bau:zeit Ausgabe 40

Page 1

40 Nov. 2015

Vom rohen Brett bis zum Parkett www.roeckle.li

Zeitschrift für Liechtenstein und die Region

Maria Frei-Nipp

26/2014 Juni

50

Zeitschrift für Bauen, Immobilien und Lifestyle – aus Liechtenstein für die Region

Am Irkales 11 · FL-9490 Vaduz info@immobilien-frei.li · www.immobilien-frei.li T +423 230 17 95 · F +423 230 17 96 · N +423 777 15 81

Wir wünschen allen Radfahrern viel Glück. MIT FAIRNESS ZUM ERFOLG

Tag der Tür n e n e f f o

015 . N ov. 2 7 , e t u e H r 17.00 U h 11.30 –

Modernes Bildungs-Ensemble

Präsentation der neuen «Schulanlage Schaanwald» Inserat 50 / 50 mm ab Seite 30 50

Seite10 5 Seite

«Saubermann der Nation»

Mi(e)teigentum Mehmet Ceran

wohnbau.li +423 235 84 40

EnTsorGunGsPrOFI MAX BECK AG · VADUZ

www.entsorgungsprofi.li

Seite2612 Seite GEODATENPortal Portal der Liechtensteinischen Landesverwaltung

ingenieurbüro

Jugendhaus Malbun AG

www.ferdykaiser.li

in neuem Outfit ab Seite 20

Biogas Freizeit und Die erneuerbare Energie Sport mit der grossen Zukunft Mehr dazu unter www.lgv.li

a www.gdi.llv.li in Klim

Für me

Energie effizient und sinnvoll einsetzen

Isch Not am Ma, am Risch lüt a ! Sonderthema CONFIDA – StockwerkEnergiefachstelle Liechtenstein Erfolgreicher MIT FAIRNESS ZUM ERFOLG www.energiebündel.li «Holz & Wohnambiente» eigentum-Verwaltung Baustellentag 2014 Seite 6 Seite 10 ab Seite 12

0800 077 077

6 Tel. 23

15 55

Die Walser-Gemeinde Triesenberg ab Seite 14


finanzen

Umsetzungsstärke heisst, Ideen ein konkretes Fundament zu verleihen. Die VP Bank realisiert, indem sie Finanzierungspläne entwickelt. Nennen Sie uns Ihre Wünsche – wir setzen alles daran, sie wahr werden zu lassen. Denn Taten sprechen lauter als tausend Worte. Sicher voraus.

VP Bank AG Aeulestrasse 6 · 9490 Vaduz · T +423 235 66 55 · info@vpbank.com · www.vpbank.com Die VP Bank Gruppe ist vertreten in Vaduz, Zürich, Luxemburg, Moskau, Tortola/BVI, Hongkong und Singapur.

ad_Bauzeit_206x265_220513.indd 1

22.04.14 09:09


3

editorial  & inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser Der gesellschaftliche Wandel wiederspiegelt sich in hohem Mass in der Veränderung der familiären Strukturen sowie in den Anforderungen an die Betreuung und Bildung der jungen Menschen. Die Projektpräsentationen über die «Neue Schulanlage Schaanwald» sowie das «Kinderhaus Haberfeld Vaduz» verdeutlichen, dass in der architektonischen Planung nicht nur die Ästhetik im Vordergrund steht, sondern die Erfüllung der Funktionalität, die räumliche Flexibilität und das Kinder-affine Ambiente. Die beiden vorgestellten Projekte von den Architekten-Teams ArchitekturAtelier, Vaduz, matt architekten, Mauren, und Stöckerl RaumWerkStatt, Ruggell, zeugen von planerischer Kreativität sowie ausgezeichneter Ausführungsqualität. Der Jugend widmete sich auch die Gemeinde Ruggell mit der Durchführung des 6. Unternehmer-Apéros, bei dem die Berufsausbildung junger Menschen im Zentrum stand. Unternehmer, Ausbildner und Lernende berichteten aktuell aus der erfolgreichen Praxis. Auch die weiteren Themen, wie z. B. über das Sonderthema «Wärmepumpenboiler-Energie», über den genossenschaftlichen Wohnungsbau oder die zahlreichen Immobilien-Angebote wecken mit Sicherheit Ihr Interesse. Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Modernes Wohnen im Grünen Wohnüberbauung Obermölihholz in Vaduz

29 Neubauwohnungen an attraktiver Lage sind von moderner Architektur und ambientereichen Innenausbau geprägt. So bieten die 3 ½- und 4 ½Zimmer-Wohnungen sowie drei kernsanierte Altbauwohnungen höchsten Wohnkomfort. Eine geschützte Loggia und sonnenreiche Balkone strahlen eine genussreiche Atmosphäre aus. Sind Sie an einer Wohlfühlwohnung im Obermöliholz interessiert? WWW.OBERMOELIHOLZ.LI

johannes.kaiser@medienbuero.li T. +423 375 90 00

INHALT

9493 Mauren

Tel. +423 373 39 67

Ausgabe 40 / 2015 präsentiert von:

IMPRESSUM Herausgeber: Zeit-Verlag Anstalt, Essanestrasse 116, 9492 Eschen, T. +423 375 9000

Fallsgass 5

www.buechelarchitektur.li

Redaktion: johannes.kaiser@medienbuero.li (Redaktionsleiter), herbert.oehri @­medienbuero.li, michael.benvenuti@medienbuero.li, Jnes Rampone-Wanger, Asha Ospelt-Riederer u. w. Autorinnen und Autoren Grafik/Layout: Oliver Hart-

mann, Sonja Schatzmann, Anna Stenek Anzeigen: vera.oehri@medienbuero.li, sabine.zimmermann-gstoehl@medienbuero.li Fotos: Oliver Hartmann, Julia Kaiser, Jürgen Posch, ZVG Titelbild: Neue Schulanlage Schaanwald (Foto M. Zanghellini) Urheberschutz: Übernahme von Textierungen und Bilder nur mit Quellenangabe erlaubt Druck: Südostschweiz Druckzentrum Haag Auflage/Verteilung: Erreicht 80'000 Leserinnen und Leser in Liechtenstein und der RheintalRegion, Postfächer im Rheintal, Innenstadt Feldkirch Erscheinung: Wochenende 7. November 2015

HOCH & GASSNER Bauingenieure AG, Triesen

4

IMMOBILIEN: Kaufojekte der CONFIDA

5

6. RUGGELLER Unternehmer-Apéro

6

PROJEKTPRÄSENTATION «Kinderhaus Haberfeld Vaduz»

8

VERBUNDLEHRE Schreinerei Frommelt AG & 100pro!

16

EINBLICK in die hochmoderne ARA in Bendern

18

SONDERTHEMA: Wärmepumpenboiler-Energie

21

LEISTBARER Wohnraum – Mi(e)teigentum in Liechtenstein

26

Das «Wohlfühlbad» von INHAUS

28

PROJEKTPRÄSENTATION «Neue Schulanlage Schaanwald»

30

BAUEN AKTUELL in Gamprin und Schaan

39


FL-9497 Triesenberg | Hegastrasse 12 | T +423 265 40 70 | F +423 265 40 71 FL-9495 Triesen | Messinastrasse 30 | T +423 388 08 60 | F +423 388 08 61 ingbuero@hoch-gassner.li | www.hoch-gassner.li

IhrE SpEzIalIStEn für: ■ Bauingenieurleistungen im Hoch- und Tiefbau ■ Landschaftsgestaltung ■ Bauvermessung ■ Baustellenkoordination

Liegenschaftsentwässerung


5

immobilien

Büroräumlichkeiten an an Büroräumlichkeiten repräsentativer Zentrumslage Zentrumslage repräsentativer Vaduz, Städtle

Dienstleistungsgebäude Essane Essane Dienstleistungsgebäude Eschen, Essanestrasse

Mehrfamilienhaus mit mit 55 Whg. Whg. Mehrfamilienhaus Triesen, Landstrasse

Vaduz, Städtle 2. Obergeschoss, Turmbüro, Dachgeschoss, 600 m2, u.v.m. 2. Obergeschoss, Turmbüro, Dachgeschoss, 600 m2, u.v.m.

Eschen, Essanestrasse Flexible Raumgestaltung, Neubau, Minergie-StanFlexible Raumgestaltung, Neubau, Minergie-Standard, 1‘400 m2 Nutzfläche, Baujahr 2016/2017, u.v.m. dard, 1‘400 m2 Nutzfläche, Baujahr 2016/2017, u.v.m.

6.5-Zimmerwohnung 6.5-Zimmerwohnung Schaan, Feldkircher Strasse 48

Eigentumswohnung Eigentumswohnung Vaduz, Birkenweg

Vaduz, Birkenweg 4.5-Zimmer, 1. Obergeschoss, zentrale Lage, Baujahr 4.5-Zimmer, 1. Obergeschoss, zentrale Lage, Baujahr 2002, 118 m2 NWF, Balkon 13 m2, u.v.m. 2002, 118 m2 NWF, Balkon 13 m2, u.v.m.

Attikawohnung Attikawohnung Vaduz, Birkenweg

Vaduz, Birkenweg 5.5-Zimmer, zentrale Lage, Baujahr 2002, 174 m22 5.5-Zimmer, zentrale Lage, Baujahr 2002, 174 m NWF, Balkon 33 m22, u.v.m. NWF, Balkon 33 m , u.v.m.

3.5-Zimmerwohnung 3.5-Zimmerwohnung Triesen, Oberfeld

Attikawohnung Attikawohnung Triesen, Landstrasse

Maisonettewohnung Maisonettewohnung Triesen, Haldenweg

Eigentumswohnung Eigentumswohnung Vaduz, Schwefelstrasse

Eigentumswohnung Eigentumswohnung Vaduz, Schwefelstrasse

Baugrundstück Baugrundstück Vaduz, Landstrasse

Baugrundstück an an leichter leichter Hanglage Hanglage Baugrundstück Eschen / Mauren, Fallsgass

Baugrundstück mit mit Aussicht Aussicht Baugrundstück Triesenberg, Gschind

Baugrundstück Baugrundstück Triesenberg, Rütelti

Schaan, Feldkircher Strasse 48 Dachgeschoss, beliebte Wohnlage, 173 m22 WohnDachgeschoss, beliebte Wohnlage, 173 m Wohnfläche, 21 m 2 Balkon, u.v.m. fläche, 21 m 2 Balkon, u.v.m.

Triesen, Oberfeld 1. Obergeschoss, grosser Balkon, 97 m2 Wohnfläche, 1. Obergeschoss, grosser Balkon, 97 m2 Wohnfläche, u.v.m. u.v.m.

Vaduz, Schwefelstrasse 1. Obergeschoss, zentrale Lage, Baujahr 1979, Sanie1. Obergeschoss, zentrale Lage, Baujahr 1979, Sanierung 2006, 104 m2 NWF, Balkon mit 14 m2, u.v.m. rung 2006, 104 m2 NWF, Balkon mit 14 m2, u.v.m.

Eschen / Mauren, Fallsgass 360 Klaftern, 1‘296 m2, AZ 0.6, 770 m2 BGF möglich, 360 Klaftern, 1‘296 m2, AZ 0.6, 770 m2 BGF möglich, u.v.m. u.v.m.

Baugrundstück an an ruhiger ruhiger Lage Lage Baugrundstück Triesenberg, Im Burkat

Triesenberg, Im Burkat 2 465.45 Klaftern, 1‘674 m2 , leichte Hanglage, AZ 0.8, 465.45 Klaftern, 1‘674 m , leichte Hanglage, AZ 0.8, 1‘339 m2 Wohnfläche möglich, u.v.m. 1‘339 m2 Wohnfläche möglich, u.v.m.

Triesen, Landstrasse 4.5-Zimmer, zentrale Lage, Baujahr 1972, Fassaden4.5-Zimmer, zentrale Lage, Baujahr 1972, Fassadensanierung 2000, 95 m2 NWF, Terrasse mit 30 m2, u.v.m. sanierung 2000, 95 m2 NWF, Terrasse mit 30 m2, u.v.m.

Vaduz, Schwefelstrasse 5. Obergeschoss, mit Cheminée, zentrale Lage, 5. Obergeschoss, mit2Cheminée, zentrale Lage, Baujahr 1979, 105 m NWF, Balkon mit 15 m2, u.v.m. Baujahr 1979, 105 m2 NWF, Balkon mit 15 m2, u.v.m.

Triesenberg, Gschind 170 Klaftern, 612 m2 Grundstücksfläche, abfallender 170 Klaftern, 612 m2 Grundstücksfläche, abfallender Westhang mit Aussicht, u.v.m. Westhang mit Aussicht, u.v.m.

KAUFOBJEKTE KAUFOBJEKTE

+423 235 83 72 I armando.frick@confida.li +423 235 83 72 I armando.frick@confida.li +423 235 84 44 I harald.beck@confida.li +423 235 84 44 I harald.beck@confida.li

www.confida.li www.confida.li

Triesen, Landstrasse Zwei 3.5-ZWG, zwei 4.5-ZWG, eine Attika-Wohnung, Zwei 3.5-ZWG, zwei 4.5-ZWG, eine Attika-Wohnung, Baujahr 1972, Sanierung 2000, u.v.m. Baujahr 1972, Sanierung 2000, u.v.m.

Triesen, Haldenweg 3.5-Zimmer, Dachgeschoss, leicht erhöhte Hanglage, 3.5-Zimmer, Dachgeschoss, leicht erhöhte Hanglage, 83 m2 NWF, Terrasse mit 137 m2, u.v.m. 83 m2 NWF, Terrasse mit 137 m2, u.v.m.

Vaduz, Landstrasse An zentraler Lage, 422 Klaftern, 1‘519 m22, AZ 0.85, An zentraler Lage, 422 Klaftern, 1‘519 m , AZ 0.85, 1‘290 m2 BGF möglich, u.v.m. 1‘290 m2 BGF möglich, u.v.m.

