die Welt offen steht, dass alle Möglichkeiten vor mir liegen, ähnlich wie nach dem Abitur.“ Sie hatte keine Pläne, was sie machen würde. Zuerst hat sie ihre Wohnung in Rheinfelden, die sie immer noch hat, renoviert. Als sie ihrem jetzigen Lebensgefährten, dem ehemaligen Kunstpädagogen und Fotografen Joachim Stockert, begegnete, zog sie 2012 nach Weil am Rhein. Wichtig war ihr, dass sie am neuen Wohnort „ihren“ Chor, die Evangelische Kantorei Rheinfelden, weiterhin gut erreichen kann, denn dem Chor wollte sie unbedingt treu bleiben. Außerdem singt sie auch im Lörracher Chor "Schöne Töne" mit.

14

NEUE WEGE

Von Rheinfelden war sie es gewohnt, auf der Straße ehemalige Schüler, Eltern von Schülern, Mitglieder vom Chor und andere Bekannte zu treffen. „Auch wenn ich ins Konzert oder ins Kino ging, kannte ich überall viele Leute.“ In Weil am Rhein aber kannte sie anfangs niemanden und hat „erst mal richtig gefremdelt“. Daraufhin entschloss sich Hildegard Vierhuff, etwas zu tun. Als Erstes absolvierte sie einen Stadtführer-Kurs, der von der Volkshochschule angeboten wurde. Von da an gehörte sie zum Kreis der StadtführerInnen. Im Jahr darauf ließ

»Ich hatte Lust darauf, eine kleine Bühne zu haben, ohne Texte präzise auswendig lernen zu müssen.« sie sich ebenfalls in der VHS zur Erzählerin ausbilden. „Ich hatte Lust darauf, eine kleine Bühne zu haben, ohne Texte präzise auswendig lernen zu müssen“, erklärt Hildegard Vierhuff, was sie am freien Geschichtenerzählen gereizt hat. Nach dem Kurs schloss sie sich der Gruppe der Weiler Erzähler an. Einmal im Monat beteiligt sie sich seither am grenzenlosen Erzählforum im Kulturzentrum Kesselhaus. Mit den Weiler Erzählern hat sie das „Nacht, Schlaf, Traum“-Projekt inszeniert. Auch hat sie die Freilicht-Erzählabende in der Naturarena im Dreiländergarten angestoßen, die sich in der Corona-Zeit als zug-

kräftig erwiesen. Das Erzählen macht ihr große Freude. Das beginnt schon bei der Suche nach geeigneten Geschichten. Hildegard Vierhuff hat sich neue Erzählsammlungen und Märchenbände angeschafft und kann aus einem stattlichen Fundus an passenden Texten schöpfen. Was ihr als Relikt aus ihrer Theaterzeit zu Gute kommt: „Ich kann sehr gut Texte kürzen.“ So hat sie einen ganzen Roman zu einer 17-MinutenGeschichte gestrafft. Diese Geschichte über Grenzerfahrungen zwischen Leben und Tod habe die Zuhörer sehr berührt: „Die Leute hatten Tränen in den Augen.“ Für Hildegard Vierhuff ist es eine Herausforderung, immer neue Texte zu einem speziellen Thema zu finden. Als sie die unheimliche Kurzgeschichte „Die schwarze Katze“ von Gruselmeister Edgar Allan Poe erzählte, schlüpfte sie mit Hut und Schlips in die Rolle des Mannes, der in dieser schauerlichen Erzählung seine Frau und seinen Kater einmauert. Sparsam und wohldosiert bringt Hildegard Vierhuff kleine schauspielerische Elemente ins Erzählen ein. Sie hat mit großem Vergnügen griechische Sagen erzählt, in denen der Apfel eine bedeutsame Rolle spielt. Andere Geschichten, die sie in freiem Erzählstil vortrug, handelten von Europa und Zeus, von Tieren oder Sternbildern. Im Sommer


»Ich hatte das Gefühl, dass mir die Welt offen steht, dass alle Möglichkeiten vor mir liegen, ähnlich wie nach dem Abitur.« Hildegard Vierhuff in Aktion.

kannt waren. Für sie als Zugezogene sei dieses Recherchieren, Aufspüren und Entdecken nicht immer einfach. „Ich bin keine Historikerin und nicht ausgebildet darin, in Archiven zu recherchieren. Und ich stecke nicht in diesem Ort drin“, sagt sie. Doch der leidenschaftlichen Wanderin gelingt es bei ihren literarischen Spaziergängen durch besondere Stadtviertel oder auf den Spuren bekannter Persönlichkeiten auf sehr lebendige und anschauliche Art, den TeilnehmerInnen viel Wissenswertes zu vermitteln. "Die Leute sind sehr interessiert und erzählen von eigenen Erlebnissen und Erfahrungen“, berichtet sie. „Bei der Hilde Ziegler-Führung waren Leute dabei, die sie gekannt haben oder mit ihr in die Schule gegangen sind. Das war sehr spannend.“

haben die Erzähler Liebesgeschichten ausgewählt, wobei Hildegard Vierhuff eine aus dem hohen Norden beisteuerte - über einen einsamen Hummer-Fischer auf Helgoland, der eine schiffbrüchige junge Frau in seinem Boot rettet. Im Kreis der Erzähler hat Hildegard Vierhuff eine Gemeinschaft von Literaturbegeisterten gefunden. Und sie hat sich intensiv mit Texten aller Art beschäftigt: mit Mythologien, Märchen, Legenden, Geschichten von A bis Z. „Das Auftreten in der Runde ist viel stressfreier als wenn man auf der Bühne steht“, hat Hildegard Vierhuff ihre Auftritte bei den Erzählrunden, in denen sich die Zuhörer einklinken können, immer sehr genossen. Deshalb möchte sie als Erzählerin auch weitermachen. Parallel hat sie bei der Caritas eine Ausbildung als Demenz-Begleiterin gemacht, um ehrenamtlich tätig zu sein. So besucht sie einmal in der Woche eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz und erzählt den Bewohnern ihre Geschichten. Sogar in der Corona-Zeit war dies unter strengen Schutzmaßnahmen möglich.

Auch als Stadtführerin erzählt Hildegard Vierhuff Geschichten, aber auf andere Art. Für die thematischen Spaziergänge durch die Stadt muss sie viel recherchieren. Bisher hat sie drei Stadtführungen gemacht: eine Tour durch die Gartenstadt Leopoldshöhe sowie eine weitere über Otterbach. Zwei Mal hat sie interessierte Gruppen auf den biografischen Spuren der Schauspielerin und Autorin Hilde Ziegler zu Straßen, Plätzen und Orten geführt, die an die Kindheit und Jugend der Künstlerin in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Weil erinnern. Für das Stadtführer-Projekt „Weil am Rhein häppchenweise“ über Persönlichkeiten, die in der Stadt Geschichte geschrieben haben, berichtete Hildegard Vierhuff über einen Arzt von der Leopoldshöhe. Im kommenden Mai geht es in der Reihe „Häppchenweise“ um Gebäude, die ihre Funktion verändert haben. Hildegard Vierhuff wird über eine Buchhandlung erzählen, die früher einmal ein Bauernhof war. Als Stadtführerin hat sie viele geschichtsträchtige Winkel, Ecken und Gebäude der Stadt entdeckt, die ihr unbe-

Einige Jahre hat Hildegard Vierhuff beim Lörracher Theater Tempus fugit die neuen Praktikanten gecoacht. Sie hat drei Seminare zur Theatergeschichte gehalten: über absurdes, episches und antikes Theater. „Wir haben Masken gebaut, im Chor sprechen geübt, Verfremdung erprobt.“ Seit ein paar Jahren leitet Hildegard Vierhuff einen Literaturkreis bei der VHS Weil, bei dem sie mit den Teilnehmern Bücher nach the-

»Wir haben Masken gebaut, im Chor sprechen geübt, Ver­ fremdung erprobt.« matischen Schwerpunkten bespricht und diskutiert. Im aktuellen Herbst-WinterSemester geht es um Israel und Palästina. Erzählen, Stadtführungen, Literaturkreis, Chorsingen: Hildegard Vierhuff ist im Ruhestand kulturell vielseitig auch auf neuen Wegen unterwegs. Roswitha Frey

NEUE WEGE

15


w

n einfelde 4310 Rh e.ch iv -l felden ww.rhein

Rheinfelden Live: Es geht weiter! Fotos: zVg Rheinfelden Live

e lden Liv

Rheinfe

Mitten im Corona Lockdown wurde mit «Rheinfelden Live» etwas Neues geschaffen

Als das neue Rheinfelder FernsehProjekt «Rheinfelden Live» vor just einem Jahr mittels YouTube-Kanal erstmals auf Sendung ging, war es im weihnachtlichen Stedtli ziemlich leer. Die Menschen folgten dem bundesrätlichen Aufruf, wegen Co­ ro­na zuhause zu bleiben. Grund genug für drei Rheinfelder Fernsehpioniere, den Spiess umzukehren und den Leuten das Stedtli nach Hause zu bringen. Rheinfelden Live war geboren und wurde schnell ins Herz geschlossen. Nun geht die Reise weiter.

W

er hätte vor einem Jahr gedacht, dass uns das Virus auch heuer im Advent 2021 immer noch beschäftigt. Vor genau einem Jahr startete das Team von Rheinfelden Live mit der Realisierung einer dreiteiligen Sendung über Rheinfelderinnen und Rheinfelder. Das Ziel der TV-Macher war es, Rheinfelder Persönlichkeiten aus Politik, der Gastronomie, dem Gewerbe und dem Handwerk eine Plattform zu bieten, um sich und die Angebote, gerade in der Vorweihnachtszeit zu zeigen. Dafür wurde ein entsprechender YouTube-Kanal eingerichtet und die dazu notwendige Technik, wenn vorhanden bereitgestellt beziehungsweise angeschafft. Dieser fernsehmässige Rheinfelder-Auftritt kam gemäss Ausführungen des Initianten Claus Pfisterer allerdings nicht einfach so: Der allgemeine Tenor zu dieser Zeit hiess kurz und bündig «Bitte bleiben Sie zuhause» und dies ausgerechnet während den sonst so stim-

16

NEUER TV-KANAL

mungsvollen Advents- und Weihnachtsaktivitäten im Stedtli. Irgendwie mussten wir einfach etwas auf die Beine stellen, um diese wunderbare Zeit im Stedtli zu retten, so Claus Pfisterer. Zusammen mit den ebenfalls in Rheinfelden beruflich tätigen Melanie Schwegler von Honigfluss Grafik, Design, Konzept und Stephan Graf, Marketing-Agentur nahm er das Heft in die Hand und kreierte das Rheinfelder Lokal-Fernsehen Rheinfelden Live. Aus der Not eine Tugend gemacht Die Idee, ein eigens für Rheinfelden ausgerichtetes Online TV-Produkt zu schaffen ist somit stark mit der Coronapandemie verbunden. Auch der Betrieb des Rheinfelder Fotografen Claus Pfisterer litt unter diesen neuen Begebenheiten. Allerdings boten sich daraus auch neue Chancen: So zum Beispiel, als er für die beiden Fricktaler Rotary-Clubs eine LiveStreaming-Box entwickeln durfte, mit der sich die verschiedenen Anlässe der Rotarier untereinander übertragen liessen. Der Weg zur Streaming-Plattform

