Magdeburger-News.de

Page 1

Ostern: Zeit mit der Familie verbringen

Wie die Zeit doch rennt: Gefühlt haben wir gestern Weihnachten begangen, nun steht Ostern vor der Tür: In der kommenden Woche beginnen die Osterferien. Ausreichend Zeit, um mit den Kindern Eier zu verzieren, einen Spaziergang durch den Park zu unternehmen oder auf der Frühjahrsmesse, das eine oder andere Karussell zu fahren. Das Team der Magdeburger News wünscht seinen Lesern, Kunden, Geschäftspartnern und Freunden ein schönes Osterfest. Text: Mikulas/Foto: pexels

Die Printausgabe für april 2023

Radsporterlebnis mit DTM-Feeling

3. SCHUBERT MOTORS GIRO am 17. September auf Motorsport Arena Oschersleben

Magdeburg/Oschersleben (eb/mm). Corona traf den Radsport in den vergangenen Jahren hart, denn viele Radsportfreunde und Hobbyrennfahrer mussten bundesweit unzählige Veranstaltungsabsagen in Kauf nehmen. Das Team vom RSV Mitte e.V. hat sich gemeinsam mit dem RC Lostau e.V. sich deshalb vor wenigen Jahren ein Radsportevent der Superlative einfallen lassen. Am 17. September 2023 findet nunmehr die 3. Auflage des SCHUBERT MOTORS GIRO statt.

Wer sich einmal wie ein DTM-Fahrer fühlen möchte und richtig schnelle Runden auf der Rennpiste drehen will, der darf sich freuen. Die beiden Radsportvereine stellen in wenigen Monaten mit der Unterstützung vieler Sponsoren und Partner erneut spannende Radrennen auf die Beine.

Am Sonntag, 17. September 2023 findet der 3. SCHUBERT MOTORS GIRO in der Motorsport Arena Oschersleben, nahe Magdeburg statt. „Wir wollen mit dem Event ein Zeichen setzen und zeigen, dass der Radsport lebt.“, erklärt Dennis Rössl vom Organisatoren-Team. Geplant sind Radrennen für den Nachwuchs, Jedermann als Hobby- oder Lizenzsportler mit einem beeindruckenden Feld von rund 300 männlichen und weiblichen Radsportlern.

Die Strecke ist besonders schnell und anspruchsvoll, wie auch die Distanzen. Dir Anmeldung für Hobbyradler und Lizenzfahrer ist online ab April 2023 auf der Internetseite www.schubert-motors-giro.de möglich.

Die Veranstaltung wird in diesem Jahr noch at-

traktiver. Denn es wird zusätzlich ein Ausscheidungsrennnen geben. Während dieses werden die ersten acht Teilnehmer um den Sieg fahren. Nach jeder Runde scheidet automatisch der an letzter Stelle liegende Fahrer aus. Sind nur noch vier Fahrer auf der Strecke, fahren sie um die Plätze 4 bis 1.

Weiteres Highlight: Der ehemalige deutsche Sportjournalist und DDR-Kommentator Ulrich Jansch führt durch die Radrennen.

Anmerkung der Redaktion: Wenn es News rund um den 3. SCHUBERT MOTORS GIRO gibt, erfahren es Radsportfreunde hier in der Printausgabe und auf www.magdeburger-news.de

Fotos

(3): Schubert Motors Giro/Paetau

2 | Magdeburg News au sgab e ap ri l 2023
DAS NACHRICHTENPORTAL tagesaktuell –lokal • regional • überregional

Von Break Dance bis Riesenrad

Fahrspaß von Donnerstag bis Sonntag

Magdeburg (eb). Die Frühjahrsmesse bietet auf dem Max-Wille-Platz bis 7. Mai viel Fahrspaß, Nervenkitzel und Gaumenfreuden. Beliebte Fahrgeschäft wie „Magic“ (Foto) sind ebenso mit dabei wie „Break Dance“, Berg- und Talbahn „Musikladen“, Südseewelle, Piratenschaukel oder der lustige Hindernisparcour „Gaudi-Alm“. Die Autoscooter „Radio Station“ und „Stardrive“ ergänzen das Angebot. Hinzu kommen reichlich zehn Kinderfahrgeschäfte, wobei der Nostalgie-Kettenflieger seine 123. Saison erlebt. Darüber hinaus lassen Kindereisenbahn, „Avus-Bahn“ und Babyflug die Herzen der Kleinen höher schlagen.

Zu den Highlights gehört ein Riesenrad, das durch seine stattliche Höhe von 35 Metern die Silhouette der Stadt für einige Wochen unübersehbar verändern wird. Das rasante Fahrgeschäft „Streetfighter“ wird besonders die Jugendlichen anziehen. Das 18 Meter hohe Fahrgeschäft begeistert als rasante Dreh- und Überschlagschaukel bis zu 16 Mutige je Fahrt. Ebenfalls mit dabei ist „Heart-Breaker“.

Die Messe öffnet jede Woche donnerstags bis sonntags. Donnerstag und Freitag um 15 Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen bereits um 14 Uhr. Am Karfreitag (7. April) bleibt die Messe wegen des besonderen Charakters des Tages geschlossen.

Foto: Archiv Michael Mikulas

Geschwindigkeitsrausch und Gaumenfreuden

Zur Frühjahrsmesse bis 7. Mai

Sinn des Lebens

Gedanken zum Sonntag von Panos

Die Not ist ein guter Lehrer. Umso schneller man mit ihr Bekanntschaft macht, desto mehr Zeit hat man, um gewisse Werte schützen zu können. Der Sinn des Lebens ist nicht unbedingt eine Frage, die man philosophisch beantworten kann oder soll. Bei jedem von uns kann ein Sinn nur entstehen, wenn man sich vorher auf die eigene Suche gemacht hat und man sich vielleicht irgendwann findet. Dann wird es automatisch so sein, dass jeder von uns etwas anderem so viel Bedeutung gibt, dass sie dadurch, der eigene Sinn des Lebens wird.

Die

(0391) 56 39 04 03

Michael Mikulas

michael.mikulas@mdnews.de redaktion@mdnews.de

Steffi Pretz 0171 622 16 69

steffi.pretz@mdnews.de

Gisela Lichtenecker 0160 15 31 297

talklinegisela@aol.com

Redaktionsbüro

Wallonerberg 5 39104 Magdeburg

Magdeburg News | 3 ausgabe april2023
Redaktion

101 bewegte Jahre in Magdeburg-Olvenstedt

Humanas gratuliert Bewohnerin Dietlind von Mertens

Magdeburg (eb). Mehr als ein Jahrhundert ist Dietlind von Mertens schon auf der Welt. Mitte März hat sie ihren 101. Geburtstag gefeiert.

Am 12. März 1922 erblickte Dietlind von Mertens als Dietlind Viktoria Wally Gräfin von Schwerin das Licht der Welt. 101 Jahre später feierte sie im Humanas-Wohnpark in der Magdeburger Hans-Grade-Straße ihren ganz besonderen Ehrentag. „Es ist ein wunderschönes Wochenende zum Feiern und ich freue mich, dass ich Zeit mit meiner Familie verbringen konnte“, sagte die Jubilarin, die mit ihren Lieben schon einen Tag früher gefeiert hatte. „Einige müssen wieder einen weiten Weg nach Hause fahren, daher haben wir ‚reingefeiert‘“, erklärte Dietlind von Mer- tens, die seit 2020 im Wohnpark in der Magdeburger Hans-Grade-Straße lebt. „Ich fühl mich wirklich pudelwohl, alles ist bestens“, bedankte sie sich auch bei dem Team vor Ort.

Bevor Dietlind von Mertens zu Humanas zog, war sie in der Welt unterwegs. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschlug es sie und ihren Mann in den Landkreis Harz. Das war für die im heutigen Mecklenburg-Vorpommern geborene Hobbyfotografin eine der ersten Station. Kurze Zeit später ging es für die junge Familie nach Südamerika. Dort hatte der Gatte eine Anstellung als Ingenieur für Bewässerungstechnik gefunden. „Unsere gemeinsamen Kinder sind dort geboren worden“, erinnert sie sich. „Wir haben so viel erlebt und so viel gesehen“, ergänzt sie, „einmal sind wir für ein Wochenende in die Karibik geflogen.“ Heute sind solche Reisen keine so große Hür-de mehr, aber vor rund einem halben Jahrhundert sah das noch anders aus.

Die spanische Sprache lernen die Kinder von kleinauf, eine Enkelin studiert dies sogar später. Den Jahren des Aufbaus in Südamerika folgt noch eine Zeit in Südafrika. Als ihr Mann überraschend verstarb, führte Dietlind von Mertens die gerade gegründete Pension im Taunus allein weiter. Dann begleitet sie ältere Menschen auf Reisen und kommt schließlich in die Magdeburger Region, wo ein Teil ihrer Familie inzwischen lebt.

Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt 20 Wohnparks, in denen die Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-dieUhr-Pflege möglich.

Text & Fotomontage: Humanas Pflege GmbH & Co. KG

4 | Magdeburg News au sgab e ap ri l 2023

Pfiffige Energiespar-Ideen fürs Zuhause

29. April: SWM-Marktplatz auf der 10. Grünen Messe im Klosterbergegarten vertreten

Magdeburg (eb). Am 29. April findet in diesem Jahr bereits die 10. Grüne Messe im Klosterbergegarten und in den Gruson Gewächshäusern statt.

In der Zeit von 10 bis 17 Uhr können sich die Besucher auf einen erlebnisreichen Tag freuen – mit frischen Ideen, die das Leben in und um Magdeburg noch ein Stück nachhaltiger machen. Gemeinsam mit über 40 regionalen Aussteller präsentieren wir in diesem Jahr smarte Lösungen, Angebote und Dienstleistungen für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Ein Highlight: Mini PV-Anlagen für den Balkon.

Energie in ihrer leckersten Form gibt es an vielen Ständen mit gesunden Spezialitäten aus der Region zum Kosten und Ausprobieren.

Im Blauen Salon des Gesellschaftshauses wird es eine Reihe an Vorträgen geben, an denen interessierte Besucher ohne Anmeldung teilnehmen können. Einige der Aussteller in diesem Jahr sind:

• JM|ProjektInvest: Photovoltaik-Lösungen und Balkon-PV

• Buderus: Vorstellung aktueller Wärmepumpenmodelle

• Meltem: Technologien zur Wärmerückgewinnung

• rittfest: das Mietrad für Magdeburg

• Autohaus Rogge und Autohaus Stern mit verschiedenen E-Modellen

• Grünstreifen e.V.: Bauen mit Holz

• Salifaktur: Seespargel – eine be-

sonders schmackhafte, knackig-frische Salzpflanze

• Madame Lulu mit veganen Köstlichkeiten

• Leinölmühle Parchen

• Bienenhof „Süße Quelle“ aus Oschersleben

• Brauhaus Brewckau: Craftbiere aus eigener Herstellung

• Völckes Hofladen

• sportliche Mitmachangebote für Groß & Klein von aktiVaria und Qinamics

Am SWM Stand beraten unsere Experten interessierte Besucher zum Thema Energiesparen und zu unseren Produktangeboten Photovoltaik, Wärmepumpe oder zur SWM Mietheizung. Außerdem bieten wir auf der Grünen Messe u.a. Energiespargadgets und recycelte Taschen zum Verkauf an. Am Kanal-TVFahrzeug geben wir einen Einblick in den Joballtag bei SWM.

Mit der SWM Card ist an diesem Tag der Eintritt in die Gruson Gewächshäuser frei.

Die SWM Card gilt für den Inhaber sowie drei weitere Personen. Noch einfacher geht es mit der gratis SWM App. In der SWM App lässt sich auch gleich die digitale SWM Card aktivieren. Damit lassen sich vor Ort weitere Angebote und Rabatte entdecken.

Weiterführende Informationen zur Grünen Messe am 29. April erhalten Interessierte auf der Internetseite www.gruene-messe.de.

Foto: H. Krieg

Magdeburg News | 5 au sgab e a p ri l 2023

Von Steffi Pretz

Sie saß aus gutem Grund auf gepackten Koffern im Fotostudio der Fotografin der Magdeburger News. Was vor ein paar Wochen noch eine große Vision der 20-Jährigen war, ist nun in Erfüllung gegangen und sie ist angekommen am Ziel ihrer Reise. Kira Geiss ist Miss Germany 2023 und hat mit ihrer Ernennung eine Plattform und ein Budget erhalten, um Jugendarbeit groß zu machen. Steffi Pretz von den Magdeburger News sprach mit der frisch gekürten Miss über alles, was sie in diesem Zusammenhang bewegt.

Magdeburger News: Kira, wie fühlst Du Dich jetzt?

Kira Geiss: Dankbar und überwältigt! Ich fange gerade erst an zu realisieren, was passiert ist. Es ist unglaublich, dass ich diese Plattform für Jugendarbeit bekomme und bin natürlich sehr gespannt, wo mich dieses Jahr und diese Reise noch so hinführt. Mit dem „Female Leader Award“ ausgezeichnet worden zu sein hat mir viel bedeutet, es ist wertvoll zu sehen, dass Menschen ein Potenzial in mir sehen und bereit sind, Verantwortung an mich abzugeben.

Magdeburger News: Wann und warum entstand diese Idee, dich auf diesen Titel zu bewerben?

Kira Geiss ist Miss Germany 2023

Magdeburg gibt amtierender Miss das neue Gesicht

Kira Geiss: Die Idee, mich zu bewerben entstand vergangenes Jahr im Juli, als ich noch in Magdeburg gewohnt habe. Dort habe ich mit zwei weiteren Frauen die Jugendgemeinde EASTSIDE. gegründet, um junge Menschen zu fördern. Geprägt von dem Ziel, mehr junge Menschen zu erreichen und zu integrieren, habe ich mich bei Miss Germany beworben. Das neue Konzept hat mich zu 100 Prozent überzeugt und ich habe die Chance auf eine große Plattform gesehen, um über Jugendarbeit zu sprechen.

Magdeburger News: Welche Auswahlkriterien wurden von der Jury angewandt?

Kira Geiss: In der Jury saßen Ruth Moschner, Nicolas Puschmann, Jil Andert, Bruce Darnell und Monica Maier-Ivancan. Bewertet wurde nach den drei Kriterien Professionalität, Inspirationsfähigkeit und Entwicklungspotenzial. Ob es noch weitere Kategorien spezifisch für den Abend und nicht für die ganze Miss-Germany-Reise gab, weiß ich nicht. Der prozentuale Anteil der Stimmen war davon abhängig, wie lange uns das jeweilige Jurymitglied begleitet hat. Denn nicht nur unsere Performance und unser Auftreten am Abend des Finales ist in den Entscheidungsprozess mit eingeflossen. Die vergangenen Veranstaltungen und der Weg bis ins Finale wurden auch mit einbezogen.

Magdeburger News: Welche Chancen hast Du Dir auf den Titel ausgemalt?