Triesenberg, Rütelti 2 125.1 Klaftern, 450 m , aussichtsreiche Hanglage, 125.1 Klaftern,2 450 m2, aussichtsreiche Hanglage, AZ 0.8, 360 m Wohnfläche möglich, u.v.m. AZ 0.8, 360 m2 Wohnfläche möglich, u.v.m.

Baugrundstück mit mit Flair Flair Baugrundstück Triesen, Haldenstrasse

Triesen, Haldenstrasse 181 Klaftern, 651 m22 Grundstücksfläche, ruhige Lage, 181 Klaftern, 651 m Grundstücksfläche, ruhige Lage, AZ 0.75, 488 m2 BGF möglich, u.v.m. AZ 0.75, 488 m2 BGF möglich, u.v.m.


Unternehmerapéro in Ruggell v. l. Markus Schapper, Elmar Marxer, Gemeinderat Jürgen Hasler, Lukas Beck, Reto Blumenthal, Vorsteherin Maria Kaiser-Eberle, Tanja Kressig, Ivan Schurte, Arthur Büchel und Stefan Sohler. Foto: Paul Trummer

6. Ruggeller Unternehmer-Apéro:

Berufsausbildung der Jugend im Fokus Der 6. Unternehmer-Apéro der Gemeinde Ruggell stand ganz im Zeichen der Ausbildung der Jugend und damit der Rekrutierung von einheimischen, jungen Fachkräften für den Wirtschaftsstandort Liechtenstein. Diese zentrale Thematik wurde aus der Optik der Unternehmen, der Ausbildner wie auch der Lernenden in Form von Referaten sowie einer Podiumsdiskussion auf sehr interessante Weise von verschiedenen Seiten beleuchtet. Text: Jnes Rampone-Wanger · Fotos: Gemeinde Ruggell Die Wirtschaftskommission unter der Leitung des Gemeinderates Jürgen Hasler stellte mit der Berufsausbildung von jungen Leuten eine zentrale Thematik in den Mittelpunkt des 6. Unternehmer-Apéros der Gemeinde Ruggell. Vorsteherin Maria Kaiser-Eberle gab in den Begrüssungsworten ihrer Freude Ausdruck, dass so viele Vertreter von Unternehmen und Bildungsinstitutionen mit ihrer Teilnahme an diesem Unternehmertreffen ihr Interesse bekundeten, auf diese Weise würden sie der Berufsausbildung von jungen Menschen eine grosse Relevanz und Wertschätzung beimessen. Die Gemeinde leiste selbst, so die Vorsteherin, einen wesent-

lichen Beitrag dazu, in dem sie mit 100pro! berufsbildung liechtenstein laufend Lernende ausbildet.

Unternehmer und Lernende berichten von der Praxis Unter der Moderation von Markus Schapper gab es im ersten Teil interessante Impuls-Referate von Seiten der Ausbildungs-Institutionen und -Protagonisten, so u. a. von Seiten des Bereichsleiters 100pro! berufsbildung liechtenstein, Ivan Schurte, dem Leiter WorldSkills, Stefan Sohler sowie den WorldSkills-Experten Reto Blumenthal und Arthur Büchel. Sie zeigten in ihren Ausführungen mit Bezug auf die Praxis auf, wie gemeinsam ein Fach-

kräftemangel verhindert und einer Jugendarbeitslosigkeit vorgebeugt werden kann, wie eine professionelle Berufsausbildung für alle KMU gefördert wird und wie eine Kompetenzbündelung sowie Ausbildungsvernetzung gewährleistet wird. In der Podiumsdiskussion kamen dann all diese Player auf der «Bühne der Berufsausbildung» zu Wort. So waren die Ausführungen der jungen Berufsleute wie Tanja Kressig, ehemalige 100pro!-Lernende der Gemeindeverwaltung Ruggell und dem WoldSkills Weltmeister Lukas Beck von grossem Interesse. Dank dem Modell 100pro!, dies unterstrich der Unternehmer Elmar Marxer, könne er wie auch zahlreiche

andere KMU bei der Lehrausbildung mitwirken, was ihm sonst nicht möglich wäre. Der 6. Ruggeller Unternehmer-Apéro bildet somit eine ausgezeichnete Plattform, an der die Berufsausbildung junger Menschen in den Mittelpunkt gestellt wurde. Die Organisatoren erhielten von Vorsteherin Maria Kaiser-Eberle für die ausgezeichnete Vorbereitung und Durchführung dieses zukunftsweisenden «Berufsausbildungs-Dialogs» ein besonderes Lob und Kompliment.


7

Grossartiges BerufsausbildungsEngagement zahlreicher Unternehmen Vorsteherin Maria Kaiser-Eberle:

Ich habe mich sehr gefreut, dass die Wirtschaftskommission für den Unternehmerapéro das Thema Berufsausbildung gewählt hat. Die jungen Lernenden sind unsere Zukunft, sei es für unsere Unternehmen oder für unsere Gesellschaft. Der duale Bildungsweg eröffnet sehr gute Berufsaussichten für unsere Jugend. Die WorldSkills zeigen, wie junge Leute mit einer fundierten Berufslehre, mit Können, Fleiss und grossem persönlichen Engagement über sich hinauswachsen und auf diese Weise sehr viel erreichen – und wie Lukas Beck es jüngst vorgemacht hat – sogar Weltmeister werden können. Mit 100pro! berufsausbildung liechtenstein kann auch ein KMU alleine oder im Verbund mit anderen Unternehmen Lehrlinge ausbilden und sie ausgezeichnet fördern. Wir sind stolz, dass wir als Gemeinde im Verbund mit Schellenberg auf diese Weise auch Tanja Kressig ausbilden durften, die hervorragend abgeschnitten hat. Es freut mich, dass wir in Ruggell einige KMUs haben, die mit der jungen Organisation 100pro! Lehrlinge ausbilden wie die Firmen Buntag, BWV, Liechtenstein life, CNC, Prisma life und Wohlwend AG. Herzlichen Dank an alle, die sich für die Berufsausbildung unserer Jugend so initiativ engagieren. Vorsteherin Maria Kaiser-Eberle

Dank an die Referenten und Podiumsteilnehmer Gemeinderat Jürgen Hasler, Vorsitzender der Wirtschaftskommission:

Als Vorsitzender der Ruggeller Wirtschaftskommission bedanke ich mich an dieser Stelle nochmals bei allen Referenten und Podiumsteilnehmern recht herzlich. Den jungen Berufsleuten wünsche ich für ihre Zukunft weiterhin so viel Engagement und Erfolg. Von Seiten der Unternehmer erhielten wir durchwegs sehr positive Rückmeldungen zur Veranstaltung, welche uns anspornen, schon in den nächsten Tagen mit den Vorbereitungen für den nächsten Ruggeller Unternehmer-Apéro zu starten. Wir – die Wirtschaftskommission Ruggell – freut sich jetzt schon auf den siebten Unternehmer-Apéro am 17. Oktober 2016 in Ruggell. Tanja Kressig und Gemeinderat Jürgen Hasler

Einblick in mehrere Betriebe, Unternehmenskulturen und Arbeitsweisen Tanja Kressig, ehemalige Lernende 100pro! Berufsbildung liechtenstein:

Im Sommer 2015 habe ich die Verbundlehre zur Kauffrau bei «100pro! berufsbildung liechtenstein» abgeschlossen. Während der Lehrzeit habe ich abwechslungsweise in den Gemeindeverwaltungen Ruggell und Schellenberg gearbeitet. Die Ausbildung war äusserst spannend und sehr abwechslungsreich. Ich durfte vielseitige Erfahrungen sammeln und lernte, dass gute Kommunikation das wichtigste Werkzeug einer Kauffrau ist. Allein schon die Kommunikation zwischen den Gemeinden Ruggell und Schellenberg sowie mit «100pro!» und allen Mitarbeitenden war anfänglich eine grosse Herausforderung – aber ich habe diese Lektion schnell gelernt. Die Verbundausbildung hatte den Vorteil, dass ich als Lernende gleichzeitig mehrere Betriebe, Unternehmenskulturen und Arbeitsweisen kennen lernen und so ein breitgefächertes Wissen mitnehmen konnte. Für mich waren diese drei Jahre nicht nur eine berufliche Neuorientierung sondern auch eine persönliche Weiterentwicklung. In beiden Verwaltungen habe ich sehr viel gelernt und erlebt. Heute kann ich mit Freude sagen, dass mir von der Reinigungskraft bis zum Vorsteher alle etwas mit auf den Weg gegeben haben.

Vizevorsteher Martin Büchel, Stefan Sohler und Manfred Wilscher.

Unternehmer unter sich.


Kinderhaus Haberfeld Vaduz

spannt Brücke zwischen Beruf und Familie

Nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt inmitten eines schön gelegenen Naturparks ist mit dem Kinderhaus Haberfeld ein Bauwerk entstanden, das dem gesellschaftlichen Wandel folgt und zeitgemässe Formen der Kinderbetreuung anbietet. Als wichtige Infrastruktur dient das Haus vor allem den Familien, den Alleinerziehenden und Kindern. Es ermöglicht Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Text: Martin Ott · Fotos: Roland Korner

Die hinterlüftete Holzfassade besteht aus regionaler Weisstanne Nut und Kamm mit Nuten, Sichtfläche roh gesägt. Die Holzschalung wurde vor der Montage allseitig stahlgrau lasiert. Quelle: Holzbauwerke Kindle

Beste Qualität zum günstigen Preis

Fassadenverkleidung in Holz

Säge- und Hobelwerk • Zimmerei • Systembau Feldstrasse 19 · FL-9495 Triesen · holzbauwerke@adon.li


9

Um dem stetigen wechselnden Raumbedarf der KiTa und der Tagesstrukturen Rechnung zu tragen, hat die Gemeinde Vaduz sich von Anfang an für einen Erweiterungsbau entschieden. Dadurch können Räume gemeinsam genutzt und Kosten sowie Landressourcen gespart werden. Der neugestaltete Zugang zum Kinderhaus erfolgt von Südosten. Über den gemeinschaftlichen Eingangsbereich gelangt man links zum abgeschlossenen Kita-Bereich, nach oben zu den beiden Speisesälen und den

Tagesstrukturen sowie über das Treppenhaus nach unten zur Küche, den Lager- und den Garderobenräumen. Ein gemeinsam genutzter Bewegungsraum im Osten komplettiert den Entwurf.

Südliche Ausrichtung – Flexibilität in den Betreuungsmethoden Die zwei Haupträume der Kita sind zum Garten Richtung Süden orientiert. Kurze Wege zu den nördlichen Schlaf- und Ruheräumen waren ebenso wichtige Faktoren, wie die natürliche

Belichtung. Ob Einzelgruppen oder gruppenübergreifende Betreuung, dieser Bereich lässt durch seine Flexibilität verschiedenste Betreuungsmethoden zu. Der halbgeschossig versetzte Speisesaal mit gedeckter Vorzone zum dreiseitig gefassten Aussenraum lädt zum Verweilen ein und bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Um in den Stosszeiten über Mittag ausreichend Platz zu bieten, wurden die Garderobenbereiche bewusst grosszügig gestaltet.

Gebäudesanierung des bestehenden Kindergartenpavillons im 2016 Neben dem Neubau wurden auch die bestehenden Räumlichkeiten der Tagesstrukturen überarbeitet. Mit der thermischen Gebäudesanierung des bestehenden Kindergartenpavillons, mit welcher Anfang 2016 begonnen wird, wird ein wichtiger Schritt unternommen das Betreuungsangebot für Kinder auch in für die Zukunft zu sichern.

ZAHLEN & FAKTEN über das neue Kinderhaus Haberfeld

Nutzung Neubau: Tagesstrukturen und Kindertagesstätte Nutzung Bestand: Tagesstrukturen (Südtrakt) Kindergarten und Spielgruppe (Nordtrakt) Gebäudevolumen: 3’693 m3 (SIA416) Nutzfläche: 704 m2 (BGF) Abmessungen: 38.45 m Länge, 30.80 m Breite, 6.80 m Höhe Vorprojekt und Kreditbeschluss: Februar 2014 Spatenstich: September 2014 Fertigstellung Neubau: Juni 2015 Blitzschutzanlagen Fertigstellung UmbauFlachbedachungen Bestand: September 2015 Bauherrin: Gemeinde Vaduz Architektur und Bauleitung: ArchitekturAtelier, Vaduz Projektleitung: Alexander Gstöhl Bauleitung: Peter Salzgeber

Blitzschutzanlagen Flachbedachungen

Tanzplatz 25 LI-9494 Schaan Fon +423 232 09 00 Handy +423 787 09 00 Fax +423 233 18 22 info@spenglerei-frick.li www.spenglerei-frick.li

Tanzplatz 25 LI-9494 Schaan


Behausung für Kinder, die zum Spielen und Entdecken einlädt Im Gespräch mit Martin Ott, dipl. Architekt MSc, ArchitekturAtelier AG, Vaduz Interview: Johannes Kaiser

bau:zeit Welche speziellen Wünsche wurden bezüglich der architektonischen Gestaltung der neuen Kindertagesstätte «Haberfeld» an Sie gerichtet? Martin Ott: Ein Ort für Kinder soll es werden, dies war das Wichtigste. Das Haus ist nicht das Resultat eines Einzelnen, sondern das Produkt von allen Beteiligten. Durch den stetigen Dialog mit den Nutzern und deren Erfahrung war es uns möglich, den Kindern eine neue Behausung zu entwerfen, die zum Spielen und Entdecken einlädt.

Wie charakterisieren Sie das äussere Erscheinungsbild? Der Neubau hat sich den bestehenden Gegebenheiten untergeordnet und die pavillonartige Gebäudestruktur inmitten des Naturparks Haberfeld weitergeführt. Durch die flache Bauweise ist das Gebäude stark mit seiner Umgebung verwurzelt. Ungestörte Ausblicke in die Natur und fliessende Übergänge zwischen den einzelnen Räumen kennzeichnen den Bau. Die natürliche Belichtung über

wurde die KiTa bewusst im Eingangsniveau platziert, um den Kleinkindern das Verabschieden der Eltern zu erleichtern. Während der Planungsphase ist uns auch aufgefallen, dass Zeit ein wesentlicher Faktor in der Kinderbetreuung ist, weil die Betreuerinnen viele Dinge erledigen und trotzdem den Überblick bewahren müssen. Uns war klar, dass dies am besten mit offenen fliessenden Raumstrukturen und kurzen Wegen zu bewerkstelligen war.

