4 minute read

Claudius Habisreutinger & Paul Preiss

Auf dem Silbertablett serviert

Seit 2016 vermittelt die Vermando AG Handwerker für Hauseigentümer. Im Oktober ist die WIR-Bank beim Herisauer PropTech-Start-up eingestiegen. Im LEADER sprechen die beiden Co-Founder und Co-CEO Claudius Habisreutinger und Paul Preiss über die digitale Transformation in der Immobilienbranche, die Ostschweiz und darüber, was die WIRPartnerschaft für Vermando bedeutet.

Claudius Habisreutinger, Paul Preiss, Ihr Unternehmen realisiert Angebote rund um die «digitale Transformation im Immobilienbereich». Was heisst das konkret?

Habisreutinger: Wir schaffen und betreuen digitale Schnittstellen für Hauseigentümer und Handwerker. Zum einen vermitteln wir dafür über HausHeld.ch Handwerker für aktuelle Renovationsvorhaben. Dafür analysieren wir die Bedürfnisse der Anfrager mittels Bedarfsgeneratoren und stellen über unseren Matching-Algorithmus den Kontakt zu den richtigen Handwerkern her. Zum anderen geben wir digitale Hilfestellungen für die Gebäudeverwaltung für Einfamilienhausbesitzer über das Tool HausPilot.ch.

Wie weit ist denn die Transformation im Immobilienbereich fortgeschritten?

Preiss: Üblicherweise nimmt man wahr, dass die Baubranche bei der Digitalisierung ein bis zwei Schritte hinterherhinkt. Es gibt aber auch Bereiche – z. B. in der digitalen Bauplanung und -überwachung –, in denen modernste Lösungen bereits Mehrwerte schaffen. Im privaten Renovations- und Gebäudemanagement werden im Gegensatz dazu häufig noch Ordner mit unzähligen Papierstücken gesammelt. Im Notfall oder bei plötzlichem Renovationsbedarf hat man nicht sofort den richtigen Handwerker zur Hand. Das sind klassische Bereiche, in denen wir mithilfe der Digitalisierung klare Mehrwerte schaffen.

Sie sind mit der Vermando AG seit 2016 in Herisau. Warum gerade hier und nicht in Zürich?

Habisreutinger: Nach meinem Studium bin ich wegen der Promotion an der Universität St.Gallen in die Ostschweiz gezogen und dort nach dem Abschluss und verschiedenen Tätigkeiten in der Gründerszene «hängengeblieben». Als wir 2016 die Vermando AG beschlossen hatten, konnte das Gründerteam auf eine bestehende Büroinfrastruktur in Herisau zurückgreifen. In der Ostschweiz haben wir ein sehr positives Umfeld für unser Start-up vorgefunden! Dies besteht vor allem aus der Nähe zur HSG und zur OST für passende Arbeitskräfte, aus einer hervorragenden Gründerszene dank dem Startfeld und einer guten Unterstützung durch die Standortförderung.

Mit «HausHeld.ch» wollen Sie Eigentümer und Handwerker zusammenbringen. Wie funktioniert das?

Preiss: Unser Ziel ist es, unsere Angebote für den Nutzer so einfach wie möglich zu gestalten. Nach einer kurzen Eingabe der relevanten Eckdaten zum Renovationsvorhaben durch den Eigentümer auf unserem Portal meldet sich unser Serviceteam persönlich, um das Projekt im Detail zu besprechen. Auf dieser Grundlage findet unser «Matching-Algorithmus» bis zu drei genau zu diesem Projekt passende, geprüfte Handwerker aus unserem Netzwerk, und wir stellen den Kontakt her. Seit 2016 konnten wir so schweizweit über 60000 Vermittlungen tätigen.

Habisreutinger: Der Eigentümer kann dann unterschiedliche Offerten vergleichen, und der Handwerker bekommt einen potenziellen Kunden «auf dem Silbertablett» serviert.