Rheinfelden Live war somit gezeichnet. Nun galt es, das Vorhaben vom Fernsehen für Rheinfelden mit Ideen und Inhalten zu füllen und vor allem, ein kompetentes Team zu finden. Und dies gelang bestens. Ein Team mit vielen Kompetenzen Unsere Leidenschaft: Kommunikation und Film, unsere Motivation: Neues ausprobieren und Menschen zusammen bringen und unser Herz: schlägt für Rheinfelden. Getreu diesen drei Leitsätzen umfasst das Macher-Team von Rheinfelden Live drei in Rheinfelden bekannte Persönlichkeiten. Melanie Schwegler ist für die Grafik zuständig. Als ausgebildete Grafikdesignerin gehören Farben, Formen und Fonts zu ihrer beruflichen Welt. In ihrem Betrieb «Honigfluss» am Obertorplatz 2 realisiert sie Printmedien, Verpackungsdesign, Broschüren und Magazine, Beschriftungen und Webdesign und geht dabei gerne auf spezielle Kundenwünsche ein. Claus Pfisterer ist der Mann für die Technik und dafür verant-


wortlich, dass alles ins richtige Licht gestellt wird. Er selbst betreibt seit dem Jahr 2005 sein Fotostudio «Apochroma Fotografie» an der Wassergasse 2 ebenfalls mitten im Stedtli. Seine fotografische Arbeit sieht Pfisterer vor allem darin, in der heute schnelllebigen und etwas oberflächlichen Zeit durch seine Bilder in einem Bruchteil von Sekunden aufgenommene Emotionen und Geschichten zu erfassen und zu erzählen. Der dritte Macher im Team ist Stephan Graf. Er leitet ebenfalls in Rheinfelden am Pappelnweg 2 eine Marketing-Agentur mit Schwerpunkt Beratung und Umsetzung für KMUs. Seine berufliche Erfahrung schliesst unter anderem auch eine langjährige nebenberufliche Tätigkeit als Moderator bei einem bekannten Lokalradio in unserer Region ein. Nebst den drei Initianten umfasst das Team von Rheinfelden Live noch zahlreiche weitere Personen aus Rheinfelden. Durchwegs erfreuliches Echo Bereits nach den ersten gestreamten Sendungen liess das Echo nicht lange auf sich warten. So zum Beispiel beim «Stedtlitalk», wo die medienerfahrene Anna Tina Heuss Rheinfelder Persönlichkeiten, wie den Rheinfelder Stadtammann Franco Mazzi, Raymond Keller, Präsident Gewerbeverband Rheinfelden, Stephanie Berthoud, Tourismus Rheinfelden, Martin Sonderegger, Direktor Hotellerie Schützen AG, Marco Veronesi, Präsident Pro Altstadt sowie den Rheinfelder Gastronomen Christian Pelaez zur aktuellen Situation und den entsprechenden Auswirkungen befragte. Allerlei Interessantes, Geschich-

ten und Facts rund um Rheinfelden, brachte Stephan Graf in seiner Sendung «Hesch gwüsst?» eher Unbekanntes den Zuschauern näher. Oder «Shopstopper», wo mittels kleinen Spots für verschiedene Angebote geworben wurde und nicht zuletzt auch die beliebten Rheinfelder Weihnachtsgrüsse direkt aus dem «Wiehnachtslädeli» an der Marktgasse. Alle Sendungen kamen sehr gut an und machten Appetit auf Neues. Weitere Highlights folgten prompt Mehr als 500 Personen haben die Sendungen mittlerweile angeschaut und auch die vielen Rückmeldungen während dem Jahr waren durchwegs positiv. Nach dem erfolgreichen Start im Dezember 2020 ging es weiter: Am Heiligen Abend und

am Neujahr wurden aus der Christkatholischen Stadtkirche St. Martin die jeweiligen Festgottesdienste Live übertragen und im Frühjahr dieses Jahres folgte dann eine Sendung mit einer politischen Podiums­ diskussion zu den lokalen Stadtratswahlen. Eine noch grössere «Kiste», welche mittels eines geliehenen Equipments technisch hochstehend Live gestreamt wurde. In diesem Sommer ging es mit Rheinfelden Live dann auf eine virtuelle Schnitzeljagd durch verschiedene Rheinfelder Geschäfte, wo ein entsprechendes Lösungswort herausgefunden werden musste. Und im August richtete man sich mit den Konzerten «Live am Rhy» im Stadtpark Ost dann an ein eher jüngeres Publikum. Die Reise geht weiter Eines ist klar: Rheinfelden Live hat bereits nach einem Jahr seinen Platz in Rheinfelden gefunden. Davon zeugt auch eine laut den Initianten sehr erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne, welche die Basis für die weitere Zukunft von Rheinfelden Live bedeutet. Mit Erscheinen dieser Ausgabe von 2x Rheinfelden zeigt sich unser Stedtli wieder in vorweihnachtlichem Glanz zu getan und auch Rheinfelden Live wird dabei wieder Live vor Ort sein. Wie genau und mit was für Sendungen war bei Druck dieser Ausgabe beim Rheinfelden Live-Team noch in Arbeit. Lassen wir uns also über­ raschen und gleichzeitig freuen wir uns auf viel Neues rund um Rheinfelden Live. Stephan Schöttli

NEUER TV-KANAL

17


Sechs Menschen aus beiden Rheinfelden erzählen, wie man in ihrer Heimat Silvester und Neujahr feiert

Prosit Neujahr! in aller Welt Um Mitternacht muss Geld im Hosensack sein

Feuerwerkfoto: Marc Schulte, unsplash; andere Fotos: zVg

Wieso stehen in Rumänien in der Silvesternacht Trauben und Fisch auf dem Tisch? Warum kaufen die Eltern in Kamerun ihren Kindern zu Neujahr ein Festkleid, das sie nur einmal im Jahr tragen? Welches Gericht erhöht am Neujahrstag in Jamaika die Libido? Welche Leckereien kommen in Eritrea zum Neujahrsfest im September auf den Tisch? Sechs Rheinfelder berichten von den Neujahrsbräuchen ihrer Heimat. Nicht immer ist dies in der aktuellen Situation ein Grund zur Freude.

18

Eritrea: Nyat Kflemaryam (27), Rheinfelden/Schweiz In Eritrea feiert man zweimal Neujahr, erzählt Nyat Kflemaryam (27). Einmal wie bei uns das weltliche Neujahr am 1. Januar: In den Städten, in denen es elektrisches Licht gibt, werden die Strassen beleuchtet, wenn es ab sechs Uhr dunkel wird. Es werden traditionelle Tänze und Musik aus den sechs Regionen des Landes in den neun Amtssprachen vorgetragen; und die Schüler führen kleine Theaterstücke auf. Weihnachten wird in Eritrea nach dem Kalender der Eritreisch-Orthodoxen und der Eritreisch-Katholischen Kirche am 7. Januar gefeiert. Da der 1. Januar, an dem Nyat Kflemaryam auch Geburtstag hat, deshalb in der vorweihnachtlichen Fastenzeit liegt, hat die zweite Neujahrsfeier einen kulturell wesentlich höheren Stellenwert zumindest unter den Christen in Eritrea: Sie findet je nach Schaltjahr am 11. oder 12. September unserer Zeitrechnung statt.

Das Datum orientiert sich am Äthiopischen Kalender, der wie der Koptische und der Julianische und im Gegensatz zu unserem heutigen Gregorianischen Kalender keine Ausnahme vom Vierjahreszyklus der Schaltjahre kennt. Am 11. September

In Eritrea wird zu den traditionellen Neujahrs­ gerichten Fladenbrot gegessen.

NEUJAHRSBRÄUCHE


»Das Neujahrsfest wird im Iran 14 Tage lang gefeiert. Alle kaufen sich für das Neue Jahr neue Kleider; die Kinder bekommen Geschenke und Geld.«

sche Freunde ein, vor allem Single-Männer, damit diese nicht alleine feiern müssen. In Basel war es für die Eritreer der Region bereits möglich, in einer Kirche die Nacht vom 11. auf den 12. September zu feiern.

Iran und Afghanistan: Fereshta Kohistani (19), Rheinfelden (Baden) 2021 begann deshalb für die eritreischen Kirchen das Jahr 2014. Die Feiern für dieses Neujahr finden aber nur bei den Christen in den Kirchen und daheim statt, wie Kflemaryam berichtet. Dann werden auch viele typische Gerichte aufgetragen wie das Rindergulasch Zgni, der Lammeintopf Tbis, das Lebergericht Dulet, der Hühnereintopf Tsebhi Derho und das Fladenbrot Injera. Dazu wird das bierähnliche Suwa getrunken. Alle Eritreer tragen dazu Trachten. Kflemaryam lebt seit 2013 mit ihrem Mann in der Schweiz und in Rheinfelden. Sie arbeitet als Assistentin für Gesundheit und Soziales und hat zwei Kinder im Alter von sechs und zehn Jahren. Das hiesige Neujahrsfest feiert sie mit vielen Schweizer Freundinnen auf Schweizer Art; zum eritreischen Neujahrsfest im September kocht sie selbst und lädt mit ihrer Familie eritrei-

In den Ländern, die von der vorislamischen persischen Kultur beeinflusst sind, feiert man das Neujahrsfest Nouroz (je nach Sprache auch Naurūz, Newroz oder Nevruz geschrieben, übersetzt einfach „Neuer Tag“) zum astronomischen Frühlingsbeginn am 20. oder 21. März, zur Tag-undNacht-Gleiche, inzwischen bis nach Russland, zum Balkan und nach Ostafrika. Die 19jährige Fereshta Kohistani hat afghanische Eltern, kam aber im Iran zur Welt und wuchs dort auf, wohin ihre Eltern vor den Taliban geflohen waren. Das Fest wird im Iran 14 Tage lang gefeiert. Alle kaufen sich für das Neue Jahr neue Kleider; Kinder bekommen Geschenke und Geld. Den ersten Tag des Nouruz feiert man im Kreise der Großfamilie.

Traditionell kommen sieben Köstlichkeiten auf den Tisch: Äpfel als Symbol für Wiedergeburt und Gesundheit, Weizen für Lebendigkeit, Essig für Unabhängigkeit, Mehlbeeren für die Liebe, Gewürze für den Geschmack des Lebens, Knoblauch für den Schutz und der Maispudding Samanak, der eine Woche zuvor aus Weizenmehl, Nüssen und Öl zubereitet wird, für den Segen und Wohltaten im Neuen Jahr. Außerdem gibt es getrocknete Früchte, die drei bis vier Tage zuvor in einem Topf eingeweicht werden. Der Abschluss der Feierlichkeiten findet vor allem in der nordafghanischen Stadt Mazār-i Šarīf statt, wo gläubige Muslime in der Moschee beten. Vor der erneuten Machtübernahme der Taliban fanden dort auch Konzerte von bekannten Sängern der westlichen Welt statt, weiß Fereshta Kohistani. Die Taliban hätten das vorislamische Nouruz-Fest aber immer schon als harām, nach muslimischen Recht verboten, angesehen. Kohistani, die noch auf die Schule in Bad Säckingen geht, und ihre Eltern sind nicht-praktizierende Muslime. Die Familie kam 2015 nach Deutschland und nach einem kurzen Aufenthalt in Karlsruhe nach Rheinfelden. Wenn Nouroz seither auf einen Wochentag fiel, feierte ihre Familie nur im kleinen Kreis. 2019 organisierte Fereshta Kohistani aber mit anderen ein Fest mit 150 Gästen, etwas, dass sie 2022 gerne wiederholen würde.

NEUJAHRSBRÄUCHE

19


Syrien: Sana Jarkas (18), Rheinfelden (Baden) Die heute 18jährige Schülerin Sana Jarkas floh mit ihrer Familie 2015 aus Syrien nach Deutschland, wo sie nach zwei Monaten Aufenthalt in Heidelberg nach Rheinfelden kamen. Auch als gläubige Muslime feierten sie in ihrer Heimatstadt Idlib vor dem Bürgerkrieg in der Silvesternacht Partys mit Freunden im Restaurant und trugen dazu schöne Kleider. Für Kinder und Freunde kaufte man Geschenke. Auch Feuerwerke waren vor dem Krieg normal. Noch immer feiert in Idlib aber niemand, erzählt Jarkas: Der Krieg ist dort schlimmer als zuvor; jeden Tag sterben Menschen. Sie selbst verlor 2015 einen Bruder; nach Deutschland schafften es mit den

Rumänien: Cristina Bronner (44), Rheinfelden/Schweiz Eltern ihre Schwester und ein weiterer Bruder. Seit sie in Deutschland ist, feiert die Familie Silvester in kleinem Rahmen: Die Schwester ist bereits verheiratet und hat ein Kind; die Familie hat Bekannte in Zürich. Zum Essen gibt es arabische Gerichte, aber nichts Spezielles für den Jahreswechsel. Auch in Deutschland kauft sich Sana Jarkas neue Kleider für das Neue Jahr. Die Knallerei an Silvester ist für sie trotz der Kriegserfahrungen kein Problem; die Familie läßt selbst ein paar Raketen steigen. Weihnachten feiern Sana Jarkas und ihre Familie hingegen überhaupt nicht, auch nicht als säkularisiertes Fest. Der Beginn des muslimischen Jahres am 1. Muharram, der dieses Jahr nach unserem Kalender am 9. August liegen wird, wird nicht groß gefeiert: Laut Sana Jarkas kochen, essen und beten die Muslime an diesem Tag.

Beim Neujahrsfest im Iran trifft sich die ganze Familie zum gemeinsamen Essen.