Martin Ott | Alexander Gstöhl | Claudia Salzgeber | Peter Salzgeber, ArchitekturAtelier AG, Vaduz

Lichthöfe und die Verwendung von warmen Materialien wie Holz sorgen für ein warmes Erscheinungsbild, sowohl im Innen- wie auch Aussenbereich. Die Architektur richtet sich nach verschiedenen Vorgaben und Funktionen. Welche Anforderungen prägten den Entwurf dieser Kinderbetreuungsstätte am meisten?

Das Alter der Kinder beeinflusst die Art der Betreuung und Architektur wesentlich. Während die Kinder der KiTa noch einen kleineren Bewegungsradius haben und mehr Hilfe benötigen, sind die etwas älteren Kinder schon selbstständiger und brauchen mehr Platz. Besonders wichtig erschien uns, auch auf die kleinen aber wichtigen Momente im Leben zu achten. So

In diesen Räumlichkeiten halten sich Kinder verschiedenen Alters zum Teil ganztags auf. Stellt dies bezüglich dem Wohlfühl-Ambiente besondere Aufgabenstellungen an die verwendeten Materialien oder das Farbkonzept? Bei der Materialisierung wurde sehr grosser Wert auf ein angenehmes Wohnambiente gelegt. Akustikdecken in Weisstanne und ein geölter Parkettboden in Eiche sollen einen wohnlichen Charakter erzeugen. Die Kinder sollen sich wie zu Hause fühlen

Raum für die nächsten Generationen Kinderhaus Haberfeld Vaduz Kindertagesstätte Hilti Schaan Kindergarten Ruggell * Schulerweiterung Schaanwald * * In Zusammenarbeit mit Stöckerl Raumwerkstatt und matt architekten

ArchitekturAtelier


11

IHR ELEKTRO-PARTNER VOR ORT Kolb Elektro SBW AG Feldkircher Strasse 80, 9494 Schaan + 423 230 09 09, www.kolbelektro.li

SCHLIESSTECHNIK MIT SYSTEM

Mit einer umfangreichen Palette bieten wir für jedes Schliesstechnik-Bedürfnis das passende Schliesssystem für den Schutz vor unberechtigtem Zutritt oder Zugriff.

Wuhrstrasse 13, 9490 Vaduz, T + 423 239 62 62, www.eisenwaren.li

Mit Erdgas/Biogas heizen Gas und Wärme

kostengünstig.platzsparend.umweltfreundlich mit 5% Biogas mit 5% Biogas mit 5% Biogas mit 5% Biogas mit 5% Biogas

Niedrige Investitions- und Betriebskosten Platzsparende Installation, gut kombinierbar mit Solaranlagen Effiziente und sparsame Heizgeräte Individuell ökologisch: Biogasanteil von 5 %, 20 % oder 100 % Kein Feinstaub, wenig CO2-Ausstoss Wir beraten Sie gerne www.lgv.li


und das Haus spielerisch mit Leben füllen. Einzelne Wände wurden mit Magnet- und Tafelfarbe gestrichen, um den Kindern noch mehr Spielraum zu bieten, sich selber verwirklichen zu können. Offiziell wurde die KiTa Haberfeld am 17. Oktober 2015 eröffnet, doch haben sich die KiTALeitung mit ihrer betreuten Kinderschar bereits seit längerer Zeit eingelebt. Wie fühlen sie sich in den Räumlichkeiten, die aus Ihrer «Feder» stammen? Man könnte glauben, mit der Eröffnung des Gebäudes ist das Bauvorhaben fertiggestellt, dem ist aber nicht so. Erst wenn die Bewohner – also die Kinder – das Gebäude in Beschlag nehmen und das Haus für ihre Zwecke nutzen, ist es am Zielort angekommen. Wie man am Kinderhaus gut erkennen kann, prägen etliche Kinderzeichnungen und Malereien das Erscheinungsbild mit und das ist gut so. Unsere Erfahrung zeigt, dass wenn der Dialog zwischen Nut-

zer und Architekten positiv und befruchtend verläuft, aus kalter Materie erst ein Haus für Menschen wird. Worin unterscheidet sich die planerische Aufgabenstellung bei einem Wohnhaus im Vergleich zu einer Bildungsstätte? Während ein Privathaus meistens auf die Bedürfnisse eines Bewohners oder einer Familie zugeschnitten ist, spiegelt eine Bildungsstätte die gesellschaftlichen Bedürfnisse wieder. Nicht einer Person, sondern der Bevölkerung dienend, spannt ein Kinderhaus eine Brücke zwischen Beruf und Familie. Nicht die Arbeit oder private Angelegenheiten stehen im Vordergrund, sondern vielmehr das Zusammenspiel. Als Behausung und Treffpunkt zugleich stellt eine Kindertagesstätte des Weiteren eine wichtige Plattform für Eltern und Kinder dar. Es fördert den Austausch und gibt den Kindern das Rüstzeug, sich selbst verwirklichen zu können.

Gesamtbeurteilung aus der Sicht des Architekten? Das schönste Kompliment, das ein Architekt für ein Haus bekommen kann, kommt von den Nutzern – und zum Glück sind die ersten Rückmeldungen sehr positiv. Somit möchte ich nicht die eigene Meinung in den Vordergrund stellen, sondern überlasse es jedem einzelnen Gast des Hauses, sich selber einen Eindruck davon zu machen.

Wir wünschen der Kindertagesstätte Haberfeld in Vaduz weiterhin viel Erfolg!

Beratung | Planung | Montage | Service

Weil‘s so am Besten schmeckt!

FHE Vertrieb von Gastronomieeinrichtungen GmbH A-6850 Dornbirn A-6020 Innsbruck

Schwefel 87 Kranebitter Allee 22

T +43 5572 33 266-0 | F -8 T +43 512 287 484 - 0 | F -9

office@fhe.at | www.fhe.at

Pitaro GmbH Unterlagsböden

Pitaro GmbH Unterlagsböden Grossfeldstrasse 44, 7320 Sargans Filiale: Eichholzweg 11, 9495 Triesen Tel. 081 723 52 35 Fax 081 723 77 21 E-Mail: pitaro@gmx.net

Flüssige-Konventionelle Unterlagsböden Treppenüberzüge - Zementüberzüge

Grossfeldstrasse 44, 7320 Sargans Filiale: Eichholzweg 11, 9495 Triesen Tel. 081 723 52 35 Fax 081 723 77 21 E-Mail: pitaro@gmx.net

Flüssige-Konventionelle Unterlagsböden Treppenüberzüge - Zementüberzüge


13

Räumlichkeiten strahlen Wärme und Wohlgefühl aus Daniela Meier, Geschäftsleiterin des Vereins Kindertagesstätten Kurz vor den Sommerferien konnte die Kindertagesstätte Vaduz mit Sack, Pack und natürlich den Kindern in das neue, angebaute Gebäude umziehen. Die Leiterinnen und vor allem auch die Kinder fühlen sich sehr wohl. Die neuen Räume sind extrem hell und freundlich. Sie strahlen Wärme und Behaglichkeit aus und machen es möglich, den Kindern ein Gefühl der Geborgenheit und Ruhe zu geben. Dem ArchitekturAtelier AG ist es gelungen, das Gebäude in die bestehende Natur im Haberfeld wunderbar zu integrieren. Auch wenn man im Gebäude ist, hat man das Gefühl, man sei mitten in der Natur. Das ist sehr eindrücklich und stärkt das Wohlgefühl im

nicht ganz stressfreien Alltag. Zusammen mit den Tagesstrukturen, die im bestehenden, renovierten Teil des Gebäudes untergebracht sind, teilt sich die KiTa Vaduz das «Gumpizimmer», wie der Bewegungsraum genannt wird, und eine neue Grossküche.

Betreuungsangebot: KiTa und Tagesstrukturen Der Neubau ermöglichte die Einführung von Tagesstrukturen in Vaduz. Das heisst, dass neu in Vaduz neben den rund 35 KiTa-Kindern bis zu 40 Kinder im Kindergarten- und Schulalter zusätzlich von fünf Betreuerinnen betreut werden. Die älteren Kinder sind hauptsächlich über die Mittagszeit und nachmittags

Bürgermeister Ewald Ospelt im Gespräch mit Daniela Meier, Geschäftsführerin des Vereins Kindertagesstätte Liechtenstein.


nach der Schule anwesend. Ein grosser Vorteil der Tagesstrukturen ist, dass die Eltern die Betreuungseinheiten frei wählen und diese bei Bedarf und freien Plätzen auch abändern können. Die Kinder werden sowohl in der Kindertagesstätte als auch in den Tagesstrukturen nach einem pädagogischen Konzept dem Alter entsprechend betreut und gefördert.

Wir bedanken uns vor allem bei der Gemeinde Vaduz, die mit der grosszügigen und weitsichtigen Investition den Neubau und damit die Einführung von Tagesstrukturen in Vaduz ermöglicht hat. Tagesstrukturen sind in der heutigen Zeit eine wichtige Ergänzung im ausserhäuslichen Betreuungsangebot. Viele berufstätige Eltern in Liechtenstein sind auf ein solches Angebot angewiesen.

KITA

TAGESSTRUKTUREN

Montag bis Freitag, 6.30 – 18.30 Uhr Alter Kinder: 4 Monate bis Eintritt Kindergarten Total 22 Ganztagesplätze, die sich zur Zeit 35 Kinder teilen Karin Kirmsse, Leiterin 4 Fachfrauen Betreuung 3 Lernende, 1 Praktikantin 1 Aushilfe, 1 Köchin Tel. +423 232 66 26 vaduz@kita.li

Montag bis Freitag, 6.30 – 18.30 Uhr Alter Kinder: Eintritt Kindergarten bis 5. Klasse Primarschule Platz für 40 gleichzeitig anwesende Kinder Melina Limbinaras, Leiterin 1 Fachfrau Betreuung 1 Lernende, 1 Praktikantin 1 Aushilfe Tel. +423 232 66 28 tsvaduz@kita.li

Fˆrderung gem‰ss Energieeffizienzgesetz W‰rmed‰mmung bestehender Bauten Sie sanieren ñ wir fˆrdern Die Beheizung des Altbaubestandes stellt den grˆssten Energieverbrauchssektor dar. Gleichzeitig steckt darin aber auch das grˆsste, einfach realisierbare Einsparungspotenzial. Bei der Nachd‰mmung von Altbauten sind Einsparungen im Heizenergieverbrauch bis zu 50 % und mehr erzielbar. - F¸r die Bauteile gelten die energetischen Mindestvorschriften der Baugesetzgebung - Aussenwand- und Fenstersanierungen sind aufeinander abzustimmen.

Energie effizient und sinnvoll einsetzen

Energiefachstelle Liechtenstein Zentrale Anlaufstelle f¸r: - neutrale Erstberatung - Energiefˆrderung - Minergie-Zertifizierung Unser Standort: Amt f¸r Volkswirtschaft Poststrasse 1 (Haus der Wirtschaft) 9494 Schaan T +423 236 64 32/33 info.energie@llv.li www.avw.llv.li

Finden Sie unter:

www.energieb¸ndel.li

weitere Informationen zu den Themen Energie und Fˆrderung!


Anzeige

15

Gartenhandwerk. kreativ.innovativ.leistungsstark

Kirchstr. 18, FL-9490 Vaduz, Telefon +423 232 07 70, auhof@auhof.li, www.auhof.li

Fenster Türen

Anton Vogt Schreinerei AG

Innenausbau Winkel 21

Tel. : +423 384 15 53

info@av-schreinerei.li

9496 Balzers

Fax.: +423 384 18 65

www.av-schreinerei.li

Wir danken der Bauherrschaft für den

Liechtenstein / AUHOF Anstalt / 20.04.2015 / 382358 / 554474 / Lo

geschätzten Auftrag.

Unser Service für Sie! Wir veröffentlichen Ihre Firma in unserem Verzeichnis der Bauspezialisten unter diesem Stichwort!

Garten- und Landschaftsbau Umgebungsarbeiten, Floristik

2

Im Besch 2 · 9494 Schaan Telefon +423 232 24 30 Fax +423 232 34 20 roman-hermann-ag@adon.li


bildung jugend

«Die Schreinerlehre ist sehr vielseitig»

Die Schreinerei Frommelt AG in Schaan bildet zurzeit drei Lehrlinge gleichzeitig aus. Der jüngste, Johannes Felder, ist 16 Jahre alt, und absolviert eine Verbundlehre bei 100pro, wobei er je zur Hälfte bei der Schreinerei Frommelt AG und bei Werner Schädler in Triesenberg als Lernender engagiert ist. Der älteste, Bernhard Zeuner, genannt Benno, ist 19 Jahre alt und bald fertig mit seiner Lehre. In unserem Gespräch erzählen sie über ihre Ausbildung zum Schreiner und was sie spannend daran finden. Text: Asha Ospelt-Riederer

bau:zeit Johannes und Benno, ihr macht beide die Lehre bei der Schreinerei Frommelt AG in Schaan. In welchem Lehrjahr seid ihr? Benno: Ich bin im vierten Lehrjahr. Johannes: Ich bin als Lernender im zweiten Lehrjahr und grundsätzlich bei 100pro angestellt. Dabei eröffnet sich mir die tolle Chance bei zwei Lehrbetrieben meine Ausbildung zu absolvieren, zwei Jahre hier bei der Schreinerei Frommelt sowie im 2. und 4. Jahr bei Werner Schädler in Triesenberg. Wie sieht euer Alltag in der Schreinerei aus? Benno: Arbeitsbeginn ist jeweils um 7.00 Uhr und wir arbeiten bis 17.15 Uhr mit einer Stunde Mittagspause. Jeder Tag sieht ein wenig anders aus. Unser Chef verteilt die Arbeiten jeweils am Morgen oder zum Wochenbeginn. Das Einzige, was wir immer gleich machen, ist das Aufschreiben der Stunden, die wir für Arbeiten gebraucht haben. Johannes: Das ist auch das Schöne: Jeder Tag sieht anders aus und unsere Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Wir beide mögen Arbeiten nicht besonders, bei denen man riesige Stückzahlen vom selben Objekt herstellen müssen. Das kommt zum Glück sehr, sehr selten vor. Müsst ihr auch manchmal auf Baustellen um etwas auszumessen?