Kira Geiss: Ich hätte nie damit gerechnet, als Miss Germany nach Hause zu gehen. Einfach aus dem Grund, dass ich weiß, was für starke und inspirierende Frauen neben mir in diesem Finale standen. Deren Vision sind genauso relevant für unsere Gesellschaft und ich habe in jeder einzelnen das Potenzial zur Miss Germany gesehen und hätte zu 100 Prozent hinter ihr gestanden! Umso überraschender war der Moment der Verkündung für mich. Als mein Name gefallen ist, konnte ich es im ersten Moment gar nicht wirklich glauben, es ist einfach so surreal gewesen. Jetzt, nachdem sich die Info ein bisschen setzen konnte, bin ich einfach nur dankbar und hoffe, dass ich die Visionen der anderen Frauen in meine Projekte integrieren kann.

Magdeburger News: Auch wenn es bei diesem Titel nicht um Modelmaße geht, ist es unumstritten, dass du auch äußerlich ein wunderbares Geschöpf bist. Tust oder lässt Du etwas Bestimmtes, um so auszusehen?

Kira Geiss: Es gab eine Zeit in meinem Leben, in der ich sehr intensiv Sport betrieben habe. Heute bin ich ab und zu sportlich aktiv und setze auf eine ausgewogene Ernährung. Mir ist aber viel wichtiger, dass unsere Charaktereigenschaf-

ten und der Umgang mit unseren Mitmenschen und nicht die Körpermaße im Vordergrund stehen. Deshalb finde ich es schade, wenn man Menschen, ob schlank, mehrgewichtig sowie aufgrund ihrer Hautfarbe oder Herkunft beurteilt. Ich glaube, wir dürfen daran arbeiten, ein diverseres Deutschland zu kreieren und das beginnt mit einer Toleranz gegenüber jeder Körperform und Hautfarbe. Ich möchte, dass meine Worte und nicht meine Figur im Kopf bleiben. Würde ich nicht so denken, wäre ich bei Miss Germany fehl am Platz.

Magdeburger News: Du hast die Show mit Deinem Auftritt eröffnet. Deine ungeheure Präsenz in Wort und Körpersprache strahlte zu den Zuschauern und der Jury in der Arena und auf die Bildschirme. Auch während deines einminütigen Plädoyers überzeugtest Du mit einer Klarheit und Charisma, welche alle anderen Kandidaten in den Schatten stellte. Wer oder was gibt Dir als so junger Mensch eine derart schöne und überzeugende Kraft?

Kira Geiss: Ich glaube, das ist ein Zusammenspiel aus vielen unterschiedlichen Komponenten. Zum einen haben mich meine Eltern sehr selbstständig erzogen und das von Kind an priorisiert. Dadurch bin ich auch früh von Zuhause ausgezogen und hab somit Verantwortung übernommen.

Fortsetzung auf Seite 7

au sgab e ap ri l 2023 6 | Porträt News

Durch Demokratie wird Gesellschaft gesteuert

Reife Worte einer 20-jährigen Miss Germany

Die Erfahrungen die ich dadurch machen konnte, sowie die Selbstständigkeit die dadurch gewachsen ist, geben mir heute Kraft und Sicherheit. Zum anderen hat Jugendarbeit mein Leben verändert, ich kann nicht anders, als euphorisch davon zu berichten. Was ich erlebt habe war ein Gamechanger und ich wünsche mir, dass mein Umfeld genau das auch greifen kann. Und ein Stückweit hat vielleicht auch der liebe Gott eine Leidenschaft für das Sprechen und Auf-der-BühneStehen in mich hinein gelegt! Ich war an diesem Abend grundsätzlich einfach voller Vorfreude, dass ich eine Plattform für mein Thema erhalten habe.

Magdeburger News: Was waren deine ersten Emotionen nach der Verkündung des Titels?

Kira Geiss: Dankbarkeit. Eine ganz große Dankbarkeit. Mehr kann ich gar nicht sagen. Es ist tatsächlich alles sehr schnell gegangen und ich bin dankbar, so viele sorgende und beistehende Leute an meiner Seite gehabt zu haben. Ohne meine Mädels, die anderen Kandidatinnen, hätte es sich falsch angefühlt. Es ist schön zu wissen, dass sie mir den Rücken stärken.

Magdeburger News: Was war das Emotionalste für Dich in all dieser Zeit?

Kira Geiss: Das Zusammenwachsen mit und das Öffnen vor den anderen Frauen. Wir hatten viele tolle Workshopeinheiten, in denen wir Neues gelernt haben und hinterfragt wurden. Genauso aber auch Workshops, in denen wir uns öffnen konnten und in unseren Emotionen und Erlebnissen angeleitet wurden. Austausch und ganz viel Offenheit haben hierbei polarisiert. Den Frauen emotional so nahe kommen zu dürfen und ihre Freude und ihren Schmerz ein Stückweit miterleben zu können, war wertvoll und hat eine tiefere Verbundenheit zwischen uns zehn bewirkt. Wir sind über die vergangenen Monate zusammengewachsen und es ist ein unglaubliches Privileg diese Frauen zu kennen und in der Zukunft mit ihnen zusammen zu arbeiten. Ich habe nicht nach ihnen gesucht und trotzdem ganz wundervolle Freundinnen gefunden, mit denen ich auch in Zukunft Netzwerken möchte.

Magdeburger News: Kira, Du hast Großes im Sinn. Erzähl uns bitte von

Deinen konkreten Zielen und Plänen, welche Du mit Hilfe der Plattform erreichen möchtest.

Kira Geiss: Mein Ziel ist es eine deutschlandweite Jugendplattform aufzubauen um Safespaces für die junge Generation außerhalb der digitalen Medien zu schaffen. Hierfür habe ich ein Dreistufenkonzept entworfen: Collect, Connect, Create. Die erste Phase ist: Wir treten in Schulen, auf der Straße, in digitalen Medien in Kontakt mit jungen Menschen, mit der Gen Z, und fragen, was sie brauchen. In der ConnectPhase geht es dann darum, diese Jugendplattform aufzubauen mit den Schwerpunkten, die die jungen Menschen sich wünschen. Das kann so aussehen, dass wir von Stadt zu Stadt unterwegs sind und Events veranstalten und junge Menschen vernetzen mit Institutionen, Unternehmen, Gemeinden, Jugendkreisen. Ziel ist es, eine Plattform im Realen, aber auch im Digitalen aufzubauen. „Create“ ist schon sehr weit gedacht, aber das wäre, dass man ein großes Event macht, bei dem alle vorherigen Events vereint werden. Ganz wichtig ist hierbei die junge Generation in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Es geht um ein Gestalten für und mit dieser Generation. Ich darf jetzt Sprachrohr sein für meine Generation, die Gen Z und ich wünsche mir, dass sie es feiern, was ich mache. Mein Ziel ist es auch –und ich glaube, das ermöglicht mir „Miss Germany“ wirklich –, eine Brücke zwischen den Generationen zu schlagen. Manchmal habe ich das Gefühl, das es eine Kluft zwischen den Generationen gibt. Die Älteren denken, die jungen Menschen hängen immer nur am Handy und haben keine Lust auf „richtiges“ Arbeiten –Stichwort Work-LifeBalance und Viertage-Woche. Die Jüngeren halten die Älteren im Gegensatz für eingefahren und nicht innovativ. Wir müssen anfangen, miteinander zu arbeiten und nicht gegeneinander. Darauf möchte ich auch gern hinarbeiten. Das Ziel ist es, dass die ältere Generation von der Vitalität, Kraft und Lebensfreude der jüngeren Generation profitieren kann, dass sie auch reinwachsen kann in die digitale Welt, und dass die junge Generation anerkennt, was für einen Schatz die ältere Generation mit sich bringt –da ist ganz viel Weisheit und Lebenserfahrung.

Magdeburger News: Was wünschst du dir für das kommende Jahr als Miss Germany?

Kira Geiss: Ein großes Ziel wäre es für mich, mit Familienministerin Lisa Paus zusammenzuarbeiten. Ich finde es ganz stark, was sie macht. Nicht jeder muss ein Politik-Profi sein. Das bin ich auch nicht, aber wir sollten uns ein Stück weit dafür interessieren, weil wir durch die Demokratie auch enorm unsere Gesellschaft steuern. Ich möchte jungen Menschen gern nahebringen, dass es wertvoll ist, wählen zu dürfen, und dass es cool ist, sich mit Politik und gesellschaftsrelevanten Themen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig will ich der Gesellschaft sagen: Wenn ihr erwartet, dass junge Menschen sich integrieren, müsst ihr ihnen auch eine Stimme geben. Mit Lisa Paus mal zusammenzusitzen und darüber zu philosophieren, das ist ein Schritt, den ich dieses Jahr erreichen möchte.

Magdeburger News: Wo siehst Du Dich mit Deiner Vision in fünf Jahren und auch persönlich?

Kira Geiss: Toll wäre, wenn ich bis dato die deutschlandweite Jugendplattform aufgebaut habe, die gut vernetzt ist und junge Menschen be-

fähigt aus sich raus zu wachsen und neue Perspektiven einzunehmen. Langfristig wäre es natürlich genial, wenn junge Menschen irgendwann anfangen andere junge Menschen zu begeistern und zu supporten. Wenn wir anfangen, ineinander zu investieren, fangen wir auch an, eine nachhaltige Gesellschaft aufzubauen. Für mich ist ganz klar, ich werde weiterhin in Jugendarbeit investieren, um jungen Menschen das zu ermöglichen, was mir ermöglicht wurde. Durchaus könnte ich mir auch vorstellen weitere Jugendgemeinden zu gründen, wie ich es in Magdeburg gemacht habe.

Magdeburger News: Was liegt dir noch auf dem Herzen, was du den Lesern sagen möchtest?

Kira Geiss: Du hast eine Stimme, die eingesetzt werden darf! Unsere Demokratie, unsere Gesellschaft funktioniert dann am besten, wenn wir unsere Meinung teilen und zu unserer Stimme stehen. Du darfst gehört werden und deine Stimme ist wichtig. Egal, welchem Alter man entspringt.

Fotos (2): Johann Pictures

au sgab e a p ri l 2023 Porträt News | 7

Magdeburg zeigt am 16. April Zeitzeugen

zum landesweiten Tag der Industriekultur

Sonderführungen am Schiffshebewerk, Technikmuseum und historischen Handelshafen

Magdeburg. Am Sonntag, 16. April, findet in Sachsen-Anhalt der 13. Tag der Industriekultur statt. Bereits bekannte Zeugen der Industriegeschichte und bisher unbekannte Objekte öffnen an diesem Tag die Pforten für Besucher und bieten Führungen an. In Magdeburg sind u.a. das Schiffshebewerk Rothensee, das Technikmuseum, aber auch die Johanniskirche dabei.

Der optische Telegraph auf der Johanniskirche dürfte nur wenigen Magdeburgern ein Begriff sein. Zum Tag der Industriekultur wird er mit einer kostenlosen Führung um 14 Uhr vorgestellt. Der Magdeburger Standort der königlichpreußischen optischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz und die Funktionsweise der Linie und des Telegraphierens werden anschaulich erklärt, auch mit alten Bilddokumenten. Zum Abschluss der Führung werden auf dem Südturm die Sichtachsen zu den einstigen Nachbarstationen in Biederitz und Hohendodeleben

sowie zur Station in Schermen ausfindig gemacht. Mehr zum Thema optische Telegraphie und den Stationen der Telegra- phenlinie Berlin-Koblenz unter www.optischerTelegraph4.de

Jeweils um 10, 11 und 12 Uhr finden kostenlose Sonderführungen auf dem Gelände des Schiffshebewerkes Rothensee statt. Die „Freunde des Wasserstraßenkreuzes“, organisiert in der Magdeburger Urania e.V., zeigen interessierten Besuchern die faszinierende Technik dieses beeindruckenden Bauwerks. Mit Hilfe des mit Wasser gefüllten Troges, der zusammen mit den zwei Schwimmern und den Traggerüsten ein Gesamtgewicht von rund 5.400 Tonnen aufweist, können so Schiffe vom Mittellandkanal zur Elbe „absteigen“. Je nach Wasserstand der Elbe wird ein Gefälle zwischen 11 und 18 Metern ausgeglichen. Seit dem Sommer 2013 wird das Schiffshebewerk saisonal für touristische Zwecke wieder betrieben.

Das Technikmuseum lädt zu Führungen zwischen 10.30 Uhr und 12 Uhr ein. In der ehemaligen Produktionshalle der Krupp-Gruson Werke finden sich viele Objekte aus den Bereichen Industrie, Raumfahrt, Verkehr und Handwerk.

Eintritt: für Erwachsene vier Euro, ermäßigt zwei Euro, unter 18 Jahre frei

www.technikmuseum-magdeburg.de

Führung durch den historischen Handelshafen: Der ehemalige Handelshafen der Landeshauptstadt entwickelt sich heute zum lebendigen Stadt- und Wissenschaftsquartier. Innovative Forschungseinrichtungen sind hier ebenso ansässig wie Traditionsbetriebe. Auf dieser Sonderführung wird Altes wieder lebendig und vereint sich mit Neuem.

Treffpunkt: Denkfabrik, 15 bis 16 Uhr, Kosten: neun Euro pro Person

Näheres: www.magdeburg-tourist.de

8 | Magdeburg News au sgab e ap ri l 2023
DAS NACHRICHTENPORTAL tagesaktuell –lokal • regional • überregional
Foto: Andreas Lander

Frohe Ostern

Eierbecher im Osterlook

Bastelspaß in vier Schritten für die Vorosterzeit

djd. Eierbemalen zu Ostern ist bei vielen Familien eine lieb gewonnene Tradition. Doch wie wäre es einmal mit selbst gebastelten Eierbechern im Osterlook? In farbenfrohen Bechern und bedeckt mit einer Hasenohrhaube schmeckt das Frühstücksei sicher doppelt so gut. Um sie zu basteln, benötigt man Klopapierrollen, ein Seil mit etwa fünf bis sieben Millimetern Durchmesser, einen breiten Pinsel, Wasser, eine Heißklebepistole, eine Schere und Marker zum Anmalen. Für die Hasenohren sind zusätzlich Draht, bunter Tonkarton, Holzkugeln mit etwa fünf bis sieben Millimetern Durchmesser und Holzspieße nötig. Mit der Bastelanleitung, die es auch unter www.pilotpen.de gibt, gelingen die stylishen Osterbecher kinderleicht in vier Schritten:

Schritt 1: Die Klopapierrolle in drei gleich große Teile schneiden, aus denen drei Eierbecher entstehen. Anschließend mithilfe der Heißklebepi-

stole das Seil um die Rolle herum befestigen. Dabei vor allem die Enden gut verkleben, damit sie sich später nicht wieder lösen.

Schritt 2: Das Seil mit den Markern in den Lieblingsfarben bemalen. Hierfür eignen sich beispielsweise die Pintor Marker von Pilot sehr gut, da ihre Farbe dank der robusten Spitze auf nahezu allen Oberflächen haftet. Wählt man aus den 30 erhältlichen Farben Neontöne aus, leuchten die Eierbecher anschließend besonders stark. Da die Tinte wasserlöslich ist, kann man die verschiedenen Töne zudem mit einem breiten Pinsel und etwas Wasser miteinander verblenden. So entsteht ein toller Verlauf-Effekt.