Cristina Bronner (44) erinnert sich an Silvesterfeiern in den rumänischen Karpaten. Sie stammt aus der zentralrumänischen Stadt Piteşti in der Grossen Walachei. Wie bei uns wird Weihnachten im Allgemeinen besinnlich und mit der Familie gefeiert, während man sich für die Silvesternacht spezielle Lokalitäten mit Freunden und Angehörigen sucht. Es gibt viel zu essen und zu trinken, private und öffentliche Feuerwerke. Ein traditionelles Festtagsessen sind sarmale genannte Kohlrouladen, die heute meist in einer modernisierten Art zubereitet werden. Ausserdem werden Produkte der traditionellen Metzgete vor Weihnachten gegessen, Wurst und Fleisch, meistens geräuchert. Typische Süssigkeit ist der cozonac ähnlich unserem Nusszopf. Die Rumänen haben sich für den Jahreswechsel einen guten Teil an Aberglauben bewahrt: Auf dem Festtisch sollte Fisch stehen; er gilt als Garant dafür, leicht und schnell durchs kommende Jahr zu schwimmen. Trauben (woher die auch immer im Dezember kommen) bedeuten viel Geld im neuen Jahr, rote Unterwäsche Glück in der Liebe. Auch muß man um Mitternacht Geld im Hosensack haben. Viele Silvester- und Neujahrstraditionen sind jedoch am Aussterben, wie Bronner mit Bedauern feststellt. Sie sind ähnlich bunt und vermummt wie das Maskentreiben zum Berchtoldstag in der Schweiz, gehen aber wohl bis auf Fruchtbarkeitsrituale der antiken heidnischen Bevölkerung des Balkans wie Thraker und Geten zurück. Zu diesen Brauchtümern gehören die Capra, ein Tanz mit einem Ziegenkopf aus Holz und Papier, der Pluguşorul, bei dem junge Männer und Jungvermählte in der

20

NEUJAHRSBRÄUCHE


Silvesternacht mit echten Pflügen oder heute eher mit Miniaturpflügen ins neue Jahr fahren, die Sorcova, eine Figur aus farbigem Papier und künstlichen Blumen, mit der Kinder von Haus zu Haus ziehen und singen, sowie nur in Moldawien der „Spaziergang mit dem Bären“, in dem sich junge Männer entsprechend verkleiden. Alle diese Rituale versprechen Segen und Glück im neuen Jahr; wer die Tänzer und Sänger nicht in sein Haus lässt, dem widerfährt im kommenden Jahr Übles. Unter dem kommunistischen Regime waren all diese Bräuche verboten, wurden aber versteckt weitergeführt, weiss Cristina Bronner. Seit sie 2003 in die Schweiz und nach Rheinfelden kam, feiert sie Silvester mal mehr auf rumänische Art mit rumänischen Bekannten, mal mehr auf schweizerische Art mit Schweizer Bekannten. Bronner arbeitet in einem kaufmännischen Beruf und hat einen Schweizer Lebensgefährten.

Kamerun: Eric Ichami Jong (33), Rheinfelden (Baden) Der Anthropologe Eric Ichami Jong (33) stammt aus dem englischsprachigen Teil Kameruns. Die Traditionen dort sind im Wandel begriffen, sagt er. Er erinnert sich daran, wie er als Kind die ganze Silvesternacht in der Kirche verbrachte. Der Pfarrer hielt Predigten bis um Mitternacht, bis dann die ganze Gemeinde mit lauten Halleluja-Rufen, Tanzen und Singen das Neue Jahr begrüsste. Wer nicht in der Kirche war, tat sich zusammen, um eine ganze Kuh zu kaufen, die dann geschlachtet und zubereitet wurde. Es war in der Silvesternacht und am Neujahrstag üblich, dass man in jedem Haus bewirtet wurde, auch wenn man nicht eingeladen war. Auch Familien, die es sich sonst das ganze Jahr über nicht leisten konnten, kochten zum Jahreswechsel Fleisch und anderes teures Essen.

Am Neujahrstag gingen die Kinder in den Busch und bastelten sich gemäß dem einheimischen Juju-Glauben ähnlich dem Voodoo Masken aus Palmfasern, mit denen sie unerkannt an den Haustüren heischten und dabei auf leeren Behältern, etwa Milchpackungen, trommelten. Zum Schluss wurden die erheischten Gaben unter allen Kindern aufgeteilt. Zum Neujahrstag bekamen die Kinder außerdem ein New Year’s dress, eine Kleidung, die sie nur an diesem Tag trugen und teilweise schon Monate zuvor gekauft hatten. Nach dem Bad am Vormittag zogen sie dieses für den Gottesdienst an und besuchten danach Freunde. Abends gab es für die Kinder dann Disco. Die Erwachsenen feierten den Neujahrstag ähnlich, nur etwas später am Tag. 2017 kam Eric Ichami Jong nach Deutschland; nach Aufenthalten in Mönchengladbach, Karlsruhe und Heidelberg wohnt er seit 2019 in Rheinfelden. Seine Freundin lebt mit dem knapp einjährigen Sohn in Wuppertal. Seit Jong nach Deutschland kam, hatte er keine Gelegenheit, den Jahreswechsel zu feiern. Die Kommunikation mit seiner Heimat wird sehr durch den Bürgerkrieg seit 2017 erschwert. Laut Jong wird das Neujahr unter diesen Bedingungen nur noch bescheiden gefeiert.

Mannish Water ist eine Ziegensuppe, die in Jamaika um Mitternacht gegessen wird. Sie gilt als Aphrodisiakum und wird aus aus Ziegenfleisch, Curry, Reis und Gemüse hergestellt.

Jamaika: Marverlyn Kaderli (48), Rheinfelden/Schweiz Marverlyn Kaderli (48) hat die Erinnerung an eine ganz persönlichen Neujahrstradition ihrer Familie in Jamaika: Am Neujahrstag gingen sie und ihre Schwester ins Meer und tauchten ganz unter Wasser, um das Alte Jahr abzuwaschen. Die S i lv e s t e r n a c h t wird in Jamaika wie bei uns mit einer grossen Party gefeiert. Um Mitternacht isst man traditionell das Mannish Water, eine Suppe aus Ziegenfleisch, Curry und Reis, die aphrodisische Wirkung haben soll. Am Neujahrstag gehen die Gläubigen der unzähligen christlichen Kirchen in Jamaika in den Gottesdienst, wo sie singen und beten. Wer nicht in die Kirche geht, macht am Neujahrstag nochmal Party, sagt Marverlyn Kaderli lachend. Auf Jamaika wird an Alkohol natürlich vor allem Rum getrunken. Gegessen wird nach der Völlerei an Weihnachten aber nicht mehr viel. Früher gab es bereits am 24. Dezember die ganze Nacht über eine grosse Kostümparade und Tanz auf der Strasse; die Läden waren die ganze Nacht über offen. Doch dieser Brauch ist laut Kaderli in ihrer Heimat mittlerweile verschwunden. Den 25. Dezember (Christmas Day) verbringt man mit der Familie, den 26. Dezember (Boxing Day) mit Freunden. Seit Kaderli 2004 in die Schweiz und nach Rheinfelden kam, hat sie das Neue Jahr aber vor allem auf schweizerische Art begrüsst. Die Mutter zweier Kinder, eines 17, eines 32, hat es sich aber zur eigenen Tradition gemacht, zu Silvester einen Fisch aus Blätterteig mit Shrimpsfüllung zu backen. Einen Namen hat Marverlyn Kaderli für dieses Gericht noch nicht; aber sie schwört, dass es immer gut ankommt. Boris Burkhardt

NEUJAHRSBRÄUCHE

21


Neuer Dorfplatz in Adelhausen

BEHARRLICHKEIT führt zum Ziel Für das Dorfleben in Adelhausen ist der Dr.-Karl-Fritz-Platz schon lange ein wichtiger Ort. Weihnachtsmarkt und Dorfhock finden hier statt, die Clique D‘Wölf vom Dinkelberg stellt in der Fasnachtszeit dort den Narrenbaum und auch andere Festivitäten finden auf diesem Platz regelmäßig statt. Der Dr.-Karl-Fritz-Platz stellt den Mittelpunkt des kulturellen Lebens in dem Dinkelbergdorf dar und seine Lage zwischen altem Rathaus, Feuerwehr, alter Schule und der Dinkelberghalle ist als zentral in Adelhausen zu betrachten. Der Dr.-Karl-Fritz-Platz schließt an eine große Wiese an, wo seit Jahren ein Beachvolleyballfeld eingerichtet ist, das im Sommer regelmäßig bespielt wird. Allerdings fehlen auf dem Platz bislang andere Begegnungsräume, so dass er abseits der dörflichen Events in einem Dornröschenschlaf verharrt und meist nur als zentraler Parkplatz im Dorfkern dient. Die Neugestaltung und Aufwertung des Dr.-Karl-Fritz-Platzes ist ein schon lange Zeit gehegter Wunsch der Adelhausener Vereine und des Ortschaftsrats.

I

m Sommer 2016 fand unter Leitung der Bau- und Umweltabteilung zusammen mit dem Landschaftsarchitekten Roland Senger ein Workshop zur Umgestaltung des Platzes statt. 35 Adelhausener beteiligten sich daran und entwickelten drei Entwürfe, die sie den Planern mit auf den weiteren Weg gaben. Als deutliche Wünsche zeigten sich schon damals die Neuordnung der Parkplatzsituation, ein Treffpunkt für alle Generationen und ein Gebäude mit Räumen für die örtlichen Vereine. Im September 2017 präsentierte die Stadtverwaltung eine erste Planung für die Umgestaltung des Platzes im Ortschaftsrat. Diesem war es besonders wichtig, dass dort ein neuer Spielplatz angelegt wird, da mit der Er-

22

NEUER DORFPLATZ

schließung des Baugebiets Bauert, der dortige Spielplatz wegfiel. Die weiteren Pläne konnten aber erst mit dem Abriss der in den frühen 1960er Jahren gebauten Schule Fahrt aufnehmen, da diese Fläche für die Umgestaltung benötigt wurde. Der dortige Schulbetrieb war schon zum Jahresende 2006 eingestellt worden und Versuche, das Schulgebäude zu veräußern, waren gescheitert. Im August 2020 war es so weit und die alte Schule wurde abgerissen. Nur das frühere Wohnhaus für die Lehrer blieb erhalten. Die Umgestaltung des Dr.-Karl-Fritz-Platzes hatte sich aufgrund von finanziellen Fragen immer wieder verzögert. Obgleich die Stadtverwaltung Hausmittel einplante, konnte das Projekt nicht angegangen werden, da seitens des Bundeslandes keine Fördermittel bewilligt wurden. Noch 2018 waren die Förderanträge für die Umgestaltung des Platzes zurückgewiesen worden, da aus Sicht der Landesregierung Adelhausen als Ortsteil der Stadt Rheinfelden (Baden) nicht als ländlicher Raum einzustufen sei. Erst 2019 wurden immerhin 39 900 Euro für den Abriss des Schulgebäudes bewilligt. Zum Jahr 2020 änderte sich dann die Einschätzung, dass Adelhausen kein ländlicher Raum sei, und das Bundesland bewilligte Fördermittel des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum. Die Gesamtkosten für die Neugestaltung des Dr.-Karl-Fritz-Platzes belaufen sich auf 436 000 Euro, davon entfallen 307 000 Euro auf die Baukosten. Vom Bundesland wurde ein Zuschuss von 147 000 Euro gewährt. Die Vergabe der Arbeiten konnte somit 2021 ausgeschrieben werden. Fünf Angebote wurden eingereicht und durch das Planungsbüro des Landschaftsarchitekten Roland Senger aus Rheinfelden (Baden), welches das Projekt seit Anfang an begleitete, geprüft. Mit der Umsetzung wurde schließlich die Firma König Garten- und Landschaftsbau aus Steinen beauftragt. Im kommenden Frühjahr wird die Umgestaltung abgeschlossen sein. In unzähligen Sitzungen hatte sich der Ortschaftsrat mit der Neugestaltung des Dr.-Karl-Fritz-Platzes zum neuen Dorfplatz beschäftigt. „Es war eine lange Geschichte“,

sagte Ortsvorsteherin Silvia Rütschle beim Spatenstich zur Umgestaltung des Platzes, der am 3. September 2021 mit Adelhauser Bürgern, Vertretern der Stadtverwaltung und den ausführenden Firmen erfolgte. „Ich weiß nicht, wie viele Stunden wir darüber diskutiert haben.“ Auch Zweifel waren in dem Gremium zwischenzeitlich aufgekommen, ob das Projekt überhaupt jemals umgesetzt werde, da von der Idee bis zur Realisierung Jahre ins Land zogen. „Die Beharrlichkeit hat sich ausgezahlt“, stellte Rütschle fest. Oberbürgermeister

Unter den wachsamen Augen von Fabienne Keller (vorn) sind beim Spatenstich (von links) Oberbürgermeister Klaus Eberhardt, Projektleiter Patrick Pauli, Tobias Obert, Werner Wohner, Melanie Wick, Roland Senger, Ortsvorsteherin Silvia Rütschle und Jürgen König tätig.