Benno: Auf Baustellen musste ich ab und zu, aber eher selten. Die Schreinerei Frommelt beschäftigt dafür eigens Monteure. Aber die paar Mal, als ich mitgeholfen habe, waren interessant. Wenn der Chef sagen würde: «Ihr könnt jetzt ein eigenes Möbelstück für zuhause anfertigen.» Was würde das sein? Benno: Ich würde einen Massivholztisch fürs Esszimmer machen. Am liebsten aus Esche. Kirschholz finde ich auch sehr schön, das ist aber recht teuer. Johannes: Ich würde auch einen Tisch aus Massivholz machen. Wir haben zuhause einen aus Nussbaum, der gefällt mir sehr gut.

Ist die Schule in Blockkursen aufgebaut oder geht ihr einmal pro Woche? Johannes: Wir müssen einmal pro Woche zur Schule ins BZB. Daneben muss ich noch Arbeitsbucheinträge verfassen für 100pro. Die werden vom Lehrmeister inhaltlich beurteilt und 100pro kontrolliert, ob sie erledigt sind. Benno: Der Verband der Schweizer Schreinermeister veranstaltet auch immer wieder Kurse über mehrere Wochen. Die meisten dieser Kurse finden aber im ersten und zweiten Lehrjahr statt. Johannes: Ich muss auch ab und zu Arbeitsbucheinträge verfassen. Sie werden aber nicht regel-

mässig kontrolliert, sondern dienen am Schluss der Lehre zum Auf- oder Abrunden der Noten. Wie seid ihr dazu gekommen, eine Schreinerlehre zu machen? Johannes: Ich habe schon in der Schule gern mit Holz gearbeitet. Mein Firmgötti ist Schreiner und ich war oft bei ihm. Mir war schon vor dem Schnuppern klar, dass ich gern Schreiner werden möchte. Benno: Ich habe zuhause immer gern Schränke zusammengebaut. Für mich hätte es auch noch die Option als Raumausstatter gegeben. Als ich dann hier schnuppern durfte, gefiel mir das gut und so habe ich mich beworben.


17

Wie gefällt es euch bei Frommelt? Benno: Die Lehre hier ist sehr vielseitig, weil die Schreinerei Frommelt alles herstellt. Wir machen Fenster und Türen, Küchen und Schränke und vieles mehr. So lernt man umfassend so ziemlich alles herzustellen. Johannes: Dem kann ich mich nur anschliessen. Jedes Jahr müssen sich viele junge Leute um diese Zeit bewerben. Was würdet ihr ihnen empfehlen? Johannes: Ich würde ihnen empfehlen, bei möglichst vielen ver-

schiedenen Firmen zu schnuppern und dabei möglichst viele Richtungen anzuschauen, damit sie sich ein umfassendes Bild der Berufe machen können. Und sie sollen sich anständig anziehen, wenn sie schnuppern gehen, damit sie einen guten Eindruck hinterlassen, falls sie sich bei einer Firma bewerben wollen. Benno: Sie müssen einfach interessiert sein an dem Beruf, für den sie sich bewerben. Als Schreiner muss man beispielsweise genau arbeiten können – das kann man aber alles lernen, wenn man genug Interesse zeigt.

Türen, Fenster und Innenausbau. Für Ihren Lebenstraum in Holz!

www.trauminholz.li

Bild links: Bernhard Zeuner, genannt Benno, und Johannes Felder sind begeisterte Lehrlinge der Schreinerei Frommelt AG. Johannes Felder ist bei 100pro angestellt und absolviert seine Lehre je zur Hälfte bei der Schreinerei Frommelt AG in Schaan sowie Werner Schädler, Schädler Schreinerei und Innenausbau, Triesenberg.

Frommelt Noldi Schreinerei AG . 9494 Schaan Telefon +423/232 17 43

Anzeige buazeit_100.5x130.indd 1

13.10.11 12:08

Professionelle Berufsbildung im Baugewerbe Im Jahr 2015 werden rund 150 Lernende von 100pro! berufsbildung liechtenstein in den drei verschiedenen Produkten betreut. Ein grosser Erfolg, der zeigt, wie wichtig die Unterstützung der Initiative der Wirtschaftskammer für die Berufsbildung ist. Durch die Einbringung von spezifischem Fach- und Ausbildungskompetenzen fördert 100pro! gemeinsam mit den auszubildenden Unternehmen in Liechtenstein das Potenzial der Lernenden. Aktuell absolvieren 24 Lernende ihre Lehre in einer Verbundausbildung, rund 64 Lernende sind in das Betriebs-Coaching involviert und mehr als 60 Lernende nehmen HALO, die Hausaufgaben-Lobby, in Anspruch.

Lehrbetriebs-Coaching Das Lehrbetriebs-Coaching ist eine Dienstleistung, welche es ausbildenden KMU ermöglicht, ihre Kosten zu reduzieren und sich durch die administrative Entlastung vermehrt auf die praktische Ausbildung zu konzentrieren. Dabei kann der Lehrbetrieb ganz individuell entscheiden, welche Teile seiner Berufsbildung er delegieren will – gleichgültig, ob es sich um die Rekrutierung, die Erstellung von Ausbildungsplänen oder die Durchführung von Qualifikationsgesprächen geht. 100pro! untestützt die Betriebe in den verschiedenen Bereichen und ist somit regelmässig im Betrieb direkt vor Ort.

KONTAKT:

Cassandra Senti, Betriebs-Coaching 100pro! Wirtschaftskammer Liechtenstein Zollstrasse 23 9494 Schaan Tel. +423 237 77 80 www.100pro.li


Zu Besuch bei der ARA in Bendern

Dass interessierte Besucherinnen und Besucher einen genauen Einblick in die hochmoderne Abwasserreinigung in Liechtenstein erhalten können, ist dem Geschäftsführer des Abwasserzweckverbandes der Gemeinden Liechtensteins, Hilmar Hasler, wichtig. Die bau:zeit begleitete kürzlich die 5. Klässler der Primarschule Nendeln bei der Führung durch die ARA. Text: Anna Stenek · Fotos: Medienbuero

Zum Einstieg sahen sich die jungen Besucherinnen und Besucher gebannt den neuen Film über den Abwasserzweckverband der Gemeinden Liechtensteins (AZV) an. Die Schülerinnen und Schüler wussten viele Fragen von AZV-Geschäftsführer Hilmar Hasler zu beantworten und zeigten beim Rundgang reges Interesse an den Abläufen in

der ARA. Im Laufe des Vormittags erfuhren sie, dass bei der Abwasserreinigung keine Maschinen, sondern mikroskopisch kleine Wesen die wichtigste Rolle spielen.

Reinigung von Wasser und Luft Gleich zu Beginn der Führung galt es, eine Mutprobe zu be-

Hilmar Hasler freute sich über sein interessiertes junges Publikum.

stehen. Die Besichtigung der mechanischen Reinigung mit Rechen und Sandfang war nicht für alle Nasen leicht zu ertragen. Wer konnte, vergrub sein Riechorgan darin. Wobei eine Schülerin anschliessend meinte, man gewöhne sich rasch an den Geruch. Dieser erste Teil der Reinigung, in dem grobe Partikel sowie Öle und Fette – und

nicht selten auch Frösche – aus dem Wasser «gefischt» werden, findet geruchsbedingt in einem Innenraum statt. 7’000 m3 Abluft pro Stunde werden von dort abgesaugt und entsprechend den strengen Bestimmungen im Land gereinigt. Die ARA reinigt also nicht nur Wasser, sondern auch Luft – und das rund um die Uhr!

Der Rechen befindet sich geruchsbedingt in einem Innenraum.


19

Seit sich im Jahr 2000 Balzers als letzte Gemeinde dem AZV angeschlossen hat, fliesst das Abwasser des ganzen Landes nach Bendern. Das Bild eines verästelten Baumes vor Augen half den Kindern zu verstehen, wie das Wasser in die ARA gelangt. Die Abwasserleitung jedes Hauses ist ein kleiner Zweig, der sich mit anderen Leitungen zu einem grösseren Ast verbindet und schliesslich in den Stamm mündet – den Hauptsammelkanal zur ARA. Auf seiner Reise überwindet das Abwasser mit Hilfe von Schneckenpumpen lokale Höhenunterschiede. Die Schüler wollten wissen, was passiert, wenn auf einen Schlag sehr viel Wasser eintrifft. Das ist nach einem starken Gewitter, das die Leitungen richtig durchputzt, der Fall. Zum Glück braucht das Wasser aus Balzers sechs Stunden, bis es in der ARA ankommt. Diese Verzögerung sorgt dafür, dass die Anlage nicht überlastet wird.

Mikroorganismen leisten Grossartiges Nach der Entfernung von Grobstoffen und Schlamm im Vorklärbecken fliesst das Abwasser zur weiteren Reinigung in die Biologiebecken, wovon es vier gibt und drei – auch im Falle einer Revision – immer in Betrieb sind. Dort warten Milliarden hungrige Mikroorganismen auf die im Abwasser gelösten organischen Verunreinigungen, die ihnen als Nahrung dienen und schliesslich in Kohlendioxid und Stickstoff umgewandelt werden.

Ein Frosch oder doch ein Prinz?

Die Schülerinnen und Schüler konnten unter dem Mikroskop den Glocken- und Rädertierchen bei ihrer emsigen Arbeit zusehen. Dank der ständigen Zufuhr von Luft finden die Kleinstlebewesen in den Becken optimale Lebensbedingungen vor. Da sie das Herz der Anlage bilden, wird genau beobachtet, ob ihre «Arbeitsbedingungen» stimmen. Passt die Temperatur? Ist genug Sauerstoff vorhanden? Stimmt das Nährstoffverhältnis? Die Anzahl und Zusammensetzung der Bakterien wird monatlich überprüft. «Was passiert im Fall eines Chemieunfalls?», fragt ein Schüler. Das wäre der Supergau für die Bakterien und würde sie ausser Gefecht setzen. Deshalb gibt es ein Havarie-Becken, wo zum Beispiel Löschwasser aufgefangen werden kann. Nach der biologischen Reinigung folgt noch die chemische Reinigung im Nachklärbecken. Hierbei wird ein Fällmittel eingetropft, um Phosphate und andere Waschmittelbestandteile zu binden, die sich dann am Boden absetzen und entfernt werden können. Jetzt ist das Wasser so sauber, dass es wieder der Natur übergeben werden kann. Es fliesst in den Rhein und wird durch die Strömung weiter mit Sauerstoff vermischt und gereinigt und so schliesst sich der Kreis.

Schlamm wird zu Biogas Zum letzten Programmpunkt der Besichtigung ging es eine Etage tiefer. Durch einen langen unterirdischen Gang wie in einer U-Bahn, ausgestattet mit technischen Anlagen zur Steuerung und Wartung, gelangten die Schülerinnen und Schüler zum Schlammturm. Dort wird der anfallende Schlamm gesammelt, entwässert und zu einem Granulat gepresst, das in der Zementindustrie als Brennmaterial begehrt ist. Bei der Schlammbehandlung entsteht aber nicht nur festes Material. Die Schülerinnen und Schüler staunten nicht schlecht,

Hungrige Mikroorganismen unter dem Mikroskop.

Das werden wir uns merken: Tobias Nur einen einzigen Wassertropfen aus dem Biologiebecken haben wir unter dem Mikroskop angesehen – und da wimmelte es vor Bakterien! Viele verschiedene Mikroorganismen essen die Unreinheiten im Wasser auf. Sie machen den grossen Teil der Reinigungsarbeit und damit sie das gut machen, muss das Wasser immer durcheinandergewirbelt werden. Sonst würden sie auf den Boden des Beckens absinken.

Melissa Ich konnte kaum glauben, was die Leute alles ins WC und in den Gulli werfen. Da sind sogar Batterien und Handys dabei. Besondere Mühe machen der Kläranlage auch weiche Gegenstände wie Zahnseide und Mikrofasertücher. Sie können die Anlage zum Stillstand bringen und dann müssen die Angestellten in mühsamer Arbeit die Pumpe auseinandernehmen und dann wieder zusammenbauen. Ich werde gut aufpassen, was in meinem Abwasser landet.

Jannis Am besten haben mir die riesigen Gasballons gefallen. In dem Gebäude, wo die drin waren, durfte nicht fotografiert und telefoniert werden, weil nur ein Funke eine Explosion auslösen könnte – was aber sehr, sehr unwahrscheinlich ist. Das Biogas ist aus dem Faulschlamm entstanden und kann zum Heizen, Grillen, Autofahren verwendet werden. Das ist praktisch.

Angelina Dass 277 Liter Wasser pro Sekunde in der Kläranlage eintreffen, hat mich überrascht. Das ist, wie wenn jemand jede Sekunde eine ganze Badewanne auskippt. Damit die Anlage nicht überlastet wird, gibt es ein Regenbecken, wo das Wasser zurückgehalten werden kann.