Schritt 3: Der Eierbecher ist nun fertig, weiter geht es mit der Hasenohrhaube. Hierfür zuerst den Kranz basteln: Mit den Markern die Holzkugeln in der gewünschten Farbe anmalen und sie nach dem Trocknen auf den Draht ziehen. Die beiden Enden des Drahtes so miteinander verknoten, dass ein Kranz entsteht, der so groß ist wie der Eierbecher. Tipp: Wenn man die Kugeln auf einen Holzspieß steckt, kann man sie leichter anmalen.

Schritt 4: Aus dem bunten Tonkarton passende Hasenohren ausschneiden und nach Geschmack dekorieren oder bemalen – beispielsweise mit Punkten oder Zacken. Anschließend die Ohren an den Holzkugelkranz kleben. Wer möchte, kann auch noch die Eier bemalen und zum Beispiel mit einem schwarzen Pintor Marker ein niedliches Gesicht aufzeichnen. Fertig ist der Hingucker für den Osterbrunch.

Foto: djd/Pilot Pen

au sgab e a p ri l 2023
Magdeburg News | 9

Frohe Ostern

Hasentüten selberbasteln

Tolle Geschenkidee zu Ostern

djd. Die Eiersuche ist für Kinder das Highlight an Ostern – Spiel und Spaß sind garantiert. Dabei müssen Schokoeier und Co. aber nicht immer im Nest liegen. Die kleinen Naschereien lassen sich auch kreativ in einer selbst gemachten Hasentüte verpacken. Das macht die Suche gleich noch mal spannender und abwechslungsreicher, wenn in einem der Verstecke ein niedlicher Osterhase wartet! Aber nicht nur für die Kleinen sind die Hasentüten eine schöne Idee, auch als Mitbringsel zum Osterbrunch kommen sie gut an. Denn statt Bonbons, können darin zum Beispiel auch Blumensamen und andere kleine Überraschungen verpackt werden. Mit nur wenigen Materialien und Kreativstiften sind die Hasentüten im Handumdrehen gebastelt. Und so geht’s:

Das nötige Material

Um die Hasentüten zu basteln, braucht man zunächst Pack- oder Transparentpapier, eine Nadel, einen stabilen Faden, ein Schleifenband, eine Schere, einen Locher und Kreativstifte wie den Fineliner Drawing Pen in Schwarz und den Gelschreiber G2-7, den es von Pilot in einer Auswahl von 31 bunten Farben gibt. Hinzu kommen ausgedruckte Vorlagen für Hase und Anhänger, die man zum Beispiel unter www.pilotpen.de/diy-tutorial kostenlos herunterladen kann.

Schritt 1:

Die Hasenvorlage ausdrucken, ausschneiden und auf das Pack- oder Transparentpapier legen. Dann den Umriss nachzeichnen und ausschneiden. Für eine Hasentüte werden zwei Papierhasen benötigt. Anschließend

mit dem schwarzen Drawing Pen ein Hasengesicht mit Augen, Nase und Barthaaren aufzeichnen. Für rosa Wangen den Gelschreiber G2-7 in Rosa verwenden.

Schritt 2:

Um aus den Hasenhälften eine Tüte zu basteln, beide Teile aufeinanderlegen und mit gleichmäßigen Stichen von circa einem Zentimeter Länge am Rand zusammennähen. Dabei an einer Seite eine kleine, fünf bis sechs Zentimeter lange Öffnung freilassen und den Hasen dort mit Bonbons, Blumensamen oder anderen kleinen Überraschungen befüllen. Anschließend bis zum Ende zunähen.

Schritt 3:

Für den Anhänger die ausgedruckte Ostereivorlage oder eine selbst gewählte Form aus Papier ausschneiden und mit verschiedenfarbigen G2-7 Stiften individuell gestalten. Am Ende lochen und mit Schleifenband an der Hasentüte befestigen. Fertig ist das süße Ostergeschenk!

Foto: djd/Pilot Pen

10 | Magdeburg News au sgab e ap ri l 2023

Frohe Ostern

Zu Ostern an die Ostsee

Ferien in Graal Müritz

djd. Eltern und Großeltern mit Kindern und Enkeln, Tante und Onkel mit Nichten und Neffen – alle Generationen haben in Graal-Müritz ihren Spaß, in den großen Ferien oder auch beim Kurzurlaub in der Nebensaison.

Natur erleben: Strand, Wald und Moor

Der lange weiße Strand und das flache Ufer der Ostsee sind die größten Abenteuerspielplätze für Muschelsammler und Sandburgenbauer in jedem Alter. Aber auch im Hinterland gibt es viel zu entdecken: Zum Beispiel der schattige Kurwald mit „Grünem Klassenzimmer“, Barfußpfad, Trimm-Dich-Geräten, Ruhebereichen und Klangwald. Im Rhododendronpark blühen im Mai und Juni hohe Stauden in strahlenden Farben. Wanderführer bieten kurzweilige und spannende Touren durch unberührte Küstenlandschaften an, sowohl in der weitläufigen Rostocker Heide wie auch im Biotop „Ribnitzer Großes Moor“, wo seltene Frösche, Kreuzottern und Kraniche zu Hause sind. In Graal-Müritz an der Promenade

erklärt der Ostseelehrpfad die Natur auf kindgerechte Art und in der Wasserspiellandschaft können sie am „Deichtisch“ selbst erfahren, was eine Sturmflut anrichten kann.

Feste feiern: Ostern, Konzerte und Märchennacht

Alle Veranstaltungen in Graal-Müritz werden familienfreundlich gestaltet. Das beginnt beim Ostervergnügen mit Lagerfeuer und Ostsee-Hase, gilt auch für die Ende April stattfindende Aktiv- und Gesundheitswoche mit einem Familiensportfest zum Finale sowie für die Saisonfeste im Rhododendronpark mit Rhododendronkönigin, Musik, Tanz und Genuss. Ein sommerlicher Höhepunkt im Juli ist das Seebrückenfest mit Konzerten, SilentDisco für Teenager und spektakulärem Feuerwerk. Im August lockt der fantasievolle Sommermärchenpark (ehemals Märchennacht) mit Mitmachangeboten, Theater und Lesungen. Und Anfang September geht es beim Fest der Moorgeister auf schaurig schöne abendliche Wanderungen. Unter www.graalmueritz.de sind diese und weitere Events zu finden.

Foto: djd/wwwgraal-mueritzde

Andre-PristaffMarketing-und-Event

au sgab e a p ri l 2023
Magdeburg News | 11

Praxisnahe Ausbildungen im Gesundheitswesen

Zur Pflegefachkraft in den Ludwig Fresenius Schulen

Schönebeck. Den Schulabschluss (fast) in der Tasche und auf der Suche nach einer Ausbildung? Wer in seinem zukünftigen Beruf eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Tätigkeit ausüben will, kann an den Ludwig Fresenius Schulen in Schönebeck schulgeldfrei Pflegefachmann/-frau oder Physiotherapeut/in werden.

Besonderen Wert legen die Ludwig Fresenius Schulen auf eine praxisnahe Ausbildung. Dafür stehen jedem Fachbereich entsprechende Übungsräume zur Verfügung. Ne-

ben Fachwissen erwerben Schüler auch die sozialen Kompetenzen, die für die Arbeit mit Menschen jeden Alters wichtig ist.

Da der Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich groß ist, haben Absolventen zudem hervorragende Berufsaussichten.

Beide Ausbildungen starten jährlich im September und sind staatlich anerkannt. Bewerbungen sind jederzeit online möglich. Weiterführebnde Informationen gibt es hier hier: www.ludwig-fresenius.de

Bildung und Perspektiven ausgabe april2023 12 | Magdeburg News

Wenn ich groß bin, werde ich Hirnforscher

Zukunftstag für Schüler im Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Magdeburg

Magdeburg (eb). Wie geht es nach der Schule weiter? Eine berufliche Orientierung ermöglicht der bundesweite Girls´ & Boys´ Day, an dem sich das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) auch in diesem Jahr wieder beteiligt. Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 können sich am 27. April

von 9 bis 12.30 Uhr einen Überblick verschaffen, welche Berufe es in einem Hirnforschungsinstitut gibt. Nach der allgemeinen Begrüßung und einem kleinen Quiz geht es für die Schüler in unterschiedliche Stationen:

An diesem Tag zeigen Wissen-

schaftler und verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen, wie sie das menschliche und tierische Gehirn und seine Leistungen erforschen. Aber auch Berufe aus der Verwaltung werden vorgestellt. Die Schüler können sich so einen Eindruck über die Vielfalt der Fachrich-

tungen und beruflichen Möglichkeiten in einer Forschungseinrichtung verschaffen.

Bewerbungen für den Girls’ & Boys’ Day sind über auf der Internetseite des Insituts möglich: www.lin-magdeburg.de/

Bildung & Perspektiven Ne ws | 13 au sgab e a p ri l 2023

Arbeitszeit an Wochenplanung anpassen Schmuckstylistinnen

(djd). 35 Prozent der deutschen Arbeitnehmer denken mehrmals pro Woche an eine andere Arbeitsstelle. Ganz oben auf der Wunschliste an den neuen Job stehen dabei die flexiblen Arbeitszeiten, gefolgt von einer sinnhaften Tätigkeit und einer guten Work-LifeBalance. Freiberufler haben hohe Chancen, sich diese Wünsche zu erfüllen – beispielsweise als Schmuckstylistin. Dabei organisiert man Schmuckpartys und stellt Ringe, Ohrringe oder Ketten vor. Für jedes verkaufte Stück erhält man eine Provision. Unter www.victoriaschmuck.de steht es eine kostenlose Infobroschüre zum Download bereit.

Kandidaten-Ghosting trotz

Personalmangel

Viele Bewerber beklagen Abbruch des Bewerbungsprozesses durch Arbeitgeber

Magdeburg/Berlin (eb). Trotz vielfach beklagtem Fachkräftemangel brechen zahlreiche Arbeitgeber den Bewerbungsprozess mit gefragten Kandidaten abrupt ab. So lautet ein Ergebnis des aktuellen Trendence HR-Monitors, für den das Marktforschungsunternehmen Trendence bundesweit 1.914 Bewerbende mit Berufserfahrung befrage. Demnach geben mehr als die Hälfte der Teilnehmenden (51,2 Prozent) an, dass sie bereits mindestens einmal von einem Arbeitgeber mitten in der Bewerbungsphase geghostet wurden. Selbst gefragte Bewerbende aus Mangelberufen berichten von diesem Phänomen – bei Ingenieuren liegt der Anteil bei 52,8 Prozent, bei ITSpezialist*innen bei 51.1 Prozent. Unter Ghosting versteht man den unangekündigten Kommunikationsabbruch einer Beziehung, bei der dann auch weitere Kontaktversuche ins Leere laufen.

„Vor dem Hintergrund des allseits grassierenden Fachkräftemangels kann es sich eigentlich kein Unternehmen erlauben, den Kontakt zu Kandidaten abzubrechen. Und dabei ist es letztlich egal, ob diese einen guten oder schlechten Eindruck mit ihrer Bewerbung hinterlassen. Eine unverbindliche Kommunikation spricht sich schnell herum und belastet so das Image des Arbeitgebers, was sich mittelfristig wiederum negativ auf die Bewerberzahlen auswirkt“, so Robindro Ullah zu den Ergebnissen der Befragung

Zwar vollziehen auch Kandidaten bisweilen einen Kommunikationsabbruch mitten im Bewerbungsprozess, aber deutlich seltener als umgekehrt. So geben 17,5 Prozent der befragten Bewerbenden an, den Kontakt zu einem Arbeitgeber ihrerseits schon einmal schlagartig beendet zu haben. In solchen Fällen geschieht das am häufigsten nach dem ersten Vorstellungsgespräch (40,1 Prozent derjenigen, die den Prozess schon

einmal abbrachen). 29,5 Prozent erscheinen dann gar nicht erst zum Vorstellungsgespräch. Die

Neben

berufserfahrenen Kandidaten beklagen sich auch Berufsstarter

über Kontaktabbrüche seitens der Arbeitgeber

Hauptgründe für dieses Verhalten sind ein schlechter Gesamteindruck vom jeweiligen Unternehmen, ein vermasselter Kommunikationsprozess sowie ein persönlich schlechter Eindruck von der Kontaktperson auf Arbeitgeberseite.

Neben berufserfahrenen Kandidaten beklagen sich auch Berufs-

startende über Kontaktabbrüche seitens der Arbeitgeber. So geben 49,3 Prozent der Studierenden an, dass ihnen dies bereits mindestens einmal während einer Bewerbung passiert sei. Auch Schüler und Schülerinnen kennen das. Immerhin ein Drittel von ihnen geben an, bereits mindestens einmal von Arbeitgebern geghostet worden zu sein. Der Anteil derjenigen, die selbst auch den unvermittelten Kommunikationsabbruch vollzogen, ist bei jungen Bewerbenden allerdings im Schnitt geringer als bei berufserfahrenen Kandidaten: Bei Studierenden liegt er bei 15,2 Prozent, bei Schülern bei 13,8 Prozent.

Über die Befragung: Für die hier thematisierte Umfrage wurden bundesweit insgesamt 4.676 Menschen befragt – 1.914 Beschäftigte, 1.435 Studierende sowie 1.327 Schüler. Der Befragungszeitraum lag im November 2022. Foto: pixabay

14 | Magdeburg Ne ws au sgab e ap ri l 2023
Bildung und Perspektiven

Azubigehalt richtig absichern

uniVersa gibt nützliche Tipps

(eb). Erstmals bekamen Auszubildende 2022 im Durchschnitt über tausend Euro monatlich an Ausbildungsvergütung. Auf was sie bei der Einkommensabsicherung achten sollten, erklärt die uniVersa.

Die Ausbildungsvergütung über alle Ausbildungsjahre lag bei tarifgebundenen Betrieben im letzten Jahr nach Angaben des Bundesinstitutes für Berufsausbildung im Durchschnitt bei 1.028 Euro brutto pro Monat. Netto kommen zum Beispiel bei einem 18-Jährigen nach Abzug von durchschnittlichen Sozialabgaben und Lohnsteuer rund 820 Euro monatlich heraus.

Wer sein Einkommen bedarfsgerecht absichern möchte, falls er krankheitsbedingt nicht mehr arbeiten kann, sollte schrittweise vorgehen und sich möglichst viele Ausbauoptionen sichern, empfiehlt die uniVersa Versicherung. Bis zu sechs Wochen haben Azubis in der Regel Anspruch auf Lohnfortzahlung durch ihren Arbeitgeber. Danach setzt das gesetzliche Krankengeld ein. Hier gibt es 70 Prozent vom Brutto-, maximal jedoch 90 Prozent vom Nettogehalt abzüglich Sozialabgaben. Für den Azubi im Beispiel bedeutet das ein monatliches Krankengeld von 632 Euro. Die Lücke zum Nettoeinkommen in Höhe von 188 Euro – etwa 23 Prozent – kann mit einer privaten Krankentagegeldversicherung geschlossen werden.