Klaus Eberhardt lobte beim Spatenstich den meter großer Dorfplatz. Mit Baumanpflanlangjährigen und beharrlichen Einsatz der zungen werden die neu angeordneten Ortsvorsteherin und des Ortschaftsrats für Parkplätze vom neuen Dorfplatz abgedie Umgestaltung des Dr.-Karl-Fritz-Platzes. grenzt, wobei die Parkplatzfläche auch als Mit Verweis auf die zentrale Lage der DinErweiterungsfläche für Veranstaltungen kelberghalle im Ortsteil befand Eberhardt: genutzt werden kann. Neben dem Beach„Das ist der zentrale Punkt, deshalb ist der volleyballfeld wird der Spielplatz angelegt, Spielplatz hier gut der zum neuen Dorfplatziert. Das ist der platz anschließt. »Das ist der zentrale Punkt, richtige Standort für Künftig können die deshalb ist der Spielplatz hier den Dorfplatz.“ gut platziert. Das ist der richtige Adelhausener Kinder Standort für den Dorfplatz.« in einer Spielhütte, Mit der Umgestalauf einer großen tung des Dr.-Karl-Fritz-Platzes wird künfKletterturmanlage, in einer Sandspieltig ein Angebot für alle Altersgruppen anlage, auf einem großem Spieltraktor, gemacht. Anstelle des abgerissenen Schuleiner Doppelschaukel und verschiedenen gebäudes entsteht ein neuer 333 QuadratWipptieren sich austoben. Baumanpflan-

zungen werden auf dem Spielplatz für eine Beschattung sorgen. Mit einer Hainbuchenhecke wird der Spielplatz vom neuen Dorfplatz getrennt und ein Holzzaun sorgt für die Sicherheit der Kinder entlang der Zufahrt zur Dinkelberghalle. Noch nicht gebaut wird das angedachte Haus der Vereine, für welches aber Platz für eine spätere Realisierung besteht. Anlässlich des Spatenstichs kündigte Rütschle an, dass der Spielplatz mit einem Mehrgenerationenfest im Rahmen des 100-jährigen Stadt­ jubiläums 2022 offiziell eröffnet wird. Horatio Gollin

NEUER DORFPLATZ

23


Wir sind 100 JAHRE jung Die Stadt Rheinfelden (Baden) begeht 2022 ein ganz besonderes Jahr: Die Löwenstadt feiert Geburtstag und die Rheinfelderinnen und Rheinfelder können stolz sagen „Wir sind 100 Jahre jung“.

A

m 17. Oktober 1922 erhielt die damalige Doppelgemeinde Nollingen-Badisch-Rheinfelden das Stadtrecht – die Stadt Rheinfelden (Baden) hat sich seither weiterentwickelt und ist zu einer modernen Stadt und einem Wirtschaftsstandort mit über 33.000 Einwohnerinnen und Einwohnern geworden, welche die Vielfalt als Wesenskern in sich trägt. Vielfalt mit Blick auf Ihre Ortsteile – Vielfalt aber vor allem auch durch eine

24

STADTJUBILÄUM

Stadtgesellschaft, welche Menschen aus Rolle spielt. So lautet das Motto des Stadtüber 100 Nationen in sich vereint. Diese jubiläums 2022 auch „Wir sind 100 Jahre Vielfalt hat Rheinfelden (Baden) zusamjung“. Das „Wir“ soll sich jedoch nicht men mit einem breiten Bildungs-, Kulturnur in einem Motto wiederspiegeln, sonund Sportangebot zu einer Stadt werden dern auch in der Art und Weise wie das lassen, die eine hoJubiläumsjahr gehe Lebensqualität feiert wird: Es soll »Es soll ein Jubiläum bietet. Ebenso ist ein Jubiläum von von Rheinfelderinnen und das ehrenamtliche Rheinfeldern für Rheinfelderinnen Rheinfelderinnen Engagement seit jeund Rheinfeldern und Rheinfelder werden.« her eine besondere für RheinfelderinSäule der Stadtgesellschaft, was sich in nen und Rheinfelder werden. Es soll sich der Vielzahl der örtlichen Vereine und an die gesamte Stadtgesellschaft richten den vielen ehrenamtlichen Gruppen, Inund dabei das in unserer Stadt vorhandeitiativen und Projekten zeigt, welche die ne Engagement der Bürgerschaft und der angesprochene Vielfalt erlebbar machen. Ortsteile unterstützen. Aus diesem Grund wird das Jubiläumsjahr nicht allein durch Rheinfelden (Baden) ist auch eine Stadt, die Stadtverwaltung gestaltet, sondern in welcher das „Wir“, der Zusammenhalt soll verschiedensten Akteurinnen und Akin der Stadtgesellschaft, eine zentrale


teuren die Möglichkeit geben, sich einzubringen und das Stadtjubiläum mit Leben zu füllen. Das städtische Kulturamt übernimmt hierbei die Projektleitung und steht in engem Austausch mit der Lenkungsgruppe des Stadtjubiläums, welche sich aus Mitgliedern des Gemeinderates und dem Oberbürgermeister der Stadt Rheinfelden (Baden), Klaus Eberhardt, zusammensetzt. Ebenso kooperiert das Kulturamt mit einer Arbeitsgruppe, bestehend aus verschiedenen Amtsbereichen der Stadtverwaltung. Als Kulturamtsleiter freue ich mich, dieses besondere Jahr für unsere Stadt zusammen mit vielen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren gestalten zu dürfen. So haben wir selbstverständlich von Seiten der Stadtverwaltung diverse Veranstaltungen geplant, welche das Jubiläum besonders zelebrieren, und wir werden das Kulturprogramm des kommenden Jahres

unter das Motto des Stadtjubiläums setumsprogramm. Dieses Programm wird zen. Darüber hinaus ist es besonders erjedoch nicht zu Beginn des Jahres 2022 freulich, dass sich eine Vielzahl von Verabgeschlossen sein, sondern fortlaufend einen, Institutionen, Gruppen, Initiativen ergänzt werden. Dazu werden über das und engagierten Rheinfelderinnen und Jahr verteilt aktualisierte Programm­ Rheinfeldern bereits mit eigenen Veranbroschüren veröffentlicht, sodass im Justaltungen und Probiläumsjahr selbst »Freuen Sie sich auf ein von jekten eingebracht Projekte und ebenVielfalt geprägtes Jubiläum und so Veranstaltungen haben und im kommenden Jahr dazu informieren Sie sich auf der städ- eingebracht werden tischen Homepage über dieses beitragen werden, können. Im Januar ganz besondere Jahr 2022.« die angesproche2022 wird die erste ne Vielfalt unserer Programmbroschüre Stadt sichtbar zu machen. Ebenso haben veröffentlicht werden – im Mai und Sepsich in dem Förderverein „100 Jahre Stadttember 2022 folgen dann weitere. jubiläum Rheinfelden e.V.“ Rheinfelderinnen und Rheinfelder zusammengefunden Freuen Sie sich also auf ein von Vielfalt und Spenden gesammelt, um das Jubilägeprägtes Jubiläum und informieren umsjahr zu einem besonderen Höhepunkt Sie sich auf der städtischen Homepage der Stadtgeschichte zu machen. über dieses ganz besondere Jahr 2022. Gerne können Sie sich auch selbst mit Um diese Vielfalt zu bündeln, nimmt einbringen, denn wir feiern gemeinsam: das Kulturamt fortlaufend Veranstaltun„Wir sind 100 Jahre jung.“ gen und Projekte, welche von Seiten der Dario Rago, Stadtgesellschaft eingebracht werden, Kulturamtsleiter Stadt Rheinfelden (Baden) auf und überführt diese in ein Jubilä-

Wir feiern gemeinsam! www.rheinfelden.de/stadtjubiläum


Rheinfelden im Elektro-Fieber

Passend zum Jahresmotto „Natur & Energie“ organisierten Stadt und Tourismus Rheinfelden am 28. und 29.August 2021 in Zusammenarbeit mit der Feldschlösschen Getränke AG, der AEW Energie AG und der Energieberatung des Kantons Aargau auf dem Areal der Feldschlösschen AG und vor dem neuen Besucherzentrum „Brauwelt“ eine e-Mobilitäts-Messe.

Diese kleine, feine und kostenlose Ausstellung ermöglichte einen Einblick in die Welt der Elektromobilität. Acht lokale bzw. regionale Auto- und Fahrradhändler präsentierten ihre Elektrofahrzeuge und boten Probefahrten an. Der Energiedienstleister AEW war mit der mobilen Ladestation energy-to-go und einem Infopavillon vor Ort, wo man sich über Anschlussmöglichkeiten zu Hause und über mobile Lademöglichkeiten informieren konnte. Am Stand der Energieberatung des Kantons Aargau wurden unabhängige Informationen rund um das Thema Elektromobilität und zur Umsetzung der Ladeinfrastruktur oder der Eigenstromerzeugung zu Hause mitgegeben. Die Brauerei Feldschlösschen bot Führungen zum Thema Nachhaltigkeit an, das neue Besucherzentrum „Brauwelt“ war ebenfalls für das Publikum zugänglich und einer

26 JAHRESMOTTO

der 20 neuen e-LKW’s der Brauerei konnte vor Ort besichtigt werden. Am Stand der Stadt und Tourismus Rheinfelden gab es neben weiteren Informationen zudem einen Wettbewerb mit interessanten Preisen. Für das leibliche Wohl sorgte eine Festwirtschaft betrieben durch das Restaurant Feldschlösschen. Für den Sonntag, 29.August 2021 erhielt die Stadt Rheinfelden zudem den Zuschlag für die Zieleinfahrt der WAVE Tophy. Die grösste E-Mobil-Rallye der Welt machte seinen finalen Halt mit rund 50 Elektrofahrzeugen und 80 Teilnehmer*innen nach einer dreitägigen Tour und Schnitzeljagd beim wohl beliebtesten Schloss der Schweiz- in Rheinfelden bei der Brauerei Feldschlösschen. Die Tour stand unter dem Motto «Burgen und Hi-Tech» und startete in der Innerschweiz, führte über den aargauischen Jurapark bis zum Wasserkraftwerk Rheinfelden und in die Altstadt von Rheinfelden. Mit dabei waren moderne und exklusive Marken-Fahrzeuge wie auch zu Elektrofahrzeugen umgebaute Oldtimer, E-Motorräder oder E-Bikes.

Vogelperspektive auf die WAVE Trophy und e-Mobilitätsmesse (oben). Aussergewöhnliche Elektrofahrzeuge in der Altstadt (unten). Fotos: Markus Raub

Für die Trophy mussten diverse Posten entlang der Strecke besucht und Fragen aus den Themen Kultur, Geografie, Natur und Technik beantwortet werden. Wer am Ende am meisten Punkte hatte, gewann die Wave Trophy. Nach der offiziellen Begrüssung der Teilnehmer*innen durch Tourdirektor Louis Palmer, durch die Stadt und die Brauerei Feldschlösschen folgte die Preisverleihung, bei welcher Stadtammann Franco Mazzi dem Siegerteam den Preis übergab. Die e-Mobilitätsmesse und die Ankunft der WAVE Trophy boten den wissbegierigen Besucher*innen fachkundige Informationen rund um das Thema Elektromobilität und einen interessanten Austausch mit den Teilnehmer*innen. Mehr zu den Themen auf www.wavetrophy.com/mittelland und www.rheinfelden.ch/jahresmotto Nicolás Schmid


JAHRESMOTTO 27


VERANSTALTUNGEN Programm | November / Dezember 2021 Rheinfelden/CH Rheinfelden (Baden) Klavierkonzert - Thomas Weber

Fr, 19. November, 20 Uhr, Haus Salmegg, Dietschy-Saal Auf dem Programm stehen Werke von Scarlatti, Bach, Beethoven, Prokofieff und Chopin. Der Freiburger Pianist Thomas Weber, seit langer Zeit als Lehrkraft an der Musikschule Rheinfelden angestellt, wird hier am 19. November um 20 Uhr ein Konzert spielen. Er studierte u.a. bei dem Cortotschüler Jean Micault und Adrian Aeschbacher, einem Schüler des legendären Pianisten Artur Schnabel. Sein Credo „ Musik ist das, was nicht in den Noten steht “ (Gustav Mahler) formuliert seinen Anspruch an den Interpreten im allgemeinen und damit an sich selbst, dass die Musik ein lebendiger Prozess im Augenblick ist, der durch bloßes Abspielen der Töne nicht erfüllt werden kann. Die Presse bescheinigt ihm virtuose Brillanz, Temperament, Ausdruckskraft sowie ein besonderes Gefühl für die rhythmischen und dynamischen Differenzierungen in der Musik.

KonzerTanz mit „Make Plain“ Sa, 4. Dezember Trinkhalle Kurbrunnenanlage 20 Uhr Türöffnung Konzertbeginn 20.30 Uhr CHF 25 www.konzertanz.ch Eintritt mit gültigem Covid Zertifikat Die Ticinesi Andrea & Luca standen mit MAKE PLAIN schon auf den ganz grossen Festivalbühnen dieses Landes. Ihre Bühnenpräsenz geht dabei deutlich über die eines Duos hinaus und produziert einen gewaltigen Sound, der jeden Fuss zum Mitstampfen bringt. Dazu bedienen sich die beiden Musiker aus der ganzen Bandbreite des Americana Ur-Genres und vermischen es mit Pop Elementen. Sie nennen es Power Folk. Irgendwo zwischen Mumford & Sons, Bob Dylan und Seasick Steve.