Die ARA Bendern: eine hochmoderne Anlage Eigentümer: Abwasserzweckverband der Gemeinden Liechtensteins (AZV)

AZV

Verbandsgründung: 1971 Inbetriebnahme ARA: 1976 (Ausbau 2002-2005) Einzugsgebiet: Alle elf Gemeinden Liechtensteins Fliesszeit bis zur ARA: max. 6 h Aufenthaltszeit in der ARA: Abwasser: 19 h Schlamm: ca. 55 Tage Abwassermengen: bei Trockenwetter: 381 l/s bei Regen (max.): 1'280 l/s Abwasser pro Jahr: 9.5 Mio. m3

Klärwart Patrik Fischli und Lehrerin Rosmarie Wohlwend inmitten der 5. Klässler der Primarschule Nendeln

Schlammmengen pro Jahr: Schlamm flüssig: 37'000 m3 Schlamm getrocknet: 1'300 toTs

als sie eine Halle mit zwei riesigen Gasballons betraten, die bis an die Decke reichten. Dieses Methangas wird durch die Liech-

Biogasmengen: 3'000 – 4'000 m3 /pro Tag, 1.08 Mio. m3 Klärgas

tensteinische Gasversorgung auf bereitet. Mit Biogas aus der Kläranlage können etwa 450 Einfamilienhäuser beheizt werden.

«Der AZV macht ja noch viel mehr als ‹nur› unser Wasser reinigen!» – war der Eindruck, der nach der Führung hängen blieb.

«Wenn’s nicht so läuft, wie’s laufen soll: Wir haben die Lösung.» sauber.schnell.professionell Verstopfte Rohre, defekte Leitungen, bei immer wieder kehrenden Problemen der Abwasserleitung helfen wir durch eine TV-Inspektion mit der Kanalkamera gern weiter. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

et» «Got net, gits n e 24 Stunden Hotlin

373 51 77


SONDERTHEMA

21

Wärmepumpenboiler –

Technologie mit geringem Stromverbrauch

Wärmepumpenboiler Fabrikat: Hoval Typ: CombiVal WPE Volumen: 270 Ltr. Höhe: 1780 mm Durchmesser: 710 mm Anschluss: 230V/ 50Hz

Mit dem Einbruch der kälteren Jahreszeit widmet die bau:zeit ihr SONDERTHEMA der Wärmepumpenboiler-Energie. Zusammen mit der Hoval AG, den Liechtensteinischen Kraftwerken (LKW) und der Energiefachstelle beleuchten wir die neuste WärmepumpenTechnologie, das Strompreismodell für Wärmepumpen-Heizungen und/ oder Wärmepumpen-Boiler sowie die Förderbeiträge durch Land und Gemeinden.

Philipp Hasler, Produktmanager Wärmepumpen

Text: Johannes Kaiser · Fotos: ZVG

«Die WassererwärmerWärmepumpe CombiVal WPE /CombiVal WPER (300). WPE/WPER (300) einen Ihre Pluspunkte im holt Überblick. Jede Wärmequelle ist anders und muss indiviGrossteil der benötigten duell erschlossen werden. Eine einfache und Die Wassererwärmer-Wärmepumpe CombiVal WPE/WPER gewinnt ei aus der kostenlosen schnelle Art ist dieCombiVal Nutzung der Luft/ WPER mit einer WPE (300). für Energie die Warmwasserbereitung aus kostenloser Raum- und Umgebungs Luft-/Wasser-Wärmepumpe. Bei der InstallaUmgebungsluft. Die WPE WPER (300). dem Raum, in dem sie /steht. Mit deutliche Hilfe der integrierten Wärmepumpe w Ihre Pluspunkte im Überblick. CombiVal tion eines Wärmepumpenboilers kann die in luftEneregiekosteneinsparung die Energie entzogen und damit das Wasser aufgeheizt. So spart m Ihre Pluspunkte im Überblick. der Luft gespeicherte Energie besonders effizider Energiekosten für die Warmwasserbereitung. Die Wassererwärmer-Wärmepumpe CombiVal WPE/WPER gewinnt GrossteilAmorder Energie sorgt für eineeinen schnelle ent und flexibel genutzt werden. So wird für die Warmwasserbereitung ausmit kostenloser Raumund Umgebungsluft, zumist, Beispiel aus Räume, Ein interessanter Nebeneffekt dass kleine wie Keller oder Die Wassererwärmer-Wärmepumpe CombiVal WPE/WPER gewinnt ein tisation der Anschaffungsdem Raum, in dem sie steht. Mit Hilfe der integrierten wird dabei derkostenloser UmgebungsAbluft gekühlt und entfeuchtet werden können.Raum- und Umgebungsl dem Boilersystem Wärme aus der Raumluft im CombiVal WPE / WPER (300). für die Wärmepumpe Warmwasserbereitung aus luftDie die Energie und damit das Wasserdem aufgeheizt. spart man bisMit zuHilfe zweider Drittel kosten. Als Zusatznutzen Gebäude gewonnen. neusteentzogen Generation der Raum, inSo dem sie steht. integrierten Wärmepumpe wi Ihre Pluspunkte Überblick. der Energiekosten für die im Warmwasserbereitung. luft wird die Energie und entfeuchtet damit das Wasser aufgeheizt. So spart m Wärmepumpenboiler ist auch mit Photovoltaikdie entzogen Raumluft wirtschaftlich der Energiekosten für die Warmwasserbereitung. Ein interessanter Nebeneffekt ist, dass kleine Räume, wie Keller oder Vorratskammern mit der Anlagen kombinierbar und kompatibel. und abgekühlt.» Die Wassererwärmer-Wärmepumpe CombiVal WPE/WPER gewinnt einen Grossteil der Energie Emissionsarme Geringe

Abluft gekühlt und entfeuchtet werden können. Ein interessanter Nebeneffekt ist, dass kleine Räume, wie Keller oder V für die Warmwasserbereitung aus kostenloser Raum- und Umgebungsluft, zum Beispiel aus Betrieb Betriebskosten Abluft gekühlt und entfeuchtet können. dem Raum, in dem sie steht. Mit Hilfe der integrierten Wärmepumpe wird dabeiwerden der Umgebungsluft wirtschaftlich die Energie entzogen und damit das Wasser aufgeheizt. So spart man bisumweltfreundlich zu zwei Drittel ▪ Schnelle Amortisation ▪ ca. 66 % geringerer S der Energiekosten für die Warmwasserbereitung. wirtschaftlich durch deutlich reduzierte Stromkosten durch Einsatz modern Emissionsarmer Geringe (*gegenüber Elektro-W Ein interessanter Nebeneffekt ist, dass kleine Räume, wieinKeller oder Vorratskammern mit der ▪ Ideal Kombination mit einer

Der Wärmepumpenboiler Betriebskosten der Hoval AG Abluft gekühlt und entfeuchtet werden können. ▪ Schnelle Amortisation CombiVal Die Wassererwärmer-Wärmepumpe durch deutlich reduzierte Stromkosten wirtschaftlich WPE/WPER gewinnt einen Grossteil der Ener▪ Ideal in Kombination mit einer gie für die Warmwasserbereitung aus(Smart kostenGeringe Photovoltaik-Solaranlage Grid) loser Raum- und Umgebungsluft, zum Beispiel für minimale Betriebskosten Warmwasserkosten ▪ Reduzierte Betriebskosten aus dem Raum, in dem sie steht. Mit Hilfe der durch serienmässiges Ferienprogramm integrierten Wärmepumpe dabei der Um▪ Schnellewird Amortisation deutlich reduzierte Stromkosten gebungsluft die Energiedurch entzogen und damit das ▪ Ideal in Kombination mit einer Wasser aufgeheizt. Auf Photovoltaik-Solaranlage diese Weise wird bis zu (Smart Grid) zwei Drittel der Energiekosten für die Warmfür minimale Warmwasserkosten komfortabel ▪ Reduzierte Betriebskosten ergibt wasserbereitung eingespart. Automatisch Einfache, günstige durch serienmässiges Ferienprogramm sich zudem ein interessanter Nebeneffekt, dass Wartung nämlich kleine Räume, wie Keller oder Vorratskammern mit der Abluft gekühlt und entfeuch▪ Einfache Installation tet werden können. komfortabel durch betriebsbereite Auslieferung. ▪ Bedienungsfreundlich Einfache, durch integrierte Regelung

günstige

Wartung ▪ Sichere Warmwasserhygiene durch automatisches Legionellenprogramm

Betrieb Geringe Photovoltaik-Solaranlage (Smart Grid) für minimaleBetriebskosten Warmwasserkosten

▪ ca. 66 % geringerer Stromverbrauch* ▪ Reduzierte Betriebskosten durch Einsatz moderner Wärmepumpentechnologie umweltfreundlich durch serienmässiges Ferienprogramm ▪ Schnelle Amortisation (*gegenüber Elektro-Wassererwärmer) durch deutlich reduzierte Stromkosten ▪Emissionsarmer Steigerung der Energieeffizienz ▪ Ideal in Kombination mit einer der gesamten Heizanlage, Betrieb Photovoltaik-Solaranlage (Smart Grid) zur da der Heizkessel in den Sommermonaten für minimale Warmwasserkosten Wassererwärmung nicht benötigt wird. komfortabel ca. 66 % geringerer Stromverbrauch* ▪ ▪Reduzierte Betriebskosten durchserienmässiges Einsatz moderner Wärmepumpentechnologie durch Ferienprogramm Einfache, günstige (*gegenüber Elektro-Wassererwärmer)

Wartung

▪ Steigerung der Energieeffizienz der gesamten Heizanlage, clever ▪ Einfache Installation da der Heizkessel in den Sommermonaten zur komfortabel durch betriebsbereite Auslieferung. Wassererwärmung nicht benötigt wird. Luftentfeuchtung und ▪Kühlung Bedienungsfreundlich inklusive günstige Einfache, durch integrierte Regelung

Wartung

▪ Sichere Warmwasserhygiene ▪ Entfeuchtung und Kühlung der Abluft durch automatisches Legionellenprogramm Lüftungsfunktion clever ▪▪▪Einfache ErhöhterInstallation Korrosionsschutz durch unabhängigenAuslieferung. Ventilatorbetrieb durch durchbetriebsbereite automatische Wartungsanzeige Luftentfeuchtung und Auch für Betrieb mit Aussenluft geeignet der Magnesium-Schutzanode ▪ ▪Bedienungsfreundlich Kühlung inklusive durchintegrierte integrierte Abtaufunktion durch Regelung GeringeWarmwasserhygiene Verkalkung ▪ ▪Sichere

Emissionsarmer ▪ Steigerung der Ener Betrieb der gesamten Heizan

da der Heizkessel in d Wassererwärmung nic ▪ ca. 66 % geringerer S durch Einsatz moderne (*gegenüber Elektro-W

▪ Steigerung der Energ der gesamten Heizan da der Heizkessel in d Wassererwärmung nic

Luftentfeuchtun Kühlung inklusi

▪ Entfeuchtung und K ▪ Lüftungsfunktion

durch unabhängigen V Luftentfeuchtun ▪ Auch für Betrieb mit Kühlung inklusiv durch integrierte Abta

▪ Geringe Verkalkung ▪ Entfeuchtung und Kü durch Alu-Rohrwende Stahlmantel von auss ▪ Lüftungsfunktion

durch unabhängigen V

▪ Auch für Betrieb mit durch integrierte Abtau


CombiVal WPE / WPER (300). Im Detail. Hoval CombiVal WPE/WPER (300) Anschlussfertige Wassererwärmer-Wärmepumpe bestehend aus Luft / Wasser-Wärmepumpe, Wassererwärmer und Mikroprozessor-Komfortregelung.

Wärmepumpe

Wassererwärmer

Regelung

Die Wärmepumpe ist ausgestattet mit

▪ Stahl mit Doppelemaillierung

▪ Eingebaute Mikroprozessor-Regelun

▪ Vollhermetischem HubkolbenVerdichter

▪ Magnesium-Schutzanode

▪ Verschiedenste Kombinationen der Wärmeerzeuger möglich (Wärmepumpe, Elektroheizeinsatz, Heizkessel).

▪ Alu-Rohrwendel-Verflüssiger in Doppelmantel

Wärmepumpenbestellung beim lokalen Installateur

▪ Lamellenrohr-Verdampfer(Cu/Al) ▪ 2-stufigem Radial-Ventilator ▪ Oben liegendem Lufteintritt/-austritt

Patrick Flammer, Leiter Kundencenter Vaduz (Hoval)

Wie Patrick Flammer, Leiter Kundencenter Vaduz, ausführt, zählt die Marke Hoval international zu den führenden Unternehmen für Raumklima-Lösungen: «Dabei legen wir einen sehr hohen Stellenwert auf die Maximierung der Energieeffizienz und damit auf die Schonung der Umwelt.» Aus diesem Grunde entrichtet das Hoval AG pro Wärmepumpenboiler neben der öffentlichen Hand ebenfalls einen Förderbeitrag von CHF 300 an die Kosten pro Boiler. Der Boilerpreis beträgt für das Modell WPE CHF 2’000 und für WPER (mit Heizungsregister) CHF 2’300. Die Förderbeiträge des Landes Liechtenstein betragen CHF 750 sowie jene der Gemeinden bis zu CHF 750 pro Wärmepumpenboiler (und höchstens je Wohneinheit).

Der Kältekreis ist mit einer Abtauvorrichtung ausgerüstet. Dies erlaubt den direkten Anschluss von einem Aussenluftkanal. Der Alu-RohrwendelVerflüssiger ist aussen um den Stahlmantel des Wassererwärmers gewickelt. So verhindert er Verkalkung und macht eine Verunreinigung des Warmwassers auch bei einem Leck unmöglich.

▪ Ausführung WPER mit fest eingebautem emaillierten Glattrohrwärmetauscher für die Einbindung einer thermischen Solaranlage oder einer anderen Wärmequelle.