Für den Fall, dass der Beruf auf Dauer nicht mehr ausgeübt werden kann, ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sinnvoll. Der Abschluss sollte früh erfolgen. Zum einen fällt der Beitrag umso niedriger aus, je jünger man ist. Zum anderen sind Vorerkrankungen noch seltener, die zu Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen oder einer Antragsablehnung führen können. Die Beitragshöhe richtet sich nach dem ausgebübten Beruf, der gewählten monatlichen Rente und der Leistungsdauer der BU-Absicherung. Sie sollte bis zum gesetzlichen Regelaltersrentenbeginn mit 67 Jahren abgeschlossen werden. Foto: Goodluz/Shotshop/uniVersa

Bewirb Dich jetzt für eine Ausbildung ab 01.08.2023

zt h jet wirb Dic Be ng a usbildu r eine A fü .08.2023 1 b 0

• rIndustriemechanike

• Industriemechaniker (m/w/d)

• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

• r Lage t fü Fachkraf

• Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

• Wer

• chanik spanu er ( Zer

• Werkzeugmechaniker (m/w/d)

e dm/ww/ e

Lerne bei dem führenden Her ngsme t praxisorientier e kzeugmechanik t war Ausbildungsberufchanik ktionsme

• Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Konstru Wir freuen uns auf Deine Be

• e Berufsbildungsgese

om on Edelstahlk eller•v st r usbildung. angebo e A ualitativ e q t) / r

www.awh.eu/de/karriere.html

• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis 20.12.2022

• Maschinen- u Armaturen P Schulstr per 12.2022 erbung 20. w

en! Dich er nd Anlage ponenttenen

Lerne bei dem führenden Hersteller von Edelstahlkomponenten! Dich erwartet eine praxisorientierte und qualitative Ausbildung. Alle angebotenen Ausbildungsberufe sind nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannt.

Lerne bei dem führenden Hersteller von Edelstahlkomponenten! Dich erwartet eine praxisorientierte und qualitative Ausbildung. Alle angebotenen Ausbildungsberufe sind nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannt.

kannt. tz (BBiG) aner

Armaturenwerk Hötensleben GmbH Personalabteilung

ensleben

gistikrlo r (m/w/d) nführe k Höt wer ersonalabteilung

Schulstr. 5 - 6 • 39393 Hötensleben oder personal@awh.eu

ensleben . 5 Höt sonal@awh.eu

Magdeburg Ne ws | 15 au sgab e a p ri l 2022 Bildung und Perspektiven

Weiterbildung: zu wenig kommt bei Mitarbeitern an

Studytube Learning & Development Monitor erstmalig in Deutschland

Magdeburg/Köln (eb). Betriebliche Weiterbildung wird aktuell immer mehr zum Werkzeug, um Arbeitgeber attraktiver zu machen. Die neue Rolle kollidiert jedoch mit Strategie- und Kommunikationsdefiziten sowie mit dem traditionellen Selbstverständnis des HR-Managements als Partner der Führungskräfte: Mitarbeitende werden so zu Stiefkindern von Learning & Development. Das ist ein Ergebnis des Learning & Development Monitor 2023, für den das Unternehmen Studytube 2.050 HR-Professionals, Führungskräfte & Mitarbeitende befragt hat.

Lernen und Weiterbildung stehen in enger Verbindung zur Situation auf den enger werdenden Arbeitsmärkten. 73 Prozent der befragten HR-Verantwortlichen stimmen dem Statement zu „Wenn wir nicht in Weiterbildung und berufliche Weiterentwicklung investieren, dann

können wir die benötigten Talente nicht für uns gewinnen und an uns binden.“ 43 Prozent der HR-Verantwortlichen finden allerdings, in ihrem Betrieb werde zu wenig Zeit in Schulung und Entwicklung investiert. Nur 44 Prozent der HR-Verantwortlichen berichten, dass in ihren Unternehmen Mitarbeitenden ein Tag pro Monat für Weiterbildung zur Verfügung steht.

Mitarbeitenden bilden sich weiter, um für den Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. 39 Prozent der Führungskräfte beschäftigen sich jedoch mit der eigenen Weiterbildung, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, bei den Mitarbeitenden ohne Führungsverantwortung sind es 32 Prozent. Hier zeigt sich ein Paradoxon: Weiterbildung soll Mitarbeitende binden, vier von zehn Führungskräften und ein Drittel der Mitarbeitenden nimmt aber an entsprechenden Maßnahmen teil, um die Chancen auf dem externen Arbeitsmarkt zu verbessern.

Unternehmen sind die Weiterbildungsziele eindeutig an die Unternehmensziele gebunden. Nur 54 Prozent der Führungskräfte und 40 Prozent der Mitarbeitenden ohne Führungsverantwortung verfügen über konkrete Lern- und Entwicklungsziele.

Die Talente haben zum Teil eigene Motive, um an Weiterbildungsangeboten teilzunehmen: Zwar tun dies 47 Prozent der Führungskräfte und 45 Prozent der Mitarbeitenden, damit sie ihre Funktion besser ausüben zu können. 35 Prozent der Führungskräfte und 34 Prozent der

Im Hinblick auf die L&D-Strategie und deren Verankerung in der Organisation zeigt die Studie deutliche Defizite: Jedes fünfte Unternehmen kommt nach Angaben der HR-Verantwortlichen ohne klare Strategie aus. Zudem ist die Verbindung von L&DStrategie und Businesszielen schwach. In nur 28 Prozent der

Über den Studytube Learning & Development Monitor: Schon seit 2020 untersucht Studytube mit dem Learning & Development Monitor in den Niederlanden aktuelle Trends und Schwerpunktthemen beim beruflichen Lernen und in der beruflichen Weiterentwicklung. 2023 erscheint zum ersten Mal eine deutsche Version. Für die Deutschland-Ausgabe hat das Marktforschungsinstitut Bilendi 693 HR-Verantwortliche (L&DManager und andere), 452 Führungskräfte sowie 905 Mitarbeitende aus Organisationen mit über 200 Mitarbeitenden online befragt.

Die G. Magyar-Gruppe stellt Tanksattelauflieger, -aufbauten und -anhänger als auch Tankcontainer, Wechselbehälter und Kesselwagen für den Transport von Flüssigkeiten aus Edelstahl wie auch aus Aluminium her und dieses für alle Einsatzbereiche: Straße, Gelände, Schienen-, Seeverkehr. Die Gruppe besteht aus Ihrer Zentrale in Dijon (Frankreich) und 5 Produktionsstandorten, davon 4 in Frankreich und 1 in Deutschland. Seit 2005 gehört der traditionsreiche Milchsammelwagenhersteller abo zu der G. Magyar-Gruppe und ist komplett in die Abläufe der Gruppe integriert. An dem Standort in Harbke werden sowohl Tanksattelauflieger und Tankanhänger hergestellt, aber in erster Linie Milchsammelwagen.

Wir suchen zur Verstärkung

•Edelstahlschweißer

•Schlosser

•Isolierer

16 | Stellenmarkt NewS au sgab e ap ri l 2023
unseres
(m/w):
Teams
Servicetechniker im Innen-/Außendienst
•Fahrzeugelektriker -
(MIG/WIG)
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an: abo-MAGYAR GmbH, Personalabteilung Am Glüsig 6, 39365 Harbke; abo@abo-magyar.de
Weiterbildung soll Mitarbeiter effektiv binden

Wo sich Schafe und Radfahrer am Deich friedlich begegnen: Die Tiere sind nicht nur „schnuckelig“, sondern für den Deichschutz auch überlebenswichtig.

Foto: djd/Tourismus GmbH Dornum/Lars Wehrmann

Dornum –wo Schafe zu Freunden werden

Entschleunigen am Nationalpark Wattenmeer

djd. Immer mehr Menschen sind Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit im Urlaub wichtig. Sie stören sich nicht daran, wenn es im Nationalpark Zonen gibt, in denen man nur auf bestimmten Wegen gehen darf, um Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Ein solch geschützter Naturraum ist das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer. Im ostfriesischen Dornum kann man die einzigartige Landschaft mit allen Sinnen erfahren und von dort aus eine Wanderung über den Meeresgrund unternehmen. Hier kann man entschleunigen, neue Kraft tanken, auf regionalen Märkten lokale Produkte kaufen und Zeit füreinander haben. Das Motto lautet „Freilenzen“, eine Wortschöpfung aus Freizeit und Faulenzen. Frei übersetzt bedeutet es in etwa: seine Zeit mit Geschenken für die Seele füllen und Ostfriesland auf erholsame und entspannende Art entdecken. Beispielsweise bei einer „Baumelbank-Radtour“ rund um Neßmersiel. Oder bei einer gemütlichen „Teetied“, einer Tasse Ostfriesentee mit Kandis und Sahne.

Der Frühling an der Nordsee mit ihrer gesunden, salzhaltigen Luft und dem Erwachen der Natur ist etwas Besonderes. Osterglocken, Narzissen und andere Blumen sprießen in voller Farbpracht aus dem Boden und verzaubern die Gärten, das intensive Gelb der Rapsfelder leuchtet weithin. Auf den Dornumersieler und Neßmersieler Deichen grasen Schafe mit ihren Lämmern. Jetzt beginnt die Saison

für Radfahrer, Wanderer und Deichspaziergänger. Die schönsten Radrouten und viele weitere Tipps zu Land und Leuten, zu Ferienwohnungen und Ferienhäusern und zu den „Pipowagen“ auf dem Campingplatz in Dornumersiel findet man unter www.dornum.de. Dornum hat sogar einen eigenen Podcast: "Teetied und Rosinenbrot". Apropos Lämmer: Auf der Website ist den Schafen und der Freundschaft zu ihnen ein eigenes ausführliches Kapitel gewidmet. Schafe sind für die Deiche überlebenswichtig. Warum, das erfährt man auf der Website.

Ritterspiele erinnern an die Häuptlinge von damals

Die Strände in Dornumersiel und Neßmersiel bieten im Sommer Badespaß, Strandkorbtage und Sonnenuntergänge satt. Aktivurlauber sind beim NordicWalking, beim Kitesurfen oder Rundenschwimmen im beheizten Meerwasserfreibad gut aufgehoben. Lust auf eine Pause vom Trubel? Dann lohnt es sich, ein Fahrrad oder ein E-Bike zu mieten oder eine Tour mit dem E-Auto „NordseeFlitzer“ zu machen. Was die wenigsten wissen: In Ostfriesland hatten im Mittelalter die Häuptlinge das Sagen. Bis heute zeugen die prächtige Beningaburg und das barocke Wasserschloss in Dornum von glanzvoller Vergangenheit. Und jedes Jahr im August erinnern die zehntägigen Ritterspiele an die Häuptlinge von damals.

Spritziger Weinurlaub

Flair und edle Tropfen an der Mosel

djd. Klingende Gläser, ein spritzig-frisches Bouquet in der Nase und dann ein Schluck gut gekühlter Riesling, der die Zunge und den Gaumen kitzelt: Nirgendwo schmeckt der Wein so gut wie dort, wo er wächst. Das gilt besonders im Ferienland Bernkastel-Kues. Hier wird Urlaubern alles geboten, was das Genießerherz begehrt. Denn der Wein und die Mosel sind untrennbar miteinander verbunden. Neben dem berühmten Riesling, der hier auf Hängen des Moseltals reift, verwöhnen aber auch kulinarische Versuchungen die Gäste in der Region. Das reicht von der deftigen Moselküche bis zur feinen mediterranen und französischen Kulinarik. Besondere Highlights bietet zudem die vielfach ausgezeichnete Mosel-Architektur mit ihren Weingütern, -kellern, -stuben und Vinotheken. Mehr unter www.bernkastel.de

Reise News | 17 au sgab e a p ri l 2023
Erzgebirge
Meckl. Seenplatte
Ostsee Allgäu
Über der wunderschönen Märchenstadt Bernkastel-Kues wacht die trutzige Burgruine Landshut. Foto: djd

Fußball-News - 2. Bundesliga

Sonntag, 2. April, 13.30 Uhr: 1. FC Magdeburg gegen Hansa Rostock

26. Spieltag der 2. Bundesliga

Freitag, 31. März 2023, 18.30 Uhr

1. FC Nürnberg –SV Darmstadt 98

Fortuna Düsseldorf –Hamburger SV

Samstag, 1. April 2023, 13 Uhr

FC St. Pauli –Jahn Regensburg

Hannover 96 –SV Sandhausen

Karlsruher SC –Eintracht Braunschweig

Samstag, 1. April 2023, 20.30 Uhr

1. FC Kaiserslautern –1. FC Heidenheim

Sonntag, 2. April 2023, 13.30 Uhr

SC Paderborn –SpVgg Greuther Fürth

Holstein Kiel –Arminia Bielefeld

1. FC Magdeburg –Hansa Rostock

30. Spieltag der 3. Liga

Freitag, 31. März 2023, 19 Uhr

SpVgg Bayreuth –SV Meppen

Samstag, 1. April 2023, 14 Uhr

SV Wehen Wiesbaden –FSV Zwickau

Erzgebirge Aue –VfB Oldenburg

MSV Duisburg –SV Elversberg

Rot-Weiss Essen –SC Freiburg II

Borussia Dortmund II –Hallescher FC

FC Viktoria Köln –SC Verl

Sonntag, 2. April 2023, 13 Uhr

VfL Osnabrück –Dynamo Dresden

1. FC Saarbr. –SV Waldhof Mannh. (14 Uhr)

Montag, 3. April 2023, 19 Uhr

FC Ingolstadt 04 –TSV 1860 München

26. Spieltag der Fußball-Bundesliga

Freitag, 31. März 2023, 20.30 Uhr

Eintracht Frankfurt –VfL Bochum

Samstag, 1. April 2023, 15.30 Uhr

RB Leipzig –1. FSV Mainz 05

1. FC Union Berlin –VfB Stuttgart

SC Freiburg –Hertha BSC

VfL Wolfsburg –FC Augsburg

FC Schalke 04 –Bayer 04 Leverkusen

Bay. München –Bor. Dortmund (18.30 Uhr)

Sonntag, 2. April 2023, 15.30 Uhr

1. FC Köln –Bor. Mönchengladbach

Werder Bremen –TSG Hoffenheim

18 | Sport Ne ws au sgab e ap ri l 2023
DAS NACHRICHTENPORTAL tagesaktuell –lokal • regional • überregional

Schattenspender mit Design-Anspruch

Aktuelle Markisentrends

djd. Die Terrasse ist für viele Menschen zum zweiten Wohnzimmer geworden. Entsprechend hoch sind daher die Ansprüche an ihre Gestaltung und Ausstattung. Schattenspendende Markisen erfüllen nicht nur Sonnenschutzfunktionen, sondern sind auch ein wichtiges Gestaltungselement für den Außenbereich und die Hausarchitektur. Mit innovativen Tuchdesigns und Textilstrukturen bieten die Hersteller so viele Gestaltungsmöglichkeiten für Wohlfühlterrassen wie nie zuvor.

„Ein auffälliger Trend bei Markisentuchdessins ist die Betonung der Gewebestruktur, wie man sie von Wohntextilien kennt“, berichtet Manuel Kubitza, Leiter des weinor Design Studios. „Bei den Farben dominieren sanfte Grau-, Beigeoder Greigetöne – passend zu moderner Betonarchitektur. Aber auch lebhafte Sommerfarben wie Orange, Gelb und Terracotta sowie kühlere Farbtöne wie Gletscherblau oder Eisgrün sind gefragt." Neben Uni-Tüchern werden derzeit neue Fantasiestreifen sowie Blockstreifen mit interessanten Nadelstreifendetails ein großes Thema.