Was sind die Kriterien, um als Handwerksbetrieb aufgenommen zu werden?

Preiss: Als Schweizer Qualitätsportal nehmen wir nur in der Schweiz niedergelassene Betriebe in unser Netzwerk auf. Diese müssen einen adäquaten Marktauftritt und einen positiven Leumund haben. Zudem kooperieren wir bezüglich der Bonität der Betriebe mit einem etablierten Unternehmen aus der Kreditwürdigkeitsprüfung. Wir arbeiten aktuell mit über 700 geprüften Handwerkspartnern aus der ganzen Schweiz zusammen.

Und wer prüft die Betriebe?

Preiss: Wir prüfen alle Betriebe intern durch unsere Partnerbetreuung. Eine weitere wichtige Säule ist das kontinuierliche Feedback durch die Eigentümer, welche die vermittelten Betriebe bewerten. Diese Rückmeldungen fliessen ebenfalls in die Vermittlung mit ein, und wir achten streng darauf, «schwarze Schafe» auszusortieren.

Welchen Mehrwert habe ich, wenn ich Hausheld nutze?

Habisreutinger: Mit HausHeld.ch sparen Sie sich als Eigentümer unnötige Such- und Recherchearbeit nach passenden Handwerkern. Wir analysieren mit wenigen Klicks Ihr Renovationsprojekt. Anschliessend filtern wir mit unserer Techno-

Claudius Habisreutinger, Paul Preiss: Schweizweit über 60000 Vermittlungen.

logie passende Handwerker für Sie heraus. Diese kontaktieren Sie kostenlos und unverbindlich und offerieren Ihnen das Bauprojekt. Da die Betriebe in einem Wettbewerb zueinanderstehen, erhalten Sie Offerten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. So haben Sie nicht nur gratis Vergleichsofferten, sondern sparen auch Zeit und Geld.

Preiss: Und als Handwerker bekomme ich Zugang zu Neukunden, genau zu dem Zeitpunkt, wenn eine Renovation ansteht. Die Art und den Umfang der Anfragen kann ich jederzeit detailliert und flexibel steuern. Man bezahlt nur für geprüfte, aktuelle Anfragen – es gibt weder sonstige Gebühren noch fixe Vertragslaufzeiten. Unser Anspruch ist es, mit Qualität zu überzeugen und als verlässlicher Partner dem Handwerker dann ein lukratives Neugeschäft zu ermöglichen, wenn er es benötigt.

Im Oktober wurde bekannt, dass sich die WIR-Bank an der Vermando AG beteiligt. Wie sieht diese Beteiligung aus?

Habisreutinger: Die WIR-Bank hat sich im Zuge einer Kapitalerhöhung an uns beteiligt. Dadurch haben wir weitere finanzielle Mittel für das Umsetzen von Innovationen erhalten.

Was bedeutet diese Beteiligung für Sie und Ihre Plattform?

Habisreutinger: Sehr viel! Die WIR-Bank sehen wir nicht nur als reinen Geldgeber zum Umsetzen der geplanten Innovationen, sondern auch als Smartinvestor: Die WIR-Bank verfügt über sehr ähnliche Kunden wie wir: Hauseigentümer und Handwerker. Hier können wir Synergien bei der Kundenansprache, bei der Entwicklung von gemeinsamen Schnittstellen und weiteren Produkte nutzen.

«Die Baubranche hinkt bei der Digitalisierung ein bis zwei Schritte hinterher.»

Also sind neben Hausheld noch weitere Projekte in Planung?

Preiss: Der HausPilot wird der Dreh- und Angelpunkt sein, um sein Eigenheim spielerisch digital zu verwalten und zur richtigen Zeit passende Dienstleistungen und Produkte zu finden. Wir arbeiten stetig daran, unseren Kunden neue Mehrwerte zu erschliessen, und weitere Innovationen sind in der Pipeline.

Text: Patrick Stämpfli Bild: Marlies Thurnheer