▪ Möglichkeit zur Einbindung in eine Photovoltaik-Solaranlage (Smart Grid)

▪ Eingebauter Elektro-Heizeinsatz mit 2 kW Heizleistung

▪ Unabhängige Ventilatorfunktion zur Lüftung

▪ Hocheffiziente Wärmedämmung

▪ Automatisches Legionellenschutzprogramm

Aufstellvarianten des Wärmepumpenboilers

▪ Ferienprogramm ▪ Automatische Abtauregulierung

Aufstellvarianten Aufstellung im Heizraum ▪ Luftabsaugung und -ausblasung erfolgen im Heizraum. ▪ Nutzung der Abwärme der Heizung

Hoval

Aufstellung im Heizraum mit Heizungswärmepumpe ▪ Luftabsaugung und -ausblasung erfolgen im Nebenraum ▪ Nebenraum wird gekühlt und entfeuchtet. (Weinkeller, Vorratsraum; mind. 25 m3 Raumvolumen) ▪ Nutzung der Abwärme von Kühl- und Gefriergeräten

Hoval

Hoval

Hoval

Aufstellung im Wirtschaftsraum ▪ Luftabsaugung und -ausblasung erfolgen im Raum. ▪ Der Wirtschaftsraum wird entfeuchtet. ▪ Die Nutzung der Abwärme von Waschmaschine und Wäschetrockner (Waschküche; mind. 20 m3 Raumvolumen). Aufstellung im Hobbyraum ▪ Luftabsaugung und -ausblasung erfolgen im Raum oder im Freien ▪ Bei der gezeichneten Luftführung kann das Fenster geschlossen bleiben.

Anzeige

Wegweisend für wirtschaftliche und erneuerbare Heizsysteme Verantwortung für Energie und Umwelt

Hoval Systemlösungen. Für ein perfekt eingespieltes Ganzes. Wärmepumpen

Wärmepumpenboiler

Solartechnik

Thermalia® und Belaria® compact IR

CombiVal WPE

UltraSol thermischer Sonnenkollektor

Hoval – der führende Schweizer Heiztechnik-Anbieter. Ob Wärmepumpen, Solar, Holz, Gas, Öl oder Fernwärme.

Umfassende Beratung und kompetenter Service! Hoval AG, 8706 Feldmeilen, Tel. 044 925 61 11, Fax 044 923 11 39 info@hoval.ch, www.hoval.ch Ins.Waermepumpen_Boiler_Solar.indd 1

Hoval ist Sponsor des

28.10.15 15:49

Geprüft am WärmepumpenTestzentrum (WPZ) in Buchs nach EN 16147


23

LKW: Intelligente Stromnetze mit smart grid Wir befinden uns in einem Umbruch des Wärme- und Strommarktes, in dem uns die Integration von erneuerbaren Energien vor immer neue Herausforderungen stellt. Die Sonneneinstrahlung, das Wehen des Windes oder Regen- und Kälteperioden sind nur bedingt kalkulierbar. Trotzdem muss der aktuelle Stromverbrauch von den LKW täglich prognostiziert werden, weil im Stromnetz stets die gleiche Leistung vor-

handen sein muss, welche alle Kunden gerade benötigen. Diese andauernde Konsumanpassung erfordert eine übergeordnete Regelung. Der Begriff intelligentes Stromnetz (englisch «smart grid») beschreibt die kommunikative Vernetzung aller Teilnehmer in einem Stromnetz. Damit ist die Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebs-

mitteln in der Elektrizitätsversorgung gemeint. Das «smart grid» ermöglicht eine Optimierung des Netzbetriebs, um die Energieversorgung mit erneuerbaren Energieträgern effizient und zuverlässig weiter zu entwickeln. Mit den Smart Metern (intelligente Stromzähler) haben die LKW bereits einen ersten Schritt in diese Richtung gesetzt. Nun lassen sich gemeinsam mit den Kunden weitere Gegebenheiten sinnvoll nutzen.

Maria Kuratli,

Fachbereich Energiewirtschaft der LKW

Neues Strompreismodell für Wärmepumpen Die LKW bieten deshalb ein neues Strompreismodell für Wärmepumpen-Heizungen und/oder Wärmepumpen-Boiler an. Damit die Wärmepumpe(n) tadellos mit dem Smart Meter kommunizieren können, ist eine elektrische Verbindung zum Smart Meter nötig. Diese Anbindung lässt

sich am einfachsten und kostengünstigsten umsetzen, wenn sie gleichzeitig mit einer Neuinstallation einer Wärmepumpen-Heizung oder eines WärmepumpenBoilers realisiert wird. Via die Verbindung zum Stromzähler wird die Wärmepum-

pen-Heizung oder der Wärmepumpen-Boiler bevorzugt im günstigen Niedertarif freigeschaltet. Neue moderne Wärmepumpen bieten zusätzlich die Möglichkeit für eine Lastanforderung. Auch hier sorgt ein Signal der LKW dafür, dass nach Möglichkeit die Wärme

stets mit günstigerem Strom in den Speicher eingelagert wird. Diejenigen Kunden, die eine derartige Lastanforderung nutzen, erhalten von den LKW ab dem 1. Januar 2016 eine Gutschrift pro Kilowatt schaltbare Last auf ihrer Stromrechnung.

Anzeige

Elektroinstallationen

Ihr Partner für Elektroinstallationen. Im alten Riet 17, 9494 Schaan, Liechtenstein Telefon + 423 236 01 11, lkw@lkw.li, www.lkw.li Projektierung

Kommunikation

Multimedia

Ser vice

Gebäudesystemtechnik

Photovoltaik


Die Grafik zeigt ein Beispiel eines Einfamilienhauses, welches seine Raumwärme über einen Heizkessel ( Öl, Gas usw. ) bereit stellt. Die Abwärme aus dem Heizungsraum wird vom WärmepumpenBoiler ( WP-Boiler) aufgesaugt, um das Brauchwarmwasser ( z.B. für die Dusche ) zu erwärmen. Mit roten und blauen Linien sind die Wasserleitungen dargestellt. Die grüne Linie veranschaulicht die elektrische Verbindungsleitung zwischen dem Smart Meter und dem WP-Boiler. Über diese Verbindungsleitung können die Verbraucher gezielt auf externe ( Preis-) Signale reagieren, zum Beispiel auf die günstige Niederpreiszeit.

Bodenheizung

Radiatoren

Brauchwarmwasser

Smart Meter

Luft Heizkessel

WärmepumpenBoiler

W‰rmepumpen-Boiler f¸r Duschwasser ñ Ersatz Elektroboiler

Energie effizient und sinnvoll einsetzen

Energiefachstelle Liechtenstein

Effizient und erneuerbar in die Zukunft!

Zentrale Anlaufstelle f¸r: - neutrale Erstberatung - Energiefˆrderung - Minergie-Zertifizierung

optional: Sonnenstrom (PV)

Stromverbrauch Betriebskosten (20 Rp/kWh) Fˆrderung Land Fˆrderung Gemeinde*

* Die Gemeinden fˆrdern gem‰ss ihren eigenen Beschl¸ssen.

W‰rmepumpen-Boiler

Elektroboiler

1`500 kWh/Jahr (ca. 150 l ÷l/Jahr) 300 CHF/Jahr 750 CHF 750 CHF

4`500 kWh/Jahr 900 CHF/Jahr

(ca. 450 l ÷l/Jahr)

Unser Standort: Amt f¸r Volkswirtschaft Poststrasse 1 (Haus der Wirtschaft) 9494 Schaan T +423 236 64 32/33 info.energie@llv.li www.avw.llv.li

Finden Sie unter:

www.energieb¸ndel.li

WP-Boiler mit 300 l Speicher 4 Personen Umweltw‰rme

Links zum Thema: www.fws.ch > Qualit‰tssicherung > Warmwasser-W‰rmepumpen www.topten.ch > Haus > Boiler

Elektroboiler mit 300 l Speicher 4 Personen

weitere Informationen zu den Themen Energie und Fˆrderung!


25

Wir empfehlen für die Installation von Wärmepumpen folgende lokale Unternehmen:

Heizung . Lüftung Sanitär . Solartechnik Alternative Energien

9496 Balzers Telefon +423/388 28 28 www.evogt.li

Gerner Haustechnik Rotengasse 29 9491 Ruggell Tel. +41 78 631 69 00 info@gerner-haustechnik.li www.gerner-haustechnik.li

Triesenberg

Telefon +423 262 45 16

www.gebr-lampert.li

Lampert 2 Kleber 110x43mm.indd 1

16.06.10 16:37

Wärmepumpen und Boiler vom Profi.

300.–

Schlosserei & Haustechnik

00423 373 40 53

www.g-h-marxer.li info@g-h-marxer.li

sauber.schnell.zuverlässig Materialinvestition abzüglich F Förderung ab CH

G. + H. Marxer AG

t» «Got net, gits ne e 24 Stunden Hotlin

373 51 77

Kompetente Ansprechpartner und Wärmepumpenboiler-Installateure finden Sie unter www.installateure.li.


« Die Wohnbau-

INFOPOOL

genossenschaft Liechtenstein (WBL) geht

mit dem Boden haushälterisch um, da sie über Belegungsvorschriften verfügt. » Wohnbaugenossenschaft Liechtenstein

EIN BLICK IN DIE SCHWEIZ

Leistbarer Wohnraum – welche Förderung ist sinnvoll? Seit der Jahrtausendwende sind die Mietzinse in der Schweiz konstant angestiegen. Dieser Trend hat eine öffentliche Diskussion zur finanziellen Tragbarkeit von Wohnraum ausgelöst – insbesondere für Haushalte mit geringem Einkommen, aber auch für den Mittelstand. Um preisgünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen, bieten sich für die öffentliche Hand zwei sehr unterschiedliche Förderansätze an: die Objekt- und die Subjekthilfe. Text: Lea Gerber, Wohnbaugenossenschaften Schweiz Bauträger dabei unterstützen, preisgünstigen Wohnraum anzubieten. Bei der Subjekthilfe werden Wohnungszuschüsse direkt an Haushalte mit geringem Einkommen ausbezahlt, sodass sich diese Haushalte auf dem Markt eine angemessene Wohnung leisten können. Für die Subjekthilfe sprechen vor allem ihre hohe Treffsicherheit und der allgemeine Rechtsanspruch: Die finan« Die Wohnbauziellen Zuschüsse können gezielt allen Haushalten genossenschaft ausbezahlt werden, die Liechtenstein (WBL) ist ein a nspr uchsberecht ig t sind. Jedoch birgt die Zusammenschluss mehrerer Personen Subjekthilfe – insbesonmit dem Ziel, in Eigenverantwortung dere in angespannten Märkten – die Gefahr eileistbaren Wohnraum zu erstellen und nes allgemeinen Preisanzu nutzen. » stiegs. Denn die Ausrich-

Im Folgenden werden diese beiden Ansätze der Objekt- und Subjekthilfe kurz erläutert und die in der öffentlichen Diskussion am häufigsten genannten Vorund Nachteile aufgezeigt. Die öffentliche Hand hat verschiedene Mittel, um leistbaren Wohnraum zu fördern. Mit der Objekthilfe kann sie gemeinnützige

Wohnbaugenossenschaft Liechtenstein

tung von Mietzinszuschüssen bewirkt auch eine Erhöhung der Zahlungsbereitschaft. In diesem Fall dient die Subjekthilfe zumindest der blossen Abfederung überteuerter Mieten sowie der Verbesserung der Renditen der Wohnungsanbieter.

Objekthilfe wirkt nachhaltig Die Objekthilfe hat den grossen Vorteil, dass sie nachhaltig wirkt. Die erstellten Wohnungen bleiben auf Dauer preiswert. Ein Nachteil der Objekthilfe ist, dass ihre Breitenwirkung beschränkt ist. Da die Nachfrage nach preisgünstigem Wohnraum meist das Angebot übersteigt, stellt sich die Frage nach der gerechten Verteilung der objektgeförderten Wohnungen. Für gezielt vergünstigte Wohnungen gel-

ten deshalb strikte Einkommens- und Vermögenslimiten sowie Belegungsvorschriften. Daneben reguliert sich der gemeinnützige Sektor weitgehend selbst. Mehr als zwei Drittel der gemeinnützigen Wohnungen in der Schweiz unterliegen Belegungsvorschriften. Die meisten gemeinnützigen Bauträger haben sich zudem statutarisch verpflichtet, ihre Wohnungen an bestimmte Zielgruppen wie Familien, wirtschaftlich schwächere Haushalte oder ältere Menschen zu vermieten.

Quelle: Infopool, Herausgeber Wohnbaugenossenschaften Schweiz, Verband der Gemeinnützigen Wohnbauträger


FORDERN MEHR GÜNSTIGE WOHNUNGEN 5%

36000

Basel

Winterthur

10%

174800

11% Zürich

20%

404800

15%

55000

9%

Fürstentum Liechtenstein

0.1%

37’000

13%

8%

83800

139500 40700

St.Gallen

Luzern Bern

3%

109000

79500

Biel

Köniz

Grafik: Partner & Partner

Eine wohnbaupolitische Tour de Suisse

27

Thun

10%

Chur

8%

37000

44100

Anteil genossenschaftlicher Wohnungsbau Einwohner

Grafik: Partner & Partner, 2015

Ein Ruf geht durchs Land: Wir brauchen mehr bezahlbaren mehr durch. Im konkreten Fall gibt man in vieDas Mi(e)teigentum in Liechtenstein Wohnraum! In Bern, Zürich oder Luzern hat das StimmIERT? kräftigen privaten Investor den Vorzug. TERESSDie FolN I volk solchen Begehren mit grossem Mehr zugestimmt. ge: mit Bezahlbarer auch für gemeinnützige Wohnbausich massgebend wohnraum-Wohnraum wird immer knap4 40 8