Foto: djd/Weinor

Bauen und Wohnen NeWs | 19 au sgab e a p ri l 2023

Autos, Rennen, Kartfahren und

tolle Aktionen

Autofrühling am 1. April auf der Motorsport Arena

Oschersleben. Die Motorsport Arena Oschersleben feiert auch dieses Jahr ihren Saisonauftakt mit dem Autofrühling am 1. April. Tolle Erlebnisse für die ganze Familie stehen wieder auf dem Programm – egal ob Jung und Alt: Für jeden ist etwas dabei. Lustige Mitmach-Aktionen, ein vielfältiges Kinder- und Bühnenprogramm sowie eine einzigartige Fahrzeugausstellung finden dieses Jahr einen Platz im Infield der Motorsport Arena.

Auch regionale Aussteller begleiten den Autofrühling und schmücken mit ihren Produkten das Areal. Wieder mit dabei ist die Initiative Urlaub vor der Haustür, die gemeinsam mit dem Landkreis Börde und dem Tourismusverband Elbe-Börde-Heide ins Leben gerufen wurde. Entdeckt eure Region neu und das direkt in der Motorsport Arena.

Die Outdoor-Kartbahn feiert an diesem Wochenende ebenfalls ihre Saison-Eröffnung und steht bis zum Herbst wieder für Duelle zur Verfügung.

Komplettiert wird das April-Wochenende durch die Oldtimer Trackdays, die mit ihren verschiedenen Teilnehmergruppen wie Kleinkraftwagen, Formel- und Rennwagen oder Young- und Oldtimern von früh bis spät ihre Runden auf unserer Rennstrecke drehen.

Ausführlichere Informationen gibt es auf der Seite: www.motorsportarena.com

Musik der „Goldenen Zwanziger“

Comedian Harmonists am 15. April in der Johanniskirche

Magdeburg (eb). Passend zum Frühlingserwachen hallt es am Samstag, 15. April , fünfstimmig durch die Johanniskirche: „Veronika, der Lenz ist da!“ Die Comedian Harmonists Forever haben sich in der Elbestadt angesagt. Sie lassen „die erste Boyband der Welt“ mit ihrem legendären Klang wiederauferstehen und bringen ab 20 Uhr die Hits der originalen Comedian Harmonists zurück auf die Bühne, dargeboten mit dem charmanten, augenzwinkernden Witz der wilden „Goldenen Zwanziger Jahre“.

Das aktuelle Konzertprogramm erzählt die wahre Geschichte der „echten“ Comedian Harmonists. Beginnend im Jahr 1927, weitergehend über die Zerschlagung der Gruppe 1935 und endend mit den einzelnen Schicksalen der Mitglieder. Das Publikum erlebt den Aufstieg und den Erfolg, aber zuletzt auch den Zerfall der Gruppe. Alles wird in einer schnellen chronologischen Abfolge erzählt, natürlich flankiert von den größten Hits der Comedian Harmonists wie „Mein kleiner grüner Kaktus“, „Irgendwo auf der Welt“ oder eben „Veronika, der Lenz ist da“. Tickets gibt’s an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online auf www.magdeburgticket.de

20 | Kultur News au sgab e ap ri l 2023
Foto: Veranstalter

Magdeburg (eb). „Forever Young“ ist eine großartige Hommage an den “27 Club” – ein unvergesslicher Theaterabend mit einigen der besten RockmusikSongs, die je geschrieben wurden! Die Show macht auch Station in Magdeburg. Am Sonntag, 30. April, ab 20 Uhr ist Fore-

ver Young im AMO Magdeburg zu erleben. Erzählt aus der Perspektive von Schlepp, einem fiktiven Roadie, der seit 40 Jahren mit allen Größen der Rock- und Popszene arbeitet und gearbeitet hat, besuchen wir Janis Joplin und Jimi Hendrix in der Zeit des “Summer of Love” und des

Woodstock-Festivals. Wir erleben einen Abend voller Rock’n‘Roll, der das exzentrische Leben von Jim Morrison und Kurt Cobain beim MTV Unplugged Konzert zeigt und werfen einen Blick hinter die Kulissen von Amy Winehouse's legendärem Grammy Konzert.

Mit viel Witz, Charme und manchmal auch philosophischem Tiefgang führt Schlepp durch einen Abend voller Geschichten aus der Rock’n‘Roll-Szene. Karten kosten im Vorverkauf ab 39,35 Euro und sind an vielen bekannten VVK-Stellen.

Foto: Michael Ostreich

Tom Wlaschiha Jeder kann Opfer werden. Wir sind an Ihrer Seite. Opfer-Telefon: 116 006 www.weisser-ring.de
Kultur News | 21 au sgab e a p ri l 2023 Hommage an den 27 Club „Forever Young“ am 30. April im AMO zu erleben

Jubilar Arno Udo Pfeiffer und sein Rückblick

Es ist immer wieder spannend, welch beruflichen Weg mit etlichen Abzweigungen manche gehen. Arno Udo Pfeiffer habe ich als Schauspieler in der „Grünen Zitadelle“ und als MDR-Moderator in Erinnerung. Doch auf ein ganz besonderes Jubiläum werden am 4. April Eva und Arno Udo Pfeiffer zurückblicken. Denn just an diesem Tag vor 50 Jahren eröffneten sie das Turmcafè als so genanntes „Jugendobjekt“ im Stadtpark. Kennen und lieben gelernt haben sich die beiden während ihrer Kellnerausbildung im Ratskeller und heirateten im März 1973. Das Kellnern ist Arno Udo Pfeiffer in die Wiege gelegt wurden, denn Vater Heinz war im Stadtpark gastronomischer Leiter von der ansässigen Gastronomie. Die Leute zu verwöhnen und möglichst viel über Speisen und Getränke zu erfahren, war genau das Ding von Sohn Arno Udo. Wie er mir erzählt, erinnert er sich in diesen Tagen besonders an das so

genannte Jugendobjekt. Wegen des großen Andrangs wurde die Eröffnung des Turmcafés so gehandhabt wie einst im Berliner Fernsehturm: Stündlich wurden die Gäste komplett ausgetauscht. Maximal 25 Personen durften von 10 bis 18 Uhr ins Café. Wir mussten extra eine Fahrstuhl-Führerprüfung ablegen“, so schmunzelnd Pfeiffer. Weiter erzählt er mir, dass das Kellneroffice so winzig war, das es zweckmäßiger Weise von einem Ehepaar bewirtschaftet werden musste: Beim Aneinander-Vorbeischlüpfen gab es engsten Körperkontakt, was den frisch Vermählten natürlich nicht unangenehm war. Wie ich weiter erfahre, gab es damals vier verschiedene „Kaffeespezialitäten“: Kaffee schwarz, mit Milch, mit Zucker sowie mit Milch und Zucker, also komplett. Außerdem konnte man Selters und ClubCola bestellen. An Speisen wurden Wiener Würstchen mit Brot sowie Kuchen angeboten. Wenn die damaligen Stadtoberen im Turmcafé Gäste empfingen, wurde natürlich aufgetischt mit Wein,Sekt, Bier und kaltem Büfett u.a. mit Tatar, Ölsardinen, ungarischer Salami, Hähnchenkeulen und frischem Obst.

Der damalige Magdeburger OB Werner Herzig wurde nach der Eröffnung schnell zum Stammgast lud Stadt- und Parteifunktionäre sowie prominente Gäste ein, die in der Stadthalle gastierten. Pfeiffer erinnert sich an David Oistrach, Karel Gott und Frank Schöbel. Auch an sein peinlichstes Missgeschick in seiner kurzen Kellnerkarriere erinnert er sich. Einem Mitglied der SED-Bezirksparteileitung verschüttete er eine Ölsardinendose auf seinen Präsent-20-Anzug. Der nahm es allerdings gelassen. Das einstige Café in der Turmspitze wurde nicht wiederbelebt. Mittlerweile genießt der ehemalige Kellner mit Abi, Student für Germanistik und Geschichte, Lehrer für Ästhetik und Literatur, MDR-Moderator und Schauspieler das Rentendasein und widmet sich dem Schreiben u.a. von Erzählungen.

Warren Green ist ein vielseitiger Moderator

iele kennen Warren Green noch als den Englishman für „Klasse übersetzt“ und von Aktionen wie dem gesunden Frühstück, vom Angrillen, dem Oktoberfest oder anderen Highlights, veranstaltet von Radio SAW. Das Markenzeichen des Hörfunkmoderators ist zweifelsohne sein Outfit, seine kurzen Hosen, die er Sommer wie Winter trägt. Mit langen Hosen, fühle er sich beengt, erzählt er mir. Außerdem müssten in der Kälte nur Nieren

und der Kopf warm gehalten werden. Und so sieht man ihn im Winter eben mit Anorak und Mütze, aber in kurzen Hosen. Neugierig wollte ich natürlich wissen, wie er als Engländer nach Deutschland und schließlich zum Hörfunk kam. Eigentlich wollte Warren Düsenjägerpilot werden. Aber seine Ohren waren nicht so gut, so entschied sich der Mann für eine Offizierslaufbahn in der Britischen Armee. Er war bei einem Panzerbataillon in West-Berlin, später Panzerkommandant in Bergen–Belsen. Da man in der Britischen Armee nur noch Major werden kann, was vorwiegend Innendienst bedeutet, bewarb er sich bei Celle in einem Autohaus, später in Aschersleben. Denn dort suchte man einen gut Englisch sprechenden Vertreter. Als es ihn nach Magdeburg zog, vermittelte er seine Heimatsprache weiter. Als Radio SAW einen Dolmetscher für einen Englisch sprechenden Sänger suchte, war Warren Green das erste Mal im Sender. Fasziniert von Moderation und Technik und auch schon den Fuß in der Tür, erstellte er eine DemoKassette und wurde 1996 angestellt. Zwischenzeitlich zog es den heute 56-Jährigen nach Aachen. Hier fand er zwar keinen Job im Sender, bewarb sich jedoch bei der Bahn erfolgreich für eine Ausbildung als Kundenbetreuer im Zug. „Auch das war cool“, so Warren. Seit zwei Jahren ist der Englishman wieder bei Radio SAW zu hören und will sich vor allem noch einen Traum erfüllen. Wenn er in Rente geht, möchte er mit einem Wohnmobil die Welt erkunden.

22 | Was man so hört... News au sgab e ap ri l 2023
Warren Green sein Markenzeichen ist sein Outfit, Sommer wie Winter trägt er kurze Hosen. Foto: Gisela Lichtenecker Arno Udo Pfeiffer und seine Frau Eva schwelgen in diesen Tagen in Erinnerungen. Foto: Frank Lichtenecker

Seine schönsten Kraftfahrerjahre

Im kommenden Jahr ist es 50 Jahre her als der 1. FCM mit seinem Trainer Heinz Krügel Geschichte schrieb. Der erfolgreiche und pfiffige Trainer aus dem Osten bezwang mit seinen Magdeburger Jungs in Rotterdam AC Mailand mit 2:0. Der 1. FCM heimste sich den Europapokal der Pokalsieger ein und brachte ihn in die Elbestadt. Gern erinnert sich FCM-Cheffahrer Hans Polity an diese Zeit zurück und zeigt in der FCM-Kultkneipe „ Silkes Zolleck“ viele Fotos vom Pokal und von der Mannschaft. „Leider durfte ich beim Spiel nicht dabei sein, weil ich Westverwandtschaft hatte, aber im Fernsehen habe ich das Ereignis natürlich verfolgt.“ Der Empfang in Magdeburg war freilich riesig. Und er erinnert sich, dass er den Pokal auch oft in seiner Wohnung hatte und ihn stolz Freunden zeigte. Und es waren 1974 dann ja auch zwei Pokale, denn der FCM wurde in dem Jahr auch Meister in der DDROberliga. Lächelnd erzählt er, wie er mit beiden Pokalen unter den Armen vor der 1.-Mai-Demo zum Stellplatz des FCM ging und Manfred Zapf (Zappel) und Jürgen Sparwasser (Spari) die Pokale überreichte. Nach der Demo nahm er sie ihnen wieder ab und brachte sie zu Fuß wieder nach Hause. Eigentlich undenkbar

heute, wie er bemerkt. Hans Polity, ehemals Wirtschaftsleiter des SCM, erfuhr 1968, dass der 1. FCM einen PKW-Fahrer suchte, bewarb sich und wie er sagt: „ Es begannen meine schönsten elf Kraftfahrerjahre:“ Er bekam einen Lada und chauffierte u. a. die Fußballer stets zu den Einsätzen mit der Nationalmannschaft und natürlich den legendären Trainer Heinz Krügel. Mit den vielen geschriebenen Büchern über den Club erinnert sich der heute 85-Jährige gern an diese Zeit zurück. Mit Heinz Krügel, seinem Nachbarn aus dem Breiten Weg, war er 40 Jahre eng befreundet. Und er lobt insbesondere seine Offenheit und seine Ehrlichkeit. Seine schönste Zeit sei die Zeit mit ihm gewesen. Selbst hat Polity zwar nicht Fußball gespielt, war aber bei vielen Spielen dabei und hat etliche, heute noch bekannte Trainer kennengelernt. Übrigens organisierte er auch in unserem ehemaligen Interhotel International so manche Zusammenkünfte. An die Interviews bei Heinz-Florian Oertel mit Heinz Krügel erinnere er sich noch gut. Und wie von FCM-Legende Wolfgang

ehemaligen Mitspielern drei Tage nach Rotterdam. Sicher wird man Hans Polity über dieses Jubiläum auch berichten.

Wenn Mode auf Kunst trifft ist Ina Segler nicht weit

sich in ihren Arbeiten immer sächliche und die Motive tig, was mir insbesondere der auffällt. Taschen sind bei Frauen begehrenswert, aber dann nimmt man auf einem ihrer Bilder auch ges Gebäude wahr, das z. hen könnte, wo sie im

Handtaschenbilder aus Acryl und Sprühfarbe von Beate Schoppman sind in der Stilwerkstatt am Domplatz zu sehen. Gisela Lichtenecker

Wie harmonisch und treffend es ist, wenn Mode auf Kunst trifft, ist noch bis Mitte Mai am Domplatz in der Stilwerkstatt von Ina Segler zu erfahren. Zu sehen sind farbenfrohe Handtaschenbilder von der Malerin Beate Schoppmann. Die Künstlerin, die aus einer Bauernfamilie in Westfalen kommt, hatte schon immer den Hang zum Kreativen. Sie studierte an der Kunstakademie Münster/Düsseldorf und war Meisterschülerin bei Norbert Tadeusz. Sie stellt ihre Arbeiten seit 1985 kontinuierlich aus und hat Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen veröffentlicht. Seit 1994 lebt die Malerin in Magdeburg und gibt auch Kunstunterricht, „Und bitte schreiben sie nicht, dass ich Wahl-Magdeburgerin bin. Ich bin Magdeburgerin“, so Beate Schoppmann, als ich sie zur Ausstellungseröffnung traf. Das Experimentieren mit geometrischen Formen findet

beitet. Für mich ist spürbar die Auseinandersetzung mit der äußeren Welt. Ihre Handtaschenbilder aus Acryl und Sprühfarbe stehen im Dialog mit der aktuellen Frühjahrsmode, raus aus den dicken Klamotten, rein in die Farbenpracht, die der Frühling zaubert.