Cantus Rheinfelden mit Musik von Johann Sebastian Bach Sa, 27. November, 20 Uhr und So, 28. November, 17 Uhr, Stadtkirche St. Martin Vorverkauf: Margrit Spaar, Tel. 061 841 20 07, mspaar16@gmail.com oder www.cantus-rheinfelden.ch; es gilt die Zertifikatspflicht Das diesjährige Programm, das von den Sängerinnen und Sängern nach langer coronabedingter Pause voller Begeisterung und Freude geprobt wird, eröffnet den Konzertabend mit der festlichen Kantate BWV 172 „Erschallet ihr Lieder“. Ebenso schwungvoll ist die Kantate BWV 137 „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“. Zwischen den Chorwerken musiziert das Orchester das Doppelkonzert in d-Moll für 2 Violinen und Orchester. Als Hauptwerk des Konzertabends wird das ausgesprochen klangschöne und ausdrucksstarke Magnificat aufgeführt. 1723 in der Nicolaikirche Leipzig uraufgeführt ist es bis heute eines der schönsten Vokalwerke von J. S. Bach. Zusammen mit dem Barockorchester Camerata Basel und den SolistInnen Aline du Pasquier-Sopran, Anne Bierwirth-Alt, Florian CramerTenor und Matthias Helm-Bass freut sich Cantus Rheinfelden unter der Leitung von Angelika Hirsch sehr auf das und auf Ihren Besuch.

28 KONZERTE

Zur Einstimmung und Stärkung vor und während dem Konzert, steht neu der smaragdgrüne Food Truck kitchenbus 360° für die Besucher bereit. Ab 19 Uhr gibt es beim Eingang Kulinarisches und Barista Coffee bis 22.30 Uhr. Anschliessend wird wie immer getanzt zu einer wilden Mischung tanzbarer Sounds.


KABAR ETT im Bürgersaal

JUNGE JUNGE Sa, 20. November, 20 Uhr Bürgersaal Rheinfelden "Hut ab!” ist der gewagte Mix aus erstaunlicher und mitreißender Zauberkunst und quirliger Comedy des Zauberduos JUNGE JUNGE!. Eine abwechslungsreiche Show irgendwo zwischen Revue und Reisefieber, Comedy und Zauberteppich – on Tour direkt vorbei an Frau Antje aus Holland, Darth Vader und dem berühmten Glockenspiel von der schönen Kalinka.

Beeinflussen Flötentöne den Geist derartig, dass sich kleinste geistige Schwingungen in komplette Arien oder bekannte Opernmelodien in Magierhirnen umwandeln lassen? Was passiert, wenn Messer gezückt werden in Verbindung mit dem heimlichen Papierhütchenspiel – alles messerscharfe Statistik? Gibt es sie wirklich, die Erinnerung, wenn magische Bücher ihre Geheimnisse preisgeben und Sie in Ihre Vergangenheit reisen? Eine Show mit den richtigen Antworten. Hut ab! für den Musik-Comedy-Zauber-Mix. JUNGE JUNGE! – der Name steht für das (be-)zaubernde Brüderpaar Gernot und Wolfram Bohnenberger aus Reutlingen. Sie gehören zu einer neuen Generation von Künstlern, die aus Liebe zur Kunst ihre akademischen Berufe (Mediziner und Architekt) hintangestellt haben. „Als Zauberkünstler geht es uns nicht darum, die Menschen

durch Tricks zu täuschen, sondern vielmehr darum, sie durch Staunen über das Unglaubliche zu unterhalten und Emotionen anzusprechen“. Für ihre außergewöhnliche Art der Zauberkunst erhielten sie neben vielen internationalen Auszeichnungen den Titel „Weltmeister der Allgemeinen Magie“ und – als erste Zauberkünstler überhaupt – den „Magic Masters of Originality“ in Las Vegas sowie den SARMOTI-Award von Siegfried & Roy. Lassen Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes verzaubern!

Anka Zink „DAS ENDE DER BESCHEIDENHEIT“ Do, 9. Dezember, 20 Uhr, Bürgersaal Rheinfelden weiß es jeder von uns längst: Jetzt bin ich dran! Für Bescheidenheit und Zurückhaltung ist in Zeiten der Selbstinszenierung keine Zeit mehr. Es wird immer wichtiger wichtiger zu sein, sonst kommt man unter die Räder.

Das Ende der Bescheidenheit. Ein Halleluja auf das Protzen – für alle, die noch immer klotzen. Comedy mit Arroganz. Von und mit einer erfolgreich- und gutaussehenden Anka Zink. Haben Sie auch so viele Talente, die Sie der Welt zeigen könnten, wenn die Welt dann mal endlich zu Ihnen hingucken würde? Eigentlich

Überall locken Supermodels, Supertalente, Superfood, Superserien, Supereinschaltquoten, Superschnäppchen, Super Bowl, Supervisoren, Superklima und Supersex. Alle sind super fit, super talentiert, super schön, super jung, super geil, super laut zumindest auf ihren Selfies. Nur die Normalos sind weg – aus unserem Viertel, unserer WhatsAppGruppe und auf Instagram. Jeder längst für sich ein Unikat und in seiner Welt berühmt. Aber wer ist noch übrig, um uns zu bewundern? Und vor allem wofür? In einer Zeit, in der MarkttauglichkeitsHochbegabung die Königsdisziplin ist und „Wer hat das gesagt?“ wichtiger ist als „Worum geht es eigentlich?“, liefert Anka Zink mit: „Das Ende der Bescheidenheit“ eine

brand-aktuelle und pupen-neue Aufklärungs-Offensive. Sie haut mit tadellosen Provokationen kräftig auf den Putz, ehe wir unsere Lieblings-Influencer als „Alltagsbegleiter“ bei unserer Pflegekasse anmelden müssen, ehe uns die Digitalisierung restlos in die Überflüssigkeit entlässt und die Bescheidenen unter uns nervös werden, weil niemand mehr Bescheid weiß. Anka Zink hat mit ihrer Wichtigtuer-EntlarvListe und dem ultimativen Narzissten-Selbsttest zwei moderne Apps zur Rettung des gesunden Menschenverstandes erfunden. Ein Programm mit praktischen Beispielen und tollen Übungen für alle Bescheidenen, die Unbescheidenheit verdient haben! Das wird ein höllischer Spaß für alle, die böses Kabarett mögen, Vorurteile lieben und Ungerechtigkeit hassen. Toll, dass Sie dabei sind!

KABARETT

29


DIE ENERGIEWENDE KOMMT – WAS BRINGT SIE MIT SICH?

Energiestadt Rheinfelden

Mi. 10. November, Türöffnung 18.30 Uhr, Beginn 19 Uhr, Bahnhofsaal Die Energiestadt Rheinfelden lädt Sie herzlich ein, zuzuhören und mitzudiskutieren.

Karin Frick

Adventsfunkeln 2021/2022

In der Vorweihnachtszeit lohnt sich ein Besuch der Rheinfelder Altstadt besonders: Anlässlich des Adventsfunkelns erstrahlt das Städtli vom Freitag, 26. November 2021 bis am Sonntag, 9. Januar 2022 in wundervollem Lichterglanz. Verschiedene Illuminationen von Türmen und anderen Gebäuden stimmen auf eine besinnliche Weihnachts-

30 VERANSTALTUNGEN

Rheinfelden steigt um auf nachhaltige Energiequellen, ist ein Vorbild in Sachen Wärmeverbünde, setzt auf Elektromobilität und Strom aus Sonnenenergie. Bis 2050 sollen keine Treibhausgase mehr ausgestossen werden. Doch: Wie schnell lassen sich die Massnahmen umsetzen? Welche Auswirkungen hat die Energiewende auf Gesellschaft und Wirtschaft? Und: Welche Rolle hat eine Kleinstadt am Rhein im nationalen und im globalen Kontext? Diesen Fragen widmet der diesjährige Energieanlass. Karin Frick, Leiterin der Abteilung Research am Gottlieb Duttweiler Institut und Expertin für Innovation, Konsum und Gesellschaft, setzt in ihrem Vortrag die Energiewende in einen grösseren Zusammenhang. Im Anschluss diskutiert sie den Weg in die Energiezukunft mit Vertreterinnen und Vertretern mehrerer Generationen.

zeit ein. Der Stadtpark verwandelt sich in einen zauberhaften Märchenwald und zahlreiche Veranstaltungen finden statt. Die Altstadt mit ihrer stimmungsvollen Weihnachtsbeleuchtung, den zahlreichen Ge­schäften und den Restaurants und Cafés laden zum Weihnachtsbummel und gemütlichen Verweilen ein. Alles zur Weihnachtszeit (ab Mitte November): www.tourismus-rheinfelden.ch

Highlights vom 26. November 2021 bis 9. Januar 2022 • Lichterzauber. Illuminationen zwischen Stadtpark und Inseli. • Pop up Art Gallery, Salmenpark. Spezielle Gastronomie während der Adventszeit • Winterbuvette im Stadtpark West, jeweils von Dienstag bis Sonntag • Piccola Pausa auf dem Zähringerplatz, jeweils Mittwoch bis Sonntag • Café Riche beim Salmenpark. • Chäs-Hüttli beim Feldschlösschen Restaurant, jeweils Freitag und Samstag


So, 21.11.21 – So, 09.01.22

Zweimal hinsehen

Monika Debus, Form, 2020

Chris van Weidamnn, Life advices, 2019

Beate Fahrnländer

ZEITLOS

Ausstellung von Monika Debus und Chris van Weidmann Haus Salmegg in Rheinfelden (Baden), Rheinbrückstrasse 8, Öffnungszeiten: Sa, So 12 – 17 Uhr, auch: 26.12.21, 01.01. und 06.01.22 Die beiden Künstlerinnen sind am Eröffnungstag sowie am letzten Sonntag der Ausstellung von 12 bis 17 Uhr persönlich anwesend. Nachdem diese Ausstellung im letzten Jahr wegen der Corona-Auflagen abgesagt werden musste, präsentiert der Arbeitskreis Kunst des Vereins Haus Salmegg in diesem Herbst zwei Künstlerinnen, die trotz sehr unterschiedlicher Materialien gut miteinander harmonieren. Die Keramikerin Monika Debus und die Kalligrafin Chris van Weidmann bedienen beide ein eher limitiertes Farbenspektrum zwischen Weiß, Beige, Grau und Schwarz. Manche Zeichen auf Debus' Objekten wirken auf den ersten Blick wie mit dem Kalligrafie-Pinsel geschwungen. Beim näheren Betrachten der Keramiken und Schriftzeichnungen stößt man aber doch auf viele Unterschiede. Monika Debus, 1961 geboren, lebt und arbeitet im Westerwald. Ihre Gefäße werden beim Salzbrand gefärbt, einer alten Technik ihrer Wahlheimat. Die dabei entstehenden Zeichnungen sind expressiv und nicht bis ins Detail planbar. Bei ihr stehen der Dialog von Objekt und Oberfläche, von Intuition und Expression im Mittelpunkt. Vieles bleibt dabei dem Zufall überlassen. Ganz anders dagegen die „Schriftzeichnungen“ der Kalligrafin Chris van Weidmann. In Lörrach aufgewachsen lebt sie heute in der Schweiz. Ihre Zeichnungen leben von Präzision. Schrift und Schriftbild werden zu einem Ganzen; Inhalt und Form verbinden sich. In handwerklicher Perfektion entstehen bei der Kalligrafie atemberaubend präzise Werke. Aus der Distanz betrachtet ergeben Sie ein Bild, und erst aus der Nähe merkt man, dass das gesamte Werk aus der Handschrift der Künstlerin besteht.

Bis 7. November

Zeitlos

Rheinfelden (Baden), Haus Salmegg Finissage So, 7. November Öffnungszeiten Sa./So. 12–17 Uhr Beate Fahrnländer, 1965 in Leipzig geboren, wuchs in der DDR auf, in der ihr das Studium verweigert wurde. Dennoch kam sie schon als Jugendliche mit der Leipziger Schule in Kontakt, in dem sie die Abendschule der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) besuchte. Nach ihrer Ausreise 1988 studierte sie in Berlin und Paris Visuelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Illustration. Als Illustratorin ist die Künstlerin auch heute noch tätig, insbesondere für Kinderbuchverlage. Seit 2011 hat sie sich darüber hinaus der Acryl- und Ölmalerei zugewandt. Die Ausstellung im Haus Salmegg ist als eine Retrospektive auf diese vergangen zehn Jahre als Malerin zu verstehen. Dennoch greift Beate Fahrnländer viele Aktualitäten auf.

Genuss für Augen & Gaumen Fr 12.11. bis So 14.11.2021 Haus Salmegg D-Rheinbrückstrasse 8

Verein für Kunst und Geschichte Rheinfelden e.V.

