Traditionsunternehmen_KW28

Page 7

Vorarlbergs erfolgreiche Traditionsunternehmen

Blum: Talentschmiede seit 1970.

Vorarlbergs erfolgreiche Traditionsunternehmen

Die Lehrlinge arbeiten in kleinen Teams und profitieren vom individuellen Lerneffekt.

Fotos: Blum

50 Jahre Lehrlingsausbildung bei Blum Das Vorarlberger Familienunternehmen feiert 2020 ein besonderes Jubiläum: Seit 50 Jahren bildet Blum Lehrlinge aus, die als technische Fachkräfte mit Expertise überzeugen. Das Erfolgsmodell von Blum begann 1970 mit der methodischen Ausbildung und dem Bau der Lehrwerkstatt, in der die Lehrlinge von einem hauptberuflichen Ausbildner angeleitet wurden. Die Lehrlingsausbildung ist heute ein integraler Bestandteil des Fachkräftekonzepts bei Blum. Aktuell werden weltweit fast 400 Lehrlinge in neun Hightech-Lehrberufen ausgebildet. Neu ist der Lehrberuf Mechatronik, der auch im Rahmen der „Dualen Akademie“ für technikinteressierte Maturanten eine spannende Alternative bietet. Innerhalb der letzten 50 Jahre haben engagierte Ausbildner über 1700 Jugendliche zum Lehrabschluss bei Blum geführt. Die Lehrlinge arbeiten hier schon früh in den Fachabteilungen und lernen damit direkt von Experten. Nach der Lehre zählen

sie auf dem Arbeitsmarkt zu weithin begehrten Fachkräften. Strategische Entscheidung Die Einführung der Lehrlingsausbildung in den 1970er-Jahren war eine strategische Entscheidung, die eng mit der Unternehmensentwicklung verbunden war. „Neue Produkte auf den Markt zu bringen heißt, modernste Technologien einzusetzen und zu beherrschen. Das ist nur mit geeigneten Fachkräften möglich. Wir bieten jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung mit beruflicher Perspektive und sehen die betriebliche Ausbildung als eine wichtige Investition in die Zukunft“, erläutert Ausbildungsleiter Dieter Hämmerle. Dieses Bewusstsein herrschte im Vorarlberger Familienunternehmen von Anfang an. Firmengründer Julius Blum erklärte die Lehrlingsausbildung zur Chefsache und beauftragte Egon Blum mit dem Auf- und Ausbau der Technik. Dieser intensivierte die Zusammenarbeit mit den Berufsschulen

„Wir bieten jungen Menschen berufliche Perspektiven durch qualifizierte Ausbildung.“ Dieter Hämmerle, Ausbildungsleiter bei Blum

und erkannte schnell, dass es in der dualen Ausbildung auch den schulischen Aspekt und die Kooperation zwischen den Unternehmen zu fördern galt. Persönliche Weiterentwicklung Die Lehrlinge erhielten schon damals, wenn notwendig, Nachhilfeunterricht.

Für herausragende Leistungen gab es Prämien, ebenso wie für das Nichtrauchen. Egon Blum führte außerdem den Lehrlingssport ein, der Ausgleich bieten und die sozialen Kompetenzen der Lehrlinge stärken sollte. Der Fokus seines Ausbildungskonzepts lag einerseits auf der fachlichen Expertise, andererseits aber auch in der persönlichen Weiterentwicklung der Lehrlinge. Damit nahm er gemeinsam mit seinem Team eine Vorreiterrolle ein. Vielfach ausgezeichnet Für seine Verdienste und die damalige Weitsicht wurde Egon Blum 1999 mit dem großen Ehrenzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet. Blum darf sich zudem regelmäßig über das Zertifikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ freuen. Es zählt zur BlumPhilosophie, sich mit den Besten zu messen. Bei den internationalen Berufsweltmeisterschaften, den WorldSkills, erreichten Blum-Lehrlinge insgesamt 9 Gold-, 12 Silber- und 5 Bronzemedaillen.

Meilensteine 1970: Eröffnung der ersten Lehrwerkstatt in Werk 1 mit hauptberuflichem Ausbildner 1971: Einführung Zeugnis und Nichtraucherprämie 1972: Einführung Lehrlingssport 1977: Jubiläum 100. Lehrling, Umzug Lehrwerkstatt Werk 3 1978: Erster weiblicher Lehrling in der Technik 1981: Teilnahme an der Berufsweltmeisterschaft 1983: Einführung Verkehrsprämie, erste Medaille bei Berufsweltmeisterschaften

Seite 1

1991: Erster Weltmeister bei Berufsweltmeisterschaften 1995: Aufbau der Dualen Ausbildung bei Blum USA 1997: Zertifikat ausgezeichneter Lehrbetrieb 1999: Lehrlingsaustausch mit Blum USA 2005: 1000. Lehrling eingestellt, erster diplomierter Ausbildner 2008: Erster Lehrlingsball 2013: Neuer Ausbildungsstandort Dornbirn 2018: Erste Teilnahme an EuroSkills (Europameisterschaft der Berufe)

2019: 2000. Lehrling eingestellt, 25 % Mädchen bei den Neueinstellungen 2020: derzeit 389 Lehrlinge weltweit in Ausbildung, über 1700 Lehrlinge ausgebildet Ausbildung in neun technischen Lehrberufen: Mechatronik, Konstruktionstechnik, Prozesstechnik, Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Zerspanungstechnik, Kunststofftechnik, Maschinenbautechnik, Werkzeugbautechnik www.lehre-bei-blum.at

Aktuell gesucht: Maturanten für die duale Ausbildung Mechatronik Lehrlinge Elektrotechnik

Julius Blum GmbH Industriestraße 1, 6973 Höchst T 05578 705-0 info@blum.com, www.blum.com

Seite 7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Traditionsunternehmen_KW28 by Russmedia Digital GmbH - Issuu