Wenn Sie, liebe Leser, ein Thema haben, dass ich in der Rubrik „Was man so hört...“ aufgreifen kann, schreiben Sie mir gern: talklinegisela@ aol.com oder rufen Sie durch: 0160/15 31 297.

Ihre/Eure Gisela Lichtenecker

Hans Polity schwelgt gern in FCM-Erinnerungen. Foto: Frank Lichtenecker
Was man so hört... News | 23 au sgab e a p ri l 2023

Trauerfälle in Magdeburg

Roland Künstner geboren am 22.08.1955 verstorben am 21.03.2023

Renate Rahrig geb. Wagner geboren am 29.04.1933 verstorben am 20.03.2023

Józef Kuzak geboren am 22.09.1949 verstorben am 19.03.2023

Erika Zimmermann geb. Schulz geboren am 27.09.1941 verstorben am19.03.2023

Klaus-Peter Muhl geboren am 2. März 1945 verstorben am 18. März 2023

Rosemarie Littmann geboren am 30. Oktober 1933 verstorben am 17. März 2023

Elisabeth Goldbach geb. Dahse geboren am 24.02.1933 verstorben am 17.03.2023

Willi Volkmann geboren am 20.08.1929 verstorben am 17.03.2023

Gerald Müller geboren am 19.06.1953 verstorben am 16.03.2023

Ruth Klinke geboren am 21.09.1925 verstorben am 15.03.2023

Ursula Christa Krehan geboren am 17.03.1944 verstorben am 15.03.2023

Eva Neumann geboren am 06.10.1938 verstorben am 14.03.2023

Regina Baum geboren am 13.10.1927 verstorben am 12.03.2023

Frank Baxmann geboren am 02.03.1962 verstorben am 12.03.2023

Margita Charlotte Ohk geb. Junge geboren am 31.07.1950 verstorben am 12.02.2023

Rainer Müller geboren am 27.09.1937 verstorben am 11.03.2023

Karl-Heinz Thielemann geboren am 17. Februar 1939 verstorben am 11. März 2023

Dr. Valentin Belentschikow geboren am 11.03.1982 verstorben am 11.03.2023

Linda Hasterok geb. Günther geboren am 03.09.1925 verstorben am 10.03.2023

Heinz Pohlmann geboren am 25.05.1943 verstorben am 09.03.2023

Günter Kupke geboren am 14.10.1935 verstorben am 09.03.2023

Else Brandt geb. Mertens geboren am 02.09.1934 verstorben am 08.03.2023

Werner Feder geboren am 04.10.1932 verstorben am 08.03.2023

Jürgen Zobel geboren am 10.03.1943 verstorben am 08.03.2023

Helga Zimmermann geboren am 4.9.1928 verstorben am 8.03.2023

Dr. Jörg Frieder Lange geboren am 05.09.1944 verstorben am 07.03.2023

Waltraud Faika geboren am 18.01.1942 verstorben am 07.03.2023

Johanna Helga Kühne geb. Rochow geboren am 25. Mai 1952 verstorben am 7. März 2023

Thomas Dallmeier geboren am 28.09.1963 verstorben am 06.03.2023

Klaus Lorenz geboren am 01.05.1940 verstorben am 05.03.2023

Johann Gottstein geboren am 03. März 1928 verstorben am 05. März 2023

Ruth Grodrian geb. Rattai geboren am 22. März 1932 verstorben am 5. März 2023

Werner Fischer geboren am 13.01.1933 verstorben am 04.03.2023

Rolf Lausch geboren am19. April 1935 verstorben am 4. März 2023

Dr. Heiner Giebel geboren am 20.08.1934 verstorben am 04.03.2023

Walter Jüling geboren am 19.09.1941 verstorben am 02.03.2023

Reinhold Eppler geboren am 17.06.1947 verstorben am 01.03.2023

Trend geht klar zur Feuerbestattung

Individuelle Formen des Abschieds

djd. Abschied und Trauer sind keine Tabuthemen mehr, das Ende wird wieder Teil unseres Lebens, immer häufiger beschäftigen sich alte wie junge Menschen auch öffentlich mit Themen wie Sterben und Tod" - so heißt es im Editorial des "Sterbereports 2022", der sich unter anderem ausführlich mit den Veränderungen im deutschen Bestattungswesen befasst. Besonders markant ist der Trend weg vom Sarg und hin zur Urne. 1960 entschieden sich noch gut 90 Prozent der Deutschen für eine Erdbestattung, nur zehn Prozent wählten die Feuerbestattung. 2020 lag das Verhältnis bei 24 zu 76 Prozent zugunsten der Feuerbestattung. Mit der Tendenz zur Urnenbestattung verbunden ist die wachsende Nachfrage nach alternativen und individuellen Bestattungsformen wie dem Friedwald, der Seebestattung oder dem Erinnerungsdiamanten.

Erinnerungsdiamanten gibt es auch aus Haaren Erinnerungsdiamanten als unvergängliches und diskretes Erbstück sind ein noch ungewöhnlicher Bereich der Bestattungskultur. Dabei wird wahlweise die gesamte oder ein Teil der Asche des oder der Verstorbenen zu einem Rohdiamanten gepresst und auf Wunsch geschliffen, die restliche Asche kann in der Urne beigesetzt werden. Inzwischen ist die Asche aber nicht mehr die einzige Kohlenstoffquelle, die für die Herstellung eines Erinnerungsdiamanten genutzt werden kann. Die Alternative sind Erinnerungsdiamanten aus Haaren. Auf sie kann man zurückgreifen, wenn Erinnerungsobjekte aus Kremationsasche aus sozialen, rechtlichen oder familiären Gründen nicht möglich oder erwünscht sind. Dieses Verfahren wird neben der Herstellung aus Kremationsasche etwa vom Schweizer Unternehmen Algordanza durchgeführt, das seit 2004 Erinnerungsdiamanten anbietet. Wenn man sich für einen Erinnerungsdiamanten aus Haaren entscheidet, wird die Asche in den meisten Fällen in einer Urne beigesetzt. Der Herstellungsprozess der Diamanten aus Haaren muss in der Schweiz stattfinden. Auf der Internetseite www.algordanza.com gibt es alle weiteren Infos. Wer an einem Erinnerungsdiamanten aus Asche oder Haaren interessiert ist, wendet sich in Deutschland an ein Bestattungsunternehmen seiner Wahl.

Ihre Helfer in schweren Stunden

Fünf Gramm Haare reichen für einen Diamanten Haare bestehen zu etwa 51 Prozent aus Kohlenstoff. Für die Produktion eines oder mehrerer Erinnerungsdiamanten werden daher nur fünf Gramm Haar benötigt. In einem ersten Schritt wird Kohlenstoff isoliert, gereinigt und aufgearbeitet. Im Anschluss wächst dieser unter hohem Druck und hoher Temperatur zu einem Erinnerungsdiamanten heran. Ein Rohdiamant kann auf Wunsch mit einer Lasergravur versehen werden. Foto: djdAlgordanza-ErinnerungsdiamantenGetty-ImagesRidofranz

au sgab e a p ri l 2023 24 | Trauer News
Zeigen Sie HIER Ihre Trauerbotschaft oder Danksagung! magdeburger-news.de • Telefon: 03 91 - 59 777 957 • buero@mdnews.de

Junge Männer öfter wegen Verletzungen krank

BARMER-Gesundheitsreport

Die größten Schlafräuber

Schlafmediziner Maurer gibt Überblick

eb. Aber was stiehlt den Menschen die nächtliche Erholung am häufigsten? Prof. Dr. Joachim Maurer leitet seit über 25 Jahren die Sektion für Schlafmedizin der Uniklinik Mannheim und kennt Schlaflosen- Sorgen.

Schlafräuber #1: Alkohol und Nikotin: Die Genussmittel Alkohol und Nikotin stören die Regeneration auf unterschiedliche Art und Weise. Wer oft dem Zigarettengenuss frönt, durchlebt während der Bettruhe einen MiniEntzug. Alkohol beeinflusst die TiefschlafPhasen, in denen der Großteil der Regeneration stattfindet negativ.

Schlafräuber #2: Stress: Stress gehört zu einem gewissen Grad zum Alltag. Dreht sich

das Gedankenkarussell jedoch auch im Bett weiter, leidet die Erholung darunter. In Stresssituationen schüttet der Körper Cortisol aus. Dadurch steigt die Leistungsfähigkeit, doch der Botenstoff ist Gegenspieler zum Einschlafhormon Melatonin.

Schlafräuber #3: Schlafkrankheiten: Verschiedene Schlafkrankheiten beeinträchtigen die nächtliche Erholung. Mit Abstand am häufigsten tritt die Obstruktive Schlafapnoe (OSA) auf. „Schätzungsweise ist knapp ein Drittel der erwachsenen Menschen davon betroffen. Dabei entspannt sich die Halsmuskulatur, die Zunge blockiert die Luftwege und sorgt so für Atemaussetzer.

Gut für Seele und Körper

Erfahrungsbericht über das KEEL Kosmetikinstitut

Magdeburg. ,,Wir haben einen Traumort in Magdeburg entdeckt, in dem Qualität und guter Service Hand in Hand gehen. Eine Behandlung bedeutet Harmonie für Seele und Körper. Ein Besuch des KEEL Kosmetikinstitutes (Immermannstraße 7) war für uns ein beeindruckendes Erlebnis. Es gibt viele interessante Orte in Magdeburg, aber dieser Salon ist eine besondere Oase der Schönheit und Gesundheit. Hier kann der Kunde die Seele baumeln, sich in gemütlicher Atmosphäre verwöhnen lassen und ruhige Wohlfühlmomente genießen.

Beim ersten Treffen wurde uns eine Tasse duftender Kräutertee nach eigenen Rezepten angeboten, es wurde eine professionelle Beratung durchgeführt und eine Personenkundenkarte ausgefüllt. Wir waren beeindruckt von der Achtsamkeit, Freundlichkeit und Ausstrahlung, die uns Beauty-Expertin und Kosmetikerin Elena Kechaidis (Foto) entgegenbrachte. Auch die helle und warme Energie des Salons begeisterte uns vom Augenblick des Betretens.

Beim netten Gespräch erzählte uns die Schönheitsexpertin, dass sie für jeden ihrer

Kunden kosmetische Verfahren individuell nach seinen Bedürfnissen auswählt. Elena Kechaidis ist der Meinung dass wir jeden Tag mit Selbstliebe beginnen sollten. ,Meine Mission ist es, für die Schönheit und Gesundheit meiner Kunden zu sorgen. Dafür verwende ich ausschließlich innovative Methoden, apparative Verfahren und Kosmetikprodukte der weltweit führenden Hersteller. Gerne biete ich Kunden etwas, dass ihre natürliche Schönheit betont und ein Gefühl von Leichtigkeit, Jugend und Gesundheit vermittelt.', erklärt sie. Wir waren überzeugt, dass es stimmt und sie in ihrem Geschäft mit ganzem Herzen und Seele bei der Sache ist.

Wir waren glücklich, begeistert und zufrieden. Es hat alles gestimmt: Fürsorglicher und respektvoller Umgang mit Kunden, absolute Professionalität, Premium-Produkte, ganz tolle Beratung und Service. Elena Kechaidis führte die Behandlung mit viel Freude und Einfühlungsvermögen durch. Wir fühlten uns im Anschluss wie nach einem Kurzurlaub –tief entspannt und erholt. So sieht ein Traumort aus, an dem Kunden Schönheitsgeheimnisse erfahren."

Text/Foto: Guliya und Dana Mazhidenova

Magdeburg. Männer und Frauen in Sachsen-Anhalt sind wegen unterschiedlicher Erkrankungen arbeitsunfähig. Das geht aus einem Gesundheitsreport der BARMER hervor, der die Krankschreibungen der BARMER-versicherten Arbeitnehmer auswertet. Demnach sind die 15- bis 29-jährigen Männer in Sachsen-Anhalt aufgrund von Verletzungen doppelt so lange krankgeschrieben als Frauen derselben Altersgruppe. Die Fehltage der jungen Sachsen-Anhalterinnen wegen psychischer Leiden liegen dagegen um den Faktor 1,7 höher als die der gleichaltrigen Männer. „Jeder und jede Einzelne profitiert davon, um geschlechtsspezifische Unterschiede zu wissen und individuelle Symptome erkennen zu können. Ich sehe einen großen Aufklärungsbedarf in der Bevölkerung, wenn es darum geht, falschen Annahmen und Vorurteilen etwas entgegenzusetzen. Außerdem sollten Geschlechterunterschiede bei Präventionsangeboten und der Gesundheitsversorgung insgesamt stärker berücksichtigt werden“, sagt Axel Wiedemann, Landesgeschäftsführer der BARMER in Sachsen-Anhalt. Die medizinische Versorgung orientiere sich aktuell noch immer zu stark an männlichen Standardmodellen.

ÄRZTE-NOTDIENSTE MAGDEBURG

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon:116 117 (ohne Vorwahl) www.116117info.de

•Kassenärztlicher Notdienst

•Medico-Center, Leipziger Str. 44,Notdienst, Tel. 0391 62 79 600 Mo., Di., Do. 19 bis 22 Uhr, Mi. und Fr. 14– 22 Uhr, Sa., So., Feiertag 8– 22 Uhr

•Zahnärztlicher Notdienst: Unter 0391/66 250 29 (über Firma ProSafe)

•Augenärztlicher Bereitschaftsdienst

Tel.: 0391 - 627 61 55, Mo, Di, Do 19 - 23 Uhr, Mi, Fr 14 - 23 Uhr, Sa, So, Feiertags 7 - 23 Uhr

WICHTIGE RUFNUMMERN

Polizei 110

Feuerwehr/Rettungsdienst112 Behördenrufnummer115

Allg. Sperrnummer116 116 für Bank-, Kredit- und Simkarten, Mitarbeiterausweise, Kundenkarten mit Zahlungsfunktion, Online-Banking,

des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Von dort aus werden Sie automatisch mit dem nächstliegenden Bereitschaftsdienst verbunden.

Gesundheit News | 25 au sgab e a p ri l 2023
Fundbüro 0391-5402065 Fundbüro MVB 0800 548 1245 Giftnotruf (Toxikol. Notfalldienst) 0391-67 01 Kassenärztl. Notdienst0391-6279600 Kinder- u. Jugendtelefon 116 111 Kostenlose Ärzte-Hotline116 117
Email-Accounts
Foto: pixabay

• Löwen-Apotheke Lübecker Str. 116 Tel. 2 52 90 98

APOTHEKEN-NOTDIENST VOM 31. MÄRZ BIS 28. APRIL 2023

Freitag, 31. März

• Paracelsus Apotheke Halber 182 Tel.