Hornberger Druck GmbH · 79689 Maulburg

12. September – 7. November 2021 Die Künstlerin wird am ersten Sonntag, 12. 9. 2021 Akia Obrist und am letzten Sonntag, 7. 11. 2021 anstelle der Vernissage von 12 – 17 UhrJudith persönlich Huggleranwesend sein s Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 12 – 17 Uhr. ige Antonie Josefa Latscha Salz Salmegg e.V., c/o Musikschule dHaus Kontakte: Verein n u Maurice-Sadorge-Strasse 6 D-79618 Rheinfelden ses Tel. 07623-9874 Fax 07623-63933 S üs info@haus-salmegg.de www.haus-salmegg.de

Kultur 70x40 sw vek

Bis 7. November

4. Untitled

Rheinfelden CH, Theodorshofweg 22 Öffnungszeiten Sa./So. 13–18 Uhr 15 Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Kunstwerke. Sie unterstützen dabei die Stiftung „burundikids schweiz“, die mit dem Erlös ein Spital in Afrika mitfinanziert. In der ehemaligen Chiarello AG in Rheinfelden. Zutritt nur mit einem gültigen Covid-Zertifikat! www.kulturtreffpunkt.ch

Rheinfelden – Unter Strom! Vom Dreiland in die Welt

12. – 14.November

Genuss für Augen und Gaumen Rheinfelden CH, Wassergasse 10 Öffnungszeiten Fr, 12.11. 14 – 19 Uhr, Sa, 13.11. 10 – 17 Uhr, So, 14.11. 11 – 17 Uhr

Mittwoch, 26. Mai 2010 18:29:51

Auf Ihren/Deinen Besuch freuen sich Akia Obrist (www.akia-keramik.ch), Antonie Josefa Latscha (www.antonie-latscha.ch)und Judith Huggler (www.filz-und-holz.ch).

GSPublisherVersion 0.0.100.100 GSPublisherVersion 0.0.100.100

Bis 19. Dezember 2021 Di, Sa, So 14–17 Uhr www.fricktaler-museum.ch

GSPublisherVersion 0.0.100.100 GSPublisherVersion 0.0.100.100

AUSSTELLUNGEN

31


Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

CHF 40.- / 30.- (Mitglieder) CHF 5.- (Jugendliche bis 25 J.) Info: www.ja-zz.ch Wir bitten um telefonische Anmeldung unter Telefon 061 836 25 25 Konzerte finden bis auf weiteres in der KAPUZINERKIRCHE Kapuzinergasse 16 statt (1 Min. Fussweg vom Hotel Schützen). Wegen Covid-19 gibt es keine Konsumation

Achtung: d en Vorübergeh on ti ca Lo e neu

John Service & Friends (Int.) – Remembering Chris Barber.

Fr, 19. November, 20 – 22.30 Uhr

John Service, Posaune

Markus Hächler tp, Jerry Gabriel cl, sax, John Service tb, ld, Hermann Bruderhofer bjo, voc, Thomas Stampbach g, Martin Hess b, Jimmy Garforth dr Der Schotte John Service hatte schon als 14-Jähriger seine erste Jazzband. 1987 siedelte er in die Schweiz über und wurde Mitglied der legendären Piccadilly Six. 2008 und 2009 war er Mitglied der Chris Barber Band. Er hat sich spontan bereit erklärt, eine Band zusammen zu stellen für ein Erinnerungskonzert an Chris Barber, der 91-jährig am 2. März 2021 gestorben ist. John hat nicht nur ausschliesslich Musikstücke ausgesucht, die Chris Barber gespielt hat, er wird auch Reminiszenzen und «Müsterli» zum Besten geben.

Casa Loma Jazz Band (Int.) Fr, 17. Dezember, 20 – 22.30 Uhr

Antoine «Bix» Moser tp, voc / Pierre Bernhard tb, kaz / Robert Merian cl, sax / Christian Kempa p / Dieter Merz bb / Rolph Dreyer wbd, voc / Peter Gutzwiller bjo, ld Die 1974 in Basel gegründete Band hat sich im Lauf der Jahre nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland und Frankreich einen Namen gemacht. Ihre Spezialität sind weniger die Standards der 20-er und frühen 30-er Jahre als vielmehr raffiniert mehrstimmig gesetzte Stücke der damaligen Zeit, die selbst Kennern oft unbekannt sind.

KONZERT

Big Band BSO – We salute the Night

Sa, 27. November, 20 Uhr, Bürgersaal, Rheinfelden (Baden) Das Big Sound Orchestra mit einem Jazz-Mix-Programm mit Basler-Saxophonisten

Alex Hendriksen, Tenorsaxofon

Wie klingt die Nacht? Viele Komponist:innen haben versucht diese Atmosphäre in Form von Nocturnes und Nachtmusiken einzufangen. Das Big Sound Orchestra spielt Jazz-Kompositionen, die in diesem Zusammenhang stehen. Als Gastsolist ist Alex Hendriksen dabei: der Basler Tenorsaxofonist gehört zur Topliga der Schweizer Jazzszene und steht schon lange auf der Wunschliste des BSO.

Alex Hendriksen (Tenorsaxofon) wurde am 1. November 1975 in Basel geboren. Er ist holländisch-australischen Ursprungs, verbrachte aber seine Schulzeit in der Schweiz und begann seine musikalische Laufbahn mit der Querflöte. Als Teenager entdeckte er das Saxofon und spielte auch bald in verschiedenen Bands. 1994 erhielt er ein Stipendium vom Berklee College of Music und zog zum Studium nach Boston (USA). Nach seinem Abschluss kam er zurück in die Schweiz, wo er seitdem unterrichtet und mit verschiedensten Bands arbeitet. Er ist als vielseitiger Saxofonist in verschiedenen Genres unterwegs und gilt als einer der stilsichersten und groovigsten Tenoristen der Schweiz: Ob Bigband-Jazz, Popmusik oder im kammermusikalischen Kontext, er wird für die unterschiedlichsten Musikrichtungen gebucht.

32

KONZERTE


Jazzclub Q4

Info: www.jazzclubq4.ch Reservation: info@jazzclubq4.ch oder Hotel Schützen Tel. 061 836 25 25 Konzerte finden bis auf weiteres in der KAPUZINERKIRCHE Kapuzinergasse 16 statt (1 Min. Fussweg vom Hotel Schützen).

Achtung: d en rü o V bergeh on ti ca Lo e neu

Lage Lund Trio

Di, 23. November, 20.15 Uhr, CHF 45 Lage Lund g, Orlando Fleming b, Ziv Ravitz dr Lage Lund gilt nicht nur als einer der besten Gitarristen seiner Generation, sondern auch als einer der überzeugendsten Jazzkünstler der Welt. Als Stammgast in der Kategorie "Rising star - Guitar" in der Downbeat Critic's Poll wurde er von Pat Metheny als junger Lieblingsgitarrist gefeiert und ist laut Russell Malone - einer der Juroren, die Lund 2005 bei der Thelonious Monk International Jazz Competition mit dem höchsten Preis ausgezeichnet hat - "all music and all soul".

Lage Lund (zVg.)

Durch Auftritte in den USA und Live-Engagements in ganz Europa, Japan und der ganzen Welt ist Lund zu den höchsten Rängen als Performer und kreative Kraft aufgestiegen. Er gehört zu denen, die die Agenda für die Jazz-Improvisation im 21. Jahrhundert bestimmen.

"Von den jüngeren Katzen ist Lage Lund diejenige. Er ist ein wunderbarer Spieler, eigentlich beängstigend!" - Kurt Rosenwinkel “ Ein Gitarrist, der seine reichlichen Fähigkeiten mit einer Ästhetik der strahlenden Ruhe in Einklang bringt" - NY Times

Anzeige

GENUSS-REISE Käsefondue à discrétion inkl. Apéro, Trockenfleisch-Tatar zur Vorspeise und Dessert. CHF 57.– / Person

Fondue unterm Sternenhimmel Samstag, 11. und 18. Dezember 2021, ab 18 Uhr

Hotel EDEN im Park **** Froneggweg 3, 4310 Rheinfelden, T 061 836 24 24, hoteleden.ch

AUSSTELLUNGEN

33


KINDERTHEATER

Nils Karlsson Däumling

Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren Mi, 17. November, 15.00 Uhr Kapuzinerkirche Rheinfelden Schweiz Do, 18. November, 15.30 Uhr Jugendhaus Rheinfelden (Baden) Fr, 19. November, 10.30 Uhr (nur Groß­ gruppen, Buchung über das Jugendreferat) Jugendhaus Rheinfelden (Baden) Fr, 19. November, 15.30 Uhr Jugendhaus Rheinfelden (Baden) Eintritt: 5 3 (nur Vorverkauf) Vorverkauf in der Tourist-Info & rheinfelden.reservix.de Tieftraurig ist Bertil und kann sich gar nicht vorstellen, dass sich das jemals wieder ändern könnte. Opa ist nicht mehr da. Doch es knirscht und rumpelt in Opas Werkzeugschrank und denkt euch bloß: da drin wohnt jemand. Ein Däumling! Er heißt Nils und mit ihm wird alles zum Abenteuer: heizen, essen schlafen gehen und sogar Füße waschen.

Weihnachtsmarkt im Hof Sa, 11. und So, 12. Dezember 11–18Uhr, Glasbläserei Wilfried Markus Eichamtstraße 8, Rheinfelden

34

KINDER

KINDERTHEATER

Kinder blasen Christbaum­ kugeln selber

Figurentheater für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren

So, 28. November So, 5. und So, 19. Dezember jeweils von 13–18Uhr Glasbläserei Wilfried Markus Eichamtstraße 8, Rheinfelden

Zauberhafte Weihnachten mit dem Drachen Otto

Mi, 8. Dezember, 15.00 Uhr Kapuzinerkirche Rheinfelden Schweiz Do, 9. Dezember, 15.30 Uhr Jugendhaus Rheinfelden (Baden) Fr, 10. Dezember, 10.30 Uhr (nur Groß­ gruppen, Buchung über das Jugendreferat) Jugendhaus Rheinfelden (Baden) Fr, 10. Dezember, 15.30 Uhr Jugendhaus Rheinfelden (Baden) Eintritt: 5 3 (nur Vorverkauf) Vorverkauf in der Tourist-Info & rheinfelden.reservix.de Otto’s Freundin, die grünhaarige Hexe Paula, hat sich Weihnachten zu Besuch angemeldet! Aufgeregt bereiten Lore (Susanne End) und Otto alles vor. Leider kann sich der immer hungrige Drache mal wieder nicht beherrschen – und futtert das Weihnachtsgeschenk für Paula auf! Wie kann Otto das wieder gut machen? Otto gibt sein Bestes und Findel-Eichhörnchen Emily hilft nach Kräften mit. Nach einigen nur knapp überstandenen Katastrophen, wird es doch noch ein ganz zauberhaftes Weihnachten mit Drache Otto und Hexchen Paula.

(G)Wunderzyt mit Bilderbuech

Mi, 24. November und Mi, 15. Dezember um 10.30 – 11.15 Uhr Stadtbibliothek Rheinfelde, Marktgasse 10 Silvia Niederhauser, Leseanimatorin SIKJM. Für Kinder zwischen 3 und 4 Jahren mit Be­gleit­person(en), kostenlos

Nur mit & Anmeldung at! k ifi Covid-Zert

Ryte, ryte Rössli...

Mi, 24. November und Mi, 15. Dezember um 9.30 – 10 Uhr Stadtbibliothek Rheinfelden Marktgasse 10 Silvia Niederhauser, Leseanimatorin SIKJM. Für Kinder zwischen 9 und 36 Monaten mit Be­gleit­person(en), kostenlos Bitte melden Sie sich per Email an: stadtbibliothek@rheinfelden.ch


Zauberhafte Adventszeit Mi, 1. bis Mi, 22. Dezember, Stadtbibliothek Rheinfelden Der Adventskalender in der Stadtbibliothek Rheinfelden (Baden) mit vielen Geschichten, fremden Sprachen und Basteleien Für Kinder im Alter von 5 – 8 Jahren Für jeden Tag der Vorweihnachtszeit wird es in der Bibliothek ein Adventsfenster geben und wie jedes Jahr wird die Stadtbibliothek die Vorweihnachtszeit mit Geschichten und Basteleien begleiten. An jedem Öffnungstag der Bibliothek wartet eine Geschichte und eine weihnachtliche Bastelei auf die Kinder. In den Geschichten wird erzählt, wie Freunde die Adventswochen gemeinsam gestalten und erleben. Und wie es oft passiert, wenn man sich etwas ausdenkt, zeigt sich auch für die Kinder manches anders als gedacht. Manche der Geschichten werden zudem in eine andere Sprache als Deutsch übersetzt sein. Für die Schließtage der Bibliothek, für Sonntage und Montage, werden jeweils wieder zusätzliche Blätter mit Rätseln, Spielen oder Malvorlagen im Kalenderfach liegen. Der Adventskalender in der Stadtbibliothek wird dieses Jahr wieder unter Einhaltung der coronabedingten Schutzvorgaben umgesetzt. In einem extra Advents-Pass können die Kinder bei jedem Besuch des Adventskalenders einen Stempel sammeln. Am Ende der Adventszeit dürfen sie ihren Pass vorlegen und sich auf eine kleine Überraschung freuen. Stadtbibliothek und Quartiersarbeit Rheinfelden gestalten den Adventskalender gemeinsam, in diesem Jahr zum zwölften Mal.