5 träger. Die aktuelle Wohnbauförpolitisch visionären Gemeinden, per. Dem wollen grüne und+ 4linke 23 23Parteien, i hnbau.l o .w derung für Grundstücksbesitzer aber auch aufMieterLandesebene mit w w w und Genossenschaftsverbände, aber oder kapitalstarke Personen vereinem zukunftsfähigem WBFG. auch Gruppen engagierter Bürgerinnen und fehlt heute aber das Ziel im Kern, Dazu braucht es lediglich den poBürger länger tatenlos zusehen. Landauf, da lediglich auf das Einkommen litischen Willen für dasnicht Grundbelandab sollen Initiativen und andere Vorstösse und auf einen zu grosszügigen dürfnis «Wohnen». Flächenbedarf abgestützt wird. Die dafür sorgen, dass der gemeinnützige WohZersiedelung oder die Belastung nungsbau bei Landvergaben zum Zug kommt des Staatshaushaltes sind weitere und dass dessen Anteil ganz allgemein gesteiVon Richard Liechti Nebenerscheinungen des WBFG. gert wird. Harald Beck, Die Wohnbaugenossenschaft Präsident Wohnbaugenossenschaft Was läuft wo und wie sind die ErfolgsausLiechtenstein (WBL) verfügt über Liechtenstein Belegungsvorschriften, sichten? Wohnen lädt Sie auf den folgenden b Baugenossenschafgeht ten bmit auen können, dem Boden haushälterisch um, ist Seiten zu einer wohnbaupolitischen Tour de entscheidet sich auf der kommunalen Warum genossenschaftlicher Woh- genossenschaftlich organisiert, geSuisse durch die elf grössten Deutschschweizer Ebene. Wegen der hohen Landpreise sind sie nungsbau? Warum eine Förderung wichtet leistbaren Wohnraum höGemeinden ein. Dabei blenden wir die Problemit Rahmenbedingungen? Warum her und steht für soziale, gemeinme nicht aus: Noch sind die lokalen GenossenHand angewiesen. Dabei sind die Genossenkein Konkurrenzdenken? In einer schaftliche, nachbarschaftliche schaften längst nicht überall bereit, die Begehschaften der ideale Partner, umSiedie Ortsentfunktionierenden Gesellschaft sowie ökologische Aspekte ein. benötigt es für alle Einkommensist der Partner, die Ortsren der erfolgreichen Bürgerinitiativen auch wicklung zuideale steuern undum einen ausgewogenen schichten leistbaren Wohnraum. entwicklung zu steuern und eiumzusetzen. Eine Riesenchance zur weiteren Bewohnermix zu erhalten. Diese Einsicht setzt Zollstrasse 32/34, 9490 Vaduz Liechtenstein hat dies früh er- nen ausgewogenen Bewohnermix Entwicklung aber bedeuten diese allemal. sich bei Behörden und Politik zwar immer kannt und mit der Einführung des zu erhalten. Ob die WBL für das T +423 235 84 40, F +423 235 84 84 Liechtenstein von morgen seinen Wohnbauförderungsgesetz (WBFG) office@wohnbau.li, www.wohnbau.li Beitrag leisten kann, entscheidet im Jahre 1977 die Weichen gestellt

orts sind jetzt die Baugenossenschaften gefragt. Doch sind sie überhaupt in der Lage, die Forderungen in die Tat umzusetzen? Wohnen hat sich in den elf grössten Deutschschweizer Gemeinden umgeschaut.

WOHNEN 7/8

O


www.inhaus.eu

Mein inhouse Wohlfühlbad. Gemeinsam. Lösungen. Gestalten.

Ein neues Bad auswählen, planen und die Realität mit den Wunschträumen verbinden. Egal ob neu gebaut oder frisch renoviert. Bei uns finden Sie Ihr Wohlfühlbad. Ein Bad, dass Sie morgens munter macht und abends entspannen lässt. Ein Bad für mehr Raum zum Wohnen. Gute Beratung und guter Service steht für uns an erster Stelle. Wir freuen uns darauf, Ihre Badträume zu verwirklichen.

Inhaus_Bauzeit_Inserat_206x265.indd 1

24.09.15 08:41


31 29

«Sie wünschen – wir verwirklichen ihre (Bad)Träume!» Ein Traumbad für jedes Budget ist möglich. Die Anforderungen und Wünsche an ein Badezimmer sind so unterschiedlich, wie die Menschen selbst.

Ob Singles oder junge Familien, ob Sanierungswünsche oder altersbedingte Umbauten – jede Lebenssituation braucht individuelle Lösungen. Bei der Beratung steht Inhaus als kompetenter Partner zur Seite: gemeinsam mit Architekten und Planern werden Gesamtkonzepte für die Kunden entwickelt – egal, wie hoch das Budget ist, es gibt immer gute, individuelle Lösungen! Die Inhaus-BeraterInnen bieten alles aus einer Hand und haben damit den Überblick: das Gesamtkonzept und die Kostenübersicht wird von Inhaus erstellt. Für die Montage der Bäder selbst sind regionale Partnerfachbetriebe vor Ort zuständig. Klein, aber oho! Oder gleich Wellness- und Wohnraum? Die Herausforderung sind gerade kleine Bäder, da hier eine optimale Planung besonders wichtig ist. Inhaus bietet durch das jahrelange Know-How der MitarbeiterInnen kreative Ideen für optimalen Stauraum und maximale Nutzung des verfügbaren Raumes. Oder gleich die Grenzen zwischen Badezimmer und Wohnraum auflösen und damit ganz im Trend zum Homing und Cocooning liegen? Das Badezimmer hat immer mehr eine erweiterte Funktion. Die Trends zeigen, dass das Bad nicht mehr nur aus klassischen Elementen besteht – Holz, Tapeten, Steine und Möbel sowie technische Features, machen das Bad immer mehr zum Wohnraum und lösen damit herkömmliche Grenzen auf.

Machen sie einen Termin und erfahren sie unverbindlich und mit einem Plan, wie ihr (Traum)Bad aussieht und wie es sich anfühlen könnte.

Familie Hämmerle, Vorarlberg

Herzlich Willkommen im Inhaus-Bäderpark – am besten mit Termin ... und trotzdem unverbindlich! Alleine durch die 3000 m² große Bäderausstellung zu flanieren ist immer möglich – mit Berater aber entschieden leichter und effizienter. Daher lohnt es sich telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Und das ganze völlig unverbindlich - ein Raum-Plan hilft zur weiteren Entwicklung möglicher Ideen. «Unser Ziel ist es, Interessierten individuelle Lösungsvorschläge in verschiedenen Preisklassen zu erarbeiten, um damit eine Entscheidungshilfe anzubieten», erklärt Verkaufsleiter Raimund Steurer das Leitbild des Inhaus-Bäderparks.

INHAUS ... ob Neubau, Sanierung oder Wohnbau! Wir laden sie in unseren Bäderpark nach Hohenems ein - dort erwarten sie mehr als 100 Bäder auf über 3000 Quadratmetern mit den unterschiedlichsten Baddesigns für alle Grundrisse und Budgets. So können sie alle Hersteller, Stilrichtungen und Preise miteinander an einem Ort direkt vergleichen Unsere Berater überraschen sie mit Gestaltungs- und Einrichtungsvorschlägen für jeden Geschmack. Die Inhaus Berater nehmen sich Zeit für ihre Ideen und Wünsche. Und sie sich die Zeit in der einen oder andere Badewanne Probe zu liegen.

INHAUS Bäder- und Energiepark Lustenauerstr. 117 A-6845 Hohenems/Österreich Tel.: +41 7 2 68 Tel.: +41 71 71 7727 682323 www.inhaus.eu Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08.30 – 19.00 Uhr Samstag: 08.30 – 16.00 Uhr


Neue Schulanlage Schaanwald: projekt präsentation

Alle Wege zum neuen Schulhof

Seit dem 17. August 2015 stehen der Primarschule Schaanwald neue Räume zur Verfügung. Vorangegangen war ein Studienauftrag der Gemeinde Mauren, aus dem die Bürogemeinschaft von matt architekten - Mauren, ArchitekturAtelier - Vaduz und Stöckerl RaumWerkStatt – Ruggell als Sieger hervorging. Die Architekten stellen sich unseren Fragen.

Danke

Text: Johannes Kaiser · Fotos: Michael Zanghellini und Norman Radon

an die Bauherrschaft und das Lehrerteam für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit.

STÖCKERL RAUMWERKSTATT

Planungsgemeinschaft Architektur und Bauleitung Schulanlage Schaanwald

ArchitekturAtelier AG


31

bau:zeit Die Schulanlage in Schaanwald erhielt durch den Abbruch des alten Kindergartens und die bauliche Erweiterung ein «neues Gesicht». Wie lautete seinerzeit der Studienauftrag der Gemeinde Mauren, bei dem sich insgesamt neun Architekturbüros beteiligten?

Architekten: Wegen schwankender Schülerzahlen wurde im August 2012 bei der Schule Schaanwald das altersdurchmischte Lernen eingeführt. Bei diesem neuen Schulsystem werden die Kindergartenschüler und die Schüler der Primarschule gemeinsam unterrichtet, was durch unterschiedliche Gruppenbildungen mehr Raum erfordert. Ausserdem sollte ein Mittagstisch eingeführt, die Spielgruppe untergebracht und ein Mehrzweckraum zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wurde eine bauliche Erweiterung nötig. Neben den üblichen Vorgaben wie Funktionalität oder energetischen Anforderungen wurde vor allem auf die ortsbauliche Einbindung in die Umgebung grosser Wert gelegt. Wie hat Ihre Architekturgemeinschaft diese Problemstellung gelöst und somit den Architektur-Wettbewerb gewonnen? Unser Ziel war, den Erweiterungsbau mit der bestehenden Primarschule und der Turnhalle zu einem Ensemble zusammen zu führen, welches einen klar definierten Schulhof bildet. Der Schulhof ist nun das Zentrum

Einzigartig präsentiert sich die naturnahe Aussenanlage nach der Ideenschmiede des «Planungsbüro Wegmüller».

der gesamten Schulanlage. Alle Wege laufen hier zusammen, alle Funktionen – Schule, Turnhalle und Tiefgarage – sind hier angebunden. Damit kann die Schule mit nur einem gemeinsamen Eingang erschlossen werden, der sich in der neuen Verbindung zwischen Bestand und Neubau befindet. Grundlage der inneren Organisation war die Idee, alle gemeinschaftlichen Nutzungen – Mehrzweckraum, Mittagstisch, Spielgruppe, Lehrerzimmer usw. – auf der Erdgeschossebene zusammenzufassen. Von hier aus sind die beiden Schulstufen erschlossen: die Ba-

sisstufe im Obergeschoss des Bestandes und die Mittelstufe im Untergeschoss des Neubaus. Das Schul-Projekt konnte nicht auf der grünen Wiese neu geplant werden, sondern musste auf verschiedene Gegebenheiten, insbesondere der bestehenden Primarschule aus dem Jahre 1989 Rücksicht nehmen. Bauen mit Bestand ist immer eine Herausforderung. Zum einen in architektonischer Hinsicht, da das Neue sich zum Alten fügen soll, ohne sich anzubiedern. Dann natürlich baulich gesehen, wenn zum Beispiel bestehende Höhen eingehalten werden müs-

sen, oder sich, wie hier, beim Abbruch herausstellt, dass es vor langer Zeit einmal einen Weiher auf dem Grundstück gab. In Schaanwald kam noch die relativ steile Hanglage hinzu, und die nahe umgebende Bebauung. Glücklicherweise standen alle Nachbarn hinter dem Projekt und haben die Belästigung der Bauzeit geduldig und verständnisvoll mitgetragen. Werden mit den Veränderungen in der Bildungslandschaft auch andere Anforderungen an die räumlichen Konzepte und damit an die Architektur gestellt?


Bau-Data AG Baumanagement Im Rossfeld 49 · FL-9494 Schaan · Tel. + 423 265 52 00 baumanagement@bau-data.com · www.bau-data.com

Wir bedanken uns für die Beauftragung der Kostenplanung und das entgegengebrachte Vertrauen.

Essanestrasse 30 FL-9492 Eschen 00423 373 12 57 www.heeb-wohnambiente.li heeb.wohnambiente@supra.net

Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag.

Wir zeigen Ihnen den Weg zu mehr Unabhängigkeit. Unser PlusEnergieHaus erzeugt in der Jahresbilanz mehr Energie als es verbraucht.

www. franzhasler.li

Franz Hasler AG Eschner Strasse 53 FL-9487 Bendern Telefon +423 373 13 59 franzhasler@franzhasler.li Hasler_Franz_bauzeit_November 2015 206x63mm.indd 2

Planing Elektroingenieur AG . Landstrasse 33 . FL-9491 Ruggell . T +423 370 12 30 . info@planing.li . www.planing.li

09.10.15 15:56


33

Natürlich war das Raumprogramm in Schaanwald schon durch das neue Schulsystem beeinflusst. Unsere Aufgabe haben wir darin gesehen, das System des offenen Lernens zu unterstützen und räumlich weitere Möglichkeiten anzubieten. So ist zum Beispiel das Untergeschoss als Lerncluster organisiert: die Klassenzimmer und Gruppenräume sind flexibel teilbar und miteinander verbunden. Die Erschliessung ist differenziert gestaltet und bietet mit grossen und kleinen Flächen qualitätsvolle Räume, die für den Unterricht nutzbar sind. Das Forum für Versammlung und Morgenkreis hat seinen festen Platz, auch Arbeitsnischen für Projektarbeiten in Kleingruppen sind hier angeordnet. Neue Lehr- und Lernformen können in dieser Konstellation optimal und flexibel umgesetzt werden.

Wie gestaltete sich die Ausführung in Koordination mit der Bauherrin – der Gemeinde Mauren – den Baufachleuten und Unternehmen? Der Terminplan bei der Schulerweiterung war sehr engagiert. Mitte 2013 wurde der Auftrag vergeben, und schon zum Schuljahr 2015 sollte der Neubau genutzt werden können. Insbesondere dann ist es sehr angenehm, mit einem durchwegs so professionellen Team zusammenarbeiten zu können, wie wir es hier erlebt haben. Sehr wertvoll war für uns ausserdem der Austausch mit den Nutzern, also den Lehrern und Hauswarten, die uns als «Experten» wichtigen Input geben konnten. Ihr Resumée? Eine Schule zu bauen, hat immer etwas mit Zukunft zu tun, das macht die Aufgabe so aussergewöhnlich. Bildung ist ein

Das Architekten-Team von matt architekten, ArchitekturAtelier und RaumWerkStatt von links: Susanne Stöckerl, Martin Ott, Patrick Matt, Elfriede Friedrich Matt und Claudia Salzgeber. Foto: Roland Korner

zentrales Thema in unserer Gesellschaft – und sie wird immer wichtiger. Wir hoffen, dass wir mit unserer Arbeit einen kleinen Beitrag dazu leisten können,

DATEN, ZAHLEN & FAKTEN Kubatur: 4’500 m3 Bruttogeschossfläche 1’270 m2 Nutzfläche: 1’080 m2 Energiestandard: Minergie Anzahl Ausführungspläne: 136

Materialisierung Fassade: Keramik Dach: extensiv begrünt Böden: Kunststein und Kautschuk Decken: Gipskarton, akustisch wirksam Wände: Beton und Mauerwerk, verputzt, z.T. mit Magnet- und Tafelfarbe Türen: Holz lackiert Möbel: Holzwerkstoff, beschichtet mit HPL oder Linol

dass sich die Kinder und die Lehrer beim Lernen und Lehren wohlfühlen und voller Freude und Motivation ihren Weg gehen.