6209155

• Regenbogen Apotheke J.-Göderitz-Str. 125 Tel. 7 21 95 93

Samstag, 1. April

• Apotheke Am Theater Breiter Weg 40 Tel. 5 41 96 70

• Maxxipharm-Apotheke Gr.Diesdorfer Str. 209 Tel. 50 66 02 10

Sonntag, 2. April

• Apotheke im MSZ Leipziger Str. 17a, Tel. 6 27 97 30

• Linden-Apotheke Helmstedter Ch. 8, Tel. 7 27 03 27

Montag, 3. April

• Pluspunkt Apotheke im Allee-Center

E-R-Allee 11, Tel. 5 62 08 14

• Cracauer Apotheke, Triftweg 2, Tel. 85 78 35

Dienstag, 4. April

• St. Georg-Apotheke Beimsplatz 6, Tel. 7 39 10 87

• Die Herz Apotheke Reform, Otto-Baer-Str. 6 Tel. 61 16 10

Mittwoch, 5. April

• Kaiser Otto Apotheke Unipl. 12, Tel. 555 76 740

• Apotheke Neustädter Feld

Cruciger Str. 24 Tel. 2 52 92 84

Donnerstag, 6. April

• Nordpark-Apotheke Agnetenstr. 24, Tel. 5 61 16 96

• Hopfengarten-Apotheke, Hopfenplatz 12, Tel. 6 22 92 28

Freitag, 7. April

• Nordpark-Apotheke Agnetenstr. 24, Tel. 5 61 16 96

• Hopfengarten-Apotheke, Hopfenplatz 12, Tel. 6 22 92 28

Samstag, 8. April

• Apotheke Am Dom

Domplatz 11,Tel. 6 62 44 55

• Fermerslebener Apotheke Alt Fermersl. 85, Tel. 4 04 22 40

Sonntag, 9. April

• Orchideen-Apotheke Gr.Diesdorfer Str. 51, Tel. 7 31 68 76

• Apotheke Am Stern, Olvenstedter Ch. 104, Tel. 7 21 97 76

Montag, 10. April

• Apotheke Am Dom Domplatz 11 Tel. 6 62 44 55

• Fermerslebener Apotheke Alt Fermersl. 85, Tel. 4 04 22 40

Dienstag, 11. April

• Elfen-Apo. Gr. Diesdorfer Str. 186/187

Tel. 7 34 89 68

• Sudenburger Apotheke Halber 118

Tel. 6 05 99 89

Mittwoch, 12. April

• Einhorn-Apotheke Lübecker Str. 100

Tel.2 52 17 01

• Börde-Apotheke Alt Diesdorf 40

Tel. 7 34 61 21

Donnerstag, 13. April

• Goethe-Apotheke Olvenstedter Pl. 3

Tel. 7 22 26 00

• Apo. Kannenstieg-Center H-E-Platz 11

Tel. 2 52 12 77

Freitag, 14. April

• Neustadt Apotheke Lübecker Str. 23

Tel. 2 52 09 07

• Hansa-Apotheke Halberstädter Ch. 123

Tel. 63 52 10

Samstag, 15. April

• Eulenspiegel-Apotheke Halber 55

Tel. 6 23 03 23

• Rosen-Apotheke Holzweg 5

Tel. 7 21 98 24

Sonntag, 16. April

• Pluspunkt Apotheke Breiter Weg 119

Tel. 55 56 40

• Victoria-Apotheke Lindenplan 36

Tel. 6 22 78 58

Montag, 17. April

• Apotheke Schilfbreite Leipziger Str. 45b

Tel. 6 23 02 22

• Löwen-Apotheke Lübecker Str. 116

Tel. 2 52 90 98

Dienstag, 18. April

• easyApotheke Lübecker Str. 107

Tel. 288 87 57 0

• Kosmos-Apo. Buckau Schönebecker Str. 57-66 Tel. 621 27 31

Mittwoch, 19. April

• Rats-Apotheke Ulrichshaus

Ulrichplatz 2 Tel. 5 97 58 44

• Ginkgo-Apotheke

J.-R.-Becher-Str. 42 Tel. 2 89 98 77

Donnerstag, 20. April

• Aston-Apotheke Kroatenweg 72

Tel. 6 09 93 20

• Ost-Apotheke Berliner Ch. 46 Tel. 85 77 04

Freitag, 21. April

• Apotheke Zum Storch Am Polderdeich 57 Tel. 2 54 02 39

• Buckauer Apotheke Schönebecker 11 Tel. 4 04 82 04

Samstag, 22. April

• Stern-Apotheke am Hassel Breiter Weg 251a Tel. 6 20 81 00

• Apotheke Rothensee, Badeteichstr. 14

Tel. 50 18 20

Sonntag, 23. April

• Apotheke Am Tränsberg Tränsberg 21-23 Tel. 5 41 51 31

• Neue Apotheke Braunschweiger Str. 21 Tel. 6 22 48 86

Montag, 24. April

• Adler-Apotheke-Stadtfeld

Gr.Diesdorfer Str. 227, Tel. 7 35 19 18

• Bären-Apotheke Neustädter Pl. 10

Tel. 2 53 20 17

Dienstag, 25. April

• Altstadt Apotheke, Otto-von-Guericke-Str. 111 Tel. 5 61 63 77

• Hufeland-Apotheke, Genthiner Str. 18 Tel. 85 74 25

Mittwoch, 26. April

• Mohren-Apotheke Olvenstedter Str. 10 Tel. 7 31 86 23

• Die Kosmos Apotheke Reform, Apollo-Str. 13 Tel. 6 11 91 60

Donnerstag, 27. April

• Tiger-Apotheke Olvenstedter Str. 14

Tel. 7 33 36 55

• Semmelweis-Apotheke, Semmelweisstr. 13

Tel. 6 23 07 63

Freitag, 28. April

• Die Apotheke Hbf Kantstr. 5a (im City Carree), Tel. 5 31 16 76

• Pawlow-Apotheke, Schönebecker Str. 68a Tel. 4 01 08 60

Werden Männer immer unfruchtbarer?

Magdeburg (eb). Dr. med. Heidi Gößlinghoff, Frauenärztin und Kinderwunschexpertin, über die Fruchtbarkeit von Männern und den Einfluss auf die Familienplanung:

„Mitte Februar 2023 las und hörte man häufig von einer neuen Studie, die entdeckte, dass Penisse immer länger werden. Für die Studie haben Forscher um den Urologen Michael Eisenberg von der Stanford University eine Meta-Analyse durchgeführt und 75 Studien aus den vergangenen 80 Jahren zusammengefasst. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass das männliche Geschlechtsteil in den vergangenen 30 Jahren um 24 Prozent gewachsen ist. Was viele Männer und bestimmt auch so manche Frau erfreut, gibt jedoch auch Anlass zur Beunruhigung. Über die Gründe können Forscher nämlich nur spekulieren. Möglicherweise spielt das viele Sitzen eine Rolle – auch Umwelteinflüsse haben die Forscher im Blick. Denn Schadstoffe wie Pestizide, die zum Beispiel in Nahrungsmitteln oder Hygieneprodukten vorkommen, können sich auf das männliche Hormonsystem auswirken. Dies soll auch dafür verantwortlich sein, dass Jungen und Mädchen mittlerweile früher in die Pubertät kommen.

Solche und ähnliche Beobachtungen führten zur Idee der Studie. Denn zahlreiche andere berichten auch immer wieder über die Abnahme der Spermienqualität. Eine neue Analyse aus dem Jahr 2022 bestätigte, dass sich die Konzentration der Spermien weltweit reduziert –zwischen 1973 und 2018 sank die durchschnittliche Spermienkonzentration demnach um mehr als 51 Prozent. Auch hier sind die genauen Gründe unklar, vermutet wird, dass Umweltverschmutzung, Plastik, Rauchen, Drogen, bestimmte Medikamente sowie Fettleibigkeit und schlechte Ernährung dazu beitragen. Das stehe nach aktuellem Wissen zwar nicht direkt mit der Länge von Penissen in Verbindung. Trotzdem wollen Wissenschaftler diesen Forschungsbereich weiter fokussieren.

Für Männer und Frauen, die sich Kinder wünschen, stellt sich dabei die Frage, ob diese Ergebnisse einen Einfluss auf ihren Kinderwunsch haben. Manche Forscher weisen zum Beispiel darauf hin, dass das Zählen von Spermien selbst mit der Goldstandardtechnik der Hämozytometrie schwierig sei und die Technik sich im Laufe der Zeit verbessert habe.

Tierärztlicher Notdienst vom 31. März bis 1. Mai 2023:

Fr-Mo, 31.03.2023-03.04.2023

Mobile Tierärzte Felmo

nur telefonisch: Han: 0172 77 02 641

Mo-Fr, 03.04.2023-07.04.2023

Kleintierpraxis DVM Ute Butryn Osterweddinger Chaussee 2d Han: 0173 4835 835

Fr-Mo, 07.04.2023-10.04.2023, Tiermedizin.Versorgungszentrum

Dr.Leppelt Dr.Schneider, Ebendorfer Str. 39

Tel: 0391 731 86 40

Mo-Fr, 10.04.2023-14.04.2023

Tierärztliche Praxis Carla Baldauf

Alt Salbke 127

Tel: 0391 408 26 26

Han: 0171 20 123 94

Fr-Mo, 14.04.2023-17.04.2023

Tierarzt Dr.Niels Mensing Dr. Niels Mensing

Akazienstr. 3 Han: 0170 77 77 365

Mo-Fr, 17.04.2023-21.04.2023

Mobile TierarztpraxisDr. med. vet. Thurmann Schwanstraße 2 a Han: 0163 5130075

Fr-Mo, 21.04.2023-24.04.2023

Tierarztpraxis am SternNorma Weiß

Olvenstedter Chaussee 104

Tel: 0391 744 979 48

Mo-Fr, 24.04.2023-28.04.2023

Fachtierarztpraxis Dr.Lippert

Rautenbreite 9

Han: 015147516911

Fr-Mo, 28.04.2023-01.05.2023

Tierärztliche Praxis Helge Schulze

Im Steingewände 13a

Tel: 0391 253 15 97, Han: 0171 415 28 22

Bitte beachten Sie: Der Tierärztl. Notdienst ist eine Rufbereitschaft. Mo. bis Do. täglich von 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages sowie Fr. von 18 Uhr bis folgenden Montag 8 Uhr durchgängig.

Tierärzte- und Apotheken-Notdienste können spontan wechseln. Unter www.magdeburger-news.de und unter http://notdienst-md.dynhl.de/ finden Sie diese aktuell geändert.

26 | Gesundheit News au sgab e ap ri l 2023

Rentenversicherungsbeiträge ab 2023 zu 100 Prozent absetzbar

Lohi. Ab dem Steuerjahr 2023 können Aufwendungen für die eigene Altersvorsorge endlich mit der Steuererklärung vollständig abgesetzt werden. „Die Gesetzesänderung bringt den Steuerpflichtigen immerhin rund vier Prozent mehr Steuerabzug für das Veranlagungsjahr 2023“, erklärt Tobias Gerauer von der Lohnsteuerhilfe Bayern. Das Vorziehen dieser Maßnahme um zwei Jahre durch die Regierungskoalition ist eine Reaktion auf die legendären BFH-Urteile zur Doppelbesteuerung von Renten im Mai 2021. Eine zukünftige Doppelbesteuerung und damit weitere einhergehende Klagen sollen so vermieden werden.

Hintergrund der mit dem Jahr 2005 begonnenen Übergangsphase der Abziehbarkeit von Altersvorsorgeaufwendungen ist die Umstellung der Systematik der Rentenbesteuerung. Mit dem Alterseinkünftegesetz wurde diese allmählich von einer vorgelagerten in eine nachgelagerte Besteuerung umgewandelt. Davon betroffen sind alle Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung, landwirtschaftliche Alterskasse, berufsständische Versorgungseinrichtungen und Basisrentenverträge nach „Rürup“. Ohne erneute Gesetzesänderung wären im Jahr 2023 immerhin auch schon 96 Prozent der genannten Aufwendungen abziehbar gewesen. Ab sofort lässt sich durch die hundert Prozent während des Erwerbslebens ein bisschen mehr absetzen.

Wieviel bringt die vorgezogene volle Absetzbarkeit?

Während laut Finanzministerium alle Steuerzahler im Jahr 2023 um ungefähr 3,2 Milliarden Euro entlastet werden,

bleibt die Steuerentlastung für den einzelnen Normalverdiener lediglich im zweistelligen Bereich. Das liegt daran, dass die Entlastung mit dem individuellen Steuersatz und der Höhe der Rentenbeiträge zusammenhängt. Zudem gibt es einen steuerlichen Höchstbetrag für abziehbare Altersvorsorgeaufwendungen. Für das Jahr 2023 beträgt der Höchstbetrag 26.528 Euro für einzeln zur Einkommensteuer Veranlagte und 53.056 Euro für Zusammenveranlagte. Wer die Höchstgrenze z.B. mit der gesetzlichen Rente noch nicht ausgeschöpft hat und steuerlich mehr herausholen möchte, kann dies mit einer zusätzlichen RürupRente tun.

Steuererklärungen in der Rente mehren sich in Zukunft

Im Gegenzug werden die späteren Rentenauszahlungen im Alter besteuert. Die Rentenbesteuerung setzt allerdings auch nur schrittweise ein. Die vollständige Besteuerung der Rente wird mit dem Jahressteuergesetz 2022 vom Jahr 2040 um 20 Jahre auf das Jahr 2060 verschoben. Erreicht wird dies mit der Halbierung des jährlichen Anstiegs des steuerpflichtigen Rentenanteils. Auch dem liegt die Vermeidung einer Doppelbesteuerung zugrunde. Wer in diesem Jahr in Rente geht, muss 83 Prozent seiner Rente, die über dem Grundfreibetrag liegt, versteuern. Eine Einkommensteuererklärung im Ruhestand wird somit für viele Rentner in Zukunft unumgänglich werden.

www.lohi.de/steuertipps

DOLMETSCHERIN

Unser Reburiken finden Sie auch online

7 Uhr: Weltwetter/Europawetter

7.15 Uhr: Corona –

Inzidenz & Neuinfektionen

7.30 bis 9.45 Uhr: Lokales

10 bis 10.45 Uhr: Film- & Fernsehtipps

11 bis 11.45 Uhr:

Aus Aller Welt & Reise

12 Uhr: RKI-Coronazahlen

12.15 bis 12.45 Uhr: Lokales & Auto

13 Uhr: Buchtipp

13.15 bis 13.45 Uhr:

Lokales & Weltweit

14 bis 14.45 Uhr: Gesundheit

15 bis 15.45 Uhr:

Lokales & Aus aller Welt

16 & 16.15 Uhr: Rezepte

16.30 bis 17.30 Uhr:

Lokales & Weltweit

17.45 Uhr: Spruch des Tages

18 Uhr: Wetter für morgen

Kfz-Ankauf

Tschechisch, Übersetzungen und Unterricht für Urlaub oder Kur in Tschechien, Telefon: 0391/9906419, www.luise.kukma.net

STELLEN - REINIGUNGSKRÄFTE

Reinigungskräfte auf Minijob-Basis, für ein Objekt in Magdeburg-Sudenburg, Fichtestraße, dringend gesucht! AZ: täglich 03:00-05:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über www.racoon-gm.de oder Tel. unter 0421/42 7681-0 oder Mobil unter 0162/1001663.