Lese-Start „zum Mitnehmen“ Sa, 20. November, Stadtbibliothek Informationen für Eltern mit Kindern der Altersstufe 3 bis 5 Jahre Sprache und Lesen öffnen Welten. Das frühe Kennenlernen von Büchern unterstützt Kinder beim Spracherwerb, regt die Fantasie an und fördert das Verstehen des sozialen Umfelds. Zum Lese-Start hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Stiftung Lesen extra Materialien zusammengestellt. Die Informationen zum Vorlesen werden mit einem altersgerechten Buch kostenfrei an die Eltern abgegeben. Die Stadtbibliothek ergänzt die Lese-Start-Tasche mit Anregungen zum Basteln und Malen.

ÄDTLI RHEINFELDEN T S IM SONNTAGSVERKAUF 12. Dezember 21 19. Dezember 21 11:00 bis 17:00 Uhr

LICHTERZAUBER 26. November 21 bis 9. Januar 22 Illuminationen, Erlebnisse und Gastronomie von Stadtpark bis Inseli

FREITAGABEND VERKAUF 17. Dezember 21 bis 21:00 Uhr

Rheinfelden Lebenswert. Liebenswert.

Das komplette Adventsprogramm und weitere Infos unter: www.tourismus-rheinfelden.ch VERANSTALTUNGEN 35


VERANSTALTUNGEN Kalender | November / Dezember 2021 Rheinfelden/CH Rheinfelden (Baden) Freitag, 5. November

Donnerstag, 11. November

Donnerstag, 18. November

Samstag, 20. November

KABARETT IM BÜRGERSAAL

Junge Junge KINDERTHEATER

16 – 22 Uhr, Sound and Light in den Räumen des Fricktaler Museums 17 Uhr, Brauereirundgang (Anmeldung und Preise unter www.brauwelt.ch/rundgange) 18.30 Uhr, Kurzführung und Gästetalk in der Sonderausstellung «Rheinfelden – unter Strom» neue Energiestadtführung 19 Uhr, Oldtimerrundgang (Anmeldung und Preise unter www.brauwelt.ch/rundgange) 19 – 22 Uhr, Stromgeschichten vom alten Wasserkraftwerk in Rheinfelden 21 Uhr, Maestro Zoblers Rundgang (Anmeldung und Preise unter www.brauwelt.ch/rundgange) Mehr Infos unter: www.zeitsprungindustrie.ch/ helle-nacht ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Energiestadt Rheinfelden

18 Uhr, Rathausinnenhof, Dauer 1,5 Std. www.tourismus-rheinfelden.ch

Chäs-Hüttli beim Feld­schlösschen Restaurant Ab Freitag, 5. November bis 26. Februar 2022 Jeweils Freitag und Samstag www.brauwelt.ch/events Samstag, 6. November DIE GANZE GESCHICHTE

Altstadtführung

14 Uhr, Rathaus Innenhof Dauer 1,5 Std. www.tourismus-rheinfelden.ch Dienstag, 9. November VORTRAG

Zeitgemäße Meditation – Grundlagen und Praxis 19.30 Uhr, VHS-Haus Birgit Westhauser

Mittwoch, 10. November

Die Energiewende kommt? Was bringt sie mit sich?

18.30 Uhr, Bahnhofsaal www.rheinfelden.ch/energiestadt

36

KALENDER

Nils Karlsson Däumling

15.30 Uhr, Jugendhaus Rheinfelden (Baden) Eintritt: 5 3 (nur Vorverkauf) Vorverkauf in der Tourist-Info & rheinfelden.reservix.de Freitag, 19. November KINDERTHEATER

Fasnachteröffnung

19 Uhr Altstadt Obertorturm - Rathaus www.rheinfelderfasnacht.ch Samstag, 13. November

Erzählnacht im Städtli Beizen im Städtli www.schjkk.ch

Bazar

10 – 16 Uhr Kirchgemeindehaus Robersten Zertifikatspflicht www.ref-rheinfelden.ch

Frauengeschichte(n)

14 Uhr, Rathaus Innenhof Dauer 1,5 Std. Kosten CHF 10 www.tourismus-rheinfelden.ch Sonntag, 14. November

Choral am Ende der Reise 17 Uhr, Reformierte Kirche www.ref-rheinfelden.ch

Mittwoch, 17. November

Soirée 2021

18.30 – 22 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Robersten Zertifikatspflicht, Kosten CHF 45 www.ref-rheinfelden.ch JAZZCLUB JA-ZZ

John Service & Friends 20 Uhr, Kapuzinerkirche www.ja-zz.ch

Thomas Weber Klavierkonzert

20 Uhr, Haus Salmegg, Dietschysaal 15 3 , ermäßigt 12 3 (nur VVK) VVK in der Tourist - Info & rheinfelden.reservix.de Kulturamt Samstag, 20. November

Trio Eclipse

17 Uhr Reformierte Kirche Rheinfelden www.ref-rheinfelden.ch Dienstag, 23. November VORTRAG

Aus innerer Kraft Ziele und Wünsche verwirklichen 19.30 Uhr, VHS-Haus Birgit Westhauser JAZZCLUB Q4

Lage Lund Trio

20.15 Uhr, Kapuzinerkirche Eintritt CHF 45 Zutritt nur mit Covid-Zertifikat. Mittwoch, 24. November

Ryte, ryte Rössli...

9.30 – 10 Uhr, Stadtbibliothek

(G)Wunderzyt mit Bilderbuech

15 Uhr, Kapuzinerkirche www.schjkk.ch

10.30 – 11.15 Uhr, Stadtbibliothek Kostenlos mit Anmeldung & Covid-Zertifikat www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch

Blutspendeaktion

16.30 – 20 Uhr, Treffpunkt Röm.-Kath. Kirchgemeindehaus www.frauenverein-rheinfelden.ch

Zeitgeschichte Aargau – Fokus Fricktal

Donnerstag, 18. November

19 Uhr, VHS-Haus Jörg Weyden

Sonntag, 21. November

10.30 Uhr (nur Großgruppen, Buchung über das Jugendreferat) 15.30 Uhr, Jugendhaus Rheinfelden (Baden) Eintritt: 5 3 (nur Vorverkauf) Vorverkauf in der Tourist-Info & rheinfelden.reservix.de

Nils Karlsson Däumling

Photovoltaik für die Eigenversorgung

Information für Eltern mit Kindern der Altersstufe 3 bis 5 Jahre Stadtbibliothek, Rheinfelden (Baden)

Nils Karlsson Däumling

KINDERTHEATER

VORTRAG

Lese-Start ,,zum Mitnehmen“

Foto: Nikolaj Lund

Helle Nacht – Industriekulturnacht

20 Uhr, Bürgersaal 22 3, VVK 19 3, ermäßigt 13 3 VVK in der Tourist - Info & rheinfelden.reservix.de

Die Pest in Rheinfelden

14 Uhr, Rathaus Innenhof Dauer 1,5 Std. Kosten CHF 10 www.tourismus-rheinfelden.ch

19 Uhr, Rathaussaal www.fricktaler-museum.ch

Kochspaß ohne Einkaufsstress und Zeitdruck! 19.30 Uhr, VHS-Haus Sabine Vogel


Freitag, 26. November

Sonntag, 28. November

Freitag, 10. Dezember

Kinder blasen Christbaumkugeln selber 13–18 Uhr Glasbläserei Wilfried Markus Eichamtstraße 8, Rheinfelden

Die 3 Könige vor dem Rathaus 13.30 – 17 Uhr

Cantus Rheinfelden

17 Uhr, Stadtkirche St. Martin Mit Musik von Johann Sebastian Bach Es gilt die Zertifikatspflicht www.cantus-rheinfelden.ch Mittwoch, 1. Dezember

Zauberhafte Adventszeit

Rheinfelder Adventsfunkeln 26. November bis 9. Januar 2022 Lichterzauber. Illuminationen zwischen Stadtpark und Inseli. Zahlreiche Veranstaltungen, spezielle Gastronomieangebote. Alle Infos unter www.tourismus-rheinfelden.ch

Autorenbegegnung mit Fabian Lenk

Für die Schüler der 7. Klassenstufe des GBG Stadtbibliothek, Rheinfelden (Baden) Samstag, 27. November

Adventsbazar mit Mittelaltermarkt 10 – 20 Uhr, Martinum

Die 3 Könige vor dem Rathaus 13.30 – 17 Uhr

Adventskalender für Kinder im Alter von 5-8 Jahren 16.15 Uhr Stadtbibliothek, Rheinfelden (Baden) Donnerstag, 2. Dezember

Zauberhafte Adventszeit

Adventskalender für Kinder im Alter von 5-8 Jahren 16.15 Uhr Stadtbibliothek, Rheinfelden (Baden) Freitag, 3. Dezember

Zauberhafte Adventszeit

Adventskalender für Kinder im Alter von 5-8 Jahren 16.15 Uhr Stadtbibliothek, Rheinfelden (Baden) Samstag, 4. Dezember

Zauberhafte Adventszeit

Adventskalender für Kinder im Alter von 5-8 Jahren 11 Uhr, Stadtbibliothek Rheinfelden

Cantus Rheinfelden

20 Uhr, Stadtkirche St. Martin Mit Musik von Johann Sebastian Bach Es gilt die Zertifikatspflicht www.cantus-rheinfelden.ch

20 Uhr, Bürgersaal Eintritt frei – Kollekte, Zutritt nur mit Gratiskarte, erhältlich bei Tourist-Info Kulturamt

Die 3 Könige vor dem Rathaus 13.30 – 17 Uhr

Dienstag, 7. Dezember

Zauberhafte Weihnachten mit Drache Otto

10.30 Uhr (nur Großgruppen, Buchung über das Jugendreferat) 15.30 Uhr, Jugendhaus Rheinfelden (Baden) Eintritt: 5 3 (nur Vorverkauf) Vorverkauf in der Tourist-Info & rheinfelden.reservix.de

Zauberhafte Adventszeit

Mittwoch, 8. Dezember

Schneehügel im Rumpel

Adventskalender für Kinder im Alter von 5-8 Jahren 16.15 Uhr, Stadtbibliothek Rheinfelden (Baden)

KINDERTHEATER

Zauberhafte Weihnachten mit Drache Otto 15 Uhr, Kapuzinerkirche www.schjkk.ch

Zauberhafte Adventszeit

Adventskalender für Kinder im Alter von 5–8 Jahren 16.15 Uhr, Stadtbibliothek Rheinfelden (Baden) Donnerstag, 9. Dezember

Zauberhafte Adventszeit

Adventskalender für Kinder im Alter von 5-8 Jahren 16.15 Uhr Stadtbibliothek, Rheinfelden (Baden)

Weihnachtsführung

18 Uhr, Rathaus Innenhof Dauer 1,5 Std. Kosten CHF 10 www.tourismus-rheinfelden.ch Samstag, 11. Dezember

Zauberhafte Adventszeit

Adventskalender für Kinder im Alter von 5-8 Jahren 11 Uhr, Stadtbibliothek Rheinfelden (Baden)

Adventskalender für Kinder im Alter von 5-8 Jahren 16.15 Uhr Stadtbibliothek, Rheinfelden (Baden)

Weihnachtsmarkt im Hof

VORTRAG

Familienshooting Stiftung Burundi Kids

Die 3 Könige vor dem Rathaus

KABARETT IM BÜRGERSAAL

DIE GANZE GESCHICHTE 14 Uhr, Rathaus Innenhof Dauer 1,5 Std. www.tourismus-rheinfelden.ch

20 Uhr, Bürgersaal 22 3, VVK 19 3, ermäßigt 13 3 VVK in der Tourist-Info & rheinfelden.reservix.de Kulturamt

KonzerTanz: Make Plain

KINDERTHEATER

Ab 20 Uhr Trinkhalle Kurbrunnenanlage Eintritt: CHF 25 Zertifikatspflicht www.konzertanz.ch

KINDERTHEATER

Zauberhafte Adventszeit

19 Uhr, VHS-Haus Thomas Märtins

Altstadtführung

Big Band BSO ,,We salute the Night“

13–18 Uhr Glasbläserei Wilfried Markus Eichamtstraße 8, Rheinfelden

Erste Hilfe und Notfall­ maßnamen für den Hund

13.30 – 17 Uhr

Alex Hendriksen (Tenorsaxofon)

Sonntag, 5. Dezember

Kinder blasen Christbaumkugeln selber

Anka Zink Das Ende der Bescheidenheit

Zauberhafte Weihnachten mit Drache Otto

15.30 Uhr, Jugendhaus Rheinfelden (Baden) Eintritt: 5 3 (nur Vorverkauf) Vorverkauf in der Tourist-Info & rheinfelden.reservix.de