STEINSTARK!

Neue Freiräume für die aktive Pausengestaltung

IHR NATURSTEINSPEZIALIST IN LIECHTENSTEIN

Wenn die Pausenglocken klingeln, erwacht der Schulhof in Schaanwald zum Leben. Die Kinder schätzen die verschiedenen Spielmöglichkeiten im Freien, die sich ihnen als Ausgleich zu den Schulstunden bieten. Mit der Erweiterung der Schulanlage Schaanwald sind auch vielfältige Aussenräume entstanden. Entwurf und Baubegleitung erfolgten durch das Planungsbüro Wegmüller in Klosters (www.d-wegmueller.ch), das über eine langjährige Erfahrung in der Planung von Spielräumen für Schulhausanlagen verfügt. Gliederung in Spielbereiche Spielplätze sind nicht nur Orte der Bewegungsförderung, sie haben auch eine wichtige integrative Funktion und lehren die Kinder im Spiel viel Sozialkompetenz. Nebst einem Schulhof mit multifunktional nutzbarem Asphaltbelag, schattenspendender Winterlinde und grossem Beton-Brunnen ist in Schaanwald ein Spielhügel entstanden, der mit einer Röhrenrutsche und farbigem Holzpodest lockt. Der in die Gestaltung integrierte und mit Weiden bepflanzte Bachlauf bietet den Kindern die Möglichkeit, auf Tuchfühlung mit der Natur zu gehen. Auf dem Spielplatz, der mit Spielgeräten aus robustem Robinienholz nachhaltig gestaltet ist, finden die Kinder Attraktionen wie Doppelschaukel oder Bodentrampolin. Das Grüne Klassenzimmer ermöglicht die Verlagerung ausgesuchter Unterrichtsstunden nach draussen.

Wir bringen Stimmung in ihre Umgebung innovativ - fachkompetent - umweltgerecht

Freizeitfreuden. Spiel- und Pausenplätze Freizeit- und Aussensportanlagen Naturerlebnisbäder öffentliche und private Freiräume

PLANUNGSBÜRO

Spielplatz «Furmia» S-chanf

WEGMÜLLER

Landstrasse 143 | CH 7250 Klosters Telefon +41 (0)81 420 24 00 | E-Mail dwaegi@bluewin.ch www.d-wegmueller.ch

STEINSTARK! IHR NATURSTEINSPEZIALIST IN LIECHTENSTEIN

ERICH VOGT ANSTALT KUNST UND NATURSTEINE KERAMIK FÜR WAND UND BODEN INDUSTRIESTRASSE 20 POSTFACH 129 FL-9493 MAUREN

TELEFON 00423 / 373 21 35 TELEFAX 00423 / 373 31 35 E-MAIL e.vogt-anstalt@adon.li

ERICH VOGT ANSTALT KUNST UND NATURSTEINE KERAMIK FÜR WAND UND BODEN INDUSTRIESTRASSE 20 POSTFACH 129 FL-9493 MAUREN

TELEFON 00423 / 373 21 35 TELEFAX 00423 / 373 31 35 E-MAIL e.vogt-anstalt@adon.li


35

DIE FASSADENPROFIS Farbe oder schlichtes Weiss? Mit einer neuen Fassadenfarbe verändern Sie das Erscheinungsbild des ganzen Hauses. Und wer clever ist, informiert sich gleichzeitig über eine Wärmedämmung. Die Fachleute von Gstöhl beraten umfassend, geben wertvolle Tipps und beantworten Fragen rund um das Thema Fassadenanstriche und -sanierung.

Bei uns finden Sie

DIE GRÖSSTE

Auswahl an Keramikplatten in der Region. Hildegard Marchner, Administration

GSTÖHL AG WIRTSCHAFTSPARK 44 FL-9492 ESCHEN TEL +423 373 11 16 WWW.GSTOEHL.NET Lova Center

9490 Vaduz

wohnkeramik.li

Wir danken der Gemeinde Mauren für den Auftrag.

Büroplanung leicht gemacht. Negele + Partner Anstalt Rheinstrasse 46 . LI-9496 Balzers T +423 384 30 84 . www.npa.li


Gemeindevorsteher Freddy Kaiser

Projektleiter Stefan Schuler, Gemeindebauführer

Mauren-Schaanwald geht in der Bildung und familiären Betreuung moderne Wege

Von der Planung bis zur Realisierung – eine «sportliche Leistung»

Im Bildungs- und Gesellschaftsbereich hat sich in den letzten Jahren ein deutlicher Wandel vollzogen. Es ist der Gemeinde- und Schulbehörde daher ein Anliegen, die Rahmenbedingungen für die Bildung und Betreuung junger Menschen zu optimieren, neue Wege zu gehen und die Schulkinder und Familien in den Mittelpunkt zu stellen. Dazu gehören nicht nur bauliche Infrastrukturen oder moderne Innenausstattungen, wie z.B. das erste interaktive Tafelsystem mit Touchbeamer, sondern insbesondere auch zeitgemässe Betreuungseinrichtungen. Ein Teil dieses Wandels betrifft somit den erfolgreich eingeführten Mittagstisch in Schaanwald sowie die neue Tagesstruktur im Jugendhaus in Mauren. Die Bildungsstätte in Schaanwald ist nicht mehr aufgeteilt in einen Kindergarten und in eine Primarschule, sondern die Rede ist von einer «Gemeindeschule», in der das altersdurchmischte Lernen im Vordergrund steht. Damit beschreiten die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schulkindern in Schaanwald einen Bildungsweg, der von ihnen viel Engagement, methodische Professionalität und grosses Einfühlungsvermögen verlangt. Die Schulanlage in Schaanwald ist nicht nur äusserlich modern und fortschrittlich, sondern sie ist auch nach innen in der schulischen Methodik eine moderne, fortschrittliche Schule. Die Schülerinnen und Schüler stehen mit ihren individuellen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Die Gemeindebehörde ist in engem Kontakt mit der Lehrerschaft und dem Elternrat, um das Bildungswesen in Mauren und Schaanwald gemeinsam weiterzuentwickeln und neue Wege einzuschlagen. Dazu zählen auch Institutionen und Infrastrukturen wie ausserhäusliche Kinderbetreuungsstätten sowie familienfreundliche Spielplätze und Treffpunkte. Im Namen der Gemeinde und persönlich danke ich allen Baubeteiligten – dem Architekten-Team, den Unternehmern, der Gemeindebauverwaltung, den Ämtern und auch den Nutzern – für die tolle, konstruktive Zusammenarbeit und ich wünsche allen, die in dieser Schule ein- und ausgehen, viel Erfolg, Freude und einen erlebnisreichen Unterricht.

Im Februar 2013 hat der Gemeinderat Mauren den Verpflichtungskredit und das Raumprogramm für die Schulerweiterung Schaanwald genehmigt. Auslöser für die Erweiterung waren die prognostizierten steigenden Schülerzahlen und die Mitte 2012 beschlossene Einführung des Alters-Durchmischten-Lernens (ADL), welche notwendig war, um den Schulstandort Schaanwald zu sichern. Der Erweiterungsbau musste auf Schulbeginn August 2015 fertig sein. Uns blieben also nur gut zwei Jahre Zeit, um einen Architekturwettbewerb durchzuführen und das Bauwerk zu erstellen. Der Schulbetrieb musste zudem gewährleistet bleiben. Irgendwann sprach jemand im Planungsteam von einem «sportlichen Ziel» – und das war es wirklich. Der Erweiterungsbau befindet sich im Bereich des ehemaligen Kindergartengebäudes. Die Anbindung des bestehenden Schulgebäudes und auch die Baulogistik waren bei dieser Lösung aufwendig. Es ergibt sich aber der wesentliche Vorteil, dass zur Mühlegasse noch genügend Landreserven für eine allfällige weitere Vergrösserung der Schulanlage zur Verfügung steht. Das war mitentscheidend für die Wahl dieses Projektvorschlages. Die beteiligten Planungsbüros und auch die beauftragen Unternehmungen leisteten sehr gute und termingenaue Arbeit. Dadurch konnten die neuen Räumlichkeiten – wie verlangt – auf das neue Schuljahr in Betrieb genommen werden. Dafür danke ich allen Projektbeteiligten, Lehrpersonen, Schülern und insbesondere Schulwart Manuel Marxer.


Inserat A4 quer 206

37

ingenieurbüro AG

www.ferdykaiser.li Unterfeld 40 9495 Triesen Tel. +423 392 41 18 Fax +423 392 41 32 Natel 078 606 40 18 paul.schurte@adon.li Ingenieurbüro Ferdy Kaiser AG, 9493 Mauren Gipsergeschäft

Sämtliche Gipserarbeiten Innen Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag.

Gerüstbau . Aussen-Isolation . Fassaden-Sanierungen

Innere Verputzarbeiten sowie spezielle Gipserarbeiten. Vielen Dank für den geschätzten Auftrag

Hygiene Sauberkeit Werterhaltung www.hsw.li

ISO 9001

Ihr Fachmann für Flachdach-, Blitzschutz- und Spenglerarbeiten Schaan Mauren Tel +423 232 02 76 www.miggiano.li


Das Lehrerteam der Schule Schaanwald v. l. Alex Ospelt, Manuela Possner, Diana Dörflinger, Sibylle Kieber, Regina Ritter, Beatrice Tremp, Cathy Lussi und Carola Bischof.

Lehrerin Cathy Lussi im Namen des Lehrerteams:

«Das Team und die Kinder fühlen sich sehr wohl» Seit August 2015 dürfen wir in unserem Neubau der Primarschule Schaanwald arbeiten. Der Neubau wurde mit Fokus für das altersdurchmischte Lernen geplant. Wir geniessen die neuen Räumlichkeiten, die genau auf unsere Bedürfnisse abgestimmt sind sehr. Die Klassenzimmer und Gruppenräume sind hell, modern und ansprechend. Besonders der helle Raum für den Morgenkreis ist ein schöner Treffpunkt für den Austausch und die Diskussionen. Die Offenheit des Gebäudes ist ebenfalls ein Highlight. Unsere neue Aula mit dem Foyer und die topmoderne Schulküche, die eine herrliche Aussicht bietet, werden mit Begeisterung genutzt. Die Aussenanlage hat einen fantastischen Spielplatz, der die Kinderherzen höher schlagen lässt. Es freut uns sehr, dass wir nun im neuen Schulhaus die Spielgruppe, den Mittagstisch, die Logopädie und die Schule unter einem Dach haben. Wir sind rundum zufrieden. Die Kinder und das Team fühlen sich sehr wohl in der Primarschule Schaanwald.


39 37

n en ue au Ba B ellll ue kttu a ak

Wohnhaus-Erweiterung mit Anbau im Fallbretscha in Gamprin. Mehrfamilienhaus an der Kratzera in Gamprin: Wilhelm Büchel AG, Bauunternehmung, Bendern

Besten Dank für den geschätzten Auftrag: Sämtliche Gipserarbeiten (Innen) und Aussendämmung. Bauen aktuell wird Bauen aktuell wirdIhnen Ihnenpräsentiert präsentiertvon: von:

Unterfeld 40 9495 Triesen Tel. +423 392 41 18 Fax +423 392 41 32 Natel 078 606 40 18 paul.schurte@adon.li

Unterfeld 40 9495 Triesen Tel. +423 392 41 18 Fax +423 392 41 32 Natel 078 606 40 18 paul.schurte@adon.li

Gipsergeschäft

Gipsergeschäft Gerüstbau . Aussen-Isolation . Fassaden-Sanierungen Gerüstbau . Aussen-Isolation . Fassaden-Sanierungen Unterfeld 40

9495 Triesen Unterfeld 40

+423 392 41 18 Unterfeld 40 Verputzarbeiten Innere sowie 9495 Tel. Triesen Unterfeld 40 Fax +423 392 41 32 9495 Triesen Tel. +423 392 41 18 9495 Triesen Natel 078 606 40 18 Tel. +423 spezielle 392 41 18 Gipserarbeiten. 41 32 sowie Tel.+423 +423 392 41Fax 18 +423 392 paul.schurte@adon.li Fax 392 41 32 Innere Verputzarbeiten Innere Verputzarbeiten sowie Fax +423 41Natel 32 078 606 40 18 Natel 078 606392 40 18 spezielle Gipserarbeiten. paul.schurte@adon.li paul.schurte@adon.li Natel 078 606 40 18 spezielle Gipserarbeiten. paul.schurte@adon.li Gipsergeschäft Gerüstbau . Aussen-Isolation . Fassaden-Sanierungen Gipsergeschäft Gipsergeschäft

Gerüstbau . Aussen-Isolation . Fassaden-Sanierungen Gipsergeschäft Gerüstbau . Aussen-Isolation . Fassaden-Sanierungen

Gerüstbau . Aussen-Isolation . Fassaden-Sanierungen

Innere Verputzarbeiten sowie Innere Verputzarbeiten sowie spezielle Gipserarbeiten. spezielle InnereGipserarbeiten. Verputzarbeiten sowie

Innere Verputzarbeiten sowie spezielle Gipserarbeiten. spezielle Gipserarbeiten.

Mehrfamilienhaus an der Landstrasse in Triesen:

ABI Anstalt für Architektur, Bau undGapetsch-Strasse Immobilien, Triesen Modernes Mehrfamilienhaus an der in Schaan.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.