DIENSTLEISTUNGEN

Uhrmachermeister repariert Ihre Wand-Standuhr. Tel: 01717963728

Übernehmen kurzfristig kostengünstig Umzüge aller Art u. Transporte mit 7,5t LKW. Bitte melden unter Telefon: 0170/ 3115049

HANDWERKLICHE ARBEITEN

Maler-, Tapezier- u. Fußbodenarbeiten. Tel./Fax: 0391/ 7270482 o. 0171/3822984

Maurer-, Trockenbau- u. Renovierungsarbeiten u.v.m. JLBau 01577/1733114, www.JL-Bau.de

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.

Flohmarkt

Flohmarkt Kaufland Helmstedt

2.4. 4 m 25 Euro, Info 05353/2606

DIENSTLEISTUNG

SANDSTRAHLEN

Glasperlenstrahlen

Reinigen, Entlacken, Entrosten sämtlicher Oberflächen

KWM, Ölweide 15 in MD Tel. 0391-4018703, www.kwm-energie.de

TAGESAKTUELLE NACHRICHTEN

au sgab e a p ri l 2023 Kleinanzeigen Ne ws | 27
Mo.-Do. 7-16.30, Fr. 7-14.00 Uhr
Öffz.:

aus Haldensleben und Wolmirstedt

Gaststätte „Alte Schmiede“

Etinger Bockwindmühle hängt am Haken

Oebisfelde-Weferlingen. Am 8. März hing die Etinger Bockwindmühle erneut am Haken eines Mobildrehkranes. Da die Standsicherheit gefährdet war, wurde in den vergangenen Monaten akribisch daran gearbeitet, den Mühlenbock zu erneuern. Diese Arbeiten sind abgeschlossen und die Mühle kehrt wieder auf ihre „nun standfesten Wurzeln“ zurück.

Landrat Martin Stichnoth lobe im Vorfeld die Aktion. „Die Mühle gehört zu Etingen, wie ein rechter zum linken Schuh.“ Ein großer Dank geht an die Initiatoren, an den Mühlenverein und den Eigentümer. Und danke an meine Leute in der Unteren Denkmalschutzbehörde, die sich mit dem Land Sachsen-Anhalt einvernehmlich für die Finanzierung (Förderung) des Projektes stark gemacht haben.“ (kleines Foto: Archivfoto Landkreis Börde

vom 25. August 2022, die Mühle wird zur Sanierung des Bockes versetzt)

Die Mühle wurde 1843 in Zillbeck (einem Ortsteil von Etingen) erbaut. 1886 wurde sie an den jetzigen Standort umgesetzt und zuletzt vom Müller Otto Haering bis 1950, zuletzt mit Elektromotor, betrieben. Danach wurde nur noch gelegentlich bis 1960 geschrotet, anschließend verfiel das Bauwerk.

Im Jahr 1990 kam mit Helmut Russ aus Schleswig-Holstein die Rettung: Er kaufte das Bauwerk zunächst, um es abzutragen und in seiner Heimat wiederaufzubauen. Glücklicherweise ließ er sich von den Alteigentümern überzeugen, dass die Mühle dort in das Landschaftsbild gehört, wo sie sich befindet. Es fanden umfassende Sicherungs-und Restaurierungsarbeiten statt, die haupt-

sächlich von der Firma Zecher Mühlenbau aus Wittenburg/ Mecklenburg-Vorpommern ausgeführt wurden. Im Jahr 1991 lief sie dann nach genau 50 Jahren erstmalig wieder unter Wind.

Ende der 1990er Jahre wurde eine Schiefstellung der Mühle in nordwestliche Richtung festgestellt, die hauptsächlich durch zerstörte Schwellenköpfe des Mühlenbockes hervorgerufen wurde und die ein sofortiges Handeln erforderte. Der Rumpf der Mühle wurde daraufhin mit Kanthölzern unter den Ecksäulen notabgestützt. Es sollten jedoch noch mehr als 20 Jahre vergehen, bis sich wieder grundlegend etwas tun sollte auf dem Mühlengrundstück.

Die Sanierungsarbeiten begannen im Sommer 2022 mit Aussteifungsarbeiten im MühlenInneren. Am 25. August 2022

wurde bei einer spektakulären Aktion die Mühle mit einem Mobildrehkran vom Bock heruntergehoben und seitlich auf ei- nem eigens erstellten Abstützgerüst abgestellt. Anschließend wurde der Bock demontiert und in der Werkstatt der Zimmerei Blümner fachgerecht repariert. Dabei wurden beide Schwellen, zwei Kreuzstreben sowie der Sattel erneuert.

Noch in diesem Jahr werden dann die Außenhaut und der Stert (der lange, aus der Rückwand der Mühle herausragende Balken, mit welchem diese in den Wind gedreht wird), die Treppe und das Flügelkreuz erneuert. Zu einem späteren Zeitpunkt soll dann die Inneneinrichtung instandgesetzt werden, damit zumindest ein Schaubtrieb erfolgen kann.

Fotos (2): Landkreis Börde

28 | Landkreis Börde News au sgab e ap ri l 2023 News
Restaurant • Partyservice • Campingplatz !)),% !( %$$) +%$ ' !( ' %$) *$ ! $() / * ) !' ' * $ *$( * ' $ (* ) !$ ' ' . -&"!$ $ . " !" ") ( #! (* &"!$ $ ) %$"!$ ,,, ()() )) ") ( #!

Osterschätze und neue Attraktionen im Elbauenpark

Klettervulkan und Elbi-EXPRESS empfangen erstmals Kids

Magdeburg. Mit einer spannenden Osterschatzsuche, einer großen Tulpenschau und neuen Attraktionen für Kinder startet der Magdeburger Elbauenpark am 1. April in die Saison 2023. Mit Beginn der Osterferien öffnen alle Einrichtungen wie Jahrtausendturm, Sommerrodelbahn und Kletterpark, die Parkgastronomen sind wieder da und der ElbauenEXPRESS geht auf Tour. „Mit unserer Osteraktion ist der Elbauenpark in der schulfreien Zeit und über die Feiertage ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr unseren Gästen einige Neuheiten präsentieren zu können, speziell für die kleinsten Besucher. Auch

Stammgäste können also Neues entdecken und erleben“, freut sich Parkgeschäftsführer Steffen Schüller.

So wartet auf dem Kleinen Cracauer Anger neben dem beliebten Rutschenturm ein neuer 5,5 Meter hoher Klettervulkan. Außerdem bekommt der Elbauen-EXPRESS eine Mini-Version: Mit dem ElbiEXPRESS können die Kids ab April immer an den Wochenenden über den Kleinen Cracauer Anger düsen. „Die Ansagen für die Sehenswürdigkeiten an der Strecke wurden mit Kindern der nahe gelegenen Kita Wolkenschäfchen aufgenommen“, verrät der Parkgeschäftsführer. Ab Sommer geht

ein neuer Autoparcours mit elektrischen Minifahrzeugen für Kinder an den Start, kündigt er an.

Ab Samstag, 1. April, bis Ostermontag, den 10. April, gilt es, den Natur- und Kulturpark bei der Osterschatzsuche spielerisch zu erkunden. Um allen Geheimnissen auf die Spur zu kommen, kann sich jeder an den Kassen mit einer Osterschatzkarte ausstatten. Ziel ist es, alle Ostereier zu finden, die im Park versteckt und jeweils mit einem Buchstaben versehen sind. Wer alle findet und das Rätsel um den Osterschatz knackt, kann bei der Verlosung einen von zahlreichen tollen Preisen gewinnen.

Der Elbauenpark hat ab dem 1. April 2023 täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Jahrtausendturm, Schmetterlingshaus, Sommerrodelbahn und Elbauen-Express stehen täglich – auch am Ostermontag – von 10 bis 18 Uhr offen. Die Tageskarte kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Das Grünticket (ohne Eintritt zu den Attraktionen und ohne Nutzung des ElbauenExpress) ist für 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro erhältlich.

Freier Eintritt gilt für Inhaber einer Elbauenpark-Jahreskarte, Kinder bis einschließlich 6 Jahre sowie die Begleitperson eines Behinderten mit Merkzeichen B im Ausweis. Foto: Andreas Lander

Kleine kreative Köpfe gesucht

Bewerben bis 15. April –26.

Magdeburg. Das Land Sachsen-Anhalt schreibt in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. den 26. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt aus. Unter dem Motto „Horizonte“ können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre, die ihren Wohnsitz in SachsenAnhalt haben, künstlerische Beiträge einreichen. Neben den drei Hauptpreisen werden zwei Förderpreise, ein Sonderpreis der Ju-

Kinder- und Jugend-Preis Sachsen-Anhalt

gendjury sowie fünf Anerkennungspreise im Gesamtwert von insgesamt 6.500 Euro verliehen. Der Einsendeschluss ist der 15. April 2023.

„Horizonte“, das Motto des diesjährigen Kinder- und JugendKultur-Preises, lässt sich auf alle kulturellen Inhalte und Ausdrucksformen anwenden, wie beispielsweise Malerei, Fotografie, Literatur, Musik, Film und Theater. Die eingereichten Arbei-

ten sollen dabei nicht älter als ein Jahr sein. Möglich sind Einreichungen von Einzelpersonen, Gruppen oder Klassen.

Eine Jury, bestehend aus Vertretern verschiedener Kultursparten und einer Jugendjury, wird die Arbeiten bewerten. Neben den drei Hauptpreisen werden noch weitere Ehrungen bei der Preisverleihung am 27. Juni 2023 im Schloss Roßla im Landkreis MansfeldSüdharz verliehen.

Ausgerichtet wird der 26. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis von der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.

Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Bewerbung sind auf der Seite www.kjkp.lkj-lsa.de zu finden. Der Einsendeschluss ist am 15. April 2023.

30 | Familie News au sgab e ap ri l 2023

Plüsch-Elche für den

ASB-Rettungsdienst

K+S Zielitz spendet 100 Kuscheltiere für Notfallpatienten

Magdeburg/Zielitz (eb).

Wenn Kinder zu Notfallpatienten werden, haben sie nicht nur Schmerzen, sondern oft auch Angst. Dagegen können plüschige Trostspender helfen, die auf den Rettungswagen (RTW) mitfahren und im Bedarfsfall zu kuscheligen Begleitern auf dem Weg ins Krankenhaus werden.

100 kleine Elche spendete Ende März die K+S Minerals and Agriculture GmbH (K+S) am Standort Zielitz dem Rettungsdienst des Arbeiter-Samariter- Bundes Regionalverband Magdeburg e. V. (ASB Magdeburg).

„Wir bedanken uns herzlich für die Spende. Stofftiere sind für kleine Kinder nicht nur Spiel-

zeug, sondern wichtige Trostspender. Ein Teddybär kann Kindern in Notlagen helfen, diese ohne Traumatisierung zu überstehen“, weiß Michael

magdeburger-news.de

Sudoku #4/2023

Heu, Leiter der ASB-Rettungswache in Wolmirstedt.

Glücklicherweise sind Rettungseinsätze mit klei-

nen Patienten eher die Seltenheit. Im Durchschnitt kommen auf 100 Notfälle fünf Kinder. „Deshalb werden wir die kleinen Elche auf unsere insgesamt 16 Rettungsdienstfahrzeuge in Magdeburg und den Landkreisen Stendal und Börde verteilen“, sagte Frank Schulze, Vorstandsmitglied beim ASB Magdeburg.

Ihr Wochenhoroskop vom 3. bis 9. April 2023

Widder (21.03.-20.04.)

Jemand versucht schon wieder, an Ihrem Stuhl zu sägen. Seien Sie auf der Hut – und lassen Sie sich nicht von seichten Schmeicheleien betören.

Stier (21.04.-20.05.)

Im beruflichen Bereich erwartet man von Ihnen jetzt den vollen Einsatz, Kreativität und Ideenreichtum. Ausruhen können Sie später!

Zwillinge (21.05.-21.06.)

Ihre teils rigorosen Aktionen werden Ihnen übel angekreidet. Wenn Ihnen etwas an Ihrem Ruf liegt, kommen Sie um eine Entschuldigung nicht herum.

Krebs (22.06.-22.07.)

Manches geht Ihnen gehörig auf die Nerven. Deshalb aber einen Streit vom Zaun zu brechen, wäre die schlechteste aller denkbaren Möglichkeiten!

Löwe (23.07.-23.08.)

Mit Humor werden Sie ein Problem viel leichter erledigen können, als mit unnachgiebiger Härte. Im Familienkreis bahnt sich eine Überraschung an.

Jungfrau (24.08.-23.09.)

Mit etwas Glück kann sich ein kühner Plan nun doch verwirklichen lassen. Aber Hartnäckigkeit werden Sie zudem unter Beweis stellen müssen.

Waage (24.09.-23.10.)

Es wird so viel Neues auf Sie einstürmen, dass Sie gar nicht wissen, womit Sie zuerst anfangen sollen. Doch auch diese Phase überstehen Sie bestens.

Skorpion (24.10.-22.11.)

Der von Ihnen gehegte Verdacht erweist sich als völlig unbegründet. Das ist gut – und Sie können jetzt mit Ihrer Planung in aller Ruhe weitermachen.

Die Spielregeln in Kürze:

Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem 3-x-3-Kästchen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen.

Das K+S Werk in Zielitz und die Rettungswache des ASB in Wolmirstedt verbindet eine langjährige Kooperation, unter anderem im Grubensanitätswesen. „Unsere betriebseigenen Rettungssanitäter[...] werden in der ASBWache Wolmirstedt ausgebildet und bekommen dadurch wichtige Einblicke in die Praxis. Bei der Konzeption unserer Sanitätskraftwagen, die speziell auf die Bedürfnisse unter Tage zugeschnitten sind, können wir auf das Know-how des ASB- Rettungsdienstes zurückgreifen“, erklärt Dr. Ulrich Scheele, Leiter des Kaliwerkes Zielitz. „Von daher freut es uns, dass wir den ASB mit den kleinen Elchen unterstützen können.“

Schütze (23.11.-21.12.)

Ihre Vorkehrungen waren gut, aber noch nicht ausreichend. Unerwarteter Besuch kann dazu führen, dass Ihre Pläne über den Haufen geworfen werden.

Steinbock (22.12.-20.01.)

Der Mut, eine Aufgabe zu übernehmen, ist bewundernswert. Doch überschätzen Sie sich nicht: Alleine werden Sie das Projekt nicht stemmen können.

Wassermann (21.01.-19.02.)

In Herzensdingen zeigt nun eher eine leisere Sprache die entsprechende Wirkung – vorausgesetzt, Sie finden die richtige Tonart.

Fische (20.02.-20.03.)

Es macht keinen Sinn, einer Sache nachzutrauern, die nicht mehr zu ändern ist. Richten Sie Ihren Blick lieber nach vorn: Es gibt genug zu tun!

Familie Ne ws | 31 au sgab e ap ri l 2023
•Das Nachrichtenportal• präsentiert das
Dr. Ulrich Scheele, Leiter des Kaliwerkes Zielitz (li.) und Michael Heu, Leiter der ASB-Rettungswache in Wolmirstedt, im RTW mit den kuschligen Begleitern. Foto: ASB-Regionalverband Magdeburg e.V./Nicole Bosold
au sgab e ap ri l 2023 32 | Apotheken News

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.