11–18Uhr Glasbläserei Wilfried Markus Eichamtstraße 8 Rheinfelden

11 – 16 Uhr, Rathaussaal www.burundikids.ch/advent

Eisskulpturen schnitzen auf dem Zähringerplatz Die 3 Könige vor dem Rathaus 13.30 – 17 Uhr

Fondue unterm Sternenhimmel

18 Uhr, Hotel EDEN im Park Kosten CHF 57 www.hoteleden.ch

KALENDER

37


Sonntag, 12. Dezember

Freitag, 17. Dezember

Winterdorf bei der Brauerei Feldschlösschen www.brauwelt.ch

Zauberhafte Adventszeit

Weihnachtsmarkt im Hof

Adventskalender für Kinder im Alter von 5–8 Jahren 16.15 Uhr, Stadtbibliothek Rheinfelden

11–18Uhr Glasbläserei Wilfried Markus Eichamtstraße 8 Rheinfelden

Abendverkauf

Sonntagsverkauf

JAZZCLUB JA-ZZ

11 – 17 Uhr, Altstadt www.proaltstadt.ch

Die 3 Könige vor dem Rathaus 13.30 – 17 Uhr

Montag, 13. Dezember

Bis 21 Uhr, Altstadt www.proaltstadt.ch

Casa Loma Jazz Band

20 Uhr, Kapuzinerkirche Eintritt CHF 40 Zutritt nur mit Covid-Zertifikat. www.ja-zz.ch Samstag, 18. Dezember

KLASSIKSTERNE RHEINFELDEN Konzert 1: Weihnachten mit

Winterdorf bei der Brauerei Feldschlösschen

20 Uhr, Bahnhofsaal www.klassiksterne-rheinfelden.com

Weihnachtsbaumverkauf

German Brass

Dienstag, 14. Dezember

Zauberhafte Adventszeit

Adventskalender für Kinder im Alter von 5-8 Jahren 16.15 Uhr, Stadtbibliothek Rheinfelden Mittwoch, 15. Dezember

Ryte, ryte Rössli...

9.30 – 10 Uhr, Stadtbibliothek

(G)Wunderzyt mit Bilderbuech 10.30 – 11.15 Uhr, Stadtbibliothek Kostenlos mit Anmeldung & Covid-Zertifikat www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch

Zauberhafte Adventszeit

Adventskalender für Kinder im Alter von 5-8 Jahren 16.15 Uhr, Stadtbibliothek Rheinfelden Donnerstag, 16. Dezember

www.brauwelt.ch

9 – 12 Uhr Forstwerkhof, Rütteliweg 20

Zauberhafte Adventszeit

Adventskalender für Kinder von 5–8 J. 11 Uhr, Stadtbibliothek Rheinfelden

Die 3 Könige vor dem Rathaus 13.30 – 17 Uhr

Mittwoch, 22. Dezember

Zauberhafte Adventszeit

Freitag, 31. Dezember

Adventskalender für Kinder von 5–8 J. 16.15, Uhr Stadtbibliothek Freitag, 24. Dezember

Brunnensingen der Sebastiani-Bruderschaft

23 Uhr, Stadtkirche St. Martin Anschliessend Mitternachtsmesse Über die Durchführung wird Ende November entschieden. Samstag, 25. Dezember

Weihnachtsmenü

im Hotel Schützen Feines 3-Gänge-Menü, Reservation unter Tel. +41 61 836 25 25 oder willkommen@hotelschuetzen.ch Sonntag, 26. Dezember

Weihnachtsmenü

im Hotel Schützen Feines 3-Gänge-Menü, Reservation unter Tel. +41 61 836 25 25 oder willkommen@hotelschuetzen.ch Dienstag, 28. Dezember

Geführter Advents­ fensterrundgang

18 Uhr, Rathaus Innenhof Dauer 1,5 Std. www.tourismus-rheinfelden.ch

Silvesterkonzert Eichsel

16 Uhr, St. Galluskirche Eichsel Eintritt: 12 3 (nur VVK) Vorverkauf in der Tourist-Info & rheinfelden.reservix.de Kulturamt

Silvesterkonzert St.Josef

17 Uhr, St.Josefkirche Eintritt: 18 3, ermäßigt 15 3 (nur VVK) Vorverkauf in der Tourist-Info & rheinfelden.reservix.de Kulturamt

Infos zur Silvesterfeier auf www.tourismus-rheinfelden.ch

Genussvoll sagt ein Jahr adieu 18 – 23 Uhr, Hotel EDEN im Park www.hoteleden.ch

Silvester «Avec Plaisir» Ab 18 Uhr, Hotel Schützen www.hotelschuetzen.ch

Silvester-Gala CLI Clublokal

Brunnensingen der Sebastiani-Bruderschaft

21 Uhr, Stadtkirche St. Martin Anschliessend Orgelkonzert Über die Durchführung wird Ende November entschieden.

Fondue unterm Sternenhimmel

18 Uhr, Hotel EDEN im Park Kosten CHF 57 www.hoteleden.ch Sonntag, 19. Dezember

Sonntagsverkauf 11 – 17 Uhr, Altstadt www.proaltstadt.ch

Kinder blasen Christbaum­ kugeln selber 13–18 Uhr Glasbläserei Wilfried Markus Eichamtstraße 8, Rheinfelden

Winterdorf bei der Brauerei Feldschlösschen www.brauwelt.ch

Winterdorf bei der Brauerei Feldschlösschen www.brauwelt.ch

Zauberhafte Adventszeit

Adventskalender für Kinder im Alter von 5-8 Jahren 16.15 Uhr, Stadtbibliothek Rheinfelden (Baden)

38

KALENDER

Die 3 Könige vor dem Rathaus 13.30 – 17 Uhr

Weihnachtskonzert

17 Uhr, Reformierte Kirche Rheinfelden www.ref-rheinfelden.ch Dienstag, 21. Dezember

Zauberhafte Adventszeit

Adventskalender für Kinder von 5–8 J. 16.15 Uhr, Stadtbibliothek Rheinfelden

Make Plain Samstag

4. Dezember 2021 Türöffnung 20.00 Uhr, Konzertbeginn 20.30 Uhr Kurbrunnenanlage, Habich-Dietschy-Strasse, 4310 Rheinfelden Eintritt: CHF 25.00 Eintritt mit gültigem Covid-Zertifikat. www.konzertanz.ch


Adressen und Veranstaltungsorte/D Alban-Spitz-Halle Minseln Wiesentalstraße 13, 79618 Rheinfelden Buchhandlung Merkel Karlstraße 10, 79618 Rheinfelden, Tel. +49 7623 61876, www.buchhandlung-merkel.com Bürgersaal, Rathaus Rheinfelden Kirchplatz 2, 79618 Rheinfelden, www.rheinfelden-baden.de Campus Ganztageshaus Jahnstraße 1A, 79618 Rheinfelden Christuskirche Karl Fürstenberg Straße / Kirchplatz (neben Rathaus) Dinkelberghalle Adelhausen Dr.-Karl-Fritz-Platz 3, 79618 Rheinfelden Familienzentrum Rheinfelden Elsa-Brandström-Straße 18, 79618 Rheinfelden, Tel. +49 7623 20203, www.familienzentrum-rheinfelden.de Fridolinhalle Degerfelden Anton-Winterlin-Straße 4, 79618 Rheinfelden-Degerfelden Hans-Thoma-Halle Eichbergstraße 42, 79618 Rheinfelden-Warmbach Haus Salmegg Rheinbrückstraße 8, 79618 Rheinfelden Gemeindehalle Nordschwaben Schopfheimer Straße 8, 79618 Rheinfelden

Hebelhalle Nollingen Dürerstraße 20, 79618 Rheinfelden Jugendhaus Tutti-Kiesi-Weg 1, Telefon 07623 95-312 Kath. Pfarreizentrum Karsau St. Michael Kapfbühlstr. 51/53, 79618 Rheinfelden Spiel- und Kulturhaus Tutti-Kiesi Werderstraße 49, 79618 Rheinfelden, Telefon +49 7623 7174287, www.tuttikiesi.de, info@tuttikiesi.de Sonnenrainhalle Karsau Steigweg 4, 79618 Rheinfelden Paulussaal Blauenstraße 45, 79618 Rheinfelden (Träger: Ev. Paulusgemeinde) Pfarreizentrum und Kath. Kirche St. Josef Friedrichstraße 32, 79618 Rheinfelden Rathausgalerie Kirchplatz 2, 79618 Rheinfelden Schauraum des Kulturamts Karl-Fürstenberg-Straße 17, 79618 Rheinfelden Tel. 07623 966 87-20 (Tourist-Information Rheinfelden) Mo–Sa 10–13 Uhr

Scheffelhalle Herten Steinenstraße 5, 79618 Rheinfelden-Herten Schlosshotel Beuggen Schloss Beuggen 1, 79618 Rheinfelden-Beuggen, Telefon 07623 7519-0, www.schlosshotel-beuggen.de St. Josefshaus Herten Hauptstraße 1, 79618 Rheinfelden, Telefon +49 7623 4700, www.sankt-josefshaus.de Stadtbibliothek Rheinfelden Kirchplatz 6, 79618 Rheinfelden, Telefon 07623 95 500, www.stadtbibliothek-rheinfelden.de VACONO-DOME im Kulturpark Tutti Kiesi beim Festplatz, Werderstraße 49 VHS-Haus Hardtstraße 6, 79618 Rheinfelden, Telefon 07623 7240-0, www.vhs-rheinfelden.de Vorverkaufsstellen Rheinfelden/D 1 Tourist-Information Rheinfelden, Karl-Fürstenbergstr. 17 www.tourismus-rheinfelden.de, Tel. 07623 966 87-20 Ganzjährig: Mo–Sa 10–13 Uhr

Foto: BSO

KONZERT

Big Band BSO ,,We salute the Night“ Sa, 27. November, 20 Uhr, Bürgersaal, Rheinfelden (Baden)

Adressen und Veranstaltungsorte/CH Bahnhofsaal Bahnhofstrasse 21, 4310 Rheinfelden Christkath. Stadtkirche zu St. Martin Kirchplatz, 4310 Rheinfelden Colonia Libera Italiana Kirchgässli 17, 4310 Rheinfelden Evang. ref. Kirche Zürcherstrasse, 4310 Rheinfelden Evang. ref. Kirchgemeindehaus Roberstenstrasse 22, 4310 Rheinfelden Familien Informationszentrum Habich-Dietschy-Str. 1, Rotes Haus, 4310 Rheinfelden Fricktaler Museum Marktgasse 12, 4310 Rheinfelden Hotel Eden im Park Froneggweg 3, 4310 Rheinfelden Kapuzinerkirche Kapuzinergasse, 4310 Rheinfelden Ludothek Spieltruhe Rindergasse 2, 4310 Rheinfelden Kurbrunnenanlage Habich-Dietschy-Str. 14, 4310 Rheinfelden

Musikschule Rheinfelden/Kaiseraugst Lindenstrasse 3, (1. OG Migros), 4310 Rheinfelden RJZ – Rheinfelder Jugendzentrum Schützenweg 6, 4310 Rheinfelden Römisch-katholische Kirche Hermann-Keller-Strasse, 4310 Rheinfelden Rotes Haus, Seffel Raum Habich-Dietschy-Str. 1 Stadtbibliothek Salmen, Marktgasse 10, 4310 Rheinfelden Vorverkaufsstellen Rheinfelden /CH 6 Tourismus Rheinfelden, Stadtbüro Montag: Vormittag geschlossen | 13.30 – 18.30 Uhr Dienstag – Freitag: 8 – 12 Uhr | 13.30 – 17 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 8 – 12 Uhr

7 Seminarhotel Schützen Bahnhofstr. 19, 4310 Rheinfelden, Tel. +41 61 836 25 25, willkommen@hotelschuetzen.ch

2x Rheinfelden im Abonnement Sie möchten 2x Rheinfelden regelmässig per Post erhalten?

Melden Sie sich für ein Abonnement an. Das Heft wird Ihnen dann pünktlich mit der Post direkt nach Hause gebracht. Der Unkostenersatz dafür beläuft sich in der Schweiz auf 20 CHF in Deutschland auf 15 4 Abonnement D Kulturamt der Stadt Rheinfelden (Baden) Kirchplatz 2, D-79618 Rheinfelden kulturamt@rheinfelden-baden.de Abonnement CH Stadtbüro/Kulturbüro Rheinfelden CH Marktgasse 16, CH-4310 Rheinfelden 2xrheinfelden@rheinfelden.ch

ADRESSEN 39


Für alles, was Ihnen wichtig ist. Was auch immer Ihnen am Herzen liegt – wir finden gemeinsam mit Ihnen den Versicherungsschutz, der am besten zu Ihrem Leben passt. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin. Mehr Infos auf sparkasse.de/versicherungen

S

Weil‘s um mehr als Geld geht.

Sparkasse Lörrach-Rheinfelden

Richtig gut versichert.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.