lie:zeit Ausgabe 97

Page 44

Üseri Worzla

08/2021

Eduard Kieber, Junggeselle und Dorforiginal Es gibt sie kaum noch, sie sind weitgehend ausgestorben, jene Dorforiginale, welche durch ihren Humor oder durch ihre exzentrische Lebensart Abwechslung und Freude in das Dorfleben Liechtensteins des 20. Jahrhunderts gebracht haben. Einer dieser seltenen und unvergesslichen Menschen war Eduard Kieber (1895-1973) aus der Gemeinde Mauren. Er wurde im Volksmund der «Kieberle Eduard» genannt. Text: Herbert Oehri

Eduard Kieber – ein Junggeselle voller witziger Einfälle – hat durch seine ironischen Sprüche und köstlichen Übertreibungen seinen Miteinwohnern soviel Freude und Lebensmut gebracht, dass sein Name und seine Eigenart den Nachfahren noch lange in Erinnerung bleiben werden. Sein Bruder Pepe stand ihm im Sprücheklopfen nicht viel nach, sodass es manchmal schwierig ist, die einzelnen Aussagen den richtigen Personen zuzuordnen. Die Sprüche sind so direkt aus der bäuerlichen Umgebung gegriffen, dass sie das Leben unserer Vorfahren einzigartig widerspiegeln. Was würde der Kieberle Eduard zur Corona-Pandemie wohl sagen, die seit fast anderthalb Jahren auch unser Land teilweise lahmgelegt hat? Sicher hätte er einen passenden Spruch auf Lager gehabt. Nachfolgend eine Auswahl aus seiner Witzreihe.

Jugendliche vom Steinbös, im Hintergrund das 1963 abgebrannte Haus Nr. 39 des Johann Meier «Jegerhans», vorne v. l. Theodor Kieber, Rudolf Jenny, Josef Näscher, Konrad Meier, Pepi Kieber, auf dem Pferd Eduard Kieber, Arnold Schreiber, Hilda Kieber, Marianne Kieber-Marxer, Frl. Jenny, Karolina Uehle-Bühler; Aufnahme zwischen 1915 und 1920. Fotograf: unbekannt.

Vom Sommer: «Es ischt im Riet so trocka gsi, i ha müassa Bretter ober d'Spält lega.» Übersetzung: Im Riet war es so trocken, dass ich Bretter über die Spalten legen musste. «Dr Wetzstoo ischt miar in an Spalt ahetrolat, i ha ihn am nächsta Tag noch ghört rolla.» Übersetzung: Der Wetzstein ist mir in eine Spalte gefallen, ich habe sein Rollen noch am nächsten Tag gehört. «Im Jodaböhel ischt a so wenig Gräs gschtanda, i ha müassa dr Huat ahelega bim Wetza, dass i gwesst ha wo witermeiha.» Übersetzung: Im Jodbüchel stand so wenig Gras, dass ich beim Schärfen der Sense den Hut hinlegen musste, um zu wissen wo ich weitermähen soll.


Articles inside

Der FC Balzers geht neue Wege

3min
page 52

Die Ausbildung als höchste Prämisse beim FC Vaduz U23

3min
page 51

Wird die neue Saison ein gutes Jahr für Erstligist USV?

5min
pages 48-49

Durchwachsener Saisonauftakt für den FC Vaduz

4min
pages 46-47

FC Ruggell strebt den Aufstieg an

3min
page 50

Eduard Kieber, Junggeselle und Dorforiginal

4min
pages 44-45

Zahltag bei Schnurrlis Crêpes & Moscht Hötta

1min
pages 42-43

A halbs Johrhundert Kultur

4min
pages 40-41

«Ich mache keine Politik im stillen Kämmerlein»

6min
pages 38-39

Maturarede von Noa Kaiser, Aaron Nobile und Daniel Elkuch

5min
pages 36-37

«Finanzplatz steht auf einer soliden Grundlage»

3min
page 25

Mindestbesteuerung beschränkt Steuerwettbewerb

3min
page 24

«Meine Stimme ist mein Lieblingsinstrument»

3min
page 35

Ein Fest für alle

3min
pages 22-23

Das Gewährleistungsrecht bei beweglichen Sachen

2min
page 21

FBP: Rentenanpassung kommt auf die Bühne des Landtags

2min
page 20

Stufengerechte Verteilung der Verwaltungskompetenzen

5min
pages 14-15

Aussenpolitik muss eine Brücke zur Innenpolitik bilden

6min
pages 12-13

Grundannahme: Jeder und jede will nur das Beste für uns

2min
page 19

Die Spaltung der Gesellschaft muss vermieden werden

2min
page 18

Frage an

5min
pages 16-17

«Die Pandemie bleibt ein wichtiges Thema»

7min
pages 6-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.